EP3714173A1 - Unlösbare befestigungsvorrichtung - Google Patents

Unlösbare befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3714173A1
EP3714173A1 EP19700327.0A EP19700327A EP3714173A1 EP 3714173 A1 EP3714173 A1 EP 3714173A1 EP 19700327 A EP19700327 A EP 19700327A EP 3714173 A1 EP3714173 A1 EP 3714173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
lower ring
fastening device
springs
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19700327.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Nieberding
Lothar Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3714173A1 publication Critical patent/EP3714173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/009Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a wedging effect in order to adjust the height of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Definitions

  • the present invention relates to a non-detachable fastening device, in particular a latching connection, for connecting a plurality of material parts.
  • the fastening device comprises a detent pin and a retaining element, each of which has a plurality of detents, which can be brought into engagement with one another by telescoping detent pin and retaining element and by at least partial reversible deformation or bending of the detent pin and / or the retaining element in the region of the detents are.
  • the latching connection resulting thereby makes it possible to push the locking pin and the retaining element further into one another and blocks them from being pulled apart, whereby the material parts are clamped by passing a part of the locking pin through the material parts between the locking pin and the retaining element.
  • the fastening device allows an uncomplicated and tool-free permanent connection of material parts.
  • only the latching pin is pushed through a corresponding opening in the material parts to be joined and the holding element is pushed or pushed from the other side to the end of the latching pin protruding from the opening.
  • Both the locking pin and the retaining element have a plurality of locking lugs in such a way that can be pushed in the direction of the material parts by attaching the retaining element on the locking pin, the retaining element. A movement taking place in this direction is made possible by a reversible bending of at least part of the latching pin and / or the retaining element in the region of the latching lugs.
  • interlocking latching lugs are formed such that the previously described oppositely directed movement of locking pin and retaining element is possible, an opposite movement or pulling apart of locking pin and retaining element, however, is blocked.
  • the holding element is pushed so long in the direction of the material parts on or against the locking pin, until they are firmly clamped between locking pin and retaining element.
  • the detent pin comprises a pin on which the detents are arranged and which at one end has a head, wherein the outer diameter of the head is greater than the outer diameter of the pin.
  • the latching pin is thus configured similarly to a screw, wherein instead of the screw thread, a plurality of latching lugs are arranged on the pin for forming a latching connection with the retaining element. The head is in the connected state on one of the material parts and jammed with the holding element.
  • the fastening device further comprises a lower ring with a central opening which is arranged in the connected state between the holding element or the head of the detent pin and the material parts and through which the pin of the detent pin can be guided is, wherein the lower ring on the upper side facing away from the material parts has at least two grooves and at least two recesses, wherein the recesses are formed deeper than the grooves and wherein the grooves are alternately arranged in the circumferential direction of the lower ring between the recesses.
  • the underside of the lower ring thus basically rests on one of the material parts in the connected state, while the upper side of the lower ring contacts the underside of the head of the detent pin or the underside of the retaining element.
  • a cast or milled mounting block may have already integrated the element Unterlegring and yet the connection can be connected to a base carrier without tools and still undetachably and held tightly clamped.
  • the depressions each have angled portions along an angular region of the lower ring, which in the case of plan view run either in the clockwise or counterclockwise direction from the bottom of the recesses to the upper side of the lower ring. The bevels thus extend from the bottoms of the depressions in the same mathematical direction of rotation towards the surface of the lower ring.
  • the bottoms are limited in the direction of the inclined opposite direction of rotation of a steep, ie perpendicular to the surface of the lower ring extending edge.
  • the edges of the grooves are steep, ie formed at right angles to the surface of the lower ring.
  • the grooves and recesses are advantageously not only open to the surface of the lower ring, but also towards the central opening.
  • the underside of the head of the latching pin or of the holding element, which is connected to the material parts in the connected position has at least two springs, which can be introduced into the grooves or recesses of the lower ring, wherein in the connected state can be brought by rotation of the detent pin or retaining element relative to the lower ring of the bottoms of the wells along the slopes to the top and further into the grooves.
  • the term "spring” is used in this context in the sense of a tongue and groove connection. The springs, which are located either on the head of the detent pin or on the retaining element, so fit completely into the grooves and into the depressions.
  • the springs are preferably initially in the basic position within the recesses, in particular in contact with the bottoms of the recesses.
  • the carrier element of the springs ie latching pin head or holding element
  • they are displaced from the basic position along the slopes to the surface of the lower ring.
  • the springs are finally brought into the cocking position within the grooves, with the springs engaging in the grooves. Since the grooves are designed less deep than the wells, the springs and thus the support element are in the clamping position so at a greater distance to the connected material parts as in the normal position. As a result, a distortion of the material parts is achieved, which substantially increases the strength of the non-detachable connection.
  • Such bracing by means of the lower ring is particularly advantageous if a low tolerance or high strength is required in the connection of the material parts. Without the washer ring the tolerance of the non-detachable locking connection is determined by the distance of the spaced adjacent ratchet teeth. While a connection without a lower ring may be sufficient for connections without special tolerance requirements, the use of the lower ring according to the invention makes it possible to preload or stretch the connected material parts and thereby exclude tolerances in the connection.
  • the holding element has at least two radially outwardly reversibly bendable arms on which the latching lugs are arranged.
  • the holding element has a central opening for receiving the pin of the latching pin, wherein the springs are arranged on the underside of the head of the latching pin.
  • both the pin of the detent pin and the arms of the retaining element are formed as at least two radially outwardly reversibly bendable and preferably identically designed arms, which are telescopically to form a snap closure.
  • both the arms of the latching pin and the arms of the holding element are inserted through the opening in the holding elements to be connected, wherein the latching lugs of the individual arms interlock with one another to form an immovable latching connection.
  • the length of the arms can be adapted to the respective thickness of the material parts to be joined. This can be avoided that a part, for example, the end of the pin of the locking pin protrudes from the material parts. Only the heads of the detent pin and of the retaining element rest on the material parts in the connected state.
  • the holding element has a central opening for receiving the pin of the latching pin, wherein the springs are arranged on the underside of the holding element.
  • the lower ring is arranged in the connected state between the holding element and the material parts, so that a rotation of the holding element relative to the lower ring leads to a tension of the material parts.
  • latching pin and retaining element consist of plastic.
  • the lower ring can also be made of plastic. It is also conceivable that only the parts which have reversibly bendable arms with locking lugs, made of plastic, while the non-bendable parts such as the locking pin or the lower ring of a different material such as metal.
  • the pin is rotatably mounted relative to the head of the detent pin.
  • the lower ring is rotatably connected to the locking pin.
  • the lower ring is no additional loose part of the fastening device according to the invention, but is connected to the locking pin. It is also conceivable that the lower ring is rotatably connected to the holding element.
  • the head of the latching pin or the holding element has a handle. As a result, the rotation of the element carrying the springs relative to the lower ring is facilitated.
  • the holding element comprises a lower part and an upper part, each having a central opening for inserting the pin of the latching pin, wherein the springs are arranged on the underside of the lower part and wherein in the assembled state of the lower ring between the or the material parts and the lower part and the lower part between the lower ring and the upper part is arranged.
  • the pin has at least two anti-rotation grooves as well as the upper part and the lower ring each at least two anti-rotation springs, wherein the anti-rotation springs are arranged so that when inserting the pin through the central openings of the lower ring, the lower part and the upper part in each case a Vermosiêt- spring of the lower ring and the upper part in one of the anti-rotation nut. engages the pin.
  • the anti-rotation grooves are preferably arranged along the longitudinal axis of the pin.
  • the upper part and the lower ring are fixed relative to a rotation relative to the detent pin, while the lower part is rotatable relative to lower ring, upper part and detent pin, wherein
  • the holding element can be moved from the basic position into the clamping position.
  • the latching pin may have on its head a gripping element, by means of which it can be held against the bottom of the piece by hand.
  • the upper part and the lower part and the lower part and the lower ring are pre-assembled with each other before the actual assembly, wherein the upper part or lower part preferably has clip hooks, by means of which the upper part and the lower part are preassembled, and wherein Lower part or the lower ring further preferably Haltefe- has countries which can be introduced for pre-assembly in at least one corresponding retaining groove of the lower ring or the lower part. Simply clicking in or clipping in each of two of the three components to create a preassembled unit consisting of upper part, lower part and lower ring simplifies assembly for the production of the locking connection.
  • the upper part during pre-assembly relative to the lower part is aligned so that the anti-rotation springs of the upper part and the lower ring after installation are congruent to each other and in the corresponding anti-locking grooves of the Pin can be introduced, wherein the tongue and groove connection preferably dissolves when turning the lower part, in particular by shearing the spring of the tongue and groove joint, and releases a rotation of the lower part.
  • the upper part, lower part and Unterlegring in the pre-assembly directly aligned, so that the unit of these components directly on the
  • Pin of the locking pin can be plugged.
  • Figure 1 a first embodiment of the fastening device according to the invention in a side view
  • Figure 2 an embodiment of the invention Flalteelements in a perspective view
  • Figure 3 the fastening device according to Figure 1 in a lateral
  • Figure 4 an embodiment of the invention Unterlegrings in a perspective view
  • FIG. 5 shows a perspective view of the fastening device according to FIG. 3, the head of the detent pin being located opposite the lower ring in the basic position;
  • Figure 6 the fastening device according to Figure 3, wherein the head of the locking pin relative to the lower ring is in the clamping position, in a perspective view;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the fastening device according to the invention in a non-connected state
  • FIG. 8 shows the embodiment according to FIG. 7 in a connected state in a perspective view
  • FIG. 9 shows a third exemplary embodiment of the fastening device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 10 shows a fourth exemplary embodiment of the fastening device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 11 shows a fifth exemplary embodiment of the fastening device according to the invention in a side exploded view
  • Figures 12a-b the locking pin according to the embodiment of Figure 11 in a perspective view and a plan view of the bottom;
  • FIGS. 13a-b the lower ring according to the exemplary embodiment of FIG. 11 in a perspective and a lateral view;
  • Figures 14a-b the lower part of the Flalteelements according to the embodiment of Figure 11 in a perspective view of the top and the bottom;
  • FIG. 15 the upper part of the Flaltelements according to the embodiment of
  • Figure 16 The pre-assembled element of the lower part and upper part in a perspective view
  • FIGS. 17c the fastening device according to FIG. 11, wherein the lower part of the flap element is in the basic position relative to the lower ring, in a perspective view;
  • FIGS. 17b the fastening device according to FIG. 17a, the lower part of the flanging element being rotated relative to the lower ring
  • FIGS. 17c the fastening device according to FIG. 17a-b, wherein the lower part of the flap element is in the clamping position relative to the lower ring;
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment of the latching pin in a perspective view.
  • the fastening device 10 comprises three elements: a detent pin 12, a flattening element 14 and a leg ring 22.
  • the detent pin 12 has a cylindrical pin 16 which has a plurality of longitudinally along the pin 16 juxtaposed locking lugs 20 which each along the entire circumference of the pin 16 stretch.
  • the pin 16 has at one end a head 18, which has a wing-shaped handle.
  • the latching lugs 20 are chamfered in the direction of the free end of the pin 16.
  • the holding element 14 has a central opening through which the pin 16 of the latching pin 12 can be inserted. Further, four arms 36 are arranged on the holding element 14, which are arranged around the opening and extend perpendicular to this. In a state in which the holding element 14 is fitted onto the pin 16 of the latching pin 12, the arms 36 thus extend along the longitudinal direction of the pin 16.
  • the arms 36 also have several at the respective side facing the opening or the pin 16 Latches 20 which engage in the attached state in the locking lugs 20 of the pin 16.
  • the latching lugs 20 of the arms 36 are chamfered in the direction of the opening, so that the chamfered surfaces of the latching lugs 20 of the pin 16 and the arms 36 lie against each other.
  • both the detent pin 12 and the retaining element 14 can be made of plastic.
  • a plurality of material parts 40 for example wood panels, metal sheets, leather, fabric or other elements, can be firmly and non-detachably connected to each other.
  • material parts 40 to be joined only an opening in the material parts 40 to be joined must be present, through which the pin 16 of the latching pin 12 is inserted.
  • the holding element 14 On the free end of the pin 16, the holding element 14 is inserted and pushed in the direction of the material parts 40 in order to clamp this between the head 18 of the locking pin 12 and the retaining element 14.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the holding element 14 according to the invention in a perspective view.
  • the locking lugs 20 of the arms 36 in the direction of the central opening of the holding element 14.
  • the edges of the locking lugs 20 are bent following the central opening, so that they form fit in the connected state with the circulating around the pin 16 Locking lugs 20 of the locking pin 12 are engaged.
  • FIG. 3 shows, in a lateral sectional view, a situation in which two parts of material 40 are connected to one another by means of the first exemplary embodiment of the fastening device 10 according to the invention.
  • the lower ring 22 is arranged between the head 18 of the latching pin 12 and the connected material parts 40.
  • the function of the lower ring 22 will be described in detail below with reference to FIG.
  • the pin 16 is rotatably mounted in the head 18 of the latching pin 12, so that the head 18 can be rotated without turning the pin 16.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the lower ring 22 according to the invention.
  • the lower ring 22 has a central opening through which the pin 16 of the latching pin 12 can be inserted.
  • the lower ring 22 Arranged around the opening, the lower ring 22 has on its upper side two opposing grooves 26, which are delimited by vertical edges. Between the grooves 26, two opposing recesses 28 are further arranged, which have a greater depth than the grooves 26. Starting from the bottoms 32 of the recesses 28, ramps 30 extend along the edge of the opening in a counterclockwise direction (in plan view) towards the surface 31. The bottoms 32 of the recesses 28 are bounded by vertical walls in a clockwise direction. Both the recesses 28 and the grooves 26 are open towards the central opening.
  • the lower side of the head 18 of the latching pin 12 has two springs 34, which are arranged corresponding to the grooves 26 of the lower ring 22.
  • the two springs 34 fit in both the grooves 26, and in the recesses 28 of the lower ring 22.
  • the springs 34 In the connected state, in which the lower ring 22 between the head 18 of the locking pin 12 and the material parts 40 is arranged, the springs 34 be arranged either in a clamping position within the grooves 26 or in a basic position within the recesses 28, in the latter case, the springs 34 rest on the bottoms 31 of the recesses 28.
  • the springs 34 and the locking pin 12 are in the clamping position, which is characterized in that the Ab- stood between holding element 14 and lower ring 22 is lower than in the basic position.
  • retaining element 14 and lower ring 22 are pressed against the material parts 40 from both sides, which are clamped in this way.
  • FIGS. 5 and 6 show the arrangement shown in FIG. 3 with two connected material parts 40 in a perspective view.
  • the locking pin 12 is opposite the lower ring 22 in the basic position.
  • FIG. 6 shows the situation in which, after rotation of the head 18 relative to the lower ring 22, the locking pin 12 is in the clamping position. It can be seen that the head 18 has lifted off the lower ring 22, ie that a gap has formed between these elements, as a result of which the material parts 40 are firmly pressed together.
  • the lower ring 22 Without the use of the lower ring 22, it could occur that, due to the division or discrete spacing of the latching lugs 20, the smallest possible distance between the head 18 of the latching pin 12 and holding element 14 in the connected state is greater than the thickness of the material parts 40 to be joined For connections with low tolerance, such a rough form fit may be sufficient. However, in order to exclude tolerances and to achieve an exact positive connection, it is possible by the use of the lower ring 22 according to the invention and the previously described bringing the springs 34 into the clamping position to bring the bonded material parts 40 to pretension or extension.
  • a second embodiment of the fastening device 10 is shown in non-connected and connected state.
  • the pin 16 'of the detent pin 12' is split in two, wherein each of the two arms of the two-part pin 16 'has a cross section which is substantially similar to a circular sector.
  • the tips of the circular sector-shaped arms in this case have each other, while the locking lugs 20 are arranged on the inner straight edges.
  • the holding element 14 'in this embodiment has no central opening through which the pin 16' is pushed, but a head with two arms 36 'arranged thereon, which is identical to the arms of the two-part pin 16' of the detent pin 12 ' are.
  • the arms of the latching pin 12 'and of the holding element 14' are pushed into one another, as shown in FIG.
  • the reversible bending of the respective arm makes it possible to push each other into one another, while a pulling apart is blocked.
  • the springs 34 are also arranged on the head 18 of the latching pin 12 ', so that the lower ring 22 (not shown here) is arranged in the connected state between locking pin 12' and material part 40.
  • the shape of the arms of the pin 16 'and of the retaining element 14' can also be designed differently, in particular in their cross section.
  • FIGS. 9 and 10 show a further exemplary embodiment of the fastening device 10 according to the invention in a connected state.
  • the pin 16 of the latching pin 12 "and the holding element 14", 14 '" are configured similar to the first exemplary embodiment.
  • the holding element 14 ", 14 '" has the springs 34 and a handle.
  • the handle of the holding element 14 " is wing-shaped, whereas in FIG. 10 it is configured as opposite flattened indentations.
  • the holding element 14 ", 14 '” only two armed with locking lugs 20 arms 36, wherein also different configurations are possible.
  • the lower ring 22 (not shown here) is thus arranged in the connected state between the holding element 14 ", 14 '" and the material parts 40, wherein the tension or jamming by rotating the holding element 14 ", 14'” relative to the Unterlegring 22 takes place.
  • the head 18 'of the detent pin 12 " has an opening 38, via which it is possible to attach additional elements to the fastening device 10 according to the invention.
  • a ring or a hook element can be connected via the opening 38 to the detent pin 12 ", via which or other elements can then be fastened to the fastening device 10 or the material parts 40 connected thereby.
  • FIGS. 11-18 A further embodiment of the fastening device 10 'according to the invention is shown in FIGS. 11-18.
  • FIG. 11 shows a side exploded view of the various components of the fastening device 10 ', with a locking pin 12 ", which is located within a cylindrical bore of a material part 40.
  • the holding element 140 is designed in two parts, with a lower part 141 and an upper part 142.
  • the lower ring 220 is in the mounted state between the holding element 140 or its lower part 141 and the material part 40 or the material parts to be joined 40th
  • springs 150 guided in grooves 222 of the lower ring 220 are also arranged on the lower part 141 of the holding element 140 facing the lower ring 220, whereby a corresponding rotational movement of the lower part 141 relative to the lower ring 220 leads to a tension or jamming of the material parts 40.
  • Figures 12a and 12b show a perspective view and a plan view of the underside of the detent pin 120.
  • the head 180 of the detent pin 120 has a round support surface and a handle bar 182 for manually holding the detent pin 120 when making the connection or the tension on.
  • the grip web 182 has a rectangular opening 184, which can be used for fastening various elements, for example a cable tie, a rope, etc.
  • the detent pin 120 comprises a pin 160 which, in addition to the detents 200, has three anti-rotation grooves 162 which run along the circumference. Fangs of the pin 160 at regular intervals, ie each offset by 120 ° to each other, are arranged and extend over the entire length of the pin 160 parallel to its longitudinal axis. The anti-rotation grooves 162 thus interrupt the latching noses 200 revolving around the pin 160.
  • the lower ring 220 according to the invention is shown in FIGS. 13a and 13b in a perspective view and a side view.
  • the lower ring 220 of the present exemplary embodiment has three grooves 222 and three recesses 224, which each have the properties and functions discussed in the description of the lower ring 22 shown in FIG Have tension in conjunction with the Flalteelement 140. On a repetitive description is therefore omitted at this point, as far as the features and properties correspond to those of the previous embodiment.
  • the lower ring 220 has, in the region of the grooves 222, anti-rotation springs 232 which form extensions of the bottoms of the grooves 222 and protrude into the central opening of the lower ring 220 in the direction of the center.
  • the three anti-rotation springs 232 of the lower ring 220 correspond to the three anti-rotation grooves 162 of the detent pin 120, ie they project into the central opening of the lower ring 220 by a distance substantially corresponding to the depth of the anti-rotation grooves 162 and have one corresponding width.
  • the grooves 222 and the anti-rotation springs 232 are arranged uniformly along the circumference of the lower ring 220 at 120 ° to each other.
  • a different number of grooves 222, recesses 224 and anti-rotation springs 232 for example only two or more than three, as well as a different arrangement, in particular a non-uniform arrangement along the circumference of the lower ring 220, are also possible, together with a corresponding number and arrangement of Verwarschommesnuten 162nd
  • the lower ring 220 also has on the outer side a circumferential retaining groove 234, which has a U-shaped profile (see Figure 13b). Other profiles are also possible.
  • the lower ring 220 has at the upper outer edge above the retaining groove 234 three uniformly distributed on the circumference rectangular recesses 236, whose function will be described below.
  • the lower part 141 of the holding member 140 is shown in a perspective view looking at the top thereof.
  • the lower part 141 is substantially circular in shape with two radially outwardly extending and opposing (ie offset by 180 °) wings 144.
  • the wings 144 act as handles for the dog-like rotation of the lower part 141 to its springs 150 im Cooperation with the lower ring 220 to spend in the clamping position and thereby bring the bonded material parts 40 to bias or stretch.
  • one side of the wings 144 is concave-shaped, with gripping elements 145 arranged on the curved surface, in order to facilitate gripping and turning of the holding element 140.
  • any other configurations and arrangements of the wings 144 are conceivable.
  • the lower part 141 also has a central circular opening through which the pin 160 of the locking pin 120 is inserted for the preparation of the permanent connection.
  • the diameter of the central opening is at least as large as the outer diameter of the pin 160, so that the lower part 141 can be rotated relative to the pin 160 in the plugged state.
  • the lower part 141 has on the outer edge of the top three upwardly extending reversibly bendable clip hook 146.
  • the upper part 142 of the holding element 140 can be attached to the lower part 141 for pre-assembly and by exerting pressure to bend the clip hooks Click or clone in.
  • the upper part 142 which is shown in FIG. 15, has an outer diameter which is smaller than the outer diameter of the circular main body of the lower part 141, so that the outer edge of the upper part 142 in the clipped-in state on the insides of the clip shaken 146 abuts or almost rests.
  • a thin positioning spring 148 is arranged on the directed towards the central opening outside of the wing 144, which is in the correct mounting position in a corresponding positioning groove 158 of the upper part 142 can be introduced ,
  • the lower part 141 is shown in a perspective view with a view of the lower side.
  • the lower side 155 of the lower part 141 is set back relative to a circumferential outer edge.
  • Three springs 150 which are composed of an oblique part 152 and a flat part 151, project from the underside 155, whereby the inclined part 152, starting from the lower side 155 towards the flat part 151, rises in the direction of rotation in the circumferential direction.
  • the shape of the springs 150 is substantially complementary to the recesses 224 of the bottom ring 220.
  • the oblique parts 152 of the springs 150 each have an outlet. savings 153, within which the projections 230 come to lie in the clamping position.
  • the flat walls of the recesses 153 which face the flat parts 152 of the springs 150, cooperate in the clamping position with the projections 230 in a form-fitting manner and fix the springs 150 or the lower part 141 in the clamping position with respect to a continued rotational movement ,
  • the flat walls of the grooves 222 opposite the projections 230 secure the lower part 141 with respect to an opposite rotational movement, so that the retaining element 140 no longer moves back to the basic position from the once reached clamping position.
  • the lower part 141 is fixed in the clamping position in all directions and has a greater distance to the lower ring 220 than in the basic position, which causes the tension.
  • the lower ring 220 On the inner side of the peripheral outer edge of the underside 155 of the lower part 141, three respective flat springs 154 are arranged which are offset by 120 ° relative to one another and protrude inwardly in the direction of the central opening for a short distance.
  • the lower ring 220 For pre-positioning of the lower ring 220 on the lower part 141, the lower ring 220 is clipped or clipped into the circular recess formed by the outer edge on the lower side of the lower part 141, the Flaltefedern 154 in the outside of the lower ring 220 (on its lateral surface ) engage around the flat groove 234 and pre-fix the lower ring 220, in particular with respect to a displacement relative to the lower part 141.
  • the two parts 141, 220 can not unintentionally detach from each other during assembly.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the upper part 142 of the holding element 140, on the upper side of which around a central opening uniformly distributed around the circumference three arms 156 are arranged which substantially correspond to the arms 36 of the flap element 14 shown in FIG fulfill the same function with respect to the Fier ein a non-detachable locking connection with the locking pin 120.
  • the arms 156 also have latching noses 200 which point in the direction of the central opening of the upper part 142.
  • the upper part 142 has a central circular opening for receiving the pin 160 of the latching pin 120 with three anti-rotation springs 157 extending inwards (ie in the direction of the opening center).
  • the contour of the central opening is designed substantially identical to the contour of the central opening of the lower ring 220.
  • three positioning grooves 158 are arranged distributed on the outer side of the upper part 142 uniformly distributed over the circumference, wherein each of these positioning grooves 158 is in position with the positioning spring 148 of the lower part 141 (in which the lower part 141 with respect to the lower ring 220 in the mounting position) Basic position) can interact. Due to the discrete symmetry of the top 142 and bottom ring 220 with respect to 120 ° rotation, there are three 120 ° offset positioning grooves 158 so that each of the positioning grooves 158 can be used for pre-assembly.
  • FIG. 16 shows the holding element 140 assembled or preassembled from lower part 141 and upper part 142.
  • the upper part 142 was clipped on the upper side of the lower part 141 and is held by the three clip hooks 146 on the lower part 141.
  • the positioning spring 148 is located within one of the three positioning grooves 158 of the upper part 142.
  • the positioning spring 148 and grooves 158 are arranged so that when additional mounting of the lower ring 220, in which this is clicked into the lower side of the lower part 141 and the springs 150 in the respective recesses 224 (ie in the basic position ), the anti-rotation springs 157, 232 of the upper part 142 and the lower ring 220 are arranged congruently one above the other and thus can jointly engage in the corresponding Verwarêtsnuten 162 of the latching pin 120.
  • the upper part 142 and the lower ring 220 after insertion of the latching pin 120 are secured against rotation relative to the latching pin 120. Only the lower part 141 of the retaining element 140 can be rotated relative to the locking pin 120.
  • the thin positioning spring 148 which engages in a positioning groove 158 of the upper part 142 during pre-assembly, shears off, so that the lower part 141 can be rotated relative to the upper part 142 and the lower ring 220 for movement into the clamping position.
  • the positioning spring 148 thus only serves for the relative positioning of the upper part 142 for the pre-assembly.
  • FIG. 17 a shows the preassembled unit comprising lower ring 220, lower part 141 and upper part 142, which is plugged onto pin 160 of latching pin 120 pushed through an opening or bore of a component 40, with a holding element 140 in the basic position. Positioning spring 148 is still in the positioning groove 158.
  • the retaining springs 154 move out of the circumferential retaining groove 234 of the lower ring 220, so that the retaining compound serving only the pre-assembly dissolves.
  • the retaining springs 154 preferably engage in the recesses 236 on the outer upper edge of the lower ring 220 or come to rest there.
  • the lower ring 220 as well as the lower part 141 and the upper part 142 of the holding element 140 are preassembled to form a unit.
  • the pin 160 of the latching pin 120 is pushed through an opening or bore of the material part 40 to be clamped or the material parts 40 to be clamped or connected. From the other side, the preassembled unit 220, 141, 142 is pushed onto the pin 160 as far as possible.
  • the anti-rotation springs 157, 232 of the lower ring 220 and the upper part 142 are inserted into the anti-rotation grooves 162 of the pin 160.
  • the retaining element 140 can be pushed onto the detent pin 120 at a variable distance.
  • the component thickness of the material part 40 to be clamped can vary.
  • the latching noses 200 are latched, the pin 160 and the retaining element 140 are positively connected, but there is no pretension or contact pressure between the components on the material part or parts 40 to be clamped.
  • the lower part 141 In order to generate a pressing force of the retaining element 140 on the material part 40, the lower part 141 is rotated by 90 ° about its own axis. The lower ring 220 and the upper part 142 are secured against rotation and remain in the same position relative to the pin 160.
  • the locking pin 120 is secured to its head 180 by hand against rotation. Due to the rotation of the lower part 141 about its own axis, its springs 150 travel upwards on the slopes 228 of the depressions 224 of the lower ring 220.
  • the upper part 142 is fomnschlüs- sig connected to the pin 160, so creates a contact pressure between the material part 40 and the holding member 140.
  • FIG. 18 shows an alternative embodiment of the latching pin 120 'with a rounded head 180' without a gripping element or holding element and a square projection 186 arranged between the head 180 'and the pin 160.
  • the locking pin 120 ' must not be secured by hand against twisting.
  • Other geometries than the square approach 186 shown here are of course also possible, as well as different embodiments of the head 180 '.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine unlösbare Befestigungsvorrichtung (10), insbesondere eine Rastverbindung, zum Verbinden von mehreren Materialteilen, umfassend einen Raststift (12) und ein Halteelement (14), welche jeweils mehrere Rastnasen aufweisen, die durch Ineinanderschieben von Raststift und Halteelement und durch zumindest partielle reversible Verformung bzw. Verbiegung des Raststifts und/oder des Halteelements im Bereich der Rastnasen miteinander in Eingriff bringbar sind. Die sichdadurchergebende Rastverbindung ermöglicht ein weiteres Ineinanderschieben von Raststift und Halteelement und blockiert ein Auseinanderziehen, wobei die Materialteile durch ein Hindurchführen eines Teils des Raststifts durch die Materialteile zwischen Raststift und Halteelement eingeklemmt werden.

Description

Unlösbare Befestigungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine unlösbare Befestigungsvorrichtung, insbe- sondere eine Rastverbindung, zum Verbinden von mehreren Materialteilen.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Befestigungsvorrichtungen wie beispielsweise Schraub-, Niet- oder Rastverbindungen bekannt, die geeignet sind, mehrere Materialteile miteinander zu verbinden. Nachteilig bei den bisher bekann- ten Vorrichtungen ist jedoch, dass es einerseits durch wiederholte Belastung zu einer Lockerung der Verbindung kommen kann, beispielsweise bei einer Schraub- verbindung unter Verwendung einer Mutter, oder dass zur unlösbaren Verbindung eine irreversible Materialverformung der Befestigungsvorrichtung notwendig ist, wie beispielsweise bei einer Nietverbindung.
