EP1935323A2 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP1935323A2
EP1935323A2 EP07122498A EP07122498A EP1935323A2 EP 1935323 A2 EP1935323 A2 EP 1935323A2 EP 07122498 A EP07122498 A EP 07122498A EP 07122498 A EP07122498 A EP 07122498A EP 1935323 A2 EP1935323 A2 EP 1935323A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
household appliance
fastening element
appliance according
conducting household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07122498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935323B1 (de
EP1935323A3 (de
Inventor
Dieter Hotz
Cengiz Kücük
Anton Oblinger
Manfred Seessle
David Semerad
Martin Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07122498T priority Critical patent/PL1935323T3/pl
Publication of EP1935323A2 publication Critical patent/EP1935323A2/de
Publication of EP1935323A3 publication Critical patent/EP1935323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935323B1 publication Critical patent/EP1935323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1.
  • mounting rails are used as a roll holder for a pull-out mechanism.
  • Such mounting rails are usually made of a sheet metal construction.
  • On an attachment rail at least one axis is fixed.
  • the attachment of the axle is usually via rivets.
  • Such fasteners are typically mounted on at least one axis, e.g. attached by riveting.
  • This at least one axis is then used in dishwashers, for example, the attachment of the rollers, e.g. for the upper basket extract of the dishwasher.
  • Such constructions comprising the fastening rail and the at least one axis
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, which can be mounted very quickly.
  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, with a limited by container walls washing compartment and at least one fastening element having at least one axis on which a roller is arranged, which is arranged within the washing compartment.
  • the fastening element extends at least with a portion through a container wall of the water-conducting household appliance and this section is designed for attachment of at least one device element. It may, for example, act around the pins in the device elements, which serve a permanent attachment.
  • device elements can be attached without additional components that are designed, for example, as a supply container. Alternatively, the device elements can also serve a temporary attachment, for example during an assembly process.
  • the fastening element has an axis extending through the container wall.
  • the fastening element has a central body with a first region and a second region, the first region being located inside the washing container, and the second region extending at least in sections through the container wall of the water-conducting domestic appliance.
  • the axis and the portion are arranged lying on a center axis and that preferably the fastening element is formed substantially rotationally symmetrical.
  • the fastening element is made of plastic.
  • the fastener can be manufactured by means of 2k technology by molding without assembly.
  • the fastening element has a spacer which is arranged between a first end and a second end of the fastening element.
  • the spacer may be arranged on a central body of the fastening element.
  • the central body of the fastener has a substantially cylindrical shape with a first end and a second end opposite the first end. As a result, the central body connects both ends with its own straight axis.
  • the central body of the fastener has at least one spacer between the first end and the second end of the central body, the spacer being positioned on the central body such that it is capable of separating elements on both sides from each other so that they extend do not influence each other. For example, if on one side the roller between the spacer and the first end is rotatably arranged, the spacer causes this roller in its mobility is not affected by objects which are mounted between spacers and the second end of the central body.
  • the area between the spacer and the first end of the central body can serve as an axle and as a holder for at least one roller, this means that the fastening element or the relevant part of its central body also acts as a roller axle.
  • This area between the spacer and the first end is therefore referred to as the "first area”.
  • the person skilled in the art will design the end of the first region, which lies opposite the spacer, such that the roll applied to the first area does not fall off, and in any case it is rotatable and more or less easily peelable. Alternatively, the skilled person will choose from the wide range of shaft-hub connections.
  • the fastener thus has several functions at the same time: In addition to the first function, which is the function of attachment of the entire element, the second function is to serve as a rotation axis of the roll located on it. Through this dual function, the number of individual components to be installed can be reduced.
  • At least one staging container is attached in the area between the spacer and the second end of the central body.
  • This allows the fastener to receive at least one roll in the first region and to be attached to a mounting surface (e.g., a sidewall of a wash tank) in the second region.
  • a mounting surface e.g., a sidewall of a wash tank
  • at least one additional, for example, a heat exchanger or a condenser can be additionally attached in the second area.
  • An attachment surface is to be understood as a surface which has at least one opening suitable for the fastening element, through which the second region of the fastening element can protrude through or projects through in the mounted state.
  • the area between spacer and second end is referred to as "second area”.
  • the fastening element or its central body not only provides a roller axle, which acts as an attachment element beyond an extension beyond the spacer, but also makes it possible for the fastening element to be fastened by at least one further component.
  • the fastener according to the invention even has a total of three functions, namely a holding function for the at least one roller and also two attachment functions, whereby the number of individual components to be installed can be reduced.
  • the fastening element according to the invention is in particular formed in one piece, whereby it is particularly well suited for the production of large numbers. Alternatively, it may be, in particular if a high precision is required or an individual adjustability of the distances between the spacer and the ends of the central body is required by an individually positionable designed spacers.
  • An embodiment of the invention which additionally additionally comprises the feature that the second end of the fastening element and the spacer can fix a material located between these two, the fastening element and the spacer by means of a frictional connection and / or a positive connection, causes the fastener according to the invention in its second region by means of a positive connection and even better by means of a non-positive connection, such as a crimp, with any corresponding surface can be connected.
  • a frictional connection a sealing effect is provided by the pinch, which has particular advantages when there are different atmospheres or Milieus or saturation levels of moisture on both sides.
  • This compound can, if it is frictionally designed, be made detachable, as is the case for example in a screw in which a sleeve or a nut squeezes the said corresponding wall between the spacer and the sleeve or nut.
