DE102010040251A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040251A1
DE102010040251A1 DE201010040251 DE102010040251A DE102010040251A1 DE 102010040251 A1 DE102010040251 A1 DE 102010040251A1 DE 201010040251 DE201010040251 DE 201010040251 DE 102010040251 A DE102010040251 A DE 102010040251A DE 102010040251 A1 DE102010040251 A1 DE 102010040251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
evaporation chamber
wall
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040251
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Kümmel
Alfred Raab
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010040251 priority Critical patent/DE102010040251A1/de
Priority to EP11746533.6A priority patent/EP2612086A2/de
Priority to RU2013110868/13A priority patent/RU2537535C2/ru
Priority to CN201180042593.2A priority patent/CN103080673B/zh
Priority to PCT/EP2011/064235 priority patent/WO2012028468A2/de
Publication of DE102010040251A1 publication Critical patent/DE102010040251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gerätekorpus, der einen, einen Kühlraum (25) begrenzenden Innenbehälter (21) aufweist, der zusammen mit zumindest einem Außenwandteil (11) einen mit Wärmeisolierschaum (23) gefüllten Hohlraum definiert, und mit zumindest einer Verdunstungskammer (29) zum Sammeln von sich im Kühlraum (25) bildenden Tauwasser. Erfindungsgemäß bilden das Außenwandteil (11) und die Verdunstungskammer (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein herkömmliches Kältegerät weist einen den Kühlraum definierenden Gerätekorpus auf, der doppelwandig mit zwischengeordnetem Hohlraum aufgebaut ist. Der Hohlraum des Gerätekorpus ist durch einen Innenbehälter sowie durch Außenwandteile schaumdicht begrenzt und mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt. Die Außenwandteile können je nach Anforderung großflächige Wandelemente aus Pappe mit geringer Bauteilsteifigkeit oder tragende Strukturteile, etwa eine Schäumtraverse, sein, mit der der Gerätekorpus bereits vor Durchführung des Schäumvorganges versteift wird.
  • Aus der DE 20 2006 019 473 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät mit einem solchen Gerätekorpus bekannt. Das Kältegerät weist zudem an der Geräterückseite Verdunstungskammern auf, die das aus dem Kühlraum geführte Tauwasser sammeln können. Unter Nutzung der vom Kompressor und/oder Verflüssigen des Kältemittelkreislaufes abgegebenen Abwärme wird das in der Verdunstungskammer gesammelte Tauwasser in die Umgebung verdunstet.
  • In der DE 20 2006 019 473 U1 sind die Verdunstungskammern als separate Bauteile übereinander am Verflüssiger angeordnet, wobei deren Anzahl je nach Auslegung des Kältegerätes variierbar ist. Die Verdunstungskammern sind als separate Bauteile ausgeführt und jeweils mit Halteelemente zur Halterung am Verflüssiger versehen. Bei der Fertigung des Kältegerätes sind daher eine große Anzahl separater Bauteile vorzuhalten und müssen diese montagetechnisch aufwendig im Kältegerät integriert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem trotz Bauteilreduzierung eine effiziente Tauwasserverdunstung ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist einen Gerätekorpus auf, der einen, den Kühlraum begrenzenden Innenbehälter hat. Der Innenbehälter definiert zusammen mit Außenwandteilen einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum. Zudem weist das Kältegerät zumindest eine Verdunstungskammer zum Sammeln von sich im Kühlraum bildenden Tauwasser auf. Erfindungsgemäß sind die Verdunstungskammer sowie ein Außenwandteil nicht bauteiltechnisch aufwändig als separate Komponenten vorgesehen, sondern bilden das Außenwandteil und die Verdunstungskammer zusammen eine materialeinheitlich und einstückig ausgebildete Bauteileinheit.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination sein.
  • Die, den schaumdichten Hohlraum außenseitig begrenzenden Außenwandteile können je nach Anforderung mit unterschiedlicher Bauteilfestigkeit ausgeführt sein. Die äußere Rückwand kann beispielhaft aus großflächigen Wandelementen aus Pappe mit geringer Bauteilfestigkeit gebildet sein, die von tragenden Strukturelementen, etwa einer geräterückseitigen Schäumtraverse gehalten sind. Derartige Traversen können sich in der Geräteseitenrichtung zwischen den seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstrecken und diese miteinander verbinden. Dadurch wird der Gerätekorpus bereits vor dem Schäumvorgang ausreichend versteift. Die seitlichen Außenwände des Kältegerätes können beispielhaft aus einem Stahlblech gefertigt sein.
  • Die im Außenwandteil integrierte Verdunstungskammer kann geräterückseitig nach hinten offen gestaltet sein, um eine effiziente Verdunstung zu erreichen. Die Verdunstungskammer ist dabei bevorzugt im Nahbereich eines Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes angeordnet, um dessen Abwärme für eine effiziente Verdunstung zu nutzen. Zur weiteren Steigerung der Verdunstungseffizienz können im Außenwandteil mehrere Verdunstungskammern ausgebildet sein, die vertikal übereinander kaskadenförmig angeordnet sind. In diesem Fall kann das Tauwasser zunächst in eine obere Verdunstungskammer geleitet werden und anschließend durch einen Wasserüberlauf in die darunter angeordneten Kammern abfließen.
  • Wie bereits oben erwähnt, wird durch die Abwärme des Verflüssigers die Verdunstung des in den Kammern gesammelten Tauwassers beschleunigt. Der Verflüssiger kann überlicherweise in der Bautiefenrichtung geräterückseitig sowie außerhalb der Verdunstungskammern angeordnet sein.
  • Damit das Kältegerät in der Bautiefenrichtung insgesamt kompakt ausgeführt ist, kann der Verflüssiger unmittelbar mit nur geringem Abstand an der Geräterückwand montiert sein. Dadurch steht lediglich ein geringer Bauraum für die im Außenwandteil integrierte Verdunstungskammer zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die Verdunstungskammer über eine vorgegebene Bautiefe in den mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum des Gerätekorpus taschenförmig einragt. Die Anordnung der Verdunstungskammern resultiert daher nicht in einer Vergrößerung der Außenmaße des Kältegerätes in der Bautiefenrichtung.
  • Das mit der Verdunstungskammer ausgebildete Außenwandteil kann bevorzugt eine Schäumtraverse sein, die geräterückseitig im unteren Eckbereich des Kältegerätes verläuft. Die Schäumtraverse kann dabei eine Deckwand bilden, die einen darunter angeordneten Maschinenraum oberseitig begrenzt. Im Maschinenraum ist in an sich bekannter Weise der Kompressor des Kältemittelkreislaufes angeordnet. Im hinteren, unteren Eckbereich des Gerätekorpus kann die Materialstärke des Wärmeisolierschaums aufgrund geometrischer Gegebenheiten besonders groß sein, obwohl speziell dieser Bereich im Hinblick auf einen Wärmeübergang unkritisch ist. Mit der über die Bautiefe in den Gerätekorpus-Hohlraum einragenden Verdunstungskammer kann vorteilhaft die Materialstärke des Wärmeisolierschaums speziell mit diesem unteren, unkritischen Eckbereich reduziert werden. Dadurch kann unnötiges Schaumvolumen eingespart werden und der dadurch entstehende Freiraum zur Tauwasser-Verdunstung genutzt werden.
  • In der Geräteseitenrichtung entspricht die Länge der in dem Außenwandteile integrierten Verdunstungskammer im Wesentlichen der Breite des Kältegerätes. Dadurch wird eine entsprechend große Verdunstungsfläche erzielt. Die Schäumtraverse ist dabei derart auszulegen, dass sie während des Schäumvorganges den Schaumdruck standhält, ohne deformiert zu werden. Entsprechend relevant ist daher eine formstabile Gestaltung der Schäumtraverse trotz darin integrierter Verdunstungskammer. Zur Versteifung der Schäumtraverse kann die Verdunstungskammer mittels vertikaler Versteifungsstreben in einzelne Teilkammern unterteilt sein. Zudem hat es sich als Vorteil für die Bauteilsteifigkeit erwiesen, wenn ein Einführschacht für eine Schäumungslanze unmittelbar durch den Aufnahmeraum der Verdunstungskammer geführt ist. Der Einführschacht mündet mit einer Zugangsöffnung in den Gerätekorpus-Hohlraum. In der Zugangsöffnung kann eine Ventil-Klappe angeordnet sein, die beim Einführen der Schäumungslanze geöffnet wird, ansonsten jedoch schaumdicht geschlossen ist.
  • Zur weiteren Aussteifung kann die Schäumtraverse im Profil in etwa dreieckförmig mit einer dem Wärmeisolierschaum zugewandten, schräg gestellten Begrenzungswand und einer in etwa horizontalen Deckwand ausgebildet sein, die den Maschinenraum nach oben begrenzt. Die in etwa horizontal verlaufende Deckwand begrenzt dabei nicht nur den Maschinenraum oberseitig, sondern bildet zugleich auch einen Kammerboden, auf dem sich das Tauwasser sammelt.
  • Zwischen der schräggestellten Begrenzungswand und der horizontalen Deckwand der Schäumtraverse ist die zumindest eine Verdunstungskammer ausgebildet. Die Verdunstungskammer ist über seitliche Abschlusswände in Geräteseitenrichtung geschlossen. Zwischen der schräggestellten Begrenzungswand und der in etwa horizontalen Deckwand kann die Schäumtraverse weitere Querwände aufweisen, mit denen übereinander angeordnete Verdunstungskammern in der Schäumtraverse gebildet werden. Die Querwände sind dabei ebenfalls in der Bautiefenrichtung schräg nach oben gestellt.
  • Wie oben erwähnt, ist die schräggestellte Begrenzungswand der Schäumtraverse dem Wärmeisolierschaum unmittelbar zugewandt. In diesem Fall bildet die schräggestellte Begrenzungswand der Schäumtraverse eine Schrägfläche im Inneneckbereich des Gerätekorpus-Hohlraums. Mit der Schrägfläche wird beim Schäumvorgang das Fließverhalten des Wärmeisolierschaums stark verbessert, da die Schäumtraverse einen ansonsten vorhandenen Totraum im Inneneckbereich einnimmt.
  • Die oben bereits erwähnten seitlichen Abschlusswände der Schäumtraverse bilden zusammen mit den seitlichen Kältegeräte-Außenwänden versteifende Doppelwandstrukturen. An den seitlichen, in vertikaler Ebene liegenden Abschlusswänden der Schäumtraverse können zudem Halteelemente sowie eine Schaumdurchführung für Kältemittel-Rohre oder Kabel angeformt sein. Zudem können insbesondere in der in etwa horizontal verlaufenden Deckwand der Schäumtraverse ein Halteelement für ein vom Kompressor zum Verflüssiger führendes Kältemittelrohr vorgesehen werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen, unteren Eckbereich eines Kältegerätes;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 1;
  • 3 in einer perspektivischen Detailansicht sowie in Explosionsdarstellung die Schäumtraverse mit zugeordneter seitlicher Kältegeräte-Außenwand; und
  • 4 in perspektivischer Ansicht eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittebene aus der 1.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht der geräterückseitige Maschinenraum 1 eines Kältegerätes gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist durch eine angedeutete Bodenplatte 3 sowie als ein Rücksprung zwischen den beiden seitlichen Außenwänden 5 des Kältegerätes begrenzt. In dem Maschinenraum 1 ist ein in der 1 nur angedeuteter Kompressor 7 des Kältemittelkreislaufes angeordnet. Die Oberseite des Maschinenraums 1 wird gemäß der 1 durch eine horizontal verlaufende Deckwand 9 einer später ausführlich beschriebenen Schäumtraverse 11 begrenzt. An die Deckwand 9 der Schäumtraverse 11 schließt sich in der Bautiefenrichtung y nach vorne ein beispielsweise aus Pappe gebildetes horizontales Wandelement 13 an, das in eine zurückgesetzte vertikale Begrenzungswand 15 des Maschinenraums 1 übergeht.
  • Der Kältemittelkreislauf des Kältegerätes weist neben dem Kompressor 7 weitere Komponenten, nämlich Verflüssiger, Expansionsorgan und einen Verdampfer auf, der thermisch mit dem Kühlraum gekoppelt ist. Diese Komponenten sind, wie auch die Kältemittel-Rohrleitungen, aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt. Der Verflüssigen ist in an sich bekannter Weise an der Geräterückseite in vertikaler Ebene sowie geringfügig beabstandet von der Rückwand 17 des Kältegerätes montiert. Der Verflüssiger erstreckt sich dabei in vertikaler Ebene bis in etwa auf Höhe der unteren Deckwand 9 der Schäumtraverse 11.
  • Die Rückwand 17 ist beispielhaft durch ein Wandelement geringerer Bauteilfestigkeit, etwa aus Pappe, gebildet und hintergreift randseitig jeweils seitliche Befestigungsflansche 19 der Seitenwände 5. Die Rückwand 17 ist außerdem mit seiner Unterkante in Verbindung mit der Schäumtraverse 11. Die Schäumtraverse 11 ist im Gegensatz zu dem Wandelement 17 ein tragendes Strukturelement, das in Geräteseitenrichtung x die beiden äußeren Seitenwände 5 miteinander verbindet.
  • In der 2 ist der rückseitige untere Eckbereich des Gerätekorpus in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt. Demzufolge bilden das vertikale Wandelement 17, die Schäumtraverse 11 sowie die Wandelemente 13 und 15 jeweils Außenwandteile, die zusammen mit einem Innenbehälter 11 einen mit Wärmeisolierschaum 23 gefüllten Hohlraum definieren. Der Innenbehälter ist im Tiefziehverfahren aus Kunststoff hergestellt und begrenzt den Kühlraum 25. Der Kühlraum 25 ist außerdem über eine in der 2 nur gestrichelt dargestellte Tauwasser-Rohrleitung 27 mit einer in der Schäumtraverse 11 materialeinheitlich und einstückig integrierten Verdunstungskammer 29 in Verbindung. Das in dem Kühlraum entstehende Tauwasser kann daher über die Tauwasser-Rohrleitung 27 in die Verdunstungskammer 29 der Schäumtraverse 11 geleitet werden.
  • Die Schäumtraverse 11 weist gemäß der 2, 3 und 4 ein in etwa dreieckförmiges Versteifungsprofil auf, das zwischen der bereits erwähnten horizontal verlaufenden Deckwand 9 und einer dem Wärmeisolierschaum 23 zugewandten, schräggestellten Begrenzungswand 31 aufgespannt ist. Zwischen der Deckwand 9 und der Begrenzungswand 31 sind zwei voneinander beabstandete, schräg nach oben verlaufende Querwände 33 vorgesehen. Diese begrenzen neben der bereits erwähnten Verdunstungskammer 29 weitere Verdunstungskammern 29, die allesamt vertikal untereinander in der Schäumtraverse 11 angeordnet sind. Die somit schräg nach oben offenen Verdunstungskammern 29 erstrecken sich in der Bautiefenrichtung y mit unterschiedlicher Bautiefe I1, I2, I3 in den Hohlraum des Gerätekorpus hinein. Auf diese Weise wird der ansonsten entstehende untere Inneneckbereich von der Schäumtraverse 11 ausgefüllt, so dass sich die in der 2 gezeigte Materialstärke s des Wärmeisolierschaums 23 auf Höhe der Schäumtraverse 11 reduziert.
  • Die Querwände 33 der Schäumtraverse 11 erstrecken sich gemäß der 1 über die gesamte Breite des Kältegerätes. Zur Steigerung der Bauteilfestigkeit sind gemäß der 1 die Verdunstungskammern 29 jeweils mittels vertikaler Versteifungswände 34 unterteilt. Die Versteifungswände 34 sind dabei so dimensioniert, dass sich sammelndes Tauwasser über die gesamte Breite des Kältegerätes in der jeweiligen Verdunstungskammer 29 verteilt werden kann. Die Bauteilfestigkeit der Schäumtraverse 11 kann weiter durch spezielle Anordnung eines für den Schäumvorgang erforderlichen Einführschachts 35 erhöht werden. Der Einführschacht 35 verläuft gemäß der 2 und 4 in vertikaler Richtung z quer durch die von den Verdunstungskammern 29 begrenzten Aufnahmeräume 36.
  • Die Verdunstungskammern 29 der Schäumtraverse 11 sind zudem seitlich mittels vertikaler Abschlusswände 37 geschlossen, von denen lediglich eine in der 3 gezeigt ist. Demzufolge ist seitlich außen eine Halterung 38 an die Abschlusswand 37 angeformt. Zudem ist an der, in der 3 gezeigten Stirnseite der Halterung 38 ein Rasthaken 39 angeformt, der mit einem nicht näher dargestellten Rastprofil an der Seitenwand 5 des Kältegerätes in Eingriff bringbar ist.
  • In der 4 ist der Einführschacht 35 der Schäumtraverse 11 in Schnittdarstellung gezeigt. Der Einführschacht 35 mündet über eine Zugangsöffnung 41 in den Gerätekorpus-Hohlraum. An der Zugangsöffnung 41 des Einführschachts 35 ist eine Ventilklappe 43 angeformt, die die Zugangsöffnung 41 schaumdicht verschließen kann. Zur Durchführung des Schäumvorganges wird durch den Einführschacht 35 eine nicht gezeigte Schäumungslanze in den Gerätekorpus-Hohlraum eingeführt, um das Schaummaterial einzubringen. Nach erfolgtem Schäumungsvorgang wird die Schäumungslanze wieder entfernt, wodurch die Ventilklappe 43 selbsttätig in die Geschlossenstellung umklappt.
  • Gemäß der 4 sind in der den Maschinenraum 1 begrenzenden Deckwand 9 der Schäumtraverse 11 querverlaufende Halteschlitze 45 angeformt. In den Halteschlitzen 45 können Kältemittelleitungen verlegt werden, wodurch eine Wärmeleitung in die Verdunstungskammer 29 verbessert werden kann. In der Deckwand 9 der Schäumtraverse 11 ist zudem ein Wasserablauf 46 ausgebildet, der auch in der 2 in Seitenschnittdarstellung gezeigt ist. Für den Fall, dass die Aufnahmekapazität der Verdunstungskammern 29 der Schäumtraverse 11 nicht ausreicht, kann daher überschüssiges Tauwasser bis zur Bodenplatte 3 abtropfen, an der das abtropfende Tauwasser über ein weiteres, hier nicht gezeigtes Auffangbehältnis gesammelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenraum
    3
    Bodenplatte
    5
    Kältegeräte-Seitenwände
    7
    Kompressor
    9
    Deckwand
    11
    Schäumtraverse
    13
    Wandelement
    15
    vertikale Begrenzungswand
    17
    Rückwandelement
    19
    Befestigungsflansch
    21
    Innenbehälter
    23
    Wärmeisolierschaum
    25
    Kühlraum
    27
    Tauwasser-Rohrleitung
    28
    Wassereinlass
    29
    Verdunstungskammern
    31
    schräggestellte Begrenzungswand
    33
    Querwände
    34
    vertikale Versteifungswände
    35
    Einführschacht
    36
    Aufnahmeräume der Verdunstungskammern 29
    37
    seitliche Abschlusswände
    38
    Halterung
    39
    Rastelement
    41
    Zugangsöffnung
    43
    Ventilklappe
    45
    Halteschlitze
    46
    Wasserauslass
    x, y, z
    Raumrichtungen
    s
    Materialstärke des Wärmeisolierschaums 23
    I1, I2, I3
    Bautiefen der Verdunstungskammern 29
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006019473 U1 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gerätekorpus, der einen, einen Kühlraum (25) begrenzenden Innenbehälter (21) aufweist, der zusammen mit zumindest einem Außenwandteil (11) einen mit Wärmeisolierschaum (23) gefüllten Hohlraum definiert, und mit zumindest einer Verdunstungskammer (29) zum Sammeln von sich im Kühlraum (25) bildenden Tauwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (11) und die Verdunstungskammer (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit bilden.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (11) eine geräterückseitige Schäumtraverse ist, die als ein Versteifungselement die seitlichen Außenwände (5) des Kältegerätes miteinander verbindet.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schäumtraverse (11) zumindest ein Rückwandelement (13, 17) mit reduzierter Bauteilsteifigkeit, etwa aus Pappe, angeschlossen ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungskammer (29) nach außen offen ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungskammer (29) über eine Bautiefe (I1, I2, I3) in den Hohlraum des Gerätekorpus einragt.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (s) des Wärmeisolierschaums (23) im Bereich der Schäumtraverse (11) reduziert ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdunstungskammern (29) in dem Außenwandteil (11) integriert sind, und/oder dass die Seitenlänge der Verdunstungskammer (29) im Wesentlichen der Breite des Kältegeräts entspricht.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumtraverse (11) einen Einführschacht (35) für eine beim Schäumvorgang eingesetzte Schäumungslanze aufweist, wobei insbesondere der Einführschacht (35) sich quer durch einen Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) erstreckt.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) in der Gerätehochrichtung (z) durch Querwände (33) begrenzt ist, und dass insbesondere der Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) in der Geräteseitenrichtung (x) durch seitliche, vertikale Abschlusswände (37) begrenzt ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschlusswände (37) der Schäumtraverse (11) zusammen mit den seitlichen Kältegerät-Außenwänden (5), gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Halterung (38) für Kältemittelleitungen oder Kabel, jeweils eine versteifende Doppelwandstruktur ergibt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumtraverse (11) im Profil dreieckförmig mit einer dem Wärmeisolierschaum (23) zugewandten, schräggestellten Begrenzungswand (31) und mit einer den Maschinenraum (1) begrenzenden Deckwand (9) gebildet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schräggestellte Begrenzungswand (31) der Schäumtraverse (11) einen Übergang am Inneneckbereich zwischen einem vertikalen Rückwandelement (17) und einem horizontalen Wandelement (13) bildet.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (11) zumindest ein Halteelement (38, 45) zur Halterung einer Heizrohrleitung des Kältemittelkreislaufes und/oder zur Halterung von Kabeln oder dergleichen aufweist, und/oder zumindest ein Befestigungselement (39) zur Befestigung des Außenwandteils (11) an den seitlichen Kältegerät-Außenwänden (5) aufweist.
DE201010040251 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Withdrawn DE102010040251A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040251 DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP11746533.6A EP2612086A2 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
RU2013110868/13A RU2537535C2 (ru) 2010-09-03 2011-08-18 Холодильный аппарат, в частности, бытовой холодильный аппарат
CN201180042593.2A CN103080673B (zh) 2010-09-03 2011-08-18 制冷器具、尤其是家用制冷器具
PCT/EP2011/064235 WO2012028468A2 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040251 DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040251A1 true DE102010040251A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44503855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040251 Withdrawn DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2612086A2 (de)
CN (1) CN103080673B (de)
DE (1) DE102010040251A1 (de)
RU (1) RU2537535C2 (de)
WO (1) WO2012028468A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103363762A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 带有汽化层架的制冷器具
EP2806238A3 (de) * 2013-05-20 2015-04-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3421911A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls
DE102017217673A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox
WO2022228907A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720985A (en) * 1952-06-05 1954-12-29 Gen Electric Improvements in and relating to refrigerators
US5884486A (en) * 1997-06-19 1999-03-23 Northern Telecom Limited Thermoelectric humidity pump and method for dehumidfying of an electronic apparatus
JPH1194443A (ja) * 1997-07-30 1999-04-09 Daewoo Electron Co Ltd 冷蔵庫の除霜水蒸発装置
DE202004007066U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem
KR101176459B1 (ko) * 2007-03-12 2012-08-30 삼성전자주식회사 냉장고
DE102009028781A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103363762A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 带有汽化层架的制冷器具
CN103363762B (zh) * 2012-03-30 2017-07-18 Bsh家用电器有限公司 带有汽化层架的制冷器具
EP2806238A3 (de) * 2013-05-20 2015-04-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3421911A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer schäumtraverse angeordneten funktionsmodul sowie verfahren zur montage eines funktionsmoduls
DE102017211184A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer Schäumtraverse angeordneten Funktionsmodul sowie Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls
DE102017217673A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox
CN109631479A (zh) * 2017-10-05 2019-04-16 Bsh家用电器有限公司 具有泡沫横杆和电子装置箱之间的间隙的遮盖装置的家用制冷器具
CN109631479B (zh) * 2017-10-05 2021-01-08 Bsh家用电器有限公司 具有泡沫横杆和电子装置箱之间的间隙的遮盖装置的家用制冷器具
US10935311B2 (en) 2017-10-05 2021-03-02 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance containing a cover for a gap between a foam crossmember and an electronics box
WO2022228907A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612086A2 (de) 2013-07-10
CN103080673A (zh) 2013-05-01
RU2013110868A (ru) 2014-10-10
CN103080673B (zh) 2015-05-20
RU2537535C2 (ru) 2015-01-10
WO2012028468A3 (de) 2012-08-16
WO2012028468A2 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948361A1 (de) Kältegerät
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010027918A1 (de) Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
WO2004104502A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
EP2859287B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102016218646A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lokal thermisch isoliertem Außengehäuse eines Eisbereiters sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP0650680A1 (de) Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP1010958B1 (de) Kältegerät
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
WO2010118787A1 (de) No-frost-kältegerät
EP1835246B1 (de) Gefriergerät
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee