EP3147604A1 - Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3147604A1 EP3147604A1 EP16187093.6A EP16187093A EP3147604A1 EP 3147604 A1 EP3147604 A1 EP 3147604A1 EP 16187093 A EP16187093 A EP 16187093A EP 3147604 A1 EP3147604 A1 EP 3147604A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rear wall
- base part
- space
- insert
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000002937 thermal insulation foam Substances 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/143—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
- F25D2321/1442—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
Definitions
- the invention relates to a method for producing a household refrigerating appliance, in which a cardboard rear wall is fastened to a device for removing condensate occurring on the domestic refrigerator. For this purpose, a lower end of the rear wall is bent and introduced and held in a receiving space of the device. Furthermore, the invention also relates to a household refrigerator with a housing which has a rear wall made of cardboard.
- the domestic refrigerator further comprises a device for removing condensate occurring at the domestic refrigerator, to which a bent lower end of the rear wall is held. This lower end of the rear wall extends into a receiving space of the device and is held there.
- Such a design of a household refrigeration appliance is from the EP 2 295 899 A1 known.
- a bottom plate of the body limits a machine room at the top.
- This bottom plate also defines a space in which thermal insulation material, in particular an insulation foam, is arranged.
- a separate collecting channel is connected to this base plate, with a rib extending downwards on a channel bottom dipping into a groove in the base plate.
- the integrally formed gutter comprises two sub-components which are movably connected to one another by a film hinge. In the end position of these two sections to each other a downwardly open groove is formed, in which in the assembled final state a U-shaped bent end of a cardboard formed from the rear wall is clamped.
- this embodiment and in particular the production can only be used for specific household appliances. Especially in the case of stationary equipment, this is not possible due to the production processes.
- a cardboard rear wall is fastened to a device for removing condensate occurring on the household refrigerator. It is bent over a lower end of the rear wall and inserted into a receiving space of the device and held there.
- the design of cardboard creates a lightweight and cost-effective back wall, which meets the mechanical requirements and also limits the insulating foam area stable.
- the lower end of the rear wall is inserted into an insertion space comprising the receiving space and then an insert part separate from the base part is inserted into the insertion space.
- an insert part separate from the base part is inserted into the insertion space.
- the insert part is fastened to the base part in a non-destructively releasable manner. This can also be possible at later times required loosening.
- the insert part is latched to the base part.
- the boundary wall is formed S-shaped in cross-section and the lower end of the rear wall is bent around an input of the application space facing front S-belly. This lower end is then inflected into a depression formed by a posterior S-belly adjacent to the anterior S-abdomen. This bent lower end of the rear wall thus then immersed in turn in a limited area, so that it is also protected there on the one hand, on the other hand is held mechanically safe by the interaction between the insert part and the base part. As a result, a cornerless, continuously curved shape of the lower end is generated and on the other hand, the further holding is easily achieved.
- an upstanding projection of the insert is inserted in inserting the insert in the base part in this trough.
- Characterized the bent in the end position lower end of the rear wall is supported in the direction of the front S-belly. An undesirable big game this bent end in this trough is prevented. Furthermore, this bent end is then pressed against its bending force by the base part separate insert in the direction of the base part.
- the boundary wall is formed in cross-section L-shaped and formed the L-shape as lying L.
- one L-leg is formed as a horizontal roof and the other L-leg is designed as a vertical front.
- the bending of the lower end of the rear wall is therefore particularly simple yet accurate position possible.
- the Umbiegevorgang is facilitated.
- the insert is inserted with a rearwardly projecting projection into the insert space and a rear wall of the supernatant is applied to a space bounding the back of the application of the base part.
- a bottom wall of the supernatant is applied to a base of the base part which delimits the insert space at the bottom.
- a drainage channel which is open towards the rear wall of cardboard is integrated into the insert part. This allows the condensate running downwards from the rear wall, which then drips off at the drip edge created by the bend of the lower end and drips directly into this gutter. As a result, an extensive collection of this condensate can be achieved without any other wetting of components with the condensate occurring undesirably.
- an outlet nozzle connected to the drainage channel for the fluid line of the condensate is formed integrally in the insert part.
- the condensate dripping into the gutter that is open at the top is then directly above the drain Outlet nozzle routed out of the insert or forwarded.
- a very targeted and formed with the shortest possible route fluid drainage path for the condensate is formed.
- a locally targeted forwarding of the absorbed condensate into the machine room of the household refrigerating appliance is made possible by the discharge nozzle.
- the discharge nozzle There it can then be directed purposefully into an evaporation tray.
- the evaporation tray is preferably arranged adjacent to a compressor arranged in the machine room, in particular positioned above this compressor. The waste heat generated by the compressor can then be used to evaporate the condensate conducted into the evaporation tray.
- the insert part is arranged so that in the assembled end state, a U-shaped bend of the lower end of the rear wall in the vertical direction is arranged directly above the gutter.
- the dripping edge created in this respect at the bend is therefore very well defined and very narrow with regard to the spreading width in the depth direction of the household refrigerating appliance. Due to the direct Nachuntentropfen then fall the condensate drops directly into this gutter, whereby these relatively narrow, also viewed in the depth direction, can be formed.
- the whole concept can therefore be designed very space-minimized.
- the drain neck when inserting the insert part to the base part in a, rearwardly open, receiving groove, which is formed integrally formed in the base part introduced.
- the gutter-shaped exposed, in particular cantilevered down, outlet nozzle is supported during assembly and unwanted bending or breaking is prevented.
- even in the final position of this drain pipe is held mechanically stable and positioned quasi embedded in this groove in the base part. Not least, a fundamental position assurance between the insert part and the base part is made possible by this configuration.
- the insert part is integrally formed from plastic. As a result, it can be provided with very low weight and easily manufactured as an injection molded part.
- the base part is integrally formed of plastic, and then here are the advantages already mentioned above, as they were called for the insert apply.
- the base part is preferably arranged on a component which is to be filled with thermally insulating material, in particular insulation foam, and / or a machine room delimiting a machine room of the household refrigerating appliance.
- This base part is thus preferably also a so-called Shuumtraverse that limits the engine room of the household refrigerator from above.
- the invention also relates to a household refrigeration appliance for receiving foodstuffs, which has a housing which comprises a cardboard back wall.
- the domestic refrigeration appliance also includes a device for removing condensate occurring at the domestic refrigerating appliance, in particular at the rear wall.
- a bent lower end of the rear wall which is thus arranged adjacent to the engine room, is held in the device.
- the lower end of this rear wall extends into a receiving space of the device and is held therein.
- An essential idea of the invention is to be seen in that the device has a base part with a limiting the upper space and at least once bent the receiving space.
- the lower end of the rear wall is inserted into an insertion space comprising the receiving space.
- the device has a separate part to the base part, which is inserted into the application space and mechanically connected to the base part.
- the lower end of the rear wall of cardboard is bent along this at least once bent boundary wall of the base part and the bend of this lower end is held by the insert dimensionally stable.
- the insert part is arranged locked on the base part.
- the gutter is V-shaped and the discharge nozzle is located at the low point of the V-shape.
- the condensate dripping into the gutter is automatically routed to the outlet nozzle or can run there.
- the two legs of the V-shape at an angle between 4 ° and 8 °, preferably 6 °, arranged inclined relative to a horizontal.
- top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended arrangement of the device and a then given in front of the device and given in the direction of the device observer given positions and orientations.
- Fig. 1 is shown in a perspective simplified representation of a household refrigerator 1, which may be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated freezer.
- the household refrigerator 1 is designed to hold food. It comprises a body or a housing 2, in which at least one receiving space 3 for food is formed.
- a door 4 is pivotally mounted in Fig. 1 is shown in the closed state, so that the receiving space 3 is closed.
- the housing 2 comprises a rear wall 5 which is arranged opposite the door 4 and closes the housing 2 to the rear.
- the rear wall 5 is formed from cardboard or cardboard.
- the household refrigerating appliance 1 further comprises, in a lower rear area, an engine room 6, in which components of a refrigeration circuit are arranged, in particular, inter alia, a compressor is arranged when the refrigeration cycle is a compressor refrigeration cycle.
- the rear wall 5 is held at a lower end 7, which faces the engine room 6, on a device 8, which is designed in several parts.
- FIG. 2 an enlarged view of this lower portion of the household refrigerator 1 shown.
- the already mentioned compressor 9 is arranged in this machine room 6.
- an evaporation tray 10 is arranged in this machine room 6, which is in thermal contact with the compressor 9, in particular above the compressor 9 is arranged.
- the device 8 for removing condensate occurring at the household refrigerating appliance 1, which in particular runs downwards on the rear wall 5, comprises a base part 11, which is formed in one piece from plastic and measures in the exemplary embodiment over the entire width (extension in the x-direction).
- the base part 11 also forms a so-called Schumtraverse which limits the machine room 6 upwards and limited between the rear wall 5 and an inner container, not shown, which limits the receiving space 3 with its walls, formed intermediate space.
- thermally insulating material in particular an insulating foam, introduced.
- the device 8 moreover comprises an insert part 12 which is separate from the base part 11.
- This insert part 12 is also preferably formed in one piece from plastic.
- Fig. 2 the assembled final state of the device 8 is shown.
- the insert part 12 is connected to the base part 11, in particular latched.
- latching elements 13 are integrally formed on the insert part 12, which engage in corresponding latching receptacles which are formed on the base part 11.
- the insert 12 further includes a gutter 14 which is V-shaped.
- the V-legs are inclined at an angle of 6 ° to a horizontal.
- a drain pipe 16 is integrated, which is designed as a free-standing, in particular angled, pipe down standing. This outlet nozzle 16 opens above the evaporation tray 10, so that the running down on the rear wall 5 and formed at a drip edge 17 formed by a bend of the rear wall 5 in the gutter 14 automatically dripping condensate drain pipe 16 and then enters this from the evaporation tray 10 , In the evaporation tray 10, the collected condensate is then evaporated by the waste heat generated during operation of the compressor 9.
- Fig. 3 a sectional view in the yz plane along the section line III-III in Fig. 2 shown.
- the condensate 18 enters the evaporation tray 10.
- the base part 11 has an insertion space 19 or a pocket, which is open in the depth direction and thus in the z-direction to the rear.
- the insert part 12 is inserted, which in Fig. 3 also shown in the assembled final state.
- the insert space 19 is bounded by a rear wall 20 of the base part 11 to the rear and a bottom 21 down.
- the insert 12 lies hidden, in particular full surface, on this rear wall 20 and directly, in particular the entire surface, to the bottom 21 at.
- this base part 11 also has an insertion space 19 limiting upper boundary wall 22, the S-shaped in this in Fig. 3 formed cross-section is formed.
- This S-shape comprises a first front S-belly 23 closer to the entrance of the insertion space 19 in the depth direction and thus in the z-direction, and a second rear S-belly 24 lying further behind with respect to this entrance.
- the insert 12 further includes a projecting in the depth direction in the application space 9 and viewed from the entrance of the insert space 19 from rear projection 33, which then allows the full fit of the insert 12 in the application space 19, in particular by the already mentioned above advantageous embodiments the concerns on the rear wall 20 and the bottom 21st
- the gutter 14 is upwardly and thus formed to the bend or drip edge 17 open, so that the dripping condensate can drip circumferentially and purposefully into the gutter 14.
- the base part 11 has a groove 27 in which the discharge nozzle 16 is arranged and held.
- the base part 11 is provided or pre-assembled.
- the back wall 5, which is wider than the insert part 12, as in Fig. 2 can be seen, in the lower area and in the middle with a left- and right-side trimming 28 and 29 (FIG. Fig. 2 ) Mistake.
- the rear wall 5 is then pre-positioned with this lower end in the insertion space 19. Subsequently, the insert member 12 is then inserted into the insertion space 19, in which context then the threading and insertion takes place such that the upstanding projection 26 is inserted into the trough 25 and then the insert member 12 is swung towards the base member 11, to the final position according to FIG. 3 and FIG. 4 is reached. In it, the latched holder between the base part 11 and the insert 12 is then automatically formed.
- the cut-free flap of the lower end of the rear wall 5 is then automatically pressed against the boundary wall 22 and in particular the first S-belly 22 and automatically causes bending of this lower end during assembly of the insert 12, as then also in Fig. 4 is shown in the end position. In this end position then this lower end is U-shaped. By projecting upstanding protrusion 26 of the trough 25 extending portion of this lower end is then pressed in the direction of the boundary wall 22 and pressed on the rest to the first S-belly 22 and then held there.
- FIG. 5 an illustration of the device 8 with the base part 11 and the insert part 12 is shown, wherein here is a view is shown, as in Fig. 2 is present.
- the gutter 14 extends over the entire width of the insert part 12. Also, the rearwardly open groove 27, in which the drain pipe 16 is guided vertically downwards, can be seen.
- Fig. 6 is shown in an enlarged view in perspective, the base part 11.
- the groove 27 clearly recognizable.
- Fig. 7 is a sectional view of the base part 11 along the section line VII-VII according to Fig. 6 shown.
- a further embodiment is shown, in which a base part 11 in a section as shown in FIG Fig. 7 is shown.
- the upper boundary wall 22 is formed as a horizontal L, which has a roof as a horizontal L-leg 34 and a further arranged at 90 ° angle further L-leg 35.
- the further L-leg 35 is arranged vertically at the front and delimits on the front side a trough 36. In this trough 36 then dives again around the bent over End of the rear wall 19, which is bent around the lower edge of the other L-leg 35 and about this L-leg 35.
- Fig. 9 is shown in a perspective view of the insert 12.
- the gutter 14 is integrally disposed on a rearwardly facing outside and also according to the outlet pipe 16 then opening to the gutter 14.
- Fig. 10 this insert 12 is shown with a view of this outwardly oriented outside.
- the integrated locking elements 13 can be seen, which are to be understood only in terms of position and number by way of example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts, bei welchem eine Rückwand aus Karton an einer Vorrichtung zum Abführen von am Haushaltskältegerät auftretenden Kondensat befestigt wird. Dazu wird ein unteres Ende der Rückwand umgebogen und in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung eingeführt und gehalten. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, welches eine Rückwand aus Karton aufweist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Vorrichtung zum Abführen von am Haushaltskältegerät auftretenden Kondensat, an welcher ein umgebogenes unteres Ende der Rückwand gehalten ist. Dieses untere Ende der Rückwand erstreckt sich in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung und ist dort gehalten.
- Eine derartige Ausgestaltung eines Haushaltskältegeräts ist aus der
EP 2 295 899 A1 bekannt. Dort ist vorgesehen, dass eine Bodenplatte des Korpus einen Maschinenraum nach oben hin begrenzt. Diese Bodenplatte begrenzt darüber hinaus einen Raum, in dem thermisches Isolationsmaterial, insbesondere ein Isolationsschaum, angeordnet ist. Mit dieser Bodenplatte ist eine dazu separate Auffangrinne verbunden, wobei dazu eine an einem Rinnenboden nach unten sich erstreckende Rippe in eine Nut der Bodenplatte eintaucht. Die einstückig ausgebildete Ablaufrinne umfasst zwei Teilkomponenten, die durch ein Filmscharnier bewegbar miteinander verbunden sind. In der Endposition dieser beiden Teilstücke zueinander ist eine nach unten offene Nut ausgebildet, in welche im montierten Endzustand ein U-förmig umgebogenes Ende einer aus Karton ausgebildeten Rückwand eingeklemmt ist. - Diese Ausgestaltung und insbesondere die Herstellung sind jedoch nur für spezifische Haushaltsgeräte einsetzbar. Gerade bei Standgeräten ist dies aufgrund der Fertigungsabläufe nicht möglich.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts sowie ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Montage der Rückwand vereinfacht ist und im Hinblick auf die unterschiedlichen Typen von Haushaltskältegeräten variabler einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts wird eine Rückwand aus Karton an einer Vorrichtung zum Abführen von am Haushaltskältegerät auftretenden Kondensat befestigt. Es wird ein unteres Ende der Rückwand umgebogen und in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung eingeführt und dort gehalten. Durch die Ausgestaltung aus Karton wird eine leichtgewichtige und kostengünstige Rückwand geschaffen, die den mechanischen Anforderungen genügt und auch den Isolationsschaumbereich stabil begrenzt. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die haushaltskältegerätseitige Vorrichtung mit einem Basisteil und einer den Aufnahmeraum begrenzenden oberen und zumindest einmal umgebogenen Begrenzungswand bereitgestellt wird. Das untere Ende der Rückwand wird in einen den Aufnahmeraum umfassenden Einsatzraum eingeführt und dann ein zum Basisteil separates Einsatzteil in den Einsatzraum eingeführt. Durch das Einsatzteil und das Einführen von diesem in den Einsatzraum wird das untere Ende der Rückwand beim Verbringen des Einsatzteils in die an dem Basisteil befestigte Endposition entlang der Begrenzungswand umgebogen. Es wird also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Basisteil und das Einsatzteil als separate Komponenten bereitgestellt werden, wobei durch deren Zusammenfügen und Verbinden in die Endposition dann das untere Ende der Rückwand automatisch umgebogen und in die gewünschte Endlage verbracht wird und somit dann auch zwischen dem Basisteil und dem Einsatzteil eingeklemmt ist.
- Durch diese Vorgehensweise wird die Montage vereinfacht. Es ist mit dieser Ausgestaltung dann auch möglich, dass der Verbau der Rückwand bei einer Mehrzahl unterschiedlicher Haushaltsgerätetypen ermöglicht ist und insbesondere auch bei als Standgeräten ausgebildeten Haushaltskältegeräten eingesetzt werden kann. Dadurch wird auch die gesamte Fertigung vereinfacht und kann somit beispielsweise auch schneller und kostengünstiger durchgeführt werden bzw. erforderliche Fertigungsschritte bei Standgeräten können dennoch unverändert durchgeführt werden.
- Indem der Einsatzraum ein nach hinten und somit geräteextern freiliegender und zugänglicher Raum ist und somit nach außen hin offen gestaltet ist, kann der Verbau des Einsatzteils einfach und zielgerichtet erfolgen. Auch zu unterschiedlichen Fertigungszeiten kann dann immer noch das Einsatzteil eingesetzt werden, sodass die Fertigungsabläufe bei unterschiedlichen Haushaltskältegeräten individuell gestaltet werden können, wie es jeweils gegebenenfalls vorteilhaft ist. Die Zugänglichkeit zu diesem Einsatzraum des Basisteils ist somit länger beziehungsweise umfänglicher während des Fertigungsverfahrens gegeben und der Verbau des Einsatzteils und somit auch der Rückwand flexibilisiert, insbesondere im Hinblick auf die Fertigungsphase, zu welcher dann die Rückwand in der Endposition an dieser Vorrichtung zu befestigen ist.
- Es können somit individueller und flexibler fertigungsbedingte Anforderungen berücksichtigt und umgesetzt werden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einsatzteil an dem Basisteil zerstörungsfrei lösbar befestigt wird. Damit kann auch ein zu späteren Zeitpunkten gegebenenfalls erforderliches Lösen ermöglicht werden.
- In einer vorteilhaften Ausführung wird das Einsatzteil an dem Basisteil verrastet. Dadurch wird eine mechanisch stabile und belastbare Verbindung geschaffen, die einerseits montagetechnisch schnell realisiert werden kann, andererseits dann auch relativ einfach bedarfsabhängig gelöst werden kann.
- Bei einem vorteilhaften Fertigungsschritt wird die Begrenzungswand im Querschnitt S-förmig ausgebildet und das untere Ende der Rückwand wird um einen einem Eingang des Einsatzraums zugewandten vorderen S-Bauch umgebogen. Es wird dieses untere Ende dann in eine durch einen an den vorderen S-Bauch angrenzenden hinteren S-Bauch gebildete Mulde eingebogen. Dieses umgebogene untere Ende der Rückwand taucht somit dann auch wiederum in einen begrenzten Bereich ein, sodass es dort auch einerseits geschützt ist, andererseits mechanisch sicher durch die Wechselwirkung zwischen dem Einsatzteil und dem Basisteil gehalten wird. Dadurch wird eine eckenfreie, kontinuierlich gebogene Form des unteren Endes erzeugt und andererseits auch das weitere Halten einfach erreicht.
- Vorzugsweise wird ein nach oben ragender Überstand des Einsatzteils beim Einsetzen des Einsatzteils in das Basisteil in diese Mulde eingeführt. Dadurch wird das in der Endposition umgebogene untere Ende der Rückwand in Richtung des vorderen S-Bauchs gestützt. Ein unerwünschtes großes Spiel dieses umgebogenen Endes in dieser Mulde ist dadurch verhindert. Ferner wird dieses umgebogene Ende dann auch entgegen seiner Biegekraft durch das zum Basisteil separate Einsatzteil in Richtung des Basisteils gedrückt.
- Besonders vorteilhaft wird die Begrenzungswand im Querschnitt L-förmig ausgebildet und die L-Form als liegendes L ausgebildet. Es wird dabei der eine L-Schenkel als horizontales Dach ausgebildet und der andere L-Schenkel als vertikale Front ausgebildet. Das Umbiegen des unteren Endes der Rückwand ist dadurch besonders einfach und dennoch positionsgenau möglich. Der Umbiegevorgang ist dadurch erleichtert.
- Insbesondere wird das Einsatzteil mit einem nach hinten ragenden Überstand in den Einsatzraum eingeführt und eine hintere Wand des Überstands wird an eine den Einsatzraum begrenzende Rückwand des Basisteils angelegt. Eine untere Wand des Überstands wird an einem den Einsatzraum nach unten begrenzenden Boden des Basisteils angelegt. Dadurch sitzt das Einsatzteil mit relativ großem Flächenkontakt in dem Basisteil und liegt somit an insbesondere zwei unterschiedlich orientierten Flächen, nämlich an der Rückwand des Einsatzraums und dem Boden des Einsatzraums an. Dadurch wird auch ein satter Sitz des Einsatzteils in dem Basisteil ermöglicht.
- Vorzugsweise wird in das Einsatzteil eine zur Rückwand aus Karton hin offene Ablaufrinne integriert ausgebildet. Dadurch kann das von der Rückwand nach unten laufende Kondensat, welches dann an der durch die Umbiegung des unteren Endes entstehenden Abtropfkante abtropfen und direkt in diese Ablaufrinne eintropfen. Dadurch kann ein umfängliches Aufsammeln dieses Kondensats erreicht werden, ohne dass eine anderweitige Benetzung von Komponenten mit dem Kondensat unerwünscht auftreten würde.
- Vorzugsweise wird in das Einsatzteil ein mit der Ablaufrinne zur Fluidleitung des Kondensats verbundener Ablaufstutzen integriert ausgebildet. Dadurch wird dann das in die nach oben hin offene Ablaufrinne eintropfende Kondensat gleich direkt über den Ablaufstutzen aus dem Einsatzteil heraus geleitet beziehungsweise weitergeleitet. Ein sehr zielgerichteter und mit möglichst kurzer Strecke ausgebildeter Fluidableitungsweg für das Kondensat ist dadurch gebildet. Durch den Ablaufstutzen wird darüber hinaus eine örtlich gezielte Weiterleitung des aufgenommenen Kondensats in den Maschinenraum des Haushaltskältegeräts ermöglicht. Dort kann es dann zielgerichtet in eine Verdunstungsschale geleitet werden. Die Verdunstungsschale ist vorzugsweise benachbart zu einem im Maschinenraum angeordneten Kompressor angeordnet, insbesondere oberhalb dieses Kompressors positioniert. Die von dem Kompressor erzeugte Abwärme kann dann zur Verdunstung des in die Verdunstungsschale geleiteten Kondensats genutzt werden.
- Vorzugsweise wird das Einsatzteil so angeordnet, dass im montierten Endzustand eine U-förmige Umbiegung des unteren Endes der Rückwand in vertikaler Richtung direkt oberhalb der Ablaufrinne angeordnet ist. Die diesbezüglich dann an der Umbiegung entstehende Abtropfkante ist daher sehr definiert und bezüglich der Streubreite in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet sehr schmal. Durch das direkte Nachuntentropfen fallen dann auch die Kondensattropfen direkt in diese Ablaufrinne ein, wodurch auch diese relativ schmal, ebenfalls in Tiefenrichtung betrachtet, ausgebildet werden kann. Das ganze Konzept kann daher sehr bauraumminimiert gestaltet werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung wird der Ablaufstutzen beim Anbringen des Einsatzteils an das Basisteil in eine, nach hinten offene, Aufnahmenut, die in dem Basisteil integriert ausgebildet ist, eingeführt. Dadurch wird der rinnenförmige freiliegende, insbesondere frei nach unten kragende, Ablaufstutzen bei der Montage gestützt und ein unerwünschtes Verbiegen oder Abbrechen ist dadurch verhindert. Darüber hinaus ist auch dann in der Endposition dieser Ablaufstutzen mechanisch stabil gehalten und in dieser Nut im Basisteil quasi eingebettet positioniert. Nicht zuletzt wird durch diese Ausgestaltung auch eine grundsätzliche Positionssicherung zwischen dem Einsatzteil und dem Basisteil ermöglicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einsatzteil einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch kann es mit sehr geringem Gewicht bereitgestellt werden und einfach als Spritzgussteil hergestellt werden.
- Darüber hinaus ist es durch eine derartige materielle Gestaltung unempfindlich gegenüber dem Kondensat, sodass kein Verrosten oder anderweitige Korrosion oder dergleichen auftreten kann.
- In einer vorteilhaften Ausführung wird auch das Basisteil einstückig aus Kunststoff ausgebildet, wobei auch dann hier die bereits oben genannten Vorteile, wie sie für das Einsatzteil genannt wurden, gelten.
- Vorzugsweise wird das Basisteil an einem mit thermisch isolierendem Material, insbesondere Isolationsschaum, zu füllenden Zwischenraum und/oder einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts begrenzendes Bauteil angeordnet. Dieses Basisteil ist somit vorzugsweise auch eine sogenannte Schäumtraverse, die den Maschinenraum des Haushaltskältegeräts von oben begrenzt.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät zum Aufnehmen von Lebensmitteln, welches ein Gehäuse aufweist, das eine Rückwand aus Karton umfasst. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus auch eine Vorrichtung zum Abführen von am Haushaltskältegerät, insbesondere an der Rückwand, auftretendem Kondensat. Ein umgebogenes unteres Ende der Rückwand, welches somit benachbart zum Maschinenraum angeordnet ist, ist in der Vorrichtung gehalten. Das untere Ende dieser Rückwand erstreckt sich dabei in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung und ist darin gehalten. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Vorrichtung ein Basisteil mit einer den Aufnahmeraum begrenzenden oberen und zumindest einmal umgebogenen Begrenzungswand aufweist. Das untere Ende der Rückwand ist in einen den Aufnahmeraum umfassenden Einsatzraum eingeführt. Die Vorrichtung weist ein zum Basisteil separates Einsatzteil auf, welches in den Einsatzraum eingesetzt und mit dem Basisteil mechanisch verbunden ist. Das untere Ende der Rückwand aus Karton ist entlang dieser zumindest einmal umgebogenen Begrenzungswand des Basisteils umgebogen und die Umbiegung dieses unteren Endes ist durch das Einsatzteil formstabil gehalten. Die damit erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt.
- In einer vorteilhaften Ausführung ist das Einsatzteil an dem Basisteil verrastet angeordnet.
- Gerade durch die S-förmige Kontur dieser Begrenzungswand des Basisteils wird auch das Ansaugen des Kondensats in der offenen Schnittkante, was durch die Kapillarwirkung auftreten könnte, verhindert.
- Insbesondere ist die Ablaufrinne V-förmig ausgebildet und der Ablaufstutzen sitzt an dem Tiefpunkt der V-Form. Dadurch wird das in die Ablaufrinne abtropfende Kondensat automatisch zum Ablaufstutzen geleitet beziehungsweise kann dort hinlaufen. Vorzugsweise sind die beiden Schenkel der V-Form in einem Winkel zwischen 4° und 8°, vorzugsweise 6°, gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet.
- Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung von hinten auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Darstellung in
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Ansicht auf eine Vorrichtung zum Abführen eines Kondensats mit einem Basisteil und einem daran bereits befestigten Einsatzteil;
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Basisteils gemäß
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine Schnittdarstellung durch das Basisteil gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- eine Schnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Basisteils;
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Einsatzteils der Vorrichtung gemäß
Fig. 5 ; und - Fig. 10
- eine Ansicht auf eine im montierten Zustand nach hinten orientierte Seite des Einsatzteils gemäß
Fig. 9 . - In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer perspektivischen vereinfachten Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 ist zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet. Es umfasst einen Korpus beziehungsweise ein Gehäuse 2, in dem zumindest ein Aufnahmeraum 3 für Lebensmittel ausgebildet ist. - An dem Gehäuse 2 ist eine Tür 4 schwenkbar angeordnet, die in
Fig. 1 im geschlossenen Zustand gezeigt ist, sodass auch der Aufnahmeraum 3 verschlossen ist. - Das Gehäuse 2 umfasst eine Rückwand 5, die der Tür 4 gegenüberliegend angeordnet ist und das Gehäuse 2 nach hinten abschließt. Die Rückwand 5 ist aus Karton beziehungsweise Pappe ausgebildet.
- Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus in einem unteren hinteren Bereich einen Maschinenraum 6, in dem Komponenten eines Kältekreislaufs angeordnet sind, insbesondere unter anderem auch ein Kompressor angeordnet ist, wenn der Kältekreislauf ein Kompressor-Kältekreislauf ist.
- Die Rückwand 5 ist an einem unteren Ende 7, welches dem Maschinenraum 6 zugewandt ist, an einer Vorrichtung 8 gehalten, welche mehrteilig ausgebildet ist.
- Dazu ist in
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung dieses unteren Bereichs des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist der bereits genannte Kompressor 9 in diesem Maschinenraum 6 angeordnet. Darüber hinaus ist in diesem Maschinenraum 6 auch eine Verdunstungsschale 10 angeordnet, die in thermischen Kontakt mit dem Kompressor 9 ist, insbesondere oberhalb des Kompressors 9 angeordnet ist. - Die Vorrichtung 8 zum Abführen von am Haushaltskältegerät 1 auftretenden Kondensat, welches insbesondere an der Rückwand 5 nach unten läuft, umfasst ein Basisteil 11, welches einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite (Erstreckung in x-Richtung) bemisst. Das Basisteil 11 bildet darüber hinaus auch eine sogenannte Schäumtraverse, welche den Maschinenraum 6 nach oben begrenzt und einen zwischen der Rückwand 5 und einem nicht gezeigten Innenbehälter, der mit seinen Wänden den Aufnahmeraum 3 begrenzt, ausgebildeten Zwischenraum begrenzt. In diesem Zwischenraum ist thermisch isolierendes Material, insbesondere ein Isolationsschaum, eingebracht.
- Die Vorrichtung 8 umfasst darüber hinaus ein zum Basisteil 11 separates Einsatzteil 12. Dieses Einsatzteil 12 ist ebenfalls vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgebildet. In
-
Fig. 2 ist der montierte Endzustand der Vorrichtung 8 gezeigt. Dabei ist das Einsatzteil 12 mit dem Basisteil 11 verbunden, insbesondere verrastet. Hierzu sind Rastelemente 13 an dem Einsatzteil 12 angeformt, die in korrespondierende Rastaufnahmen, die an dem Basisteil 11 ausgebildet sind, eingreifen. - Das Einsatzteil 12 umfasst darüber hinaus eine Ablaufrinne 14, die V-förmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die V-Schenkel in einem Winkel von 6° zu einer Horizontalen geneigt. An einem Tiefpunkt 15 der V-Form ist ein Ablaufstutzen 16 integriert, der als freikragendes, insbesondere gewinkeltes, Rohr nach unten stehend ausgebildet ist. Dieser Ablaufstutzen 16 mündet oberhalb der Verdunstungsschale 10, sodass das an der Rückwand 5 nach unten laufende und an einer durch eine Umbiegung gebildeten Abtropfkante 17 der Rückwand 5 in die Ablaufrinne 14 tropfende Kondensat automatisch zum Ablaufstutzen 16 läuft und von diesem dann in die Verdunstungsschale 10 einläuft. In der Verdunstungsschale 10 wird dann das gesammelte Kondensat durch die im Betrieb des Kompressors 9 erzeugte Abwärme verdampft.
- Zur weiteren Erläuterung der Vorrichtung 8 wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen. Dort ist in
Fig. 3 eine Schnittdarstellung in der y-z-Ebene entlang der Schnittlinie III-III inFig. 2 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, läuft das Kondensat 18 in die Verdunstungsschale 10 ein. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das Basisteil 11 einen Einsatzraum 19 beziehungsweise eine Tasche aufweist, die in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung nach hinten offen ist. In diese Tasche beziehungsweise den Einsatzraum 19 ist das Einsatzteil 12 eingesetzt, welches inFig. 3 ebenfalls im montierten Endzustand gezeigt ist. Der Einsatzraum 19 ist durch eine Rückwand 20 des Basisteils 11 nach hinten und einen Boden 21 nach unten begrenzt. Wie gemäß der Darstellung inFig. 3 zu erkennen ist, liegt das Einsatzteil 12 verdeckt, insbesondere vollflächig, an dieser Rückwand 20 und direkt, insbesondere vollflächig, an dem Boden 21 an. - Darüber hinaus ist zu erkennen, dass dieses Basisteil 11 eine auch den Einsatzraum 19 begrenzende obere Begrenzungswand 22 aufweist, die S-förmig in diesem in
Fig. 3 gezeigten Querschnitt ausgebildet ist. Diese S-Form umfasst einen in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung weiter hinten liegenden, einem Eingang des Einsatzraums 19 näherliegenden ersten vorderen S-Bauch 23 und einen bezüglich dieses Eingangs dann weiter hinten liegenden zweiten hinteren S-Bauch 24. - Durch diesen hinteren S-Bauch 24, der dann mit seiner Bauchöffnung dem Einsatzraum 19 zugewandt ist, wird eine Mulde 25 gebildet. In diese Mulde 25 taucht ein nach oben ragender Überstand 26 des Einsatzteils 12 hinein. Dadurch wird einerseits die stabile Halterung des Einsatzteils 12 an dem Basisteil 11 verbessert und insbesondere ein in
Fig. 3 der Übersichtlichkeit dienend nicht gezeigtes unteres Ende der Rückwand 5 gehalten und gestützt. - Das Einsatzteil 12 umfasst darüber hinaus einen in Tiefenrichtung in den Einsatzraum 9 hinein ragenden und vom Eingang des Einsatzraums 19 aus betrachtet hinteren Überstand 33, der dann den satten Sitz des Einsatzteils 12 in dem Einsatzraum 19 ermöglicht, insbesondere durch die bereits oben genannten vorteilhaften Ausführungen betreffend das Anliegen an der Rückwand 20 und dem Boden 21.
- Wie in
Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Ablaufrinne 14 nach oben hin und somit zur Umbiegung bzw. Abtropfkante 17 hin offen ausgebildet, sodass das abtropfende Kondensat umfänglich und zielgerichtet in die Ablaufrinne 14 eintropfen kann. - Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das Basisteil 11 eine Nut 27 aufweist, in welcher der Ablaufstutzen 16 angeordnet und gehalten ist.
- Bezüglich der Montage wird im Weiteren auf die Darstellung in
Fig. 4 verwiesen. Es wird zunächst das Basisteil 11 bereitgestellt beziehungsweise vormontiert. Dann wird die Rückwand 5, die breiter ist als das Einsatzteil 12, wie es inFig. 2 zu erkennen ist, im unteren Bereich und mittig mit einem links- und rechtsseitigen Beschnitt 28 und 29 (Fig. 2 ) versehen. - Die Rückwand 5 wird dann mit diesem unteren Ende vorpositioniert in dem Einsatzraum 19 angeordnet. Nachfolgend wird dann das Einsatzteil 12 in den Einsatzraum 19 eingeführt, wobei in dem Zusammenhang dann das Einfädeln und Einsetzen derart erfolgt, dass der nach oben ragende Überstand 26 in die Mulde 25 eingeschoben wird und dann das Einsatzteil 12 zum Basisteil 11 hin eingeschwänkt wird, bis die Endposition gemäß
Fig. 3 und Fig. 4 erreicht ist. Darin ist dann auch automatisch die verrastete Halterung zwischen dem Basisteil 11 und dem Einsatzteil 12 ausgebildet. - Durch diesen Verbindungsvorgang wird dann auch automatisch der freigeschnittene Lappen des unteren Endes der Rückwand 5 an die Begrenzungswand 22 und insbesondere den ersten S-Bauch 22 angedrückt und bei der Montage des Einsatzteils 12 automatisch ein Umbiegen dieses unteren Endes bewirkt, wie dies dann auch in
Fig. 4 in der Endposition gezeigt ist. In dieser Endposition ist dann dieses untere Ende U-förmig gebildet. Durch den nach oben ragenden Überstand 26 wird der in die Mulde 25 sich erstreckende Teilabschnitt dieses unteren Endes dann in Richtung der Begrenzungswand 22 gedrückt und im Übrigen an den ersten S-Bauch 22 angedrückt und dort dann gehalten. - In
Fig. 5 ist eine Darstellung der Vorrichtung 8 mit dem Basisteil 11 und dem Einsatzteil 12 gezeigt, wobei hier eine Ansicht dargestellt ist, wie sie auch inFig. 2 vorliegt. - Der auch in Breitenrichtung und somit in x-Richtung seitlich durch Wände 30 und 31 begrenzte Einsatzraum 19 ist zu erkennen. Die Ablaufrinne 14 erstreckt sich über die gesamte Breite des Einsatzteils 12. Auch die nach hinten offene Nut 27, in welcher der Ablaufstutzen 16 senkrecht nach unten geführt ist, ist zu erkennen.
- In
Fig. 6 ist in einer vergrößerten Darstellung perspektivisch das Basisteil 11 gezeigt. Der nach hinten offene Einsatzraum 19, der nach unten, nach oben und zur Seite durch entsprechende Wände begrenzt ist, ist dargestellt. Darüber hinaus ist auch hier die Nut 27 eindeutig erkennbar. - In
Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung des Basisteils 11 entlang der Schnittlinie VII-VII gemäßFig. 6 gezeigt. - In
Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem ein Basisteil 11 in einem Schnitt entsprechend der Darstellung inFig. 7 gezeigt ist. Bei dieser Ausführung ist die obere Begrenzungswand 22 als liegendes L aus gebildet, welches als horizontalen L-Schenkel 34 ein Dach und einen dazu im 90°-Winkel angeordneten weiteren L-Schenkel 35 aufweist. Der weitere L-Schenkel 35 ist frontseitig vertikal angeordnet und begrenzt frontseitig eine Mulde 36. In diese Mulde 36 taucht dann wieder um das umgebogene Ende der Rückwand 19 ein, welche um die untere Kante des weiteren L-Schenkels 35 bzw. um diesen L-Schenkel 35 umgebogen wird. - In
Fig. 9 ist in einer perspektivischen Darstellung das Einsatzteil 12 dargestellt. In einem plattenartigen Grundelement 32 ist integral die Ablaufrinne 14 an einer nach hinten zeigenden Außenseite angeordnet und auch entsprechend der Ablaufstutzen 16 dann an die Ablaufrinne 14 mündend. - In
Fig. 10 ist dieses Einsatzteil 12 mit Blick auf diese nach außen orientierte Außenseite gezeigt. Die integrierten Rastelemente 13 sind zu erkennen, wobei diese im Hinblick auf Position und Anzahl lediglich beispielhaft zu verstehen sind. -
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Gehäuse
- 3
- Aufnahmeraum
- 4
- Tür
- 5
- Rückwand
- 6
- Maschinenraum
- 7
- unteres Ende
- 8
- Vorrichtung
- 9
- Kompressor
- 10
- Verdunstungsschale
- 11
- Basisteil
- 12
- Einsatzteil
- 13
- Rastelement
- 14
- Ablaufrinne
- 15
- Tiefpunkt
- 16
- Ablaufstutzen
- 17
- Abtropfkante
- 18
- Kondensat
- 19
- Einsatzraum
- 20
- Rückwand
- 21
- Boden
- 22
- obere Begrenzungswand
- 23
- vorderer S-Bauch
- 24
- hinterer S-Bauch
- 25
- Mulde
- 26
- Überstand
- 27
- Nut
- 28
- Beschnitt
- 29
- Beschnitt
- 30
- Wand
- 31
- Wand
- 32
- Grundelement
- 33
- Überstand
- 34
- L-Schenkel
- 35
- L-Schenkel
- 36
- Mulde
Claims (15)
- Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts (1), bei welchem eine Rückwand (5) aus Karton an einer Vorrichtung (8) zum Abführen von am Haushaltskältegerät (1) auftretendem Kondensat (18) befestigt wird, und dazu ein unteres Ende der Rückwand (5) umgebogen und in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung (8) eingeführt und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) mit einem Basisteil (11) mit einer den Aufnahmeraum begrenzenden oberen und zumindest einmal umgebogenen Begrenzungswand (22) bereitgestellt wird, wobei das untere Ende der Rückwand (5) in einen den Aufnahmeraum umfassenden Einsatzraum (19) eingeführt wird und dann ein zum Basisteil (11) separates Einsatzteil (12) der Vorrichtung (8) in den Einsatzraum (19) eingeführt wird, wodurch das unteres Ende der Rückwand (5) beim Verbringen des Einsatzteils (12) in die an dem Basisteil (11) befestigte Endposition entlang der Begrenzungswand (22) umgebogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) an dem Basisteil (11) zerstörungsfrei lösbar befestigt wird, insbesondere verrastet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (22) im Querschnitt S-förmig ausgebildet wird, und das untere Ende der Rückwand (5) um einen einem Eingang des Einsatzraums (19) zugewandten vorderen S-Bauch (23) umgebogen wird und in eine durch einen an den vorderen S-Bauch (23) angrenzenden hinteren S-Bauch (24) gebildete Mulde (25) eingebogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben ragender Überstand (26) des Einsatzteils (12) in die Mulde (25) eingeführt wird, durch welchen das in der Endposition umgebogene untere Ende der Rückwand (5) in Richtung des vorderen S-Bauchs (23) gestützt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (22) im Querschnitt mit einer liegenden L-Form ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) mit einem nach hinten ragenden Überstand (33) in den Einsatzraum (19) eingeführt wird und eine hintere Wand des Überstands (33) an eine den Einsatzraum (19) begrenzenden Rückwand (20) des Basisteils (11) angelegt wird und eine untere Wand des Überstands (33) an einen den Einsatzraum (19) nach unten begrenzenden Boden (21) des Basisteils (11) angelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einsatzteil (12) eine zur Rückwand (5) hin offene Ablaufrinne (14) integriert ausgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einsatzteil (11) ein mit der Ablaufrinne (14) zur Fluidleitung verbundener Ablaufstutzen (16) integriert ausgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) so angeordnet wird, dass im montierten Endzustand eine U-förmige Umbiegung (17) des unteren Endes der Rückwand (5) in vertikaler Richtung direkt oberhalb der Ablaufrinne (14) angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (16) beim Anbringen des Einsatzteils (12) an das Basisteil (11) in eine, nach hinten offene Aufnahmenut (27) an dem Basisteil (11) eingeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) einstückig aus Kunststoff ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) einstückig aus Kunststoff ausgebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (11) einen mit thermisch isolierenden Material, insbesondere Isolationsschaum, zu füllenden Zwischenraum und/oder einen Maschinenraum (6) des Haushaltskältegeräts (1) begrenzend angeordnet wird.
- Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), welches eine Rückwand (5) aus Karton aufweist, und mit einer Vorrichtung (8) zum Abführen von am Haushaltskältegerät (1) auftretendem Kondensat (18), an welcher ein umgebogenes unteres Ende () der Rückwand (5) gehalten ist, wobei sich das untere Ende in einen Aufnahmeraum der Vorrichtung (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) ein Basisteil (11) mit einer den Aufnahmeraum begrenzenden oberen und zumindest einmal umgebogenen Begrenzungswand (22) aufweist, und sich das untere Ende der Rückwand (5) in einen den Aufnahmeraum umfassenden Einsatzraum (19) erstreckt, und die Vorrichtung (8) ein zum Basisteil (11) separates Einsatzteil (12) aufweist, welches in den Einsatzraum (19) eingesetzt und mit dem Basisteil (11) verbunden ist, und das untere Ende der Rückwand (5) entlang der Begrenzungswand (22) umgebogen ist.
- Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (12) an dem Basisteil (12) verrastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16187093T PL3147604T3 (pl) | 2015-09-25 | 2016-09-02 | Sposób wytwarzania urządzenia chłodzącego gospodarstwa domowego i urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015218449.8A DE102015218449A1 (de) | 2015-09-25 | 2015-09-25 | Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter Rückwand sowie Haushaltskältegerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3147604A1 true EP3147604A1 (de) | 2017-03-29 |
EP3147604B1 EP3147604B1 (de) | 2020-03-18 |
Family
ID=56876944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16187093.6A Active EP3147604B1 (de) | 2015-09-25 | 2016-09-02 | Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3147604B1 (de) |
DE (1) | DE102015218449A1 (de) |
PL (1) | PL3147604T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3546858A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einem kondensationstropfrand |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021204146A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit spezifischer Maschinenraum-Rückwand, sowie Montageverfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006218A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer rückwärtig angeordneten Nische für ein Kälteaggregat |
EP2295899A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-03-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne |
DE102011004593A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Rückwandverflüssiger |
-
2015
- 2015-09-25 DE DE102015218449.8A patent/DE102015218449A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-09-02 PL PL16187093T patent/PL3147604T3/pl unknown
- 2016-09-02 EP EP16187093.6A patent/EP3147604B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006218A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer rückwärtig angeordneten Nische für ein Kälteaggregat |
EP2295899A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-03-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne |
DE102011004593A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Rückwandverflüssiger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3546858A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einem kondensationstropfrand |
CN110307686A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | Bsh家用电器有限公司 | 具有冷凝物滴落边缘的家用器具 |
CN110307686B (zh) * | 2018-03-27 | 2022-05-06 | Bsh家用电器有限公司 | 具有冷凝物滴落边缘的家用器具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015218449A1 (de) | 2017-03-30 |
PL3147604T3 (pl) | 2020-08-24 |
EP3147604B1 (de) | 2020-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007062934A2 (de) | Umluftkältegerät und montageverfahren dafür | |
DE102016205923A1 (de) | Tür zum Verschließen eines Garraums, welche eine Kondensatsammelvorrichtung aufweist, sowie Gargerät | |
EP3147604B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts sowie haushaltskältegerät | |
EP2612085B1 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät | |
EP3423768B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts | |
EP3283831B1 (de) | Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür | |
EP3775727B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand | |
DE102016225086A1 (de) | Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung | |
EP3211324B1 (de) | Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse | |
WO2008028753A2 (de) | Kältegerät | |
WO2015086421A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum | |
EP2522937A2 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts | |
WO2010112301A2 (de) | Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech | |
EP1421325A1 (de) | Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger | |
EP3032198B1 (de) | Tür mit einer höhenverstellvorrichtung für einen türabsteller, haushaltskältegerät mit einer derartigen tür und verfahren zum verstellen eines türabstellers | |
EP3080529B1 (de) | Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist | |
EP2286159B1 (de) | Elektrisches haushaltsgerät | |
EP4330608A1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren | |
EP3379182B1 (de) | Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte | |
EP3467410B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem eindseitig flexiblen ablaufrohr | |
EP3421911A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls | |
DE2915297C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
EP3392580B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement | |
DE102016224985A1 (de) | Haushaltsgerätevorrichtung | |
DE102022201650A1 (de) | Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190405 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191015 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009178 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1246367 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200718 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200812 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016009178 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200902 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200902 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220826 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1246367 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220822 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220930 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 9 |