  • non-releasable crimp connections are also conceivable, for example in the case where the second end of the fastening element serves as a rivet head or rivet, in particular as a thermic rivet.
  • An embodiment of the invention which moreover additionally comprises the feature that the first end of the fastening element and the spacer hold at least one roller between these two, the fastening element and the spacer, by means of a clearance fit, causes the fastening element according to the invention in FIG his first area with the help of eg
  • it can also be used as a carrier for a movable element on this roller, such as a roller. can serve a sliding element or a rail.
  • An embodiment of the invention which additionally additionally comprises the feature that the fastening element consists of a thermoplastic material, moreover has the additional effect that the fastening element according to the invention is simpler and less expensive to produce.
  • plastics are considered as thermoplastic material, since these are particularly advantageous if the fastening element according to the invention can come into contact with moisture or water.
  • An embodiment of the invention which additionally additionally comprises the feature that the fastening element comprises a dome-shaped formation at its second end, has the additional effect that the fastening element according to the invention thus provides a precise approach for a tool, so that, for example, a centric Riveting can be ensured.
  • the dome acts within the meaning of the invention as a centering function for the safe and rapid absorption of the invention further to be fastened components.
  • An embodiment of the invention which additionally has the additional feature that the adhesion is applied by means of a Thermoniete or applied by means of a Thermonietvons has the further additional effect that the fastener according to the invention on the corresponding wall quickly and with Help simple means can be attached.
  • Thermoniete beyond not only particularly efficient and particularly fast a positive connection is achieved, but also also achieved a certain Abdichtfunktion by the formation of a Thermoniete usual emergence of beads.
  • the skilled person will also provide an encapsulation of the rivet with the aid of a sealant beyond. This encapsulation is for example by a two-component method.
  • the fastening element according to the invention has a particular suitability if it is to be fastened in a corresponding wall, which on at least one side has a different atmosphere or milieu, as on the other side, for example by on the one There is water on the side and normal conditions on the other side.
  • the fastening element according to the invention can be fixed in this way at the same time according to the invention attachable to the second area additional component in the same step firmly with the fastener and the corresponding wall.
  • An embodiment of the invention which additionally has the additional feature that at least one of the rollers is created by means of an encapsulation of the fastening element between the first end and the spacer, makes a simple production of a roll holder possible. It is also possible to replace defective rollers without having to replace the entire fastener, for example, by an old role, possibly having tracks or other signs of aging, is removed and the old role is replaced by a new role. This can, for example, by re-encapsulation of the first Range or by clipping the new roller to the first area.
  • An embodiment of the invention which comprises more than one fastening element and which additionally has the additional feature that all these fastening elements are connected to each other by means of a single spacer, which is therefore called fastening rail, has the additional effect that the invention Fasteners must not be attached individually to the corresponding wall or mounting surface with the matching to the fasteners openings. This helps to save both work steps and time during production.
  • the spacer located between the first and second end of the fastener according to the invention is in this embodiment therefore the same for all fasteners spacers, thereby causing this designed as a mounting rail spacers acts as a single connecting element for more than one inventive fastener.
  • mounting rail In addition to the fasteners according to the invention even more elements, or combine them with different non-inventive fasteners.
  • mounting rail the person skilled in the art obtains a flexibly configurable and quickly and precisely installable mounting rail.
  • a further embodiment of the invention which additionally additionally comprises the feature that all fastening elements are arranged in a row, permits a particularly simple manufacture and assembly of a fastening rail constructed in this way.
  • the fasteners may in this case have the same distance from each other.
  • An embodiment of the invention which comprises more than one fastening element, which are combined in at least one mounting rail, and which additionally additionally comprises at least one sliding element corresponding to a fastening rail, which is movable parallel to the fastening rail by means of the at least one roller, has the additional effect that this slide-rail pairing can be quickly and stably mounted by minimizing assembly costs on the corresponding wall by the rollers located on the fastener element according to the invention.
  • This will also provide a precise and very straight sliding for the provided corresponding sliding rail, so that all roles provide their respective proportionate same contribution to the sliding function and thereby the wear of individual roles and the associated uneven wear of the rollers is prevented.
  • Two such slide-rail pairings when mounted in parallel, form an extension system.
  • An extension system which comprises at least one such fastening rail, which is constructed with the aid of the fastening elements according to the invention, has the additional effect that the entire extension system can be stably and uniformly supported on the rollers of the fastening element according to the invention.
  • This pull-out system can also be used for drawers, as well as for dishwasher baskets.
  • a container which comprises at least one such pull-out element is particularly simple and quick to assemble and assemble and has a particularly stable pull-out characteristic for inserted therein extracts, such. Pull-out baskets on.
  • it is also particularly durable if prevail in the corresponding mounting wall of the container other medium states than outside the corresponding mounting wall of the container. Therefore, the use of the fastening elements according to the invention in dishwashers is particularly well suited.
  • the person skilled in the art will design the fastening elements according to the invention from a material adapted to the environmental conditions, wherein a sprayable plastic is preferred.
  • Fig. 1 is shown in section through a section of a housing of a dishwasher, which has a staging container 80, which can serve, for example, the inclusion of rinsing water.
  • An inventive fastener 100 which is formed in the present embodiment as a roll holder, eg for a top basket of a dishwasher, has an elongated and in this exemplary case cylindrical central body 90 which is axially bounded on one side by a first end 1 and axially is bounded on the second side by a second end 2, which lies opposite the first end 1. Between the first end 1 and second end 2 of the central body 90, a spacer 3 is attached. However, it can also deviate from the presentation Fig. 1 more than one spacer 3 are attached.
  • the spacer 3 can in this case have any suitable shape, for example, in a plan view, not shown, be round or elongated.
  • the fastener 100 is, as in Fig. 1 represented, preferably integrally formed, whereby it is particularly easy to manufacture.
  • a first region 10 between the spacer 3 and the first end 1 of the central body 90 if it is designed cylindrical as in the present example, serve as an axle and as a holder for example at least one roller 9. So that the roller 9 does not slip down over the first end 1 in the axial direction, in the present case, the first end 1 has a larger diameter than the diameter in the first region 10.
  • a tarnishing of the roller 9 on the spacer 3 can be prevented. So that the roller 9 rotates properly on the first area 10, the roller 9 and the first area 10 have a clearance fit to one another.
  • the first area 10 is longer than the roller 9 is wide in its lower area.
  • the second region 20 between the spacer 3 and the second end 2 of the central body 90 is also cylindrical in the present example and forms a Through-element for the attachment of the fastener 100 at a recess 83 both of the corresponding wall 70 of a container (eg a washing container of a dishwasher) and at the same time the corresponding wall of a staging container 80, in which at least one opening 81 for receiving the second region 20 of Fastener 100 is located. So that the fastening element 100 does not slip out of the recess 83 and the opening 81 after attachment in the axial direction, in the present case, the second end 2 has a mushroom-shaped shape which can be generated by Thermonieten.
  • the fastener 100 is axially immovable in its installed state and thus in the opening, the corresponding wall of the storage container 80 is literally squeezed to effect a positive and / or non-positive connection was in Fig. 1 the second end 2 designed as Thermoniete.
  • the Thermoniete is using a in Fig. 1 Sealing coating not shown sealed.
  • This seal must also be suitable to seal the corresponding wall 70 of the container with.
  • the seal to the wall of the Bereist eins matterers 80 must be made from the inside via such an additional seal or alternatively with a molded burr, which can advantageously be molded directly to the roll holder.
  • At least one ready-to-carry container 80 can thus be mounted between the head of the thermo-sheet to be formed and the wall 70 on which the fastening element 100 is arranged (see FIG. Fig. 2 ).
  • the fastening element 100 according to the invention can be correspondingly sealed in the manner described above.
  • the additional component is designed as a reservoir or condenser of a dishwasher, which can serve for example the temperature of the wall.
  • a roller arrangement comprises a rail-shaped spacer 3 with, by way of example, two fastening elements 100, on each of which rollers 9 are applied.
  • the spacer 3 forms with the fastening elements 100 and the rollers 9, an assembly which in the in Fig. 1 shown manner is arranged on a cultivation surface, thereby enabling the attachment of the additional component.
  • the spacer forms a fastening rail.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insb. Geschirrspülmaschine, mit einem durch Behälterwände begrenzten Spülraum und wenigstens einem Befestigungselement (100), das wenigstens eine Achse aufweist, auf der wenigstens eine Rolle (9) angeordnet ist, welche innerhalb des Spülraums angeordnet ist, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet ist, dass das Befestigungselement (100) sich zumindest mit einem Abschnitt durch eine Behälterwand des wasserführenden Haushaltsgeräts erstreckt und dieser Abschnitt zur Befestigung von wenigstens einem Geräteelementen ausgebildet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff es Patentanspruchs 1.
  • Im Bereich von Geschirrspülmaschinen werden Befestigungsschienen als Rollenhalter für einen Auszugsmechanismus verwendet. Solche Befestigungsschienen sind in der Regel aus einer Blechkonstruktion gefertigt. An einer Befestigungsschiene ist zumindest eine Achse befestigt. Die Befestigung der Achse erfolgt in der Regel über Nieten. Derartige Befestigungselemente sind in der Regel auf mindestens einer Achse z.B. mittels Nieten angebracht. Diese mindestens eine Achse dient dann bei Geschirrspülmaschinen beispielsweise der Anbringung der Rollen z.B. für den Oberkorbauszug der Geschirrspülmaschine. Derartige Konstruktionen (umfassend die Befestigungsschiene und die zumindest eine Achse) werden dann - vorzugsweise durch Schweißen - von innen auf Höhe des späteren Oberkorbauszuges an dem Innenbehälter befestigt. Hieraus ergibt sich jedoch der Nachteil einer komplexen und sehr zeitintensiven Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, die besonders schnell montiert werden kann.
  • Die Erfindung geht aus von einem wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem durch Behälterwände begrenzten Spülraum und wenigstens einem Befestigungselement, das wenigstens eine Achse aufweist, auf der eine Rolle angeordnet ist, welche innerhalb des Spülraums angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Befestigungselement sich zumindest mit einem Abschnitt durch eine Behälterwand des wasserführenden Haushaltsgeräts erstreckt und dieser Abschnitt zur Befestigung von wenigstens einem Geräteelement ausgebildet ist. Dabei kann es sich bei den Geräteelementen bspw. um Zapfen handeln, die einer dauerhaften Befestigung dienen. So können Geräteelemente ohne zusätzlich Bauteile befestigt werden, die z.B. als Bereitstellungsbehälter ausgebildet sind. Alternativ können die Geräteelemente auch einer temporären Befestigung, bspw. während eines Montagevorganges dienen.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Befestigungselement eine sich durch die Behälterwand erstreckende Achse aufweist. D.h., das Befestigungselement weist einen Zentralkörper mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich sich innerhalb des Spülbehälters befindet und der zweite Bereich sich wenigstens abschnittsweise durch die Behälterwand des wasserführenden Haushaltsgeräts erstreckt.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Achse und der Abschnitt auf einer Mittenachse liegend angeordnet sind und dass vorzugsweise das Befestigungselement im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Befestigungselement aus Kunststoff gefertigt ist. Dabei kann das Befestigungselement mittels 2k-Technik durch Umspritzen ohne Montage gefertigt werden.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Befestigungselement einen Abstandhalter aufweist, der zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des Befestigungselements angeordnet ist. Dabei kann der Abstandshalter auf einem Zentralkörper des Befestigungselements angeordnet sein.
  • Der Zentralkörper des Befestigungselements weist im Wesentlichen eine zylinderartige Form mit einem ersten Ende und mit einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüber liegt, auf. Hieraus resultiert, dass der Zentralkörper beide Enden mit einer eigenen geraden Achse verbindet.
  • Entlang dieser Achse weist der Zentralkörper des Befestigungselements mindestens einen Abstandhalter zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Zentralkörpers auf, wobei der Abstandhalter derart auf dem Zentralkörper positioniert ist, dass er geeignet ist, Elemente auf beiden Seiten so voneinander zu trennen, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Wenn beispielsweise auf der einen Seite die Rolle zwischen Abstandhalter und erstem Ende drehbar angeordnet ist bewirkt der Abstandhalter, dass diese Rolle in ihrer Bewegbarkeit nicht von Gegenständen beeinträchtigt wird, die zwischen Abstandhalter und dem zweitem Ende des Zentralkörpers angebracht sind.
  • Wenn erfindungsgemäß der Bereich zwischen Abstandhalter und erstem Ende des Zentralkörpers als Achse und als Halterung für mindestens eine Rolle dienen kann, so bedeutet dies, dass das derartige Befestigungselement bzw. der betreffende Teil seines Zentralkörpers auch als Rollenachse wirkt. Dieser Bereich zwischen Abstandhalter und erstem Ende wird daher als "erster Bereich" bezeichnet. Der Fachmann wird das Ende des ersten Bereichs, welches dem Abstandselement gegenüber liegt so gestalten, dass die auf den ersten Bereich aufgebrachte Rolle nicht herunterfällt, und dass sie in jedem Fall drehbar und außerdem mehr oder weniger leicht abziehbar ist. Alternativ wird der Fachmann aus dem breiten Angebot der Welle-Nabe-Verbindungen wählen. Das Befestigungselement weist somit mehrere Funktionen zugleich auf: Neben der ersten Funktion, welches die Funktion der Befestigung des gesamten Elements ist, ist die zweite Funktion als Drehachse der auf ihr befindlichen Rolle zu dienen. Durch diese Doppelfunktion kann die Anzahl der zu verbauenden einzelnen Bauteile reduziert werden.
  • Im Bereich zwischen Abstandhalter und zweitem Ende des Zentralkörpers ist mindestens ein Bereitstellungsbehälter befestigt. Dies ermöglicht, dass das Befestigungselement im ersten Bereich mindestens eine Rolle aufnehmen kann und diese im zweiten Bereich an einer Anbaufläche (z.B. einer Seitenwand eines Spülbehälters) angebracht werden kann. Darüber hinaus kann im zweiten Bereich noch zusätzlich mindestens ein zusätzliches beispielsweise ein Wärmetauscher oder ein Kondensor angebracht werden. Eine Anbaufläche ist als Fläche zu verstehen, welche mindestens eine für das Befestigungselement geeignete Öffnung aufweist, durch welche der zweite Bereich des Befestigungselements durchragen kann bzw. im angebauten Zustand durchragt. Der Bereich zwischen Abstandhalter und zweiten Ende wird als "zweiter Bereich" bezeichnet.
  • Im Ergebnis stellt das Befestigungselement bzw. sein Zentralkörper nicht nur eine Rollenachse bereit, die über eine Verlängerung über den Abstandshalter hinaus als Befestigungselement wirkt, sondern ermöglicht, dass das Befestigungselement darüber hinaus auch noch mindestens ein weiteres Bauteil zu befestigen in der Lage ist. Damit weist das erfindungsgemäße Befestigungselement insgesamt sogar drei Funktionen auf, nämlich eine Haltefunktion für die mindestens eine Rolle und außerdem zwei Befestigungsfunktionen, wodurch die Anzahl der zu verbauenden einzelnen Bauteile verringert werden kann. Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist insbesondere einstückig ausgebildet, wodurch es sich zur Produktion von großen Stückzahlen besonders gut eignet. Alternativ kann es, insbesondere wenn eine hohe Präzision erforderlich ist oder eine individuelle Einstellbarkeit der Abstände zwischen Abstandselement und den Enden des Zentralkörpers erforderlich ist auch durch einen individuell positionierbar gestalteten Abstandhalter ausgebildet sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass das zweite Ende des Befestigungselements und der Abstandhalter ein zwischen diesen beiden, dem Befestigungselement und dem Abstandhalter, befindliches Material mit Hilfe eines Kraftschlusses und/oder eines Formschlusses fixieren können, bewirkt, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement in seinem zweiten Bereich mit Hilfe einer formschlüssigen Verbindung und noch besser mit Hilfe einer kraftschlüssigen Verbindung, z.B. einer Quetschverbindung, mit einer beliebigen korrespondierenden Fläche verbunden werden kann. Insbesondere bei Verwendung eines Kraftschlusses wird durch die Quetschung eine Dichtwirkung bereitgestellt, die insbesondere dann Vorteile aufweist, wenn sich auf beiden Seiten unterschiedliche Atmosphären bzw. Milieus bzw. Sättigungsgrade an Feuchtigkeit befinden. Diese Verbindung kann, wenn sie kraftschlüssig gestaltet ist, lösbar gestaltet werden, wie es beispielsweise bei einer Schraubverbindung der Fall ist, bei welcher eine Hülse oder eine Mutter die besagte korrespondierende Wand zwischen Abstandhalter und der Hülse oder Mutter einquetscht. Alternativ sind auch nicht wieder lösbare Quetschverbindungen denkbar, wie beispielsweise im Fall, dass wenn das zweite Ende des Befestigungselements als Nietkopf bzw. Niete, insbesondere als Thermoniete dient.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass das erste Ende des Befestigungselements und der Abstandhalter mindestens eine zwischen diesen beiden, dem Befestigungselement und dem Abstandhalter, befindliche Rolle mit Hilfe einer Spielpassung halten, bewirkt, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement in seinem erstem Bereich mit Hilfe einer z.B. nachträglich aufgebrachten, insbesondere aufspritzbaren, Rolle außerdem auch noch als Träger für ein auf dieser Rolle bewegbares Element, wie z.B. einem Gleitelement oder einer Schiene dienen kann. Der Fachmann wird in diesem Fall diese Verbindung zwischen Rolle und erstem Bereich als Spielpassung auslegen und so gestalten, dass einerseits die aufgebrachte Rolle sich im wesentlichen widerstandsfrei drehen lässt, aber sie anderseits zusätzlich auf eine dem Fachmann gängige Weise gegen axiale Verschiebbarkeit sichern, sodass keine Gefahr besteht, dass die Rolle von ihrer Drehachse in Richtung des ersten Endes herunterfällt bzw. in anderer Richtung am Abstandhalter anläuft.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass das Befestigungselement aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, weist darüber hinaus den zusätzlichen Effekt auf, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement einfacher und kostengünstiger herstellbar ist. Als thermoplastischer Werkstoff kommen insbesondere Kunststoffe in Betracht, da diese besonders vorteilhaft sind, wenn das erfindungsgemäße Befestigungselement mit Feuchtigkeit bzw. Wasser in Berührung kommen kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass das Befestigungselement an seinem zweiten Ende eine domförmige Ausformung umfasst, weist den zusätzlichen Effekt auf, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement damit einen präzisen Ansatz für ein Werkzeug bereithält, so dass beispielsweise eine zentrische Nietung sichergestellt werden kann. Darüber hinaus wirkt der Dom im Sinne der Erfindung als eine Zentrierfunktion für die sichere und schnelle Aufnahme der erfindungsgemäß zu befestigenden weiteren Bauelemente.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass der Kraftschluss mit Hilfe einer Thermoniete aufgebracht wird bzw. mit Hilfe eines Thermonietverfahrens aufgebracht wird, weist den weiteren zusätzlichen Effekt auf, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement an der korrespondierenden Wandung schnell und mit Hilfe einfacher Mittel befestigt werden kann. Bei der Verwendung als Thermoniete wird darüber hinaus nicht nur besonders effizient und besonders schnell eine kraftschlüssige Verbindung erreicht, sondern außerdem auch noch eine gewisse Abdichtfunktion durch die bei Ausbildung einer Thermoniete übliche Entstehung von Wulsten erreicht. Zur Verstärkung der Abdichtwirkung wird der Fachmann darüber hinaus auch noch eine Umspritzung der Niete mit Hilfe eines Dichtmittels vorsehen. Diese Umspritzung ist beispielsweise durch ein Zweikomponenten-Verfahren.
  • Auf diesem Wege wird erreicht, dass das erfindungsgemäße Befestigungselement eine besondere Eignung aufweist, wenn es in einer korrespondierenden Wandung befestigt werden soll, welche auf mindestens einer Seite eine andere Atmosphäre bzw. Milieu aufweist, wie auf der anderen Seite, beispielsweise indem sich auf der einen Seite Wasser befindet und auf der anderen Seite normale Umgebungsbedingungen herrschen. Darüber hinaus kann auf diesem Wege zugleich das erfindungsgemäß am zweiten Bereich befestigbare zusätzliche Bauelement im selben Arbeitsschritt fest mit dem Befestigungselement und der korrespondierenden Wandung fixiert werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass mindestens eine der Rollen mit Hilfe einer Umspritzung des Befestigungselements zwischen dessen erstem Ende und dem Abstandhalter erstellt wird, macht eine einfache Fertigung eines Rollenhalters möglich. Es ist auch möglich, defekte Rollen auszutauschen, ohne das gesamte Befestigungselement austauschen zu müssen, indem beispielsweise eine alte Rolle, die möglicherweise Laufspuren aufweist oder andere Alterserscheinungen aufweist, entfernt wird und die alte Rolle durch eine neue Rolle ersetzt wird. Dies kann beispielsweise durch erneute Umspritzung des ersten Bereichs erreicht werden oder durch Aufclipsen der neuen Laufrolle auf den ersten Bereich.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche mehr als ein Befestigungselement umfasst und welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass alle diese Befestigungselemente mit Hilfe eines einzigen Abstandhalters, der daher Befestigungsschiene genannt wird, miteinander verbunden sind, weist den zusätzlichen Effekt auf, dass die erfindungsgemäßen Befestigungselemente nicht einzeln an die korrespondierende Wandung oder Anbaufläche mit den zu den Befestigungselementen passenden Öffnungen angebracht werden müssen. Dies hilft sowohl Arbeitsschritte als auch Zeit bei der Fertigung einzusparen. Der zwischen erstem und zweitem Ende befindliche Abstandhalter des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist in dieser Ausführungsform daher der für alle Befestigungselemente selbe Abstandhalter, wodurch bewirkt wird, dass dieser als Befestigungsschiene ausgebildete Abstandhalter als einziges Verbindungselement für mehr als ein erfindungsgemäßes Befestigungselement wirkt. Selbstverständlich könnte der Fachmann darüber hinaus an diesem gemeinsamen Abstandhalter, der im weiteren als "Befestigungsschiene" bezeichnet wird, neben den erfindungsgemäßen Befestigungselementen auch noch weitere Elemente anbringen, oder sie auch mit andersartigen nicht erfindungsgemäßen Befestigungselementen kombinieren. Hierdurch erhält der Fachmann eine flexibel gestaltbare sowie schnell und präzise verbaubare Befestigungsschiene.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche darüber hinaus noch zusätzlich das Merkmal umfasst, dass alle Befestigungselemente in einer Reihe angeordnet sind, lässt eine besonders einfache Fertigung und Montage einer derart aufgebauten Befestigungsschiene zu. Die Befestigungselemente können hierbei denselben Abstand voneinander aufweisen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, welche mehr als ein Befestigungselement umfasst, die in mindestens einer Befestigungsschiene zusammengefasst sind, und welche darüber hinaus noch zusätzlich mindestens ein mit einer Befestigungsschiene korrespondierendes Gleitelement umfasst, welches mit Hilfe der mindestens einen Rolle parallel zur Befestigungsschiene bewegbar ist, weist den zusätzlichen Effekt auf, dass diese Gleitelement-Schienen-Paarung durch die auf dem erfindungsgemäßen Befestigungselement befindlichen Rollen schnell und stabil bei minimiertem Montageaufwand an der korrespondierenden Wandung angebracht werden kann. Hierdurch wird außerdem eine präzise und besonders gerade Gleitstrecke für die korrespondierende Gleitschiene bereitgestellt, sodass alle Rollen ihren jeweils anteiligen gleichen Beitrag zur Gleitfunktion liefern und dadurch der Verschleiß einzelner Rollen und die damit einhergehende ungleichmäßige Abnutzung der Rollen verhindert wird. Zwei derartige Gleitelement-Schienen-Paarungen bilden, wenn sie parallel zueinander angebracht werden, ein Auszugsystem.
  • Ein Auszugsystem, welches mindestens eine derartiges Befestigungsschiene umfasst, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungselemente aufgebaut ist, weist den zusätzlichen Effekt auf, dass das gesamte Auszugsystem stabil und gleichmäßig auf den Rollen des erfindungsgemäßen Befestigungselements gelagert werden kann. Hierdurch ist ein besonders ruhiger und gleichmäßiger und verschleißarmer Auszugvorgang der parallel zueinander zum Einsatz kommenden Rollen der Befestigungselemente und
  • Schienen des Auszugs möglich. Dieses Auszugsystem kann für Schubladen ebenso zum Einsatz kommen, wie für Geschirrkörbe von Geschirrspülmaschinen.
  • Ein Behältnis, welches mindestens ein derartiges Auszugelement umfasst, ist besonders einfach und schnell aufbaubar und montierbar und weist eine besonders stabile Auszugscharakteristik für darin eingebaute Auszüge, wie z.B. Auszugkörbe auf. Darüber hinaus ist es außerdem besonders haltbar, wenn innerhalb der korrespondierenden Befestigungswand des Behälters andere Milieuzustände herrschen als außerhalb der korrespondierenden Befestigungswand des Behälters. Besonders gut eignet sich daher der Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungselemente in Geschirrspülmaschinen. In diesem Fall wird der Fachmann die erfindungsgemäßen Befestigungselemente aus einem an die Milieubedingungen angepassten Material gestalten, wobei ein spritzbarer Kunststoff bevorzugt ist.
  • In allen geschilderten Fällen ist es darüber hinaus möglich, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungselements in der Nähe von dessen zweitem Ende mindestens ein weiteres Bauelement pro Befestigungselement angebracht werden kann. Hierdurch wird bewirkt, dass weitere der zu verbauenden Bauelemente eines Elektrogerätes, wie Kondensor, Elektroantriebe, Wärmetauscher etc. besonders einfach und schnell befestigt werden können.
  • In Folge werden nun das erfindungsgemäße Befestigungselement sowie eine mit Hilfe von erfindungsgemäßen Befestigungselementen aufgebaute Befestigungsschiene erläutert, wie sie beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine zum Einsatz kommen kann. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Befestigungselement, wie es in einer korrespondierenden Wandung angebracht, und
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Befestigungsschiene, wie sie beispielhaft aus zwei erfindungsgemäßen Befestigungselementen aufgebaut ist, wobei jedes Befestigungselement genau eine Rolle trägt.
  • In Fig. 1 ist im Schnitt durch einen Abschnitt einer Gehäusewandung einer Geschirrspülmaschine dargestellt, die einen Bereitstellungsbehälter 80 aufweist, der bspw. der Aufnahme von Spülflotte dienen kann. Ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 100, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rollenhalter, z.B. für einen Oberkorb einer Geschirrspülmaschine ausgebildet ist, weist einen länglichen und in diesem beispielhaften Fall zylinderförmigen Zentralkörper 90 auf, der axial auf der einen Seite von einem ersten Ende 1 begrenzt ist und der axial auf der zweiten Seite von einem zweiten Ende 2 begrenzt ist, welches dem ersten Ende 1 gegenüber liegt. Zwischen dem ersten Ende 1 und zweiten Ende 2 des Zentralkörpers 90 ist ein Abstandhalter 3 angebracht. Es können jedoch auch abweichend von der Darstellung aus Fig. 1 mehr als ein Abstandhalter 3 angebracht werden. Der Abstandhalter 3 kann hierbei jede geeignete Form aufweisen, kann z.B. in einer nicht dargestellten Draufsicht rund oder länglich sein. Das Befestigungselement 100 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, bevorzugt einstückig ausgebildet, wodurch es besonders einfach zu fertigen ist.
  • Hierdurch kann ein erster Bereich 10 zwischen dem Abstandhalter 3 und dem ersten Ende 1 des Zentralkörpers 90, wenn er wie im vorliegenden Beispiel zylinderförmig ausgestaltet ist, als Achse und als Halterung für beispielsweise mindestens eine Rolle 9 dienen. Damit die Rolle 9 in axialer Richtung nicht über das erste Ende 1 herunterrutscht, weist im vorliegenden Fall das erste Ende 1 einen größeren Durchmesser auf als der Durchmesser im ersten Bereich 10. Auf dieselbe Weise, nämlich indem der erste Bereich über eine Stufe mit einem etwas größeren Durchmesser in den Abstandhalter 3 übergeht (in Fig. 1, 2 nicht dargestellt), kann ein Anlaufen der Rolle 9 am Abstandhalter 3 verhindert werden. Damit die Rolle 9 auf dem ersten Bereich 10 einwandfrei rotiert, weisen die Rolle 9 und der erste Bereich 10 zueinander eine Spielpassung auf. Alternativ kann auch eine Lagerung mit einer jeden dem Fachmann geläufigen Welle-Nabe-Verbindung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist aus demselben Grund der erste Bereich 10 länger als die Rolle 9 in ihrem unteren Bereich breit ist.
  • Der zweite Bereich 20 zwischen Abstandhalter 3 und zweitem Ende 2 des Zentralkörpers 90 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet und bildet ein Durchsteckelement für die Befestigung des Befestigungselements 100 an einer Aussparung 83 sowohl der korrespondierenden Wandung 70 eines Behälters (z.B. eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine) als auch zugleich der korrespondierenden Wandung eines Bereitstellungsbehälters 80 aus, in welcher sich mindestens eine Öffnung 81 zur Aufnahme des zweiten Bereichs 20 des Befestigungselements 100 befindet. Damit das Befestigungselement 100 nach der Befestigung in axialer Richtung nicht mehr aus der Aussparung 83 und der Öffnung 81 herausrutscht, weist im vorliegenden Fall das zweite Ende 2 eine pilzförmige Gestalt auf, die durch Thermonieten erzeugt werden kann. Damit das Befestigungselement 100 in seinem eingebauten Zustand axial unverschieblich wird und damit in der Öffnung die korrespondierende Wandung des Bereistellungsbehälters 80 regelrecht einquetscht wird, um eine formschlüssige- und/oder kraftschlüssige Verbindung zu bewirken, wurde in Fig. 1 das zweite Ende 2 als Thermoniete gestaltet.
  • Für den Fall, dass auf der einen Seite des Befestigungselements 100 ein anderes Milieu herrscht als auf der anderen Seite, wird die Thermoniete mit Hilfe einer in Fig. 1 nicht dargestellten Umspritzung abgedichtet. Diese Dichtung muss auch geeignet sein, um die korrespondierende Wandung 70 des Behälters mit abzudichten. Die Abdichtung zur Wandung des Bereiststellungsbehälters 80 muss hierbei von innen über eine solche zusätzliche Dichtung oder alternativ mit einem angespritzten Grat erfolgen, welcher vorteilhafterweise direkt an den Rollenhalter angespritzt werden kann.
  • Wenn der zweite Bereich 20 hinreichend lang ausgestaltet ist, kann somit je Befestigungselement 100 mindestens ein Bereistellungsbehälters 80 zwischen dem auszubildenden Kopf der Thermoniete und der Wandung 70, an dem das Befestigungselement 100 angeordnet wird, angebracht werden (vgl. Fig. 2). Auch in diesem Fall kann das erfindungsgemäße Befestigungselement 100 auf die oben beschriebene Weise entsprechend abgedichtet werden.
  • Gemäß Fig. 1 ist das zusätzliche Bauelement als Vorratsbehälter oder Kondensor einer Geschirrspülmaschine ausgebildet, das z.B. der Temperierung der Wand dienen kann.
  • In Fig. 2 wird die Erfindung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Eine Rollenanordnung umfasst einen schienenförmigen Abstandshalter 3 mit beispielhaft zwei Befestigungselementen 100, auf denen jeweils Rollen 9 aufgebracht sind. Der Abstandhalter 3 bildet mit den Befestigungselementen 100 und den Rollen 9 eine Baugruppe, die in der in Fig. 1 gezeigten Weise an einer Anbaufläche angeordnet wird und dabei die Befestigung des zusätzlichen Bauelements ermöglicht. Der Abstandshalter bildet eine Befestigungsschiene. Mit Hilfe der Rollen 9 kann ein auf der Rollenanordnung laufendes (und hier in Fig. 1 bzw. Fig. 2 nicht dargestelltes) Auszugselement gleiten, wie z.B. der Korb in einer Geschirrspülmaschine.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erstes Ende
    2
    zweites Ende
    3
    Abstandhalter
    10
    erster Bereich
    20
    zweiter Bereich
    70
    Wandung eines Behälters
    80
    Bereitstellungsbehälter
    81
    Öffnung
    82
    Hohlraum
    83
    Aussparung
    90
    Zentralkörper
    100
    Befestigungselement

Claims (14)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insb. Geschirrspülmaschine, mit einem durch Behälterwände begrenzten Spülraum und wenigstens einem Befestigungselement (100), das wenigstens eine Achse aufweist, auf der wenigstens eine Rolle (9) angeordnet ist, welche innerhalb des Spülraums angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (100) sich zumindest mit einem Abschnitt durch eine Behälterwand des wasserführenden Haushaltsgeräts erstreckt und dieser Abschnitt zur Befestigung von wenigstens einem Geräteelementen ausgebildet ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschnitt des Befestigungselements (100) als eine sich durch die Behälterwand erstreckende Achse ausgebildet ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse und der Abschnitt auf einer Mittenachse liegend angeordnet sind.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (100) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (100) aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (100) zur Befestigung von Zusatzelementen wenigstens einen Zapfen aufweist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Zusatzelement als Bereitstellungsbehälter (80) ausgebildet ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das der Abschnitt zur Befestigung wenigstens eines Zusatzgerätes mittels Kraftschluss und/oder Formschluss ausgebildet sind.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Rolle (9) von dem Befestigungselement (100) und einem Abstandhalter (3) mit Spielpassung gehalten ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (100) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschnitt eine domförmige Anformung umfasst.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Rollen (9) vorgesehen sind und dass mindestens eine der Rollen (9) mittels Umspritzung des Befestigungselements (100) zwischen dessen erstem Ende (1) und dem Abstandhalter (3) erstellt wird.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Mehrzahl von Befestigungselementen (100) in einer Reihe angeordnet sind.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Befestigungselemente (100) mit Hilfe eines einzigen Abstandhalters (3) miteinander verbunden sind.
EP07122498A 2006-12-22 2007-12-06 Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus Active EP1935323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07122498T PL1935323T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-06 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z co najmniej jednym elementem mocującym dla mechanizmu wysuwania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061099A DE102006061099A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Befestigungselement für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1935323A2 true EP1935323A2 (de) 2008-06-25
EP1935323A3 EP1935323A3 (de) 2010-01-06
EP1935323B1 EP1935323B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=39186970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122498A Active EP1935323B1 (de) 2006-12-22 2007-12-06 Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1935323B1 (de)
CN (1) CN101229045B (de)
DE (1) DE102006061099A1 (de)
ES (1) ES2401025T3 (de)
PL (1) PL1935323T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409632A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-25 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Montier-Kit
US9357899B2 (en) 2012-10-23 2016-06-07 Whirlpool Corporation Dishwasher support structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107126177B (zh) * 2017-06-22 2020-06-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 滚轮组件和洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177283A7 (de) * 1972-03-18 1973-11-02 Zanussi A Spa Industrie
DE10122834A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine
WO2003039323A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rollenhalter für geschirrspüler
EP1323372A2 (de) * 2001-12-22 2003-07-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345959A (en) * 1993-07-14 1994-09-13 White Consolidated Industries, Inc. Rack support roller for dishwashing machine and method of assembly therefor
CN2221936Y (zh) * 1995-02-28 1996-03-13 允福股份有限公司 烘碗机
DE19823806A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem Geschirrkorb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177283A7 (de) * 1972-03-18 1973-11-02 Zanussi A Spa Industrie
DE10122834A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontseitig beschickbare Geschirrspülmaschine
WO2003039323A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rollenhalter für geschirrspüler
EP1323372A2 (de) * 2001-12-22 2003-07-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409632A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-25 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Montier-Kit
US9357899B2 (en) 2012-10-23 2016-06-07 Whirlpool Corporation Dishwasher support structures
US9635995B2 (en) 2012-10-23 2017-05-02 Whirlpool Corporation Dishwasher support structures
US10499790B2 (en) 2012-10-23 2019-12-10 Whirlpool Corporation Dishwasher support structures

Also Published As

Publication number Publication date
CN101229045B (zh) 2013-07-10
EP1935323B1 (de) 2013-02-20
DE102006061099A1 (de) 2008-06-26
CN101229045A (zh) 2008-07-30
PL1935323T3 (pl) 2013-07-31
ES2401025T3 (es) 2013-04-16
EP1935323A3 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2023776B1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP1935323B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE3732895C2 (de)
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP3235981A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0601350B1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
DE102011005244A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP3045743A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
DE102006035757B3 (de) Einteiliges Befestigungsmittel aus Kunststoff zur Befestigung eines Bauteils an einem Tragbauteil aus Flachmaterial mit einem viereckigen Loch
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
DE4005136A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schutzkontaktsteckdose mit einer kinderschutzsicherung
EP1462049B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
EP1352120B1 (de) Adapter zur befestigung von wasserstandreglern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401025

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011329

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011329

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011329

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20211231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701