Darüber hinaus erfordern die meisten bekannten Befestigungsvorrichtungen den Einsatz spezieller Werkzeuge zur Herstellung der finalen Verbindung, was deren Einsatz aufwendiger und kostspieliger macht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine unlösbare Befestigungsvor- richtung bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile überwindet und dabei ohne Materialverformung oder den Einsatz von Werkzeugen eine feste Verbindung von Materialteilen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine unlösbare Befestigungsvorrich- tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Befestigungsvorrichtung um- fasst einen Raststift und ein Halteelement, welche jeweils mehrere Rastnasen auf- weisen, die durch Ineinanderschieben von Raststift und Halteelement und durch zumindest partielle reversible Verformung bzw. Verbiegung des Raststifts und/oder des Halteelements im Bereich der Rastnasen miteinander in Eingriff bringbar sind. Die sich dadurch ergebende Rastverbindung ermöglicht ein weiteres Ineinander- schieben von Raststift und Halteelement und blockiert ein Auseinanderziehen, wo- bei die Materialteile durch ein Hindurchführen eines Teils des Raststifts durch die Materialteile zwischen Raststift und Halteelement eingeklemmt werden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht ein unkompliziertes und werkzeugfreies unlösbares Verbinden von Materialteilen. Hierzu wird lediglich der Raststift durch eine entsprechende Öffnung in den zu verbindenden Materialteilen geschoben und das Halteelement wird von der anderen Seite auf das aus der Öff- nung herausragende Ende des Raststifts geschoben bzw. gesteckt. Sowohl der Raststift als auch das Halteelement weisen mehrere Rastnasen dergestalt auf, dass durch ein Aufstecken des Halteelements auf den Raststift das Halteelement in Richtung der Materialteile geschoben werden kann. Eine in diese Richtung erfol- gende Bewegung wird durch eine reversible Verbiegung zumindest eines Teils des Raststifts und/oder des Halteelements im Bereich der Rastnasen ermöglicht. Dabei sind die im verbundenen Zustand sich ineinander verhakenden Rastnasen derart ausgeformt, dass die zuvor beschriebene gegeneinander gerichtete Bewegung von Raststift und Halteelement möglich ist, eine entgegengesetzte Bewegung bzw. ein Auseinanderziehen von Raststift und Halteelement hingegen blockiert wird. Zum festen Verbinden der Materialteile wird das Halteelement so lange in Richtung der Materialteile auf bzw. gegen den Raststift geschoben, bis diese fest zwischen Raststift und Halteelement eingeklemmt sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Raststift einen Stift umfasst, an dem die Rastnasen angeordnet sind und welcher an einem Ende einen Kopf auf- weist, wobei der Außendurchmesser des Kopfes größer als der Außen- durchmesser des Stifts ist. Der Raststift ist also ähnlich einer Schraube ausgestal- tet, wobei an dem Stift anstelle des Schraubengewindes mehrere Rastnasen zur Bildung einer Rastverbindung mit dem Halteelement angeordnet sind. Der Kopf liegt im verbundenen Zustand an einem der Materialteile an und verklemmt diese mit dem Halteelement.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrich- tung ferner einen Unterlegring mit einer zentralen Öffnung umfasst, welcher im ver- bundenen Zustand zwischen dem Halteelement oder dem Kopf des Raststifts und den Materialteilen angeordnet ist und durch welchen der Stift des Raststifts hin- durchführbar ist, wobei der Unterlegring an der den Materialteilen abgewandten Oberseite wenigstens zwei Nuten und wenigstens zwei Vertiefungen aufweist, wo- bei die Vertiefungen tiefer als die Nuten ausgebildet sind und wobei die Nuten in Umlaufrichtung des Unterlegrings abwechselnd zwischen den Vertiefungen ange- ordnet sind. Die Unterseite des Unterlegrings liegt also im verbundenen Zustand grundsätzlich auf einem der Materialteile auf, während die Oberseite des Unter- legrings die Unterseite des Kopfs des Raststifts oder die Unterseite des Halteele- ments kontaktiert. Die vorgenannten Funktionselemente können auch in einem Bauteil vereinigt sein, so dass nur der Raststift zugefügt wird. Beispielsweise kann ein gegossener oder gefräster Montageblock das Element Unterlegring bereits in- tegriert haben und dennoch kann die Verbindung mit einem Grundträger werkzeug- los und dennoch unlösbar verbunden und fest gespannt stattfinden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vertiefungen jeweils entlang eines Winkelbereichs des Unterlegrings Schrägen aufweisen, welche bei Draufsicht alle entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn vom Boden der Vertie- fungen zur Oberseite des Unterlegrings verlaufen. Die Schrägen verlaufen also von den Böden der Vertiefungen aus in derselben mathematischen Drehrichtung hin zur Oberfläche des Unterlegrings. Vorzugsweise werden die Böden in der dem Verlauf der Schrägen entgegengesetzten Drehrichtung von einer steilen, d.h. rechtwinklig zur Oberfläche des Unterlegrings verlaufenden, Kante begrenzt. Weiter vorzugs- weise sind auch die Kanten der Nuten steil, d.h. rechtwinklig zur Oberfläche des Unterlegrings ausgebildet. Ebenfalls sind die Nuten und Vertiefungen vorteilhafter- weise nicht nur zur Oberfläche des Unterlegrings hin offen, sondern ebenfalls zur zentralen Öffnung hin.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die im verbundenen Zu stand zu den Materialteilen weisende Unterseite des Kopfs des Raststifts oder des Halteelements wenigstens zwei Federn aufweist, welche in die Nuten oder Vertie- fungen des Unterlegrings einbringbar sind, wobei im verbundenen Zustand die Fe- dern durch Drehung des Raststifts oder Halteelements relativ zu dem Unterlegring von den Böden der Vertiefungen entlang der Schrägen zur Oberseite und weiter in die Nuten verbringbar sind. Der Begriff„Feder“ wird in diesem Zusammenhang im Sinne einer Nut-Feder-Verbindung verwendet. Die Federn, welche sich entweder am Kopf des Raststifts oder am Halteelement befinden, passen also vollständig in die Nuten und in die Vertiefungen. Im verbundenen Zustand befinden sich die Fe- dern vorzugsweise zunächst in der Grundstellung innerhalb der Vertiefungen, ins- besondere im Kontakt mit den Böden der Vertiefungen. Durch Verdrehen des Trä- gerelements der Federn (d.h. Raststiftkopf oder Halteelement) relativ zu dem Unter- legring werden diese von der Grundstellung aus entlang der Schrägen zur Oberflä- che des Unterlegrings hin verschoben. Durch weiter fortgesetzte relative Drehung werden die Federn schließlich in die Spannstellung innerhalb der Nuten verbracht, wobei die Federn in den Nuten einrasten. Da die Nuten weniger tief ausgestaltet sind als die Vertiefungen, befinden sich die Federn und somit das Trägerelement in der Spannstellung also in einem größeren Abstand zu den verbundenen Material- teilen als in der Grundstellung. Dadurch wird ein Verspannen der Materialteile er- reicht, was die Festigkeit der unlösbaren Verbindung wesentlich erhöht.
Ein derartiges Verspannen mittels des Unterlegrings ist insbesondere dann vorteil haft, wenn bei der Verbindung der Materialteile eine geringe Toleranz bzw. hohe Festigkeit erforderlich ist. Ohne den Unterlegring ist die Toleranz der unlösbaren Rastverbindung durch den Abstand der voneinander beabstandeten benachbarten Rastzähne bestimmt. Während eine Verbindung ohne Unterlegring für Verbindun- gen ohne besondere Anforderungen an die Toleranz ausreichend sein kann, wird es durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Unterlegrings möglich, die ver- bundenen Materialteile auf Vorspannung bzw. Streckung zu bringen und dadurch Toleranzen bei der Verbindung auszuschließen. Dazu muss lediglich das Trä- gerelement der Federn, also der Kopf des Raststifts oder das Flalteelement, wel- ches auf dem Unterlegring aufliegt, relativ zu diesem gedreht werden, so dass die Federn von der tiefer liegenden Grundstellung in die höher liegende Spannstellung übergehen. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen dem Unterlegring auf der einen Seite und dem Flalteelement bzw. dem Kopf des Raststifts (je nach dem, an welchem Element die Federn angeordnet sind) auf der anderen Seite der Material- teile und es erfolgt eine Verklemmung derselben. Eine komplizierte Anpassung der Befestigungsvorrichtung mittels zusätzlicher austauschbarer Teile (z.B. verschiede- ne Unterlegringe mit variierender Dicke) oder mit Hilfe von Werkzeugen ist nicht erforderlich.
Allerdings ist ebenfalls denkbar, dass Unterlegringe mit unterschiedlicher Dicke o- der unterschiedlich ausgestalteten Vertiefungen eingesetzt werden, um die Verbin- dung flexibel an die jeweiligen Toleranzansprüche anzupassen. Darüber hinaus ist anstelle eines Unterlegrings der Einsatz eines Überwurfrings mit den gleichen Ei- genschaften wie der oben beschriebene Unterlegring möglich. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement mindes- tens zwei radial nach außen reversibel verbiegbare Arme aufweist, an denen die Rastnasen angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement eine zentrale Öffnung zur Aufnahme des Stifts des Raststifts aufweist, wobei die Federn an der Unterseite des Kopfs des Raststifts angeordnet sind.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl der Stift des Raststifts als auch die Arme des Halteelements als mindestens zwei radial nach außen reversibel verbiegbare und vorzugsweise identisch ausgestaltete Arme aus- gebildet sind, welche zum Bilden eines Rastverschlusses ineinanderschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsform werden sowohl die Arme des Raststifts als auch die Arme des Halteelements durch die Öffnung in den zu verbindenden Halteelemen- ten gesteckt, wobei sich die Rastnasen der einzelnen Arme unter Bildung einer un- lösbaren Rastverbindung ineinander verhaken. Dadurch ist es möglich, eine Rast- verbindung mit einer großen Zahl von Rastnasen bereitzustellen, was die Stabilität der Befestigungsvorrichtung weiter erhöht. Zudem kann die Länge der Arme an die jeweilige Dicke der zu verbindenden Materialteile angepasst sein. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Teil, beispielsweise das Ende des Stifts des Raststifts von den Materialteilen absteht. Lediglich die Köpfe des Raststifts und des Hal- teelements liegen im verbundenen Zustand auf den Materialteilen auf.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement eine zentrale Öffnung zur Aufnahme des Stifts des Raststifts aufweist, wobei die Federn an der Unterseite des Halteelements angeordnet sind. In diesem Fall ist der Unter- legring im verbundenen Zustand zwischen dem Halteelement und den Materialtei- len angeordnet, so dass eine Verdrehung des Halteelements gegenüber dem Un- terlegring zu einer Verspannung der Materialteile führt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass Raststift und Halteelement aus Kunststoff bestehen. Auch der Unterlegring kann aus Kunststoff bestehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass lediglich die Teile, welche reversibel verbiegbare Arme mit Rastnasen aufweisen, aus Kunststoff bestehen, während die nicht ver- biegbaren Teile wie beispielsweise der Raststift oder der Unterlegring aus einem anderen Material wie z.B. Metall bestehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stift gegenüber dem Kopf des Raststifts drehbar gelagert ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Unterlegring drehbar mit dem Raststift verbunden ist. Dadurch stellt der Unterlegring kein zusätzliches loses Teil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dar, sondern ist mit dem Raststift verbunden. Denkbar ist auch, dass der Unterlegring drehbar mit dem Halteelement verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kopf des Raststifts oder das Halteelement einen Haltegriff aufweist. Dadurch wird das Verdrehen des die Federn tragenden Elements gegenüber dem Unterlegring erleichtert.