EP3283831B1 - Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür - Google Patents

Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3283831B1
EP3283831B1 EP16712016.1A EP16712016A EP3283831B1 EP 3283831 B1 EP3283831 B1 EP 3283831B1 EP 16712016 A EP16712016 A EP 16712016A EP 3283831 B1 EP3283831 B1 EP 3283831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
web
receiving slot
latching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16712016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283831A1 (de
Inventor
Alfred Raab
Klaus Flinner
Tobias Heisswolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16712016T priority Critical patent/PL3283831T3/pl
Publication of EP3283831A1 publication Critical patent/EP3283831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283831B1 publication Critical patent/EP3283831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a door for a domestic refrigerator, which has an outer wall which has an upper bent web.
  • the door also includes an end strip which is separate from the outer wall and which has a receiving slot into which the web is inserted when the door is assembled.
  • the invention also relates to a domestic refrigeration device with such a door and a method for manufacturing a door for a household refrigeration device.
  • Doors for a domestic refrigeration appliance constructed from several individual parts are known.
  • a door in which a bent web of an outer wall engages in a receiving slot of an upper end element separate from the outer wall is, for example, from FIG CN 103542674 A1 known.
  • the DE 20 2005 014 382 U1 discloses a door for a refrigerator with a multi-part end part, which closes a cavity of the door formed by an outer wall and an inner wall of the door towards the top, in that the end part partially encloses an edge region that is cranked relative to a central region of the outer wall.
  • a door according to the invention for a domestic refrigeration appliance comprises an outer wall which has an upper bent web.
  • the door includes an upper end strip, which is a component separate from the outer wall.
  • This upper end strip has a receiving slot into which the bent web of the outer wall is inserted in the assembled state of the door.
  • An essential idea of the invention can be seen in the fact that the end strip has at least one latching element which is formed adjacent to the receiving slot and is latched to the outer wall in the assembled state of the door. With such a design, an improved mechanical connection between the outer wall and the end strip is achieved in the area of the receiving slot in the case of modularly constructed doors.
  • At least one rib is formed in addition to the latching element.
  • This rib has a front side facing the outer wall, which is oriented with a first partial surface obliquely to an outer wall.
  • an oblique orientation is formed here on a front plate-like part of the outer wall, the web then adjoining an upper edge of this plate-like part and being bent over accordingly.
  • the latching element is integrated in the end strip. As a result, it is permanently positioned and the locking can take place safely and in a targeted manner.
  • a configuration-minimized end strip is also provided by such a configuration.
  • the latching element is resilient on the end strip.
  • the latching element can move relative to a base part of the end strip, which on the one hand facilitates the insertion of the web into the receiving slot and on the other hand allows the latched state to be produced in a defined manner.
  • this resilient design of the latching element also makes it possible for the web to be inserted into the receiving slot which can then yield to a certain extent already in contact with the web and thus no undesirable strong forces on the locking element.
  • the receiving slot is preferably delimited from below by an upper side of the latching element.
  • This upper side of the locking element thus forms a lower boundary wall of the receiving slot. This also favors the immediate adjacent arrangement and also the contact of the latching element with the web and achieves the desired reliable and secure latching. This also results in direct contact between the latching element and the web itself.
  • this rib has a second partial surface on the front, which extends parallel to the outer wall.
  • This configuration advantageously ensures that, in the assembled state, this second partial surface forms a seal against the outer wall, so that thermally insulating material such as, for example, insulation foam cannot then undesirably reach places on the end strip. In the area of the locking element in particular, foam leakage at the interface between the outer wall and the end strip is prevented.
  • the second partial surface of this front of the rib when the door is assembled, bears directly against an inside of the outer wall facing the end strip.
  • the second partial surface viewed in the vertical direction of the door, is formed under the first partial surface and opens onto the first partial surface.
  • the end strip is designed with at least one integrated cable duct.
  • a cable duct thus significantly protects the passage of cables.
  • This cable duct is preferably designed as an element standing downward from the end strip, which element is thus also made like a spar.
  • This integrated cable duct in particular also enables rough centering and rough guidance when assembling the end strip with the outer wall. Because this cable duct is then already introduced into areas of the outer wall before the base part of the end strip has reached the web and thus also before the web is inserted into the receiving slot. Thus, through this cable duct on the way of the end strip into the end position for the insertion of the Ridges in the receiving slot achieve such a rough guidance to a certain extent, so that here too there is no undesired tilting or spreading of the end strip, in particular of the base part. As a result, a sufficiently precise intermediate position is then reached, from which the web is then inserted into the receiving slot and locked with the locking element. A very simple and tool-free assembly is also achieved by the above-mentioned designs.
  • the configuration of the end strip can advantageously be provided in one piece with all its additional components.
  • a latching structure is formed on the upper side of the latching element, which then engages in a latching receptacle of the outer wall, in particular of the web.
  • a latching structure can be a certain elevation here, which then engages in a compatible depression.
  • the web is not only designed as a flat strip, but is in turn angled in itself, so that it is, for example, L-shaped in cross section and then bent with this shape on the front or the front part of the outer wall stretched out. If this web is then also bent or angled in itself, it can then also be designed when inserted into the receiving slot in such a way that it engages behind or snaps behind the latching element for latching. With such a configuration, it is then no longer necessary for the latching element itself to have a latching structure, in particular it is then no longer necessary for such a latching structure to be formed on the upper side of the latching element.
  • the invention also relates to a household refrigeration device with a door according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the invention also relates to a method for producing a door for a domestic refrigeration appliance, in which an outer wall of the door is connected to an upper end strip of the door in that an upper, bent web of the outer wall is inserted into a receiving slot of the end strip.
  • a An essential idea of the invention is that when the web is inserted into the receiving slot, a locking element formed on the end strip adjacent to the receiving slot is locked with the outer wall.
  • Advantageous embodiments of the door according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention, the mechanical operative connection being used for the production and thus also for the connection of the components by the respective objective configurations of the components of the door.
  • the directions “in the width direction”, “in the height direction”, “in the depth direction”, “top”, “bottom”, “front”, “back”, “outside”, “inside” etc. for the door and the household refrigerator refer to the state of a household refrigeration appliance set up for conventional use, the door of which is arranged at the front for a viewer and the rear at the rear.
  • FIG. 1 An embodiment of a household refrigeration device 1 is shown in a perspective, simplified illustration.
  • the household refrigerator 1 can be, for example, a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination.
  • the household refrigerator 1 is designed for storing and preserving food. It has a housing 2 in which at least one receiving space 3 for the food is formed.
  • a door 4 is pivotably arranged on the housing 2, so that the receiving space 3 can be closed from the front or from the front.
  • the door 4 is constructed in several parts.
  • FIG. 2 a separated state of two components is shown in perspective.
  • the partial representation of the door 4 shows in the context an outer wall 5, which is formed, for example, in one piece and is in particular made of sheet metal.
  • This outer wall 5 has a plate-like base part 6.
  • a bent web 7 is designed on an upper edge of this base part 6 and preferably extends over the entire width (extension in the x direction) when the door 4 is closed.
  • the web 7 is preferably bent at a right angle to the base part 6.
  • the outer wall 5 also comprises profiles 8 and 9 on the opposite sides. These profiles 8 and 9 have laterally open depressions or depressions 10 and 11 which are designed as recessed handles. This means that the door 4 does not have any other handle attached on the front and therefore no additional handle is attached to a front or outside 6a of the base part 6.
  • the door 4 also includes an upper end strip 12 which is separate from the outer wall 5 and which is in particular made in one piece, preferably from plastic.
  • This upper end strip 12 also comprises a base part 13, which is elongated.
  • cable ducts 14 and 15 are integrally formed on the base part 13 in the exemplary embodiment at opposite ends, viewed in the direction of a longitudinal axis A of the base part 13. These cable channels 14 and 15 extend vertically downwards.
  • a receiving slot 16 is also formed on the base part 13. In the assembled state, the web 7 dips into this receiving slot 16 and is held therein.
  • a lower boundary wall 16b is also provided.
  • Locking elements 17 and 18 integrally formed. These locking elements 17 and 18 are preferably also relatively movable, in particular resilient, with respect to the base part 13. By means of these latching elements 17 and 18, the outer wall 5, in particular the web 7, is latched to the end strip 12.
  • FIG. 3 an enlarged section of the end strip 12 is shown in the area of the latching element 17.
  • an upper side 17a of the latching element 17 facing the upper boundary wall 16a forms a partial region of the lower boundary wall 16b.
  • ribs 19 and 20 are integrally formed.
  • the ribs 19 and 20 each have a front side 21 and 22 facing the outer wall 5.
  • these front sides 21 and 22 are, however, not completely flat, but rather are bent or angled.
  • the front side 21 comprises a first partial surface 21a, which is opposite an inner side 6b ( Fig. 8 ) of the base part 6 is inclined.
  • a second partial surface 21b is formed at the bottom of this first partial surface 21a. This preferably runs parallel to the inside 6b. In the assembled state of the end strip 12 with the outer wall 5, this second partial surface 21b then lies directly against the inside 6b.
  • a thermally insulating material in particular a foam material
  • the further rib 20 is formed, which also has partial surfaces 22a and 22b as its front side 22.
  • Fig. 4 the end strip 12 is shown in a further partial illustration, the cutting line here not being drawn through the rib 20 but through the latching element 17.
  • the hollow, rearwardly open design of this locking element 17 is shown.
  • the end strip 12 is then first moved in the direction of the outer wall 5 from above, with the cable ducts 14 and 15 then being used for rough positioning and thus also engage in corresponding receptacles in the outer wall 5, in particular in the region of the profiles 8 and 9, for further rough guidance.
  • the condition in Fig. 5 as shown in Fig. 6 the end strip 12 is pushed further down until the receiving slot 16 is positioned at the level of the web 7.
  • the end strip 12 is thus based on the illustration in FIG Fig. 5 put on from above and there is thus only a joining on the back, by pushing the end strip 12 quasi downwards.
  • Fig. 7 In which the fully assembled state is shown, the web 7 is inserted into the receiving slot 16. In particular, this is done in that the end strip 12 is pivoted forward so that the web 7 is immersed in the receiving slot 16. In this case, a contact between the web 7 and the locking elements 17 and 18 is then automatically established and, when the web 7 is fully inserted, a latching between the locking elements 17 and 18 and the outer wall 5, in particular the web 7, is brought about.
  • the sealing lips in the form of the second partial surfaces 21b and 22b provided in particular are also in contact with the inside 6b.
  • the latching element 18 with the ribs which are formed adjacent on opposite sides.
  • Fig. 8 is in a perspective sectional view along the sectional area I in Fig. 7 the interlocking state between the web 7 and the receiving slot 16 as well as the latching are shown. It can also be seen that a front side 17b of the locking element 17 also bears on the inside 6b. The same applies to a front side of the latching element 18.
  • Fig. 9 is a perspective sectional view of a section of the configuration in Fig. 7 shown, a section through the rib 20 is shown here. The direct contact of the partial surface 22b on the inside 6b can then be seen here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltskältegerät, welche eine Außenwand aufweist, die einen oberen umgebogenen Steg aufweist. Die Tür umfasst darüber hinaus eine zur Außenwand separate Abschlussleiste, die einen Aufnahmeschlitz umfasst, in welchen im zusammengesetzten Zustand der Tür der Steg eingeführt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Haushaltskältegerät.
  • Aus mehreren Einzelteilen aufgebaute Türen für ein Haushaltskältegerät sind bekannt. Eine Tür, bei welcher ein umgebogener Steg einer Außenwand in einen Aufnahmeschlitz eines zur Außenwand separaten oberen Abschlusselements eingreift, ist beispielsweise aus der CN 103542674 A1 bekannt.
  • Da ein derartiger Steg einer Tür jedoch relativ klein dimensioniert ist, kann es bei einem derartigen Einstecken jedoch nur zu einer unzureichenden mechanischen Halterung kommen.
  • Die DE 20 2005 014 382 U1 offenbart eine Tür für ein Kältegerät mit einem mehrteiligen Abschlussteil, welches einen von einer Außenwand und einer Innenwand der Tür gebildeten Hohlraum der Tür nach oben hin verschließt, indem das Abschlussteil einen gegenüber einem Mittelbereich der Außenwand gekröpften Randbereich teilweise umschließt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welcher die Verbindung zwischen einer Außenwand und einer dazu separaten oberen Abschlussleiste der Tür verbessert ist. Entsprechend ist es auch Aufgabe, ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Haushaltskältegerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür, ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Tür für ein Haushaltskältegerät umfasst eine Außenwand, die einen oberen umgebogenen Steg aufweist. Darüber hinaus umfasst die Tür eine obere Abschlussleiste, die ein zu der Außenwand separates Bauteil darstellt. Diese obere Abschlussleiste weist einen Aufnahmeschlitz auf, in welchen im zusammengesetzten Zustand der Tür der umgebogene Steg der Außenwand eingeführt ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Abschlussleiste zumindest ein Rastelement aufweist, welches benachbart zum Aufnahmeschlitz ausgebildet ist und im zusammengesetzten Zustand der Tür mit der Außenwand verrastet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird bei diesbezüglich modular aufgebauten Türen eine verbesserte mechanische Verbindung zwischen der Außenwand und der Abschlussleiste gerade im Bereich des Aufnahmeschlitzes erreicht.
  • Es ist vorgesehen, dass in Richtung der Längsachse der Abschlussleiste betrachtet neben dem Rastelement zumindest eine Rippe ausgebildet ist. Diese Rippe weist eine der Außenwand zugewandte Vorderseite auf, die mit einer ersten Teilfläche schräg zu einer Außenwand orientiert ist. Insbesondere ist hier eine schräge Orientierung an einem frontseitigen plattenartigen Teil der Außenwand ausgebildet, wobei der Steg dann an einen oberen Rand dieses plattenartigen Teils anschließt und entsprechend umgebogen ist. Durch diese Spezifikation mit der Rippe und deren individueller geometrischer Ausgestaltung wird das Einführen des Stegs in den Aufnahmeschlitz erleichtert und die Bewegbarkeit des Rastelements sowie die Verrastung begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement in der Abschlussleiste integriert ausgebildet ist. Dadurch ist es dauerhaft positionssicher angeordnet und die Verrastung kann hier zielgerichtet und sicher erfolgen. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung auch eine bauteilminimierte Abschlussleiste bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement federnd an der Abschlussleiste ausgebildet ist. Dadurch kann sich das Rastelement relativ zu einem Basisteil der Abschlussleiste bewegen, wodurch einerseits das Einführen des Stegs in den Aufnahmeschlitz erleichtert ist und andererseits der verrastete Zustand sicher definiert hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist es durch diese federnde Ausgestaltung des Rastelements auch ermöglicht, dass beim Einführen des Stegs in den Aufnahmeschlitz das dann bereits mit dem Steg insbesondere kontaktierte Rastelement im gewissen Maße nachgeben kann und somit hier auch keine unerwünscht starken Kräfte auf das Rastelement auftreten.
  • Vorzugsweise wird durch eine Oberseite des Rastelements der Aufnahmeschlitz von unten begrenzt. Diese Oberseite des Rastelements bildet somit eine untere Begrenzungswand des Aufnahmeschlitzes. Dadurch wird auch die unmittelbare benachbarte Anordnung und auch der Kontakt des Rastelements mit dem Steg begünstigt und die gewünschte zuverlässige und sichere Verrastung erreicht. Dadurch wird auch ein direkter Kontakt zwischen dem Rastelement und dem Steg selbst erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Rippe eine zweite Teilfläche an der Vorderseite aufweist, die sich parallel zur Außenwand erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass im zusammengesetzten Zustand diese zweite Teilfläche eine Abdichtung zur Außenwand hin bildet, sodass thermisch isolierendes Material wie beispielsweise Isolationsschaum dann nicht unerwünscht an Stellen der Abschlussleiste gelangen kann. Gerade in dem Bereich des Rastelements wird dann ein Schaumaustritt an der Schnittstelle zwischen der Außenwand und der Abschlussleiste verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Teilfläche dieser Vorderseite der Rippe im zusammengesetzten Zustand der Tür an einer der Abschlussleiste zugewandten Innenseite der Außenwand direkt anliegt. Dadurch wird eine Stabilisierung der genannten Komponenten zueinander erreicht und die bereits oben genannte vorteilhafte Angabe, dass ein Austritt eines Isolationsschaums an der Schnittstelle zwischen der Abschlussleiste und der Außenwand verhindert wird, nochmals begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Teilfläche in Höhenrichtung der Tür betrachtet unter der ersten Teilfläche ausgebildet ist und an die erste Teilfläche mündet.
  • Insbesondere ist die Abschlussleiste mit zumindest einem integrierten Kabelkanal ausgebildet. Ein derartiger Kabelkanal schützt somit die Durchführung von Kabeln wesentlich. Vorzugsweise ist dieser Kabelkanal als von der Abschlussleiste nach unten stehendes Element ausgebildet, welches somit auch holmartig gebildet ist.
  • Insbesondere durch diesen integrierten Kabelkanal wird auch eine Grobzentrierung und Grobführung beim Zusammensetzen der Abschlussleiste mit der Außenwand erreicht. Denn dieser Kabelkanal wird dann bereits in Bereiche der Außenwand eingeführt, bevor das Basisteil der Abschlussleiste den Steg erreicht hat und somit auch bevor der Steg in den Aufnahmeschlitz eingeführt wird. Somit wird durch diesen Kabelkanal auf dem Weg der Abschlussleiste in die Endposition zum dann noch vorzunehmenden Einführen des Stegs in den Aufnahmeschlitz im gewissen Maße eine derartige Grobführung erreicht, sodass auch hier kein unerwünschtes Verkippen oder Verspreizen der Abschlussleiste, insbesondere des Basisteils, auftritt. Dadurch wird dann auch eine ausreichend genaue Zwischenposition erreicht, von der dann ausgehend der Steg in den Aufnahmeschlitz eingeschoben wird und eine Verrastung mit dem Rastelement erfolgt. Durch die genannten Ausführungen wird auch eine sehr einfache und werkzeuglose Montage erreicht.
  • Die Ausgestaltung der Abschlussleiste kann mit all ihren zusätzlichen Komponenten in vorteilhafter Weise einstückig vorgesehen sein.
  • Bezüglich der Verrastung kann vorgesehen sein, dass auf der Oberseite des Rastelements eine Raststruktur ausgebildet ist, die dann in eine Rastaufnahme der Außenwand insbesondere des Stegs, eingreift. Beispielsweise kann hier eine Raststruktur eine gewisse Erhebung sein, die dann in eine kompatible Vertiefung eingreift.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Steg nicht nur als ebener Streifen ausgebildet ist, sondern in sich selbst wiederum gewinkelt ist, sodass er im Querschnitt beispielsweise L-förmig ausgebildet ist und mit dieser Form dann an der Frontseite beziehungsweise dem Frontteil der Außenwand umgebogen sich wegerstreckt. Ist dieser Steg dann auch in sich gebogen beziehungsweise gewinkelt, kann er beim Einführen in den Aufnahmeschlitz dann auch so gestaltet sein, dass er zum Verrasten das Rastelement hintergreift beziehungsweise hinterschnappt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es dann nicht mehr erforderlich, dass das Rastelement selbst noch eine Raststruktur aufweist, insbesondere ist es dann nicht mehr erforderlich, dass an der Oberseite des Rastelements eine derartige Raststruktur ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer erfindungsgemäßen Tür oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Tür für ein Haushaltskältegerät, bei welchem eine Außenwand der Tür mit einer oberen Abschlussleiste der Tür dadurch verbunden wird, dass ein oberer, umgebogener Steg der Außenwand in einen Aufnahmeschlitz der Abschlussleiste eingeführt wird. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass beim Einführen des Stegs in den Aufnahmeschlitz ein an der Abschlussleiste benachbart zum Aufnahmeschlitz ausgebildetes Rastelement mit der Außenwand verrastet wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Tür sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei dazu durch die jeweiligen gegenständlichen Ausgestaltungen der Komponenten der Tür die mechanische Wirkverbindung zur Herstellung und somit auch zur Verbindung der Komponenten dient.
  • Die Richtungsangaben "in Breitenrichtung", "in Höhenrichtung", "in Tiefenrichtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "außen", "innen" etc. für die Tür und das Haushaltskältegerät beziehen sich auf den Zustand eines zu einer herkömmlichen Nutzung aufgestellten Haushaltskältegeräts, dessen Tür für einen Betrachter vorne angeordnet ist und die Rückseite hinten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür in einem ersten Montagezustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Teilbereichs der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Teilkomponenten gemäß Fig. 2 in einem darauf folgenden Montagezustand;
    Fig. 6
    eine Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 2 und Fig. 5 in einem auf Fig. 5 folgenden weiteren Montagezustand;
    Fig. 7
    eine Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 6 im vollständig montierten und hergestellten Zustand;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Darstellung in Fig. 7; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Schnittdarstellung an einer zu Fig. 8 unterschiedlichen Stelle der Komponenten gemäß Fig. 7.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen vereinfachten Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Es weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum 3 für die Lebensmittel ausgebildet ist. An dem Gehäuse 2 ist eine Tür 4 verschwenkbar angeordnet, sodass der Aufnahmeraum 3 von vorne beziehungsweise frontseitig verschließbar ist.
  • Die Tür 4 ist mehrteilig aufgebaut.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung ein separierter Zustand von zwei Komponenten gezeigt. Die Teildarstellung der Tür 4 zeigt in dem Zusammenhang eine Außenwand 5, die beispielsweise einstückig ausgebildet ist und insbesondere aus Blech ist.
  • Diese Außenwand 5 weist ein plattenartiges Basisteil 6 auf. An einem oberen Rand dieses Basisteils 6 ist ein umgebogener Steg 7 gestaltet, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite (Erstreckung in x-Richtung) bei geschlossener Tür 4 erstreckt. Vorzugsweise ist der Steg 7 in einem rechten Winkel zu dem Basisteil 6 umgebogen.
  • Wie in der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, umfasst die Außenwand 5 an den gegenüberliegenden Seiten auch noch Profile 8 und 9. Diese Profile 8 und 9 weisen seitlich offene Mulden beziehungsweise Vertiefungen 10 und 11 auf, die als Griffmulden gestaltet sind. Dies bedeutet, dass die Tür 4 frontseitig keinerlei weiteren aufgesetzten Griff aufweist und somit an einer Frontseite bzw. Außenseite 6a des Basisteils 6 kein zusätzlicher Griff angebracht ist.
  • Die Tür 4 umfasst darüber hinaus eine zur Außenwand 5 separate obere Abschlussleiste 12, die insbesondere einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist. Diese obere Abschlussleiste 12 umfasst ebenfalls ein Basisteil 13, welches länglich ausgebildet ist. An dem Basisteil 13 sind im Ausführungsbeispiel an in Richtung einer Längsachse A des Basisteils 13 betrachtet gegenüberliegenden Enden einstückig angeformte Kabelkanäle 14 und 15 ausgebildet. Diese Kabelkanäle 14 und 15 erstrecken sich senkrecht nach unten.
  • An dem Basisteil 13 ist darüber hinaus ein Aufnahmeschlitz 16 ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand taucht der Steg 7 in diesen Aufnahmeschlitz 16 ein und ist darin gehalten. Der sich über die gesamte Ausdehnung entlang der Längsachse A des Basisteils 13 erstreckende Aufnahmeschlitz 16 ist durch eine obere Begrenzungswand 16a von oben begrenzt. Eine untere Begrenzungswand 16b ist ebenso vorgesehen. In dieser unteren Begrenzungswand 16b sind im Ausführungsbeispiel auch zwei Rastelemente 17 und 18 integral ausgebildet. Diese Rastelemente 17 und 18 sind vorzugsweise auch relativ bewegbar, insbesondere federnd, gegenüber dem Basisteil 13 ausgebildet. Durch diese Rastelemente 17 und 18 wird die Außenwand 5, insbesondere der Steg 7, mit der Abschlussleiste 12 verrastet.
  • In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Abschlussleiste 12 im Bereich des Rastelements 17 gezeigt. Wie dabei zu erkennen ist, bildet eine der oberen Begrenzungswand 16a zugewandte Oberseite 17a des Rastelements 17 einen Teilbereich der unteren Begrenzungswand 16b.
  • Benachbart und somit in Richtung der Längsachse A unmittelbar jeweils anschließend an das Rastelement 17 sind Rippen 19 und 20 integral ausgebildet. Die Rippen 19 und 20 weisen jeweils eine der Außenwand 5 zugewandte Vorderseite 21 und 22 auf. Wie zu erkennen ist, sind diese Vorderseiten 21 und 22 jedoch nicht vollständig eben, sondern geknickt beziehungsweise gewinkelt ausgebildet. Dazu umfasst die Vorderseite 21 eine erste Teilfläche 21a, die gegenüber einer Innenseite 6b (Fig. 8) des Basisteils 6 schräg gestellt ist. Nach unten hin anschließend an diese erste Teilfläche 21a ist eine zweite Teilfläche 21b ausgebildet. Diese verläuft vorzugsweise parallel zu der Innenseite 6b. Im zusammengesetzten Zustand der Abschlussleiste 12 mit der Außenwand 5 liegt dann diese zweite Teilfläche 21b direkt an der Innenseite 6b an. Dadurch wird eine hohe Dichtheit erreicht, und ein Austritt eines thermisch isolierenden Materials, insbesondere eines Schaummaterials an der Schnittstelle zwischen der Außenwand 5 und der Abschlussleiste 12 kann dadurch verhindert werden.
  • In entsprechender Weise ist die weitere Rippe 20 ausgebildet, die ebenfalls Teilflächen 22a und 22b als deren Vorderseite 22 aufweist.
  • In Fig. 4 ist die Abschlussleiste 12 in einer weiteren Teildarstellung gezeigt, wobei hier die Schnittlinie nicht durch die Rippe 20, sondern durch das Rastelement 17 gezogen ist. Die diesbezüglich hohle, nach hinten offene Ausführung dieses Rastelements 17 ist gezeigt.
  • Ausgehend von dem Montagezustand beziehungsweise den Herstellungszustand in Fig. 2 wird dann zunächst von oben die Abschlussleiste 12 in Richtung der Außenwand 5 bewegt, wobei dazu dann die Kabelkanäle 14 und 15 zur Grobpositionierung und somit auch zur weiteren Grobführung in entsprechende Aufnahmen der Außenwand 5, insbesondere im Bereich der Profile 8 und 9, eingreifen. Zur weiteren Montage wird dann nachfolgend auf den Zustand in Fig. 5 gemäß der Darstellung in Fig. 6 die Abschlussleiste 12 weiter nach unten geschoben, bis der Aufnahmeschlitz 16 auf Höhe des Stegs 7 positioniert ist. Die Abschlussleiste 12 wird somit ausgehend von der Darstellung in Fig. 5 von oben aufgesetzt und es erfolgt somit erst ein Fügen auf der Rückseite, indem die Abschlussleiste 12 quasi nach unten geschoben wird.
  • Zur weiteren Montage wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 7, in welcher der vollständig zusammengesetzte Zustand gezeigt ist, der Steg 7 in den Aufnahmeschlitz 16 eingeführt. Insbesondere erfolgt dies dadurch, dass die Abschlussleiste 12 quasi nach vorne verschwenkt wird, sodass der Steg 7 in den Aufnahmeschlitz 16 eintaucht. Hierbei wird automatisch dann auch ein Kontakt zwischen dem Steg 7 und den Rastelementen 17 und 18 hergestellt und im vollständig eingeschobenen Zustand des Stegs 7 dann auch eine Verrastung zwischen den Rastelementen 17 und 18 und der Außenwand 5, insbesondere dem Steg 7, herbeigeführt. In dem Zustand sind dann, wie bereits oben erwähnt, auch die Dichtlippen in Form der insbesondere vorgesehenen zweiten Teilflächen 21b und 22b an der Innenseite 6b anliegend. Entsprechendes ist dann auch bei dem Rastelement 18 mit den jeweils an gegenüberliegenden Seiten benachbart ausgebildeten Rippen erreicht. Hierzu wird auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 3 und Fig. 4 verwiesen.
  • In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung entlang der Schnittfläche I in Fig. 7 der diesbezüglich ineinandergreifende Zustand zwischen dem Steg 7 und dem Aufnahmeschlitz 16 sowie die Verrastung gezeigt. Es ist darüber hinaus auch zu erkennen, dass auch eine Vorderseite 17b des Rastelements 17 an der Innenseite 6b anliegt. Entsprechendes gilt dann auch für eine Vorderseite des Rastelements 18.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Ausschnitt der Ausgestaltung in Fig. 7 gezeigt, wobei hier ein Schnitt durch die Rippe 20 dargestellt ist. Es ist hier dann die direkte Anlage der Teilfläche 22b an der Innenseite 6b zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Tür
    5
    Außenwand
    6
    Basisteil
    6a
    Außenseite
    6b
    Innenseite
    7
    Steg
    8
    Profil
    9
    Profil
    10
    Vertiefung
    11
    Vertiefung
    12
    Abschlussleiste
    13
    Basisteil
    14
    Kabelkanal
    15
    Kabelkanal
    16
    Aufnahmeschlitz
    16a
    obere Begrenzungswand
    16b
    untere Begrenzungswand
    17
    Rastelement
    17a
    Oberseite
    17b
    Vorderseite
    18
    Rastelement
    19
    Rippe
    20
    Rippe
    21
    Vorderseite
    21a
    erste Teilfläche
    21b
    zweite Teilfläche
    22
    Vorderseite
    22a
    erste Teilfläche
    22b
    zweite Teilfläche
    A
    Längsachse

Claims (10)

  1. Tür (4) für ein Haushaltkältegerät (1), welche eine Außenwand (5) aufweist, die einen oberen umgebogenen Steg (7) aufweist, und welche eine obere Abschlussleiste (12) aufweist, die einen Aufnahmeschlitz (16) umfasst, in welchen im zusammengesetzten Zustand der Tür (4) der Steg (7) eingeführt ist, wobei die Abschlussleiste (12) zumindest ein Rastelement (17, 18) aufweist, welches benachbart zum Aufnahmeschlitz (16) angeordnet ist und im zusammengesetzten Zustand der Tür (4) mit der Außenwand (5) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung der Längsachse (A) der Abschlussleiste (12) betrachtet, neben dem Rastelement (17, 18) zumindest eine Rippe (19, 20) ausgebildet ist, die eine der Außenwand (5) zugewandte Vorderseite (21, 22) aufweist, die mit einer ersten Teilfläche (21a, 22a) schräg zur Abschlusswand (5) orientiert ist.
  2. Tür (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (17, 18) in der Abschlussleiste (12) integriert ausgebildet ist.
  3. Tür (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (17, 18) federnd an der Abschlussleiste (12) ausgebildet ist.
  4. Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Oberseite (17a) des Rastelements (17, 18) der Aufnahmeschlitz (16) von unten begrenzt ist.
  5. Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (19, 20) eine zweite Teilfläche (21b, 22b) aufweist, die sich parallel zur Außenwand (5) erstreckt.
  6. Tür (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilfläche (21b, 22b) im zusammengesetzten Zustand der Tür (4) an einer der Abschlussleiste (12) zugewandten Innenseite (6b) der Außenwand (5) anliegt.
  7. Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilfläche (21b, 22b) in Höhenrichtung der Tür (4) betrachtet unter der ersten Teilfläche (21a, 22a) ausgebildet ist und an die erste Teilfläche (21a, 22a) mündet.
  8. Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussleiste (12) zumindest einen integrierten Kabelkanal (14, 15) aufweist.
  9. Haushaltskältegerät (1) mit einer Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Tür (4) für ein Haushaltskältegerät (1), bei welchem eine Außenwand (5) der Tür (4) mit einer oberen Abschlussleiste (12) der Tür (4) dadurch verbunden wird, dass ein obere, umgebogener Steg (7) der Außenwand (5) in einen Aufnahmeschlitz (16) der Abschlussleiste (12) eingeführt wird, wobei beim Einführen des Stegs (7) in den Aufnahmeschlitz (16) ein an der Abschlussleiste (12) benachbart zum Aufnahmeschlitz (16) ausgebildetes Rastelement (17, 18) mit der Außenwand (5) verrastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass, in Richtung der Längsachse (A) der Abschlussleiste (12) betrachtet, neben dem Rastelement (17, 18) zumindest eine Rippe (19, 20) ausgebildet wird, die eine der Außenwand (5) zugewandte Vorderseite (21, 22) aufweist, die mit einer ersten Teilfläche (21a, 22a) schräg zur Abschlusswand (5) orientiert wird.
EP16712016.1A 2015-04-16 2016-03-23 Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür Active EP3283831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16712016T PL3283831T3 (pl) 2015-04-16 2016-03-23 Drzwi do urządzenia chłodzącego gospodarstwa domowego z zatrzaśniętą listwą zamykającą, urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego i sposób wytwarzania drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206862.5A DE102015206862A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Tür für ein Haushaltskältegerät mit verrasteter Abschlussleiste, Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
PCT/EP2016/056328 WO2016165919A1 (de) 2015-04-16 2016-03-23 Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283831A1 EP3283831A1 (de) 2018-02-21
EP3283831B1 true EP3283831B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=55637355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712016.1A Active EP3283831B1 (de) 2015-04-16 2016-03-23 Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3283831B1 (de)
CN (1) CN107466355B (de)
DE (1) DE102015206862A1 (de)
PL (1) PL3283831T3 (de)
WO (1) WO2016165919A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203157A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer unterer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE102021203158A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer oberer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE102021205085A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Sacklochtasche in einer Abschlussleiste, sowie Haushaltskältegerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02146490A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JPH109761A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Hitachi Ltd 冷蔵庫の扉
CN100473924C (zh) * 2004-01-29 2009-04-01 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱门的装饰物
DE202005014382U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
DE202007007319U1 (de) * 2007-05-23 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102007055174A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
DE102010027918A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
CN103542674B (zh) 2012-07-13 2019-08-13 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206862A1 (de) 2016-10-20
PL3283831T3 (pl) 2021-01-11
CN107466355A (zh) 2017-12-12
CN107466355B (zh) 2021-05-07
WO2016165919A1 (de) 2016-10-20
EP3283831A1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008141995A2 (de) Haushaltsgerät
EP3283831B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP3138990A1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE102015209258A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse
EP2746706A2 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE102014225089A1 (de) Tür mit einer Höhenverstellvorrichtung für einen Türabsteller, Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür und Verfahren zum Verstellen eines Türabstellers
WO2021008995A1 (de) Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter
DE102009020083A1 (de) Verfahren zur Montage einer Scharnierbuchse in einer Tür eines Haushaltsgerätes
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102017122039A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE3518107C2 (de) Gehäuse mit einer Zugrifföffnung zu einer Aufnahmekammer
EP4067787A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer oberer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
EP2286159A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP1913317B1 (de) Tür für ein kühl- und/oder gefriergerät
DE102021202364A1 (de) Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren
DE102022209639A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Führungsschiene zum Schwenken der Schale, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP3974751A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür
DE102019212709A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frontseitig spezifisch ausgebildeten Außengehäuse, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts
DE102022213173A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Sicherung für einen Griff einer Klappe, sowie Verfahren zum Betätigen einer Klappe
EP4067788A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer unterer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
DE102004032760B4 (de) Gurtführungsvorrichtung
DE102021214124A1 (de) Türverkleidung als Spritzgussbauteil mit integrierter Dichtungsaufnahme, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9