WO2021008995A1 - Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter - Google Patents

Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2021008995A1
WO2021008995A1 PCT/EP2020/069376 EP2020069376W WO2021008995A1 WO 2021008995 A1 WO2021008995 A1 WO 2021008995A1 EP 2020069376 W EP2020069376 W EP 2020069376W WO 2021008995 A1 WO2021008995 A1 WO 2021008995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
attachment
recess
pocket
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Prashantagouda Hosamani
Robert Stahl
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080051779.3A priority Critical patent/CN114144631A/zh
Priority to EP20739629.2A priority patent/EP3999793A1/de
Priority to US17/627,868 priority patent/US20220260305A1/en
Publication of WO2021008995A1 publication Critical patent/WO2021008995A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Definitions

  • One aspect of the invention relates to an inner container for a household refrigerator.
  • the inner container has walls that delimit a receiving space of the inner container for food at least in sections.
  • One wall of this inner container has a hole cutout on which a separate attachment can be mounted to at least partially cover the hole cutout.
  • the hole recess is limited by a circumferentially closed edge contour.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigerator with an inner container.
  • Another aspect relates to a method for mounting an attachment on a wall of an inner container for a domestic refrigeration appliance.
  • an inner container is arranged in an outer housing.
  • An intermediate space is formed between the inner container and the outer housing, which is usually filled with thermally insulating material, such as in particular an insulating foam.
  • This insulation foam which can be a polyurethane foam, is injected into this space in liquid form during production. This insulation foam then swells up and fills this gap. After this space is completely filled, the internal pressure increases. At this point in time, the insulation foam has not yet hardened and, if present, would be able to escape through small openings, for example into the receiving space.
  • Such an inner container can have such holes or hole recesses, to which additional parts or attachments are attached. These openings are closed by these add-on parts, possibly with further components attached to the add-on parts.
  • a foam-tight arrangement should also be provided in this context.
  • sealing screens are formed on such additional parts. So that this sealing screen seals against the pressure of the insulation foam, the sealing screen is pretensioned intended.
  • the assembly of the additional part is carried out, for example, by rotating it using a bayonet connection.
  • a sliding connection is required when installing the additional part.
  • the sealing screen With such a sliding connection, which is provided in the area of the hole recess when the additional part is installed on the inner container, the sealing screen must be pushed over the cut edge or the edge contour of the hole recess in conventional designs.
  • the relatively filigree sealing screen collides with this edge contour due to the prestress and can be damaged.
  • the sealing screen can then no longer rest completely on the wall of the container, which can result in disadvantages in terms of the sealing effect. As a result, it can then also happen that the insulation foam can no longer be completely kept away by the sealing screen and can penetrate to the hole recess and thus, if necessary, can at least partially pass through the hole recess into the receiving space of the inner container.
  • FIG. 10 Such a known embodiment is shown in FIG. 10, which is also briefly explained below.
  • a cooling device is known from DE 197 30 357 A1.
  • There an inner container is formed by what is known as an inner lining.
  • an opening is formed which is delimited in a closed circumferential manner by an edge contour.
  • This edge contour viewed along its longitudinal axis or its length, is formed completely in a plane in which the opening also extends.
  • a lighting device arranged on the wall of the interior lining in the area of the opening is provided on both sides.
  • a partial component of this multi-part lighting device is arranged on an outside of the wall and thus arranged in the space between the inner lining and an outer lining. This component is an insert that has a deformable sealing lip all around.
  • this sealing lip rests against the outside of the wall of the interior lining and the opening is intended to be sealed.
  • the assembly of this insert is such that it is placed on the wall in the direction of the opening axis which is oriented perpendicular to the surface of the opening, and the assembly direction is thus perpendicular to the plane of the opening.
  • the insert is so big that the entire sealing lip rests completely outside of the opening on the outside even before the insert is moved.
  • Such a configuration also has the disadvantage that a positional inaccuracy in relation to the opening can occur, since due to this specific assembly direction, in particular, an essentially symmetrical construction of the position and shape of the opening cannot be achieved. This can also result in undesirable positions that impair the sealing effect.
  • the insert part is relatively large compared to the opening, so that a large flat surface must be present around the opening in order to be able to place the sealing lip completely on it.
  • the inner container has walls which delimit a receiving space for food in the inner container at least in sections.
  • One wall of the inner container has at least one hole recess.
  • the hole recess is formed as a continuous opening in the wall.
  • a separate attachment for at least partially covering the hole cutout can be mounted on this wall in the area of the hole cutout.
  • the attachment is thus formed separately from the wall and in particular from the inner container.
  • the wall is thus designed in such a way that such an assembly of an attachment is specific, namely in the area this hole recess can be done.
  • the wall is designed in such a way that such a separate attachment can be installed in such a way that it at least partially or completely covers the hole recess.
  • the add-on part completely covers an edge contour of the hole recess, in particular a circumferentially closed, but the add-on part can have an opening through which, for example, a line can be guided into the receiving space.
  • One end of the hole recess adjoins a raised recess pocket formed in the wall. That is, the recess pocket, in particular an edge contour of the recess pocket, delimits the hole recess at the end.
  • This recess pocket has an inclined pocket wall which forms a guide ramp for the attachment, in particular for an elastic section of the attachment, when the attachment is mounted on the wall, in particular on the hole recess.
  • the recess pocket is in particular formed in one piece on the wall.
  • the hole recess is also designed in such a way that it does not extend in one plane.
  • the raised recess pocket adjoining the hole recess at the end also forms an uneven shape of edge contours of the hole recess.
  • Such a configuration of the hole cutout makes it possible for the add-on part, in particular an elastic section of the add-on part, to be guided away or in particular pushed away in an improved manner at this end of the hole cutout when the separate add-on part is being installed.
  • the recess pocket extends over a clear width of the hole recess and / or the inclined pocket wall extends over a clear width of the hole recess.
  • the hole recess has, for example, a length and a width.
  • the recess pocket or the inclined pocket wall extends in particular completely over one of these two dimensions, in particular over the clear width of the width.
  • the recess pocket can have an essentially elongated shape, for example a length of the recess pocket can be many times greater than a width of the recess pocket.
  • an im Essentially rectangular hole recess can be provided.
  • the end of the hole recess which adjoins the recess pocket is formed by one of the two narrow sides, in particular an area with this narrow side, this rectangular shape.
  • the recess pocket then extends over the entire extent of this narrow side of this rectangular shape.
  • the recess pocket in particular the inclined wall, is formed in the wall in a spoiler-like manner in the wall adjacent to the end of the hole recess.
  • the recess pocket can lift out of a plane of the wall in a direction which faces or faces away from the receiving space.
  • a corresponding elevation or depression in the form of the recess pocket is thus formed on the inside of the wall. It is preferably provided that the recess pocket lifts out of the wall in the direction of the receiving space.
  • the hole recess is limited in particular by an edge contour.
  • the hole recess can be limited by a circumferentially closed edge contour. In this case, the hole cutout is not a cutout open at the edge.
  • the hole recess can be punched into the wall of the inner container.
  • the edge contour delimiting the hole recess has a first edge contour section which, viewed along its length, extends in a plane from which the recess pocket extends when viewed over its length.
  • the inclined pocket wall can open with one end edge of the pocket wall onto the wall of the inner container in which the hole recess is formed, this end edge extending in this plane.
  • this pocket wall extends out of the plane of the remaining hole recess, but is arranged at the end, namely at the end edge, in such a way that it is arranged starting at the level of this plane.
  • An angle between the inclined pocket wall and a plane which is formed by the edge contour of the hole recess with the exception of the recess pocket can be between 20 degrees and 70 degrees or between 30 degrees and 60 degrees.
  • the resulting inclination of the inclined pocket wall enables an advantageous sliding along through the attachment.
  • the recess pocket is arranged in such a way that it adjoins an area formed by the hole recess.
  • the transition from the end edge of the inclined pocket wall to the wall of the inner container in which the hole recess is formed is formed without edges.
  • the transition can be formed by a radius, for example a radius larger than 0.1 cm or larger than 0.3 cm or larger than 0.5 cm and / or smaller than 3.0 cm or smaller than 2.0 cm or smaller than 1.0 cm.
  • this makes it possible in a particularly advantageous manner that the attachment, in particular an elastic section of the attachment, is not undesirably stressed by this at the transition during a relative movement to the inclined pocket wall, in particular not damaged.
  • the add-on part, in particular an elastic section of the add-on part can then be positioned in such a way that particularly advantageous mechanically circumferential contacting and contact with the outside of the wall is made possible in the final assembled state.
  • the recess pocket has an edge contour section which forms a stop for the attachment.
  • the recess pocket is designed to be multifunctional. This is because it enables, on the one hand, improved guidance of the attachment, in particular an elastic section of the attachment, if the attachment (or the elastic section) slides or can slide along the inclined pocket wall during assembly.
  • a defined end position of the attachment on the wall can then also be specified by this stop.
  • the stop is arranged outside of a plane in which the remaining hole recess extends flat and thus the stop can attach the attachment to a Contact the counter stop of the attachment that is at a distance from the plane.
  • the counter-stop can thus be formed in a preferred position on the attachment.
  • the wall preferably has a base, in particular formed in one piece with it, and the hole recess is formed in a top wall of the base at least in sections, but in particular completely in this.
  • the base particularly protrudes from a main plane of extent of the wall.
  • the main extension plane is a plane in which a large part of the wall - with the exception of the base - extends flat.
  • Such a base or such a pedestal makes it possible that the volume of the receiving space is less restricted by further add-on parts, which are optionally additionally mounted on the receiving space side, provided that the base extends in a direction facing away from the receiving space. Given a predetermined or desired volume of the receiving space, the space for accommodating the further add-on parts is thus increased.
  • a total area of a section of the hole recess corresponds to less than 100% and at least 70%, in particular at least 80%, of a total area of the ceiling wall. It is possible for a ceiling wall edge to be designed as a flat strip around the hole recess.
  • a strip width of the surface strip is, at least on average, less than 4.0 cm, in particular less than 3.0 cm, in particular less than 2.0 cm, preferably between 0.5 cm and 3.0 cm. In particular, this applies to each point in the direction of rotation around the hole recess.
  • the household refrigeration device has a housing.
  • This housing has an outer housing and an inner container.
  • the inner container is arranged in the outer housing.
  • the inner container is designed according to an aspect mentioned above or an advantageous embodiment thereof.
  • An intermediate space is formed between the inner container and the outer housing. This interspace is at least covered with a thermally insulating material, in particular an insulating foam filled in areas.
  • An add-on part of the household refrigerator is mounted on the inner container, which is at least partially arranged in the space and which at least partially covers the hole recess in the wall of the inner container.
  • this attachment is arranged essentially on the outside of the wall of the inner container facing away from the receiving space, ie a large part of a volume of the attachment is located in the intermediate space.
  • the attachment is thus arranged at least partially on the foam side.
  • the attachment has an elastic section.
  • An elastic section is to be understood here in particular as a section which, compared to the rest of the attachment, is elastically deformable by a lower force or is more elastically deformable at a predetermined force.
  • the elastic section can be formed by a material which has a higher elasticity than a material of the rest of the attachment. It is also conceivable that the elastic section has walls or is formed by one, two or more walls which are thin-walled in relation to the walls of the rest of the attachment.
  • the add-on part has a sealing element which rests on an outside of the inner container that faces the interspace, in particular when the add-on part is arranged in the assembled end position.
  • the attachment is arranged in such a way that it at least partially or completely covers the recess pocket towards the intermediate space and the sealing element rests outside the recess pocket on the outside of the inner container.
  • the sealing element can in particular be formed by the elastic section.
  • this sealing element is an obliquely inclined sealing lip.
  • this sealing element is designed to be completely circumferential, in particular designed to be circumferential without interruption.
  • the sealing element can thus form a sealing screen.
  • the sealing lip is in particular also designed as a circumferentially closed sealing collar.
  • the attachment is made in one piece.
  • the attachment can be a plastic injection-molded component.
  • the wall is a rear wall of the inner container.
  • the inclined pocket wall has an essentially constant wall thickness.
  • the wall of the inner container has a constant wall thickness.
  • the inclined pocket wall in particular the wall of the inner container, can in particular be thin-walled.
  • coupling elements on the add-on part couple with counter-coupling elements on the wall in the mounted state of the add-on part. This prevents the attachment from falling out of the hole recess, even before the attachment is attached to the rear by means of insulating foam.
  • the coupling elements and counter-coupling elements can be webs or runners or grooves or the like.
  • Another aspect of the invention relates to a method for assembling a separate attachment on a wall of an inner container for a household refrigerator.
  • the attachment is pushed in an assembly direction that is oriented perpendicular or substantially perpendicular to a hole axis of a hole recess formed in the wall on an outside of the inner container over or along the hole recess.
  • the hole axis is in particular perpendicular to the surface of the hole recess.
  • the hole recess which is delimited in particular by a circumferentially closed edge contour, is limited at an end or rear end viewed in this assembly direction by a recess pocket facing away from the outside of the inner container.
  • the recess pocket is formed in the wall, in particular in one piece.
  • the recess pocket has an inclined pocket wall which forms a guide ramp for the attachment, in particular for an elastic section, of the attachment when the attachment is mounted on the wall, in particular on the hole recess.
  • an elastic section this is in particular an elastic sealing element.
  • the attachment, in particular the elastic section of the attachment is positioned at least in phases with a section or a sub-element when the attachment is moved in this assembly direction, ok
  • the attachment in particular a possibly existing elastic section of the attachment, makes contact with the inclined pocket wall and when the attachment is further moved in this assembly direction perpendicular or essentially perpendicular to the hole axis of the hole recess, the attachment, in particular a possibly existing elastic section of the attachment, guided along the inclined pocket wall or slides along this pocket wall.
  • the attachment When the attachment is moved further in the assembly direction relative to the hole recess, the attachment, in particular a possibly existing elastic section of the attachment, is guided over a transition between the inclined pocket wall and the wall of the inner container until it rests on the outside in the assembled end position outside the hole recess .
  • this specific assembly direction which does not take place in the direction of the hole axis and thus not perpendicular to the hole recess, but essentially requires a displacement taking place parallel to the plane of the hole recess, a gentler assembly of the attachment.
  • the attachment has an elastic section that is pushed over the hole recess and thus extends into the hole recess in the direction of the axis of the hole, in particular also if necessary, due to the preload with the section located above the hole recess , at this end of the hole recess formed in the assembly direction, the elastic section is not abruptly pushed against a sharp edge located in the plane of the hole recess or on this edge contour section and is not bent over and / or not scraped off and / or not torn and / or not frayed. Instead, it can touch the inclined pocket wall before reaching this rear delimitation area of the hole recess and is then defined and gently guided by this inclined pocket wall, in particular gently guided over the transition.
  • the elastic section e.g. the sealing element, is thus brought into its end position, which is then located outside the hole, gently and with little wear when it is pushed over the hole.
  • the elastic section is a sealing element with an inclined sealing lip.
  • the oblique orientation of the Section of the sealing lip which protrudes into the hole recess during assembly, oriented in the direction of the assembly direction and obliquely downward away from the hole recess.
  • this orientation of the sealing lip is opposite to the inclined position of the pocket wall.
  • the inclinations of the sealing lip and the inclined pocket wall are thus oriented in opposite directions.
  • the oblique orientation of the sealing lip facing the oblique pocket wall in this context then also makes it possible, on the one hand, for the contact between the sealing lip and the oblique pocket wall to take place very gently and in a manner that is gentle on the seal.
  • the sealing lip can then also slide along the inclined pocket wall in such a way that the sealing lip does not bend over in the direction of the hole recess or otherwise fold or bulge.
  • the attachment is pushed over the hole recess until a web of the attachment rests against a free edge contour section of the recess pocket, which extends outside a plane in which the remaining edge contour section of the edge contour extends without the recess pocket .
  • the attachment in particular an elastic section of the attachment, can thus rest against the outside of the wall in particular over its entire length.
  • the add-on part preferably completely covers the entire area of the hole cutout, but at least one edge contour of the hole cutout.
  • the attachment is preferably positioned in the intermediate assembly position from which the further assembly of the attachment is carried out by moving it in the assembly direction so that, viewed in this assembly direction, a part of the attachment, e.g. an elastic section, which faces the recess pocket and the closest is seated with an outer end region on the pocket wall.
  • a part of the attachment e.g. an elastic section
  • this is arranged outside the surface of the hole recess when viewed perpendicularly onto the hole recess.
  • Such a small sealing element is particularly advantageous when the surface area on which this sealing element rests in the end position of the attachment, is small.
  • this surface is small and, for example, is only designed as an edge surface that runs narrowly around the hole recess.
  • this surface is a ceiling wall of a raised base or pedestal which is formed integrated in the wall and the hole recess is formed completely in the ceiling wall.
  • the sealing element is to be designed to be smaller, and due to the relatively short displacement path when the attachment is installed in the end position, this position of the sealing element in the intermediate installation position is necessary.
  • the recess pocket with its pocket wall is particularly advantageous in these designs.
  • the attachment is preferably placed on the wall in a direction perpendicular to the assembly direction, so that the attachment extends into the hole recess and an intermediate assembly position is thereby achieved, from which the further assembly is carried out by moving it in the assembly direction.
  • the shifting therefore takes place in particular only as a second assembly step, in which the attachment part is already immersed in the hole recess.
  • coupling elements on the add-on part couple with counter-coupling elements on the wall.
  • this takes place at least from the intermediate mounting position when the displacement in the mounting direction is carried out parallel or essentially parallel to the surface plane of the hole recess.
  • the end position of the attachment on the wall is held by the coupled state of the coupling elements with the counter-coupling elements. This prevents the attachment from falling out of the hole.
  • the coupling elements and counter-coupling elements can be webs or runners or grooves or the like.
  • the method according to the invention can in particular be carried out in connection with an inner container according to the invention, so that all of the features mentioned with respect to the inner container according to the invention can also be transferred with respect to the method and vice versa.
  • information “top”, “bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions given when the inner container is used and arranged as intended and orientations indicated.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an embodiment of an inner container according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged partial illustration of the partial section from FIG. 2, in which a
  • FIG. 4 shows a partial illustration of the inner container according to FIG. 2 with a separate add-on part mounted thereon in an end position;
  • FIG. 5 shows a sectional illustration through the embodiment in FIG. 4
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of a partial section from FIG. 5;
  • FIG. 8 shows the illustration according to FIG. 7 in a further following to FIG. 7
  • FIGS. 9 shows the illustration according to FIGS. 7 and 8 in an assembly step that is further subsequent to FIGS. 7 and 8;
  • FIG. 10 shows a sectional view according to FIG. 7 of an assembly scenario in which a
  • Attachment is mounted on an inner container according to the prior art.
  • Fig. 1 shows a household refrigerator 1 in a schematic representation.
  • the household refrigerator 1 is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerator 1 can be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2.
  • the housing 2 has an outer housing 3 and at least one inner container 4 separate from it.
  • the inner container 4 delimits a receiving space 5 with walls.
  • the walls can have two opposite vertical side walls 6 and 7, a bottom wall 8, a rear wall 9 and a top wall 10.
  • the inner container 4 is in particular made of plastic.
  • the outer housing 3 is in particular made of metal.
  • the inner container 4 is in particular formed in one piece. It can also be provided that the household refrigerator 1 has a further inner container 4 'which delimits a further receiving space 5'.
  • thermally insulating material is introduced in an intermediate space 11 between the outer housing 3 and the inner container 4.
  • this intermediate space 11 is at least partially filled with an insulating foam 12.
  • FIG. 2 an embodiment of the inner container 4 is shown in a perspective view.
  • a hole recess 13 is formed in at least one wall, here for example in the rear wall 9.
  • the hole recess 13 is formed here as an elongated, continuous opening in the rear wall 9.
  • the hole recess 13 is essentially rectangular.
  • the longitudinal axis A of the hole recess 13 is oriented here in the width direction (x direction).
  • a hole axis B of the hole recess 13 is oriented perpendicular to this longitudinal axis A and thus also oriented perpendicular to the plane of the rear wall 9.
  • the hole axis B is oriented perpendicular to the cutout which forms the hole recess 13, or oriented perpendicular to a surface of the wall enclosing the hole recess 13.
  • the hole recess 13 is delimited or bordered completely all the way round.
  • an edge contour 14 is provided.
  • the edge contour 14 has a first edge contour section 15.
  • the first edge contour section 15 has three essentially straight edge contour sections.
  • This plane corresponds in particular to the plane in which the rear wall 9 extends or which corresponds to a main plane of extent of the rear wall. In particular, this plane in which this first edge contour section 15 extends is spanned by the height direction (y direction) and the width direction (x direction).
  • the perforated recess 13 adjoins a raised recess pocket 17.
  • this recess pocket 17 protrudes from the plane in which the first edge contour section 15 extends.
  • this raised recess pocket 17 is raised facing the receiving space 5.
  • this raised recess pocket 17 has the shape of a spoiler.
  • this raised recess pocket 17 extends along a The width of the hole recess 13 viewed here in the height direction. The width corresponds to the clear width W (FIG. 3). In particular, this raised recess pocket 17 extends without interruption along the entire width, ie narrow side, of the hole recess 13.
  • this recess pocket 17 has an inclined pocket wall 18.
  • the inclined pocket wall 18 extends towards the receiving space 5.
  • This inclined pocket wall 18 has an exposed edge contour 19 which forms the second edge contour section 20 of the entire edge contour 14 of the hole recess 13.
  • the inclined pocket wall 18 also has an end edge 21 which lies opposite this second edge contour section 20. This end edge 21 is located in particular in the plane in which the first edge contour section 15 extends over its entire length.
  • FIG. 4 a partial section of the rear wall 9 is shown.
  • the illustration in FIG. 4 is such that an outside 9a of the rear wall 9, which faces the intermediate space 11, is viewed.
  • a separate attachment 22 is shown in an end position on the rear wall 9.
  • the attachment part 22 completely covers the hole recess 13 towards the intermediate space 11.
  • this attachment 22 is arranged on the outside 9a.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the components according to FIG. 4 along the section line V-V. It can be seen that the attachment 22 with an elastic section, here an elastic sealing element 23, rests on the outside 9a.
  • the sealing element 23 is in particular a freely protruding sealing lip. In particular, a pre-stressed concern is provided here.
  • This elastic sealing element 23 is designed completely circumferentially and also designed without interruption.
  • the inclined pocket wall 18 can also be seen, which adjoins the end 16 of the hole recess 13 or adjoins this end 16.
  • the corresponding recess pocket 17 is formed only at this end 16.
  • no recess pocket is provided at a front end 24 of the hole recess 13 opposite in the direction of the longitudinal axis A.
  • the hole recess 13 with the first edge contour section 15 is in a plane E.
  • the recess pocket 17 is out of the plane E in the depth direction (z- Direction) formed protruding towards the front.
  • the edge contour 19 and thus the second edge contour section 20 are therefore not formed in this plane E either.
  • the end edge 21 is then again located in this plane E.
  • a transition 25 between the pocket wall 18 and the outside 9a of the rear wall 9 is free of edges. This means that there is no abrupt, sharp edge here. In particular, this transition 25 is rounded. This enables the front end region 23a or the front tip of the sealing element 23 to be guided away gently and thus also without jamming and spreading and crease-free as well as backwards and without kinking when it slides along the inclined pocket wall 18 and is guided over the transition 25, in particular the one in the end position shown in Fig. 6 assumes.
  • FIG. 7 shows a sectional illustration corresponding to the section line VV of the subcomponents according to FIG. 6, an intermediate assembly position being shown here, which is reached after performing a pre-assembly step explained later.
  • the (further) assembly takes place by shifting the attachment 22 along the assembly direction shown by the arrow P.
  • the mounting direction P of the attachment 22 is thus parallel or essentially parallel to the plane E.
  • this mounting direction P is thus perpendicular or essentially perpendicular to the hole axis B.
  • the attachment 22 is thus from the first end 24 (designation is with respect to this mounting direction P to understand) the hole recess 13 coming along the hole recess 13 pushed.
  • This subsection is located protruding into the hole recess 13 and below the plane level of the outside 9a.
  • the sealing element 23 is inclined at its outer end region 23a. This inclination is oriented outwards (in the plane E and based on the hole recess) or to the side and downwards or towards the hole recess 13, reference being made here to the illustration in FIG. 7.
  • the inclined pocket wall 18 is arranged inclined in the opposite direction.
  • this inclined outer end region 23a can gently touch the oppositely inclined pocket wall 18, and when it is further moved in the assembly direction P, this end region 23a of the sealing element slides 23 gently and essentially without folding back or bending back along this inclined pocket wall 18.
  • the position of the add-on part 22 shown in FIG. 7 is an intermediate assembly position. It is preferably achieved in that the attachment 22 is initially placed or inserted into the hole recess in a pre-assembly step from outside (ie on the outside 9a) in the direction of the hole axis B and is thereby positioned according to FIG. 7.
  • the end region 23a already rests on the pocket wall 18.
  • the extent of the inclined pocket wall 18 in the direction of the longitudinal axis A is dimensioned such that the end region 23a overlaps it.
  • the end region 23a in the direction of the longitudinal axis A is already arranged to overlap with the inclined pocket wall 18.
  • the end region 23a already rests directly on the pocket wall 18.
  • this front end region 23a reaches the transition 25. Because of the edge-free configuration of the transition 25, this outer end region 23a slides gently over it. At this point, too, it is thus avoided that the sealing element 23 is undesirably folded or bent back. In addition, the front edge of this end region 23a is also not influenced in an undesired manner, in particular not frayed or torn or the like.
  • FIG. 9 a subsequent assembly state compared to FIG. 8 is then shown, which here shows the end position of the add-on part 22.
  • a pre-stressed pad respectively
  • the abutment of the sealing element 23 on the outside 9a is formed completely outside the hole recess 13.
  • the recess pocket 18 thus also forms a stop for the attachment part 22.
  • a base 27 or pedestal formed in one piece with it is formed on the rear wall 9.
  • the hole recess 13 is formed in this base 27.
  • the sealing element 23 rests against the rear wall 9 on a raised outer wall section of the outer side 9a.
  • This raised outer wall section is a top wall 28 of the base 27.
  • the top wall 28 is delimited by a top wall edge 28a.
  • the top wall 28 is arranged with its surface in one plane.
  • the cutout of the hole recess 13 is at least 70% of the area of the ceiling wall 28 without the hole recess 13.
  • a ceiling wall strip 28b is formed with a width b which is between 0.5 cm and 3 cm, in particular between 0.5 cm and 2 cm .
  • the top wall strip 28b is designed to be circumferentially closed and the width b is essentially the same at every point in the circumferential direction around the hole recess 13.
  • the outer end region 23a rests over its entire length on the outside of the ceiling wall strip 28b.
  • the end region 23a is therefore arranged resting in the narrow surface strip between the edge contour 14 of the hole recess 13 and the top wall edge 28a.
  • FIG. 10 a corresponding sectional illustration according to FIG. 6 is shown in a schematic illustration, an embodiment of a hole recess according to the prior art being shown here.
  • a rear end 16 'of the hole recess 13' (to be understood in relation to the assembly direction P) is formed in the plane E '.
  • the front end region 23a 'of the sealing element 23' abuts the edge contour 14 'and is then possibly even completely bent backwards or bent backwards and / or folded up in an undesired manner according to the arrow P1 , until it is then pushed over this sharp edge of the edge contour 14 '.
  • the End region 23a ' is torn or otherwise frayed in such a way that it no longer rests completely sealingly on the outside 9a when it subsequently makes contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Innenbehälter (4, 4') für ein Haushaltskältegerät (1), welcher Wände (6, 7, 8, 9, 10) aufweist, die einen Aufnahmeraum (5, 5') für Lebensmittel zumindest abschnittsweise begrenzen, wobei eine dieser Wände (6, 7, 8, 9, 10) eine Lochaussparung (13, 13') aufweist, an welcher Lochaussparung (13, 13') ein separates Anbauteil (22) zum zumindest teilweisen Abdecken der Lochaussparung (13, 13') montierbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Ende (16) der Lochaussparung (13) an eine in der Wand (6, 7, 8, 9, 10) ausgebildete erhabene Aussparungstasche (17) angrenzt, welche Aussparungstasche (17) eine schräge Taschenwand (18) aufweist, die eine Führungsrampe für das Anbauteil (22) bei der Montage des Anbauteils (22) an der Wand (6, 7, 8, 9 10) bildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren.

Description

Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden
Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Innenbehälter weist Wände auf, die einen Aufnahmeraum des Innenbehälters für Lebensmittel zumindest abschnittsweise begrenzen. Eine Wand dieses Innenbehälters weist eine Lochaussparung auf, an welcher ein separates Anbauteil zum zumindest teilweisen Abdecken der Lochaussparung montierbar ist. Die Lochaussparung ist durch eine umlaufend geschlossene Randkontur begrenzt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einer Wand eines Innenbehälters für ein Haushaltskältegerät.
Bei Haushaltskältegeräten ist es bekannt, dass ein Innenbehälter in einem Außengehäuse angeordnet ist. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet, der üblicherweise mit thermisch isolierenden Material, wie insbesondere einem Isolationsschaum, gefüllt ist. Dieser Isolationsschaum, welcher ein Polyurethanschaum sein kann, wird bei der Produktion in flüssiger Form in diesen Zwischenraum injiziert. Dieser Isolationsschaum quillt dann auf und füllt diesen Zwischenraum aus. Nachdem dieser Zwischenraum vollständig ausgefüllt ist, erhöht sich der Innendruck. Zu diesem Zeitpunkt ist der Isolationsschaum noch nicht ausgehärtet und würde, falls vorhanden, durch kleine Öffnungen beispielsweise in den Aufnahmeraum austreten können. Dies betrifft insbesondere auch den Innenbehälter. Ein derartiger Innenbehälter kann derartige Löcher beziehungsweise Lochaussparungen aufweisen, an denen Zusatzteile beziehungsweise Anbauteile angebracht sind. Diese Öffnungen werden durch diese Anbauteile, gegebenenfalls mit weiteren an den Anbauteilen angebrachten Bauteilen, verschlossen. Es soll in dem Zusammenhang auch eine schaumdichte Anordnung vorgesehen sein.
Um dies einigermaßen erreichen zu können, sind Ausführungen bekannt, bei welchen an derartigen Zusatzteilen Dichtschirme ausgebildet sind. Damit dieser Dichtschirm gegen den Druck des Isolationsschaums abdichtet, ist eine Vorspannung des Dichtschirms vorgesehen. Die Montage des Zusatzteiles erfolgt beispielsweise durch Drehung mittels einer Bajonettverbindung. Aufgrund der Bauteilgeometrie ist dies jedoch nicht immer möglich und eine Schiebeverbindung bei der Montage des Zusatzteiles ist erforderlich. Bei einer derartigen Schiebeverbindung, die bei der Montage des Zusatzteiles an dem Innenbehälter im Bereich der Lochaussparung vorgesehen ist, muss bei herkömmlichen Ausführungen der Dichtschirm über die Schnittkante beziehungsweise die Randkontur der Lochaussparung geschoben werden. Der relativ filigrane Dichtschirm kollidiert, bedingt durch die Vorspannung, mit dieser Randkontur und kann beschädigt werden. Der Dichtschirm kann aufgrund dieser potentiellen Beschädigung dann nicht mehr komplett an der Wand des Behälters anliegen, wodurch es Nachteile bei der Dichtwirkung geben kann. Dadurch kann es dann auch Vorkommen, dass der Isolationsschaum durch den Dichtschirm nicht mehr vollständig abgehalten werden kann und zur Lochaussparung Vordringen kann und somit auch gegebenenfalls zumindest teilweise durch die Lochaussparung hindurch in den Aufnahmeraum des Innenbehälters gelangen kann. Eine derart bekannte Ausführung ist in Fig. 10 gezeigt, die im Weiteren auch noch kurz erläutert wird.
Aus der DE 197 30 357 A1 ist ein Kühlgerät bekannt. Dort ist ein Innenbehälter durch eine sogenannte Innenverkleidung gebildet. In einer Wand dieser Innenverkleidung ist ein Durchbruch ausgebildet, der umlaufend geschlossen durch eine Randkontur begrenzt ist. Diese Randkontur ist entlang ihrer Längsachse bzw. ihrer Länge betrachtet vollständig in einer Ebene gebildet, in der sich auch der Durchbruch erstreckt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass beidseits eine an der Wand der Innenverkleidung im Bereich des Durchbruchs angeordnete Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Eine Teilkomponente dieser mehrteiligen Beleuchtungseinrichtung ist an einer Außenseite der Wand angeordnet und somit in dem Zwischenraum zwischen der Innenverkleidung und einer Außenverkleidung angeordnet. Dieses Bauteil ist ein Einlegeteil, welches umlaufend eine verformbare Dichtlippe aufweist. Diese Dichtlippe liegt im verbauten Zustand an der Außenseite der Wand der Innenverkleidung an und es soll damit ein Abdichten des Durchbruchs erreicht werden. Die Montage dieses Einlegeteils ist in diesem Stand der Technik derart, dass es in Richtung der Durchbruchachse die senkrecht zur Fläche des Durchbruchs orientiert ist, an die Wand angelegt wird und somit die Montagerichtung senkrecht zu der Ebene des Durchbruchs erfolgt. Das Einlegeteil ist so groß, dass die gesamte Dichtlippe auch schon vor dem Verschieben des Einlegeteils vollständig außerhalb des Durchbruchs an der Außenseite anliegt.
Eine derartige Ausgestaltung hat auch den Nachteil, dass eine Lageungenauigkeit zu dem Durchbruch auftreten kann, da aufgrund dieser spezifischen Montagerichtung insbesondere auch ein im Wesentlichen symmetrischer Verbau der Lage und Form des Durchbruchs nicht erreicht werden kann. Auch dadurch können sich somit unerwünschte Positionen ergeben, die die Dichtwirkung beeinträchtigen. Darüber hinaus ist das Einlegeteil relativ groß im Vergleich zu dem Durchbruch, sodass um den Durchbruch herum eine große ebene Fläche vorhanden sein muss, um die Dichtlippe vollständig daran anlegen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Innenbehälter sowie ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem ein separates Anbauteil, welches insbesondere mit einer parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Lochaussparung in einer Wand des Innenbehälters orientierten Montagerichtung an der Wand des Innenbehälters, insbesondere an der Lochaussparung, montierbar ist bzw. montiert ist, und bei dieser Montage verbessert über die Lochaussparung gebracht werden kann. Weiterhin ist es auch Aufgabe, ein Montageverfahren zu schaffen, welches eine dichtungsschonendere Vorgehensweise beim Montieren des Anbauteils an der Wand des Innenbehälters, insbesondere an der Lochaussparung, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Innenbehälter, ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Innenbehälter weist Wände auf, die einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Innenbehälters zumindest abschnittsweise begrenzen. Eine Wand des Innenbehälters weist zumindest eine Lochaussparung auf. Die Lochaussparung ist als durchgängiger Durchbruch in der Wand gebildet. An dieser Wand ist im Bereich der Lochaussparung ein separates Anbauteil zum zumindest teilweisen Abdecken der Lochaussparung montierbar. Das Anbauteil ist somit separat gegenüber der Wand und insbesondere gegenüber dem Innenbehälter ausgebildet. Insbesondere ist somit die Wand so ausgestaltet, dass eine derartige Montage eines Anbauteils spezifisch, nämlich im Bereich dieser Lochaussparung erfolgen kann. Insbesondere ist die Wand so ausgebildet, dass eine Montage eines derartigen separaten Anbauteils derart erfolgen kann, dass es die Lochaussparung zumindest teilweise oder vollständig abdeckt. Denkbar ist beispielsweise, dass das Anbauteil eine, insbesondere umlaufend geschlossene, Randkontur der Lochaussparung vollständig abdeckt, wobei das Anbauteil jedoch eine Öffnung aufweisen kann, durch welche beispielsweise eine Leitung in den Aufnahmeraum führbar ist. Ein Ende der Lochaussparung grenzt an eine in der Wand ausgebildete erhabene Aussparungstasche an. Das heißt, die Aussparungstasche, insbesondere eine Randkontur der Aussparungstasche, begrenzt die Lochaussparung an dem Ende. Diese Aussparungstasche weist eine schräge Taschenwand auf, die eine Führungsrampe für das Anbauteil, insbesondere für einen elastischen Abschnitt des Anbauteils, bei der Montage des Anbauteils an der Wand, insbesondere an der Lochaussparung, bildet. Die Aussparungstasche ist insbesondere einstückig an der Wand ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist auch die Lochaussparung so konzipiert, dass sie sich nicht in einer Ebene erstreckt. Durch die endseitig an die Lochaussparung angrenzende erhabene Aussparungstasche wird auch eine unebene Form von Randkonturen der Lochaussparung gebildet.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Lochaussparung ist es ermöglicht, dass beim Montieren des separaten Anbauteils das Anbauteil, insbesondere ein elastischer Abschnitt des Anbauteils, an diesem Ende der Lochaussparung verbessert hinweggeführt beziehungsweise insbesondere hinweggeschoben werden kann. Insbesondere ist dadurch das Anbauteil schonender und verschleißärmer montierbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Aussparungstasche über eine lichte Weite der Lochaussparung erstreckt und/oder sich die schräge Taschenwand über eine lichte Weite der Lochaussparung erstreckt. Die Lochaussparung weist beispielsweise eine Länge und eine Breite auf. Die Aussparungstasche bzw. die schräge Taschenwand erstreckt sich in dem Zusammenhang insbesondere vollständig über eines dieser beiden Ausmaße, insbesondere über die lichte Weite der Breite.
Insbesondere kann die Aussparungstasche eine im Wesentlichen längliche Form aufweisen, z.B. kann eine Länge der Aussparungstasche um ein Vielfaches größer sein als eine Breite der Aussparungstasche. In diesem Fall kann insbesondere eine im Wesentlichen rechteckförmige Lochaussparung vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Ende der Lochaussparung, welches an die Aussparungstasche angrenzt, durch eine der beiden Schmalseiten, insbesondere einen Bereich mit dieser Schmalseite, dieser Rechteckform gebildet. Insbesondere erstreckt sich dann die Aussparungstasche über das gesamte Ausmaß dieser Schmalseite dieser Rechteckform.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aussparungstasche, insbesondere die schräge Wand, spoilerartig in der Wand an das Ende der Lochaussparung angrenzend angeformt ist.
Die Aussparungstasche kann sich aus einer Ebene der Wand in eine Richtung herausheben, die dem Aufnahmeraum zugewandt oder abgewandt ist. Insbesondere ist somit auf der Innenseite der Wand eine entsprechende Erhebung oder Vertiefung in Form der Aussparungstasche gebildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Aussparungstasche in Richtung des Aufnahmeraumes aus der Wand heraushebt.
Die Lochaussparung ist insbesondere durch eine Randkontur begrenzt. Dabei kann die Lochaussparung durch eine umlaufend geschlossene Randkontur begrenzt sein. Die Lochaussparung ist in diesem Fall keine randseitig offene Aussparung. Die Lochaussparung kann in die Wand des Innenbehälters gestanzt sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Randkontur, die die Lochaussparung begrenzt, einen ersten Randkonturabschnitt aufweist, der sich entlang seiner Längserstreckung betrachtet und somit über seine Länge betrachtet in einer Ebene erstreckt, aus der sich die Aussparungstasche heraus erstreckt. Insbesondere kann die schräge Taschenwand mit einem Endrand der Taschenwand an die Wand des Innenbehälters in dem die Lochaussparung ausgebildet ist münden, wobei dieser Endrand sich in dieser genannten Ebene erstreckt. Dies bedeutet auch, dass sich diese Taschenwand zwar aus der Ebene der restlichen Lochaussparung heraus erstreckt, jedoch endseitig, nämlich am Endrand, so angeordnet ist, dass sie auf dem Niveau dieser Ebene beginnend angeordnet ist.
Ein Winkel zwischen der schrägen Taschenwand und einer Ebene, welche durch die Randkontur der Lochaussparung mit Ausnahme der Aussparungstasche gebildet wird, kann zwischen 20 Grad und 70 Grad oder zwischen 30 Grad und 60 Grad betragen. Die resultierende Schrägstellung der schrägen Taschenwand ermöglicht ein vorteilhaftes Entlanggleiten durch das Anbauteil.
Bei einer senkrechten Projektionsbetrachtung auf die Wand ist die Aussparungstasche derart angeordnet, dass sie an einen durch die Lochaussparung gebildeten Bereich angrenzt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Übergang von dem Endrand der schrägen Taschenwand in die Wand des Innenbehälters, in der die Lochaussparung ausgebildet ist, kantenfrei ausgebildet ist. Insbesondere kann der Übergang durch einen Radius gebildet sein, z.B. einem Radius größer als 0,1 cm oder größer als 0,3 cm oder größer als 0,5 cm und/oder kleiner als 3,0 cm oder kleine als 2,0 cm oder kleiner als 1 ,0 cm. Dies ist ein weiterer wesentlicher Vorteil, da dadurch ermöglicht ist, dass das Anbauteil, insbesondere ein elastischer Abschnitt des Anbauteils, beim Verschieben des Anbauteils während der Montage an der Wand mit der Lochaussparung zunächst die schräge Taschenwand kontaktieren kann, dann an dieser entlanggleiten kann und beim Übergleiten von der schrägen Taschenwand zur Wand an diesem Übergang keine Kante vorliegt. Insbesondere ist es dadurch besonders vorteilhaft ermöglicht, dass das das Anbauteil, insbesondere ein elastischer Abschnitt des Anbauteils, bei einer Relativbewegung zu der schrägen Taschenwand am Übergang nicht unerwünscht durch diesen beansprucht wird, insbesondere nicht beschädigt wird. Insbesondere ist das Anbauteil, insbesondere ein elastischer Abschnitt des Anbauteils, dann so positionierbar, dass eine besonders vorteilhafte mechanisch umfängliche Kontaktierung und Anlage an der Außenseite der Wand im montierten Endzustand ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aussparungstasche einen Randkonturabschnitt aufweist, der einen Anschlag für das Anbauteil bildet. Dadurch ist die Aussparungstasche multifunktionell gestaltet. Denn sie ermöglicht einerseits ein verbessertes Führen des Anbauteils, insbesondere eines elastischen Abschnitts des Anbauteils, wenn bei der Montage des Anbauteils dieses (bzw. der der elastische Abschnitt) an der schrägen Taschenwand entlanggleitet bzw. gleiten kann. Andererseits kann durch diesen Anschlag dann auch eine definierte Endposition des Anbauteils an der Wand vorgegeben werden. Der Anschlag ist außerhalb einer Ebene angeordnet, in der sich die restliche Lochaussparung flächig erstreckt und somit kann der Anschlag das Anbauteil an einem von der Ebene beabstandeten Gegenanschlag des Anbauteils kontaktieren. Der Gegenanschlag kann somit an einer hierfür bevorzugten Position am Anbauteil ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die Wand einen, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten, Sockel auf und die Lochaussparung ist in einer Deckenwand des Sockels zumindest abschnittsweise, insbesondere jedoch vollständig in dieser, ausgebildet. Der Sockel ragt insbesondere erhaben aus einer Haupterstreckungsebene der Wand heraus. Die Haupterstreckungsebene ist dabei eine Ebene in der sich ein Großteil der Wand - mit Ausnahme des Sockels - flächig erstreckt. Ein derartiger Sockel beziehungsweise ein derartiges Podest ermöglicht es, dass das Volumen des Aufnahmeraums weniger durch weitere Anbauteile, die aufnahmeraumseitig gegebenenfalls zusätzlich montiert werden, eingeschränkt wird, sofern sich der Sockel in einer dem Aufnahmeraum abgewandten Richtung erstreckt. Bei einem vorgegebenen bzw. gewünschten Volumen des Aufnahmeraumes wird somit der Raum zur Unterbringung der weiteren Anbauteile vergrößert.
Vorzugsweise entspricht bei einer senkrechten Projektionsbetrachtung auf die Deckenwand des Sockels eine Gesamtfläche eines Ausschnitts der Lochaussparung weniger als 100% und zumindest 70%, insbesondere zumindest 80%, einer Gesamtfläche der Deckenwand. Möglich ist, dass um die Lochaussparung vollständig umlaufend ein Deckenwandrand als Flächenstreifen ausgebildet ist. Insbesondere beträgt eine Streifenbreite des Flächenstreifens, zumindest im Mittel, weniger als 4,0 cm, insbesondere weniger als 3,0 cm, insbesondere weniger als 2,0 cm, vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 3,0 cm. Insbesondere gilt dies für jede Stelle in Umlaufrichtung um die Lochaussparung betrachtet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Das Haushaltskältegerät weist ein Gehäuse auf. Dieses Gehäuse weist ein Außengehäuse und einen Innenbehälter auf. Der Innenbehälter ist in dem Außengehäuse angeordnet. Insbesondere ist der Innenbehälter gemäß einem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet. Zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet. Dieser Zwischenraum ist mit einem thermisch isolierenden Material, insbesondere einem Isolationsschaum, zumindest bereichsweise gefüllt. An dem Innenbehälter ist ein Anbauteil des Haushaltskältegeräts montiert, welches zumindest teilweise in dem Zwischenraum angeordnet ist und welches die Lochaussparung in der Wand des Innenbehälters zumindest teilweise abdeckt. Insbesondere ist dieses Anbauteil im Wesentlichen auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite der Wand des Innenbehälters angeordnet, d.h. ein Großteil eines Volumens des Anbauteils befindet sich in dem Zwischenraum. Insbesondere ist das Anbauteil somit zumindest teilweise schaumseitig angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anbauteil einen elastischen Abschnitt aufweist. Unter einem elastischen Abschnitt ist hierbei insbesondere ein Abschnitt zu verstehen, der gegenüber dem restlichen Anbauteil durch eine geringere Kraft elastisch verformbar ist bzw. bei einer vorgegebenen Kraft stärker elastisch verformbar ist. Der elastische Abschnitt kann durch ein Material gebildet sein, welches gegenüber einem Material des restlichen Anbauteils eine höhere Elastizität aufweist. Denkbar ist auch, dass der elastische Abschnitt Wandungen aufweist oder durch eine, zwei oder mehrere Wandungen gebildet ist, die gegenüber Wandungen des restlichen Anbauteils dünnwandig ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anbauteil ein Dichtelement aufweist, welches an einer Außenseite des Innenbehälters, die dem Zwischenraum zugewandt ist, anliegt, insbesondere wenn das Anbauteil in der montierten Endposition angeordnet ist. Das Anbauteil ist dabei so angeordnet, dass es die Aussparungstasche zum Zwischenraum hin zumindest teilweise oder vollständig abdeckt und das Dichtelement außerhalb der Aussparungstasche an der Außenseite des Innenbehälters anliegt. Das Dichtelement kann insbesondere durch den elastischen Abschnitt gebildet sein. Insbesondere ist dieses Dichtelement eine schräg geneigte Dichtlippe. Insbesondere ist dieses Dichtelement vollständig umlaufend ausgebildet, insbesondere unterbrechungsfrei umlaufend ausgebildet. Das Dichtelement kann somit einen Dichtschirm bilden. Die Dichtlippe ist insbesondere auch als umlaufend geschlossener Dichtungskragen ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anbauteil einteilig ausgebildet ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Anbauteil um ein Kunststoff-Spritzgussbauteil handeln. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Wand um eine Rückwand des Innenbehälters.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die schräge Taschenwand eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wand des Innenbehälters eine konstante Wandstärke aufweist.
Die schräge Taschenwand, insbesondere die Wand des Innenbehälters, kann insbesondere dünnwandig ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Koppelelemente an dem Anbauteil im montierten Zustand des Anbauteils mit Gegenkoppelelementen an der Wand koppeln. Ein Herausfallen des Anbauteils aus der Lochaussparung ist dadurch verhindert, auch bevor das Anbauteil mittels Isolationsschaum rückseitig befestigt ist. Die Koppelelemente und Gegenkoppelelemente können, Stege oder Kufen oder Nute oder dergleichen sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines separaten Anbauteils an einer Wand eines Innenbehälters für ein Haushaltskältegerät. Das Anbauteil wird in einer Montagerichtung, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Lochachse einer in der Wand gebildeten Lochaussparung orientiert wird, an einer Außenseite des Innenbehälters über die bzw. entlang der Lochaussparung geschoben. Die Lochachse ist insbesondere senkrecht auf der Fläche der Lochaussparung stehend. Die Lochaussparung, die insbesondere durch eine umlaufend geschlossene Randkontur begrenzt wird, wird an einem in dieser Montagerichtung betrachteten Ende bzw. hinteren Ende durch eine von der Außenseite des Innenbehälters abgewandt sich erhebende Aussparungstasche begrenzt. Die Aussparungstasche ist in der Wand, insbesondere einstückig, ausgebildet. Die Aussparungstasche weist eine schräge Taschenwand auf, die eine Führungsrampe für das Anbauteil, insbesondere für einen elastischen Abschnitt, des Anbauteils bei der Montage des Anbauteils an der Wand, insbesondere an der Lochaussparung, bildet. Im Falle eines elastischen Abschnitts ist dieser insbesondere ein elastisches Dichtelement. Das Anbauteil, insbesondere der elastische Abschnitt des Anbauteils, wird beim Verschieben des Anbauteils in dieser Montagerichtung zumindest phasenweise mit einem Teilabschnitt beziehungsweise einem Teilelement so positioniert, io
dass es in Richtung der Lochachse in die Lochaussparung hineinragt oder hineinragen kann. Beim Erreichen des Bereichs des Endes der Lochaussparung durch das Anbauteil kontaktiert das Anbauteil, insbesondere ein möglicherweise vorhandener elastischer Abschnitt des Anbauteils, die schräge Taschenwand und beim weiteren Verschieben des Anbauteils in diese Montagerichtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Lochachse der Lochaussparung wird das Anbauteil, insbesondere ein möglicherweise vorhandener elastischer Abschnitt des Anbauteils, entlang der schrägen Taschenwand geführt beziehungsweise gleitet an dieser Taschenwand entlang. Beim weiteren Verschieben des Anbauteils in Montagerichtung relativ zur Lochaussparung wird das Anbauteil, insbesondere ein möglicherweise vorhandener elastischer Abschnitt des Anbauteils, über einen Übergang zwischen der schrägen Taschenwand und der Wand des Innenbehälters geführt, bis es in der montierten Endposition außerhalb der Lochaussparung an der Außenseite anliegt. Für ein derartiges Montageszenario ist es gerade bei dieser spezifischen Montagerichtung, die nicht in Richtung der Lochachse und somit nicht senkrecht zur Lochaussparung erfolgt, sondern im Wesentlichen ein parallel zur Ebene der Lochaussparung erfolgendes Verschieben erfordert, eine schonendere Montage des Anbauteils erreicht. Denn gerade dann, wenn das Anbauteil einen elastischen Abschnitt aufweist, der über die Lochaussparung geschoben wird und somit aufgrund der Vorspannung mit dem Teilabschnitt, der sich über der Lochaussparung befindet, sich in Richtung der Lochachse in die Lochaussparung hinein erstreckt, insbesondere auch gegebenenfalls hindurch erstreckt, wird an diesem in Montagerichtung gebildeten Ende der Lochaussparung der elastische Abschnitt nicht abrupt an eine in der Ebene der Lochaussparung befindliche scharfe Kante beziehungsweise an diesen Randkonturabschnitt angeschoben und nicht stark entgegen der Montagerichtung umgeknickt und/oder nicht abgeschabt und/oder nicht eingerissen und/oder nicht ausgefranst. Sondern es kann vor dem Erreichen dieses hinteren Begrenzungsbereichs der Lochaussparung die schräge Taschenwand berühren und wird im Weiteren dann durch diese schräge Taschenwand definiert und sanft geführt, insbesondere über den Übergang sanft hinweggeführt. Der elastische Abschnitt, z.B. das Dichtelement, wird somit schonend und auch verschleißarm beim Hinwegschieben über die Lochaussparung in seine dann außerhalb der Lochaussparung befindliche Endposition gebracht.
Insbesondere ist dies dann vorteilhaft, wenn der elastische Abschnitt ein Dichtelement mit einer schräg gestellten Dichtlippe ist. Insbesondere ist die Schrägorientierung des Abschnitts der Dichtlippe, der bei der Montage in die Lochaussparung hineinragt, in Richtung der Montagerichtung und schräg nach unten von der Lochaussparung weg orientiert. Insbesondere ist diese Orientierung der Dichtlippe entgegengesetzt der Schrägstellung der Taschenwand. Die Neigungen der Dichtlippe und der schrägen Taschenwand sind somit entgegengesetzt orientiert. Dadurch kann das oben geschilderte Szenario besonders vorteilhaft erfolgen. Die diesbezüglich der schrägen Taschenwand zugewandte Schrägorientierung der Dichtlippe ermöglicht es in dem Zusammenhang dann auch, dass einerseits das Kontaktieren zwischen der Dichtlippe und der schrägen Taschenwand sehr sanft und dichtungsschonend erfolgt. Andererseits dann auch das Entlanggleiten der Dichtlippe an der schrägen Taschenwand so geführt erfolgen kann, dass die Dichtlippe nicht in Richtung der Lochaussparung gerichtet umknickt oder sich anderweitig faltet oder wölbt.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Anbauteil soweit über die Lochaussparung geschoben wird, bis ein Steg des Anbauteils an einem freien Randkonturabschnitt der Aussparungstasche, der sich außerhalb einer Ebene erstreckt, in der sich der restliche Randkonturabschnitt der Randkontur ohne die Aussparungstasche erstreckt, anliegt. Dadurch ist eine exakte Einstellung der Endposition des Anbauteils relativ zur Lochaussparung an der Wand des Innenbehälters ermöglicht. Das Anbauteil, insbesondere ein elastischer Abschnitt des Anbauteils, kann somit insbesondere über seine vollständige Länge an der Außenseite der Wand anliegen. In der Endposition deckt das Anbauteil vorzugsweise die gesamte Fläche der Lochaussparung, zumindest jedoch eine Randkontur der Lochaussparung, vollständig ab.
Vorzugsweise wird das Anbauteil in der Zwischenmontageposition, ab welcher das weitere Montieren des Anbauteils durch das Verschieben in der Montagerichtung durchgeführt wird, so positioniert, dass in dieser Montagerichtung betrachtet ein Teil des Anbauteils, z.B. ein elastischer Abschnitt, welcher der Aussparungstasche zugewandt ist und am nächsten liegt, mit einem äußeren Endbereich auf der Taschenwand aufsitzt. Bei einem elastischen Abschnitt ist somit ermöglicht, dass ein relativ kleiner elastischer Abschnitt, insbesondere ein Dichtelement realisiert werden kann. Dieses ist somit in der Zwischenmontageposition daher aber bei einer senkrechten Projektionsbetrachtung auf die Lochaussparung außerhalb der Fläche der Lochaussparung angeordnet. Ein derartig kleines Dichtelement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Flächenbereich, auf dem dieses Dichtelement in der Endposition des Anbauteils aufliegt, klein bemessen ist. Dies bedeutet, dass der ebene Bereich dieser Fläche, auf welcher das gesamte Dichtelement dann aufliegt klein ist und beispielsweise nur als um die Lochaussparung schmal umlaufende Randfläche ausgebildet ist. Insbesondere ist dies der Fall, wenn diese Fläche eine Deckenwand eines erhabenen Sockels beziehungsweise Podests ist, der in der Wand integriert ausgebildet ist und die Lochaussparung vollständig in der Deckenwand ausgebildet ist. Bei derartig begrenzten Gegebenheiten ist das Dichtelement kleiner auszulegen und aufgrund des relativ kurzen Verschiebewegs bei der Montage des Anbauteils in die Endposition ist diese Lage des Dichtelements in der Zwischenmontageposition erforderlich. Gerade bei diesen Ausführungen ist dann die Aussparungstasche mit ihrer Taschenwand besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise wird das Anbauteil in einem ersten Montageschritt in einer Richtung senkrecht zur Montagerichtung auf die Wand aufgesetzt, so dass sich das Anbauteil in die Lochaussparung hinein erstreckt und dadurch eine Zwischenmontageposition erreicht wird, von welcher ausgehend die weitere Montage durch das Verschieben in Montagerichtung durchgeführt wird. Das Verschieben erfolgt daher insbesondere erst als zweiter Montageschritt, bei welchem das Anbauteil schon in die Lochaussparung eingetaucht ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass Koppelelemente an dem Anbauteil mit Gegenkoppelelementen an der Wand koppeln. Insbesondere erfolgt dies zumindest ab der Zwischenmontageposition, wenn das Verschieben in der Montagerichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Flächenebene der Lochaussparung durchgeführt wird. Insbesondere wird die Endposition des Anbauteils an der Wand durch den gekoppelten Zustand der Koppelelemente mit den Gegenkoppelelementen gehalten. Ein Herausfallen des Anbauteils aus der Lochaussparung ist dadurch verhindert. Die Koppelelemente und Gegenkoppelelemente können, Stege oder Kufen oder Nute oder dergleichen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Innenbehälter durchgeführt werden, so dass sämtliche in Bezug auf den erfindungsgemäßen Innenbehälter genannten Merkmale auch in Bezug auf das Verfahren übertragbar sind und umgekehrt. Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“,„Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Innenbehälters gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltkältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Innenbehälters;
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Teilausschnitts von Fig. 2, in dem ein
Teilbereich einer Lochaussparung mit einer angeformten Aussparungstasche gezeigt ist; Fig. 4 eine Teildarstellung des Innenbehälters gemäß Fig. 2 mit einem daran in einer Endposition montierten separaten Anbauteil;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung in Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch ein Anbauteil und eine Wand mit der
Lochaussparung des Innenbehälters in einer Zwischenmontageposition;
Fig. 8 die Darstellung gemäß Fig. 7 in einem zu Fig. 7 weiteren nachfolgenden
Montageschritt;
Fig. 9 die Darstellung gemäß Fig. 7 und 8 in einem zu Fig. 7 und 8 weiteren nachfolgenden Montageschritt; und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 eines Montageszenarios bei dem ein
Anbauteil an einem Innenbehälter gemäß dem Stand der Technik montiert wird.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier- Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 weist ein Außengehäuse 3 und zumindest einen dazu separaten Innenbehälter 4 auf. Der Innenbehälter 4 begrenzt mit Wänden einen Aufnahmeraum 5. Die Wände können zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 6 und 7, eine Bodenwand 8, eine Rückwand 9 und eine Deckenwand 10 aufweisen. Der Innenbehälter 4 ist insbesondere aus Kunststoff. Das Außengehäuse 3 ist insbesondere aus Metall. Der Innenbehälter 4 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät 1 einen weiteren Innenbehälter 4‘ aufweist, der einen weiteren Aufnahmeraum 5‘, begrenzt.
In einem Zwischenraum 11 zwischen dem Außengehäuse 3 und dem Innenbehälter 4 ist thermisch isolierendes Material eingebracht. Insbesondere ist dieser Zwischenraum 11 zumindest bereichsweise mit einem Isolationsschaum 12 gefüllt.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Innenbehälters 4 gezeigt. In zumindest einer Wand, hier beispielhaft in der Rückwand 9, ist eine Lochaussparung 13 gebildet. Die Lochaussparung 13 ist hier als länglicher durchgängiger Durchbruch in der Rückwand 9 gebildet. Insbesondere ist die Lochaussparung 13 im Wesentlichen rechteckförmig gebildet. Die Längsachse A der Lochaussparung 13 ist hier in Breitenrichtung (x-Richtung) orientiert. Eine Lochachse B der Lochaussparung 13 ist senkrecht zu dieser Längsachse A orientiert und somit auch senkrecht zur Ebene der Rückwand 9 orientiert. Die Lochachse B ist senkrecht zu dem Ausschnitt orientiert, der die Lochaussparung 13 bildet, bzw. senkrecht zu einer die Lochaussparung 13 einfassenden Fläche der Wand orientiert.
Die Lochaussparung 13 ist vollständig umlaufend begrenzt beziehungsweise eingefasst. Dazu ist eine Randkontur 14 vorgesehen. Die Randkontur 14 weist einen ersten Randkonturabschnitt 15 auf. Dieser erste Randkonturabschnitt 15 erstreckt sich über seine Länge betrachtet insbesondere in einer Ebene. Der erste Randkonturabschnitt 15 weist dabei drei im Wesentlichen gerade Randkonturabschnitte auf. Diese Ebene entspricht insbesondere der Ebene, in der sich die Rückwand 9 erstreckt bzw. welche einer Haupterstreckungsebene der Rückwand entspricht. Insbesondere ist diese Ebene, in der sich dieser erste Randkonturabschnitt 15 erstreckt, durch die Höhenrichtung (y- Richtung) und die Breitenrichtung (x-Richtung) aufgespannt.
An einem Ende 16 grenzt die Lochaussparung 13 an eine erhabene Aussparungstasche 17 an. Dies bedeutet, dass diese Aussparungstasche 17 aus der Ebene, in der sich der erste Randkonturabschnitt 15 erstreckt, herausragt. Insbesondere ist diese erhabene Aussparungstasche 17 dem Aufnahmeraum 5 zugewandt erhaben ausgebildet. Insbesondere weist diese erhabene Aussparungstasche 17 die Form eines Spoilers auf. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich diese erhabene Aussparungstasche 17 entlang einer hier in Höhenrichtung betrachteten Breite der Lochaussparung 13. Die Breite entspricht der lichten Weite W (Fig. 3). Insbesondere erstreckt sich diese erhabene Aussparungstasche 17 unterbrechungsfrei entlang der gesamten Breite, d.h. Schmalseite, der Lochaussparung 13.
In Fig. 3 ist der Ausschnitt I in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Aussparungstasche 17 eine schräge Taschenwand 18 aufweist. Die schräge Taschenwand 18 erstreckt sich zum Aufnahmeraum 5 hin. Diese schräge Taschenwand 18 weist eine freiliegende Randkontur 19 auf, die den zweiten Randkonturabschnitt 20 der gesamten Randkontur 14 der Lochaussparung 13 bildet. Die schräge Taschenwand 18 weist darüber hinaus einen Endrand 21 auf, der diesem zweiten Randkonturabschnitt 20 gegenüberliegt. Dieser Endrand 21 befindet sich insbesondere in der Ebene, in der sich der erste Randkonturabschnitt 15 über seine gesamte Länge erstreckt.
In Fig. 4 ist ein Teilausschnitt der Rückwand 9 gezeigt. Die Darstellung in Fig. 4 ist derart, dass auf eine Außenseite 9a der Rückwand 9, die dem Zwischenraum 11 zugewandt ist, geblickt wird. Wie zu erkennen ist, ist ein separates Anbauteil 22 in einer Endposition an der Rückwand 9 gezeigt. Das Anbauteil 22 deckt die Lochaussparung 13 zum Zwischenraum 11 hin vollständig ab. Insbesondere ist dieses Anbauteil 22 an der Außenseite 9a angeordnet.
In Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung der Komponenten gemäß Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das Anbauteil 22 mit einem elastischen Abschnitt, hier ein elastisches Dichtelement 23, an der Außenseite 9a anliegt. Das Dichtelement 23 ist insbesondere eine frei auskragende Dichtlippe. Insbesondere ist hier ein vorgespanntes Anliegen vorgesehen. Dieses elastische Dichtelement 23 ist vollständig umlaufend ausgebildet und auch unterbrechungsfrei ausgebildet.
In der Schnittdarstellung in Fig. 5 ist auch die schräge Taschenwand 18 zu erkennen, welche sich an das Ende 16 der Lochaussparung 13 anschließt bzw. an dieses Ende 16 angrenzt. Die entsprechende Aussparungstasche 17 ist nur an diesem Ende 16 ausgebildet. An einem in Richtung der Längsachse A gegenüberliegenden, vorderen Ende 24 der Lochaussparung 13 ist keine Aussparungstasche vorgesehen. Wie in der vergrößerten Darstellung des Ausschnitts II der Fig. 5 in der Fig. 6 zu erkennen ist, befindet sich die Lochaussparung 13 mit dem ersten Randkonturabschnitt 15 in einer Ebene E. Demgegenüber ist die Aussparungstasche 17 aus der Ebene E in Tiefenrichtung (z-Richtung) nach vorne erhaben herausstehend gebildet. Daher ist auch die Randkontur 19 und somit der zweite Randkonturabschnitt 20 nicht in diese Ebene E gebildet. In dieser Ebene E befindet sich dann jedoch wiederum der Endrand 21.
Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist ein Übergang 25 zwischen der Taschenwand 18 und der Außenseite 9a der Rückwand 9 kantenfrei ausgebildet. Dies bedeutet, dass hier keine abrupte scharfe Kante ausgebildet ist. Insbesondere ist dieser Übergang 25 abgerundet ausgebildet. Dadurch ist ein sanftes und somit auch verklemm- und verspreizfreies und faltungsfreies sowie rückwärtsgerichtetes umknickfreies Hinwegführen des vorderen Endbereichs 23a bzw. der vorderen Spitze des Dichtelements 23 ermöglicht, wenn es an der schräggestellten Taschenwand 18 entlanggleitet und über den Übergang 25 geführt wird, insbesondere die in der in Fig. 6 gezeigte Endposition einnimmt.
In Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie V-V der Teilkomponenten gemäß Fig. 6 gezeigt, wobei hier eine Zwischenmontageposition dargestellt ist, welche nach dem Durchführen eines später erläuterten Vormontageschrittes erreicht wird. In dieser Zwischenmontageposition erfolgt die (weitere) Montage durch Verschieben des Anbauteils 22 entlang der mit dem Pfeil P dargestellten Montagerichtung. Die Montagerichtung P des Anbauteils 22 ist somit parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ebene E. Insbesondere ist somit diese Montagerichtung P senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Lochachse B. Das Anbauteil 22 wird somit von dem ersten Ende 24 (Bezeichnung ist bezüglich dieser Montagerichtung P zu verstehen) der Lochaussparung 13 her kommend entlang der Lochaussparung 13 geschoben. Derjenige Teilabschnitt des Dichtelements 23, der bei diesem Verschieben nicht bereits auf der Außenseite 9a entlanggleitet, sondern über die Lochaussparung 13 hinweggeführt wird, taucht aufgrund der Vorspannung des Dichtelements 23 in die Lochaussparung 13 hinein bzw. durch diese in Richtung des Aufnahmeraumes durch und liegt somit nicht auf der Außenseite 9a an. Dieser Teilabschnitt befindet sich in die Lochaussparung 13 hineinragend und unterhalb dem Ebenenniveau der Außenseite 9a. Insbesondere ist gemäß der Darstellung in Fig. 7 zu erkennen, dass das Dichtelement 23 an seinem äußeren Endbereich 23a schräggestellt ist. Diese Schrägstellung ist nach außen (in der Ebene E und bezogen auf die Lochaussparung) bzw. zur Seite und nach unten beziehungsweise zur Lochaussparung 13 hin orientiert, wobei hier auf die Darstellung in Fig. 7 Bezug genommen wird. Demgegenüber ist die schräge Taschenwand 18 entgegengesetzt geneigt angeordnet. Dadurch kann, wie dies in Fig. 7 zu erkennen ist, beim Verschieben des Anbauteils 22 entlang der Montagerichtung P dieser schräg gestellte äußere Endbereich 23a die entgegengesetzt schräg orientierte Taschenwand 18 sanft berühren und beim weiteren Verschieben in der Montagerichtung P gleitet dieser Endbereich 23a des Dichtelements 23 sanft und im Wesentlichen ohne sich nach hinten zurückzufalten oder zurückzubiegen an dieser schrägen Taschenwand 18 entlang. Insbesondere ist die in Fig. 7 gezeigte Position des Anbauteils 22 eine Zwischenmontageposition. Sie wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das Anbauteil 22 zunächst in einem Vormontageschritt von außerhalb (d.h. auf die Außenseite 9a) in Richtung der Lochachse B in die Lochaussparung aufgesetzt beziehungsweise eingesetzt wird und dadurch gemäß Fig. 7 positioniert ist. In dieser beispielhaften Zwischenmontageposition, in der insbesondere noch keine Verschiebung in Montagerichtung P erfolgt ist, liegt der Endbereich 23a bereits auf der Taschenwand 18 auf. Dies bedeutet, dass die Erstreckung der schrägen Taschenwand 18 in Richtung der Längsachse A so bemessen ist, dass der Endbereich 23a damit überlappt. Vorzugsweise ist also vor dem Beginn des Verschiebens des Außenteils 22 in die Montagerichtung P der Endbereich 23a in Richtung der Längsachse A schon mit der schrägen Taschenwand 18 überlappend angeordnet. Insbesondere kann dabei auch schon vorgesehen sein, dass der Endbereich 23a bereits auf der Taschenwand 18 direkt aufliegt.
In Fig. 8 ist ein weiterer Montagezustand gezeigt, bei welchem dieser vorderer Endbereich 23a den Übergang 25 erreicht. Aufgrund der kantenfreien Ausgestaltung des Übergangs 25 gleitet dieser äußere Endbereich 23a sanft darüber hinweg. Auch an dieser Stelle ist somit vermieden, dass das Dichtelement 23 unerwünscht gefaltet oder zurückgeknickt werden würde. Darüber hinaus wird auch der vordere Rand dieses Endbereichs 23a nicht unerwünscht beeinflusst, insbesondere nicht ausgefranst oder eingerissen oder dergleichen.
In Fig. 9 ist dann ein gegenüber Fig. 8 darauffolgender Montagezustand gezeigt, der hier die Endposition des Anbauteils 22 zeigt. Eine vorgespannte Auflage beziehungsweise Anlage des Dichtelements 23 an der Außenseite 9a ist vollständig außerhalb der Lochaussparung 13 gebildet. In dieser Stellung ist ein Koppelsteg 26 des Anbauteils 22 der in die Lochaussparung 13 hineinragt, an der Randkontur 19 und somit dem zweiten Randkonturabschnitt 20 anliegend. Durch die Aussparungstasche 18 ist somit auch ein Anschlag für das Anbauteil 22 gebildet.
Wie in Fig. 2 bis Fig. 9 zu erkennen ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass an der Rückwand 9 ein einstückig damit ausgebildeter Sockel 27 bzw. Podest ausgebildet ist. In diesem Sockel 27 ist die Lochaussparung 13 gebildet. Dadurch liegt das Dichtelement 23 in der Endposition des Anbauteils 22 an der Rückwand 9 an einem diesbezüglich erhabenen Außenwandabschnitt der Außenseite 9a an. Dieser erhabene Außenwandabschnitt ist eine Deckenwand 28 des Sockels 27. Die Deckenwand 28 ist durch einen Deckenwandrand 28a begrenzt. Die Deckenwand 28 ist mit ihrer Fläche in einer Ebene angeordnet. Die Lochaussparung 13 ist bei einer Projektionsbetrachtung senkrecht zur Deckenwand 28 vollständig innerhalb der Deckenwand 28 ausgebildet. Der Ausschnitt der Lochaussparung 13 beträgt diesbezüglich zumindest 70% der Fläche der Deckenwand 28 ohne die Lochaussparung 13. Ein Deckenwandstreifen 28b ist mit einer Breite b ausgebildet, die zwischen 0,5 cm und 3 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 2 cm beträgt. Der Deckenwandstreifen 28b ist umlaufend geschlossen ausgebildet und die Breite b ist im Wesentlichen an jeder Stelle in Umlaufrichtung um die Lochaussparung 13 gleich groß. In der montierten Endposition des Anbauteils 22 liegt der äußere Endbereich 23a über seine gesamte Länge auf der Außenseite des Deckenwandstreifens 28b auf. Der Endbereich 23a ist daher in dem schmalen Flächenstreifen zwischen der Randkontur 14 der Lochaussparung 13 und dem Deckenwandrand 28a aufliegend angeordnet.
In Fig. 10 ist in einer schematischen Darstellung eine entsprechende Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 gezeigt, wobei hier eine Ausgestaltung einer Lochaussparung gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist. Bei dieser Ausführung ist zu erkennen, dass ein hinteres Ende 16‘ der Lochaussparung 13‘, (in Bezug zur Montagerichtung P zu verstehen) in der Ebene E‘ ausgebildet ist. Damit stößt, wie dies in Fig. 10 zu erkennen ist, der vordere Endbereich 23a‘ des Dichtelements 23‘ an der Randkontur 14‘ an und wird dann gegebenenfalls gemäß dem Pfeil P1 sogar vollständig nach hinten gebogen beziehungsweise nach hinten geknickt und/oder unerwünscht zusammengefaltet, bis es dann über diese scharfe Kante der Randkontur 14‘ übergeschoben wird. Dabei kann der Endbereich 23a‘ eingerissen oder derartig anderweitig ausgefranst werden, sodass er beim nachfolgenden Anliegen auf der Außenseite 9a nicht mehr vollständig dichtend anliegt.
Bezugszeichenliste Haushaltskältegerät 21 Endrand Gehäuse 22 Anbauteil Außengehäuse 23 Dichtelement, 4‘ Innenbehälter 23a Endbereich
, 5‘ Aufnahmeraum 23‘ Dichtelement
Wand 23a‘ Endbereich
Wand 24 Ende
Wand 25 Übergang Wand 26 Koppelstega Außenseite 27 Sockel
0 Wand 28 Deckenwand 1 Zwischenraum 28a Deckenwandrand2 Isolationsschaum 28b Deckenwandstreifen3 Lochaussparung B Breite
3‘ Lochaussparung B Lochachse
4 Randkontur E Ebene
4‘ Randkontur E‘ Ebene
5 Randkonturabschnitt W Weite
6 Ende P Montagerichtung6‘ Ende P1 Montagerichtung7 Aussparungstasche
8 Taschenwand
9 Randkontur
0 Randkonturabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Innenbehälter (4, 4‘) für ein Haushaltskältegerät (1), welcher Wände (6, 7, 8, 9, 10) aufweist, die einen Aufnahmeraum (5, 5‘) für Lebensmittel zumindest abschnittsweise begrenzen, wobei eine dieser Wände (6, 7, 8, 9, 10) eine Lochaussparung (13, 13‘) aufweist, an welcher Lochaussparung (313, 13‘) ein separates Anbauteil (22) zum zumindest teilweisen Abdecken der Lochaussparung (13, 13‘) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (16) der Lochaussparung (13) an eine in der Wand (6, 7,
8, 9, 10) ausgebildete erhabene Aussparungstasche (17) angrenzt, welche
Aussparungstasche (17) eine schräge Taschenwand (18) aufweist, die eine
Führungsrampe für das Anbauteil (22) bei der Montage des Anbauteils (22) an der Wand (6, 7, 8, 9 10) bildet.
2. Innenbehälter (4, 4‘) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungstasche (17) über eine lichte Weite (W) der Lochaussparung (13) erstreckt und/oder dass sich die schräge Taschenwand (18) über eine lichte Weite (W) der
Lochaussparung (13) erstreckt.
3. Innenbehälter (4, 4‘) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochaussparung (13, 13‘) durch eine, insbesondere umlaufend geschlossene, Randkontur (14, 14‘) begrenzt ist und die Randkontur (14) einen ersten Randkonturabschnitt (15) aufweist, der sich, insbesondere vollständig, in einer Ebene (E) erstreckt, aus der sich die Aussparungstasche (17) heraus erstreckt, wobei die schräge Taschenwand (18) mit einem Endrand (21) an die Wand (6, 7, 8, 9, 10) mündet und der Endrand (21) in dieser Ebene (E) verläuft.
4. Innenbehälter (4, 4‘) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (25) von dem Endrand (21) in die Wand (6, 7, 8, 9, 10) kantenfrei ausgebildet ist.
5. Innenbehälter (4, 4‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungstasche (17) einen freien Randkonturabschnitt (20) aufweist, der einen Anschlag für das Anbauteil (22) bildet.
6. Innenbehälter (4, 4‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6, 7, 8, 9, 10) einen, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten, Sockel (27) aufweist und dass die Lochaussparung (13) in einer
Deckenwand (28) des Sockels (27) ausgebildet ist.
7. Innenbehälter (4, 4‘) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer senkrechten Projektionsbetrachtung auf die Deckenwand (28) eine Gesamtfläche eines Ausschnitts der Lochaussparung (13) weniger als 100% und zumindest 70%,
insbesondere zumindest 80%, einer Gesamtfläche der Deckenwand (28) entspricht.
8. Haushaltskältegerät (1), mit einem Gehäuse (2), das ein Außengehäuse (3) und einen Innenbehälter (4, 4‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Innenbehälter (4, 4‘) in dem Außengehäuse (3) angeordnet ist, wobei zwischen dem Innenbehälter (4, 4‘) und dem Außengehäuse (3) ein Zwischenraum (11) ausgebildet ist, der mit einem thermisch isolierenden Material (12) zumindest bereichsweise gefüllt ist, und wobei an dem Innenbehälter (4, 4‘) zumindest ein Anbauteil (22) des
Haushaltskältegeräts (1) montiert ist, welches zumindest teilweise in dem Zwischenraum (11) angeordnet ist und die Lochaussparung (13) in der Wand (6, 7, 8, 9, 10) des
Innenbehälters (4, 4‘) zumindest teilweise abdeckt.
9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) ein Dichtelement (23) aufweist, welches an einer Außenseite (9a) des Innenbehälters (4, 4‘), die dem Zwischenraum (11) zugewandt ist, anliegt, wobei das Anbauteil (22) so angeordnet ist, dass es die Aussparungstasche (17) zum Zwischenraum (11) hin zumindest teilweise abdeckt und das Dichtelement (23) außerhalb der
Aussparungstasche (17) an der Außenseite (9a) des Innenbehälters (4, 4‘) anliegt.
10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) einen schräg geneigten äußeren Endbereich (23a) aufweist.
11. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) einteilig ausgebildet ist, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussbauteil ist.
12. Verfahren zur Montage eines Anbauteils (22) an einer Wand (6, 7, 8, 9, 10) eines Innenbehälters (4, 4‘) für ein Haushaltskältegerät (1), bei welchem das Anbauteil (22) in einer Montagerichtung (P), die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Lochachse (B) einer in der Wand (6, 7, 8, 9, 10) gebildeten Lochaussparung (13) orientiert wird, an einer Außenseite (9a) des Innenbehälters (4, 4‘) über die Lochaussparung (13) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochaussparung (13) an einem in Montagerichtung (P) betrachteten Ende (16) durch eine von der Außenseite (9a) des Innenbehälters (4 4‘) abgewandt sich erhebende Aussparungstasche (17) begrenzt wird, wobei die Aussparungstasche (17) eine schräge Taschenwand (18) aufweist, die eine Führungsrampe für das Anbauteil (22) bei der Montage des Anbauteils (22) an der Wand (6, 7, 8, 9, 10), insbesondere an der Lochaussparung (13), bildet, wobei das Anbauteil (22) beim Verschieben des Anbauteils (22) in der Montagerichtung (P) die schräge Taschenwand (18) kontaktiert und beim weiteren Verschieben des Anbauteils (22) in Montagerichtung (P) entlang der Taschenwand (18) gleitet und über einen Übergang (25) zwischen der Taschenwand (18) und der Wand (6, 7, 8, 9, 10) geführt wird, bis es in der montierten Endposition an der Außenseite (9a) anliegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) soweit über die Lochaussparung (13) geschoben wird, bis ein Steg (26) des Anbauteils (22) an einem freien Randkonturabschnitt (20) der Aussparungstasche (17), der sich insbesondere außerhalb einer Ebene (E) erstreckt, in der sich der restliche
Randkonturabschnitt (15) der Randkontur (14) ohne die Aussparungstasche (17) erstreckt, anliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) in einer Zwischenmontageposition, ab welcher das weitere Montieren des Anbauteils (22) durch das Verschieben in der Montagerichtung (P) durchgeführt wird, so positioniert wird, dass in dieser Montagerichtung (P) betrachtet ein Abschnitt des Anbauteils (22), welcher der Aussparungstasche (17) zugewandt ist und am nächsten liegt, mit einem äußeren Endbereich (23a) in Richtung der Längsachse (A) der Lochaussparung (13) mit der Taschenwand (18) überlappend angeordnet ist, insbesondere auf der Taschenwand (18) aufsitzt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (22) in einem Vormontageschritt in einer Richtung senkrecht zur Montagerichtung (P) auf die Wand (6, 7, 8, 9, 10) aufgesetzt wird, so dass sich das Anbauteil (22) in die Lochaussparung (13) hinein erstreckt und dadurch eine Zwischenmontageposition erreicht wird, von welcher ausgehend die weitere Montage durch das Verschieben in Montagerichtung (P) durchgeführt wird.
PCT/EP2020/069376 2019-07-18 2020-07-09 Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter WO2021008995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080051779.3A CN114144631A (zh) 2019-07-18 2020-07-09 包括具有袋槽的孔凹空的内部容器、家用制冷器具以及用于将附件装配在内部容器上的方法
EP20739629.2A EP3999793A1 (de) 2019-07-18 2020-07-09 Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter
US17/627,868 US20220260305A1 (en) 2019-07-18 2020-07-09 Inner container with a cut-out hole having a pocket, domestic refrigeration appliance, and method for installing an attachment on an inner container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210662.5 2019-07-18
DE102019210662.5A DE102019210662A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008995A1 true WO2021008995A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71579587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069376 WO2021008995A1 (de) 2019-07-18 2020-07-09 Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220260305A1 (de)
EP (1) EP3999793A1 (de)
CN (1) CN114144631A (de)
DE (1) DE102019210662A1 (de)
WO (1) WO2021008995A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR202021383A1 (tr) * 2020-12-23 2022-07-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As En az i̇ki̇ depolama kompartimanina sahi̇p soğutucu ci̇haz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104164U (de) * 1976-02-05 1977-08-08
DE19730357A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
JP2011153787A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP2685183A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264699A (en) * 1964-03-02 1966-08-09 United Carr Inc Sealed fastening device
DE19751310A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
KR100975937B1 (ko) * 2003-09-30 2010-08-16 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어바스켓 장착장치
DE102006012922A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einer Wand und einem in einer Öffnung der Wand verankerten Bauteil
DE102006012921A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil zur Montage an einer Wand und damit ausgestattetes Gerätegehäuse
EP1895252B1 (de) * 2006-08-24 2010-07-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
KR100776271B1 (ko) * 2007-01-26 2007-11-15 삼성광주전자 주식회사 냉장고
DE102009000667A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
KR20110010154A (ko) * 2009-07-24 2011-02-01 위니아만도 주식회사 전자제품용 프런트패널 가이드 어셈블리 및 냉장고용 프런트패널 가이드 어셈블리
KR101252907B1 (ko) * 2010-06-25 2013-04-09 위니아만도 주식회사 냉장고용 트레이
DE102011002643A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil
CN203893567U (zh) * 2014-05-15 2014-10-22 湖北美的电冰箱有限公司 用于冰箱的灯盒组件和冰箱
CN104296486B (zh) * 2014-09-19 2017-01-25 湖北美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102015203145A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102016202567A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102016220465A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
DE102016225369A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zur Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104164U (de) * 1976-02-05 1977-08-08
DE19730357A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
JP2011153787A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP2685183A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20220260305A1 (en) 2022-08-18
CN114144631A (zh) 2022-03-04
EP3999793A1 (de) 2022-05-25
DE102019210662A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495447B1 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
DE102011117259A1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE102005047854A1 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
EP2390977B1 (de) Abdeckteil, insbesondere Abdeckrahmen, und elektrische Installationsvorrichtung mit diesem Abdeckteil
EP3999793A1 (de) Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter
DE202006018811U1 (de) Steckverbinder
EP3283831A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
DE202006019638U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102008043811A1 (de) Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
DE102006006229B4 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE4018008A1 (de) Fuehrungs- und montageeinheit fuer eine druckfeder
DE102006007270B4 (de) Flachdichtung
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE10064181C2 (de) Schieber zum Verschließen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeugs
EP4067787A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer oberer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
DE102021128617B3 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE1779226A1 (de) Moebelverschluss mit einer Reihe untereinander verschwenkbar verbundener und in beidseitig angeordneten Fuehrungen verschiebbar gelagerter Elemente
DE202009007168U1 (de) Seitenteil mit Riegel für Ladenkasten und Kasten, der mindestens zwei Riegel aufweist
DE202007015750U1 (de) Zusammenschiebbares Rohr für Werkzeuge
DE102022209639A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Führungsschiene zum Schwenken der Schale, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
DE3507156C2 (de)
EP1155917A1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE20319931U1 (de) Verbundprofil mit thermischer Trennung und fixiertem Schalelement
EP4067788A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit spezifischer unterer abschlussleiste, sowie haushaltskältegerät
DE102006057358B4 (de) Gelenkanordnung mit einer Clipsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20739629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020739629

Country of ref document: EP

Effective date: 20220218