DE102011006807A1 - Kombinationskältegerät - Google Patents

Kombinationskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006807A1
DE102011006807A1 DE102011006807A DE102011006807A DE102011006807A1 DE 102011006807 A1 DE102011006807 A1 DE 102011006807A1 DE 102011006807 A DE102011006807 A DE 102011006807A DE 102011006807 A DE102011006807 A DE 102011006807A DE 102011006807 A1 DE102011006807 A1 DE 102011006807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerating appliance
appliance according
wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006807A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Weser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011006807A priority Critical patent/DE102011006807A1/de
Priority to CN201280016140.7A priority patent/CN103620326B/zh
Priority to PCT/EP2012/055476 priority patent/WO2012136532A1/de
Priority to EP12713054.0A priority patent/EP2694894B1/de
Publication of DE102011006807A1 publication Critical patent/DE102011006807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0666Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the freezer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, hat zwei für unterschiedliche Betriebstemperaturen ausgelegte Lagerkammern und einen in einer Trennwand zwischen den Lagerkammern untergebrachten Verdampfer. Eine Auslassseite des Verdampfers ist mit der kälteren Lagerkammer und eine Einlassseite des Verdampfers mit der wärmeren Lagerkammer verbunden. Die Einlassseite ist von der kälteren Lagerkammer getrennt, und ein Rand der Trennwand begrenzt einen die beiden Lagerkammern verbindenden Spalt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer oberen und einer unteren Lagerkammer und einem in einer Trennwand zwischen den Lagerkammern untergebrachten, beide Lagerkammern kühlenden Verdampfer.
  • Bei einem aus DE 1 501 260 A bekannten Kältegerät dieser Art sind Einlassöffnungen einer in der Trennwand untergebrachten Verdampferkammer an deren vorderem Rand und Auslassöffnungen an einem rückwärtigen Rand gebildet. Ein solches Kältegerät neigt zur Ausbildung einer starken Temperaturschichtung insbesondere in der oberen Lagerkammer, da die aus der Verdampferkammer in die obere Lagerkammer ausgeblasene Kaltluft dazu neigt, im unteren Bereich der Lagerkammer zu bleiben, sodass sie alsbald wieder angesaugt wird.
  • Aus US 5 787 725 A ist ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die Luftzirkulation durch den Verdampfer ist hier durch einen in einer oberen hinteren Ecke des Gefrierfachs montierten Ventilator angetrieben, der Luft aus dem Gefrierfach ansaugt und durch den in der Trennwand unterhalb des Gefrierfachs angeordneten Verdampfer drückt. Über eine Austrittsöffnung am vorderen Rand der Trennwand gelangt die abgekühlte Luft ins Gefrierfach zurück. Um das unterhalb der Trennwand angeordnete Kühlfach zu kühlen, ist an der Rückwand des Gefrierfachs zusätzlich ein zum Kühlfach führender und durch eine Klappe verschließbarer Kanal vorgesehen. Wenn die Klappe offen ist, strömt ein Teil der vom Ventilator aus dem Gefrierfach angesaugten Luft durch den Kanal in das Kühlfach, und im Gegenzug tritt Luft aus dem Kühlfach in einen Durchgang der Trennwand ein und vermischt sich darin mit der aus dem Gefrierfach angesaugten Luft vor dem Durchgang durch den Verdampfer. Um die Luft im Kühlfach komplett auszutauschen, muss aufgrund dieser Vermischung der Ventilator eine wesentlich größere Luftmenge umwälzen, als dem Volumen des Kühlfachs entspricht, so dass ein leistungsstarker Ventilator erforderlich ist. Infolge der Durchmischung von Luft aus Kühlfach und Gefrierfach an der Einlassseite des Verdampfers ist die Temperatur am Verdampfereinlass auch dann niedrig, wenn Luft durch das Kühlfach zirkuliert, und dementsprechend niedrig ist die Temperatur des Kältemittels, wenn es den Verdampfer verlässt. Sowohl die benötigte hohe Leistung des Ventilators als auch die niedrige Austrittstemperatur des Kältemittels am Verdampfer beeinträchtigen den Wirkungsgrad des Gerätes.
