EP4330608A1 - Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren - Google Patents

Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren

Info

Publication number
EP4330608A1
EP4330608A1 EP22722822.8A EP22722822A EP4330608A1 EP 4330608 A1 EP4330608 A1 EP 4330608A1 EP 22722822 A EP22722822 A EP 22722822A EP 4330608 A1 EP4330608 A1 EP 4330608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
machine room
household appliance
coupling
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722822.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krapp
Alexander Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4330608A1 publication Critical patent/EP4330608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a household appliance with an outer housing.
  • the household appliance also has a machine room.
  • the machine room is formed in the outer case.
  • the outer housing has a rear wall part.
  • the household appliance has a machine room rear wall. This is in particular separate from the rear wall part. Viewed in the depth direction of the household appliance, the machine room is covered towards the rear by the machine room rear wall.
  • a second aspect of the invention relates to a method for assembling a machine room rear wall.
  • a machine room is formed in a rear lower area of a housing.
  • Components of a refrigeration circuit of the household refrigeration appliance can be arranged in such a machine room.
  • a compressor can be arranged therein.
  • the machine room is separated from a storage room for food in the household refrigeration appliance.
  • a storage space for food can be a refrigerated compartment or a freezer compartment, for example.
  • the inner container delimits the accommodation space for food with walls.
  • Such a machine room is therefore also arranged outside of an inner container of the household refrigeration appliance.
  • the inner container is housed in the outer case.
  • An intermediate space is formed between the inner container and the outer housing and is filled with thermally insulating material.
  • the machine room is also arranged in particular outside of this intermediate space, so that at least the thermally insulating material is arranged between the machine room and the inner container.
  • such a machine room is also limited by walls. These can be opposite machine room side walls in the width direction.
  • a machine room front wall can be provided, which delimits the machine room towards the front when viewed in the depth direction is.
  • the machine room is also usually delimited at the top by a machine room ceiling wall.
  • a machine room rear wall which delimits the machine room to the rear in the depth direction, is usually fastened to a support structure with more than three screw connections.
  • a multiple screw connection means a lot of work and thus a corresponding amount of time in production.
  • One aspect of the invention relates to a household appliance with an outer housing.
  • the household appliance also has a machine room. This is intended to be components or
  • the machine room is intended to accommodate functional units of a refrigeration cycle of the household refrigeration appliance.
  • a compressor of a refrigeration circuit can be a corresponding functional unit here.
  • other functional units of such a household refrigeration appliance can also be arranged in the machine room.
  • the outer housing has a rear wall part. This means that it is a rear or rear part viewed in the depth direction of the household appliance.
  • the household appliance also has a machine room rear wall. This is in particular a separate component to the rear wall part. Through the machine room rear wall, the machine room is in the depth direction of the home appliance viewed backwards covered.
  • the machine room rear wall has a coupling area.
  • the machine room rear wall is coupled to the rear wall part with this coupling area. Viewed in the vertical direction of the household appliance, the coupling area is arranged so that it overlaps with the rear wall part. Viewed in the depth direction of the household appliance, the coupling area is formed or arranged on both sides of the rear wall part.
  • This configuration of the coupling area also has the particularly advantageous effect that undesired relative movements between the rear wall part and the rear wall of the machine room are prevented, particularly at least in the depth direction of the household appliance. It is precisely at this interface that undesired deflections of the mutually facing edge regions of the rear wall part on the one hand and the rear wall of the machine room on the other hand can be avoided.
  • the coupling area encloses a lower edge area of the rear wall part on both sides in the depth direction, in particular in the width direction at least in sections.
  • the coupling area forms a support structure on both sides, in particular in the depth direction, in which the lower edge area of the rear wall part is accommodated.
  • the coupling region has walls that cantilever upwards and extend in the width direction with their longitudinal axes. In particular, they are formed as plate-like strips or webs. They can also be referred to as coupling straps. Due to these walls, the coupling area is also open at the top. In particular, the coupling area can be arranged lying on both sides of the rear wall part in this depth direction.
  • the coupling area is formed on an upper edge area of the rear wall of the machine room, viewed in the vertical direction.
  • the coupling area therefore represents the upper closing area of this machine room rear wall. In this regard, it is therefore designed to be exposed on this upper edge area.
  • the coupling area is also freely cantilevered towards the top. This enables very simple handling and coupling to the rear wall part.
  • the coupling area is formed in one piece with the rear wall of the machine room.
  • a component-minimised concept is achieved with regard to the rear wall of the machine room and the coupling area.
  • Undesirable positional tolerances can therefore also be avoided for the coupling area.
  • Last but not least, a stable configuration of both the coupling area and the rear wall of the machine room is also made possible. In particular, it can also be achieved that the upper area of this machine room rear wall is stabilized or stiffened.
  • the coupling area is a bending area of the rear wall of the machine room that is produced by forming. This means that the coupling area can also be easily generated during the manufacture of the rear wall of the machine room itself. As a result, this coupling area can also be designed very precisely and individually. A high degree of dimensional accuracy is also made possible as a result.
  • the machine room rear wall is made of sheet metal. On the one hand, it is therefore stable and particularly suitable for being able to reliably meet the fire protection requirements of the household appliance. Last but not least, in such an embodiment, in which the coupling area is produced by forming and is a bending area, production is relatively easy.
  • the coupling area has a gripping geometry that is open toward the top. With this gripping geometry, a lower edge area of the rear wall part is gripped in the final assembled state. This enables a stable coupling interface between the upper edge area of the rear wall of the machine room and the lower edge area of the rear wall part. Through this Gripping geometry enables stable coupling on the one hand and secure positioning of the components mentioned to one another on the other hand.
  • the gripping geometry can be a groove-like receptacle. In this regard, it can also be referred to as a slot-like receptacle. A U-like shape of this receptacle, which forms the gripping geometry, is also possible in this respect. This is formed when viewing the coupling portion in a direction of its longitudinal axis. The longitudinal axis is oriented in particular in the width direction of the household appliance.
  • the gripping geometry is formed with regard to a U-shaped configuration such that viewed in the width direction of the household appliance, only one U leg is formed in each case over partial lengths of the gripping geometry. In particular, this is formed on at least some partial sections of this length of the encompassing geometry measured in the width direction. This also means that the gripping geometry is not designed as a complete U at every point over its entire length measured in the width direction in cross section. In particular, it is provided that in this longitudinal direction of the encompassing geometry, which extends in the width direction of the household appliance, the cross-sectional shape of this encompassing geometry is predominantly only a partial U, in particular at all points along this length.
  • this also means that the gripping geometry, viewed along its longitudinal axis, has a number of points at which the change between a front U half and a rear U half is formed, but a complete U is not formed at these points.
  • a complete U is not formed at any point in the cross section of this encompassing geometry.
  • the coupling area can be designed as an insertion area for the lower edge area of the rear wall part.
  • the lower edge area can be inserted into this from above.
  • only one plug-in connection is then formed, but it can also be provided that the coupling area is formed as a snap-in area.
  • the lower edge area can then be inserted into these and also snapped into place.
  • the gripping geometry has a number of coupling straps. These are arranged on an upper edge area of the rear wall of the machine room. In one exemplary embodiment, these coupling straps are strip-shaped webs. They are oriented upwards. In particular, they are designed so that they cantilever upwards.
  • a coupling strap can be single-walled. However, it can be at least double-walled, at least in some areas. This can be the case, for example, when a coupling strap is shaped by a bending process.
  • the relevant double wall can be designed in such a way that the two wall layers are in direct contact with one another, in particular over their entire surface.
  • the coupling straps are offset from one another in the depth direction.
  • at least one coupling strap is arranged in front of the rear wall part, viewed in the depth direction, and at least one further coupling strap is arranged behind the rear wall part, viewed in the depth direction.
  • the coupling straps are positioned alternately with respect to one another in terms of their position in the depth direction, viewed in the longitudinal direction of the gripping geometry. This means that a respective alternating change is formed between a front coupling strap viewed in the depth direction and a rear coupling strap.
  • the coupling straps can be arranged in contact at least in regions on a front side and/or on a rear side of the rear wall part. This enables the interface to be supported and achieves a more stable fit of the lower edge area of the rear wall part in the coupling area.
  • the coupling straps are arranged without overlapping one another in the width direction and thus in the longitudinal direction of the gripping geometry. In this regard, however, they are arranged directly adjacent to one another in one exemplary embodiment. This means that the coupling straps are arranged in a row relative to one another in the width direction. However, the offset in the depth direction is formed alternately in this regard. As a result, a particularly advantageous coupling area can be formed. On the one hand, this enables a simple and stable coupling to the rear wall part, and on the other hand, a particularly stable mounting is achieved in a mounted end position at this interface between the rear wall part and the rear wall of the machine room.
  • the fastening geometry or the gripping geometry has three separate coupling straps.
  • the coupling straps arranged in a row relative to one another in the width direction have a central coupling strap.
  • this central coupling strap is the coupling strap that is arranged behind the rear wall part.
  • the other two coupling straps are arranged in front of the rear wall part, viewed in the depth direction.
  • the rear wall part is arranged so that it freely cantilevers downwards and thus viewed in the height direction downwards.
  • the rear wall part is designed with a drip edge.
  • Any condensate that may have formed can drip down in a defined manner on such a drip edge.
  • the drip edge prevents liquid from dripping from the rear wall into the machine room and coming into contact with electrical components here. Without the drip edge, the liquid could flow along a simple bend radius and thus into the reach the engine room. The liquid is directed to the rear wall of the machine room via the drip edge.
  • the rear wall of the machine room is screwed to a support structure of the household appliance with screw connections in a lower area viewed in the height direction of the household appliance, in particular in the lower corner areas.
  • screw connections are only provided at these lower corner regions.
  • only one screw connection is provided at each corner area.
  • only two screw connections are provided in one exemplary embodiment, in order to additionally fasten the rear wall of the machine room. As a result, the assembly effort is reduced accordingly.
  • the rear wall of the machine room has at least one passage for a wall spacer of the household appliance.
  • the bushing is a continuous hole in the rear wall of the machine room. If a household appliance therefore has at least one such wall spacer, it can then also be arranged on both sides of the rear wall of the machine room, since it can extend through this bushing.
  • Such a passage in the rear wall of the machine room simplifies the assembly scenario if the household appliance is to have at least one such wall spacer.
  • a wall spacer represents a local component of the household appliance that protrudes in a specific spatial direction. This means that the wall spacer is the component of the household appliance that protrudes the furthest in this direction.
  • a defined distance from the wall between the household appliance and a wall on which the household appliance is to be set up as closely adjacent to it as possible can be set in a defined manner. Because the household appliance can then be positioned relative to the wall in such a way that the wall spacer is present on this wall and the rest of the household appliance is then positioned at the desired small distance from this wall and in this respect then without contact with the wall.
  • Such a passage also makes it possible for a wall spacer to be mounted on a support structure of the household appliance in one exemplary embodiment and for the machine room rear wall to be arranged only subsequently. By carrying out it is then also possible that the Machine room rear wall can be brought over the already mounted wall spacer and mounted in its final position.
  • the household appliance has at least one such wall spacer.
  • the leadthrough has a contoured edge, at which contact is made with the wall spacer passed through the leadthrough.
  • the contour edge can also be referred to as a contact edge or boundary edge.
  • the machine room rear wall can thereby be suspended from the wall spacer. A further advantageous coupling principle can thereby be made possible. This further improves the positioning of the rear wall of the machine room. Since a wall spacer is a stable and robust component in itself, the forces that are exerted on the wall spacer by hanging up the rear wall of the machine room can be absorbed without any problems.
  • the wall spacer is arranged in the bushing in an overlapping manner, viewed in the width direction of the household appliance. This enables a further securing of the position of the rear wall of the machine room. In particular, a corresponding removal protection is thus formed in the depth direction.
  • a further aspect of the invention relates to a method for assembling a machine room rear wall of a household appliance. This method preferably has the following steps:
  • Edge area is formed towards a support structure of the household appliance, so that a lower edge portion of the machine room rear wall is moved to the support structure out until the end position of the machine room rear wall is set.
  • the rear wall of the machine room which is then in particular vertically positioned, is additionally fastened after the pivoting by at least one screw connection, in particular at least two, in particular only two, screw connections.
  • these screw connections can be produced on the lower corner areas of the rear wall of the machine room, which are opposite in the width direction.
  • a screw connection to the support structure is provided in this regard.
  • At least one wall spacer of the household appliance is attached to a component, in particular the support structure, of the household appliance before the rear wall of the machine room is installed.
  • the assembly scenario for the rear wall of the engine room is then completed as explained above.
  • the rear wall of the machine room preferably has a passage through which the wall spacer is passed when the rear wall of the machine room is pivoted toward the support structure.
  • the rear wall of the machine room it is possible for the rear wall of the machine room to be seated on the wall spacer from above with an upper coupling edge of the bushing and therefore to be suspended from the wall spacer in this respect.
  • the rear wall of the machine room is moved in the width direction and/or in the height direction. This moves the machine room rear wall behind an undercut of the wall spacer.
  • Overlap in at least one spatial direction of the wall spacers also serves as a removal safeguard for the machine room rear wall.
  • Advantageous exemplary embodiments of the domestic appliance are to be regarded as advantageous exemplary embodiments of the method, with the components enabling the assembly steps alone or at least partially in interaction and/or enabling minimum distances to be set.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the positions given for intended use and intended positioning of the device orientations given.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of an exemplary embodiment of a household appliance according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective partial representation of the domestic appliance according to FIG. 1 in a rear view
  • FIG. FIG. 3 shows a vertical section through a partial area in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an illustration according to FIG. 2, an intermediate assembly state being shown in FIG. 4;
  • Fig. 5 shows a perspective horizontal section through a partial area in Fig. 2.
  • a household appliance is shown in a schematic representation.
  • the household appliance is a household refrigeration appliance 1 here. It can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigeration appliance 1 has an outer housing 2 .
  • the outer housing 2 determines the basic geometry of the household refrigeration appliance 1. The outer housing 2 is thus more or less an outer shell.
  • the outer housing 2 has several housing walls. These can have opposite side walls 3 and 4 in the width direction (x-direction). They can also have a top wall 5, a rear wall 6 and a bottom wall 7.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has at least one door 8 on the front.
  • the household refrigeration appliance 1 has at least one storage space 9 for food. This can be a refrigerator compartment or a freezer compartment. It is delimited by the walls of an inner container 10 of the household refrigeration appliance 1 .
  • the inner container 10 is separate from the outer housing 2 .
  • the inner container 10 is accommodated in the outer case 2 .
  • a thermally insulating material is introduced into an intermediate space between the outer housing 2 and the inner container 10 .
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a machine room 11 .
  • the machine room 11 is formed in a rear portion in the depth direction (z-direction) and in a lower portion in the height direction (y-direction) of the home refrigerator 1 .
  • the machine room 11 can be delimited by a lateral machine room housing wall 4a and by a lateral machine room housing wall 3a on the opposite sides. They are machine room housing walls of the outer housing 2.
  • the machine room housing walls 3a and 4a can be partial areas of the housing walls 3 and 4. However, they can also be designed separately.
  • the machine room housing walls 3a and 4a can also be designed in several parts.
  • the machine room 11 can be delimited by a machine room top wall 12 .
  • the machine room 11 is further delimited by a rear wall 14 of the machine room. This closes off the engine room 11 in the depth direction to the rear.
  • the machine room 11 can be delimited to the front by a further machine room front wall 13 . It can be delimited at the bottom by a machine room floor wall 15 .
  • a device-external wall 16 is shown in FIG. 1 by way of example.
  • This can be a building wall, for example.
  • a vertical room wall for example.
  • the appliance-external wall 16, which is therefore not part of the household refrigeration appliance 1 is a wall of a built-in niche or a furniture wall.
  • the household refrigeration appliance 1 is set up on a floor 17 external to the appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 has at least one wall spacer 18a (FIG. 2) in one exemplary embodiment.
  • the wall spacer 18 enables a defined minimum distance a from such a device-external wall 16 .
  • the minimum distance a in the depth direction is shown in FIG.
  • the household refrigerating appliance 1 can thus be set up at a minimum distance a from the vertical wall 16 external to the appliance.
  • two wall spacers 18a and 18b are arranged here on opposite edge regions.
  • FIG. 2 shows a perspective representation of a partial area of the domestic refrigeration appliance 1 .
  • a view of the back of the domestic refrigeration appliance 1 is shown here.
  • the closed machine room 11 is shown here.
  • the machine room is also Rear wall 14 available. It can be designed as a perforated plate, at least in some areas. The machine room 11 is therefore closed by this machine room rear wall 14 as viewed to the rear in the depth direction.
  • the machine room rear wall 14 is arranged below a rear wall part 6a of the household refrigeration appliance 1 in the height direction.
  • the rear wall part 6a is here a plate strip which extends in the width direction with its longitudinal axis.
  • the rear wall part 6a can be separate from the rear wall 6. In particular, these two rear walls 6 and 14 are separate walls.
  • the rear wall part 6a can be a cross bar. It can be designed as a drip edge for condensate. In particular, the rear wall part 6a is arranged so that it freely cantilevers downwards.
  • the wall spacers 18a and 18b are arranged at the height of the machine room 11. They are shown here in the final assembled position.
  • the wall spacer 18a has a first wall spacer part 19, as can also be seen in the perspective horizontal sectional illustration in FIG.
  • it has a separate second wall spacer part 20 (FIG. 5).
  • the second wall spacer part 20 is connected to the first wall spacer part 19 via an elastic connection. This elastic connection is in particular a film hinge.
  • the entire wall spacer 18a is made in one piece. In particular, it is made of plastic. In particular, it is an injection molded component.
  • the two wall spacer parts 19 and 20 are dimensionally stable when viewed individually. Only the elastic connection represents an elastic and deformable partial element of the wall spacer 18a.
  • the wall spacer 18a also has a connecting part 21. This connects the first wall spacer part 19 to a coupling part 22 (FIG. 5) of the wall spacer 18a.
  • the coupling part 22 is inserted into a receptacle 23 (FIG. 5) of the outer housing 2, in particular the machine room housing wall 4a.
  • this coupling part 22 is in the embodiment shown in a receptacle 23 of the machine room Housing wall 4a of the outer housing 2 introduced.
  • the two wall spacer parts 19 and 20 are intended to be designed to specify the minimum distances.
  • the wall spacer 18b is designed accordingly.
  • the machine room housing wall 4a which laterally delimits the machine room 11 here, has a multi-part design.
  • this machine room housing wall 4a can thus have a covering part 24 and a housing part 25 separate therefrom.
  • the lining part 24 can be L-shaped in a horizontal sectional view. The horizontal sectional view is spanned in the x-z plane.
  • the housing part 25 is arranged on the inside and the covering part 24 is arranged on the outside. Toward the outside, the housing part 25 is thus covered by the covering part 24 .
  • the covering part 24 has a lateral surface part 26 .
  • a fold 27 or a bend is formed on this. This is in particular oriented at an angle of essentially 90° to the planar extension of the surface part 26 . As a result, a bent strip is formed by this fold 27.
  • the housing part 25 is also covered to the rear.
  • a rear side 28 (FIG. 5) rests against an outer side or rear surface 27a of the fold 27 .
  • a stop for the wall spacer 18a is formed as it were by this rear surface 27a and in particular the fold 27. It is also possible that this fold 27 does not exist.
  • this rear side 28 then rests directly on the outside of the rear wall 14 of the machine room.
  • the machine room rear wall 14 preferably has a cutout. This can also be referred to as implementation 29 .
  • the passage 29 is a hole. This passage 29 makes it possible for the wall spacer 18a to extend in the depth direction, in particular the connecting part 21, on both sides of this rear wall 14 of the machine room.
  • this passage 29 is dimensioned in the width direction so that a possibility of movement of the wall spacer 18a in this Width direction is smaller than the immersion depth of the coupling part 22 in the receptacle 23 in this width direction.
  • this correspondingly dimensioned bushing 29 also provides protection against dismantling. This is because the wall spacer 18a can only be moved in this width direction by a distance that is smaller than the immersion depth of the coupling part 22 into the receptacle 23 viewed in this width direction.
  • the shape of the wall spacer 18a has an undercut, behind which the rear wall 14 of the machine room extends.
  • the passage 29 can be open at the edge. Then the wall spacer 18a can be mounted beforehand on the machine room housing wall 4a and only then can the machine room rear wall 14 be attached. However, the passage 29 can also be closed all around. The wall spacer 18a and the wall spacer 18b can then also be mounted first and only then the rear wall 14 of the machine room can be mounted.
  • a vertical edge 30 of the leadthrough 29 is shown in FIG. 5 .
  • This edge 30 can also be referred to as a contour edge.
  • This edge 30 is an inner edge.
  • the connection part 21 has a spacing in the width direction from this. This distance is smaller than an immersion depth of the coupling part 22 in the receptacle 23.
  • the rear wall 14 of the machine room has an upper edge area 31 .
  • a coupling area 32 is formed on this upper edge area 31 .
  • the coupling area 32 is formed in one piece with the rear wall 14 of the machine room.
  • the machine room rear wall 14 can be made of metal. You can for example be a sheet.
  • the coupling area 32 is arranged so that it overlaps with the rear wall part 6a, viewed in the height direction of the household refrigeration appliance 1 .
  • the coupling region 32 is formed on both sides of the rear wall part 6a in the depth direction (z-direction) of the household refrigeration appliance 1 .
  • the coupling area 32 is a bending area of the rear wall 14 of the machine room, produced by forming.
  • This coupling area 32 is an upwardly open encompassing geometry 34. This encompasses a lower edge region 33 of the rear wall part 6a.
  • this gripping geometry 34 has several coupling straps 35, 36 and 37 (FIG. 4).
  • the coupling straps 35 to 37 are designed as strips or plate-shaped webs. They can be single-walled or single-layered or multi-layered. These coupling straps 35 to 37 are arranged on the upper edge area 31 of the rear wall 14 of the machine room. They are freely cantilevered upwards in the height direction. In the width direction (x-direction), the coupling straps 35 to 37 are arranged in a row with one another. In one embodiment, they are arranged non-overlapping with each other in this width direction. In the depth direction, the coupling straps 35 to 37 are offset from one another.
  • the middle coupling strap 36 is arranged behind the rear wall part 6a, viewed in the depth direction.
  • the other two coupling straps 35 and 37 are arranged in front of the rear wall part 6a, viewed in the depth direction.
  • This alternating arrangement of the coupling straps 35 to 37 forms an upwardly open receptacle for the rear wall part 6a.
  • the rear wall part 6a is therefore accommodated with its lower edge region 33 between these coupling straps 35 to 37. In particular, it is also held securely in position therein.
  • at least two coupling straps 35 to 37 arranged on opposite sides of the rear wall part 6a bear against the rear wall part 6a in the assembled final state shown in FIG. 2 . In particular, this also supports the rear wall part 6a.
  • the rear wall part 6a is arranged so that it freely cantilevers downwards, in particular with its lower edge area 33. This enables the coupling and the corresponding positioning of the machine room rear wall 14 in a particularly advantageous manner.
  • the several coupling straps 35 to 37 extend over the entire width of the rear wall 14 of the machine room. In one exemplary embodiment, they directly adjoin one another in this width direction.
  • the gripping geometry 34 is in a vertical sectional plane, which is oriented perpendicularly to the longitudinal direction A of the gripping geometry 34, in particular at all points formed along this longitudinal direction A as half a U. This means that at any point along this longitudinal direction A only one of the free U-legs of a U-shape is formed. In this regard, such a U-leg is formed by the coupling straps 35 to 37 in each case. A half-U-like structure is formed.
  • FIG. 3 the interface between the lower edge area 33 of the rear wall part 6a and the upper edge area 31 of the machine room rear wall 14 is shown in a vertical sectional illustration along the section line III-III in FIG.
  • the rear wall part 6a can also be referred to as a foam traverse.
  • this coupling region 32 can also be seen in FIG. 3 in this viewing direction, which corresponds to the width direction, in this viewing plane.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a partial area of the household refrigeration appliance 1 .
  • a representation corresponding to that shown in FIG. 2 is also shown here.
  • Fig. 4 an intermediate assembly state is shown.
  • the assembly scenario for the engine room rear wall 14 is to be explained here.
  • the machine room rear wall 14 is provided first.
  • the rear wall part 6a is also provided. As shown in FIG. 4, this can already be arranged on a support structure 38 of the household refrigeration appliance 1 .
  • the machine room rear wall 14 is then brought up to this rear wall part 6a with its upper edge area 31 . In particular, it is brought up to the lower edge region 33 in this respect.
  • the coupling area 32 is then coupled to the lower edge area 33 in such a way that the two coupling straps 35 and 37 surround the rear wall part 6a from the front and the central coupling strap 36 surrounds the rear wall part 6a from the rear.
  • the relevant inclination relative to a vertical plane of this machine room rear wall 14 is shown in FIG.
  • the machine room rear wall 14 is then pivoted according to the arrow P.
  • pivoting takes place at the interface between the coupling area 32 and the lower edge area 33.
  • a lower edge area 39 of this rear wall 14 of the machine room is pivoted towards the support structure 38. This takes place until the intended in the embodiment vertical end position of Engine room rear wall 14 is reached. This is shown in FIG.
  • a passage through the passage 29 on the one hand and a further passage 40 on the other hand is also automatically carried out.
  • a state is shown in FIG.
  • screw connections are formed in lower opposite corner regions 41 and 42 (FIG. 2).
  • exemplary feed-through holes 43 and 44 are shown in these lower corner areas 41 and 42 .
  • only these two screw connections are provided in order to screw the machine room rear wall 14 to the support structure 38 .
  • the machine room rear wall 14 is also suspended from the wall spacers 18a and 18b. This also means in particular that in one embodiment, the wall spacers 18a and 18b are in contact with the upper boundary edges or contour edges 29a and 40a, as shown in FIG. 4, and this machine room rear wall 14 is therefore in contact with these contour edges 29a and 40a Wall spacers 18a and 18b is seated and suspended therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Außengehäuse (2), und mit einem Maschinenraum (11), der in dem Außengehäuse (2) ausgebildet ist, wobei das Außengehäuse (2) ein Rückwandteil (6a) aufweist und eine Maschineraum-Rückwand (14) aufweist, durch welche der Maschinenraum (11) in Tiefenrichtung (z) des Haushaltsgeräts (1) betrachtet, nach hinten abgedeckt ist, wobei die Maschinenraum-Rückwand (14) einen Koppelbereich (32) aufweist, mit welchem sie mit dem Rückwandteil (6a) gekoppelt ist, wobei der Koppelbereich (32) in Höhenrichtung (y) des Haushaltgeräts (1) mit dem Rückwandteil (6a) überlappend angeordnet ist und der Koppelbereich (32) in der Tiefenrichtung (z) beidseits des Rückwandteils (6a) ausgebildet ist. Ein Aspekt betrifft auch ein Montageverfahren.

Description

Haushaltskältegerät mit spezifischer Maschinenraum- Rückwand, sowie Montageverfahren
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Außengehäuse. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus einen Maschinenraum auf. Der Maschinenraum ist in dem Außengehäuse ausgebildet. Das Außengehäuse weist ein Rückwandteil auf. Des Weiteren weist das Haushaltsgerät eine Maschinenraum-Rückwand auf. Diese ist insbesondere separat zu dem Rückwandteil. Durch die Maschinenraum-Rückwand ist der Maschinenraum in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet nach hinten abgedeckt. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Maschinenraum- Rückwand.
Bekannt ist es bei Haushaltskältegeräten, dass ein Maschinenraum in einem hinteren unteren Bereich eines Gehäuses ausgebildet ist. In einem derartigen Maschinenraum können Komponenten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts angeordnet sein. Beispielsweise kann darin ein Kompressor angeordnet sein.
Der Maschinenraum ist von einem Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts separiert. Ein derartiger Aufnahmeraum für Lebensmittel kann beispielsweise ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Der Innenbehälter begrenzt mit Wänden den Aufnahmeraum für Lebensmittel. Daher ist ein derartiger Maschinenraum auch außerhalb eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts angeordnet.
Der Innenbehälter ist in dem Außengehäuse aufgenommen. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet, der mit thermisch isolierendem Material gefüllt ist. Demgegenüber ist der Maschinenraum insbesondere auch außerhalb dieses Zwischenraums angeordnet, sodass zumindest das thermisch isolierende Material zwischen dem Maschinenraum und dem Innenbehälter angeordnet ist. Darüber hinaus ist ein derartiger Maschinenraum jedoch ebenfalls durch Wände begrenzt. Dies können in Breitenrichtung gegenüberliegende Maschinenraum- Seitenwände sein. Zusätzlich kann eine Maschinenraum-Frontwand vorgesehen sein, durch welche der Maschinenraum in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin begrenzt ist. Auch nach oben hin ist der Maschinenraum üblicherweise durch eine Maschinenraum- Deckenwand begrenzt.
Bei bekannten Haushaltskältegeräten ist eine Maschinenraum-Rückwand, die den Maschinenraum in Tiefenrichtung nach hinten begrenzt, üblicherweise mit mehr als drei Schraubverbindungen an einer Trägerstruktur befestigt. Eine derartige multiple Verschraubung bedeutet jedoch einen hohen Arbeitsaufwand und somit entsprechend Zeitaufwand bei der Fertigung.
Des Weiteren ist es bei derartigen Ausführungsbeispielen erforderlich, die Maschinenraum-Rückwand zusätzlich mit Schnappverbindungen zu halten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Anbringung einer Maschinenraum-Rückwand verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Außengehäuse. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus einen Maschinenraum auf. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, Komponenten beziehungsweise
Funktionseinheiten eines Betriebssystems des Haushaltsgeräts aufzunehmen. Beispielsweise ist bei einem Haushaltskältegerät der Maschinenraum bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, Funktionseinheiten eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts aufzunehmen. Beispielsweise kann hier ein Kompressor eines Kältekreislaufs eine entsprechende Funktionseinheit sein. Zusätzlich können jedoch auch noch weitere Funktionseinheiten eines derartigen Haushaltskältegeräts in dem Maschinenraum angeordnet sein.
Das Außengehäuse weist ein Rückwandteil auf. Dies bedeutet, dass es ein in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet rückwärtiges beziehungsweise hinteres Teil ist. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine Maschinenraum-Rückwand auf. Diese ist insbesondere eine zum Rückwandteil separate Komponente. Durch die Maschinenraum-Rückwand ist der Maschinenraum in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet nach hinten abgedeckt. Die Maschinenraum-Rückwand weist einen Koppelbereich auf. Mit diesem Koppelbereich ist die Maschinenraum-Rückwand mit dem Rückwandteil gekoppelt. Der Koppelbereich ist in Höhenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet mit dem Rückwandteil überlappend angeordnet. Der Koppelbereich ist in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet beidseits des Rückwandteils ausgebildet beziehungsweise angeordnet. Dadurch wird ein sehr vorteilhaftes und einfaches Koppelprinzip zwischen den beiden separaten Komponenten, nämlich dem Rückwandteil einerseits und der Maschinenraum-Rückwand andererseits erreicht. Hierdurch ist auch ein einfaches Montageszenario ermöglicht, andererseits ein mechanisch stabiles Koppelprinzip zwischen den beiden Komponenten erreicht. Insbesondere an dieser mechanischen Schnittstelle zwischen dem Rückwandteil und der Maschinenraum- Rückwand ist auch eine stabile Halterung der Komponenten zueinander ermöglicht. Durch dieses Ineinandergreifen an den einander zugewandten Randbereichen zwischen dem Rückwandteil und der Maschinenraum-Rückwand kann auch im gekoppelten Zustand die sichere Positionierung der Komponenten zueinander aufrecht erhalten werden. Besonders vorteilhaft ist durch diese Ausgestaltung des Koppelbereichs auch erreicht, dass unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Rückwandteil und der Maschinenraum-Rückwand insbesondere zumindest in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts verhindert ist. Damit können gerade an dieser Schnittstelle auch beispielsweise unerwünschte Durchbiegungen von den einander zugewandten Randbereichen des Rückwandteils einerseits und der Maschinenraum-Rückwand andererseits vermieden werden.
Insbesondere fasst der Koppelbereich einen unteren Randbereich des Rückwandteils in Tiefenrichtung beidseits ein, insbesondere in Breitenrichtung zumindest abschnittsweise. Der Koppelbereich bildet insbesondere in Tiefenrichtung beidseits eine Stützstruktur, in welcher der untere Randbereich des Rückwandteils aufgenommen ist. Der Koppelbereich weist in einem Ausführungsbeispiel nach oben frei kragende Wände auf, die sich in Breitenrichtung mit ihren Längsachsen erstrecken. Sie sind insbesondere als plattenartige Streifen oder Stege gebildet. Sie können auch als Koppellaschen bezeichnet werden. Durch diese Wände ist der Koppelbereich auch nach oben offen gebildet. Insbesondere kann der Koppelbereich in dieser Tiefenrichtung beidseits an dem Rückwandteil anliegend angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der Koppelbereich an einem in Höhenrichtung betrachtet oberen Randbereich der Maschinenraum-Rückwand ausgebildet. Der Koppelbereich stellt daher in einem Ausführungsbeispiel den oberen Abschlussbereich dieser Maschinenraum-Rückwand dar. Er ist diesbezüglich somit exponiert an diesem oberen Randbereich ausgebildet. Diesbezüglich ist der Koppelbereich nach oben hin auch frei kragend ausgebildet. Eine sehr einfache Handhabung und Kopplung mit dem Rückwandteil ist dadurch ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Koppelbereich einstückig mit der Maschinenraum- Rückwand ausgebildet. Dadurch wird ein bauteilminimiertes Konzept bezüglich der Maschinenraum-Rückwand mit dem Koppelbereich erreicht. Unerwünschte Positionstoleranzen können daher auch für den Koppelbereich vermieden werden. Nicht zuletzt ist darüber hinaus auch eine stabile Ausgestaltung sowohl des Koppelbereichs als auch der Maschinenraum-Rückwand ermöglicht. Insbesondere kann es dadurch auch erreicht werden, dass der obere Bereich dieser Maschinenraum-Rückwand stabilisiert beziehungsweise versteift ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Koppelbereich ein durch Umformen erzeugter Biegebereich der Maschinenraum-Rückwand. Damit ist der Koppelbereich auch einfach bereits bei der Fertigung der Maschinenraum-Rückwand selbst mit erzeugbar. Dieser Koppelbereich kann dadurch auch sehr präzise und individuell gestaltet werden. Eine hohe Formgenauigkeit ist dadurch ebenfalls ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Maschinenraum-Rückwand aus Blech ausgebildet. Damit ist sie einerseits stabil und besonders geeignet, um Brandschutzanforderungen des Haushaltsgeräts sicher erfüllen zu können. Nicht zuletzt ist bei einem derartigen Ausführungsbeispiel, bei welchem der Koppelbereich durch ein Umformen erzeugt ist und ein Biegebereich ist, die Fertigung relativ einfach möglich.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Koppelbereich eine nach oben offene Umgreifgeometrie auf. Mit dieser Umgreifgeometrie ist im montierten Endzustand ein unterer Randbereich des Rückwandteils umgriffen. Dadurch ist eine stabile Koppelschnittstelle zwischen dem oberen Randbereich der Maschinenraum-Rückwand und dem unteren Randbereich des Rückwandteils ermöglicht. Durch diese Umgreifgeometrie wird einerseits eine stabile Kopplung, andererseits auch eine sichere Positionierung der genannten Komponenten zueinander ermöglicht. Die Umgreifgeometrie kann eine rinnenartige Aufnahme sein. Sie kann diesbezüglich auch als schlitzartige Aufnahme bezeichnet werden. Ebenso ist diesbezüglich auch eine U-artige Form dieser Aufnahme, die die Umgreifgeometrie bildet, ermöglicht. Dies ist bei Betrachtung des Koppelbereichs in einer Richtung seiner Längsachse gebildet. Die Längsachse ist insbesondere in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts orientiert.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Umgreifgeometrie im Hinblick auf eine U-förmige Ausgestaltung so gebildet, dass in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet jeweils über Teillängen der Umgreifgeometrie immer jeweils nur ein U-Schenkel ausgebildet ist. Insbesondere ist dies an zumindest einigen Teilabschnitten dieser in Breitenrichtung bemessenen Länge der Umgreifgeometrie gebildet. Dies bedeutet auch, dass die Umgreifgeometrie über ihre gesamte in Breitenrichtung bemessene Länge im Querschnitt nicht an jeder Stelle als vollständiges U ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dieser Längsrichtung der Umgreifgeometrie, die sich in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts erstreckt, die Querschnittform dieser Umgreifgeometrie überwiegend, insbesondere an allen Stellen entlang dieser Länge, nur jeweils ein Teil-U ist. Dies bedeutet, dass jeweils nur ein U-Schenkel an einer jeweiligen Längenstelle entlang dieser Längsrichtung beziehungsweise Längsachse gebildet ist. Insbesondere ist diesbezüglich vorzugsweise jeweils dann nur ein halbes U gebildet. Im Hinblick auf die oben genannte Ausgestaltung, bei der sich der Koppelbereich in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts beidseits des Rückwandteils ausbildet, kann dazu vorgesehen sein, dass entlang dieser Längsrichtung der Umgreifgeometrie an einer spezifischen Längenstelle ein diesbezüglich erster U-Schenkel in Tiefenrichtung weiter hinten als das Rückwandteil angeordnet ist und kein vorderer U-Schenkel vorhanden ist. An einer anderen Stelle entlang dieser Längsrichtung der Umgreifgeometrie ist ein Teil-U mit einem U-Schenkel ausgebildet, der in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet vor dem Rückwandteil angeordnet ist. Dies bedeutet in einem Ausführungsbeispiel auch, dass die Umgreifgeometrie entlang ihrer Längsachse betrachtet mehrere Stellen aufweist, an denen der Wechsel zwischen einer vorderen U-Hälfte und einer hinteren U-Hälfte ausgebildet ist, jedoch an diesen Stellen nicht ein vollständiges U ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass über die gesamte Länge dieser Umgreifgeometrie betrachtet an keiner Stelle ein vollständiges U im Querschnitt dieser Umgreifgeometrie betrachtet ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass diesbezüglich über die gesamte Länge der Umgreifgeometrie betrachtet an jeder Längsstelle nur immer ein halbes U ausgebildet ist und somit im Querschnitt an jeder Stelle entweder eine vordere U-Hälfte oder eine hintere U-Hälfte gebildet ist. Dies ist jeweils durch einen ersten U-Schenkel oder einen zweiten U-Schenkel gebildet.
Der Kopplebereich kann als Einsteckbereich für den unteren Randbereich des Rückwandteils ausgebildet sein. In diesen kann der untere Randbereich von oben eingesteckt sein. Es ist dann insbesondere nur eine Steckverbindung ausgebildet es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Koppelbereich als Schnappbereich ausgebildet ist. In diesen kann der untere Randbereich dann eingesteckt und darin auch verschnappt sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Umgreifgeometrie mehrere Koppellaschen auf. Diese sind an einem oberen Randbereich der Maschinenraum-Rückwand angeordnet. Diese Koppellaschen sind in einem Ausführungsbeispiel streifenförmige Stege. Sie sind nach oben orientiert. Insbesondere sind sie nach oben hin frei kragend ausgebildet. Eine Koppellasche kann einwandig ausgebildet sein. Sie kann jedoch zumindest bereichsweise zumindest doppelwandig ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine Koppellasche durch einen Biegeprozess umgeformt ist. Die diesbezügliche Doppelwandigkeit kann derart ausgebildet sein, dass die beiden Wandlagen direkt, insbesondere vollflächig direkt aneinander anliegen.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Koppellaschen in Tiefenrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dadurch ist zumindest eine Koppellasche in Tiefenrichtung betrachtet vor dem Rückwandteil und zumindest eine weitere Koppellasche in Tiefenrichtung betrachtet hinter dem Rückwandteil angeordnet. Die Koppellaschen sind in einem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Umgreifgeometrie betrachtet im Hinblick auf ihre Position in Tiefenrichtung alternierend zueinander positioniert. Dies bedeutet, dass ein jeweiliger alternierender Wechsel zwischen einer in Tiefenrichtung betrachtet vorderen Koppellasche und einer hinteren Koppellasche ausgebildet ist. Die Koppellaschen können an einer Vorderseite und/oder an einer Rückseite des Rückwandteils zumindest bereichsweise anliegend angeordnet sein. Dadurch wird ein Stützen der Schnittstelle ermöglicht und ein stabilerer Sitz des unteren Randbereichs des Rückwandteils in dem Koppelbereich erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Koppellaschen in Breitenrichtung und somit in Längsrichtung der Umgreifgeometrie überlappungsfrei zueinander angeordnet. Sie sind in einem Ausführungsbeispiel diesbezüglich jedoch direkt aneinander anschließend angeordnet. Dies bedeutet, dass die Koppellaschen in Breitenrichtung in einer Reihe zueinander angeordnet sind. Alternierend ist diesbezüglich jedoch jeweils der Versatz in Tiefenrichtung gebildet. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Koppelbereich gebildet werden. Einerseits ist dadurch eine einfache und stabile Kopplung mit dem Rückwandteil ermöglicht, andererseits eine besonders stabile Halterung in einer montierten Endposition an dieser Schnittstelle zwischen dem Rückwandteil und der Maschinenraum-Rückwand erreicht.
Insbesondere weist die Befestigungsgeometrie beziehungsweise die Umgreifgeometrie drei separate Koppellaschen auf. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die in Breitenrichtung in einer Reihe zueinander angeordneten Koppellaschen eine mittlere Koppellasche aufweist. Diese mittlere Koppellasche ist in einem Ausführungsbeispiel in Tiefenrichtung betrachtet die Koppellasche, die hinter dem Rückwandteil angeordnet ist. Insbesondere sind die beiden anderen Koppellaschen in Tiefenrichtung betrachtet vor dem Rückwandteil angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Rückwandteil nach unten hin und somit in Höhenrichtung betrachtet nach unten hin frei kragend angeordnet. Damit ist eine besonders einfache Kopplung mit der Maschinenraum-Rückwand ermöglicht. Insbesondere ist das Rückwandteil mit einer Tropfkante ausgebildet. Dies ist insbesondere bei einem Haushaltskältegerät vorteilhaft. An einer derartigen Tropfkante kann gegebenenfalls gebildetes Kondensat definiert nach unten hin abtropfen. Die Tropfkante verhindert, dass Flüssigkeit von der Rückwand in den Maschinenraum tropft und hier in Kontakt mit elektrischen Komponenten kommt. Ohne die Tropfkante könnte die Flüssigkeit an einem einfachen Biegeradius entlang fließen und somit in den Maschinenraum gelangen. Die Flüssigkeit wird über die Tropfkante auf die Maschinenraum-Rückwand geleitet.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Maschinenraum-Rückwand an einem in Höhenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet unteren Bereich, insbesondere an unteren Eckbereichen, mit Schraubverbindungen an einer Trägerstruktur des Haushaltsgeräts angeschraubt. Insbesondere sind diesbezüglich nur an diesen unteren Eckbereichen Schraubverbindungen vorgesehen. Insbesondere ist an jedem Eckbereich nur eine Schraubverbindung vorgesehen. Dadurch sind in einem Ausführungsbeispiel nur zwei Schraubverbindungen vorgesehen, um die Maschinenraum-Rückwand zusätzlich zu befestigen. Dadurch ist der Montageaufwand entsprechend reduziert.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Maschinenraum-Rückwand zumindest eine Durchführung für einen Wandabstandshalter des Haushaltsgeräts auf. Die Durchführung stellt ein durchgängiges Loch in der Maschinenraum-Rückwand dar. Weist ein Haushaltsgerät daher zumindest einen derartigen Wandabstandshalter auf, so kann dieser dann auch beidseits der Maschinenraum-Rückwand angeordnet sein, da er sich durch diese Durchführung hindurch erstrecken kann. Durch eine derartige Durchführung in der Maschinenraum-Rückwand wird das Montageszenario vereinfacht, wenn das Haushaltsgerät zumindest einen derartigen Wandabstandshalter aufweisen soll. Ein Wandabstandshalter stellt in dem Zusammenhang ein lokales Bauteil des Haushaltsgeräts dar, welches in einer spezifischen Raumrichtung überstehend ist. Dies bedeutet, dass der Wandabstandshalter das in diese Richtung am weitesten ragende Bauteil des Haushaltsgeräts ist. Dadurch kann ein definierter Wandabstand zwischen dem Haushaltsgerät und einer Wand, an welcher das Haushaltsgerät möglichst nah benachbart dazu aufgestellt werden soll, definiert eingestellt werden. Denn es kann dann das Haushaltsgerät so zur Wand positioniert werden, dass der Wandabstandshalter an dieser Wand ansteht und dennoch dann das restliche Haushaltsgerät im gewünschten kleinen Abstand zu dieser Wand und diesbezüglich dann berührungslos zu der Wand positioniert ist. Durch eine derartige Durchführung ist es dann auch ermöglicht, dass ein Wandabstandshalter in einem Ausführungsbeispiel an einer Trägerstruktur des Haushaltsgeräts montiert ist und erst nachträglich die Maschinenraum-Rückwand angeordnet werden kann. Durch die Durchführung ist es dann auch ermöglicht, dass die Maschinenraum-Rückwand über den bereits montierten Wandabstandshalter gebracht werden kann und in ihre Endposition montiert werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät zumindest einen derartigen Wandabstandshalter auf. Die Durchführung weist in einem Ausführungsbeispiel eine Konturenkante auf, an welcher der durch die Durchführung hindurchgeführte Wandabstandshalter kontaktiert ist. Die Konturenkante kann auch als eine Kontaktkante beziehungsweise Begrenzungskante bezeichnet werden. In einem Ausführungsbeispiel kann dadurch die Maschinenraum-Rückwand an dem Wandabstandshalter aufgehängt sein. Dadurch kann ein weiteres vorteilhaftes Koppelprinzip ermöglicht werden. Die Positionierung der Maschinenraum-Rückwand ist dadurch nochmals verbessert. Da ein Wandabstandshalter für sich betrachtet ein stabiles und robustes Bauteil ist, können die Kräfte, die durch das Aufhängen der Maschinenraum-Rückwand auf den Wandabstandshalter ausgeübt werden, problemlos aufgenommen werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Wandabstandshalter in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet überlappend in der Durchführung angeordnet. Dadurch ist eine weitere Positionssicherung der Maschinenraum-Rückwand ermöglicht. Insbesondere ist somit in Tiefenrichtung ein entsprechender Entnahmeschutz gebildet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Maschinenraum-Rückwand eines Haushaltsgeräts. Dieses Verfahren weist vorzugsweise folgende Schritte auf:
- Insbesondere Bereitstellen einer Maschinenraum-Rückwand und eines dazu separaten Rückwandteils des Haushaltsgeräts;
- Insbesondere Heranführen eines Koppelbereichs an einem oberen Randbereich der Maschinenraum-Rückwand an einen unteren Randbereich des Rückwandteils des Haushaltsgeräts, so dass der Koppelbereich den unteren Randbereich umgreift und mit diesen gekoppelt ist, und eine Vormontageposition der Maschinenraum-Rückwand eingestellt wird, in welcher die Maschinenraum-Rückwand schräg zur Vertikalebene orientiert ist;
- Insbesondere Schwenken der Maschinenraum-Rückwand um die erzeugte Koppelverbindung, die die Kopplung zwischen dem Koppelbereich und dem unteren io
Randbereich gebildet ist, hin zu einer Trägerstruktur des Haushaltsgeräts, so dass eine unterer Randbereich der Maschinenraum-Rückwand zu der Trägerstruktur hin bewegt wird, bis die Endposition der Maschinenraum-Rückwand eingestellt ist.
Die sich diesbezüglich ergebenden Vorteile wurden bereits zum Haushaltsgerät erläutert. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die dann insbesondere vertikal positionierte Maschinenraum-Rückwand nach dem Schwenken durch zumindest eine Schraubverbindung, insbesondere zumindest zwei, insbesondere nur zwei, Schraubverbindungen zusätzlich befestigt wird. Diese Schraubverbindungen können in einem Ausführungsbeispiel an unteren und in Breitenrichtung gegenüberliegenden Eckbereichen der Maschinenraum-Rückwand erzeugt werden. Insbesondere ist diesbezüglich eine Verschraubung mit der Trägerstruktur vorgesehen.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zumindest ein Wandabstandshalter des Haushaltsgeräts vor der Montage der Maschinenraum-Rückwand an einer Komponente, insbesondere der Trägerstruktur, des Haushaltsgeräts befestigt wird. Im Nachgang wird dann das Montageszenario der Maschinenraum-Rückwand vollzogen, wie es oben erläutert wurde. Vorzugsweise weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Maschinenraum-Rückwand eine Durchführung auf, durch welche der Wandabstandshalter beim Heranschwenken der Maschinenraum-Rückwand an die Trägerstruktur durchgeführt wird.
Möglich ist es in einem Ausführungsbeispiel, dass die Maschinenraum-Rückwand mit einer oberen Koppelkante der Durchführung an dem Wandabstandshalter von oben aufsitzt und diesbezüglich daher an dem Wandabstandshalter aufgehängt ist.
In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass nach dem Hindurchführen des Wandabstandshalters durch die Durchführung in der Maschinenraum-Rückwand und somit am Ende des Schwenkvorgangs der Maschinenraum-Rückwand eine Bewegung der Maschinenraum-Rückwand in Breitenrichtung und/oder in Höhenrichtung erfolgt. Dadurch wird die Maschinenraum-Rückwand hinter einen Hinterschnitt des Wandabstandshalters bewegt. Dadurch ist eine zusätzliche Entnahmesicherung der Maschinenraum-Rückwand erreicht, da somit durch diesen diesbezüglich erzeugten Überlapp in zumindest eine Raumrichtung der Wandabstandshalter auch als Entnahmesicherung für die Maschinenraum-Rückwand dient.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Haushaltsgeräts sind als vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens anzusehen, wobei dazu die Komponenten alleine oder zumindest teilweise in Wechselwirkung die Montageschritte ermöglichen und/oder die Einstellung von Mindestabständen ermöglichen.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung auf das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht; Fig. 3 eine Vertikalschnittdarstellung durch einen Teilbereich in Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei in Fig. 4 ein Zwischenmontagezustand gezeigt ist; und
Fig. 5 eine perspektivische Horizontalschnittdarstellung durch einen Teilbereich in Fig. 2.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät gezeigt. Das Haushaltsgerät ist hier ein Haushaltskältegerät 1. Es kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Außengehäuse 2 auf. Das Außengehäuse 2 bestimmt die grundsätzliche Geometrie des Haushaltskältegeräts 1. Das Außengehäuse 2 ist somit quasi eine äußere Hülle.
Das Außengehäuse 2 weist mehrere Gehäusewände auf. Diese können in Breitenrichtung (x-Richtung) gegenüberliegende Seitenwände 3 und 4 aufweisen. Sie können auch eine Deckenwand 5, eine Rückwand 6 und eine Bodenwand 7 aufweisen. Frontseitig weist das Haushaltskältegerät 1 zumindest eine Tür 8 auf.
Das Haushaltskältegerät 1 weist zumindest einen Aufnahmeraum 9 für Lebensmittel auf. Dieser kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Er ist durch Wände eines Innenbehälters 10 des Haushaltskältegeräts 1 begrenzt. Der Innenbehälter 10 ist zum Außengehäuse 2 separat. Der Innenbehälter 10 ist in dem Außengehäuse 2 aufgenommen. In einem Zwischenraum zwischen dem Außengehäuse 2 und dem Innenbehälter 10 ist ein thermisch isolierendes Material eingebracht.
Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 einen Maschinenraum 11 auf. Der Maschinenraum 11 ist hier in Tiefenrichtung (z-Richtung) in einem hinteren Bereich und in Höhenrichtung (y-Richtung) in einem unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 ausgebildet. Der Maschinenraum 11 kann durch eine seitliche Maschinenraum-Gehäusewand 4a und durch eine seitliche Maschinenraum-Gehäusewand 3a an den gegenüberliegenden Seiten begrenzt sein. Sie sind Maschinenraum-Gehäusewände des Außengehäuses 2. Die Maschinenraum-Gehäusewände 3a und 4a können Teilbereiche der Gehäusewände 3 und 4 sein. Sie können jedoch auch separat dazu ausgebildet sein. Beispielsweise können die Maschinenraum-Gehäusewände 3a und 4a auch mehrteilig ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Maschinenraum 11 durch eine Maschinenraum-Deckenwand 12 begrenzt sein. Der Maschinenraum 11 ist des Weiteren durch eine Maschinenraum- Rückwand 14 begrenzt. Diese schließt den Maschineraum 11 in Tiefenrichtung nach hinten ab. Nach vorne hin kann der Maschinenraum 11 durch eine weitere Maschinenraum-Frontwand 13 begrenzt sein. Nach unten hin kann er durch eine Maschinenraum-Bodenwand 15 begrenzt sein.
Darüber hinaus ist in Fig. 1 beispielhaft eine geräteexterne Wand 16 gezeigt. Dies kann beispielsweise eine Gebäudewand sein. Beispielsweise eine vertikale Raumwand. Möglich ist es auch, dass die geräteexterne Wand 16, die somit nicht zum Haushaltskältegerät 1 zugehörig ist, eine Wand einer Einbaunische oder einer Möbelwand ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist auf einem geräteexternen Boden 17 aufgestellt.
Um das Haushaltskältegerät 1 in einem definierten horizontalen Abstand zu einer derartigen geräteexternen Wand 16 aufzustellen, weist das Haushaltskältegerät 1 in einem Ausführungsbeispiel zumindest einen Wandabstandshalter 18a (Fig. 2) auf. Durch den Wandabstandshalter 18 ist in einem Ausführungsbeispiel ein definierter Mindestabstand a zu einer derartigen geräteexternen Wand 16 ermöglicht. In Fig. 1 ist diesbezüglich der Mindestabstand a in Tiefenrichtung gezeigt. Somit kann das Haushaltskältegerät 1 in einem Mindestabstand a zu der vertikalen, geräteexternen Wand 16 aufgestellt werden. Es sind hier beispielhaft zwei Wandabstandshalter 18a und 18b (Fig. 2) an gegenüberliegenden Randbereichen angeordnet.
In dem Zusammenhang ist in Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Es ist hier ein Blick auf die Rückseite des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Insbesondere ist hier der geschlossene Maschinenraum 11 dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hier auch die Maschinenraum- Rückwand 14 vorhanden. Sie kann zumindest bereichsweise als Lochblech ausgebildet sein. Damit ist der Maschinenraum 11 in Tiefenrichtung nach hinten betrachtet durch diese Maschinenraum-Rückwand 14 geschlossen.
Die Maschinenraum-Rückwand 14 ist hier in Höhenrichtung unterhalb eines Rückwandteils 6a des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Das rückwandteil 6a ist hier ein Plattenstreifen, der sich in Breitenrichtung mit seiner Längsachse erstreckt. Das Rückwandteil 6a kann separat zur Rückwand 6 sein. Insbesondere sind diese beiden Rückwände 6 und 14 separate Wände. Das Rückwandteil 6a kann eine Querleiste sein. Sie kann als Tropfkante für Kondensat ausgebildet sein. Insbesondere ist das Rückwandteil 6a nach unten hin frei kragend angeordnet.
Wie in Fig. 2 auch zu erkennen ist, sind die Wandabstandshalter 18a und 18b in Höhe des Maschinenraums 11 angeordnet. Sie sind hier in der montierten Endposition gezeigt. Der Wandabstandshalter 18a weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Wandabstandshalterteil 19 auf, wie dies in der perspektivischen Horizontalschnittdarstellung in Fig. 5 ebenfalls zu erkennen ist. Des Weiteren weist es ein dazu separates zweites Wandabstandshalterteil 20 (Fig. 5) auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Wandabstandshalterteil 20 über eine elastische Verbindung mit dem ersten Wandabstandshalterteil 19 verbunden. Diese elastische Verbindung ist insbesondere ein Filmscharnier.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der gesamte Wandabstandshalter 18a einstückig hergestellt. Er ist insbesondere aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere ist er ein Spritzgussbauteil. Insbesondere sind die beiden Wandabstandshalterteile 19 und 20 jeweils für sich betrachtet formsteif. Lediglich die elastische Verbindung stellt ein elastisches und verformbares Teilelement des Wandabstandshalters 18a dar. Wie darüber hinaus in der Seitenansicht in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Wandabstandshalter 18a auch ein Verbindungsteil 21 auf. Dieses verbindet das erste Wandabstandshalterteil 19 mit einem Koppelteil 22 (Fig. 5) des Wandabstandshalters 18a. Das Koppelteil 22 ist in eine Aufnahme 23 (Fig. 5) des Außengehäuses 2, insbesondere der Maschinenraum-Gehäusewand 4a, eingeführt. Diesbezüglich ist dieses Koppelteil 22 im gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Aufnahme 23 der Maschinenraum- Gehäusewand 4a des Außengehäuses 2 eingeführt. Die beiden Wandabstandshalterteile 19 und 20 sind bestimmungsgemäß zum Vorgeben der Mindestabstände ausgebildet.
Der Wandabstandshalter 18b ist entsprechend ausgebildet.
Wie in Fig. 5 auch zu erkennen ist, weist im Ausführungsbeispiel die Maschinenraum- Gehäusewand 4a, die hier seitlich den Maschinenraum 11 begrenzt, eine mehrteilige Ausgestaltung auf. Diese Maschinenraum-Gehäusewand 4a kann in dem Beispiel somit ein Verkleidungsteil 24 und ein dazu separates Gehäuseteil 25 aufweisen. Das Verkleidungsteil 24 kann in dem Zusammenhang in einer Horizontalschnittdarstellung L- förmig ausgebildet sein. Die Horizontalschnittdarstellung ist in derx-z-Ebene aufgespannt.
Wie in der schematischen Darstellung in Fig. 5 zu erkennen ist, ist das Gehäuseteil 25 innenliegend angeordnet und das Verkleidungsteil 24 außenseitig angeordnet. Nach außen hin ist somit das Gehäuseteil 25 durch das Verkleidungsteil 24 abgedeckt. Dazu weist in einem Ausführungsbeispiel das Verkleidungsteil 24 ein seitliches Flächenteil 26 auf. An diesem ist ein Umbug 27 beziehungsweise eine Umbiegung ausgebildet. Dieser ist insbesondere in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zur flächigen Erstreckung des Flächenteils 26 orientiert. Dadurch ist ein umgebogener Streifen durch diesen Umbug 27 gebildet. Durch diesen Umbug 27 ist das Gehäuseteil 25 nach hinten ebenfalls abgedeckt.
Im montierten Zustand des Wandabstandshalters 18a liegt in einem Ausführungsbeispiel eine Rückseite 28 (Fig. 5) an einer Außenseite beziehungsweise Rückfläche 27a des Umbugs 27 an. Dadurch ist quasi durch diese Rückfläche 27a und insbesondere den Umbug 27 auch ein Anschlag für den Wandabstandshalter 18a gebildet. Möglich ist es auch, dass dieser Umbug 27 nicht vorhanden ist. In einem Ausführungsbeispiel liegt diese Rückseite 28 dann direkt an der Außenseite der Maschinenraum-Rückwand 14 an.
Vorzugsweise weist die Maschinenraum-Rückwand 14 einen Ausschnitt auf. Dieser kann auch als Durchführung 29 bezeichnet werden. Die Durchführung 29 ist ein Loch. Diese Durchführung 29 ermöglicht es, dass sich der Wandabstandshalter 18a in Tiefenrichtung, insbesondere das Verbindungsteil 21, beidseits dieser Maschinenraum-Rückwand 14 erstreckt. In einem Ausführungsbeispiel ist diese Durchführung 29 in Breitenrichtung so bemessen, dass eine Bewegungsmöglichkeit des Wandabstandshalters 18a in dieser Breitenrichtung kleiner ist, als die Eintauchtiefe des Koppelteils 22 in die Aufnahme 23 in dieser Breitenrichtung ist. Dies bedeutet, dass durch diese entsprechend dimensionierte Durchführung 29 auch ein Demontageschutz gebildet ist. Denn der Wandabstandshalter 18a kann in dieser Breitenrichtung lediglich um einen Weg bewegt werden, der kleiner ist, als die Eintauchtiefe des Koppelteils 22 in die Aufnahme 23 in dieser Breitenrichtung betrachtet.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Wandabstandshalter 18a durch seine Form einen Hinterschnitt auf, hinter den sich die Maschinenraum-Rückwand 14 erstreckt.
Die Durchführung 29 kann randseitig offen sein. Dann kann der Wandabstandshalter 18a vorher an der Maschinenraum-Gehäusewand 4a montiert werden und dann erst die Maschinenraum-Rückwand 14 angebracht werden. Die Durchführung 29 kann aber auch umlaufend geschlossen sein. Auch dann kann zunächst der Wandabstandshalter 18a und der Wandabstandshalter 18b montiert werden und erst nachfolgend die Maschinenraum- Rückwand 14 montiert werden.
Des Weiteren ist in Fig. 5 ein vertikaler Rand 30 der Durchführung 29 gezeigt. Dieser Rand 30 kann auch als eine Konturenkante bezeichnet werden. Dieser Rand 30 ist ein innerer Rand. Zu diesem hat das Verbindungsteil 21 einen Abstand in Breitenrichtung. Dieser Abstand ist kleiner, als eine Eintauchtiefe des Koppelteils 22 in die Aufnahme 23.
Wie darüber hinaus in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Maschinenraum-Rückwand 14 einen oberen Randbereich 31 auf. An diesem oberen Randbereich 31 ist ein Koppelbereich 32 ausgebildet. Der Koppelbereich 32 ist einstückig mit der Maschinenraum-Rückwand 14 ausgebildet.
Diesbezüglich kann in einem Ausführungsbeispiel die Maschinenraum-Rückwand 14 aus Metall ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise ein Blech sein. Der Koppelbereich 32 ist in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet mit dem Rückwandteil 6a überlappend angeordnet. Der Koppelbereich 32 ist in einem Ausführungsbeispiel in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 beidseits des Rückwandteils 6a ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Koppelbereich 32 ein durch Umformen erzeugter Biegebereich der Maschinenraum-Rückwand 14. Dieser Koppelbereich 32 ist eine nach oben offene Umgreifgeometrie 34. Damit ist ein unterer Randbereich 33 des Rückwandteils 6a umgriffen. Diese Umgreifgeometrie 34 weist hier mehrere Koppellaschen 35, 36 und 37 (Fig. 4) auf. Die Koppellaschen 35 bis 37 sind als Streifen beziehungsweise plattenförmige Stege ausgebildet. Sie können einwandig beziehungsweise einlagig oder auch mehrlagig ausgebildet sein. Diese Koppellaschen 35 bis 37 sind an dem oberen Randbereich 31 der Maschinenraum-Rückwand 14 angeordnet. Sie sind in Höhenrichtung nach oben hin frei kragend ausgebildet. In Breitenrichtung (x-Richtung) sind die Koppellaschen 35 bis 37 in Reihe zueinander angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel sind sie in dieser Breitenrichtung nicht überlappend miteinander angeordnet. In Tiefenrichtung sind die Koppellaschen 35 bis 37 versetzt zueinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die mittlere Koppellasche 36 in Tiefenrichtung betrachtet hinter dem Rückwandteil 6a angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden anderen Koppellaschen 35 und 37 in Tiefenrichtung betrachtet vor dem Rückwandteil 6a angeordnet. Durch diese alternierende Anordnung der Koppellaschen 35 bis 37 ist eine nach oben offene Aufnahme für das Rückwandteil 6a gebildet. Dies ist eine schlitzartige Aufnahme. Das Rückwandteil 6a ist mit seinem unteren Randbereich 33 daher zwischen diesen Koppellaschen 35 bis 37 aufgenommen. Insbesondere ist es darin auch positionssicher gehalten. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass zumindest zwei an gegenüberliegenden Seiten des Rückwandteils 6a angeordnete Koppellaschen 35 bis 37 an dem Rückwandteil 6a im in Fig. 2 gezeigten montierten Endzustand anliegen. Insbesondere ist dadurch auch das Rückwandteil 6a gestützt.
Das Rückwandteil 6a ist in Höhenrichtung betrachtet nach unten hin frei kragend angeordnet, insbesondere mit seinem unteren Randbereich 33. Dadurch sind das Koppeln und das entsprechende Positionieren der Maschinenraum-Rückwand 14 besonders vorteilhaft ermöglicht. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, erstrecken sich die mehreren Koppellaschen 35 bis 37 über die gesamte Breite der Maschinenraum- Rückwand 14. Insbesondere sind sie im Wesentlichen in dieser Breitenrichtung und somit in Richtung einer Längsachse der Umgreifgeometrie 34 gleich lang ausgebildet. Sie schließen in dieser Breitenrichtung in einem Ausführungsbeispiel direkt aneinander an.
Die Umgreifgeometrie 34 ist in einer Vertikalschnittebene, die senkrecht zur Längsrichtung A der Umgreifgeometrie 34 orientiert ist, insbesondere an allen Stellen entlang dieser Längsrichtung A als jeweils halbes U ausgebildet. Dies bedeutet, dass an jeder Stelle entlang dieser Längsrichtung A immer nur einer der freien U-Schenkel einer U-Form ausgebildet ist. Durch die Koppellaschen 35 bis 37 ist diesbezüglich jeweils ein derartiger U-Schenkel gebildet. Eine Halb-U-artige Struktur ist gebildet.
In Fig. 3 ist in einer Vertikalschnittdarstellung entlang der Schnittlinie lll-lll in Fig. 2 die Schnittstelle zwischen dem unteren Randbereich 33 des Rückwandteils 6a und dem oberen Randbereich 31 der Maschinenraum-Rückwand 14 gezeigt.
Grundsätzlich kann das Rückwandteil 6a auch als Schäumtraverse bezeichnet werden.
In dem Zusammenhang ist in Fig. 3 auch in dieser Betrachtungsrichtung, die der Breitenrichtung entspricht, in dieser Betrachtungsebene die gesamte U-Form dieses Koppelbereichs 32 zu erkennen.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Es ist hier auch eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 4 ist ein Zwischenmontagezustand gezeigt. Es ist hier das Montageszenario der Maschinenraum-Rückwand 14 zu erläutern. Diesbezüglich wird zunächst die Maschinenraum-Rückwand 14 bereitgestellt. Ebenso wird das Rückwandteil 6a bereitgestellt. Dieses kann, wie in Fig. 4 gezeigt, bereits an einer Trägerstruktur 38 des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet sein. Die Maschinenraum-Rückwand 14 wird dann mit ihrem oberen Randbereich 31 an dieses Rückwandteil 6a herangeführt. Insbesondere wird es diesbezüglich an den unteren Randbereich 33 herangeführt. Der Koppelbereich 32 ist dann so mit dem unteren Randbereich 33 gekoppelt, dass die beiden Koppellaschen 35 und 37 das Rückwandteil 6a von vorne umgreifen und die mittlere Koppellasche 36 das Rückwandteil 6a von hinten umgreifen. Die diesbezügliche Schrägstellung gegenüber einer Vertikalebene dieser Maschinenraum-Rückwand 14 ist in Fig. 4 gezeigt. Ausgehend von diesem Montagezwischenzustand wird dann die Maschinenraum-Rückwand 14 entsprechend dem Pfeil P verschwenkt. Diesbezüglich erfolgt ein Schwenken an der Schnittstelle zwischen dem Koppelbereich 32 und dem unteren Randbereich 33. Es wird in dem Zusammenhang ein unterer Randbereich 39 dieser Maschinenraum-Rückwand 14 zu der Trägerstruktur 38 hin geschwenkt. Dies erfolgt solange, bis die im Ausführungsbeispiel vorgesehene vertikale Endposition der Maschinenraum-Rückwand 14 erreicht ist. Diese ist in Fig. 2 gezeigt. Bei diesem Montagevorgang wird, wie dies auch in Fig. 4 gezeigt ist, bei einem Ausführungsbeispiel, in dem zumindest ein Wandabstandshalter 18a und/oder 18b vorhanden ist, auch automatisch ein Hindurchführen durch die Durchführung 29 einerseits und eine weitere Durchführung 40 andererseits vollzogen. Dazu ist in Fig. 4 ein Zustand gezeigt, bei welchem die vormontierten Wandabstandshalter 18a und 18b bereits bereichsweise durch diese Durchführungen 29 und 40 hindurch getreten sind.
In einem Ausführungsbeispiel ist dann vorgesehen, dass die Maschinenraum-Rückwand 14 nach dem Erreichen der vertikalen Endposition mit der Trägerstruktur 38 verschraubt wird. Dazu ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in unteren gegenüberliegenden Eckbereichen 41 und 42 (Fig. 2) Schraubverbindungen ausgebildet werden. Hierzu sind beispielhafte Durchführlöcher 43 und 44 in diesen unteren Eckbereichen 41 und 42 gezeigt. Insbesondere sind nur diese beiden Schraubverbindungen vorgesehen, um die Maschinenraum-Rückwand 14 mit der Trägerstruktur 38 zu verschrauben. Insbesondere ist die Maschinenraum-Rückwand 14 auch an den Wandabstandshaltern 18a und 18b aufgehängt. Dies bedeutet insbesondere auch, dass in einem Ausführungsbeispiel die Wandabstandshalter 18a und 18b mit oberen Begrenzungskanten beziehungsweise Konturenkanten 29a und 40a, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, in Kontakt sind und diese Maschinenraum-Rückwand 14 somit mit diesen Konturenkanten 29a und 40a auf diesen Wandabstandshaltern 18a und 18b aufsitzt und daran aufgehängt ist.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Außengehäuse
3 Seitenwand
3a Maschinenraum-Gehäusewand
4 Seitenwand
4a Maschinenraum-Gehäusewand
5 Deckenwand
6 Rückwand
6a Rückwandteil
7 Bodenwand
8 Tür
9 Aufnahmeraum
10 Innenbehälter 11 Maschinenraum 12 Maschinenraum-Deckenwand
13 Maschinenraum-Frontwand
14 Maschinenraum-Rückwand
15 Maschinenraum-Bodenwand
16 geräteexterne Wand 17 Boden 18a Wandabstandshalter 18b Wandabstandshalter
19 erstes Wandabstandshalterteil
20 zweites Wandabstandshalterteil 21 Verbindungsteil 22 Koppelteil
23 Aufnahme
24 Verkleidungsteil
25 Gehäuseteil
26 seitliches Flächenteil 27 Umbug 27a Rückfläche
28 Rückseite
29 Durchführung 29a Konturenkante
30 Rand 31 oberer Randbereich
32 Koppelbereich
33 unterer Randbereich
34 Umgreifgeometrie
35 Koppellasche 36 Koppellasche
37 Koppellasche
38 Trägerstruktur
39 unterer Randbereich
40 Durchführung 40a Konturenkante x Breitenrichtung z Tiefenrichtung A Längsrichtung P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1) mit einem Außengehäuse (2), und mit einem Maschinenraum (11), der in dem Außengehäuse (2) ausgebildet ist, wobei das Außengehäuse (2) ein Rückwandteil (6a) aufweist und eine Maschinenraum-Rückwand (14) aufweist, durch welche der Maschinenraum (11) in Tiefenrichtung (z) des Haushaltsgeräts (1) betrachtet, nach hinten abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenraum-Rückwand (14) einen Koppelbereich (32) aufweist, mit welchem sie mit dem Rückwandteil (6a) gekoppelt ist, wobei der Koppelbereich (32) in Höhenrichtung (y) des Haushaltsgeräts (1) mit dem Rückwandteil (6a) überlappend angeordnet ist und der Koppelbereich (32) in der Tiefenrichtung (z) beidseits des Rückwandteils (6a) ausgebildet ist.
2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (32) an einem oberen Randbereich (31) der Maschinenraum-Rückwand (14) ausgebildet ist.
3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (32) einstückig mit der Maschinenraum-Rückwand (14) ausgebildet ist.
4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (32) ein durch Umformen erzeugter Biegebereich der Maschinenraum-Rückwand (14) ist.
5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenraum-Rückwand (14) aus Blech ist.
6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (32) eine nach oben offene Umgreifgeometrie (34) aufweist, mit welcher ein unteren Randbereich (33) des Rückwandteils (6a) umgriffen ist. 7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umgreifgeometrie (34) mehrere Koppellaschen (35, 36, 37) aufweist, die an einem oberen Randbereich (31) der Maschinenraum-Rückwand (14) angeordnet sind.
8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppellaschen (35, 36, 37) in Tiefenrichtung (z) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass zumindest eine Koppellasche (35, 36, 37) in Tiefenrichtung (z) vor dem Rückwandteil (6a) und zumindest eine Koppellasche (35, 36, 37) hinter dem Rückwandteil (6a) angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppellaschen (35, 36, 37) in Breitenrichtung (x) des Haushaltgeräts (1) überlappungsfrei angeordnet sind, insbesondere direkt aneinander anschließend angeordnet sind.
10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandteil (6a) nach unten frei kragend angeordnet ist, insbesondere eine Tropfkante für Kondensat des Haushaltsgeräts (1) bildet.
11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenraum-Rückwand (14) an einem unteren Bereich, insbesondere nur an unteren Eckbereichen (41, 42), mit Schraubverbindungen an einer Trägerstruktur (38) des Haushaltsgeräts (1) angeschraubt ist.
12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenraum-Rückwand (14) zumindest eine Durchführung (29, 40) für einen Wandabstandshalter (18a, 18b) des Haushaltsgeräts (1) aufweist.
13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Haushaltsgerät (1) einen Wandabstandshalter (18a, 18b) aufweist, wobei die
Durchführung (29, 40) eine Konturenkante (29a, 40a) aufweist, an welcher der durch die Durchführung (29, 40) hindurchgeführte Wandabstandshalter (18a, 18b) kontaktiert ist, so dass die Maschinenraum-Rückwand (14) an dem Wandabstandshalter (18a, 18b) aufgehängt ist. 14. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wandabstandshalter (18a, 18b) in Breitenrichtung (x) überlappend mit der Durchführung (29, 40) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Montage einer Maschinenraum-Rückwand (14) eines Haushaltsgeräts (1), aufweisend folgende Schritte:
- Bereitstellen einer Maschinenraum-Rückwand (14) und eines dazu separaten Rückwandteils (6a) des Haushaltsgeräts (1);
- Heranführen eines Koppelbereichs (32) an einem oberen Randbereich (31) der Maschinenraum-Rückwand (14) an einen unteren Randbereich (33) des Rückwandteils (6a) des Haushaltsgeräts (1), so dass der Koppelbereich (32) den unteren Randbereich
(33) umgreift und mit diesen gekoppelt ist, und eine Vormontageposition der Maschinenraum-Rückwand (14) eingestellt wird, in welcher die Maschinenraum- Rückwand (14) schräg zur Vertikalebene orientiert ist;
- Schwenken der Maschinenraum-Rückwand (14) um die erzeugte Koppelverbindung, die die Kopplung zwischen dem Koppelbereich (32) und dem unteren Randbereich (33) gebildet ist, hin zu einer Trägerstruktur (38) des Haushaltsgeräts (1), so dass eine unterer Randbereich (39) der Maschinenraum-Rückwand (14) zu der Trägerstruktur (38) hin bewegt wird, bis die Endposition der Maschinenraum-Rückwand (14) eingestellt ist.
EP22722822.8A 2021-04-27 2022-04-14 Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren Pending EP4330608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204146.9A DE102021204146A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Haushaltskältegerät mit spezifischer Maschinenraum-Rückwand, sowie Montageverfahren
PCT/EP2022/060025 WO2022228907A1 (de) 2021-04-27 2022-04-14 Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4330608A1 true EP4330608A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=81603838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722822.8A Pending EP4330608A1 (de) 2021-04-27 2022-04-14 Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4330608A1 (de)
DE (1) DE102021204146A1 (de)
WO (1) WO2022228907A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5692082U (de) * 1979-12-19 1981-07-22
JPS6027327Y2 (ja) * 1982-06-18 1985-08-17 ダイキン工業株式会社 製氷機のグリル構造
JPS62198477U (de) * 1986-06-06 1987-12-17
JPH02106572U (de) * 1989-02-10 1990-08-24
DE102010040251A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102015218449A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter Rückwand sowie Haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204146A1 (de) 2022-10-27
WO2022228907A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441704B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifisch befestiger abdeckplatte sowie haushaltskältegerät
DE102017205089A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP3423768B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
WO2017148677A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über eine horizontal orientierte stirnleiste eingeführte montierte türöffnungseinheit sowie verfahren zum montieren einer türöffnungseinheit
EP3775727A1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
DE102018203476A1 (de) Kühlschrank
EP4330608A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP3211324A1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe sowie haushaltsgerät
EP3611449B1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem isolationsteil an einer lebensmittel-aufnahmeschale
EP3772626A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einer befestigungsplatte
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP1040307B1 (de) Kältegerät
WO2014095632A1 (de) Wandungsanordnung für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
WO2014095636A1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
DE102021202259A1 (de) Haushaltskältegerät mit scharnierartiger Befestigung einer wannenförmigen Abdeckung für eine Öffnung einer Innenwandung, sowie Verfahren
EP4067788A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer unterer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
EP4327036A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene
DE102021208540A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer integrierten Fachwerkstruktur als Isolationsmaterial-Aufnahmenischen an zumindest einer Wand
EP3974751A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür
DE102021204144A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifisch geformtem Wandabstandshalter, sowie Montageverfahren
DE102022201650A1 (de) Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE19942724A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR