DE102011004593A1 - Kältegerät mit Rückwandverflüssiger - Google Patents

Kältegerät mit Rückwandverflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE102011004593A1
DE102011004593A1 DE201110004593 DE102011004593A DE102011004593A1 DE 102011004593 A1 DE102011004593 A1 DE 102011004593A1 DE 201110004593 DE201110004593 DE 201110004593 DE 102011004593 A DE102011004593 A DE 102011004593A DE 102011004593 A1 DE102011004593 A1 DE 102011004593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
holder
refrigerating appliance
wall spacer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110004593
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krapp
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110004593 priority Critical patent/DE102011004593A1/de
Priority to PCT/EP2012/051676 priority patent/WO2012113625A1/de
Publication of DE102011004593A1 publication Critical patent/DE102011004593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer (3) umschließenden Gehäuse (1, 2) und einem beabstandet von einer Rückseite (6) des Gehäuses (1, 2) angeordneten, an dem Gehäuse (1, 2) über wenigstens einen Verflüssigerhalter (14) befestigten Verflüssiger (22) und mit wenigstens einem zur Anbringung an der Rückseite (6) vorgesehenen Wandabstandhalter (30), weist der Verflüssigerhalter (14) eine Halterung auf, an der der Wandabstandhalter (30) über den Verflüssigerhalter (14) hinaus von der Rückseite (6) abstehend platzierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger. Über den Verflüssiger wird aus der Lagerkammer eines Kältegerätes abgezogene Wärme an die Umgebung abgegeben. Für einen energieeffizienten Betrieb des Kältegerätes ist es daher entscheidend, dass die Wärme schnell und ungehindert vom Rückwandverflüssiger abfließen kann.
  • Wenn ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger in einem Haushalt aufgestellt ist, befindet sich der Verflüssiger im Allgemeinen in einem schmalen Spalt zwischen der Rückseite des Kältegerätegehäuses und einer gegenüberliegenden Gebäudewand. Indem der Verflüssiger die Luft in dem Spalt erwärmt, bringt er eine Konvektionsströmung in Gang. Erwärmte Luft strömt nach oben aus dem Spalt heraus und wird durch von unten her zuströmende, kühlere Umgebungsluft ersetzt. So ist der Rückwandverflüssiger ständig von kühler Luft umspült.
  • Die Stärke der Konvektionsströmung hängt entscheidend von der Breite des Spalts ab. In einem zu engen Spalt ist die Luftströmung zu stark durch Reibung an den Spaltwänden gedämpft, als dass sich eine effiziente Konvektion ausbilden könnte. Ist der Spalt zu breit, dann durchmischt sich am Verflüssiger erwärmte, aufwärts strömende Luft auf ihrem Weg mit kühlerer Luft, die sich im Spalt in größerer Entfernung vom Verflüssiger befindet. Der resultierende Auftrieb bleibt gering, und bis der Spalt auf seiner ganzen Tiefe aufgeheizt ist, vergeht lange Zeit. Da der Rückwandverflüssiger in der Regel nur phasenweise Wärme abgibt, ist eine Wärmeabgabephase meist schon wieder beendet, bevor der Spalt homogen aufgeheizt ist und eine effiziente Konvektionsströmung in Gang kommt.
  • Damit ein Kältegerät an seinem Einsatzort im Haushalt zuverlässig die vom Hersteller angegebene Energieeffizienz erreicht, ist es somit entscheidend, dass geeignete Bedingungen für eine ausreichende Belüftung des Verflüssigers geschaffen werden. Es ist bekannt, zu diesem Zweck an einer Rückseite des Gehäuses des Kältegerätes Wandabstandhalter anzubringen, die, wenn sie mit einer gegenüberliegenden Gebäudewand in Kontakt kommen, eine geeignete Spaltbreite zwischen der Gebäudewand und der Gehäuserückseite garantieren.
  • Herkömmlicherweise werden diese Wandabstandhalter als Zubehörteile mitgeliefert, die erst zum Zeitpunkt der Aufstellung des Kältegerätes an seinem Einsatzort montiert werden. Würden sie bereits vom Hersteller montiert, so müssten die daraus resultierenden größeren Abmessungen der Geräte bei deren Verpackung berücksichtigt werden. Eine entsprechend vergrößerte Verpackung würde jedoch zu deutlich höheren Kosten für den Anwender führen, zum Einen wegen des erhöhten Materialaufwands für die Verpackungen, zum Anderen weil aufgrund des großen Verpackungsvolumens auch die Kosten des Transports zum Anwender steigen.