  • Aufgabe der Erfindung ist, den Wirkungsgrad des oberbegriffsgemäßen Kältegerätes zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Einlassseite von der kälteren Lagerkammer getrennt ist, und am Rand der Trennwand einen die beiden Lagerkammern verbindenden Spalt begrenzt. Indem somit der Verdampferkammer Luft nur aus der wärmeren Kammer aufnehmen und an die kältere abgeben kann, ist ein starker Temperaturgradient über dem Verdampfer gewährleistet, so dass das Kältemittel im Verdampfer eine relativ hohe Temperatur erreichen kann. Da die zirkulierende Luft die wärme Kammer nicht umgehen kann, genügt ein geringer Luftdurchsatz durch den Verdampfer, um eine ausreichende Kühlung auch der wärmeren Lagerkammer zu gewährleisten.
  • Um eine Temperaturschichtung in der wärmeren Kammer zu vermeiden, wenn diese über der kälteren angeordnet ist, sollte die Einlassseite des Verdampfers mit einem Ansaugkanal verbunden sein, der einer Einlassöffnung in einem oberen Bereich der wärmeren Lagerkammer aufweist.
  • Um den Verdampfer auf seiner gesamten Querschnittsfläche möglichst gleichmäßig zu nutzen, sollte der Ansaugkanal wenigstens in einem unteren Bereich dieselbe Breite wie der Verdampfer haben.
  • Ein Radialventilator kann platzsparend in Höhe der Trennwand zwischen einer Auslassseite des Verdampfers und einer der Auslassseite gegenüber liegenden Außenwand des Kältegerätes angeordnet sein. Durch die Anbringung des Ventilators in Höhe der Trennwand geht nicht oder allenfalls in geringem Umfang nutzbare Tiefe der Lagerkammern verloren.
  • Die Achse des Radialventilators steht vorzugsweise auf der Außenwand senkrecht, um in axialer Richtung aus der Zwischenwand Luft anzusaugen und sie parallel zur Außenwand, etwa in einen sich entlang einer Wand der kälteren Kammer erstreckenden Verteilerkanal, auszublasen.
  • Vorzugsweise sind der Verteilerkanal und der Ansaugkanal an derselben Außenwand des Kältegerätes angeordnet. Bevorzugt verläuft in der Trennwand ein Luftweg haarnadelförmig, wobei ein an den Ansaugkanal anschließender stromaufwärtiger Zweig des Luftwegs von einem der Außenwand zugewandten Rand der Trennwand zur gegenüberliegenden Rand und ein stromabwärtiger Zweig in entgegengesetzter Richtung zum Verteilerkanal verläuft. Bevorzugt erstreckt sich der Luftweg zumindest im Wesentlichen über die Breite der Trennwand.
  • Der besagter Außenwand gegenüber liegende Rand der Trennwand kann in platzsparender Weise auch der den Spalt begrenzende Rand sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem stromabwärtigen Zweig und dem stromaufwärtigen Zweig eine wärmeisolierende Zwischenwand mit einem dem Spalt zugewandten Seite der Trennwand vorgesehenen Luftdurchlass zum Verbinden der beiden Zweige vorgesehen.
  • Um die Tragfähigkeit der Zwischenwand zu verbessern, kann einer der beiden Zweige, der den Verdampfer nicht enthält, durch Rippen versteift sein. Diese verlaufen vorzugsweise in Längsrichtung, um die Luftzirkulation in dem Zweig nicht zu beeinträchtigen.
  • Der Verdampfer ist vorzugsweise in dem unteren Zweig untergebracht. Ein Grund hierfür kann sein, dass dann, wenn bei stillstehendem Ventilator keine Luft in der Trennwand zirkuliert, der stromaufwärtige Zweig des Luftwegs den Verdampfer gegenüber der darüberliegenden wärmeren Lagerkammer isoliert.
  • Bevorzugt ist zwischen dem stromabwärtigen Zweig und der kälteren Kammer eine wärmeisolierende Trennwand vorgesehen.
  • Ferner ist es insbesondere wenn der Verdampfer im unteren Zweig untergebracht ist, platzsparend möglich, den den Verdampfer enthaltenden Zweig zu der Außenwand hin abschüssig zu machen, so dass vom Verdampfer abfließendes Tauwasser zu der Außenwand hingeführt und über diese abgeleitet werden kann.
  • Wenn der den Verdampfer enthaltende Zweig wie beschrieben abschüssig ist, kann unter einem von der Außenwand abgewandten Bereich des Verdampfers platzsparend eine Beleuchtung für die untere der beiden Lagerkammern angeordnet sein.
  • Wenn der Ventilator in Höhe der Trennwand angeordnet ist, ist es ferner zweckmäßig, wenn einer der Zweige zu der Außenwand hin in der Vertikalen divergiert, um einen strömungsgünstigen Übergang zum Ventilator zu schaffen.
  • Der Verdampfer kann sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe der Trennwand erstrecken, sollte aber, um das Volumen der Lagerkammer nicht unnötig einzuschränken, eine geringe Bauhöhe haben. Daher ist eine Kältemittelleitung des Verdampfers vorzugsweise einlagig geführt.
  • Bevorzugt ist unter einem von der Außenwand (7) abgewandten Bereich des Verdampfers (16) eine Beleuchtung (42) für die untere (5) der beiden Lagerkammern angeordnet.
  • Vorzugsweise haben die beiden Lagerkammern einen gemeinsamen Innenbehälter, in den die Trennwand eingefügt ist. Dies erleichtert den Zusammenbau des Geräts, da der Verdampfer, anstatt in einen engen Spalt zwischen den Lagerkammern eingefügt werden zu müssen, frei zwischen den Lagerkammern montiert und anschließend mit der Trennwand verkleidet werden kann oder vorab mit der Trennwand zu einer Baugruppe zusammengefügt werden kann, die anschließend zwischen den Lagerkammern montiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kombinationskältegerät;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät entlang der Ebene II-II aus 1;
  • 3 einen Radialventilator in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht;
  • 4 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Teils eines Korpus des erfindungsgemäßen Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung; und
  • 5 eine zu 4 analoge Ansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt einen vertikalen Schnitt in Tiefenrichtung durch das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Kombinationskältegerätes. Das Gehäuse umfasst einen im Wesentlichen quaderförmigen Korpus 1 und eine an die Vorderseite des Korpus 1 angeschlagene Tür 2, die einen Innenraum begrenzen, der von einer horizontalen Trennwand 3 in zwei Lagerkammern unterteilt ist, ein Normalkühlfach 4 oberhalb der Trennwand 3 und ein Kaltlagerfach 5 unterhalb der Trennwand 3. Der Korpus 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter, eine feste Außenhaut, die aus Platten verschiedener Materialien zusammengefügt sein kann, sowie eine den Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenhaut ausfüllende Isolationsmaterialschicht. Die Trennwand 3 ist an Stufen 6 der Seitenwände des Innenbehälters abgestützt.
  • Eine sich parallel zu einer Rückwand 7 des Korpus 1 erstreckende Wandplatte 8 teilt von dem Normalkühlfach 4 einen Ansaugkanal 9 ab, der sich von einer Einlassöffnung 10 in der Nähe der Decke 11 des Korpus 1 bis in Höhe der Trennwand 3 erstreckt und die Rückwand 7 auf ihrer gesamte Breite überdeckt. An das untere Ende des Ansaugkanals 9 schließt ein erster Zweig 12 eines haarnadelförmig durch die Trennwand 3 verlaufenden Luftweges an. Dieser erste Zweig 12 ist nach durch eine mit Kühlgut belastbare Bodenplatte 13 vom Normalkühlfach 4 abgegrenzt. Die Bodenplatte 13 kann z. B. aus Glas bestehen, das den Blick in den Zweig 12 freigibt, aus einem festen opaken Kunststoff oder aus Metall. Der erste Zweig 12 erstreckt sich horizontal nach vorn bis in unmittelbare Nähe eines vorderen Randes 14 der Trennwand 3 und geht dort in einen zur Rückwand 7 hin leicht abschüssigen zweiten Zweig 15 über. Ein vorderer Bereich konstanter Höhe des Zweiges 15 ist vollständig durch einen Lamellenverdampfer 16 ausgefüllt.
  • In einem an dem Lamellenverdampfer 16 anschließenden Abschnitt 17 des Zweiges 15 nimmt dessen Höhe mit zunehmender Annäherung an eine Saugöffnung eines an der Rückwand 7 montierten Radialventilators 18 kontinuierlich zu, um eine laminaren, verlustarmen Fluss der Luft vom Verdampfer 16 zum Ventilator 18 zu ermöglichen.
  • In der perspektivischen Ansicht der 3 ist ein Rotor 19 des Radialventilators 18 halbiert dargestellt, um den hinter einer hutförmigen Bodenplatte 20 des Rotors 19 verborgenen, an der Rückwand 7 befestigten Motor 21 zeigen zu können. In einem Randbereich der Bodenplatte 20 sind radial und axial ausgerichtete Luftschaufeln 22 befestigt. Die von der Bodenplatte 20 abgewandten Ränder der Luftschaufeln 22 können untereinander durch ein zu der Bodenplatte 20 parallelen Ring 23 verbunden sein. Radial innere Ränder der Luftschaufeln 22 bzw., im hier gezeigten Fall, eine Öffnung 24 des Rings 23 bildet die Saugöffnung, über die der Ventilator, wenn der Rotor 19 in Bewegung ist, Luft aus dem Abschnitt 17 ansaugt und in radialer Richtung, parallel zur Rückwand 7, wieder ausstößt. Der Durchmesser der Saugöffnung entspricht der maximalen Höhe des Abschnitts 17, die dieser an seinem rückwärtigen Ende erreicht. Der Außendurchmesser 19 des Rotors ist geringfügig kleiner als die Stärke der Trennwand 3 an ihrem hinteren Rand, so dass er zwischen der Trennwand 3 und der Rückwand 7 Platz findet, ohne nennenswert in den oberen Zweig 12 bzw. den Ansaugkanal 9 einzugreifen bzw. ohne weit über die Unterseite der Trennwand 3 nach unten überzustehen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Korpus 1 und die Trennwand 3 entlang einer durch den unteren Zweig 15 verlaufenden, in 1 mit II-II bezeichneten Schnittebene. Eine Wandplatte 29 schließt in seitlicher Richtung beiderseits an die Saugöffnung 24 des Radialventilators 18 an, um zu verhindern, das von dem Radialventilator 18 ausgestoßene Luft erneut angesaugt wird. Deutlich zu erkennen ist eine einlagig in Mäandern verlaufende Kältemittelleitung 25 des Verdampfers 16. Der Verdampfer 16 ist zwischen zwei mit isolierendem Schaumstoff ausgefüllten Flanken 26 der Trennwand 3 fixiert, wobei Rohrbögen der Kältemittelleitung 25 jeweils in eine Nut der beiden Flanken 26 eingreifen. Das Kältemittel zirkuliert in der Leitung 25 gegenläufig zum Luftstrom, d. h. eine Einspritzstelle 27 befindet sich an der Rückwand 7 zugewandten Ende der Kältemittelleitung 25, und ein Sauganschluss 28 am vorderen Rand 14. Die Breite des Abschnitts 17 ist hier in Tiefenrichtung konstant bis zur Wandplatte 29 hinter der sich der Radialventilator 18 befindet. Die Flanken 26 könnten jedoch auch, wie durch gestrichelte Linien angedeutet, in Höhe des Abschnitts 17 zur Öffnung 24 des Radialventilators 18 hin konvergieren.
  • Die Wandplatte 29 und die Rückwand 7 begrenzen eine Ventilatorkammer 30, die nach unten hin in einen an der Rückwand 7 entlanglaufenden Verteilerkanal 31 (s. 1) übergeht. Mehrere Durchgangsöffnungen 32 münden vom Verteilerkanal 31 in das Kaltlagerfach 5. Diese Durchgangsöffnungen 32 sind zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei Auszugkästen 33 des Kaltlagerfachs 5 angeordnet, um einen zwischen den Auszugkästen 33 zur Tür 2 hin gerichteten Luftstrom zu erzeugen. An der Innenseite der Tür 2 steigt die Luft auf und erreicht durch einen Spalt 34 zwischen dem vorderen Rand 14 der Trennwand 3 und der Tür 2 das Normalkühlfach 4. So wird, wenn Kühlungsbedarf im Kaltlagerfach 5 erfasst worden ist und deswegen der Verdampfer 16 und der Ventilator 18 in Betrieb sind, sowohl das Kaltlagerfach 5 gekühlt als auch das Normalkühlfach 4 allmählich von unten her mit Kaltluft aus dem Kaltlagerfach 5 geflutet. Eine Kühlung des Kaltlagerfachs 5 allein ist nicht möglich, doch kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Isolation von Normalkühlfach 4 und Kaltlagerfach 5 sicher gestellt werden, dass Kühlungsbedarf im Kaltlagerfach 5 seltener als im Normalkühlfach 4 eintritt und es in Folge dessen nicht zu einer Unterkühlung des Normalkühlfachs 4 kommt. Wenn das Normalkühlfach 4 Kühlungsbedarf hat, das Kaltlagerfach 5 aber nicht, genügt es, den Ventilator 18 einzuschalten, um Kaltluft aus dem Kaltlagerfach 5 ins Normalkühlfach 4 zu verlagern.
  • 4 zeigt eine perspektivische teilaufgeschnittene Ansicht eines Stücks des Korpus 1 und der Trennwand 3. Die Bodenplatte 13 der Trennwand 3 ist in dieser Ansicht weggelassen, um in Tiefenrichtung des Korpus 1 orientierte, die Bodenplatte 13 unterstützende Rippen 35 im ersten Zweig 12 des Luftwegs der Trennwand 3 zeigen zu können. Der Boden des zweiten Zweigs 15 ist abschüssig bis zu einer Kondenswasserrinne 36 unmittelbar vor der Wandplatte 29. In dieser Rinne 36 sammelt sich Kondenswasser beim Abtauen des Verdampfers 16 und gelangt über einen nicht dargestellten Kanal in der Rückwand 7 zu einem Verdunster, der in einer Maschinenraumnische 37 am Fuß der Rückwand 7 in thermischem Kontakt mit einem Verdichter untergebracht ist.
  • Der abschüssige Verlauf auch der Unterseite der Trennwand 3 kann genutzt werden, um daran benachbart zum vorderen Rand 14 eine Leuchte 42 zum Beleuchten des Kaltlagerfachs 5 anzubringen, ohne dadurch das nutzbare Volumen der Auszugkästen 33 merklich einzuschränken.
  • Sowohl der Ansaugkanal 9 als auch der Luftweg 12, 15 in der Trennwand 3 und der Verteilerkanal 31 erstrecken sich in dieser Ausgestaltung über die gesamte Breite der Fächer 4, 5, um sowohl eine gleichmäßige Durchströmung des Verdampfers 16 auf seiner gesamten Breite als auch eine über die Breite hinweg gleichmäßige Verteilung der Kaltluft im Fach 5 zu gewährleisten.
  • 5 zeigten eine alternative Ausgestaltung des Kältegeräts, wobei Teile dieser Ausgestaltung, die bereits mit Bezug auf die 1 bis 4 erläuterten Teilen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden. Dieser Ausgestaltung zufolge ist der Ansaugkanal 9 auf einen Teil der Rückwand 7 beschränkt, und ein Verteilerkanal 38 mit mehreren in unterschiedlichen Höhen angeordneten Durchgangsöffnungen 39 füllt den nicht von dem Ansaugkanal 9 belegten Teil der Rückwand 7 aus. In der Ventilatorkammer 30 ist benachbart zu dem (in der Fig. nicht sichtbaren) Ventilator 18 unterhalb des Verteilerkanals 38 eine ähnlich einer Wippe um eine horizontale Achse 40 schwenkbare Klappe 41 untergebracht. 5 zeigt die Klappe 41 in einer Stellung, in der sie den Durchgang zum Verteilerkanal 31 des Kaltlagerfachs 5 blockiert und so wenigstens einen Teil der vom Ventilator 18 ausgeblasenen Luft dem Verteilerkanal 38 zuführt, um eine direkte Kühlung des Normalkühlfachs 4 zu ermöglichen. In einer um die Achse 40 im Uhrzeigersinn geschwenkten Stellung der Klappe 41 liegt deren oberer Rand an der Wandplatte 29 an und versperrt so den Zugang zum Verteilerkanal 38. In dieser Stellung der Klappe 41 gelangt die gesamte vom Ventilator 18 ausgestoßene Luft in den Verteilerkanal 31 des Kaltlagerfachs 5.
  • Um auch bei dieser Ausgestaltung eine gleichmäßige Verteilung der zuströmenden Luft über die Breite des Verdampfers 16 zu gewährleisten, sind die Rippen 25 im oberen Zweig 12 des Luftwegs der Trennwand 3 fächerförmig angeordnet, und der Zweig 12 verbreitert sich von hinten nach vom.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1501260 A [0002]
    • US 5787725 A [0003]

Claims (18)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zwei für unterschiedliche Betriebstemperaturen ausgelegten Lagerkammern (4; 5) und einem in einer Trennwand (3) zwischen den Lagerkammern (4; 5) untergebrachten Verdampfer (16), wobei eine Auslassseite des Verdampfers (16) mit der kälteren Lagerkammer (5) und eine Einlassseite des Verdampfers (16) mit der wärmeren Lagerkammer (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassseite von der kälteren Lagerkammer (5) getrennt ist und ein Rand (14) der Trennwand (3) einen die beiden Lagerkammern (4; 5) verbindenden Spalt (34) begrenzt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmere Lagerkammer (4) über der kälteren (5) angeordnet ist und die Einlassseite des Verdampfers (16) mit einem Ansaugkanal (9) verbunden ist, der eine Einlassöffnung (10) in einem oberen Bereich der wärmeren Lagerkammer (4) aufweist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (9) wenigstens in einem unteren Bereich dieselbe Breite wie der Verdampfer (16) hat.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radialventilator (18) in Höhe der Trennwand (3) zwischen der Auslassseite des Verdampfers (16) und einer der Auslassseite gegenüberliegenden Außenwand (7) des Kältegeräts angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Radialventilators (16) auf der Außenwand (7) senkrecht steht.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Auslassseite des Verdampfers (16) verbundener Verteilerkanal (31) sich entlang einer Wand (7) der kälteren Kammer (5) erstreckt.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (9) und der Verteilerkanal (31) an derselben Außenwand (7) des Kältegeräts angeordnet sind.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftweg (12, 15) in der Trennwand (3) haarnadelförmig mit einem von einem der Außenwand (7) zugewandten Rand zum gegenüberliegenden Rand (14) verlaufenden stromaufwärtigen Zweig (12) und einem in entgegengesetzter Richtung verlaufenden stromabwärtigen Zweig (15) ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftweg (12, 15) sich zumindest im Wesentlichen über die Breite der Trennwand erstreckt.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stromaufwärtigen Zweig (12) und dem stromabwärtigen Zweig (15) eine wärmeisolierende Zwischenwand mit einem Luftdurchlass an dem der Außenwand (7) gegenüberliegenden Ende der Trennwand (3) zum Verbinden der Zweige vorgesehen ist.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stromabwärtigen Zweig (15) und der kälteren Kammer (5) eine wärmeisolierende Trennwand vorgesehen ist.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der der Außenwand (7) gegenüberliegende Rand (14) den die beiden Kammern (4; 5) verbindenden Spalt (34) begrenzt.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zweige (12), der den Verdampfer (16) nicht enthält, durch in Längsrichtung verlaufende Rippen (35) versteift ist.
  14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (16) in dem unteren Zweig (15) untergebracht ist.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der den Verdampfer (16) enthaltende Zweig (15) zu der Außenwand (7) hin abschüssig ist.
  16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass einer (15) der Zweige (12, 15) zur Außenwand (7) hin in der Vertikalen divergiert.
  17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemittelleitung (25) des Verdampfers (16) einlagig geführt ist.
  18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (3) in einen gemeinsamen Innenbehälter der Lagerkammern (4, 5) eingefügt ist.
DE102011006807A 2011-04-05 2011-04-05 Kombinationskältegerät Withdrawn DE102011006807A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006807A DE102011006807A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kombinationskältegerät
CN201280016140.7A CN103620326B (zh) 2011-04-05 2012-03-28 组合制冷器具
PCT/EP2012/055476 WO2012136532A1 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Kombinationskältegerät
EP12713054.0A EP2694894B1 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Kombinationskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006807A DE102011006807A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kombinationskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006807A1 true DE102011006807A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45937299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006807A Withdrawn DE102011006807A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kombinationskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2694894B1 (de)
CN (1) CN103620326B (de)
DE (1) DE102011006807A1 (de)
WO (1) WO2012136532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921804A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlvorrichtung mit verbessertem Luftzirkulationssystem
US10955185B2 (en) 2016-07-06 2021-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Refrigeration apparatus and process for producing the same

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104654707B (zh) * 2014-12-26 2017-06-16 海信容声(广东)冰箱有限公司 风冷冰箱
KR102604833B1 (ko) 2016-09-29 2023-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102632586B1 (ko) 2016-09-29 2024-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102632585B1 (ko) 2016-09-29 2024-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고
US10386109B2 (en) 2016-09-29 2019-08-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator
CN106642919A (zh) * 2016-12-22 2017-05-10 合肥华凌股份有限公司 一种双温风冷冷柜
KR102261134B1 (ko) 2017-03-10 2021-06-07 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102289289B1 (ko) 2017-03-10 2021-08-13 엘지전자 주식회사 냉장고
CN112129030A (zh) * 2020-09-24 2020-12-25 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱的风道组件及冰箱
CN114234529B (zh) * 2021-12-23 2023-03-24 珠海格力电器股份有限公司 冰箱及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501260A1 (de) 1965-09-29 1969-10-30 Gen Electric Kuehlschrank
US5787725A (en) 1995-04-06 1998-08-04 Daewoo Electronics, Ltd. Refrigerator and method for circulating cold air therein

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143215B (de) * 1961-05-24 1963-02-07 Linde Eismasch Ag Mehrtemperatur-Kuehlschrank
JPS54116768A (en) * 1978-03-01 1979-09-11 Sanyo Electric Co Ltd Bi-temperatural refrigerator
KR920004982Y1 (ko) * 1990-09-28 1992-07-25 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉동실 냉기 공급장치
JPH04187969A (ja) * 1990-11-21 1992-07-06 Matsushita Refrig Co Ltd 解凍機の解凍制御装置と解凍機能付冷蔵庫の解凍制御装置
US5156015A (en) * 1990-12-20 1992-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for circulating cold air for an indirect-cooling type refrigerator
GB2251295B (en) * 1990-12-31 1994-09-28 Samsung Electronics Co Ltd Defrost assembly
US5347820A (en) * 1993-08-10 1994-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Mounting arrangement for a refrigerator deodorizer
KR0170878B1 (ko) * 1995-11-23 1999-03-20 윤종용 냉장고 및 그 운전제어방법
US8087261B2 (en) * 2003-11-28 2012-01-03 Lg Electronics Inc. Defroster for evaporator in refrigerator
DE102005021613A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN201314738Y (zh) * 2008-12-02 2009-09-23 海信科龙电器股份有限公司 一种自循环化霜制冷冰箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501260A1 (de) 1965-09-29 1969-10-30 Gen Electric Kuehlschrank
US5787725A (en) 1995-04-06 1998-08-04 Daewoo Electronics, Ltd. Refrigerator and method for circulating cold air therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921804A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlvorrichtung mit verbessertem Luftzirkulationssystem
US10955185B2 (en) 2016-07-06 2021-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Refrigeration apparatus and process for producing the same
EP3482144B1 (de) * 2016-07-06 2022-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620326A (zh) 2014-03-05
EP2694894A1 (de) 2014-02-12
WO2012136532A1 (de) 2012-10-11
EP2694894B1 (de) 2016-03-23
CN103620326B (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102011007415A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102009026668A1 (de) Kältegerät zum kühlen Lagern von Gut
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016210708A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP2419687A1 (de) No-frost-kältegerät
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH708943A1 (de) Kühlgerät mit Kondensationsschutz.
DE102021205140A1 (de) Kältegerät Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE202014009995U1 (de) Kühlschrank
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102011117929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011079201A1 (de) Kältegerät
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
EP2438376A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee