EP2495447B1 - Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe - Google Patents

Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2495447B1
EP2495447B1 EP12157678.9A EP12157678A EP2495447B1 EP 2495447 B1 EP2495447 B1 EP 2495447B1 EP 12157678 A EP12157678 A EP 12157678A EP 2495447 B1 EP2495447 B1 EP 2495447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
hook
tongue
securing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12157678.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495447A2 (de
EP2495447A3 (de
Inventor
Daniel Parker
Uwe Koegel
Wolfgang Weber
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL12157678T priority Critical patent/PL2495447T3/pl
Publication of EP2495447A2 publication Critical patent/EP2495447A2/de
Publication of EP2495447A3 publication Critical patent/EP2495447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495447B1 publication Critical patent/EP2495447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected

Definitions

  • the invention relates to a pump with a locking device for a pump housing in order to releasably connect two housing parts of the pump housing by means of a locking connection.
  • a pump for dishwashers or washing machines with a housing made of plastic.
  • a first housing part essentially contains the upper part of the pump chamber.
  • a second housing part essentially contains the pump wheel with the pump chamber bottom and possibly a flange-mounted pump motor.
  • the EP 761984 A1 describes a general locking device for two components, in which an elongated protruding locking hook is provided on a first housing part with a locking projection. A latching opening is provided on a second housing part with a latching tab on which the latching projection rests when the latching connection is completed. An insertion web with an insertion slope for the locking hook is arranged in the locking opening opposite the locking tab. In addition to the snap-in connection, a centering aid is provided for the precise establishment of the snap-in connection.
  • the invention has for its object to provide a pump mentioned at the outset, with which problems of the prior art can be avoided and, in particular, a latching connection which can be advantageously produced and released again can be created.
  • the latching device has at least one elongate projecting latching hook on a first housing part.
  • This latching hook has a latching projection on its upper side, which can be quasi-perpendicular to the direction of insertion or alternatively even undercut. Furthermore, the latching hook has insertion bevels on both its top and on its bottom, so that it is advantageously pointed towards the front.
  • a detent opening is provided on the second housing part for the detent hook with a detent tab delimiting the detent opening to the outside. The latching projection of the latching hook lies against this latching tab when the latching connection is produced.
  • the latching opening is thus a closed or bordered opening, wherein it is essentially delimited on its underside by the second housing part and on its top by the mentioned latching tab, with side walls of the latching opening in between.
  • an insertion web is arranged in the locking opening on its underside opposite the locking tab, which has an insertion slope for the locking hook, the insertion slope pointing towards the locking hook to be inserted.
  • at least one securing tab is provided, which engages or extends in the latching opening from the side, in particular arranged or molded on one of the aforementioned side walls. It protrudes with a free end of the tab in the way of the locking hook when inserted into the locking opening. When the latching connection is established, the securing tab or its free tab end lies below the latching hook or its underside.
  • the insertion web with its insertion bevel serves to catch the snap-in hook to be inserted in the area of the snap-in opening at an early stage and to virtually steer it in the direction in which it should then snap into the snap-in tab.
  • the insertion bevel facilitates insertion in a manner known per se.
  • the insertion web is intended to prevent the locking hook from being pressed down too much to release the locking connection or the locking projection from the locking tab, which could either damage the locking hook itself or other parts, in particular a securing tab.
  • the locking tab serves to prevent the locking connection, ie the locking projection away from the locking tab, from being released automatically by its resilient design on the underside of the latching hook or near this underside.
  • the underside of the locking hook would press against the free end of the tab and the spring force of the securing tab counteracts this.
  • a clear height between an upper side of the insertion web, in particular at its uppermost point, and the latching tab or its lower surface can be at most 10% to 30% larger than the clear cross section of the latching hook.
  • the insertion web is advantageously arranged centrally in the latching opening on its underside.
  • the latching hook is arranged just as advantageously in the center.
  • the insertion web can be relatively narrow, since it only needs to absorb pressure, and the latching hook is several times wider.
  • the latching hook is provided on an elongated latching arm, specifically at its free end.
  • the locking hook and locking arm have the same direction of extension.
  • the locking arm is advantageously longer than the locking hook, particularly advantageously twice to five times as long. It can be designed to be elastic due to a flat, broad cross section in the direction between the top and bottom of the latching opening, so that the latching movement of the latching projection behind the latching tab as well as releasing the latching connection is possible.
  • the locking arm is relatively stiff or stable, so that it is ensured that when the two housing parts are joined together, the locking hook is also inserted into the locking opening.
  • Such an elongated locking arm with the locking hook on it, on the one hand ensures the aforementioned elasticity.
  • the two housing parts can then generously overlap one another, for example, for a sealing connection.
  • the latching projection of the latching hook or an undercut thereon can project beyond the cross section of the latching arm towards the top of the latching opening.
  • a protrusion here can be a few mm for a secure snap connection, for example 2 mm to 5 mm.
  • the insertion slope on the top of the latching hook extends to a aforementioned tip of the latching hook, advantageously approximately in a straight line.
  • the lower side of the locking hook has an insertion slope that is less strong or shorter, since there is no locking projection here either.
  • the securing tab advantageously protrudes from the side or a side wall of the latching opening, particularly advantageously close to the underside of the latching opening. Its thickness can decrease towards the end, so that an optimal cross-section with a uniform and material-appropriate bending line can be achieved for elastic bending or deformation in the direction from the top of the latching opening to the bottom. It is possible to bend the securing tab increasingly upwards towards its free end, so that it initially runs approximately parallel to the underside of the locking opening and is then increasingly bent upward. This also improves their desired spring properties. When the snap-in connection has been established, it can advantageously rest with the free end of the tab on the underside of the snap-in hook or extend shortly before it.
  • the clear width between the underside of the latching tab and the free tab end of the securing tab is smaller than the clear cross section of the latching hook in its greatest thickness on the latching projection.
  • two identical or mirror-symmetrical ones, both on a left side and on a right side of the latching opening trained locking tabs are provided. Their free tab ends can be spaced from one another so that they do not touch or obstruct one another. Above all, they can reach shortly before the entry bridge and be higher than it.
  • the insertion web also has another function, because when the latching connection is released by pressing the latching hook down, the underside of the latching hook presses the securing tabs downward. So that they are not pressed down too far and can possibly be damaged, the latching hook then lies against the insertion web and can be pulled out of the latching opening at the same time.
  • the securing tab can initially taper in plan view starting from a base approach on the side wall of the latching opening due to bevels on both side edges. This also allows their elasticity to be determined in detail. After about half its length, a securing tab can have a hook-like widening and bulge on the side edge pointing towards the first housing part. Based on this, it can then narrow again towards the free end of the tab. An insertion bevel is formed towards the end of the tab, since here, as has been explained above, it slides along it when the latching hook is inserted into the latching opening and presses it downward. Furthermore, the securing tab can be bent straight from the region of the bulge in the direction of the latching tab.
  • the free tab end of the securing tab is advantageously arranged somewhat behind the insertion web in the insertion direction of the latching hook into the latching opening. It can thereby be achieved that the first catching and steering of the latching hook when the latching connection is established is carried out by the insertion web with its insertion slope. Further steering can then be carried out using the securing tab or the free end of the tab is adopted and reached. This results in an even effort when inserting the locking hook.
  • elongated recesses or depressions can be provided as cross-sectional thinnings of the locking hook on the left and right next to the insertion web, that is to say on the sides. These recesses can lie over the connection areas of the securing tabs with a side wall of the latching opening.
  • the advantage of these recesses is that the locking hook only presses against the elastic free strap ends when pressing down to release the locking connection until it rests on the underside of the insertion web and does not previously press against the area of the securing tabs which is not elastic and could be damaged.
  • both the clear width between the underside of the latching tab and the top of the insertion web and the arrangement of the securing tabs on the side walls of the latching opening are designed such that in the event that the latching hook is pressed onto the top of the insertion web, these recesses are even run above the attachment areas of the securing tabs on the side walls of the latching opening.
  • the latching hook has an approximately constant width. Only at the very front at its end or tip can it be slightly tapered for easier insertion into the latching opening.
  • the latching arm carrying the latching hook is advantageously equally wide over its length.
  • a latching device in one embodiment, has an elastic or flexible spring means between the latching hook on the one hand and the latching latch and / or the securing latch on the other hand.
  • This can be rubbery or an elastomer.
  • the spring means is preferably an elastic or flexible coating. It is thereby achieved that the latching hook only rests on the latching tab via the spring means and has no direct or rigid contact. Vibrations or other possible sources of noise can thus be damped or not transmitted from one housing part to the other via the latching device, and the noise insulation is thus improved.
  • the latching hook advantageously lies in the axial direction on the latching tab without direct contact with the otherwise rather solid or non-elastomeric materials of the housing parts, and only via the spring means. This is the main force of the snap connection, which holds the two housing parts together, especially in the axial direction.
  • the latching hook is particularly advantageously also in the radial direction only by means of a spring means on the latching tab, possibly under another spring means. An elastic contact of the two parts can also be achieved in this way.
  • the spring means can be applied, for example, as an elastic or flexible coating on the latching hook, for example by multi-component plastic injection molding.
  • a thickness can be less than 3 mm, advantageously 1 mm or less. This is considered sufficient for noise insulation.
  • the hardness of the elastomeric spring means can be in the range from 50 to 70 Shore A.
  • a projection made of non-elastic material can be provided in the spring means, through which the thickness of the spring means is reduced.
  • a kind of limit stop is achieved in order to achieve a sufficiently defined contact between the locking hook and the locking tab.
  • such a spring means can also be provided between the securing tab and the latching hook.
  • a spring means can also be provided between the securing tab and the latching hook.
  • it can be provided on the corresponding side of the latching hook as well as the other spring means, so that spring means or elastic coatings only have to be provided or injection-molded onto the latching hook.
  • the locking device described is particularly well suited to be installed in a pump.
  • the pump has a housing made up of at least two housing parts to be connected. It is true that more housing parts can be connected to one another with such a latching connection, for example by means of distributed latching connections.
  • exactly two housing parts are connected or connectable to one another, ie the pump has a two-part housing with exactly two separate housing parts.
  • FIG. 1 A pump 11 according to the invention is shown with a pump housing 12 which has a first housing part 13 and a second housing part 14.
  • the two housing parts 13 and 14 made of plastic are connected to one another in a detachable manner by means of a plurality of latching devices 16.
  • latching devices 16 As especially with the 2 and 3 can be seen, four latching arms 18 are provided for the latching devices 16 on the first housing part 13 with latching hooks 19 at their ends.
  • the locking arms 18 are sometimes of different lengths, but the locking hooks 19 are of identical design in themselves.
  • a latching hook 19 has a latching projection 20 with a slight undercut 21 on its upper side or towards the outside.
  • the height of the latching projection 20 can be approximately twice the thickness of the latching arm 18.
  • an upper insertion bevel 23 runs forward to a tip 25 of the locking hook 19.
  • a lower insertion bevel 24 is provided, which is, however, significantly shorter.
  • two lateral recesses 27 are provided as depressions on the underside of the latching hook 19. Their function will be explained in more detail later. You are like Fig. 2 shows, but only provided on the outer edge. Furthermore, how Fig. 3 shows in side section that the latching hook 19 is displaced a little bit outwards in comparison to the latching arm 18.
  • Fig. 2 can be clearly seen that the latching arms 18 with the latching hooks 19 have a certain elasticity, which according to the illustration Fig. 3 is given up and down. Against unintentional sideways movement in the Fig. 3 that is, perpendicular to the plane of the drawing, the relatively large width of the locking arms 18 acts.
  • Fig. 4 the other part of the latching device 16 is shown on the second housing part 14, namely a latching opening 30 with a latching tab 31 which delimits or covers this upwards in the manner of an overlapping, bridge-like web.
  • an insertion projection 32 protrudes from the latching tab 31, which is bevelled on its underside. This serves, according to the upper insertion bevel 23 of the locking hook 19, for easier insertion.
  • the latching opening 30 is relatively large towards the first housing part 13, wherein it according to Fig. 7 has constant width and changes between two side walls 34 only in the clear or free height.
  • a securing tab 40 into the latching opening 30 from each side wall 34.
  • the securing tabs run, in particular Fig. 5 in plan view shows from its attachment area on the side wall 34 in a tapered shape and become narrower towards a bulge 42. This bulge 42 then forms a hook-like widening towards the free tab end 41.
  • An insertion bevel 43 is also provided towards the free tab end 41, which is particularly good from the 5 and 6 can be seen.
  • the left-hand side edge of the securing tab 40 with the insertion bevel 43 almost forms the continuation of the insertion bevel 37 of the insertion web 36 and, on the one hand, pushes the latching hook 19 a little further upward. This comes to rest with the upper end of the locking projection 20 on the underside of the locking tab 31. Because he cannot push it up, the securing tab 40 is used instead, which is not shown, but based on the Figures 6 and 7 is easy to imagine, pushed down.
  • the locking hook 19 can move a little towards the bottom the locking opening 30 move. Then, however, he lies like that 6 and 7 show very quickly with its underside on the free tab end 41 of the securing tabs 40 and is held by their spring force. According to the figures, the distance between the underside of the latching hook 19 and the free tab ends 41 is significantly less than the height of the latching projection 20, for example almost half as large.
  • the cross-section of the securing tabs 40 or their thickness profile is specially designed, together with the profile bent up toward the free tab end 41, to provide sufficient elastic force against such an unintentional loosening of the latching connection with good elasticity.
  • the bent shape in particular has the effect that the spring force of the securing tabs 40 is particularly great when pressed down at the beginning.
  • the top of the latching hook 19 or the upper insertion slope 23 is pressed, for example by hand. This must then be done with sufficient force to bend the securing tabs 40 downwards or to press the free tab ends 41 downwards so far that the locking projection 20 comes free from the locking tab 31.
  • the insertion web 36 is used, among other things. Then the latching hook 19 rests on its upper side 38 and cannot be pressed further down. This can also serve as a noticeable stop so that an assembly person knows that they can now pull the locking hook 19 out of the locking opening 30.
  • the provision of two securing tabs has the advantage that even if one securing tab fails mechanically, the other can still perform its function. Due to the special design of the insertion bevels, in particular also the securing tabs 40, a uniformly extending joining force can be achieved over the entire assembly path. This means that there are no unwanted and undesired force peaks when the two housing parts are plugged together.
  • a flexible coating 45a made of elastomeric material is provided on the side of the locking projection 20 facing the locking tab 31.
  • a flexible coating 45a extends over the entire width of the locking hook 29 or the locking projection 20. It takes over the aforementioned axial damping between latching hook 19 and latching tab 31 and thus between the first housing part 13 and the second housing part 14.