  • Die herkömmlichen Wandabstandhalter werden an der Hinterkante von Seitenwänden des Kältegerätes befestigt, da die außen meist aus Blech oder einem anderen belastbaren Material gefertigten Seitenwände den Wandabstandhaltern besseren Halt bieten als die meist aus einfachen Karton gefertigten Rückseiten der Gehäuse. Wenn die Wandabstandhalter beim Transport oder bei der Installation des Gerätes seitwärts gerichteten Kräften ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, dass die Wandabstandshalter losbrechen oder die sie tragenden Seitenwandbleche verbogen werden. Die Befestigung der Wandabstandshalter durch Schrauben ist beschwerlich, so dass viele Anwender dazu neigen, sie wegzulassen und dafür, ohne sich dessen bewusst zu sein, Nachteile beim Energieverbrauch in Kauf nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit Rückwandverflüssiger zu schaffen, bei dem ein Wandabstandhalter schnell, einfach und sicher montierbar ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umschließenden Gehäuse und einem beabstandet von einer Rückseite des Gehäuses angeordneten, an dem Gehäuse über wenigstens einen Verflüssigerhalter befestigten Verflüssiger und mit wenigstens einem zur Anbringung an der Rückseite des Gehäuses vorgesehenen Wandabstandshalter der Verflüssigerhalter eine Halterung aufweist, an der der Wandabstandshalter über den Verflüssigerhalter hinaus von der Rückseite abstehend platzierbar ist. Da der Verflüssigerhalter für die Anbringung des Verflüssigers am Kältegerätegehäuse ohnehin unverzichtbar ist und, um diesem sicheren Halt zu bieten, ohnehin sicher am Gehäuse verankert sein muss, kann er mit minimalen Aufwand auch für die Anbringung des Wandabstandshalters nutzbar gemacht werden.
  • Eine Halterung für einen Wandabstandhalter ist an einem aus Blech geformten oder vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Verflüssigerhalter nahezu kostenneutral realisierbar.
  • Damit der Verflüssiger nicht die Anbringung des Wandabstandhalters behindert, hat der Verflüssigerhalter vorzugsweise einen Fuß, der an einem nicht von dem plattenförmigen Verflüssiger überdeckten Bereich der Rückseite befestigt ist, einen am Verflüssiger angreifenden Kopf und ein Fuß und Kopf verbindendes Zwischenstück, an dem die Halterung für den Wandabstandhalter gebildet ist.
  • Die Halterung kann insbesondere eine Aussparung umfassen, in die ein Fuß des Wandabstandhalters einsteckbar ist.
  • Um einen sicheren Sitz des Wandabstandhalters zu gewährleisten, ist dieser vorzugsweise an dem Verflüssigerhalter verrastbar.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn der Wandabstandshalter und der Verflüssigerhalter einteilig ausgeformt und durch ein Zwischenstück verbunden sind. Zum einen ermöglicht die gemeinsame Fertigung des Wandabstandhalters, der Verflüssigerhalters und des Zwischenstücks Kosteneinsparungen gegenüber einer getrennten Fertigung, außerdem ergeben sich logistische Vereinfachungen dadurch, dass der Wandabstandhalter dem fertigen Kältegerät nicht mehr als Zubehörteil beigegeben werden muss, sondern, sofern das Zwischenstück beim Zusammenbau des Kältegeräts unversehrt bleibt, sich bereits mit Abschluss des Zusammenbaus am fertigen Kältegerät befindet. Außerdem wird durch die örtliche Nähe von Wandabstandhalter und Verflüssigerhalter am Kältegerät bzw.
  • durch ihre körperliche Verbindung über das Zwischenstück sowie durch die Komplementarität der Gestalt des Fußes des Wandabstandhalters zur Halterung des Verflüssigerhalters auch einem unerfahrenen Anwender die Zweckbestimmung des Wandabstandhalters schnell und ohne die Notwendigkeit des Rückgriffs auf eine Gebrauchsanweisung deutlich.
  • Vorzugsweise ist das Zwischenstück flexibel, um eine Platzierung des Wandabstandhalters an der Halterung des Verflüssigerhalters auch ohne Zerstörung des Zwischenstücks zu ermöglichen. Ein solches Zwischenstück kann insbesondere als Kabel oder Band ausgebildet sein, dessen Enden jeweils mit dem Wandabstandhalter und dem Verflüssigerhalter verbunden sind.
  • Einer zweckmäßigen Weiterentwicklung zufolge kann das flexible Zwischenstück aber auch ein Folienscharnier sein. Ein solches Folienscharnier ermöglicht ein Schwenken des Wandabstandhalters zwischen einer platzsparenden, der Rückseite des Gehäuses benachbarten Stellung, die der Wandabstandhalter zweckmäßigerweise in einer Verpackung bzw. während des Transports des Kältegerätes einnehmen wird und einer Betriebsstellung, in der er von der Rückseite des Gehäuses absteht.
  • Die meisten Haushaltskältegeräte weisen an ihrer Rückseite einen Maschinenraum auf, um darin einen Verdichter und andere für die Kälteerzeugung benötigte Komponenten unterzubringen. Eine Auskleidung eines solchen Maschinenraums ist gut geeignet, um daran den Verflüssigerhalter zu befestigen.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 003 088.0 vom 19.03.2010 ist ein Kältegerät beschrieben, bei dem an einer dem Verflüssiger gegenüberliegenden Gehäuserückseite Tauwasserverdunstungsrinnen angeordnet sind, um den vom Verflüssiger angetrieben Luftzug im Spalt zwischen Rückseite und Gebäudewand sowie vom Verflüssiger abgegebene Wärme zum Verdunsten von Kondenswasser auszunutzen. Eine solche Tauwasserverdunstungsrinne ist ebenfalls geeignet, um daran den Verflüssigerhalter zu befestigen.
  • Insbesondere kann eine solche Tauwasserverdunstungsrinne in einem Außenbereich einer Maschinenraumauskleidung vorgesehen sein.
  • Um eine für den Wärmeaustausch optimale Spaltbreite zu garantieren, sollte eine von der Rückseite abgewandte Spitze des am Verflüssigerhalter platzierten Wandabstandshalters einen Abstand von 50 bis 100 mm, vorzugsweise von 60 bis 80 mm, zu der Rückseite des Gehäuses haben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Verflüssigerhalters und eines Wandabstandshalters gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 die Verankerung des Verflüssigerhalters;
  • 4 den Verflüssigerhalter und den Wandabstandhalter im zusammengefügten Zustand;
  • 5 eine zweite Ausgestaltung des Verflüssigerhalters und des Wandabstandhalters;
  • 6 eine dritte Ausgestaltung des Verflüssigerhalters und des Wandabstandhalters; und
  • 7 einen Querschnitt durch den Verflüssigerhalter und den Wandabstandhalter aus 6 im ausgeschwenkten Zustand.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Das Gehäuse umfasst in fachüblicher Weise einen Korpus 1 und eine daran angeschlagene Tür 2, die eine Lagerkammer 3 umgeben und deren Wände jeweils eine zwischen einer festen Außen- und Innenhaut eingeschlossene Isolationsschicht 4, insbesondere aus expandiertem Polyurethanharz, aufweisen. Die Innenhaut des Korpus 1, allgemein als Innenbehälter 5 bezeichnet, ist einteilig aus Kunststoff tiefgezogen. Die Außenhaut des Korpus 1 umfasst Elemente aus verschiedenen Werkstoffen. Während sie an den in 1 nicht gezeigten Seitenwänden des Korpus 1 im Allgemeinen aus Blech geformt ist, besteht sie an dessen Rückseite 6 und dessen Boden meist aus Kartonplatten 7, 8.
