EP3974751A1 - Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür - Google Patents
Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3974751A1 EP3974751A1 EP21197049.6A EP21197049A EP3974751A1 EP 3974751 A1 EP3974751 A1 EP 3974751A1 EP 21197049 A EP21197049 A EP 21197049A EP 3974751 A1 EP3974751 A1 EP 3974751A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- door
- viewed
- strip
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title description 19
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 14
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 14
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 235000015847 Hesperis matronalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004533 Hesperis matronalis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002937 thermal insulation foam Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/31—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/18—Aesthetic features
Definitions
- the door has an outer wall.
- the outer wall has a front wall and side wall strips formed laterally thereon and protruding at an angle therefrom.
- a side wall strip has an end remote from the front wall. This opposite end has a bent-back section. This section forms a snap element for snapping with a trailing edge of the door.
- the door also has a trailing edge that is separate from the outer wall. Viewed in height direction, the door is closed off by this trailing edge.
- the trailing edge has a counter snap element for snapping with the snap element.
- Another aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with a door.
- Doors for domestic refrigeration appliances that have such an outer wall and a trailing edge are known from the prior art.
- the outer wall there is made of sheet metal. It has a front wall. Formed in one piece therewith, but offset at the edge by a bend therefrom and projecting to the rear, outer wall side sections are formed.
- such an outer wall side section has a beveled section that is bent over again and has a U-shaped cross section. This serves as a snap element when installed. This folded section snaps behind a latching hook.
- This latching hook is integrally formed on a connecting piece. This connector forms a trailing edge of the door.
- this folded section is relatively short and cantilevers freely. As a result, it can be undesirably deformed relatively easily. As a result, the snap connection with the latching hook can be adversely affected.
- the outer wall side section is single-walled and without further contact precisely in this area, which is opposite the latching hook or is directly adjacent. This also affects the stability.
- the door has an outer wall.
- This outer wall has a front wall and at least one side wall strip formed laterally thereon and protruding at an angle therefrom.
- the side wall strip has an end facing away from the front wall or an edge facing away from the front wall.
- This end has a bent back section.
- bent back means that this section is oriented in the direction of the front wall.
- This bent back section is a snap element.
- This snap element is intended to be snapped onto a trailing edge of the door.
- the door also has this trailing edge.
- the trailing edge is a component of the door that is separate from the outer wall. Viewed in the height direction of the door, the door is closed by the trailing edge.
- the trailing edge has a counter-snap element.
- the counter-snap element is designed for snapping with the snap element.
- the trailing edge has an integrated assembly aid area.
- This assembly aid area is thus formed in one piece with the trailing edge.
- This auxiliary assembly area has a sloping wall which is designed to automatically bend the side wall strip laterally outwards when the outer wall is joined to the trailing edge.
- This sloping wall is thus provided and desired as intended and in a defined manner for this side wall strip to be deflected in a defined manner when the components mentioned are joined together as intended.
- this side wall strip is defined in the width direction of the door and is moved outward as desired.
- the trailing edge also has an abutment wall. Viewed in the depth direction of the door, this contact wall is formed in a row between the inclined wall and the counter-snapping element. The inside of the side wall strip rests directly and flatly on this contact wall between the outer wall and the trailing edge on this trailing edge in the final assembled state.
- Such a design of the outer wall and the trailing edge allows very simple mechanical assembly.
- the mechanical connection between the outer wall and the trailing edge is particularly stable.
- a desired deformation of the side wall strip is made possible very precisely and exactly.
- the assembled end state is then also provided in a safe and deformation-resistant manner.
- the side wall strip is positioned in a more deformation-resistant manner in this respect and is arranged correspondingly to the trailing edge.
- the contact wall and the inclined wall do not extend in a common plane.
- the contact wall and the inclined wall are oriented at an angle greater than 0°, in particular at least greater than 5°, to one another. In the assembled final state of the outer wall on the trailing edge, the outer wall is arranged without contact with the inclined wall.
- the geometric specification of the trailing edge, in particular the sloping wall, the contact wall adjoining it and the component in the form of the snap-on element that is then in turn designed in series with it is made possible and guided in a particularly advantageous manner both by guiding the side wall strip past this mentioned chain of components of the trailing edge and on the other hand also in mounted final state allows a very stable and possible large-scale concerns and direct contact between the side wall strip and the trailing edge in this auxiliary mounting area.
- This is also particularly advantageous in that the door is filled with a thermally insulating material in an intermediate space between the outer wall and an inner lining. In particular, this is an insulation foam.
- This design of the door in the area of the outer wall and the adjacent trailing edge also improves the prevention of such a thermally insulating foam at this interface between the outer wall and the trailing edge.
- the contact wall directly adjoins the inclined wall with a first edge. Also viewed in this depth direction, the contact wall adjoins the counter-snapping element with an opposite second edge.
- the sloping wall is directly adjacent to the contact wall and the counter-snapping element is also directly adjacent to the contact wall.
- the sloping wall ends with a first edge that is closer to an end web of the trailing edge than a second edge of the inclined wall, set back to an end web of the trailing edge.
- the sloping wall is formed, as it were, set back in the height direction from the actual end of the trailing edge viewed in this height direction. This allows space for a further area of the trailing edge between the inclined wall and this actual end of the trailing edge, viewed in the vertical direction. This is particularly advantageous in order to enable further stabilizing positioning of the outer wall on the trailing edge.
- this sloping wall does not form the outer end of the trailing edge in the height direction and thus an undesirable free space would be exposed upwards between the outer wall and the trailing edge when the components are in the assembled final state.
- the advantageous embodiment mentioned above also improves foam tightness at this interface between the outer wall and the trailing edge.
- a further contact wall of the trailing edge is formed between an end edge of the sloping wall facing the end strip and the end strip.
- This further contact wall is intended to be provided so that the side wall strip lies directly flat against it with the trailing edge in the assembled final state. A special foam tightness is thus made possible, so to speak, at this end formed in the vertical direction between the outer wall and the trailing edge.
- the additional contact wall is L-shaped.
- the front surface is formed with a partial area or with a partial surface as the front surface. This means that it is designed flat towards the front.
- This front surface thus extends in particular in a plane that is formed by the height direction and the width direction of the door.
- the front wall of the outer wall rests directly on this front surface with its rear or inner side.
- an uninterrupted, full-surface contact of the outer wall with the trailing edge is made possible in this area of the further contact wall.
- the additional contact wall provides a contact band against which the outer wall rests without interruption with the inside of the front wall and the inside of the side wall strip viewed in the circumferential direction around the height direction when the final assembled state is reached.
- the trailing edge has yet another contact wall.
- this side wall strip lies directly flat against this yet further contact surface.
- the still further contact surface is formed as an additional front surface.
- This additional installation wall is directly adjacent to the front surface of the additional installation wall.
- a U-shaped surface edging of the inclined wall is formed by the contact wall, the additional contact wall and the additional contact wall. The inside of the outer wall is thus in contact with this U-shaped surface edging directly and without interruption, in an advantageous exemplary embodiment, in a flat, in particular full-surface, manner.
- the auxiliary assembly area surrounded by the U-shaped surface edging is arranged at a distance from the inside of the outer wall.
- this U-shaped surface edging creates a foam-tight interface between the outer wall and the trailing edge at this local point, through which an escape of the insulating foam is particularly advantageously prevented.
- the outer wall is pressed against this U-shaped surface enclosure.
- a pressing against each other and thus a defined force is applied to the outer wall against the trailing edge.
- the end web is a height stop for an edge of the outer wall. Viewed in the vertical direction of the door, the end web is therefore a stop for an edge of the outer wall.
- the exact positional arrangement between the outer wall and the trailing edge viewed in this height direction is thereby made possible in a particularly precise manner and a precise positional adjustment to one another is achieved.
- the end web is formed with a front portion as viewed in the depth direction of the door.
- This front section is designed at a first height level, viewed in the height direction of the door.
- a rear second section of this end web viewed in the depth direction of the door is directly adjacent to the first section.
- this second section is designed as an inclined step.
- This sloping step serves as a stop for a stepped edge area of an edge of the side wall strip.
- This stepped design also creates a complementary shape of the two components to one another here, so that flush and uninterrupted contact with one another is also made possible here.
- This shape of the sloping step enables simple assembly by the stepped edge region, particularly during assembly. Abutting of edges of the outer wall on the one hand and of the end part on the other hand is avoided on this linear path of assembly.
- the inclined wall has a second edge, viewed in the height direction of the door. This second edge is further away from an end web of the trailing edge than a first edge of the inclined wall. The second edge is oriented obliquely viewed in the height direction of the door. This also improves the joining in a linear joining direction. An undesired hitting of a bending structure, which is formed on the side wall strip and is intended to be guided past the sloping wall during assembly, is avoided in an improved manner as a result.
- This bending structure is in particular a damask structure formed in one piece with the side wall strip.
- this bending structure is designed for improved fixing of the position between the trailing edge and the outer wall in the assembled end state.
- the side wall strip has a terminating edge, viewed in the height direction of the door.
- This edge has a front, first section viewed in the depth direction, which is formed at a first height level when viewed in the height direction of the door.
- a rear second section of this edge viewed in depth direction is directly adjacent to the first section. Viewed in the vertical direction, this second section is in the form of an inclined step. This allows the second section of the edge to be guided past the first section of the end web at a distance when the end strip is joined to the outer wall as intended, in particular linearly. This enables a particularly simple, jam-free and targeted assembly of the two components with one another.
- the bent-back section on the sidewall strip, through which the snap element is formed is bent towards the sidewall strip.
- a double wall tapering towards the front wall is formed from the side wall strip and the bent-back section. This creates an improved snap geometry.
- the snap element can thus reach an improved engagement behind the counter snap element. This enables an improved and more stable snapped fit of the components to one another.
- the position-fixed state between the outer wall and the trailing edge is thereby improved.
- the snap element then rests with an outside over a large area on the counter-snap element. It does not rest against the counter-snapping element with a thin free edge that represents the material thickness of the bent section.
- the side wall strip adjacent to the snap element has a structure that is bent several times in cross section.
- This structure or bending structure has in addition to the snap element an integrated investment element.
- This structure achieves the improved position-fixed arrangement of the trailing edge relative to the outer wall. The improved multi-dimensional position fixation is thereby achieved.
- the trailing edge has an L-shaped contact area adjoining the sloping wall, viewed in the height direction of the door.
- the contact area extends shorter than the snap element.
- the contact area does not extend in that height section in which the auxiliary assembly area is formed. This contact area thus ends in front of this auxiliary assembly area when viewed in the vertical direction. It is therefore not intended to slip over the contact area on the inclined wall of the auxiliary assembly area.
- the door has a foam area. This means that a space between the outer wall and an inner panel of the door is formed as a cavity. This is at least partially filled with a thermally insulating material, in particular an insulating foam.
- the trailing edge can be an upper trailing edge or a lower trailing edge. In particular, the trailing edge is connected to the outer wall without additional separate fastening means such as screws or the like.
- the trailing edge viewed in the height direction, has an L-shaped contact area adjoining the auxiliary assembly area. This L-shaped contact area has contact areas on the one hand for the snap element and on the other hand for the contact element of the bending structure. Viewed in cross section, the contact area is designed with a double bend. In particular, a squeezed S-shape is realized in this regard.
- a further aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with a door according to the aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
- the household refrigeration appliance can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
- the domestic refrigeration appliance has a housing in which at least one storage space for food is formed. This is limited by walls of an inner container of the household refrigeration appliance.
- the recording space can be a refrigerated compartment or be a freezer.
- the door is movably arranged on the housing. It is intended to close the receiving space.
- top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the door or given positions and orientations of the device.
- a domestic refrigerator 1 is shown in a schematic representation.
- the domestic refrigeration appliance 1 has a housing 2 .
- At least one receiving space 3 for food is formed in the housing 2 .
- This can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
- the household refrigeration appliance 1 also has a door 4 .
- the door 4 is arranged in the housing 2 such that it can be moved, in particular pivoted.
- the door 4 has an inner lining 5 .
- the inner lining 5 faces the receiving space 3 when the door 4 is in the closed state.
- the door 4 has an outer wall 6 .
- the outer wall 6 has a front wall 9 .
- the front wall 9 is the front, plate-like part of the outer wall 6. In this respect, it faces forward.
- the outer wall 6 has side wall strips 10 and 11 protruding at an angle to the front wall 9 . These are formed on opposite ends of the front wall 9 in the width direction.
- the outer wall 6 is in particular formed in one piece from sheet metal. These side wall strips 10 and 11, which in particular extend over the entire height (height direction corresponds to the y direction) of the outer wall 6, are angled backwards in the depth direction (z direction). They represent narrow margins in this respect.
- the door 4 also has a trailing edge 12 .
- the trailing edge 12 is in particular made of plastic. In particular, it is designed in one piece.
- the trailing edge 12 is a component separate from the outer wall 6 .
- the trailing edge 12 is in particular also designed separately from the inner paneling 5 .
- This trailing edge 12 closes the intermediate space 7 viewed in the vertical direction of the door 4 .
- the trailing edge 12 shown here closes this intermediate space 7 at the top.
- the door 4 has a more trailing edge 13 on. This closes the door 4 downwards when viewed in the vertical direction.
- it can be provided that the trailing edge 12 and/or 13 is covered by an additional cover, not shown here.
- In 3 is the door 4 in one closed 2 shown from a different perspective, namely with a view of the inner lining 5.
- this upper trailing edge 12 has an upwardly projecting web 14.
- This web 14 is a pocket in which a magnet is held. This magnet is used to detect whether the door 4 is open or closed.
- the trailing edge 12 has a central bar 15 . Viewed in the direction of a longitudinal axis A of this central beam 15 , it has a first end 16 and an opposite second end 17 .
- the longitudinal axis A is oriented in the width direction (x-direction). The relevant considerations are defined with the door 4 closed.
- a first coupling area 18 for coupling to the outer wall 6 on the central beam 15 is formed at the first end 16 .
- a further coupling area 19 for coupling to the outer wall 6 is formed at the opposite second end 17 .
- this coupling area 19 has an integrated assembly aid area.
- the assembly aid area 20 has a sloping wall 21 . This is provided as intended and arranged and oriented accordingly so that when the outer wall 6 is joined to the trailing edge 12 , the side wall strip 11 is automatically bent laterally outwards, viewed in the width direction. This side wall strip 11 is arranged directly at this end 17 when the outer wall 6 is arranged as intended.
- the trailing edge 12 has a contact wall 22 in this coupling area 19 .
- This installation wall 22 is formed in a row between the inclined wall 21 and a counter-snapping element 23 of the trailing edge 12 viewed in the depth direction (z-direction).
- the counter-snapping element 23 is integrated into this coupling area 19 .
- the counter-snapping element 23 is intended to be snapped onto a snap-on element which is formed on the side wall strip 11 .
- the contact wall 22 is designed for the direct, flat contact of the Side wall strip 11 is formed on the trailing edge 12 in the assembled end state of the outer wall 6 . In this regard, it is also intended for this purpose.
- this auxiliary assembly area 20 In the circumferential direction around the vertical direction (y-direction), there is an arrangement in this auxiliary assembly area 20 which has this inclined wall 21 and directly thereafter the contact wall 22 and in turn directly thereafter the counter-snapping element 23 .
- the counter-snapping element 23 is thus formed at a distance from the inclined wall 21 by the contact wall 22 .
- the inclined wall 21 is inclined to the plane that is spanned by the height direction and the depth direction, arranged.
- the inclined wall 21 is inclined to the plane that is spanned by the height direction and the width direction, arranged.
- the surfaces of the inclined wall 21 and the contact wall 22 are not in one plane. They are oriented at an angle greater than or equal to 5° to one another.
- the contact wall 22 can extend in the plane with its surface that is spanned by the height direction and the depth direction.
- this coupling area 19 has an end web 24 .
- This end web 24 protrudes laterally and to the front.
- the inclined wall 21 has a first edge 21a. Viewed in this height direction, this first edge 21a is closer to this end web 24 than an opposite second edge 21b of this inclined wall 21.
- the first edge 21a is arranged at a distance from the end web 24 when viewed in the height direction.
- a further contact wall 25 is formed between the end web 24 and this first edge 21a. Compared to this further contact wall 25, the end web 24 protrudes to the side and to the front in a horizontal plane that is spanned by the width direction and the depth direction. In this regard, this end web 24 also forms a stop in the height direction for a rim or an edge of the outer wall 6 .
- This further contact wall 25 is intended for direct contact with the outer wall 6, in particular the front wall 9 and the side wall strip 11, intended.
- the inclined wall 21 thus ends, viewed in the height direction, set back to the end web 24 of the end strip 12.
- the contact wall 22 borders with a first edge 22a ( figure 5 ), which is a front edge in this regard, directly to the inclined wall 21.
- a second edge 22b ( figure 5 ), which is a rear edge in this context, the contact wall 22 borders directly on the counter-snapping element 23 .
- the counter-snapping element 23 is a step or an offset, which is snapped or engaged behind by the snapping element on the outer wall 6 , in particular the side wall strip 11 .
- this further contact wall 25 is L-shaped. In this way, both an inside of the side wall strip 11 and an inside of the front wall 9 lie directly and without interruption in the assembled final state on this further contact wall 25 .
- This further contact wall 25 is thus formed with a partial area 25a as the front surface, which is thus arranged on the front side and is oriented forward when viewed from the front.
- this partial area 25a the inside of the front wall 9 rests directly on the trailing edge 12 when the outer wall 6 is in the assembled state.
- this coupling area 19 has yet another contact wall 26 .
- This is also designed as intended for the direct, planar contact of the inside of the side wall strip 11 in the assembled end state with the trailing edge 12 .
- the still further contact wall 26 is formed in particular as an additional front surface. It ends directly on the front surface or the partial area 25a of the further contact wall 25.
- a U-shaped surface enclosure of the inclined wall 21 is formed by the contact wall 22, the additional contact wall 25 and the additional contact wall 26.
- this U-surface edging is rotated by 180° in the case of the upper trailing edge 12 and a U that is open at the bottom is thus formed.
- a U-shaped area is formed as a surface edging, so to speak, against which the inner side of the outer wall 6 rests directly and over the entire surface in the assembled final state.
- the side wall strip 11 is also slightly prestressed outwards relative to its basic position, so that a counterforce or clamping force acts on the contact wall 22 in this width direction.
- the partial area 25a also extends over the entire length of the central beam 15 measured in the direction of the longitudinal axis A and merges without interruption into a corresponding partial area on the further coupling area 18 .
- the end web 24 has a front section 24a viewed in the depth direction. Viewed in the height direction, this is formed at a first height level. Viewed in depth direction, this end web 24 has a rear, second section 24b. This is directly adjacent to the first, front section 24a.
- the second section 24b is designed as a sloping step when viewed in the height direction. This sloping step serves as a stop for a stepped edge area of an edge of the side wall strip 11.
- the second edge 21b of the inclined wall 21 is oriented obliquely viewed in the height direction. So it is not in a horizontal plane that is spanned by the width direction and the depth direction.
- FIG 5 the outer wall 6 with the side wall strip 11 is shown in a partial illustration and in a side view.
- the trailing edge 12 with the coupling area 19 is shown.
- FIG 5 In this side view, a first assembly state is shown, in which the outer wall 6 is arranged according to a linear assembly direction P, which represents assembly, specific to the trailing edge 12.
- a snap element 27 ( 7 ) of the outer wall 6 is already in direct mechanical contact with the inclined wall 21.
- a relevant elastic deformation and outward bending has not yet taken place.
- the side wall strip 11 has a bent-back section 28 at an end 12a facing away from the front wall 9 .
- This bent-back section 28 forms the snap element 27.
- This snap element 27 is, as shown in FIG 8 can be seen, with its bent-back section 28 over its entire extent not parallel to the side wall strip 11, but it is bent closer and closer to the inside of the side wall strip 11 as the section 28 approaches the front wall 9. In this way, this double-wall structure tapers towards the front wall 9 , as it were.
- This shape and arrangement of this snap-in element 27 means that it can be gripped or snapped in better achieved with the counter-snap element 23.
- the counter-snapping element 23 is a step in this regard. This makes it possible for the snap element 27 to bear against the counter snap element 23 with an outside of the section 28 . A springy rear snap is achieved.
- the side wall strip 11 has an upper closing edge 29 viewed in the vertical direction.
- This edge 29 has a front first section 29a viewed in the depth direction. Viewed in the height direction, this is formed at a first height level.
- this specific geometry of the edge 29 in the joining direction P enables the second section 29b of the edge 29 to be moved past the first section 24a of the end web 24 at a distance when the end strip 12 is joined to the outer wall 6 as intended. Due to this specific shaping of the edge 29, the partial element of the side edge strip 11 that first faces the trailing edge 12 and in particular the coupling region 19 when it is joined in the direction P is not brought into contact with the end web 24, in particular the front first section 24a. Undesirable jamming or rubbing or scratching of the snap element 27 is thereby avoided.
- this bending structure 30 which is a multiply bent structure, is thus a integrated configuration with the snap element 27 and an integrated contact element 31 is produced.
- This integrated contact element 31 is in the final assembled state to rest on a contact area 32 ( 6 ) intended.
- This contact area 32 is in particular L-shaped.
- the integrated contact element 31 rests on the contact area 32 at the front.
- the snap-in element 27 is then in contact with the additional contact area 33 around the edge.
- the L-shape is formed by the contact areas 32 and 33 .
- the bending structure 30 extends only set back compared to the snap element 27, so that viewed in the height direction, the bending structure 30 is not present in the area of the assembly aid area 20 and there only the bent-back section 28 and thus the snap element 27 is present.
- the bending structure 30 is thus not formed so that it overlaps with the auxiliary assembly area 20 .
- the snap element 27 has engaged behind the counter-snap element 23 and is thus snapped to it.
- the front wall 9 then rests with its inner side on the further bearing wall 26 on the further bearing wall 25 and on the bearing wall 22 .
- the inclined wall 21 is arranged at a distance from the side wall strip 11 .
- the contact element 31 is in direct contact with the contact area 32 .
- Snap element 27 snaps and laterally to the counter-snap element 23 and on the other hand also to the contact area 33.
- the snap element 27 does not rest against the counter-snap element 33 with a free edge (refers to the material thickness) of the section.
- In 12 is a perspective and in particular transparent representation of the assembled end state between the outer wall 6 and the trailing edge 12 according to FIG 11 shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Description
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltskältegerät. Die Tür weist eine Außenwand auf. Die Außenwand weist eine Frontwand und seitlich daran angeformte und davon gewinkelt abstehende Seitenwandstreifen auf. Ein Seitenwandstreifen weist ein der Frontwand abgewandtes Ende auf. Dieses abgewandte Ende weist ein zurückgebogenes Teilstück auf. Dieses Teilstück bildet ein Schnappelement zum Verschnappen mit einer Endleiste der Tür. Die Tür weist darüber hinaus eine zur Außenwand separate Endleiste auf. Durch diese Endleiste ist die Tür in Höhenrichtung betrachtet abgeschlossen. Die Endleiste weist ein Gegenschnappelement zum Verschnappen mit dem Schnappelement auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Tür.
- Türen für Haushaltskältegeräte, die eine derartige Außenwand und eine Endleiste aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der
DE 10 2008 021 345 A1 eine solche Tür bekannt. Die dortige Außenwand ist aus Blech ausgebildet. Sie weist eine Frontwand auf. Einstückig damit ausgebildet, jedoch durch eine Umbiegung davon randseitig abgesetzt und nach hinten abstehend, sind Außenwand-Seitenabschnitte gebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein derartiger Außenwand-Seitenabschnitt einen wiederum umgebogenen, im Querschnitt U-förmigen Abkantungsabschnitt aufweist. Dieser dient im montierten Zustand als Schnappelement. Dieser Abkantungsabschnitt verschnappt hinter einem Rasthaken. Dieser Rasthaken ist an einem Verbindungsstück einstückig angeformt. Dieses Verbindungsstück bildet eine Endleiste der Tür. - Bei der hier gezeigten Tür ist dieser Abkantungsabschnitt relativ kurz und frei kragend. Dadurch kann er relativ leicht unerwünscht verformt werden. Dadurch kann gegebenenfalls die Schnappverbindung mit dem Rasthaken negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus ist der Außenwand-Seitenabschnitt gerade in diesem Bereich, der dem Rasthaken gegenüberliegt oder unmittelbar benachbart ist, einwandig und ohne weitere Anlage. Auch dadurch ist die Stabilität beeinträchtigt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welcher die mechanische Kopplung zwischen einer Außenwand und einer dazu separaten Endleiste verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Tür und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltskältegerät. Die Tür weist eine Außenwand auf. Diese Außenwand weist eine Frontwand und zumindest einen seitlich daran angeformten und davon gewinkelt abstehenden Seitenwandstreifen auf. Der Seitenwandstreifen weist ein der Frontwand abgewandtes Ende beziehungsweise einen der Frontwand abgewandten Rand auf. Dieses Ende weist ein zurückgebogenes Teilstück auf. Zurückgebogen bedeutet in dem Zusammenhang, dass sich dieses Teilstück in Richtung der Frontwand orientiert. Dieses zurückgebogene Teilstück ist ein Schnappelement. Dieses Schnappelement ist zum Verschnappen mit einer Endleiste der Tür bestimmungsgemäß vorgesehen. Die Tür weist darüber hinaus diese Endleiste auf. Die Endleiste ist eine zur Außenwand separate Komponente der Tür. Durch die Endleiste ist die Tür in Höhenrichtung der Tür betrachtet abgeschlossen. Die Endleiste weist ein Gegenschnappelement auf. Das Gegenschnappelement ist zum Verschnappen mit dem Schnappelement ausgebildet. In Tiefenrichtung der Tür betrachtet weist die Endleiste einen integrierten Montagehilfsbereich auf. Dieser Montagehilfsbereich ist somit einstückig mit der Endleiste ausgebildet. Dieser Montagehilfsbereich weist eine Schrägwand auf, die beim Zusammenfügen der Außenwand mit der Endleiste zum automatischen, seitlichen nach außen Biegen des Seitenwandstreifens ausgebildet ist. Durch diese Schrägwand ist somit bestimmungsgemäß und definiert vorgesehen und gewünscht, dass bei dem bestimmungsgemäßen Zusammenfügen der genannten Komponenten dieser Seitenwandstreifen definiert ausgelenkt wird. Diesbezüglich wird dieser Seitenwandstreifen in Breitenrichtung der Tür definiert und gewünscht nach außen bewegt. Die Endleiste weist darüber hinaus eine Anlagewand auf. Diese Anlagewand ist in Tiefenrichtung der Tür betrachtet in Reihe zwischen der Schrägwand und dem Gegenschnappelement gebildet. An dieser Anlagewand liegt der Seitenwandstreifen mit seiner Innenseite im montierten Endzustand zwischen der Außenwand und der Endleiste an dieser Endleiste direkt und flächig an. Durch eine derartige Ausgestaltung der Außenwand und der Endleiste ist ein sehr einfaches mechanisches Montieren ermöglicht.
- Darüber hinaus ist die mechanische Verbindung zwischen der Außenwand und der Endleiste besonders stabil. Insbesondere ist einerseits eine gewünschte Verformung des Seitenwandstreifens sehr präzise und exakt ermöglicht. Darüber hinaus ist dann auch der montierte Endzustand sicher und verformungsstabil bereitgestellt. Insbesondere der Seitenwandstreifen ist diesbezüglich verformungssteifer positioniert und zur Endleiste entsprechend angeordnet.
- Die Anlagewand und die Schrägwand erstrecken sich nicht in einer gemeinsamen Ebene. Die Anlagewand und die Schrägwand sin in einem Winkel größer 0°, insbesondere zumindest größer 5° zueinander orientiert. Im montierten Endzustand der Außenwand an der Endleiste ist die Außenwand berührungslos zur Schrägwand angeordnet.
- Durch die geometrische Spezifikation der Endleiste, insbesondere der Schrägwand, der daran anschließenden Anlagewand und der wiederum dann in Reihe dazu ausgebildeten Komponente in Form des Schnappelements ist sowohl das Vorbeiführen des Seitenwandstreifens an dieser genannten Bauteilkette der Endleiste besonders vorteilhaft ermöglicht und geführt, andererseits dann auch im montierten Endzustand ein sehr stabiles und möglichst großflächiges Anliegen und direktes Kontaktieren zwischen dem Seitenwandstreifen und der Endleiste in diesem Montagehilfsbereich ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist dies auch dahingehend, dass die Tür in einem Zwischenraum zwischen der Außenwand und einer Innenverkleidung mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt ist. Dies ist insbesondere ein Isolationsschaum. Durch die oben genannte Ausgestaltung der Tür im Bereich der Außenwand und der daran angrenzenden Endleiste ist durch die oben genannte Ausgestaltung auch verbessert vermieden, dass ein derartiger thermisch isolierender Schaum an dieser Schnittstelle zwischen der Außenwand und der Endleiste unerwünscht austreten könnte.
- In Umlaufrichtung um die Höhenrichtung der Tür ist somit eine diesbezügliche spezifische nacheinander Anordnung dieser Teilbereiche dieser Endleiste ausgebildet. Diese ermöglichen die verbesserte und einfachere Montage und andererseits im montierten Endzustand eine verbesserte und stabilere Anlage der Außenwand an der Endleiste. Darüber hinaus ist die bereits angesprochene verbesserte Schaumaustrittshemmung an dieser Schnittstelle zwischen der Außenwand und der Endleiste gebildet.
- In dem Ausführungsbeispiel grenzt die Anlagewand in Tiefenrichtung der Tür betrachtet mit einem ersten Rand direkt an die Schrägwand an. Ebenfalls in dieser Tiefenrichtung betrachtet grenzt die Anlagewand mit einem gegenüberliegenden zweiten Rand an das Gegenschnappelement an. Damit ist auch in Umlaufrichtung und in Höhenrichtung betrachtet die Schrägwand direkt an die Anlagewand angrenzend und auch das Gegenschnappelement direkt an die Anlagewand angrenzend.
- Durch diese Positionierung der genannten Komponenten lässt sich das oben genannte verbesserte und leichtere Montieren als auch die verbesserte Endposition der Komponenten zueinander erreichen.
- In einem Ausführungsbeispiel endet die Schrägwand in Höhenrichtung der Tür betrachtet mit einem ersten Rand, der einem Endsteg der Endleiste näherliegt, als ein zweiter Rand der Schrägwand, zurückversetzt zu einem Endsteg der Endleiste. Durch diese Ausgestaltung wird die Schrägwand in Höhenrichtung quasi zurückversetzt zu dem tatsächlichen in dieser Höhenrichtung betrachteten Ende der Endleiste gebildet. Damit wird zwischen der Schrägwand und diesem tatsächlichen Ende der Endleiste in Höhenrichtung betrachtet Platz für einen weiteren Bereich der Endleiste ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine weitere stabilisierende Positionierung der Außenwand an der Endleiste zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist dies dahingehend, dass somit nicht diese Schrägwand das in Höhenrichtung äußere Ende der Endleiste bildet und somit ein unerwünschter Freiraum zwischen der Außenwand und der Endleiste im montierten Endzustand der Komponenten nach oben hin freiliegen würde. Insbesondere ist durch das oben genannte vorteilhafte Ausführungsbeispiel auch eine verbesserte Schaumdichtigkeit an dieser Schnittstelle zwischen der Außenwand und der Endleiste gebildet.
- In einem Ausführungsbeispiel ist in Höhenrichtung der Tür betrachtet zwischen einem dem Endsteg zugewandten Endrand der Schrägwand und dem Endsteg eine weitere Anlagewand der Endleiste gebildet. Diese weitere Anlagewand ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass der Seitenwandstreifen im montierten Endzustand mit der Endleiste direkt flächig daran anliegt. Eine besondere Schaumdichtheit wird somit quasi an diesem in Höhenrichtung gebildeten Ende zwischen der Außenwand und der Endleiste ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel ist die weitere Anlagewand L-förmig gebildet.
- Sie ist mit einem Teilbereich beziehungsweise mit einer Teilfläche als Frontfläche gebildet. Dies bedeutet, dass sie nach vorne hin flächig ausgebildet ist. Diese Frontfläche erstreckt sich somit insbesondere in einer Ebene, die durch die Höhenrichtung und die Breitenrichtung der Tür ausgebildet ist. Im montierten Zustand zwischen der Außenwand und der Endleiste liegt die Frontwand der Außenwand mit ihrer Rückseite beziehungsweise Innenseite direkt an dieser Frontfläche an. Somit ist gerade auch im Übergangsbereich zwischen dem Seitenwandstreifen und der Frontwand ein unterbrechungsfreies vollflächige Anliegen der Außenwand an der Endleiste in diesem Bereich der weiteren Anlagewand ermöglicht. Somit wird durch die weitere Anlagewand ein Anlageband bereitgestellt, an welchem in Umlaufrichtung um die Höhenrichtung betrachtet die Außenwand mit der Innenseite der Frontwand und der Innenseite des Seitenwandstreifens unterbrechungsfrei anliegt, wenn der montierte Endzustand erreicht ist.
- In einem Ausführungsbeispiel weist die Endleiste eine nochmals weitere Anlagewand auf. An dieser nochmals weiteren Anlagefläche liegt dieser Seitenwandstreifen im montierten Endzustand der Außenwand mit der Endleiste direkt flächig an. Die nochmals weitere Anlagefläche ist als zusätzliche Frontfläche gebildet. Diese nochmals weitere Anlagewand grenzt direkt an die Frontfläche der weiteren Anlagewand an. Durch die Anlagewand, die weitere Anlagewand und die nochmals weitere Anlagewand ist in einem Ausführungsbeispiel eine U-artige Flächeneinfassung der Schrägwand gebildet. Die Innenseite der Außenwand liegt somit an dieser U-artigen Flächeneinfassung direkt und unterbrechungsfrei in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel flächig, insbesondere vollflächig an. Im montierten Endzustand hingegen ist der von der U-artigen Flächeneinfassung umgebene Montagehilfsbereich beabstandet zur Innenseite der Außenwand angeordnet. Durch diese U-artige Flächeneinfassung wird in besonders vorteilhafter Weise an dieser lokalen Stelle eine schaumdichte Schnittstelle zwischen der Außenwand und der Endleiste geschaffen, durch welche ein Austritt des Isolationsschaums besonders vorteilhaft verhindert ist. Insbesondere ist im montierten Endzustand die Außenwand an diese U-artige Flächeneinfassung angedrückt. Es ist in dem Zusammenhang dann nicht nur ein einfaches daran Anliegen vorgesehen, sondern ein aneinander Anpressen und somit ein definiert kraftbeaufschlagtes Andrücken der Außenwand an die Endleiste erreicht. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals unterstützt.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der Endsteg ein Höhenanschlag für einen Rand der Außenwand. Der Endsteg ist somit in Höhenrichtung der Tür betrachtet ein Anschlag für einen Rand der Außenwand. Die positionelle genaue Anordnung zwischen der Außenwand und der Endleiste in dieser Höhenrichtung betrachtet ist dadurch besonders genau ermöglicht und eine positionell genaue Einstellung zueinander erreicht.
- In einem Ausführungsbeispiel ist der Endsteg mit einem in Tiefenrichtung der Tür betrachtet vorderen Teilstück ausgebildet. Dieses vordere Teilstück ist in Höhenrichtung der Tür betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet. Ein in Tiefenrichtung der Tür betrachtet hinteres zweites Teilstück dieses Endstegs grenzt direkt an das erste Teilstück an. Dieses zweite Teilstück ist in Höhenrichtung der Tür betrachtet als schräge Stufe ausgebildet. Diese schräge Stufe dient als Anschlag für einen gestuften Randbereich eines Rands des Seitenwandstreifens. Durch diese gestufte Ausgestaltung wird auch hier eine komplementäre Formgebung der beiden Komponenten zueinander geschaffen, sodass auch hier ein bündiges und unterbrechungsfreies Anliegen aneinander ermöglicht ist.
- Gerade beim Montieren ist durch diese Formgebung der schrägen Stufe durch den gestuften Randbereich ein einfaches Zusammenfügen ermöglicht. Ein aneinander Anstoßen von Rändern der Außenwand einerseits und des Endteils andererseits ist auf diesem linearen Zusammenfügeweg vermieden.
- Dadurch ist beim Zusammenfügen ein Verklemmen oder unerwünschtes Verkippen der Komponenten zueinander vermieden.
- In einem Ausführungsbeispiel weist die Schrägwand in Höhenrichtung der Tür betrachtet einen zweiten Rand auf. Dieser zweite Rand ist einem Endsteg der Endleiste weiter entfernt liegend als ein erster Rand der Schrägwand. Der zweite Rand ist in Höhenrichtung der Tür betrachtet schräg orientiert. Auch dadurch ist das Zusammenfügen in einer linearen Fügerichtung verbessert. Ein unerwünschtes Anschlagen einer Biegestruktur, die an dem Seitenwandstreifen ausgebildet ist und beim Zusammenfügen an der Schrägwand vorbeigeführt werden soll, ist dadurch verbessert vermieden.
- Diese Biegestruktur ist insbesondere eine einstückig mit dem Seitenwandstreifen gebildete Damaststruktur.
- Diese Biegestruktur ist in einem Ausführungsbeispiel zur verbesserten Positionsfixierung zwischen der Endleiste und der Außenwand im montierten Endzustand ausgebildet.
- In einem Ausführungsbeispiel weist der Seitenwandstreifen einen in Höhenrichtung der Tür betrachtet abschließenden Rand auf. Dieser Rand weist ein in Tiefenrichtung betrachtet vorderes, erstes Teilstück auf, welches in Höhenrichtung der Tür betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet ist. Ein in Tiefenrichtung betrachtet hinteres zweites Teilstück dieses Rands grenzt direkt an das erste Teilstück an. Dieses zweite Teilstück ist in Höhenrichtung betrachtet als schräge Stufe ausgebildet. Dadurch ist ein beabstandetes Vorbeiführen des zweiten Teilstücks des Rands an dem ersten Teilstück des Endstegs bei bestimmungsgemäß vorgesehenem, insbesondere linearen, Zusammenfügen der Endleiste mit der Außenwand ermöglicht. Eine besonders einfache, klemmfreie und zielgerichtete Montage der beiden Komponenten miteinander ist dadurch ermöglicht.
- In einem Ausführungsbeispiel ist das zurückgebogene Teilstück an dem Seitenwandstreifen, durch welches das Schnappelement gebildet ist, zum Seitenwandstreifen hin gebogen. Im Querschnitt ist eine sich zur Frontwand hin verjüngende Doppelwand aus dem Seitenwandstreifen und dem zurückgebogenen Teilstück gebildet. Dadurch ist eine verbesserte Verschnappgeometrie geschaffen. Das Schnappelement kann somit ein verbessertes Hintergreifen des Gegenschnappelements erreichen. Ein verbesserter und stabilerer verschnappter Sitz der Komponenten zueinander ist dadurch ermöglicht. Der positionsfixierte Zustand zwischen der Außenwand und der Endleiste ist dadurch verbessert. Es liegt dann das Schnappelement mit einer Außenseite großflächiger an dem Gegenschnappelement an. Es liegt nicht mit einem dünnen freien Rand, der die Materialdicke des umgebogenen Teilstücks darstellt, an dem Gegenschnappelement an.
- In einem Ausführungsbeispiel weist in Höhenrichtung betrachtet der Seitenwandstreifen an das Schnappelement angrenzend eine im Querschnitt mehrfach gebogene Struktur auf. Diese Struktur beziehungsweise Biegestruktur weist zusätzlich zum Schnappelement ein integriertes Anlageelement auf. Durch diese Struktur ist die verbesserte positionsfixierte Anordnung der Endleiste zur Außenwand erreicht. Die verbesserte mehrdimensionale Positionsfixierung ist dadurch erreicht.
- In einem Ausführungsbeispiel weist die Endleiste einen in Höhenrichtung der Tür betrachtet an die Schrägwand angrenzenden, L-förmigen Anlagebereich auf. An diesem liegen im montierten Endzustand der Endleiste mit der Außenwand einerseits das Schnappelement und andererseits das Anlageelement an. In Höhenrichtung betrachtet erstreckt sich der Anlagebereich kürzer als das Schnappelement. Der Anlagebereich erstreckt sich in Höhenrichtung betrachtet nicht in demjenigen Höhenabschnitt, in dem der Montagehilfsbereich ausgebildet ist. Dieser Anlagebereich endet somit in Höhenrichtung betrachtet vor diesem Montagehilfsbereich. Ein Überstreifen des Anlagebereichs an der Schrägwand des Montagehilfsbereichs ist daher nicht vorgesehen.
- Die Tür weist einen Schaumbereich auf. Dies bedeutet, dass ein Zwischenraum zwischen der Außenwand und einer Innenverkleidung der Tür als Hohlraum gebildet ist. Dieser ist mit einem thermisch isolierenden Material, insbesondere einem Isolationsschaum, zumindest bereichsweise gefüllt. Die Endleiste kann in Höhenrichtung betrachtet eine obere Endleiste oder eine untere Endleiste sein. Insbesondere ist die Endleiste ohne zusätzliche separate Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, mit der Außenwand verbunden. In einem Ausführungsbeispiel weist die Endleiste in Höhenrichtung betrachtet an dem Montagehilfsbereich angrenzend einen L-förmigen Kontaktbereich auf. Dieser L-förmige Kontaktbereich weist Anlagebereiche einerseits für das Schnappelement, andererseits für das Anlageelement der Biegestruktur auf. Im Querschnitt betrachtet ist der Anlagebereich zweifach gebogen ausgebildet. Insbesondere ist diesbezüglich eine gequetschte S-Form realisiert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Tür gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Dieser ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Die Tür ist bewegbar an dem Gehäuse angeordnet. Sie ist zum Verschließen des Aufnahmeraums vorgesehen.
- Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Tür bzw. des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tür;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür;
- Fig. 3
- eine Tür gemäß
Fig. 2 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive; - Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Endleiste der Tür gemäß
Fig. 2 undFig. 3 ; - Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels einer Außenwand der Tür gemäß
Fig. 2 bis Fig. 4 und der Endleiste gemäßFig. 4 in einem ersten Montagezustand; - Fig. 6
- die Darstellung gemäß
Fig. 5 in einer dazu gedrehten Perspektive; - Fig. 7
- die Darstellung gemäß
Fig. 5 und Fig. 6 in einer weiteren im Vergleich zuFig. 5 gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung dargestellten Anordnung der Komponenten; - Fig. 8
- eine Darstellung der Komponenten wie in
Fig. 5 bis Fig. 7 in Höhenrichtung der Tür betrachtet; - Fig. 9
- eine Darstellung gemäß
Fig. 8 , wobei inFig. 9 ein weiterer Montagezwischenzustand gezeigt ist, bei welchem die Außenwand der Tür bereits näher mit dem Endteil zusammengefügt ist; - Fig. 10
- eine Seitenansicht der Komponenten gemäß
Fig. 9 ; - Fig. 11
- eine Darstellung der Komponenten betreffend die Außenwand und das Endteil im montierten Endzustand bei einer Betrachtung in Höhenrichtung der Tür;
- Fig. 12
- eine transparente perspektivische Darstellung der Komponenten gemäß
Fig. 11 ; und - Fig. 13
- eine weitere perspektivische Teildarstellung eines oberen Bereichs der Tür mit einer Endleiste und einer Außenwand im montierten Endzustand.
- In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 für Lebensmittel ausgebildet. Dieser kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. - Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Die Tür 4 ist in dem Gehäuse 2 bewegbar, insbesondere schwenkbar, angeordnet.
- Die Tür 4 weist eine Innenverkleidung 5 auf. Die Innenverkleidung 5 ist im geschlossenen Zustand der Tür 4 dem Aufnahmeraum 3 zugewandt. Darüber hinaus weist die Tür 4 eine Außenwand 6 auf. In einem Schaumbereich beziehungsweise einem Zwischenraum 7 zwischen der Außenwand 6 und der Innenverkleidung 5 ist ein thermisch isolierendes Material 8, insbesondere ein Isolationsschaum, eingebracht.
- In
Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Tür 4 gezeigt. Die Außenwand 6 weist eine Frontwand 9 auf. Die Frontwand 9 ist im geschlossenen Zustand der Tür 4 das frontseitige, plattenartige Teil der Außenwand 6. Es ist diesbezüglich nach vorne gewandt. Darüber hinaus weist die Außenwand 6 zur Frontwand 9 gewinkelt abstehende Seitenwandstreifen 10 und 11 auf. Diese sind in Breitenrichtung an gegenüberliegenden Enden der Frontwand 9 angeformt. Die Außenwand 6 ist insbesondere einstückig aus Blech ausgebildet. Diese Seitenwandstreifen 10 und 11, die sich insbesondere über die gesamte Höhe (Höhenrichtung entspricht y-Richtung) der Außenwand 6 erstrecken, sind in Tiefenrichtung (z-Richtung) nach hinten abgewinkelt. Sie stellen diesbezüglich schmale Seitenränder dar. - Die Tür 4 weist darüber hinaus eine Endleiste 12 auf. Die Endleiste 12 ist insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Sie ist insbesondere einstückig ausgebildet. Die Endleiste 12 ist eine zur Außenwand 6 separate Komponente. Die Endleiste 12 ist insbesondere auch zur Innenverkleidung 5 separat ausgebildet. Diese Endleiste 12 schließt den Zwischenraum 7 in Höhenrichtung der Tür 4 betrachtet ab. Die hier gezeigte Endleiste 12 schließt diesen Zwischenraum 7 nach oben hin ab. Insbesondere weist die Tür 4 eine weitere Endleiste 13 auf. Diese schließt die Tür 4 in Höhenrichtung betrachtet nach unten hin ab. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Endleiste 12 und/oder 13 durch eine zusätzliche, hier nicht gezeigte Abdeckung abgedeckt ist.
- In
Fig. 3 ist die Tür 4 in einer zuFig. 2 unterschiedlichen Perspektive gezeigt, nämlich mit Blick auf die Innenverkleidung 5. Insbesondere weist diese obere Endleiste 12 einen nach oben ragenden Steg 14 auf. Dieser Steg 14 ist eine Tasche, in der ein Magnet gehalten wird. Dieser Magnet dient zum Erkennen ob die Tür 4 geöffnet oder geschlossen ist. - In
Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Endleiste 12 gezeigt. Die Endleiste 12 weist einen Zentralbalken 15 auf. In Richtung einer Längsachse A dieses Zentralbalkens 15 betrachtet weist dieser ein erstes Ende 16 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 17 auf. Die Längsachse A ist in Breitenrichtung (x-Richtung) orientiert. Die diesbezüglichen Betrachtungen sind bei geschlossener Tür 4 definiert. - An dem ersten Ende 16 ist ein erster Koppelbereich 18 zum Koppeln mit der Außenwand 6 an den Zentralbalken 15 ausgebildet. Entsprechend ist am gegenüberliegenden zweiten Ende 17ein weiterer Koppelbereich 19 zum Koppeln mit der Außenwand 6 ausgebildet. Wie in
Fig. 4 zu erkennen ist, weist dieser Koppelbereich 19 einen integrierten Montagehilfsbereich auf. Der Montagehilfsbereich 20 weist eine Schrägwand 21 auf. Diese ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen und entsprechend angeordnet und orientiert, dass beim Zusammenfügen der Außenwand 6 mit der Endleiste 12 ein in Breitenrichtung betrachtet automatisches seitliches nach außen Biegen des Seitenwandstreifens 11 erfolgt. Dieser Seitenwandstreifen 11 wird bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Außenwand 6 direkt an diesem Ende 17 angeordnet. Darüber hinaus weist die Endleiste 12 in diesem Koppelbereich 19 eine Anlagewand 22 auf. Diese Anlagenwand 22 ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) betrachtet in Reihe zwischen der Schrägwand 21 und einem Gegenschnappelement 23 der Endleiste 12 ausgebildet. Das Gegenschnappelement 23 ist an diesem Koppelbereich 19 integriert ausgebildet. Das Gegenschnappelement 23 ist bestimmungsgemäß zum Verschnappen mit einem Schnappelement, welches an dem Seitenwandstreifen 11 ausgebildet ist, vorgesehen. Die Anlagewand 22 ist zum direkten flächigen Anliegen des Seitenwandstreifens 11 im montierten Endzustand der Außenwand 6 an der Endleiste 12 ausgebildet. Sie ist diesbezüglich auch bestimmungsgemäß dazu vorgesehen. - Es ist also in Umlaufrichtung um die Höhenrichtung (y-Richtung) eine Anordnung in diesem Montagehilfsbereich 20 vorgesehen, die diese Schrägwand 21 und direkt darauffolgend die Anlagewand 22 und wiederum direkt darauffolgend das Gegenschnappelement 23 aufweist. Das Gegenschnappelement 23 ist somit durch die Anlagewand 22 beabstandet zu der Schrägwand 21 ausgebildet. Die Schrägwand 21 ist geneigt zur Ebene, die durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung aufgespannt ist, angeordnet.
- Die Schrägwand 21 ist geneigt zur Ebene, die durch die Höhenrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt ist, angeordnet.
- Die Flächen der Schrägwand 21 und der Anlagewand 22 sind nicht in einer Ebene. Sie sind in einem Winkel größer oder gleich 5° zueinander orientiert. Die Anlagewand 22 kann sich in der Ebene mit ihrer Fläche erstrecken, die durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung aufgespannt ist.
- Wie darüber hinaus in
Fig. 4 zu erkennen ist, weist dieser Koppelbereich 19 einen Endsteg 24 auf. Dieser Endsteg 24 ist seitlich und nach vorne überstehend. Wie inFig. 4 zu erkennen ist, weist die Schrägwand 21 einen ersten Rand 21a auf. Dieser erste Rand 21a ist in dieser Höhenrichtung betrachtet näherliegend zu diesem Endsteg 24 als ein gegenüberliegender zweiter Rand 21b dieser Schrägwand 21. Wie darüber hinaus inFig. 4 zu erkennen ist, ist der erste Rand 21a in Höhenrichtung betrachtet beabstandet zu dem Endsteg 24 angeordnet. Zwischen dem Endsteg 24 und diesem ersten Rand 21a ist eine weitere Anlagewand 25 ausgebildet. Gegenüber dieser weiteren Anlagewand 25 ist der Endsteg 24 in einer Horizontalebene, die durch die Breitenrichtung und die Tiefenrichtung aufgespannt ist, zur Seite und nach vorne überstehend. Diesbezüglich wird durch diesen Endsteg 24 auch ein Anschlag in Höhenrichtung für einen Rand beziehungsweise eine Kante der Außenwand 6 gebildet. - Diese weitere Anlagewand 25 ist bestimmungsgemäß zum direkten Anliegen der Außenwand 6, insbesondere der Frontwand 9 und des Seitenwandstreifens 11, vorgesehen. Die Schrägwand 21 endet somit in Höhenrichtung betrachtet zurückversetzt zu dem Endsteg 24 der Endleiste 12.
- Die Anlagewand 22 grenzt in Tiefenrichtung betrachtet mit einem ersten Rand 22a (
Fig. 5 ), der diesbezüglich ein vorderer Rand ist, direkt an die Schrägwand 21 an. Mit einem in Tiefenrichtung gegenüberliegenden zweiten Rand 22b (Fig. 5 ), der in dem Zusammenhang ein hinterer Rand ist, grenzt die Anlagewand 22 direkt an das Gegenschnappelement 23 an. Insbesondere ist das Gegenschnappelement 23 eine Stufe beziehungsweise ein Versatz, der durch das Schnappelement an der Außenwand 6, insbesondere dem Seitenwandstreifen 11 hinterschnappt beziehungsweise hintergriffen wird. Wie hier inFig. 4 zu erkennen ist, ist diese weitere Anlagewand 25 L-förmig gebildet. Damit liegt direkt und unterbrechungsfrei sowohl eine Innenseite des Seitenwandstreifens 11 als auch eine Innenseite der Frontwand 9 im montierten Endzustand direkt an dieser weiteren Anlagewand 25 an. Insbesondere ist hier nicht nur ein bloßes Anliegen vorgesehen, sondern auch ein Anpressen dieser Außenwand 6 an diesen Koppelbereich 19 insbesondere auch im Bereich der weiteren Anlagewand 25 als auch an der Anlagewand 22 vorgesehen. Dadurch wird auch eine verbesserte Schaumdichtheit erreicht, sodass ein Austritt des oben erwähnten Isolationsschaums an dieser Schnittstelle zwischen der Endleiste 12 und der Außenwand 6 insbesondere im Bereich dieser Anlagewände 22 und 25 verbessert verhindert werden kann. - Es bildet sich also diese weitere Anlagewand 25 mit einem Teilbereich 25a als Frontfläche, die somit stirnseitig angeordnet ist und bei frontseitiger Betrachtung nach vorne orientiert ist. In diesem Teilbereich 25a liegt die Innenseite der Frontwand 9 im montierten Zustand der Außenwand 6 an der Endleiste 12 direkt an.
- Darüber hinaus ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass dieser Koppelbereich 19 eine nochmals weitere Anlagewand 26 aufweist. Diese ist auch bestimmungsgemäß zur direkten flächigen Anlage der Innenseite des Seitenwandstreifens 11 im montierten Endzustand mit der Endleiste 12 ausgebildet. Die nochmals weitere Anlagewand 26 ist insbesondere als zusätzliche Frontfläche gebildet. Sie endet direkt an der Frontfläche beziehungsweise dem Teilbereich 25a der weiteren Anlagewand 25.
- Wie in dem Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, wird durch die Anlagewand 22, die weitere Anlagewand 25 und die nochmals weitere Anlagewand 26 eine U-artige Flächeneinfassung der Schrägwand 21 gebildet. Diese U-Flächeneinfassung ist hier bei der oberen Endleiste 12 diesbezüglich um 180° gedreht und somit ein nach unten offenes U gebildet. Damit wird quasi ein diesbezüglich U-förmiger Bereich als Flächeneinfassung gebildet, an dem die Innenseite der Außenwand 6 im montierten Endzustand direkt und vollflächig anliegt. Die oben genannten Vorteile einerseits der verbesserten Positionierung zwischen der Endleiste 12 und der Außenwand 6 und andererseits der verbesserten Schaumdichtheit ist dadurch erreicht. Da im montierten Endzustand die Innenseite der Außenwand 6 nicht direkt an der Schrägwand 21 anliegt, sondern diesbezüglich eine Beabstandung vorliegt, kann durch diesen spezifischen Bereich der Anlagewände auch noch an dieser konkreten Stelle eine verbesserte Schaumdichtheit erreicht werden. Andererseits kann durch diesen spezifischen Montagehilfsbereich 20 mit der definierten und örtlich spezifizierten Schrägwand 21 ein besonders vorteilhaftes Montageszenario der Außenwand 6 erreicht werden. Denn automatisch wird dadurch der Seitenwandstreifen 11 an der Schrägwand 21 beim Montieren direkt kontaktiert und automatisch elastisch nach außen gebogen, sodass er beim weiteren Zusammenführen in Tiefenrichtung der Schrägwand 21 nach außen gespreizt überstreicht und an die Anlagewand 22 gelangt. Auch dort wird er entsprechend hinweggeschoben, bis er mit seinem Schnappelement, das einstückig und integriert an dem Seitenwandstreifen 11 ausgebildet ist, das Gegenschnappelement 23 hinterschnappt. Insbesondere kann in diesem montierten Endzustand auch vorgesehen sein, dass der Seitenwandstreifen 11 gegenüber seiner Grundstellung ebenfalls noch etwas vorgespannt nach außen gebogen ist, sodass eine Gegenkraft beziehungsweise Klemmkraft auf die Anlagewand 22 in dieser Breitenrichtung wirkt.
- Wie darüber hinaus zu erkennen ist, erstreckt sich der Teilbereich 25a auch über die gesamte in Richtung der Längsachse A bemessene Länge des Zentralbalkens 15 und geht unterbrechungsfrei in einen entsprechenden Teilbereich an dem weiteren Koppelbereich 18 über.
- Die für den Koppelbereich 19 erläuterten Ausführungen in
Fig. 4 gelten entsprechend auch für den Koppelbereich 18. An diesem liegt dann der andere Seitenwandstreifen 10 im montierten Zustand an. - Wie darüber in
Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Endsteg 24 ein in Tiefenrichtung betrachtet vorderes Teilstück 24a auf. Dieses ist in Höhenrichtung betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet. In Tiefenrichtung betrachtet weist dieser Endsteg 24 ein hinteres, zweites Teilstück 24b auf. Dieses grenzt direkt an das erste, vordere Teilstück 24a an. Das zweite Teilstück 24b ist in Höhenrichtung betrachtet als schräge Stufe ausgebildet. Diese schräge Stufe dient als Anschlag für einen gestuften Randbereich eines Rands des Seitenwandstreifens 11. Darüber hinaus ist inFig. 4 bereits zu erkennen, dass der zweite Rand 21b der Schrägwand 21 in Höhenrichtung betrachtet schräg orientiert ist. Er liegt also nicht in einer Horizontalebene, die durch die Breitenrichtung und die Tiefenrichtung aufgespannt ist. - In
Fig. 5 ist in einer Teildarstellung und in Seitenansicht die Außenwand 6 mit dem Seitenwandstreifen 11 gezeigt. Darüber hinaus ist die Endleiste 12 mit dem Koppelbereich 19 gezeigt. - In
Fig. 5 ist in dieser Seitenansicht ein erster Montagezustand gezeigt, bei welchem die Außenwand 6 gemäß einer linearen Montagerichtung P, die ein Zusammenfügen darstellt, spezifisch zur Endleiste 12 angeordnet ist. In diesem Montagezwischenzustand ist ein Schnappelement 27 (Fig. 7 ) der Außenwand 6 bereits im mechanischen direkten Kontakt mit der Schrägwand 21. Eine diesbezügliche elastische Verformung und ein nach außen Biegen ist jedoch noch nicht erfolgt. - Wie in
Fig. 8 der Komponentenanordnung gezeigt ist, die gemäß den Darstellungen inFig. 5 bis Fig. 6 ,Fig. 7 und Fig. 8 jeweils den gleichen Zwischenmontagezustand zeigt, weist der Seitenwandstreifen 11 an einem der Frontwand 9 abgewandten Ende 12a ein zurückgebogenes Teilstück 28 auf. Dieses zurückgebogene Teilstück 28 bildet das Schnappelement 27. Dieses Schnappelement 27 ist, wie dies inFig. 8 zu erkennen ist, mit seinem zurückgebogenen Teilstück 28 über seine gesamte Erstreckung nicht parallel zum Seitenwandstreifen 11 ausgebildet, sondern es ist mit zunehmender Annäherung des Teilstücks 28 an die Frontwand 9 immer näher zur Innenseite des Seitenwandstreifens 11 hin gebogen. Damit ist quasi zur Frontwand 9 hin eine Verjüngung dieser Doppelwandstruktur gebildet. Durch diese Gestalt und Anordnung dieses Schnappelements 27 ist ein verbessertes Hintergreifen beziehungsweise Verschnappen mit dem Gegenschnappelement 23 erreicht. Wie inFig. 8 auch zu erkennen ist, ist das Gegenschnappelement 23 eine diesbezügliche Stufe. Ein Anliegen des Schnappelements 27 mit einer Außenseite des Teilstücks 28 an dem Gegenschnappelement 23 ist dadurch ermöglicht. Ein federndes Hinterschnappen ist dadurch erreicht. - Wie in
Fig. 5 bis Fig. 8 auch zu erkennen ist, weist der Seitenwandstreifen 11 einen in Höhenrichtung betrachtet oberen abschließenden Rand 29 auf. Dieser Rand 29 weist ein in Tiefenrichtung betrachtet vorderes erstes Teilstück 29a auf. Dieses ist in Höhenrichtung betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet. Ein in Tiefenrichtung betrachtet hinteres zweites Teilstück 29b, welches an das erste Teilstück 29a direkt angrenzt und welches in Höhenrichtung betrachtet als schräge Stufe ausgebildet ist, ist zum komplementären Anliegen und Zusammenfügen mit dem Endsteg 24 vorgesehen. - Insbesondere ist durch diese spezifische Geometrie des Rands 29 in Fügerichtung P erreicht, dass ein beabstandetes Vorbeiführen des zweiten Teilstücks 29b des Rands 29 an dem ersten Teilstück 24a des Endstegs 24 beim bestimmungsgemäß vorgesehenen Zusammenfügen der Endleiste 12 mit der Außenwand 6 ermöglicht ist. Durch diese spezifischen Formgebungen des Rands 29 wird das zuerst beim Zusammenfügen in Richtung P der Endleiste 12 und insbesondere dem Koppelbereich 19 zugewandte Teilelement des Seitenrandstreifens 11 nicht in Kontakt mit dem Endsteg 24, insbesondere dem vorderen ersten Teilstück 24a, gebracht. Ein unerwünschtes Verklemmen oder daran Reiben oder Kratzen des Schnappelements 27 ist dadurch vermieden.
- Durch diesen in
Fig. 5 bis Fig. 8 gezeigten Zwischenmontagezustand ist auch erreicht, dass durch die schräge Ausgestaltung des zweiten Rands 21b der Schrägwand 21 ein berührungsloses Vorbeiführen einer weiteren Biegestruktur 30, die an dem Seitenwandstreifen 11 einstückig angeformt ist, ermöglicht ist. Diese Biegestruktur 30 endet direkt an dem Schnappelement 27 beziehungsweise an dessen der Frontwand 9 zugewandten Ende. Wie inFig. 8 zu erkennen ist, ist diese Biegestruktur 30 insbesondere als gestauchtes S ausgebildet. Es steht insbesondere in einem Winkel von 90° von dem Schnappelement 27 ab. Dies ist insbesondere gemäß der Darstellung inFig. 8 in einer Horizontalebene, die durch die x-Richtung und die z-Richtung aufgespannt ist. Durch diese Biegestruktur 30, welche eine mehrfach gebogene Struktur ist, ist somit eine integrierte Ausgestaltung mit dem Schnappelement 27 und einem integrierten Anlageelement 31 erzeugt. Dieses integrierte Anlageelement 31 ist im montierten Endzustand zum Anliegen auf einem Anlagebereich 32 (Fig. 6 ) vorgesehen. Dieser Anlagebereich 32 ist insbesondere L-förmig gebildet. Einerseits liegt frontseitig das integrierte Anlageelement 31 an dem Anlagebereich 32 an. Um die Kante herum anliegend ist dann das Schnappelement 27 an dem weiteren Anlagebereich 33 anliegend. Die L-Form ist durch die Anlagebereiche 32 und 33 gebildet. - Wie insbesondere in
Fig. 7 zu erkennen ist, erstreckt sich die Biegestruktur 30 nur zurückversetzt im Vergleich zum Schnappelement 27, sodass in Höhenrichtung betrachtet die Biegestruktur 30 im Bereich des Montagehilfsbereichs 20 nicht vorhanden ist und dort nur das zurückgebogene Teilstück 28 und somit das Schnappelement 27 vorhanden ist. - In Höhenrichtung betrachtet ist somit die Biegestruktur 30 nicht überlappend mit dem Montagehilfsbereich 20 ausgebildet.
- Werden nun ausgehend von dem Montagezwischenzustand gemäß
Fig. 5 bis Fig. 8 in Fügerichtung P die Außenwand 6 und die Endleiste 12 linear weiter zusammengeschoben, so wird dieser Seitenwandstreifen 11 in Breitenrichtung (x-Richtung) betrachtet nach außen gebogen, sodass dieser sich elastisch nach außen verformt. Wie inFig. 9 zu erkennen ist, erreicht das Schnappelement 27 dann die Anlagewand 22. - In
Fig. 10 ist diesbezüglich eine Seitenbetrachtung dieses Montagezwischenzustands inFig. 9 gezeigt. - Bei weiterem Zusammenfügen in Richtung P wird dann gemäß der Darstellung in
Fig. 11 der montierte Endzustand erreicht. Diesbezüglich hat das Schnappelement 27 das Gegenschnappelement 23 hintergriffen und ist somit mit diesem verschnappt. Wie inFig. 11 zu erkennen ist, liegt dann die Frontwand 9 mit ihrer Innenseite an der nochmals weiteren Anlagewand 26 an der weiteren Anlagewand 25 und an der Anlagewand 22 an. Die Schrägwand 21 ist diesbezüglich beabstandet zu dem Seitenwandstreifen 11 angeordnet. Darüber hinaus ist gemäßFig. 11 auch zu erkennen, dass das Anlageelement 31 an dem Anlagebereich 32 direkt anliegt. Darüber hinaus liegt das Schnappelement 27 verschnappt und seitlich an dem Gegenschnappelement 23 und andererseits auch noch an dem Anlagebereich 33 an. Das Schnappelement 27 liegt nicht mit einem freien Rand (bezeichnet die Materialdicke) des Teilstücks an dem Gegenschnappelement 33 an. - In
Fig. 12 ist in perspektivischer und insbesondere auch transparenter Darstellung der montierte Endzustand zwischen der Außenwand 6 und der Endleiste 12 gemäßFig. 11 gezeigt. -
- 1
- Haushaltskältegerät
- 2
- Gehäuse
- 3
- Aufnahmeraum
- 4
- Tür
- 5
- Innenverkleidung
- 6
- Außenwand
- 7
- Zwischenraum
- 8
- thermisch isolierendes Material
- 9
- Frontwand
- 10
- Seitenwandstreifen
- 11
- Seitenwandstreifen
- 12
- Endleiste
- 12a
- Ende
- 13
- Endleiste
- 14
- Steg
- 15
- Zentralbalken
- 16
- erstes Ende
- 17
- zweites Ende
- 18
- erster Koppelbereich
- 19
- zweiter Koppelbereich
- 20
- Montagehilfsbereich
- 21
- Schrägwand
- 21a
- erster Rand
- 21b
- zweiter Rand
- 22
- Anlagewand
- 22a
- erster Rand
- 22b
- zweiter Rand
- 23
- Gegenschnappelement
- 24
- Endsteg
- 24a
- erstes Teilstück
- 24b
- zweites Teilstück
- 25
- Anlagewand
- 25a
- Teilbereich
- 26
- Anlagewand
- 27
- Schnappelement
- 28
- Teilstück
- 29
- Rand
- 29a
- erstes Teilstück
- 29b
- zweites Teilstück
- 30
- Biegestruktur
- 31
- Anlageelement
- 32
- Anlagebereich
- 33
- Anlagebereich
- A
- Längsachse
- F
- Fügerichtung
- x
- Breitenrichtung
- y
- Höhenrichtung
- z
- Tiefenrichtung
Claims (15)
- Tür (4) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Außenwand (6), die eine Frontwand (9) und seitlich daran angeformte und davon gewinkelt abstehende Seitenwandstreifen (10, 11) aufweist, wobei zumindest ein Seitenwandstreifen (10, 11) ein der Frontwand (9) abgewandtes Ende (11a) aufweist, welches ein zurückgebogenes Teilstück (28) aufweist, welches ein Schnappelement (27) zum Verschnappen mit einer Endleiste (12) der Tür (4) ist, und mit der zur Außenwand (6) separaten Endleiste (12), die die Tür (4) in Höhenrichtung (y) abschließt, wobei die Endleiste (12) ein Gegenschnappelement (23) zum Verschnappen mit dem Schnappelement (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleiste (12) in Tiefenrichtung (z) der Tür (4) betrachtet einen integrierten Montagehilfsbereich (20) aufweist, der eine Schrägwand (21) aufweist, die beim Zusammenfügen der Außenwand (6) mit der Endleiste (12) zum automatischen seitlichen nach außen Biegen des Seitenwandstreifens (10, 11) ausgebildet ist, wobei die Endleiste (12) eine Anlagewand (22) aufweist, die in Tiefenrichtung (z) betrachtet in Reihe zwischen der Schrägwand (21) und dem Gegenschnappelement (23) gebildet ist, an welcher der Seitenwandstreifen (10, 11) im montierten Endzustand an der Endleiste (12) direkt flächig anliegt.
- Tür (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagewand (22) in Tiefenrichtung (z) mit einem ersten Rand (22a) direkt an die Schrägwand (21) angrenzt und mit einem gegenüberliegenden zweiten Rand (22b) an das Gegenschnappelement (23) angrenzt.
- Tür (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägwand (21) in Höhenrichtung (y) der Tür (4) betrachtet mit einem ersten Rand (21a), der einem Endsteg (24) der Endleiste (12) näher liegt als ein zweiter Rand (21b) der Schrägwand (21), zurückversetzt zu dem Endsteg (24) der Endleiste (12) endet.
- Tür (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhenrichtung (y) betrachtet zwischen dem Endsteg (24) zugewandten ersten Rand (21a) der Schrägwand (21) und dem Endsteg (24) eine weitere Anlagewand (25) der Endleiste (12) gebildet ist, an welcher der Seitenwandstreifen (10, 11) im montierten Endzustand mit der Endleiste (12) direkt flächig anliegt.
- Tür (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Anlagewand (25) L-förmig gebildet ist und sich mit einem Teilbereich (25a) als nach vorne orientierte Frontfläche bildet, an der die Frontwand (9) im montierten Endzustand frontseitig direkt flächig anliegt.
- Tür (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleiste (12) eine nochmals weitere Anlagewand (26) aufweist, an welcher der Seitenwandstreifen (10, 11) im montierten Endzustand mit der Endleiste (12) direkt flächig anliegt, wobei die nochmals weitere Anlagewand (26) als zusätzliche, nach vorne orientierte Frontfläche gebildet ist, und an die Frontfläche der weiteren Anlagewand (25) angrenzt, wobei durch die Anlagefläche (22), die weitere Anlagewand (25) und die nochmals weitere Anlagewand (26) eine U-artige Flächeneinfassung für die Schrägwand (21) gebildet ist.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endsteg (24) ein Höhenanschlag für einen Rand (29) der Außenwand (6) ist.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endsteg (24) ein in Tiefenrichtung (z) der Tür (4) betrachtet vorderes Teilstück (24a) aufweist, welches in Höhenrichtung (y) der Tür (4) betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet ist, und ein in Tiefenrichtung (z) betrachtet hinteres zweites Teilstück (24b) aufweist, welches an das erste Teilstück (24a) angrenzt und welches in Höhenrichtung (y) betrachtet als schräge Stufe ausgebildet ist, die als Anschlag für einen gestuften Randbereich (29b) eines Rands (29) des Seitenwandstreifens (10, 11) dient.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägwand (21) in Höhenrichtung (y) der Tür (4) betrachtet einen zweiten Rand (21b) aufweist, der einem Endsteg (24) der Endleiste (12) weiter entfernt liegt, als ein erster Rand (12a) der Schrägwand (21), wobei der zweite Rand (21b) in Höhenrichtung (y) betrachtet schräg orientiert ist.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandstreifen (10, 11) einen in Höhenrichtung (y) der Tür (4) betrachtet abschließenden Rand (29) aufweist, der ein vorderes, erstes Teilstück (29a) aufweist, welches in Höhenrichtung (y) betrachtet auf einem ersten Höhenniveau ausgebildet ist, und ein in Tiefenrichtung (z) der Tür (4) betrachtet hinteres zweites Teilstück (29b) aufweist, welches an das erste Teilstück (29a) angrenzt und welches in Höhenrichtung (y) betrachtet als schräge Stufe ausgebildet ist, so dass ein beabstandetes Vorbeiführen des zweiten Teilstücks (29b) des Rands (29) an dem ersten Teilstück (24a) des Endstegs (24) bei bestimmungsgemäß vorgesehenen Zusammenfügen der Endleiste (12) mit der Außenwand (6) auftritt.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgebogene Teilstück (28), durch welches das Schnappelement (27) gebildet ist, zum Seitenwandstreifen (10, 11) hin gebogen ist, so dass im Querschnitt eine sich zur Frontwand (9) hin verjüngende Doppelwand gebildet ist.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhenrichtung (y) betrachtet der Seitenwandstreifen (10, 11) an das Schnappelement (27) angrenzend eine im Querschnitt mehrfach gebogene Struktur (30) aufweist, die zusätzlich zum Schnappelement (27) ein integriertes Anlageelement (31) aufweist.
- Tür (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleiste (12) einen in Höhenrichtung (y) betrachtet an die Schrägwand (21) angrenzenden L-förmigen Anlagebereich (32, 33) aufweist, an dem im montierten Endzustand einerseits das Schnappelement (27) und andererseits das Anlageelement (31) direkt anliegt.
- Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleiste (12) einen Schaumbereich (7) der Tür (4) direkt abschließt.
- Haushaltskältegerät (1) mit einer Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020212291.1A DE102020212291A1 (de) | 2020-09-29 | 2020-09-29 | Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Kopplung zwischen einer Außenwand und einer Endleiste, sowie Haushaltskältegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3974751A1 true EP3974751A1 (de) | 2022-03-30 |
Family
ID=77801537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21197049.6A Pending EP3974751A1 (de) | 2020-09-29 | 2021-09-16 | Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3974751A1 (de) |
CN (1) | CN216204632U (de) |
DE (1) | DE102020212291A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021345A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät |
EP3299753A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank |
CN110940140A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-03-31 | 珠海格力电器股份有限公司 | 冰箱门体及冰箱 |
-
2020
- 2020-09-29 DE DE102020212291.1A patent/DE102020212291A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-16 EP EP21197049.6A patent/EP3974751A1/de active Pending
- 2021-09-26 CN CN202122338263.1U patent/CN216204632U/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021345A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät |
EP3299753A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank |
CN110940140A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-03-31 | 珠海格力电器股份有限公司 | 冰箱门体及冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN216204632U (zh) | 2022-04-05 |
DE102020212291A1 (de) | 2022-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019203114A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinheit | |
DE102015221885A1 (de) | Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür | |
EP3333489A1 (de) | Haushaltsgargerät | |
EP3441704A1 (de) | Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch Befestiger Abdeckplatte sowie Haushaltskältegerät | |
EP3283831B1 (de) | Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür | |
DE102019218224A1 (de) | Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters | |
DE102012102188B4 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
WO2012140126A2 (de) | Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil | |
EP3974751A1 (de) | Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür | |
WO2022228907A1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren | |
DE102016103169A1 (de) | Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter | |
EP2281159B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät | |
DE3804176A1 (de) | Tuerverschluss fuer hausgeraete o. dgl. | |
DE10248119B3 (de) | Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte | |
DE102022201650A1 (de) | Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren | |
DE102013220304A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse | |
EP4327036A1 (de) | Haushaltskältegerät mit spezifischer schiene für eine schale, sowie verfahren zur montage der schiene | |
DE102018204776A1 (de) | Haushaltsgerätetür und Verfahren zu einer Montage der Haushaltsgerätetür | |
WO2011124426A1 (de) | Kältegerät, insbesondere standkältegerät | |
DE102021202364A1 (de) | Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren | |
EP3163232A1 (de) | Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil | |
DE102008042944B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement | |
DE102021202259A1 (de) | Haushaltskältegerät mit scharnierartiger Befestigung einer wannenförmigen Abdeckung für eine Öffnung einer Innenwandung, sowie Verfahren | |
DE102021205085A1 (de) | Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Sacklochtasche in einer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät | |
DE102019212709A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem frontseitig spezifisch ausgebildeten Außengehäuse, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220930 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240124 |