EP2612087A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Info

Publication number
EP2612087A2
EP2612087A2 EP11746537.7A EP11746537A EP2612087A2 EP 2612087 A2 EP2612087 A2 EP 2612087A2 EP 11746537 A EP11746537 A EP 11746537A EP 2612087 A2 EP2612087 A2 EP 2612087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
condensation
appliance according
wall
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11746537.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612087B1 (de
Inventor
Andreas Kempte
Roland KÜMMEL
Karl-Friedrich Laible
Alfred Raab
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2612087A2 publication Critical patent/EP2612087A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612087B1 publication Critical patent/EP2612087B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the condensation water formed in the cold room of a refrigerator is usually conducted by means of a condensed water line from the refrigerator to the outer rear of the device and collected there in an evaporation tray.
  • the collected condensation water can evaporate into the environment using the waste heat from the compressor and / or the condenser of the refrigerant circuit.
  • cascading one above the other can be arranged on the rear side of the appliance
  • Dew-water channels may be provided, which are fluidically connected to each other.
  • DE 6 810 043 U1 a generic refrigeration device is known, which has such stacked Tauwasserrinnen in which the condensation formed in the cold room of the refrigerator is collected and evaporated.
  • Tauwasserrinnen is closed at both ends, with one in the
  • Each of the defrosting channels shown in DE 6 810 043 U1 has one, in each case
  • Drainage channel can drain.
  • the lateral overflow edges are each provided alternately on the left or right front side, while at the horizontal
  • the object of the invention is a refrigeration device, in particular
  • Tauwasserrinnen on where the condensate can be collected and evaporated. At least one of these Tauwasserrinnen is closed at both end faces and has a groove in the longitudinal direction extending from the refrigerator outwardly projecting gutter wall. According to the invention, this gutter wall extending in the groove longitudinal direction has in the upper edge progression one set back by a height offset
  • the condensation water can thus flow down over this deeper-seated overflow edge.
  • the length of this overflow edge and the height offset can be varied. It is preferred if the overflow edge extends in the channel longitudinal direction substantially over the entire length of the condensation channel.
  • the defrosting gutters can usually at the
  • a sufficient evaporation performance it is advantageous if, with a slight inclination of the refrigeration device, no larger dead spaces arise in which the condensate can collect without draining possibility.
  • the condensation channel in vertical installation position of the refrigerator in a horizontal plane without a flow gradient for the condensation water is arranged.
  • inventive evaporation arrangement is constructed geometrically simple, which reduces both the tool cost, the cost of materials and the component cost.
  • Evaporation arrangement is designed with a sufficiently high inherent rigidity.
  • the drainage channel at the lateral corner areas by raised
  • the Wandendabitese are respectively provided on the front side at the two ends of the channel wall and can pass over a gradation in the centrally provided overflow edge.
  • the two lateral, raised Wandendabchae the gutter wall with the end faces of the
  • the defrosting channels can be integrally formed on a base body, in particular a plate arranged at an angle, in the same material and / or in one piece.
  • the defrosting channels can be designed here in conjunction with the base body as a plastic part.
  • the rear wall projecting gutter wall together with the plate-shaped body limit a condensation water collection space.
  • the gutter wall may be formed on the outside with an inclined flank, wherein the limited by the gutter wall condensate collecting space is designed wedge-shaped in profile. Excess condensation can run along the drainage flank. The running edge of the channel wall can pass over a horizontal run-off edge into the plate-shaped base body. Therefore, the overflowing condensation water first flows over the drainage flank in the direction of the vertically lower drainage edge and then further into the underlying drainage channel. So that the dripping condensation water is completely absorbed by this underlying gully is it is advantageous if the lower condensation gutter the run-off edge of the upper
  • opposite end faces of the condensation gutter can diverge in an inclined position upwards.
  • the evaporation arrangement embodied with the above-mentioned geometrical features makes possible a mirror-symmetrical design, which is advantageous with regard to a component stiffness as well as to a simple shaping.
  • the axis of symmetry here corresponds to a central axis of the superimposed condensate channels, which extends in the vertical direction. In addition, it allows the above
  • the plate-shaped body can not only carry the condensation water inside, but also be executed in a dual function as an outer wall part, which defines a cavity filled with isolierschaum together with an inner container defining the cooling space.
  • the plate-shaped body can also be used as a supporting structural element of the refrigerator body. Such structural elements may extend as traverses between the lateral outer walls of the refrigerator and connect them together. In this way, the device body already before the
  • Foaming process are sufficiently stiffened.
  • FIG. 1 is an enlarged perspective partial view of a rear side, lower corner region of a refrigerator.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the defrosting channels according to the invention;
  • FIG. 3 is a partial sectional view of the dew water inside; and 4 is a perspective view of a sectional view taken along a vertical sectional plane of FIG. 1.
  • Fig. 1 is a rear perspective view of the device
  • Machine room 1 a refrigeration device shown.
  • the engine room 1 is as a
  • the top of the machine room 1 is bounded by a top wall 7 shown only in FIG. 4 upwards.
  • the horizontally extending top wall 7 is in a manner not shown here in a vertical, that is vertically arranged plate 9 over.
  • the plate 9 is formed as a supporting structural part, which is bolted respectively to the rear side mounting flanges 1 1 opposite in the device side direction x outer walls 3.
  • To the plate 9 is followed in the device vertical direction z, for example, made of cardboard vertical wall element 13 at.
  • a condensation water outlet 14 is formed approximately centrally at the top of the plate 9, which is fluidically connected to a condensation water line 15 shown only in FIG. 4.
  • the refrigerant circuit of the refrigeration device has in addition to the compressor 5 further components, namely condenser, expansion element and an evaporator, which is thermally coupled to the direction indicated in Fig. 4 refrigerator 16.
  • the condenser is mounted in a conventional manner on the rear of the device in a vertical plane and slightly spaced from the vertical wall element 13 of the refrigerator.
  • the condenser extends in a vertical plane to approximately at the height of the top wall 7 of the mounting space. 1
  • the designed as a supporting structural element plate 9 is made of a readily moldable plastic material.
  • the plastic plate 9 also contributes to their in
  • Tauwasserrinnen 17 results in a, the evaporation-promoting large
  • each of the grooves 17 has a gutter wall 19 projecting rearwardly in the depth direction y, which is formed at an angle ⁇ to the plate-shaped base body 9 in an inclined position.
  • the channel wall 19, together with the plate-shaped base body 9 has a wedge-shaped profile
  • each condensation gutter 17 extends in each case in the device side direction x over almost the entire width of the plate-shaped base body 9.
  • the condensation gutters 17 are in a vertical installation position of the refrigerator horizontally, that is without a flow gradient for the condensate held therein.
  • the defrosting channels 17 each have closed end faces 21 at their ends.
  • the gutter wall 19 of each condensation gutter 17 extending in the device lateral direction x has, in the upper edge curve, an overflow edge 23 which is set back downwards by a vertical offset.
  • the recessed overflow edge 23 extends in the channel longitudinal direction x substantially over the entire length of each drainage channel 17.
  • laterally raised end sections 25 are provided on both sides of the channel wall 19. In the upper edge profile of the channel wall 19, therefore, the overflow edge 23 passes laterally at a gradation in the raised end portions 25.
  • the raised end portions 25 project beyond it together with the
  • Dew channel 17 can drain.
  • the drain flank 27 merges with a horizontal run-off edge 29 into the plate-shaped base body 9, which extends in FIG. 2 with a length I in the device side direction x.
  • Gutter wall 19 a wedge-shaped in the Tauwassersammelraum, which is laterally closed over similarly shaped triangular end faces 21.
  • the so-shaped end faces 21 are not vertically raised, but extend the opposite end faces 21 of the condensation gutter 19 vertically upwards apart. Accordingly, the cross-sectional area of the condensation water collecting space widens upward both in the depth direction y and in the depth direction
  • Fig. 2 only the right side of the defrost water channels 19 is shown.
  • the left side of the condensation water inside 19 is carried out in mirror image, in relation to a in Fig. 1 indicated vertical center axis M of the plate-shaped
  • the length I of the run-off edge 29 of the upper drainage gutter 17 shown in FIG. 2 is lower than the upwardly open cross-section of the condensation water collecting space of the downstream drainage gutter 17 due to the geometrical conditions in the device side direction x.
  • the end faces 21 of the respective lower drainage gutter 17 therefore protrude in the device side direction x in each case by an excess a on the outflow edge 29 of the upper dewatering channel 17. Even if therefore in
  • Dew channel 17 can drain.
  • Fig. 4 the rear lower corner portion of the device body is shown in section. Accordingly, the plate-shaped base body 9 forms together with the vertical wall element 13 and the top wall 7 each outer wall parts, which together with a, the refrigerator 16 delimiting inner container 31 with a
  • the inner container 31 is made in a known manner by thermoforming of plastic.
  • the limited cooling chamber 16 is connected as shown in FIG. 4 via the dew water line 15 shown in dashed lines with the integrated in the plate-shaped base body 9 condensation water outlet 14, whereby the condensation formed in the cooling chamber 16 via the condensation water outlet fourteenth can first drip on the topmost gutter 17 of the plate-shaped base body 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen (17) zum Sammeln und Verdunsten von sich im Kühlraum (16) des Kältegerätes bildendem Tauwasser, von denen zumindest eine Tauwasserrinne (17) an beiden Stirnseiten (21) geschlossen ist und eine sich in Rinnenlängsrichtung (x) erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende Rinnenwand (19) aufweist. Erfindungsgemäß weist die sich in Rinnenlängsrichtung (x) erstreckende Rinnenwand (19) der Tauwasserrinne (17) im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz (Δh) zurückgesetzte Überlaufkante (23) auf.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Unter einem Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Das im Kühlraum eines Kältegerätes gebildete Tauwasser wird üblicherweise mittels einer Tauwasser-Leitung vom Kühlraum zur äußeren Geräterückseite geführt und dort in einer Verdunstungsschale gesammelt. In der Verdunstungsschale kann das gesammelte Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters und/oder des Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes in die Umgebung verdunsten. Alternativ zu der Verdunstungsschale können an der Geräterückseite kaskadenförmig übereinander angeordnete
Tauwasserrinnen vorgesehen sein, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Aus der DE 6 810 043 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das solche übereinander angeordnete Tauwasserrinnen aufweist, in denen das im Kühlraum des Kältegerätes gebildete Tauwasser gesammelt und verdunstet wird. Jede dieser
Tauwasserrinnen ist an beiden Stirnseiten geschlossen, wobei eine sich in der
Rinnenlängsrichtung erstreckende Rinnenwand ausgehend von einer Grundplatte nach außen abragt.
Jede der in der DE 6 810 043 U1 gezeigten Tauwasserrinnen weist je eine, in
Geräteseitenrichtung zugewandte stirnseitige Überlaufkante auf, so dass überschüssiges Tauwasser von einer oberen Tauwasserrinne seitlich in die darunterliegende
Tauwasserrinne abtropfen kann. Die seitlichen Überlauf kanten sind jeweils abwechselnd an der linken oder rechten Stirnseite vorgesehen, während am horizontal
gegenüberliegenden Ende die jeweilige Tauwasserinne wasserdicht geschlossen ist. Dadurch ist ein mäanderförmiger Fließweg des Tauwassers mit wechselnden
Fließrichtungen je Tauwasserrinne vorgegeben, wodurch sich eine insgesamt komplexe Geometrie der Verdunstungsanordnung ergibt. Zudem ergibt sich bei leichter
Schrägstellung des Kältegerätes die Problematik, dass an den jeweils wasserdicht geschlossenen Seiten der Tauwasserrinnen Toträume entstehen, in denen sich das Tauwasser ohne Abfließmöglichkeit sammelt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere
Haushaltskältegerät, bereitzustellen, das eine geometrisch einfache Verdunstungsanordnung aufweist, bei der auch bei leichter Schrägstellung des Gerätes das Tauwasser nach unten abfließen kann.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Das erfindungsgemäße Kältegerät weist eine Reihe von übereinander angeordneten
Tauwasserrinnen auf, in denen das Tauwasser gesammelt und verdunstet werden kann. Zumindest eine dieser Tauwasserrinnen ist an beiden Stirnseiten geschlossen und weist eine sich in Rinnenlängsrichtung erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende Rinnenwand auf. Erfindungsgemäß hat diese sich in Rinnenlängsrichtung erstreckende Rinnenwand im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz zurückgesetzte
Überlaufkante. Das Tauwasser kann somit über diese tiefer sitzende Überlaufkante nach unten abströmen. Je nach zu erwartender Tauwassermenge kann die Länge dieser Überlaufkante sowie der Höhenversatz variiert werden. Bevorzugt ist es, wenn sich die Überlaufkante in der Rinnenlängsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne erstreckt. Die Tauwasserrinnen können üblicherweise an der
Geräterückseite des Kältegerätes angeordnet sein. Dort kann das gesammelte
Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters/Verflüssigers in die Umgebung verdunsten. Im Hinblick auf eine ausreichende Verdunstungsleistung ist es von Vorteil, wenn bei einer leichten Schrägstellung des Kältegerätes keine größeren Toträume entstehen, in denen sich das Tauwasser ohne Abfließmöglichkeit sammeln kann. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Tauwasserrinne in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes in einer horizontalen Ebene ohne Fließgefälle für das Tauwasser angeordnet ist. In
Kombination mit der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne erstreckenden, tiefer sitzenden Überlaufkante kann daher selbst bei Schrägstellung eine ausreichende Wassermenge aus den jeweiligen Tauwasserrinnen überlaufen. Bei einer Großserienproduktion ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn die
erfindungsgemäße Verdunstungsanordnung geometrisch einfach aufgebaut ist, wodurch sich sowohl der Werkzeugaufwand, der Materialaufwand als auch der Bauteilaufwand reduziert. Zudem ist es für eine Materialeinsparung von Vorteil, wenn die
Verdunstungsanordnung mit einer ausreichend großen Eigensteifigkeit ausgelegt ist. Hierfür kann Tauwasserrinne an den seitlichen Eckbereichen durch hochgezogene
Wandendabschnitte verstärkt sein. Die Wandendabschnitte sind jeweils stirnseitig an den beiden Enden der Rinnenwand vorgesehen und können über eine Abstufung in die mittig vorgesehene Überlaufkante übergehen. Bevorzugt können die beiden seitlichen, hochgezogenen Wandendabschnitte der Rinnenwand mit den Stirnseiten an den
Eckbereichen zusammenlaufen. Sowohl die Stirnseiten als auch die Wandendabschnitte können zur weiteren Erhöhung der Bauteilsteifigkeit die Überlaufkante um den bereits genannten Höhenversatz überragen.
Zur Stabilisierung der Verdunstungsanordnung können die Tauwasserrinnen an einem Grundkörper, insbesondere einer hochkant angeordneten Platte, materialeinheitlich und/oder einstückig angeformt sein. Die Tauwasserrinnen können hierbei im Verbund mit dem Grundkörper als ein Kunststoffteil ausgeführt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die nach hinten auskragende Rinnenwand zusammen mit dem plattenförmigen Grundkörper einen Tauwassersammelraum begrenzen.
Die Rinnenwand kann außenseitig mit einer schräggestellten Ablaufflanke ausgebildet sein, wobei der von der Rinnenwand begrenzte Tauwassersammelraum im Profil keilförmig gestaltet ist. Entlang der Ablaufflanke kann überschüssiges Tauwasser ablaufen. Die Ablaufflanke der Rinnenwand kann über eine horizontale Ablaufkante in den plattenförmigen Grundkörper übergehen. Das überlaufende Tauwasser fließt daher zunächst über die Ablaufflanke in Richtung auf die vertikal untere Ablaufkante und anschließend weiter in die darunterliegende Tauwasserrinne. Damit das abtropfende Tauwasser vollständig von dieser darunterliegenden Wasserrinne aufgenommen wird, ist es von Vorteil, wenn die untere Tauwasserrinne die Ablaufkante der oberen
Tauwasserrinne um ein Übermaß seitlich überragt. Bevorzugt können sich die in der Rinnenlängsrichtung einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Tauwasserrinne in Schrägstellung nach oben auseinander laufen. Die mit dem oben genannten geometrischen Merkmalen ausgeführte Verdunstungsanordnung ermöglicht eine spiegelsymmetrische Ausführung, die im Hinblick auf eine Bauteilsteifigkeit sowie auf eine einfache Formung von Vorteil ist. Die Symmetrieachse entspricht hierbei einer Mittelachse der übereinander angeordneten Tauwasserrinnen, die sich in Vertikalrichtung erstreckt. Zudem ermöglicht es die oben ausgeführte
Bauteilgeometrie, die Tauwasserrinnen geometrisch identisch auszuführen.
Bevorzugt kann der plattenförmige Grundkörper nicht nur die Tauwasserinnen tragen, sondern in Doppelfunktion auch als ein Außenwandteil ausgeführt sein, das zusammen mit einem, den Kühlraum definierenden Innenbehälter einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum begrenzt. Bei entsprechend stabiler Ausgestaltung kann der plattenförmige Grundkörper zugleich auch als ein tragendes Strukturelement des Kältegerätekorpus verwendet werden. Derartige Strukturelemente können sich als Traversen zwischen den seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstrecken und diese miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der Gerätekorpus bereits vor dem
Schäumvorgang ausreichend versteift werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen, unteren Eckbereich eines Kältegerätes; Fig. 2 in einer Detailansicht die erfindungsgemäßen Tauwasserrinnen;
Fig. 3 in einer Teilschnittansicht die Tauwasserinnen; und Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Schnittdarstellung entlang einer vertikalen Schnittebene aus der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht der geräterückseitige
Maschinenraum 1 eines Kältegerätes gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist als ein
Rücksprung zwischen den beiden seitlichen Außenwänden 3 des Kältegerätes begrenzt. In dem Maschinenraum 1 ist ein in der Fig. 1 angedeuteter Kompressor 5 des
Kältemittelkreislaufes angeordnet. Die Oberseite des Maschinenraums 1 ist durch eine nur in der Fig. 4 gezeigte Deckwand 7 nach oben begrenzt. Die horizontal verlaufende Deckwand 7 geht in hier nicht näher gezeigter Weise in eine hochkant, das heißt vertikal, angeordnete Platte 9 über. Die Platte 9 ist als ein tragendes Strukturteil ausgebildet, das jeweils mit rückseitigen Befestigungsflanschen 1 1 der in Geräteseitenrichtung x gegenüberliegenden Außenwände 3 verschraubt ist. An die Platte 9 schließt sich in der Gerätehochrichtung z ein beispielsweise aus Pappe gebildetes vertikales Wandelement 13 an. Zudem ist in etwa mittig an der Oberseite der Platte 9 ein Tauwasserauslass 14 angeformt, der strömungstechnisch mit einer nur in der Fig. 4 gezeigten Tauwasserleitung 15 in Verbindung ist.
Der Kältemittelkreislauf des Kältegerätes weist neben dem Kompressor 5 weitere Komponenten, nämlich Verflüssiger, Expansionsorgan und einen Verdampfer auf, der thermisch mit dem in der Fig. 4 angedeuteten Kühlraum 16 gekoppelt ist. Diese
Komponenten sind, wie auch andere Kältemittelkreislauf-Komponenten, aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt. Der Verflüssiger ist in an sich bekannter Weise an der Geräterückseite in vertikaler Ebene sowie geringfügig beabstandet von dem vertikalen Wandelement 13 des Kältegerätes montiert. Der Verflüssiger erstreckt sich dabei in vertikaler Ebene bis in etwa auf Höhe der Deckwand 7 des Montageraums 1.
Die als tragendes Strukturelement ausgebildete Platte 9 ist aus einem einfach formbaren Kunststoffmaterial hergestellt. Die Kunststoffplatte 9 trägt zudem an ihrer in
Bautiefenrichtung y nach hinten gewandten Seite eine Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen 17, die materialeinheitlich und einstückig am
plattenförmigen Grundkörper 9 angeformt sind. Aufgrund der großen Anzahl von
Tauwasserrinnen 17 ergibt sich eine, die Verdunstung fördernde große
Wasseroberfläche. Die Tauwasserrinnen 17 sind allesamt baugleich ausgeführt. So weist gemäß der vergrößerten Teilansicht der Fig. 2 jede der Rinnen 17 eine in der Bautiefenrichtung y nach hinten auskragende Rinnenwand 19 auf, die über einen Winkel α in Schrägstellung an den plattenförmigen Grundkörper 9 angeformt ist. Die Rinnenwand 19 bildet zusammen mit dem plattenförmigen Grundkörper 9 einen im Profil keilförmigen
Tauwassersammelraum, in dem das Tauwasser gehalten wird. Die Rinnenwand 19 jeder Tauwasserrinne 17 erstreckt sich jeweils in der Geräteseitenrichtung x über nahezu die gesamte Breite des plattenförmigen Grundkörpers 9. Die Tauwasserrinnen 17 sind dabei in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes horizontal, das heißt ohne Fließgefälle für das darin gehaltene Tauwasser, angeordnet.
We aus den Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, weisen die Tauwasserrinnen 17 jeweils an ihren Enden geschlossene Stirnseiten 21 auf. Zudem ist in der Fig. 2 gezeigt, dass die sich in der Geräteseitenrichtung x erstreckende Rinnenwand 19 jeder Tauwasserrinne 17 im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz Äh nach unten zurückgesetzte Überlaufkante 23 aufweist. Die zurückgesetzte Überlaufkante 23 erstreckt sich in der Rinnenlängsrichtung x im Wesentlichen über die gesamte Länge jeder Tauwasserrinne 17. Zur Aussteifung der zwischen der Rinnenwand 19 und den Stirnseiten 21 gebildeten Eckbereiche 24 sind jeweils beidseitig an der Rinnenwand 19 seitlich hochgezogene Endabschnitte 25 vorgesehen. Im oberen Kantenverlauf der Rinnenwand 19 geht daher die Überlaufkante 23 seitlich an einer Abstufung in die hochgezogenen Endabschnitte 25 über. Die hochgezogenen Endabschnitte 25 überragen dabei zusammen mit den
Stirnseiten 21 die Überlaufkante 23 um den bereits genannten Höhenversatz Äh. Die um den Wnkel α schräggestellte Rinnenwand 19 bildet gemäß der Fig. 2 außenseitig eine Ablaufflanke 27, an der überlaufendes Tauwasser zur darunterliegenden
Tauwasserrinne 17 ablaufen kann. Die Ablaufflanke 27 geht an einer horizontalen Ablaufkante 29 in den plattenförmigen Grundkörper 9 über, die sich in der Fig. 2 mit einer Länge I in der Geräteseitenrichtung x erstreckt.
We bereits oben erwähnt, ergibt sich aufgrund der im Wnkel α schräggestellten
Rinnenwand 19 ein im Profil keilförmiger Tauwassersammelraum, der über ebenso gestaltete dreieckförmige Stirnseiten 21 seitlich geschlossen ist. Gemäß der Fig. 2 sind die so gestalteten Stirnseiten 21 nicht vertikal hochgestellt, sondern verlaufen die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 21 der Tauwasserrinne 19 vertikal nach oben auseinander. Entsprechend weitet sich die Querschnittsfläche des Tauwasser- sammelraums nach oben sowohl in der Bautiefenrichtung y als auch in der
Geräteseitenrichtung x aus.
In der Fig. 2 ist lediglich die rechte Seite der Tauwasserrinnen 19 gezeigt. Die linke Seite der Tauwasserinnen 19 ist demgegenüber spiegelbildlich ausgeführt, und zwar im Bezug auf eine in der Fig. 1 angedeutete vertikale Mittelachse M des plattenförmigen
Grundkörpers 9. Zudem sind auch sämtliche Tauwasserrinnen 19 des Grundkörpers 9 geometrisch identisch ausgeführt. Dadurch können die Tauwasserrinnen 19 in der, in der Fig. 2 und 3 gezeigten verschachtelten Bauweise übereinander kaskadenförmig angeordnet werden.
Die Länge I der Ablaufkante 29 der in der Fig. 2 gezeigten oberen Tauwasserrinne 17 ist aufgrund der oben angegebenen geometrischen Verhältnisse in Geräteseitenrichtung x geringer ausgeführt als der nach oben offene Querschnitt des Tauwassersammelraumes der darunter angeordneten Tauwasserrinne 17. Die Stirnseiten 21 der jeweils unteren Tauwasserrinne 17 ragen daher in der Geräteseitenrichtung x jeweils um ein Übermaß a über die Ablaufkante 29 der oberen Tauwasserrinne 17. Selbst wenn daher in
Extremsituationen, etwa beim Transport, durch eine extreme Schrägstellung des
Kältegerätes das Tauwasser auch über die Stirnseiten 21 läuft, ist es daher gewährleistet, dass das überlaufende Tauwasser vollständig in der darunter angeordneten
Tauwasserrinne 17 ablaufen kann. In der Fig. 4 ist der rückseitige untere Eckbereich des Gerätekorpus in Schnittdarstellung gezeigt. Demzufolge bildet der plattenförmige Grundkörper 9 zusammen mit dem vertikalen Wandelement 13 und der Deckwand 7 jeweils Außenwandteile, die zusammen mit einem, den Kühlraum 16 begrenzenden Innenbehälter 31 einen, mit
Wärmeisolierschaum 33 gefüllten Hohlraum definieren. Der Innenbehälter 31 ist in bekannter Weise im Tiefziehverfahren aus Kunststoff hergestellt. Der davon begrenzte Kühlraum 16 ist gemäß der Fig. 4 über die gestrichelt dargestellte Tauwasser-Leitung 15 mit dem im plattenförmigen Grundkörper 9 integrierten Tauwasserauslass 14 verbunden, wodurch das im Kühlraum 16 gebildete Tauwasser über den Tauwasserauslass 14 zunächst auf die oberste Tauwasserrinne 17 des plattenförmigen Grundkörpers 9 tropfen kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
Maschinenraum
Außenwände
Kompressor
Deckwand
plattenförmiger Grundkörper
Befestigungsflansch
vertikales Wandelement
Tauwasserauslass
Tauwasserleitung
Kühlraum
Tauwasserrinnen
Rinnenwand
Stirnseiten
Überlauf kante
Eckbereich
Wandendabschnitt
Ablaufflanke
horizontale Ablaufkante
Innenbehälter
Wärmeisolierschaum
Mittelachse
Länge der Ablaufkante
Wnkel
Übermaß
z Raumrichtungen
Höhenversatz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Reihe von übereinander angeordneten Tauwasserrinnen (17) zum Sammeln und Verdunsten von sich im Kühlraum (16) des Kältegerätes bildendem Tauwasser, von denen zumindest eine Tauwasserrinne (17) an beiden Stirnseiten (21) geschlossen ist und eine sich in Rinnenlängsrichtung (x) erstreckende, vom Kältegerät nach außen ragende
Rinnenwand (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenwand (19) der Tauwasserrinne (17) im oberen Kantenverlauf eine, um einen Höhenversatz (Äh) zurückgesetzte Überlaufkante (23) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlaufkante (23) in der Rinnenlängsrichtung (x) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tauwasserrinne (17) erstreckt.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante (23) um den Höhenversatz (Äh) von der Oberkante der Stirnseiten (21) der
Tauwasserrinne (17) zurückgesetzt ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Kantenverlauf der Rinnenwand (19) die Überlaufkante (23) in der
Rinnenlängsrichtung (x) über eine Abstufung in hochgezogene Wandendabschnitte (25) übergeht.
Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgezogenen Wandendabschnitte (25) mit den Stirnseiten (21) der Rinnenwand (19) an
Eckbereichen (24) zusammenlaufen.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinnen (17) an einem Grundkörper (9), insbesondere einer hochkant angeordneten Platte, materialeinheitlich und/oder einstückig angeformt sind, wobei insbesondere die Rinnenwand (19) zusammen mit der Platte (9) einen
Tauwassersammelraum begrenzt.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenwand (19) mit einem Winkel (a) in Schräglage am Grundkörper (9) angeformt ist, und/oder die Rinnenwand (19) außenseitig im Profil eine schräggestellte Ablaufflanke (27) ausbildet, entlang der überlaufendes Tauwasser abläuft, und dass die Ablaufflanke (27) an einer Ablaufkante (29) in den Grundkörper (9) übergeht.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Rinnenlängsrichtung (x) einander gegenüberliegenden Stirnseiten (21) der Tauwasserrinne (17) mit einem Winkel (ß) in Schrägstellung nach oben auseinanderlaufen.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (17) mit Bezug auf eine Mittelachse (M) spiegelsymmetrisch ausgeführt ist, und/oder dass die Tauwasserrinnen (17) geometrisch identisch ausgeführt sind.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwasserrinne (17) in lotrechter Einbaulage des Kältegerätes in einer horizontalen Ebene, das heißt ohne Fließgefälle für das Tauwasser, angeordnet ist.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwei übereinander angeordneten Tauwasserrinnen (17) die untere
Tauwasserrinne (17) die Ablaufkante (29) der oberen Tauwasserrinne (17) um ein Übermaß (a) in der Rinnenlängsrichtung (x) überragt.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) ein Außenwandteil des Kältegerätekorpus ist, das zusammen mit einem den Kühlraum (16) definierenden Innenbehälter (31) einen mit
Wärmeisolierschaum (33) gefüllten Hohlraum begrenzt.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) als ein Versteifungselement die seitlichen Außenwände (3) des Kältegerätes miteinander verbindet.
EP11746537.7A 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Not-in-force EP2612087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040252 DE102010040252A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2011/064265 WO2012028474A2 (de) 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612087A2 true EP2612087A2 (de) 2013-07-10
EP2612087B1 EP2612087B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=44503860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746537.7A Not-in-force EP2612087B1 (de) 2010-09-03 2011-08-19 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2612087B1 (de)
CN (1) CN103261821B (de)
DE (1) DE102010040252A1 (de)
RU (1) RU2537536C2 (de)
WO (1) WO2012028474A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104329873B (zh) * 2014-03-28 2017-01-25 海尔集团公司 一种冰箱及其接水盒
CN110887317A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种接水盒及冷藏冷冻设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720985A (en) * 1952-06-05 1954-12-29 Gen Electric Improvements in and relating to refrigerators
DE6810043U (de) * 1968-12-05 1969-05-08 Licentia Gmbh Einrichtung zur verdunstung des abtauwassers in kuehlschraenken
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
SU1093881A1 (ru) * 1983-03-10 1984-05-23 Предприятие П/Я Р-6284 Устройство дл удалени талой воды из бытового холодильника
US4766737A (en) * 1983-05-09 1988-08-30 Displaymor Manufacturing Company Refrigerated storage and display device with multiple pan dissipator array
GB8512339D0 (en) * 1985-05-15 1985-06-19 Hotpoint Ltd Refrigerators
JP2552535B2 (ja) * 1988-06-29 1996-11-13 三洋電機株式会社 天吊型冷却装置
CN2095381U (zh) * 1991-09-05 1992-02-05 天津商学院制冷技术研究所 空气冷却器防溅水装置
RU2077686C1 (ru) * 1995-02-15 1997-04-20 Акционерное общество "Муромский машиностроительный завод" Устройство для отвода талой воды при оттайке испарителя бытового холодильного прибора
JPH1019450A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
JP2007240095A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fukushima Industries Corp 解凍機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012028474A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103261821B (zh) 2015-05-20
DE102010040252A1 (de) 2012-03-08
CN103261821A (zh) 2013-08-21
WO2012028474A3 (de) 2012-07-26
RU2537536C2 (ru) 2015-01-10
EP2612087B1 (de) 2017-03-15
WO2012028474A2 (de) 2012-03-08
RU2013111686A (ru) 2014-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE202015009862U1 (de) Kühlschrank
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2012028468A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1934541A2 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
WO2004015341A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
EP3655714B1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
EP2561293A2 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE2134539A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301