  • the flexible coatings 45a and 45b are shown slightly hatched and are injection-molded with elastomeric material by a multi-component spraying method on the latching hook 19, which is usually made of hard plastic material and can be a thermoset or thermoplastic. Their thickness can be about 1 mm to 2 mm. In principle, they can also both be provided on the latching tab 31 or just one of them. A coherent manufacture and an attachment to the locking hook 19 is, however, considered to be better and easier in terms of production technology.
  • the free tab ends 41 of the securing tab 40 also have a flexible coating 46 shown with hatching.
  • the flexible coating 46 can be sprayed onto a somewhat thinner core of the free tab end 41 with a smaller thickness than the other coatings, for example only 0.5 mm. This can be achieved, above all, that the entire free tab end 41 is not flexible, but is only coated with it. After all, it should reliably perform the aforementioned security function. It is therefore important that the free tab end 41 is essentially dimensionally stable.
  • a small stop projection 48 is provided on the locking hook 19 or the locking projection 20 in the middle of the flexible coating 45a .
  • This is advantageously a continuation of the hard material of the latching hook 19 or the latching projection 20.
  • the stop projection 48 is also still covered by the flexible coating 45a towards the latching tab 31.
  • the flexible coating 45a is obviously thinner here, for example only 0.5 mm.
  • the stop projection 48 is used so that when an axial force is applied to pull the two housing parts 13 and 14 apart, the latching projection 20 presses against the latching tab 31 and the elastomeric material of the flexible coating 45a is thus compressed. So that this is not possible over the entire thickness of the coating 45a, which could mean an unwanted loosening of the two housing parts, the stop projection 48 is provided as a limitation. However, due to the small-area, thinner coating 45a, it is still in contact with the latching tab 31 and can itself cause a certain amount of damping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einer Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse, um zwei Gehäuseteile des Pumpengehäuses lösbar mittels einer Rastverbindung zu verbinden.
  • Aus der WO 2008/125488 A2 ist es bekannt, eine Pumpe für Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen mit einem Gehäuse aus Kunststoff herzustellen. Ein erstes Gehäuseteil enthält im Wesentlichen den oberen Teil der Pumpenkammer. Ein zweites Gehäuseteil enthält im Wesentlichen das Pumpenrad mit Pumpenkammerboden und evtl. einem angeflanschten Pumpenmotor. Durch Verbinden dieser beiden Gehäuseteile wird das Pumpengehäuse und somit auch die Pumpe fertig gestellt als im Wesentlichen letzter Montageschritt für die Pumpe. Um in einem Reparaturfall schnell an die Funktionsteile der Pumpe zu kommen, ist es von Vorteil, die Gehäuseteile wieder lösen zu können, und dann wieder miteinander zu verbinden. Als besonders bevorzugt werden hier eben lösbare Rastverbindungen angesehen.
  • Die EP 761984 A1 beschreibt eine allgemeine Rasteinrichtung für zwei Bauteile, bei der an einem ersten Gehäuseteil ein länglicher abstehender Rasthaken vorgesehen ist mit einem Rastvorsprung. An einem zweiten Gehäuseteil ist eine Rastöffnung vorgesehen mit einer Rastlasche, an der der Rastvorsprung anliegt, wenn die Rastverbindung fertig gestellt ist. In der Rastöffnung ist gegenüberliegend von der Rastlasche ein Einführsteg mit einer Einführschräge für den Rasthaken angeordnet. Neben der Rastverbindung ist eine Zentrierhilfe für ein genaues Herstellen der Rastverbindung vorgesehen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine vorteilhaft herzustellende und wieder zu lösende Rastverbindung geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte bzw. bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Rasteinrichtung weist an einem ersten Gehäuseteil mindestens einen länglichen abstehenden Rasthaken auf. Dieser Rasthaken weist an seiner Oberseite einen Rastvorsprung auf, der quasi rechtwinklig zur Einsteckrichtung oder alternativ sogar hinterschnitten ausgebildet sein kann. Des Weiteren weist der Rasthaken sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite Einführschrägen auf, so dass er vorteilhaft nach vorne zugespitzt ist. Am zweiten Gehäuseteil ist eine Rastöffnung vorgesehen für den Rasthaken mit einer die Rastöffnung nach außen begrenzenden Rastlasche. An dieser Rastlasche liegt der Rastvorsprung des Rasthakens bei der hergestellten Rastverbindung an. Die Rastöffnung ist also eine geschlossene bzw. umrandete Öffnung, wobei sie zu ihrer Unterseite hin im Wesentlichen von dem zweiten Gehäuseteil begrenzt wird und zu ihrer Oberseite hin von der genannten Rastlasche, dazwischen befinden sich Seitenwände der Rastöffnung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Rastöffnung an ihrer der Rastlasche gegenüberliegenden Unterseite ein Einführsteg angeordnet, der eine Einführschräge für den Rasthaken aufweist, wobei die Einführschräge zu dem einzuführenden Rasthaken hin weist. Des Weiteren ist mindestens eine Sicherungslasche vorgesehen, die von der Seite her, insbesondere an einer der vorgenannten Seitenwände angeordnet oder angeformt, in die Rastöffnung eingreift bzw. in dieser verläuft. Dabei ragt sie mit einem freien Laschenende in den Weg des Rasthakens beim Einstecken in die Rastöffnung. Bei hergestellter Rastverbindung liegt die Sicherungslasche bzw. deren freies Laschenende unterhalb des Rasthakens bzw. dessen Unterseite.
  • Der Einführsteg mit seiner Einführschräge dient dazu, den einzusteckenden Rasthaken im Bereich der Rastöffnung frühzeitig einzufangen und bereits quasi in die Richtung zu lenken, in der er dann an der Rastlasche einrasten soll. Die Einführschräge erleichtert auf an sich bekannte Art und Weise das Einführen. Des Weiteren soll der Einführsteg verhindern, dass beim Herunterdrücken des Rasthakens zum Lösen der Rastverbindung bzw. des Rastvorsprungs von der Rastlasche ein zu starkes Umbiegen erfolgt, welches entweder den Rasthaken an sich oder andere Teile beschädigen könnte, insbesondere eine Sicherungslasche.
  • Die Sicherungslasche dient dazu, durch ihre federelastische Ausbildung an der Unterseite des Rasthakens oder nahe dieser Unterseite ein selbsttätiges Lösen der Rastverbindung, also des Rastvorsprungs weg von der Rastlasche, zu verhindern. In diesem Fall würde nämlich die Unterseite des Rasthakens gegen das freie Laschenende drücken und dem wirkt die Federkraft der Sicherungslasche entgegen. Selbst wenn also eine Vorspannung des Rasthakens derart, dass der Rastvorsprung hinter die Rastlasche drückt, wegfallen würde, wäre dadurch immer noch eine Sicherung gegen selbsttätiges ungewolltes Lösen der Rastverbindung gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine lichte Höhe zwischen einer Oberseite des Einführsteges, insbesondere an dessen oberster Stelle, und der Rastlasche bzw. ihrer unteren Fläche maximal 10% bis 30% größer sein als der lichte Querschnitt des Rasthakens. Dies bedeutet, da Einführsteg und Rastlasche als starre Teile anzusehen sind, dass für den Rasthaken für ein einfaches und sicheres Herstellen der Rastverbindung zwar ein gewisser Einführraum gegeben ist. Gleichzeitig ist dieser jedoch nicht allzu groß. Diese Betrachtungen gelten vor allem in Längsrichtung des Rasthakens gesehen bzw. in Einsteckrichtung.
  • Vorteilhaft ist der Einführsteg mittig in der Rastöffnung an deren Unterseite angeordnet. Genauso vorteilhaft ist auch der Rasthaken mittig dazu angeordnet. Dabei kann der Einführsteg relativ schmal sein, da er nur Druckkraft aufzunehmen braucht, und der Rasthaken mehrfach breiter.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rasthaken an einem länglichen Rastarm vorgesehen, und zwar an dessen freiem Ende. Rasthaken und Rastarm weisen dabei die gleiche Erstreckungsrichtung auf. Vorteilhaft ist der Rastarm länger als der Rasthaken, besonders vorteilhaft zweimal bis fünfmal so lang. Er kann durch einen flachen breiten Querschnitt elastisch ausgebildet sein in Richtung zwischen Oberseite und Unterseite der Rastöffnung, so dass die Rastbewegung des Rastvorsprungs hinter die Rastlasche sowie ein Lösen der Rastverbindung gut möglich ist. Gegen seitliche Bewegungen dagegen ist der Rastarm relativ steif bzw. stabil, so dass sichergestellt ist, dass beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile der Rasthaken auch in die Rastöffnung eingeführt wird. Durch einen solchen länglichen Rastarm mit dem Rasthaken daran wird zum einen die vorgenannte Elastizität sichergestellt. Des Weiteren kann dann unter Umständen ein großzügiges Übergreifen der beiden Gehäuseteile übereinander erfolgen für beispielsweise eine dichtende Verbindung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann sich der Rastvorsprung des Rasthakens bzw. ein Hinterschnitt daran über den Querschnitt des Rastarms zur Oberseite der Rastöffnung hin überstehen. Ein Überstand kann hier wenige mm betragen für eine sichere Rastverbindung, beispielsweise 2 mm bis 5 mm. Von dem höchsten Punkt des Rastvorsprungs aus verläuft die Einführschräge an der Oberseite des Rasthakens zu einer vorgenannten Spitze des Rasthakens, vorteilhaft in etwa geradlinig. An der Unterseite des Rasthakens ist eine Einführschräge weniger stark ausgebildet bzw. kürzer, da hier ja auch kein Rastvorsprung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft steht die Sicherungslasche von der Seite bzw. einer Seitenwand der Rastöffnung ab, und zwar besonders vorteilhaft nahe an der Unterseite der Rastöffnung. Ihre Dicke kann sich zum Ende hin verringern, so dass für eine elastische Biegung oder Verformung in Richtung von der Oberseite der Rastöffnung zur Unterseite ein optimaler Querschnitt mit gleichmäßiger und materialgerechter Biegelinie erreicht werden kann. Es ist möglich, die Sicherungslasche zu ihrem freien Ende hin zunehmend zu der Rastlasche hin nach oben aufzubiegen, so dass sie anfangs in etwa parallel zur Unterseite der Rastöffnung verläuft und dann zunehmend nach oben gebogen ist. Auch dies verbessert ihre gewünschten Federeigenschaften. Vorteilhaft kann sie bei hergestellter Rastverbindung mit dem freien Laschenende an der Unterseite des Rasthakens anliegen oder bis kurz davor reichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die lichte Weite zwischen der Unterseite der Rastlasche und dem freien Laschenende der Sicherungslasche kleiner ist als der lichte Querschnitt des Rasthakens in seiner größten Dicke am Rastvorsprung. Dies bedeutet, dass der Rasthaken beim Einstecken in die Rastöffnung auf alle Fälle mit seiner Unterseite gegen die freien Laschenenden der Sicherungslasche gedrückt wird und diese nach unten drücken muss, um so weit eingesteckt zu werden, dass er mit dem Rastvorsprung hinter die Rastlasche greifen kann. Dies bedeutet dann auch, dass der Rasthaken zum Lösen der Rastverbindung die Sicherungslasche bzw. ihr freies Laschenende nach unten drücken muss, damit sich der Rastvorsprung von der Rastlasche lösen kann, was von alleine nicht möglich ist. Dies ist gerade die Sicherungsfunktion der Sicherungslasche.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass sowohl an einer linken Seite als auch an einer rechten Seite der Rastöffnung zwei gleiche bzw. spiegelsymmetrisch ausgebildete Sicherungslaschen vorgesehen sind. Deren freie Laschenenden können einen Abstand zueinander aufweisen, so dass sie sich nicht berühren bzw. behindern. Vor allem können sie bis kurz vor den Einführsteg reichen und dabei höher als dieser liegen. Hier hat der Einführsteg auch noch eine weitere Funktion, weil nämlich beim Lösen der Rastverbindung durch Herunterdrücken des Rasthakens die Unterseite des Rasthakens die Sicherungslaschen nach unten drückt. Damit diese nicht zu weit nach unten gedrückt werden und möglicherweise beschädigt werden können, liegt der Rasthaken dann an dem Einführsteg an und kann gleichzeitig aus der Rastöffnung gezogen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherungslasche in Draufsicht von einem Basisansatz an der Seitenwand der Rastöffnung ausgehend sich zunächst verjüngen durch Abschrägungen an beiden Seitenkanten. Auch dadurch kann ihre Elastizität im Detail bestimmt werden. Nach etwa der Hälfte ihrer Länge kann eine Sicherungslasche an der zu dem ersten Gehäuseteil hin weisenden Seitenkante eine hakenartige Verbreiterung und Ausbuchtung aufweisen. Davon ausgehend kann sie dann zum freien Laschenende hin wieder schmaler werden. Zum Laschenende hin wird eine Einführschräge gebildet, da diese hier, wie zuvor erläutert worden ist, beim Einstecken des Rasthakens in die Rastöffnung an ihr entlang gleitet und sie nach unten drückt. Des Weiteren kann gerade vom Bereich der Ausbuchtung ab die Sicherungslasche aufgebogen sein in Richtung zur Rastlasche hin.
  • Vorteilhaft ist das freie Laschenende der Sicherungslasche in Einführrichtung des Rasthakens in die Rastöffnung etwas hinter dem Einführsteg angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass das erste Einfangen und Lenken des Rasthakens beim Herstellen der Rastverbindung durch den Einführsteg mit seiner Einführschräge vorgenommen wird. Ein weiteres Lenken kann anschließend durch die Sicherungslasche bzw. deren freies Laschenende übernommen und erreicht werden. So ergibt sich ein gleichmäßiger Kraftaufwand beim Einstecken des Rasthakens.
  • An der Unterseite des Rasthakens können links und rechts neben dem Einführsteg, also an den Seiten, längliche Ausnehmungen bzw. Vertiefungen als Querschnittsverdünnungen des Rasthakens vorgesehen sein. Diese Ausnehmungen können über den Verbindungsbereichen der Sicherungslaschen mit einer Seitenwand der Rastöffnung liegen. Der Vorteil dieser Ausnehmungen liegt darin, dass der Rasthaken beim Herunterdrücken zum Lösen der Rastverbindung, bis er mit seiner Unterseite an dem Einführsteg anliegt, nur gegen die elastischen freien Laschenenden drückt und nicht vorher gegen den Bereich der Sicherungslaschen drückt, der nicht elastisch ausgebildet ist und dabei beschädigt werden könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die lichte Weite zwischen Unterseite der Rastlasche und Oberseite des Einführsteges als auch die Anordnung der Sicherungslaschen an Seitenwänden der Rastöffnung so ausgebildet, dass in dem Fall, dass der Rasthaken an der Oberseite des Einführsteges angedrückt wird, diese Ausnehmungen eben oberhalb der Ansatzbereiche der Sicherungslaschen an den Seitenwänden der Rastöffnung verlaufen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rasthaken eine etwa gleichbleibende Breite auf. Lediglich ganz vorne an seinem Ende bzw. seiner Spitze kann er leicht verjüngt ausgebildet sein für ein leichteres Einführen in die Rastöffnung. Auch der den Rasthaken tragende Rastarm ist vorteilhaft über seine Länge hinweg gleich breit.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist eine Rasteinrichtung, wie sie eingangs grundsätzlich genannt ist, zwischen einerseits dem Rasthaken und andererseits der Rastlasche und/oder der Sicherungslasche ein elastisches bzw. flexibles Federmittel auf. Dieses kann gummiartig sein bzw. ein Elastomer. Das Federmittel ist bevorzugt eine elastische bzw. flexible Beschichtung. Dadurch wird erreicht, dass der Rasthaken nur über das Federmittel an der Rastlasche anliegt und keinen direkten bzw. starren Kontakt aufweist. So können Vibrationen oder sonstige mögliche Lärmquellen gedämpft bzw. nicht über die Rasteinrichtung von einem Gehäuseteil aufs andere übertragen werden und die Geräuschdämmung wird damit verbessert.
  • Vorteilhaft liegt der Rasthaken in axialer Richtung an der Rastlasche ohne direkten Kontakt der ansonsten eher festen bzw. nicht-elastomeren Materialien der Gehäuseteile an, und zwar nur über das Federmittel. Dies ist die hauptsächliche Krafteinwirkung der Rastverbindung, die die beiden Gehäuseteile vor allem in axialer Richtung zusammenhält. Besonders vorteilhaft liegt der Rasthaken auch in radialer Richtung nur über ein Federmittel an der Rastlasche an, unter Umständen über ein anderes Federmittel. Auch so kann eine elastische Anlage der beiden Teile erreicht werden.
  • Das Federmittel kann beispielsweise als eine elastische bzw. flexible Beschichtung auf den Rasthaken aufgebracht sein, beispielsweise durch Mehrkomponenten-Kunststoffspritzen. Eine Dicke kann weniger als 3 mm betragen, vorteilhaft 1 mm oder weniger. Dies wird als ausreichend angesehen für eine Geräuschdämmung. Die Härte des elastomeren Federmittels kann im Bereich von 50 bis 70 Shore A liegen.
  • In Weiterbildung kann in dem Federmittel ein Vorsprung aus nicht-elastischem Material vorgesehen sein, durch den zum einen die Dicke des Federmittels reduziert wird. Zum anderen wird dadurch eine Art Anschlagsbegrenzung erreicht, um so eine ausreichend definierte Anlage zwischen Rasthaken und Rastlasche zu erreichen.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann auch zwischen der Sicherungslasche und dem Rasthaken ein solches Federmittel vorgesehen sein. Vorteilhaft kann es an der entsprechenden Seite des Rasthakens vorgesehen sein wie auch die anderen Federmittel, so dass nur an dem Rasthaken Federmittel bzw. elastische Beschichtungen vorgesehen bzw. angespritzt werden müssen.
  • Die beschriebene Rasteinrichtung eignet sich eben besonders gut dafür, in einer Pumpe eingebaut zu werden. Die Pumpe weist ein Gehäuse aus mindestens zwei zu verbindenden Gehäuseteilen auf. Es können zwar auch mehr Gehäuseteile mit einer solchen Rastverbindung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch verteilte Rastverbindungen. Vorteilhaft sind dadurch aber genau zwei Gehäuseteilen miteinander verbunden bzw. verbindbar, weist die Pumpe also ein zweiteiliges Gehäuse mit genau zwei separaten Gehäuseteilen auf.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht von außen auf eine Pumpe mit Pumpengehäuse und mehreren Rasteinrichtungen,
    Fig. 2
    entsprechend Fig. 1 eine Schrägansicht auf einen ersten Gehäuseteil der Pumpe mit vier abstehenden Rasthaken,
    Fig. 3
    einen Rasthaken entsprechend Fig. 2 im Schnitt von der Seite,
    Fig. 4
    entsprechend Fig. 1 eine Schrägansicht einer Rastöffnung an einem zweiten Gehäuseteil,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Einführsteg und Sicherungslaschen in einer Rastöffnung am zweiten Gehäuseteil ähnlich Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Seitenschnitt entsprechend Fig. 3 durch die Rasteinrichtung mit dem Rasthaken des ersten Gehäuseteils in der Rastöffnung des zweiten Gehäuseteils,
    Fig. 7
    eine Ansicht von vorne auf die Rasteinrichtung der Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Fig. 6.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 11 dargestellt mit einem Pumpengehäuse 12, welches ein erstes Gehäuseteil 13 und ein zweites Gehäuseteil 14 aufweist. Die beiden Gehäuseteile 13 und 14 aus Kunststoff sind mittels mehrerer Rasteinrichtungen 16 miteinander verbunden auf lösbare Art und Weise. Wie insbesondere auch zusammen mit den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, sind für die Rasteinrichtungen 16 am ersten Gehäuseteil 13 vier Rastarme 18 vorgesehen mit Rasthaken 19 an deren Enden. Die Rastarme 18 sind teilweise unterschiedlich lang, die Rasthaken 19 jedoch für sich genommen identisch ausgebildet.
  • Ein Rasthaken 19 weist an seiner Oberseite bzw. nach außen hin einen Rastvorsprung 20 auf mit einem leichten Hinterschnitt 21. Die Höhe des Rastvorsprungs 20 kann in etwa das Doppelte der Dicke des Rastarmes 18 betragen. Von dem Rastvorsprung 20 aus verläuft eine obere Einführschräge 23 nach vorne zu einer Spitze 25 des Rasthakens 19. An der Unterseite ist eine untere Einführschräge 24 vorgesehen, die allerdings deutlich kürzer ist. des Weiteren sind an der Unterseite des Rasthakens 19 zwei seitliche Ausnehmungen 27 als Vertiefungen vorgesehen. Deren Funktion wird später noch genauer erläutert. Sie sind, wie Fig. 2 zeigt, jedoch nur am Außenrand vorgesehen. Des Weiteren kann, wie Fig. 3 im Seitenschnitt zeigt, der Rasthaken 19 ein kleines Stück nach außen versetzt sein im Vergleich zum Rastarm 18.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 gut zu erkennen, dass die Rastarme 18 mit den Rasthaken 19 eine gewisse Elastizität aufweisen, die in der Darstellung gemäß Fig. 3 nach oben und nach unten gegeben ist. Gegen ungewolltes seitliches Bewegen, in der Fig. 3 also senkrecht zur Zeichenebene, wirkt die relativ große Breite der Rastarme 18.
  • In Fig. 4 ist am zweiten Gehäuseteil 14 der andere Teil der Rasteinrichtung 16 dargestellt, nämlich eine Rastöffnung 30 mit einer diese nach oben begrenzenden bzw. abdeckenden Rastlasche 31 nach Art eines übergreifenden, brückenartigen Steges. In Richtung zu dem ersten Gehäuseteil 13, also von wo aus der Rasthaken 19 angesetzt wird, steht von der Rastlasche 31 ein Einführvorsprung 32 ab, der an seiner Unterseite abgeschrägt ist. Dies dient, entsprechend der oberen Einführschräge 23 des Rasthakens 19, zum leichteren Einführen.
  • Wie auch der Vergleich mit den Fig. 5 bis 7 zeigt, ist die Rastöffnung 30 zum ersten Gehäuseteil 13 hin relativ groß, wobei sie gemäß Fig. 7 gleich bleibende Breite aufweist und sich zwischen zwei Seitenwänden 34 nur in der lichten bzw. freien Höhe ändert. An einer Unterseite der Rastöffnung 30 bzw. der Rastlasche 31 gegenüberliegend ist in der Mitte der Rastöffnung 30 ein Einführsteg 36 angeordnet. Er weist in Richtung auf das erste Gehäuseteil 13 zu eine Einführschräge 37 auf, die bis zu einer Oberseite 38 führt, so dass er eine Art Rampenform aufweist.
  • Links und rechts von dem Einführsteg 36 steht von jeder Seitenwand 34 eine Sicherungslasche 40 in die Rastöffnung 30 hinein. Die Sicherungslaschen verlaufen, wie insbesondere Fig. 5 in der Draufsicht zeigt, von ihrem Ansatzbereich an der Seitenwand 34 aus in verjüngter Form und werden schmäler zu einer Ausbuchtung 42 hin. Diese Ausbuchtung 42 bildet dann eine hakenartige Verbreiterung hin zu dem freien Laschenende 41. Dabei ist noch eine Einführschräge 43 zu dem freien Laschenende 41 hin vorgesehen, die besonders gut aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist.
  • Wie vor allem aus den diesbezüglich maßgeblichen Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, wird beim Ansetzen der beiden Gehäuseteile 13 und 14 aneinander der Rasthaken 19 in Fig. 6 von links in die Rastöffnung 30 eingeführt. Diese ist relativ groß, so dass sie leicht zu treffen ist. Der Rasthaken 19 an dem Rastarm 18, der in Fig. 6 nahezu in seinem Ursprungszustand entsprechend Fig. 2 gezeigt ist und somit mit nur geringem elastischen Druck an der Unterseite der Rastlasche 31 anliegt, wird durch Entlanggleiten seiner oberen Einführschräge 23 an der unteren Einführschräge des Einführvorsprungs 32 zur Unterseite der Rastöffnung 30 gedrückt bzw. geführt. Wird, beispielsweise bei einem manuellen Zusammenbau mit Herunterdrücken des Rasthakens 19, dieser sehr weit nach unten gedrückt, dann läuft seine untere Einführschräge 24 an der Einführschräge 37 des Einführsteges 36 an. So wird der Rasthaken 19 dann wieder nach oben gedrückt.
  • Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, bildet die nach links weisende Seitenkante der Sicherungslasche 40 mit der Einführschräge 43 nahezu die Fortsetzung der Einführschräge 37 des Einführsteges 36 und drückt zum einen den Rasthaken 19 noch einmal etwas weiter nach oben. Dabei kommt dieser mit dem oberen Ende des Rastvorsprungs 20 an der Unterseite der Rastlasche 31 zur Anlage. Weil er diese nicht nach oben drücken kann, wird stattdessen die Sicherungslasche 40, was nicht dargestellt ist, aber anhand der Figuren 6 und 7 gut vorstellbar ist, nach unten gedrückt. Sobald der Rasthaken 19 mit seinem Rastvorsprung 20 die Rastlasche 31 passiert hat, wird er entweder durch seine eigene bzw. die Federkraft des Rastarms 18 nach oben gedrückt oder vor allem auch durch die Federkraft der Sicherungslaschen 40. So kommt es zu der in Fig. 6 dargestellten rastenden Anlage des Rastvorsprungs 20 an der nach rechts bzw. vorne weisenden Kante der Rastlasche 31.
  • Sollte nun, aus welchem Grund auch immer, die Federkraft des Rastarms 18, welcher den Rasthaken 19 gegen die Rastlasche 31 nach oben drückt, nachlassen oder eine Verformung des Rastarms 18 auftreten, so kann sich der Rasthaken 19 zwar ein kleines Stück in Richtung zur Unterseite der Rastöffnung 30 bewegen. Dann allerdings liegt er, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sehr schnell mit seiner Unterseite an dem freien Laschenende 41 der Sicherungslaschen 40 an und wird von deren Federkraft gehalten. Dabei ist gemäß der Figuren der Abstand zwischen Unterseite des Rasthakens 19 und den freien Laschenenden 41 deutlich geringer als die Höhe des Rastvorsprungs 20, beispielsweise knapp halb so groß. Dies bedeutet, dass die freien Laschenenden 41 bzw. die Sicherungslaschen 40 bereits ein ganzes Stück nach unten gedrückt werden müssten, damit der Rastvorsprung 20 von der Rastlasche 31 freikommt zum Lösen der Rastverbindung. Ein selbsttätiges Lösen wird also sicher verhindert. Eine solchermaßen hergestellte Rastverbindung ist auch durch gerade beim Betrieb von Pumpen auftretenden Vibrationen nicht selbsttätig lösbar.
  • Der Querschnitt der Sicherungslaschen 40 bzw. ihr Dickenverlauf ist speziell dazu ausgebildet, zusammen mit dem zum freien Laschenende 41 aufgebogenen Verlauf, bei guter Elastizität eine ausreichende Federkraft gegen ein solches unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung zu bewirken. Gerade die aufgebogene Form bewirkt, dass die Federkraft der Sicherungslaschen 40 beim Herunterdrücken am Anfang besonders groß ist.
  • Zum Lösen der Rastverbindung der Rasteinrichtung 16 wird auf die Oberseite des Rasthakens 19 bzw. auf die obere Einführschräge 23 gedrückt, beispielsweise von Hand. Dies muss dann eben mit ausreichend Kraft erfolgen, um die Sicherungslaschen 40 soweit nach unten zu verbiegen bzw. die freien Laschenenden 41 soweit nach unten zu drücken, dass der Rastvorsprung 20 von der Rastlasche 31 frei kommt. Damit hierbei die Sicherungslaschen 40 jedoch durch Überdrücken nicht beschädigt werden, dient unter anderem der Einführsteg 36. Dann liegt der Rasthaken 19 auf seiner Oberseite 38 an und kann nicht weiter nach unten gedrückt werden. Dies kann gleichzeitig als spürbarer Anschlag dienen, damit eine Montageperson weiß, dass sie nun den Rasthaken 19 aus der Rastöffnung 30 ziehen kann.
  • Aus Fig. 7 ist zu erkennen, dass der Zweck der Ausnehmungen 27 an der Unterseite des Rasthakens 19 darin besteht, dass der Rasthaken 19, wenn er bis an den Einführsteg 36 heruntergedrückt ist, nur auf die freien Laschenenden 41 drückt, nicht jedoch auf die Sicherungslasche 40 nahe an dem Übergang in die Seitenwand 34. Eine derart auftretende Verformung könnte nämlich von der Elastizität der Sicherungslaschen 40 schlecht aufgefangen werden und würde zu einer dauerhaften Beschädigung führen.
  • Durch das Vorsehen von zwei Sicherungslaschen wird der Vorteil erreicht, dass selbst beim mechanischen Versagen von einer Sicherungslasche die andere immer noch deren Funktion ausüben kann. Durch die spezielle Ausgestaltung der Einführschrägen, insbesondere auch der Sicherungslaschen 40, kann eine gleichmäßig verlaufende Fügekraft über den gesamten Montageweg erreicht werden. Somit treten keine ungewollten und unerwünschten Kraftspitzen beim Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile auf.
  • In Fig. 6 ist des Weiteren dargestellt, wie an der zur Rastlasche 31 weisenden Seite des Rastvorsprungs 20 eine flexible Beschichtung 45a aus elastomerem Material vorgesehen ist. Dies ist auch in Fig. 8 in Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Rasteinrichtung 16 entsprechend Fig. 6 dargestellt. Die flexible Beschichtung 45a erstreckt sich über die gesamte Breite des Rasthakens 29 bzw. des Rastvorsprungs 20. Sie übernimmt die vorgenannte axiale Dämpfung zwischen Rasthaken 19 und Rastlasche 31 und somit zwischen erstem Gehäuseteil 13 und zweitem Gehäuseteil 14.
  • Aus Fig. 6 ist zu ersehen, dass auch eine elastische Dämpfung zwischen einem möglichen radialen Anschlag des Rasthakens 19 an der Rastlasche 31 vorgesehen ist, nämlich als flexible Beschichtung 45b. Somit können im Fall einer Berührung auch hier Vibrationen gedämpft bzw. eine Übertragung von Schwingungen verringert werden.
  • Wie zu erkennen ist, sind die flexiblen Beschichtungen 45a und 45b leicht schraffiert dargestellt und durch ein Mehrkomponenten-Spritzverfahren an dem Rasthaken 19, der üblicherweise aus hartem Kunststoffmaterial besteht und ein Duroplast bzw. Thermoplast sein kann, mit elastomerem Material angespritzt. Ihre Dicke kann etwa 1 mm bis 2 mm betragen. Sie können zwar grundsätzlich auch beide an der Rastlasche 31 vorgesehen sein oder auch nur eine von ihnen. Ein zusammenhängendes Herstellen sowie ein Anbringen an dem Rasthaken 19 wird jedoch produktionstechnisch als besser und einfacher angesehen.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, wie auch die freien Laschenenden 41 der Sicherungslasche 40 eine schraffiert dargestellte flexible Beschichtung 46 aufweisen. Hier kann die flexible Beschichtung 46 auf einen etwas dünneren Kern des freien Laschenendes 41 aufgespritzt sein mit geringerer Dicke als die anderen Beschichtungen, beispielsweise nur 0,5 mm. Dadurch kann vor allem erreicht werden, dass nicht das gesamte freie Laschenende 41 flexibel ist, sondern nur damit beschichtet ist. Schließlich soll es die vorgenannte Sicherungsfunktion zuverlässig übernehmen. Deswegen ist es von Bedeutung, dass das freie Laschenende 41 im Wesentlichen formstabil ist.
  • Aus der Draufsicht aus Fig. 8 ist auch zu erkennen, dass an dem Rasthaken 19 bzw. dem Rastvorsprung 20 in der Mitte der flexiblen Beschichtung 45a ein kleiner Anschlagvorsprung 48 vorgesehen ist. Dieser ist vorteilhaft eine Fortsetzung des harten Materials des Rasthakens 19 bzw. des Rastvorsprungs 20. Der Anschlagvorsprung 48 ist zwar auch noch von der flexiblen Beschichtung 45a bedeckt zur Rastlasche 31 hin. Allerdings ist hier ganz offensichtlich die flexible Beschichtung 45a dünner, beispielsweise nur noch 0,5 mm.
  • Der Anschlagvorsprung 48 dient dazu, dass bei Aufbringen einer axialen Kraft zum Auseinanderziehen der beiden Gehäuseteile 13 und 14 der Rastvorsprung 20 gegen die Rastlasche 31 drückt und somit das elastomere Material der flexiblen Beschichtung 45a zusammengedrückt wird. Damit dies nicht über die gesamte Dicke der Beschichtung 45a möglich ist, was eine ungewollt große Lockerung der beiden Gehäuseteile bedeuten könnte, ist eben der Anschlagvorsprung 48 als Begrenzung vorgesehen. Er liegt dann aber immer noch durch die kleinflächige, dünnere Beschichtung 45a an der Rastlasche 31 an und kann selbst so noch eine gewisse Dämpfung bewirken.

Claims (15)

  1. Pumpe (11) mit einem Pumpengehäuse (12) aus mindestens zwei Gehäuseteilen (13, 14), wobei die mindestens zwei Gehäuseteile mittels einer Rasteinrichtung (16) für das Pumpengehäuse zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zwischen den zwei Gehäuseteilen (13, 14) verbunden sind, wobei die Rasteinrichtung (16) an einem ersten Gehäuseteil (13) einen länglichen abstehenden Rasthaken (19) aufweist mit einem Rastvorsprung (20) an der Oberseite des Rasthakens und Einführschrägen (23, 24) an der Oberseite und der Unterseite, wobei an einem zweiten Gehäuseteil (14) eine Rastöffnung (30) vorgesehen ist mit einer die Rastöffnung nach außen begrenzenden Rastlasche (31), an der bei fertig gestellter Rastverbindung der Rastvorsprung (20) anliegt, wobei in der Rastöffnung (30) an der Unterseite gegenüberliegend von der Rastlasche (31) ein Einführsteg (36) mit einer Einführschräge (37) für den Rasthaken (19) angeordnet ist, wobei mindestens eine Sicherungslasche (40) von der Seite her in die Rastöffnung (30) eingreift, welche mit einem freien Laschenende (41) in den Weg des Rasthakens (19) beim Einstecken in die Rastöffnung (30) ragt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Höhe zwischen einer Oberseite des Einführsteges (36) und der Rastlasche (31) maximal 10% bis 30% größer ist als der lichte Querschnitt des Rasthakens (19), insbesondere in Längsrichtung gesehen.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführsteg (36) mittig in der Rastöffnung (30) an deren Unterseite angeordnet ist und auch mittig zu dem Rasthaken (19) angeordnet ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (19) an einem länglichen Rastarm (18) am freien Ende ausgebildet ist und Rasthaken (19) und Rastarm (18) gleiche Erstreckungsrichtung aufweisen, wobei vorzugsweise der Rastarm (18) zweimal bis zehnmal so lang ist wie der Rasthaken (19) und durch einen flachen breiten Querschnitt elastisch ist in Richtung zwischen Oberseite und Unterseite der Rastöffnung (30).
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rastvorsprung (20) des Rasthakens (19) über den Querschnitt des Rastarms (18) zur Oberseite der Rastöffnung (30) hin erstreckt und von seinem höchsten Punkt aus die Einführschräge (36) zu einer Spitze (25) des Rasthakens (19) verläuft.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslasche (40) von der Seite der Rastöffnung (30), insbesondere nahe der Unterseite der Rastöffnung (30), absteht und sich ihre Dicke zu einem freien Laschenende (41) hin verringert, wobei vorzugsweise die Sicherungslasche (40) zum freien Laschenende (41) hin zunehmend zu der Rastlasche (31) hin aufgebogen ist und bei der hergestellten Rastverbindung mit dem freien Laschenende (41) an der Unterseite des Rasthakens (19) anliegt oder bis kurz davor reicht.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite zwischen Unterseite der Rastlasche (31) und freiem Laschenende (41) der Sicherungslasche (40) kleiner ist als der lichte Querschnitt des Rasthakens (19) in seiner größten Dicke am Rastvorsprung (20).
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer linken Seite und einer rechten Seite der Rastöffnung (30) zwei gleich bzw. spiegelsymmetrisch ausgebildete Sicherungslaschen (40) vorgesehen sind, deren freie Laschenenden (41) einen Abstand zueinander aufweisen und insbesondere bis kurz vor den Einführsteg (36) reichen und höher als dieser enden.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslasche (40) in Draufsicht von einem Basisansatz an der Seitenwand (34) der Rastöffnung (30) ausgehend sich zunächst verjüngt durch Abschrägungen an beiden Seitenkanten und dann nach etwa der Hälfte ihrer Länge an der zu dem ersten Gehäuseteil (13) hin weisenden Seitenkante eine hakenartige Verbreitung und Ausbuchtung (42) aufweist und dann zum freien Laschenende (41) hin wieder schmaler wird, wobei insbesondere zum freien Laschenende (41) hin eine Einführschräge (43) gebildet ist und von der Ausbuchtung (42) ab die Sicherungslasche (40) zur Rastlasche (31) hin aufgebogen ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Laschenende (41) der Sicherungslasche (40) in Einführrichtung des Rasthakens (19) in die Rastöffnung (30) etwas hinter dem Einführsteg (36) angeordnet ist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Rasthakens (19) links und rechts neben dem Einführsteg (36) längliche Ausnehmungen (27) bzw. Vertiefungen als Querschnittsverdünnungen des Rasthakens (19) vorgesehen sind und diese Ausnehmungen (27) über den Verbindungsbereichen der Sicherungslaschen (40) mit einer Seitenwand (34) der Rastöffnung (30) liegen, wobei vorzugsweise die lichte Weite zwischen Unterseite der Rastlasche (31) und Oberseite (38) des Einführsteges (36) sowie die Anordnung der Sicherungslaschen (40) an einer Seitenwand (34) der Rastöffnung (30) so ausgebildet sind, dass bei an der Oberseite (38) des Einführsteges (36) angedrücktem Rasthaken (19) die Ausnehmungen (27) bzw. Vertiefungen an der Unterseite des Rasthakens oberhalb der Ansatzbereiche der Sicherungslaschen (40) an den Seitenwänden (34) der Rastöffnung (30) verlaufen bzw. diese dort nicht berühren, wobei sich insbesondere die freien Laschenenden (41) der Sicherungslaschen (40) deutlich höher als die Oberseite (38) des Einführsteges (36) befinden.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (19) eine etwa gleichbleibende Breite aufweist, insbesondere auch zusammen mit dem ihn tragenden Rastarm (18).
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einerseits dem Rasthaken (19) und andererseits der Rastlasche (31) und/oder der Sicherungslasche (40) ein elastisches bzw. flexibles Federmittel (45a, 45b, 46) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Rasthaken (19) an der Rastlasche (31) ohne direkten Kontakt und nur über das Federmittel (45a, 45b) anliegt.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (19) in axialer Richtung an der Rastlasche (31) ohne direkten Kontakt und nur über das Federmittel (45a) anliegt, vorzugsweise auch in radialer Richtung.
  15. Pumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel eine elastische bzw. flexible Beschichtung (45a, 45b, 46) ist, insbesondere auf die Rastlasche (31) aufgebracht, vorzugsweise mit einer Dicke von weniger als 3mm, insbesondere 1 mm oder weniger, wobei insbesondere in dem Federmittel (45a) ein Vorsprung (48) aus nicht-elastischem Material vorgesehen ist zur Reduzierung der Dicke des Federmittels.
EP12157678.9A 2011-03-04 2012-03-01 Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe Active EP2495447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12157678T PL2495447T3 (pl) 2011-03-04 2012-03-01 Urządzenie zatrzaskowe do obudowy pompy i pompa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005140 DE102011005140B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2495447A2 EP2495447A2 (de) 2012-09-05
EP2495447A3 EP2495447A3 (de) 2014-08-27
EP2495447B1 true EP2495447B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=45841206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157678.9A Active EP2495447B1 (de) 2011-03-04 2012-03-01 Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9011095B2 (de)
EP (1) EP2495447B1 (de)
DE (1) DE102011005140B4 (de)
PL (1) PL2495447T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032706B1 (de) * 2014-12-11 2020-02-19 Johnson Electric International AG Pumpe und reinigungsvorrichtung
US10309394B1 (en) * 2015-07-29 2019-06-04 Zaoril, LLC Portable solar powered water pumping system
WO2017140334A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electrical coolant pump
US10428828B2 (en) * 2016-06-20 2019-10-01 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Centrifugal pumps for medical uses
DE102017215107A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
IT201700103807A1 (it) * 2017-09-18 2019-03-18 Dab Pumps Spa Assemblato di pompa a montaggio rapido
WO2019148022A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Martin Nathaniel J Water movement system and method for controlling water breeding insect populations
IT201800009500A1 (it) * 2018-10-16 2020-04-16 Eurosets Srl Pompa centrifuga a trascinamento magnetico
DE102019117864A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
US11882979B2 (en) * 2022-05-27 2024-01-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Centrifugal pump diffuser housings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182769A (en) 1969-02-07 1970-03-04 Hepworth Iron Co Ltd Improvements in or relating to Pipe Couplings
FR2507707B1 (fr) * 1981-06-12 1985-09-06 Chausson Usines Sa Dispositif pour l'assemblage mutuel de deux pieces devant etre demontees de facon occasionnelle
NZ208191A (en) * 1983-05-18 1988-03-30 Seeley F F Nominees Two part volute-shaped fan casing including bearing housings with u-shaped support arms
US5281092A (en) * 1991-01-18 1994-01-25 Sullivan John T Volute housing for a centrifugal fan, blower or the like
US5560078A (en) * 1995-05-04 1996-10-01 The Toro Company Portable Blower/Vac
US5699601A (en) * 1995-08-30 1997-12-23 Ford Motor Company Snap tab fastener and disassembly tool therefor
US6364618B1 (en) * 2000-02-03 2002-04-02 Lakewood Engineering & Mfg. Co. Fan body assembly
SI1529731T1 (sl) * 2003-11-06 2011-11-30 Magic Production Group M P G S A Vsebnik za darila
TWI266833B (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Delta Electronics Inc Hot swap fan module and pulling member thereof
ITBO20040743A1 (it) * 2004-11-30 2005-02-28 Spal Srl Impianto di ventilazione, in particolare per autoveicoli
US7748965B2 (en) * 2005-10-17 2010-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Livewell/baitwell pump featuring rotating transom pickup tube
ES1067534Y (es) * 2008-03-17 2008-08-16 Coprecitec Sl Bomba de vaciado adaptable a un aparato electrodomestico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005140A1 (de) 2012-09-06
EP2495447A2 (de) 2012-09-05
DE102011005140B4 (de) 2013-06-27
US20120224959A1 (en) 2012-09-06
EP2495447A3 (de) 2014-08-27
US9011095B2 (en) 2015-04-21
PL2495447T3 (pl) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495447B1 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
EP2961999B1 (de) Verbindungsmittel
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
EP3497339B1 (de) Federvorrichtung und verbindungsvorrichtung
DE202011101112U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
DE202006014151U1 (de) Clip, Mutter und Clipmutter
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
WO2020030429A1 (de) Tülle
DE102011112398A1 (de) Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE102005047188A1 (de) Chirurgische Halterung
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
EP1935323A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102004011697A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Kontaktpins für ein Piezoelement sowie Hülse und Aktoreinheit
DE202009016565U1 (de) Gewindeplatte und Fixiereinrichtung
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102008007135A1 (de) Befestigungselement
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20140721BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101AFI20140721BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016224

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1293646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13