  • Am Fuß der Rückseite 6 ist aus dem Korpus 1 ein Maschinenraum 9 ausgespart, der unter anderem einen Verdichter 10 und Verdunstungsschalen 11, 12 enthält. Eine Auskleidung 13, die den an den Maschinenraum 9 angrenzenden Teil der Außenhaut des Korpus 1 bildet, ist aus Kunststoff spritzgeformt. So können an der Auskleidung 13 bequem Konturen realisiert werden, an denen sich im Maschinenraum 9 montierte Komponenten wie der Verdichter 10 und die Verdunstungsschalen 11, 12, aber auch ein oder mehrere oberhalb des Maschinenraums 9 über die Rückseite 6 überstehende Verflüssigerhalter 14 schnell und sicher befestigen lassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Konturen der Auskleidung 13, an denen die Verflüssigerhalter 14 verankert sind, gleichzeitig Kondenswasserrinnen 15, die sich zwischen einer Unterkante der rückseitigen Kartonplatte 7 und dem Maschinenraum 9 horizontal erstrecken und Kondenswasser von einer Auffangrinne 16 des Innenbehälters 5 über eine sich durch die Isolationsschicht 4 erstreckende Rohrleitung 17 empfangen. Die Rohrleitung 17 mündet in die oberste Kondenswasserrinne 15. Die Kondenswasserrinnen 15 weisen jeweils einen (nicht dargestellten) Überlauf auf, über den überschüssiges Kondenswasser in die nächst niedrigere Kondenswasserrinne 15 bzw. von der untersten Kondenswasserrinne 15 in die auf dem Verdichter 10 montierte obere Verdunstungsschale 11 gelangt. Von dieser führt wiederum ein Überlauf zur unteren Verdunstungsschale 12.
  • Der Verflüssigerhalter 14 ist in 2 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht gezeigt. Ein Kopf 18 des Verflüssigerhalters 14 ist durch zwei in der Draufsicht in etwa C-förmige Wandabschnitte 19, 20 gebildet, deren aufeinander zulaufende Schenkel jeweils nach oben offene Nuten 21 begrenzen. Die Nuten 21 sind vorgesehen, um jeweils ein Kältemittelrohr eines in an sich bekannter Weise in Drahtrohrbauweise ausgeführten Verflüssigers 22 aufzunehmen.
  • Von einer dem Korpus 1 zugewandten Rückseite des Verflüssigerhalters 14 springen zwei untere Füße 23 (von denen in der Fig. nur einer sichtbar ist) und ein oberer Fuß 24 vor. Wie 1 zu erkennen, ruhen die unteren Füße 23 jeweils auf einem Rand einer unteren Kondenswasserrinne 15, während der obere Fuß 24 unter dem Boden einer oberen Kondenswasserrinne 15 anliegt. So ist die Position des Verflüssigerhalters 14 in der Vertikalen festgelegt. Haarnadelförmige Rastfedern 25 sind beiderseits des oberen Fußes 24 an den Verflüssigerhalter 14 angeformt. Die sind vorgesehen, um, wie an der in 3 gezeigten Draufsicht auf den montierten Verflüssigerhalter 14 zu erkennen, an den Innenseiten von die Ränder der Kondenswasserrinnen 15 miteinander verbindenden vertikalen Streben 26 anzugreifen und so den Verflüssigerhalter 14 auch in der Horizontalen zu fixieren.
  • In einem Zwischenstück 27 des Verflüssigerhalters 14, unterhalb der Nut 21 und einer die Wandabschnitte 19 verbindenden horizontalen Platte 28, ist ein horizontaler Spalt 29 gebildet, der vorgesehen ist, um einen Fuß 31 eines Wandabstandhalters 30 aufzunehmen. Der Wandabstandhalter 30 ist wie der Verflüssigerhalter 14 aus Kunststoff spritzgeformt, und er hat im Wesentlichen die Form einer rechtwinkligen Platte 32, die im vorliegenden Fall noch durch eine an der Unterseite der Platte abstehende, in deren Längrichtung verlaufende Rippe 33 versteift ist. An den Längsseiten der Platte 32 abstehende Noppen 34 sind durch hinter ihnen angeordnete Löcher 35 leicht nachgiebig gemacht und gewährleisten einen reibschlüssigen Halt oder auch eine Verrastung des Fußes 31 des Wandabstandhalters 30 in dem Spalt 29. Der Wandabstandhalter 30 hat eine zweizählige Symmetrieachse 36, so dass er in zwei verschiedenen, um 180° gegeneinander gedrehten Orientierungen in den Spalt 29 eingeschoben werden kann. Dies erleichtert insbesondere einem Laien die korrekte Platzierung des Wandabstandhalters 30.
  • 4 zeigt den Verflüssiger 14 und den Wandabstandhalter 30 in zusammengefügter Konfiguration. Der Wandabstandhalter 30 befindet sich im Inneren des Spaltes 29 in einer Anschlagstellung und kann nicht tiefer in den Spalt vordringen. Wenn das Kältegerät mit in dieser Weise platzierten Wandabstandhaltern 30 gegen eine Gebäudewand geschoben wird, definiert der Kontakt der Wandabstandhalter 30 mit der Gebäudewand die Breite eines Luftspalts zwischen der Gebäudewand und der Rückseite 6 des Korpus auf einen Wert von 50 bis 100 mm, vorzugsweise von 60 bis 80 mm.
  • Der Wandabstandhalter 30 der 2 ist bei Auslieferung des Kältegerätes an einen Kunden vollständig von dem Verflüssigerhalter 14 getrennt und kann z. B. zusammen mit anderen Zubehörteilen in der Lagerkammer 3 verstaut sein. Wenn ein unerfahrener Benutzer das Kältegerät nach dem Auspacken sofort an seinen vorgesehenen Einsatzort montiert, besteht die Möglichkeit, dass er die Wandabstandhalter 30 erst nach der Montage entdeckt und dann nicht mehr verwendet. Um die Wahrscheinlichkeit hierfür zu verringern, ist es zweckmäßig, wenn Verflüssigerhalter 14 und Wandabstandhalter 30 bereits im Auslieferungszustand des Kältegerätes verbunden sind, so dass der Benutzer die Wandabstandhalter 30 beim Auspacken des Gerätes zwangsläufig entdeckt.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei der Verflüssigerhalter 14 und der Wandabstandhalter 30 durch ein Kabel 37 verbunden und vorzugsweise sogar einteilig geformt sind. Die Länge des Kabels 37 ist so bemessen, dass der Wandabstandhalter 30 in den Spalt 29 eingeschoben werden kann, ohne das dafür das Kabel 37 durchtrennt werden muss. Somit wird zum Montieren der Wandabstandhalter 30 keinerlei Werkzeug benötigt. Denkbar ist auch, anstelle des Kabels 37 eine Verbindung zwischen Verflüssigerhalter 14 und Wandabstandhalter 30 in Form einer Sollbruchstelle vorzusehen.
  • 6 und 7 zeigen einen Verflüssigerhalter 14 und einen Wandabstandhalter 38 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Der Verflüssigerhalter 14 hat dieselbe Form wie in den Ausgestaltungen der 2 bis 5 und wird nicht erneut beschrieben. Der Wandabstandhalter 38 ist mit dem Verflüssigerhalter 14 über ein Folienscharnier 39 am oberen Rand von dessen Wandabschnitt 19 verbunden.
  • 6 zeigt den Wandabstandhalter 38 in einer Auslieferungsstellung, in der er sich vor dem in 6 nicht dargestellten, in den Nuten 21 gehaltenen Verflüssiger 22 im Wesentlich aufwärts erstreckt. In der in 7 gezeigten Gebrauchsstellung ist der Wandabstandhalter 38 abwärts geschwenkt, so dass eine Hauptplatte 40 des Wandabstandhalters 38 horizontal ausgerichtet ist und Seitenwände 41 sowie eine Stützrippe 42 sich von den Rändern bzw. der Mitte der Hauptplatte 40 aus abwärts erstrecken. Eine vertikale Kante der Stützrippe 42 liegt an dem Wandabschnitt 19 und einem vorderen Rand der Platte 28 an. Die Seitenwände 41 haben ebenfalls jeweils eine Kante 43, die sich in der Gebrauchsstellung an dem Wandabschnitt 19 abstützt, und über die Kante 43 gekröpft überstehende Laschen 44, die in der Gebrauchsstellung seitlich am Kopf 18 anliegen und Rastnasen 45 tragen, die in der Gebrauchsstellung in Rastöffnungen 46 des Kopfes 18 eingreifen und so den Wandabstandshalter 38 in der Gebrauchsstellung fixieren.
  • Wenn das Gerät beim Hersteller verpackt wird, werden die Wandabstandhalter 38 z. B. durch eine das Gerät umhüllende Folie in der Stellung der 6 fixiert. Wenn der Benutzer beim Aufstellen des Gerätes die Folie entfernt, sind die Wandabstandhalter 38 wieder beweglich und neigen unter ihrem eigenen Gewicht dazu, auswärts zu schwenken. Ein Benutzer, der dies feststellt und versucht, die Wandabstandhalter 38 zu arretieren, stellt fest, dass dies nur in der Gebrauchsstellung möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wandabstandhalter 38 vor dem endgültigen Aufstellen des Gerätes an seinem Einsatzort in die Gebrauchsstellung gebracht werden ist daher hoch, selbst wenn der Benutzer beim Aufstellen keinerlei Montageanleitung benutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010003088 [0019]

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer (3) umschließenden Gehäuse (1, 2) und einem beabstandet von einer Rückseite (6) des Gehäuses (1, 2) angeordneten, an dem Gehäuse (1, 2) über wenigstens einen Verflüssigerhalter (14) befestigten Verflüssiger (22) und mit wenigstens einem zur Anbringung an der Rückseite (6) vorgesehenen Wandabstandhalter (30; 38), dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) eine Halterung (29; 39, 46) aufweist, an der der Wandabstandhalter (30; 38) über den Verflüssigerhalter (14) hinaus von der Rückseite (6) abstehend platzierbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) einen Fuß (23), der an einem nicht von dem plattenförmigen Verflüssiger (22) überdeckten Bereich der Rückseite (6) befestigt ist, einen am Verflüssiger (22) angreifenden Kopf (19, 20) und ein Fuß (23) und Kopf (19, 20) verbindendes Zwischenstück (27) aufweist, und dass die Halterung (29) an dem Zwischenstück (27) gebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Aussparung (29) umfasst, in die ein Fuß (31) des Wandabstandhalters (30) einsteckbar ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabstandhalter (30; 38) an dem Verflüssigerhalter (14) verrastbar ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabstandhalter (30; 38) und der Verflüssigerhalter (14) einteilig ausgeformt und durch ein Zwischenstück (37; 39) verbunden sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (37; 39) flexibel ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ein Kabel (37) oder ein Band ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ein Folienscharnier (39) ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) an einer Auskleidung (13) eines an der Rückseite (6) des Gehäuses (1, 2) ausgesparten Maschinenraums (9) befestigt ist
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigerhalter (14) an einer sich an der Rückseite (6) erstreckenden Tauwasserverdunstungsrinne (15) angreift.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rückseite (6) abgewandte Spitze des am Verflüssigerhalter (14) platzierten Wandabstandhalters (30; 38) einen Abstand von 50 bis 100 mm, vorzugsweise 60 bis 80 mm, zu der Rückseite (6) aufweist.
DE201110004593 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät mit Rückwandverflüssiger Ceased DE102011004593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004593 DE102011004593A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät mit Rückwandverflüssiger
PCT/EP2012/051676 WO2012113625A1 (de) 2011-02-23 2012-02-01 Kältegerät mit rückwandverflüssiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004593 DE102011004593A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät mit Rückwandverflüssiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004593A1 true DE102011004593A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45563021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004593 Ceased DE102011004593A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Kältegerät mit Rückwandverflüssiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004593A1 (de)
WO (1) WO2012113625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816302A3 (de) * 2013-06-19 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Abstandshalter
EP3147604A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106642898A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 浙江星宝电器有限公司 具有快速散热冷凝管的冷藏柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003088A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193282A (fr) * 1958-03-14 1959-11-02 Armoire frigorifique
US3990262A (en) * 1975-12-08 1976-11-09 General Electric Company Natural draft refrigerator including apparatus for permitting the condenser to move between a shipping position and an in-use position
FR2564574B1 (fr) * 1984-05-18 1987-02-27 Selnor Dispositif de fixation d'un condenseur a une armoire frigorifique et piece constitutive de ce dispositif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003088A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2816302A3 (de) * 2013-06-19 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Abstandshalter
EP3147604A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113625A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728033B1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102011004593A1 (de) Kältegerät mit Rückwandverflüssiger
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
DE202007013031U1 (de) Kältegerät mit Tauwasserkanal
DE102010040250A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
WO2012028468A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP2295899A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE102017119046A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1576327B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP3023726A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem verdampfer
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
EP1709377A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final