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement ein Un- terteil und ein Oberteil mit jeweils einer zentralen Öffnung zum Durchstecken des Stifts des Raststifts umfasst, wobei die Federn an der Unterseite des Unterteils an- geordnet sind und wobei im montierten Zustand der Unterlegring zwischen dem oder den Materialteilen und dem Unterteil sowie das Unterteil zwischen dem Unter- legring und dem Oberteil angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stift mindestens zwei Verdrehsicherungsnuten sowie das Oberteil und der Unterlegring jeweils mindes- tens zwei Verdrehsicherungsfedern aufweist, wobei die Verdrehsicherungsfedern so angeordnet sind, dass beim Durchstecken des Stifts durch die zentralen Öffnun- gen des Unterlegrings, des Unterteils und des Oberteils jeweils eine Verdrehsiche- rungsfeder des Unterlegrings und des Oberteils in eine der Verdrehsicherungsnu- ten des Stifts eingreift. Die Verdrehsicherungsnuten sind vorzugsweise entlang der Längsachse des Stifts angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach Einbringen der Ver- drehsicherungsfedern in die Verdrehsicherungsnuten das Oberteil und der Unter- legring gegenüber einer Drehung relativ zu dem Raststift festgelegt sind, während das Unterteil relativ zu Unterlegring, Oberteil und Raststift drehbar ist, wobei vor- zugsweise durch ein Zusammenwirken der Federn des Unterteils und der Vertie- fungen und Nuten des Unterlegrings mittels einer Drehung des Unterteils das Hal- teelement von der Grundstellung in die Spannstellung verbringbar ist. Der Raststift kann an dessen Kopf ein Griffelement aufweisen, mittels welchem er beim Verdre- hen des Unterteils per Hand gegengehalten werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeweils das Oberteil und das Unterteil sowie das Unterteil und der Unterlegring vor der eigentlichen Montage miteinander vormontierbar sind, wobei das Oberteil oder Unterteil vorzugsweise Klipshaken aufweist, mittels welchen das Oberteil und das Unterteil vormontierbar sind, und wobei das Unterteil oder der Unterlegring weiter vorzugsweise Haltefe- dern aufweist, welche zur Vormontage in mindestens eine entsprechende Haltenut des Unterlegrings oder des Unterteils einbringbar sind. Das simple Einklicken bzw. Einklipsen jeweils zweier der drei Bauteile zum Erstellen einer vormontierten Ein- heit aus Oberteil, Unterteil und Unterlegring vereinfacht die Montage zur Herstel- lung der Rastverbindung.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels einer Nut-Feder- Verbindung das Oberteil bei der Vormontage relativ zu dem Unterteil so ausrichtbar ist, dass die Verdrehsicherungsfedern des Oberteils und des Unterlegrings nach der Montage deckungsgleich übereinander liegen und in die entsprechenden Ver- drehsicherungsnuten des Stifts einbringbar sind, wobei sich die Nut-Feder- Verbindung vorzugsweise beim Drehen des Unterteils löst, insbesondere durch ein Abscheren der Feder der Nut-Feder-Verbindung, und eine Drehung des Unterteils freigibt. Dadurch werden Oberteil, Unterteil und Unterlegring bei der Vormontage direkt richtig ausgerichtet, so dass die Einheit aus diesen Bauteilen direkt auf den
Stift des Raststifts aufgesteckt werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
Figur 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flalteelements in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer seitlichen
Schnittansicht mit verbundenen Materialteilen;
Figur 4: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Unterlegrings in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 5: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 3, wobei sich der Kopf des Raststifts gegenüber dem Unterlegring in der Grundstellung be- findet, in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 6: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 3, wobei sich der Kopf des Raststifts gegenüber dem Unterlegring in der Spannstellung befindet, in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 7: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung in nicht verbundenem Zustand in einer perspekti- vischen Ansicht;
Figur 8: das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 in verbundenem Zustand in einer perspektivischen Ansicht; Figur 9: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; und
Figur 10: ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 11 : ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung in einer seitlichen Explosionsansicht;
Figuren 12a-b: der Raststift gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht auf die Unterseite;
Figuren 13a-b: der Unterlegring gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 in einer perspektivischen und einer seitlichen Ansicht;
Figuren 14a-b: das Unterteil des Flalteelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht auf die Oberseite und die Unterseite;
Figur 15: das Oberteil des Flaltelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Figur 11 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 16: Das vormontierte Flalteelement aus Unterteil und Oberteil in einer perspektivischen Ansicht;
Figuren 17c: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 11 , wobei sich das Unter- teil des Flalteelements gegenüber dem Unterlegring in der Grund- stellung befindet, in einer perspektivischen Ansicht;
Figuren 17b: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 17a, wobei das Unterteil des Flalteelements gegenüber dem Unterlegring verdreht ist; Figuren 17c: die Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 17a-b, wobei sich das Unterteil des Flalteelements gegenüber dem Unterlegring in der Spannstellung befindet; und
Figur 18: ein weiteres Ausführungsbeispiel des Raststifts in einer perspekti- vischen Ansicht.
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst drei Elemente: einen Raststift 12, ein Flalteelement 14 und einen Unter- legring 22. Der Raststift 12 weist einen zylinderförmigen Stift 16 auf, welcher meh- rere in Längsrichtung entlang des Stifts 16 nebeneinander angeordnete Rastnasen 20 aufweist, die sich jeweils entlang des gesamten Umfangs des Stifts 16 erstre- cken. Der Stift 16 besitzt an einem Ende einen Kopf 18, welcher einen flügelförmig ausgebildeten Haltegriff aufweist. Die Rastnasen 20 sind in Richtung des freien En- des des Stifts 16 abgeschrägt.
Das Halteelement 14 weist eine zentrale Öffnung auf, durch welche der Stift 16 des Raststifts 12 gesteckt werden kann. Ferner sind an dem Halteelement 14 vier Arme 36 angeordnet, welche um die Öffnung herum angeordnet sind und sich senkrecht zu dieser erstrecken. In einem Zustand, in dem das Halteelement 14 auf den Stift 16 des Raststifts 12 aufgesteckt ist, erstrecken sich die Arme 36 also entlang der Längsrichtung des Stifts 16. Die Arme 36 weisen an der jeweiligen der Öffnung bzw. dem Stift 16 zugewandten Seite ebenfalls mehrere Rastnasen 20 auf, welche im aufgesteckten Zustand in die Rastnasen 20 des Stifts 16 eingreifen. Dazu sind die Rastnasen 20 der Arme 36 in Richtung der Öffnung abgeschrägt, so dass die abgeschrägten Flächen der Rastnasen 20 des Stifts 16 und der Arme 36 aufeinan- der liegen.
Durch diese Ausgestaltung bildet sich durch Aufstecken des Halteelements 14 auf den Stift 16 des Raststifts 12 eine unlösbare Rastverbindung, welche ein Zusam- menschieben von Raststift 12 und Halteelement 14 erlaubt und ein Auseinander- ziehen blockiert. Dazu sind die Arme 36 des Halteelements 14 radial nach außen reversibel verbiegbar, so dass bei einem Zusammenschieben durch eine Verbie- gung der Arme 36 die Rastnasen 20 des Stifts 16 und des Halteelements 14 anei- nander vorbeirutschen. Hierzu können sowohl der Raststift 12 als auch das Hal- teelement 14 aus Kunststoff gefertigt sein.
Mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 lassen sich mehrere Materialteile 40, beispielsweise Holzplatten, Metallbleche, Leder, Stoff oder andere Elemente, miteinander fest und unlösbar verbinden. Hierzu muss lediglich eine Öff- nung in den zu verbindenden Materialteilen 40 vorhanden sein, durch welche der Stift 16 des Raststifts 12 gesteckt wird. Auf das freie Ende des Stifts 16 wird das Halteelement 14 gesteckt und in Richtung der Materialteile 40 geschoben, um diese zwischen dem Kopf 18 des Raststifts 12 und dem Halteelement 14 einzuklemmen.
In der Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halteelements 14 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Wie in dieser Abbildung zu erkennen ist, weisen die Rastnasen 20 der Arme 36 in Richtung der zentralen Öffnung des Halteelements 14. Die Kanten der Rastnasen 20 sind der zentralen Öffnung folgend gebogen, so dass sie im verbundenen Zustand formschlüssig mit den um den Stift 16 umlaufenden Rastnasen 20 des Raststifts 12 in Eingriff stehen.
Figur 3 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht eine Situation, in der zwei Materialtei- le 40 mittels des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befesti- gungsvorrichtung 10 miteinander verbunden sind. Wie in dieser Darstellung zu er- kennen ist, ist der Unterlegring 22 zwischen dem Kopf 18 des Raststifts 12 und den verbundenen Materialteilen 40 angeordnet. Die Funktion des Unterlegrings 22 wird weiter unten im Detail anhand der Figur 4 beschrieben. Ebenfalls zu erkennen ist, dass der Stift 16 drehbar in dem Kopf 18 des Raststifts 12 gelagert ist, so dass sich der Kopf 18 verdrehen lässt, ohne den Stift 16 mitzudrehen. In der Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Unterlegrings 22 dargestellt. Der Unterlegring 22 weist eine zentrale Öffnung auf, durch welche der Stift 16 des Raststifts 12 hindurchgesteckt werden kann. Um die Öffnung herum angeordnet weist der Unterlegring 22 an dessen Oberseite zwei sich gegenüberlie- gende Nuten 26 auf, welche durch senkrechte Kanten begrenzt sind. Zwischen den Nuten 26 sind ferner zwei sich gegenüberliegende Vertiefungen 28 angeordnet, welche eine größere Tiefe als die Nuten 26 aufweisen. Ausgehend von den Böden 32 der Vertiefungen 28 erstrecken sich Schrägen 30 entlang der Kante der Öffnung im Gegenuhrzeigersinn (bei Draufsicht) hin zur Oberfläche 31. Die Böden 32 der Vertiefungen 28 sind im Uhrzeigersinn durch senkrechte Wände begrenzt. Sowohl die Vertiefungen 28 als auch die Nuten 26 sind zur zentralen Öffnung hin offen.
In dem in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Unterseite des Kopfs 18 des Raststifts 12 zwei Federn 34 auf, welche entsprechend den Nu- ten 26 des Unterlegrings 22 angeordnet sind. Die zwei Federn 34 passen sowohl in die Nuten 26, als auch in die Vertiefungen 28 des Unterlegrings 22. Im verbunde- nen Zustand, in dem der Unterlegring 22 zwischen dem Kopf 18 des Raststifts 12 und den Materialteilen 40 angeordnet ist, können die Federn 34 entweder in einer Spannstellung innerhalb der Nuten 26 oder in einer Grundstellung innerhalb der Vertiefungen 28 angeordnet sein, wobei in letzterem Fall die Federn 34 auf den Böden 31 der Vertiefungen 28 aufliegen.
Durch ein Verdrehen des die Federn 34 tragenden Kopfs 18 relativ zu dem Unter- legring 22 aus der Grundstellung heraus im Gegenuhrzeigersinn werden die Federn 34 entlang der Schrägen 30 zur Oberfläche 31 des Unterlegrings 22 verschoben. Dadurch wird in einem Zustand, in dem die Materialteile 40 mittels der Befesti- gungsvorrichtung 10 verbunden sind (vgl. Figur 3), der Stift 16 und das Halteele- ment 14 in Richtung der Materialteile 40 gezogen, da sich der Abstand zwischen Flalteelement 14 und Unterlegring 22 verkleinert. Durch weitere Drehung des Kopfs 18 im Gegenuhrzeigersinn werden die Federn 34 schließlich in die Nuten 26 ver- schoben und rasten darin ein. In dieser Position befinden sich die Federn 34 bzw. der Raststift 12 in der Spannstellung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ab- stand zwischen Halteelement 14 und Unterlegring 22 geringer ist, als in der Grund- stellung. Dadurch werden Halteelement 14 und Unterlegring 22 von beiden Seiten gegen die Materialteile 40 gedrückt, welche auf diese Weise eingeklemmt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die in Figur 3 dargestellte Anordnung mit zwei verbun- denen Materialteilen 40 in einer perspektivischen Ansicht. In der Figur 5 befindet sich der Raststift 12 gegenüber dem Unterlegring 22 in der Grundstellung. Die Figur 6 zeigt die Situation, bei der sich nach Verdrehen des Kopfs 18 gegenüber dem Unterlegring 22 der Raststift 12 in der Spannstellung befindet. Es ist zu erkennen, dass sich der Kopf 18 von dem Unterlegring 22 abgehoben hat, dass also zwischen diesen Elementen ein Spalt entstanden ist, wodurch die Materialteile 40 fest zu- sammengepresst werden.
Ohne Verwendung des Unterlegrings 22 könnte es Vorkommen, dass, bedingt durch die Teilung bzw. diskrete Beabstandung der Rastnasen 20, der im verbunde- nen Zustand geringstmögliche Abstand zwischen Kopf 18 des Raststifts 12 und Halteelement 14 größer ist als die Dicke der zu verbindenden Materialteile 40. Für Verbindungen mit geringem Toleranzanspruch kann ein derartiger grober Form- schluss ausreichend sein. Um jedoch Toleranzen auszuschließen und einen exak- ten Formschluss zu erzielen, ist es durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Unterlegrings 22 und dem zuvor beschriebenen Verbringen der Federn 34 in die Spannstellung möglich, die verbundenen Materialteile 40 auf Vorspannung bzw. Streckung zu bringen.
In den Figuren 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 in nicht verbundenem und in verbundenem Zustand dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stift 16‘ des Raststifts 12‘ zwei- geteilt, wobei jeder der beiden Arme des zweigeteilten Stifts 16‘ einen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen einem Kreissektor gleicht. Die Spitzen der kreissek- torförmigen Arme weisen hierbei zueinander, während die Rastnasen 20 an den innenliegenden geraden Kanten angeordnet sind. Das Halteelement 14‘ weist in dieser Ausführungsform keine zentrale Öffnung auf, durch die der Stift 16‘ geschoben wird, sondern einen Kopf mit zwei daran ange- ordneten Armen 36‘, welche identisch zu den Armen des zweigeteilten Stifts 16‘ des Raststifts 12‘ ausgestaltet sind. Zur Bildung einer unlösbaren Rastverbindung werden die Arme des Raststifts 12‘ und des Halteelements 14‘ ineinander gescho- ben, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Das reversible Verbiegen der jeweiligen Ar- me ermöglicht dabei das Ineinanderschieben, während ein Auseinanderziehen blo- ckiert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Federn 34 ebenfalls an dem Kopf 18 des Raststifts 12‘ angeordnet, so dass der Unterlegring 22 (hier nicht dargestellt) im verbundenen Zustand zwischen Raststift 12‘ und Materialteil 40 angeordnet ist. Al ternativ ist jedoch denkbar, die Federn 34 an dem Halteelement 14‘ vorzusehen. Auch die Form der Arme des Stifts 16‘ und des Halteelements 14‘ können, insbe- sondere in ihrem Querschnitt, unterschiedlich ausgestaltet sein.
In den Figuren 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Befestigungsvorrichtung 10 in verbundenem Zustand dargestellt. Dabei sind der Stift 16 des Raststifts 12“ und das Halteelement 14“, 14‘“ ähnlich zu dem ers- ten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Im Unterschied dazu weist jedoch das Hal- teelement 14“, 14‘“ die Federn 34 sowie einen Haltegriff auf. In dem in Figur 9 ge- zeigten Beispiel ist der Haltegriff des Halteelements 14“ flügelförmig, in Figur 10 hingegen als gegenüberliegende abgeflachte Einbuchtungen ausgestaltet. Ferner weist das Halteelement 14“, 14‘“ lediglich zwei mit Rastnasen 20 besetzte Arme 36 auf, wobei auch hier unterschiedliche Ausgestaltungen möglich sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Unterlegring 22 (hier nicht dargestellt) also im verbundenen Zustand zwischen dem Halteelement 14“, 14‘“ und den Materialteilen 40 angeordnet, wobei die Verspannung bzw. Verklemmung durch ein Verdrehen des Halteelements 14“, 14‘“ relativ zu dem Unterlegring 22 erfolgt. Des Weiteren weist der Kopf 18‘ des Raststifts 12“ eine Öffnung 38 auf, über die es möglich ist, zusätzliche Elemente an der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich- tung 10 anzubringen. Beispielsweise kann ein Ring oder ein Hakenelement über die Öffnung 38 mit dem Raststift 12“ verbunden sein, über den oder das dann wei- tere Elemente an der Befestigungsvorrichtung 10 bzw. den dadurch verbundenen Materialteilen 40 befestigt werden können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10‘ ist in den Figuren 11 -18 dargestellt.
Die Figur 11 zeigt eine seitliche Explosionsansicht der verschiedenen Bestandteile der Befestigungsvorrichtung 10‘, mit einem Raststift 12“, der sich innerhalb einer zylinderförmigen Bohrung eines Materialteils 40 befindet. In diesem Ausführungs- beispiel ist das Halteelement 140 zweiteilig ausgeführt, mit einem Unterteil 141 und einem Oberteil 142. Der Unterlegring 220 befindet sich im montierten Zustand zwi- schen dem Halteelement 140 bzw. dessen Unterteil 141 und dem Materialteil 40 bzw. den zu verbindenden Materialteilen 40.
Ähnlich zu dem in der Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch hier in Nu- ten 222 des Unterlegrings 220 geführte Federn 150 an der dem Unterlegring 220 zugewandten Seite des Unterteils 141 des Halteelements 140 angeordnet, wobei eine entsprechende Drehbewegung des Unterteils 141 relativ zu dem Unterlegring 220 zu einer Verspannung bzw. Verklemmung der Materialteile 40 führt.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht auf die Unterseite des Raststifts 120. Der Kopf 180 des Raststifts 120 weist eine runde Auflagefläche und einen Griffsteg 182 zum händischen Gegenhalten des Raststifts 120 beim Herstellen der Verbindung bzw. der Verspannung auf. Der Griffsteg 182 weist eine rechteckige Öffnung 184 auf, welche zur Befestigung ver- schiedener Elemente, beispielsweise eines Kabelbinders, eines Seils, etc., verwen- det werden kann. Der Raststift 120 umfasst einen Stift 160, welcher neben den Rastnasen 200 drei Verdrehsicherungsnuten 162 aufweist, die entlang des Um- fangs des Stifts 160 in gleichmäßigen Abständen, d.h. jeweils um 120° zueinander versetzt, angeordnet sind und über die gesamte Länge des Stifts 160 parallel zu dessen Längsachse verlaufen. Die Verdrehsicherungsnuten 162 unterbrechen so- mit die um den Stift 160 umlaufenden Rastnasen 200.
Der erfindungsgemäße Unterlegring 220 ist in den Figuren 13a und 13b in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht dargestellt. Gegenüber der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform 22 weist der Unterlegring 220 des vorliegenden Ausführungsbeispiels drei Nuten 222 und drei Vertiefungen 224 auf, welche jeweils die im Zuge der Beschreibung des in der Figur 4 gezeigten Unterlegrings 22 disku- tierten Eigenschaften und Funktionen hinsichtlich der Erzeugung der Verspannung im Zusammenspiel mit dem Flalteelement 140 aufweisen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird daher an dieser Stelle, soweit die Merkmale und Eigenschaften mit denen des vorherigen Ausführungsbeispiels korrespondieren, verzichtet.
Die zu den Böden 226 der Vertiefungen 224 orientierten Begrenzungen der Nuten 222 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch Vorsprünge 230 gebildet, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Darüber hinaus weist der Unterlegring 220 im Bereich der Nuten 222 Verdrehsicherungsfedern 232 auf, die Verlängerungen der Böden der Nuten 222 bilden und in die zentrale Öffnung des Unterlegrings 220 in Richtung Mittelpunkt ragen. Die drei Verdrehsicherungsfedern 232 des Unter- legrings 220 korrespondieren mit den drei Verdrehsicherungsnuten 162 des Rast- stifts 120, d.h. sie ragen um eine Distanz in die zentrale Öffnung des Unterlegrings 220 hinein, die im Wesentlichen der Tiefe der Verdrehsicherungsnuten 162 ent- spricht und weisen eine entsprechende Breite auf. Dementsprechend sind die Nu- ten 222 und die Verdrehsicherungsfedern 232 entlang des Umfangs des Unter- legrings 220 gleichmäßig um 120° zueinander angeordnet. Eine andere Anzahl von Nuten 222, Vertiefungen 224 und Verdrehsicherungsfedern 232, beispielsweise lediglich zwei oder aber mehr als drei, sowie eine unterschiedliche Anordnung, ins- besondere eine nicht-gleichmäßige Anordnung entlang des Umfangs des Unter- legrings 220, sind ebenfalls möglich, zusammen mit einer entsprechenden Anzahl und Anordnung der Verdrehsicherungsnuten 162. Der Unterlegring 220 weist ferner an der Außenseite eine umlaufende Haltenut 234 auf, welche ein U-förmiges Profil besitzt (siehe Figur 13b). Andere Profile sind aber ebenfalls möglich. Mit der Haltenut 234 können entsprechende Haltefedern 154 des Unterteils 141 des Halteelements 140 in Eingriff gebracht werden, um den Unter- legring 220 durch„Einklipsen“ für die Montage der Befestigungsvorrichtung 10‘ vor- zupositionieren. Ferner weist der Unterlegring 220 am oberen äußeren Rand ober- halb der Haltenut 234 drei gleichmäßig auf Umfang verteilte rechteckige Ausneh- mungen 236 auf, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
In der Figur 14a ist das Unterteil 141 des Halteelements 140 in einer perspektivi- schen Ansicht mit Blick auf dessen Oberseite gezeigt. Das Unterteil 141 ist im We- sentlichen kreisförmig ausgebildet mit zwei sich radial nach außen erstreckenden und sich gegenüberliegenden (d.h. um 180° versetzten) Flügeln 144. Die Flügel 144 fungieren als Griffteile zum hündischen Verdrehen des Unterteils 141 , um des- sen Federn 150 im Zusammenwirken mit dem Unterlegring 220 in die Spannstel- lung zu verbringen und dadurch die verbundenen Materialteile 40 auf Vorspannung bzw. Streckung zu bringen. Hierzu ist jeweils eine Seite der Flügel 144 konkav ge- formt, mit an der gekrümmten Fläche angeordneten Griffelementen 145, um ein Greifen und Drehen des Halteelements 140 zu erleichtern. Hier sind aber beliebige andere Ausgestaltungen und Anordnungen der Flügel 144 denkbar.
Das Unterteil 141 weist zudem eine zentrale kreisrunde Öffnung auf, durch die der Stift 160 des Raststifts 120 zur Herstellung der unlösbaren Verbindung gesteckt wird. Der Durchmesser der zentralen Öffnung ist dabei mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Stifts 160, sodass sich das Unterteil 141 im aufgesteckten Zustand relativ zum Stift 160 drehen lässt.
Ferner weist das Unterteil 141 am äußeren Rand der Oberseite drei sich nach oben erstreckende reversibel verbiegbare Klipshaken 146 auf. Mittels der Klipshaken 146 lässt sich das Oberteil 142 des Halteelements 140 zur Vormontage auf das Unter- teil 141 aufstecken und durch Ausübung von Druck zur Verbiegung der Klipshaken 146 einklicken bzw. einklipsen. Hierfür weist das Oberteil 142, welches in der Figur 15 dargestellt ist, einen Außendurchmesser auf, der geringer ist als der Außen- durchmesser des kreisförmigen Grundkörpers des Unterteils 141 , sodass der äuße- re Rand des Oberteils 142 im eingeklipsten Zustand an den Innenseiten der Klip shaken 146 anliegt oder fast anliegt.
Zur richtigen Positionierung des Oberteils 142 beim Einklipsen in Bezug auf das Unterteil 141 , ist an der in Richtung der zentralen Öffnung gerichteten Außenseite eines der Flügel 144 eine dünne Positionierungsfeder 148 angeordnet, welche in der korrekten Montageposition in eine entsprechende Positionierungsnut 158 des Oberteils 142 einbringbar ist.
In der Figur 14b ist das Unterteil 141 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf dessen untere Seite dargestellt. Die Unterseite 155 des Unterteils 141 ist gegen- über einem umlaufenden äußeren Rand zurückgesetzt. Aus der Unterseite 155 ra- gen drei Federn 150, welche sich aus je einem schrägen Teil 152 und einem fla- chen Teil 151 zusammensetzen, wobei der schräge Teil 152 ausgehend von der Unterseite 155 zum flachen Teil 151 hin in Umlaufrichtung rampenförmig ansteigt. Die Form der Federn 150 ist im Wesentlichen komplementär zu den Vertiefungen 224 des Unterlegrings 220.
Das Zusammenwirken von Unterteil 141 und Unterlegring 220 zum Herbeiführen der Verspannung erfolgt nach dem bereits für das vorherige Ausführungsbeispiel des Unterlegrings 22 (Figur 4) erläuterten Prinzip. In der Grundstellung befinden sich die drei Federn 150 innerhalb der komplementären Vertiefungen 224 des Un- terlegrings 220. Durch Drehung des Unterteils 141 relativ zum Unterlegring 220 werden die Federn 150 entlang der Schrägen 228 in Richtung der Oberseite des Unterlegrings 220 verschoben, bis die flachen Teile 151 der Federn 150 in die rechteckigen Nuten 222, welche eine geringere Tiefe als die Böden 226 der Vertie- fungen 224 aufweisen, einrasten. Um eine Kollision der schrägen Teile 152 der Fe- dern 150 mit den die Nuten 222 begrenzenden Vorsprüngen 230 des Unterlegrings 220 zu vermeiden, weisen die schrägen Teile 152 der Federn 150 jeweils eine Aus- sparung 153 auf, innerhalb derer die Vorsprünge 230 in der Spannstellung zu lie- gen kommen.
Die flachen Wände der Aussparungen 153, die den flachen Teilen 152 der Federn 150 zugewandt sind, wirken in der Spannstellung formschlüssig mit den Vorsprün- gen 230 zusammen und legen die Federn 150 bzw. das Unterteil 141 in der Spann- stellung bezüglich einer fortgesetzten Drehbewegung fest. Die den Vorsprüngen 230 gegenüberliegenden flachen Wände der Nuten 222 legen das Unterteil 141 bezüglich einer entgegengesetzten Drehbewegung fest, sodass sich das Halteele- ment 140 aus der einmal erreichten Spannstellung nicht mehr zurück in die Grund- stellung bewegt. Somit ist das Unterteil 141 in der Spannstellung in allen Richtun- gen festgelegt und weist einen größeren Abstand zum Unterlegring 220 auf als in der Grundstellung, was die Verspannung bewirkt.
An der Innenseite des umlaufenden äußeren Rands der Unterseite 155 des Unter- teils 141 sind drei jeweils 120° versetzt zueinander angeordnete Flaltefedern 154 angeordnet, die eine kurze Distanz in Richtung der zentralen Öffnung nach innen ragen. Zum Vorpositionieren des Unterlegrings 220 an dem Unterteil 141 wird der Unterlegring 220 in die durch den äußeren Rand gebildete kreisförmige Ausneh- mung an der unteren Seite des Unterteils 141 eingeklickt bzw. eingeklipst, wobei die Flaltefedern 154 in die außen am Unterlegring 220 (an dessen Mantelfläche) umlaufende Flaltenut 234 eingreifen und den Unterlegring 220, insbesondere be- züglich einer Verschiebung relativ zum Unterteil 141 , vorfixieren. So können sich die beiden Teile 141 , 220 bei der Montage nicht ungewollt voneinander lösen.
Die Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht des Oberteils 142 des Halteele- ments 140, an dessen Oberseite um eine zentrale Öffnung herum gleichmäßig auf Umfang verteilt drei Arme 156 angeordnet sind, die im Wesentlichen den Armen 36 des in der Figur 2 gezeigten Flalteelements 14 entsprechen und die gleiche Funkti- on hinsichtlich der Fierstellung einer unlösbaren Rastverbindung mit dem Raststift 120 erfüllen. Insbesondere weisen die Arme 156 ebenfalls Rastnasen 200 auf, die in Richtung der zentralen Öffnung des Oberteils 142 weisen. Das Oberteil 142 weist eine zentrale kreisrunde Öffnung zur Aufnahme des Stifts 160 des Raststifts 120 mit drei nach innen (d.h. in Richtung der Öffnungsmitte) ra- genden Verdrehsicherungsfedern 157 auf. Die Kontur der zentralen Öffnung ist im Wesentlichen identisch zur Kontur der zentralen Öffnung des Unterlegrings 220 ausgestaltet.
Des Weiteren sind an der Außenseite des Oberteils 142 gleichmäßig auf Umfang verteilt drei Positionierungsnuten 158 angeordnet, wobei jede dieser Positionie- rungsnuten 158 mit der Positionierungsfeder 148 des Unterteils 141 in der Monta- geposition (in der sich das Unterteil 141 bezüglich des Unterlegrings 220 in der Grundstellung befindet) Zusammenwirken kann. Aufgrund der diskreten Symmetrie des Oberteils 142 und des Unterlegrings 220 bezüglich einer Drehung um 120°, sind drei um jeweils 120° versetzte Positionierungsnuten 158 vorhanden, sodass jede der Positionierungsnuten 158 zur Vormontage verwendet werden kann.
In der Figur 16 ist das aus Unterteil 141 und Oberteil 142 zusammengesetzte bzw. vormontierte Halteelement 140 gezeigt. Das Oberteil 142 wurde an der Oberseite des Unterteils 141 eingeklipst und wird von den drei Klipshaken 146 am Unterteil 141 gehalten. Die Positionierungsfeder 148 befindet sich innerhalb einer der drei Positionierungsnuten 158 des Oberteils 142.
Die Positionierungsfeder 148 und -nuten 158 sind so angeordnet, dass bei zusätzli- cher Montage des Unterlegrings 220, bei der dieser in die untere Seite des Unter- teils 141 eingeklickt wird und sich die Federn 150 in den jeweiligen Vertiefungen 224 (also in der Grundstellung) befinden, die Verdrehsicherungsfedern 157, 232 des Oberteils 142 und des Unterlegrings 220 deckungsgleich übereinander ange- ordnet sind und somit gemeinsam in die entsprechenden Verdrehsicherungsnuten 162 des Raststifts 120 eingreifen können. Dadurch sind das Oberteil 142 und der Unterlegring 220 nach Einstecken des Raststifts 120 gegen ein Verdrehen relativ zum Raststift 120 gesichert. Lediglich das Unterteil 141 des Halteelements 140 lässt sich gegenüber dem Rast- stift 120 verdrehen. Dabei schert die dünne Positionierungsfeder 148, welche bei der Vormontage in eine Positionierungsnut 158 des Oberteils 142 eingreift, ab, so- dass das Unterteil 141 zum Verbringen in die Spannposition relativ zum Oberteil 142 und zum Unterlegring 220 verdreht werden kann. Die Positionierungsfeder 148 dient also lediglich der relativen Positionierung des Oberteils 142 für die Vormonta- ge.
Die Figur 17a zeigt die vormontierte Einheit aus Unterlegring 220, Unterteil 141 und Oberteil 142, welche auf dem Stift 160 des durch eine Öffnung oder Bohrung eines Bauteils 40 geschobenen Raststifts 120 aufgesteckt ist, mit einem sich in der Grundposition befindenden Halteelement 140. Die Positionierungsfeder 148 befin- det sich noch in der Positionierungsnut 158.
Durch Drehung des Unterteils 141 relativ zum Stift 160 und dem mittels der Ver- drehsicherungsfedern 157, 232 gesicherten Unterlegring 220 und Oberteil 142 wird der Abstand zwischen dem Halteelement 140 und dem Unterlegring 220 vergrößert (vgl. Figur 17b), bis das Unterteil 141 schließlich in den Nuten 222 des Unter- legrings 220 einrastet. Diese Situation, in der sich das Halteelement 140 in der von dem Unterlegring 220 abgehobenen Spannstellung befindet, ist in der Figur 17c illustriert. In der Figur 17b ist zu sehen, dass die Positionierungsfeder 148 durch die Drehung aus der Positionierungsnut 158 ausgeschert ist.
Im Zuge des Abhebens des Unterteils 141 von dem Unterlegring 220 wandern die Haltefedern 154 aus der umlaufenden Haltenut 234 des Unterlegrings 220, sodass sich die lediglich der Vormontage dienende Halteverbindung löst. Vorzugsweise rasten die Haltefedern 154 am Ende der Drehbewegung, also in der Spannstellung, in die Ausnehmungen 236 an der äußeren Oberkante des Unterlegrings 220 ein bzw. kommen darin zum Liegen. Zusammengefasst läuft die Herstellung der unlösbaren Rastverbindung mittels des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungs- Vorrichtung 10‘ folgendermaßen ab:
Der Unterlegring 220 sowie das Unterteil 141 und das Oberteil 142 des Halteele- ments 140 werden zu einer Einheit vormontiert. Der Stift 160 des Raststifts 120 wird durch eine Öffnung bzw. Bohrung des zu klemmenden Materialteils 40 bzw. der zu klemmenden oder zu verbindenden Materialteile 40 geschoben. Von der an- deren Seite wird die vormontierte Einheit 220, 141 , 142 auf den Stift 160 so weit wie möglich aufgeschoben. Hierbei werden die Verdrehsicherungsfedern 157, 232 des Unterlegrings 220 und des Oberteils 142 in die Verdrehsicherungsnuten 162 des Stifts 160 eingeführt.
Die Rastnasen 200 der Arme 156 des Oberteils 142 verrasten mit den Rastnasen 200 des Stifts 160. Das Halteelement 140 kann in variablem Abstand auf den Rast- stift 120 aufgeschoben werden. So kann die Bauteildicke des zu klemmenden Ma- terialteils 40 variieren. Nach dem Verrasten der Rastnasen 200 sind Stift 160 und Halteelement 140 zwar formschlüssig verbunden, es herrscht zwischen den Bautei- len aber keine Vorspannung bzw. Anpresskraft auf das oder die zu klemmenden Materialteile 40.
Um nun eine Anpresskraft des Halteelements 140 auf das Materialteil 40 zu erzeu- gen, wird das Unterteil 141 um 90° um die eigene Achse gedreht. Der Unterlegring 220 und das Oberteil 142 sind gegen Verdrehung gesichert und verbleiben in glei- cher Position relativ zum Stift 160. Der Raststift 120 wird an seinem Kopf 180 per Hand gegen Verdrehung gesichert. Durch die Rotation des Unterteils 141 um die eigene Achse wandern dessen Federn 150 auf den Schrägen 228 der Vertiefungen 224 des Unterlegrings 220 nach oben. Dadurch, dass das Oberteil 142 fomnschlüs- sig mit dem Stift 160 verbunden ist, entsteht so ein Anpressdruck zwischen dem Materialteil 40 und dem Halteelement 140. Durch diese aufbringbare Anpresskraft können auch mehrere Klemmkörper bzw. Materialteile 40 fest miteinander verbun- den werden. Die unlösbare Verbindung ist einfach und schnell herzustellen. Die Figur 18 zeigt eine alternative Ausführungsform des Raststifts 120‘ mit einem abgerundeten Kopf 180‘ ohne Griffteil bzw. Halteelement und einem zwischen Kopf 180‘ und Stift 160 angeordneten Vierkantansatz 186. In Kombination mit einer ent- sprechenden Bohrung bzw. Öffnung in dem Materialteil 40 muss der Raststift 120‘ nicht per Hand gegen ein Verdrehen gesichert werden. Andere Geometrien als der hier gezeigte Vierkantansatz 186 sind selbstverständlich ebenfalls möglich, ebenso wie unterschiedliche Ausgestaltungen des Kopfes 180‘.
Alternativ ist es auch möglich, den Raststift 120 direkt mit einem Bauteil zu verbin- den bzw. anstelle eines Kopfes 180 direkt anderes Bauteil vorzusehen.
Bezugszeichenliste:
10 Befestigungsvorrichtung
10‘ Befestigungsvorrichtung
12 Raststift
12‘ Raststift (alternative Ausführungsform)
12“ Raststift (alternative Ausführungsform)
14 Halteelement
14‘ Halteelement (alternative Ausführungsform)
14“ Halteelement (alternative Ausführungsform)
14‘“ Halteelement (alternative Ausführungsform)
16 Stift
16‘ Stift (alternative Ausführungsform)
18 Kopf
18‘ Kopf (alternative Ausführungsform)
20 Rastnase
22 Unterlegring
26 Nut
28 Vertiefung
30 Schräge
32 Boden Feder
Arm
‘ Arm (alternative Ausführungsform) Öffnung
Materialteil
0 Raststift
0 Halteelement
1 Unterteil des Halteelements2 Oberteil des Halteelements4 Flügel
5 Griffelement
6 Klipshaken
8 Positionierungsfeder
0 Feder
1 Flacher Teil
2 Schräger Teil
3 Aussparung
4 Haltefeder
5 Unterseite
6 Arm
7 Verdrehsicherungsfeder
8 Positionierungsnut
0 Stift
2 Verdrehsicherungsnut
0 Kopf
2 Griffsteg
4 Öffnung
6 Vierkant
0 Rastnase
0 Unterlegring
2 Nut
4 Vertiefung Boden Schräge
Vorsprung
Verdrehsicherungsfeder Haltenut
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) zur Verbindung von mehreren Mate- rialteilen (40), umfassend einen Raststift (12) und ein Halteelement (14), wel- che jeweils mehrere Rastnasen (20) aufweisen, die durch Ineinanderschieben von Raststift (12) und Halteelement (14) und durch zumindest partielle rever- sible Verbiegung des Raststifts (12) und/oder des Halteelements (14) im Be- reich der Rastnasen (20) miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei die sich dadurch ergebende Rastverbindung ein weiteres Ineinanderschieben von Raststift (12) und Halteelement (14) ermöglicht und ein Auseinanderziehen blockiert und wobei die Materialteile (40) durch ein Hindurchführen eines Teils des Raststifts (12) durch die Materialteile (40) zwischen Raststift (12) und Hal- teelement (14) einklemmbar sind.
2. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Raststift (12) einen Stift (16) umfasst, an dem die Rastna- sen (20) angeordnet sind und welcher an einem Ende einen Kopf (18) auf- weist, wobei der Außendurchmesser des Kopfes (18) größer als der Außen- durchmesser des Stifts (16) ist.
3. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) ferner einen Unterlegring (22) mit einer zentralen Öffnung umfasst, welcher im verbundenen Zustand zwi- schen dem Halteelement (14) oder dem Kopf (18) des Raststifts (12) und den Materialteilen (40) angeordnet ist, wobei er wahlweise mit den anderen Ele- menten einstückig in einem Bauteil gebildet sein kann, und durch welchen der Stift (16) des Raststifts (12) hindurchführbar ist, wobei der Unterlegring (22) an der den Materialteilen abgewandten Oberseite (31 ) wenigstens zwei Nuten (26) und wenigstens zwei Vertiefungen (28) aufweist, wobei die Vertiefungen (28) tiefer als die Nuten (26) ausgebildet sind und wobei Nuten (26) und Ver- tiefungen (28) in Umlaufrichtung des Unterlegrings (22) abwechselnd ange- ordnet sind.
4. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefungen (28) jeweils entlang eines Winkelbereichs des Unterlegrings (22) Schrägen (30) aufweisen, welche bei Draufsicht alle ent- weder im oder gegen den Uhrzeigersinn vom Boden (32) der Vertiefungen (28) zur Oberseite (31 ) des Unterlegrings (22) verlaufen.
5. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die im verbundenen Zustand zu den Materialteilen (40) wei- sende Unterseite des Kopfs (18) des Raststifts (12) oder des Halteelements (14) wenigstens zwei Federn (34) aufweist, welche zum Einnehmen einer Grundstellung in die Nuten (26) oder Vertiefungen (28) des Unterlegrings (22) einbringbar sind, wobei im verbundenen Zustand die Federn (34) durch Dre- hung des Raststifts (12) oder Halteelements (14) relativ zu dem Unterlegring (22) von den Böden (32) der Vertiefungen entlang der Schrägen zur Oberseite (31 ) und weiter in die Nuten verbringbar sind, wobei in einer Spannstellung die Federn (34) in den Nuten (26) eingerastet sind.
6. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) mindestens zwei radial nach außen reversibel verbiegbare Arme (36) aufweist, an denen die Rastnasen (20) angeordnet sind.
7. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) eine zentra- le Öffnung zur Aufnahme des Stifts (16) des Raststifts (12) aufweist, wobei die Federn (36) an der Unterseite des Kopfs (18) des Raststifts (12) angeordnet sind.
8. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Stift (16‘) des Raststifts (12‘) als auch die Arme (36‘) des Halteelements (14‘) als mindestens zwei radial nach außen reversibel verbiegbare und vorzugsweise identisch ausgestaltete Arme (16‘, 36‘) ausgebildet sind, welche zum Bilden eines Rastverschlusses inei- nanderschiebbar sind.
9. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14“, 14‘“) eine zentrale Öff- nung zur Aufnahme des Stifts (16) des Raststifts (12) aufweist, wobei die Fe- dern (36) an der Unterseite des Halteelements (14“, 14‘“) angeordnet sind.
10. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Raststift (12) und Halteelement (14) aus Kunststoff bestehen.
11. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (140) ein Unterteil (141 ) und ein Oberteil (142) mit jeweils einer zentralen Öffnung zum Durchstecken des Stifts (160) des Raststifts (120) umfasst, wobei die Federn (150) an der Unterseite (155) des Unterteils (141 ) angeordnet sind und wobei im montier- ten Zustand der Unterlegring (220) zwischen dem oder den Materialteilen (40) und dem Unterteil (141 ) sowie das Unterteil (141 ) zwischen dem Unterlegring (220) und dem Oberteil (142) angeordnet ist.
12. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 11 , dadurch ge- kennzeichnet, dass der Stift (160) mindestens zwei Verdrehsicherungsnuten (162) sowie das Oberteil (142) und der Unterlegring (220) jeweils mindestens zwei Verdrehsicherungsfedern (157, 232) aufweist, wobei die Verdrehsiche- rungsfedern (157, 232) so angeordnet sind, dass beim Durchstecken des Stifts (160) durch die zentralen Öffnungen des Unterlegrings (220), des Unter- teils (141 ) und des Oberteils (142) jeweils eine Verdrehsicherungsfeder (157, 232) des Unterlegrings (220) und des Oberteils (142) in eine der Verdrehsi- cherungsnuten (162) des Stifts eingreift.
13. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass nach Einbringen der Verdrehsicherungsfedern (157, 232) in die Verdrehsicherungsnuten (162) das Oberteil (142) und der Unterlegring (220) gegenüber einer Drehung relativ zu dem Raststift (120) festgelegt sind, während das Unterteil (141 ) relativ zu Unterlegring (220), Oberteil (142) und Raststift (120) drehbar ist, wobei vorzugsweise durch ein Zusammenwirken der Federn (150) des Unterteils (141 ) und der Vertiefungen (224) und Nuten (222) des Unterlegrings (220) mittels einer Drehung des Unterteils (141 ) das Halteelement (140) von der Grundstellung in die Spannstellung verbringbar ist.
14. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Oberteil (142) und das Unterteil (141 ) sowie das Unterteil (141 ) und der Unterlegring (220) vor der eigentlichen Montage miteinander vormontierbar sind, wobei das Oberteil (142) oder Un- terteil (141 ) vorzugsweise Klipshaken (146) aufweist, mittels welchen das Oberteil (142) und das Unterteil (141 ) vormontierbar sind, und wobei das Un- terteil (141 ) oder der Unterlegring (220) weiter vorzugsweise Haltefedern (154) aufweist, welche zur Vormontage in mindestens eine entsprechende Haltenut (234) des Unterlegrings (220) oder des Unterteils (141 ) einbringbar sind.
15. Unlösbare Befestigungsvorrichtung (10) gemäß den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Nut-Feder-Verbindung (148, 158) das Oberteil (142) bei der Vormontage relativ zu dem Unterteil (141 ) so aus- richtbar ist, dass die Verdrehsicherungsfedern (157, 232) des Oberteils (142) und des Unterlegrings (220) nach der Montage deckungsgleich übereinander liegen und in die entsprechenden Verdrehsicherungsnuten (162) des Stifts (160) einbringbar sind, wobei sich die Nut-Feder-Verbindung (148, 158) vor- zugsweise beim Drehen des Unterteils (141 ) löst, insbesondere durch ein Ab- scheren der Feder (148) der Nut-Feder-Verbindung (148, 158), und eine Dre- hung des Unterteils (141 ) freigibt.
EP19700327.0A 2018-01-29 2019-01-02 Unlösbare befestigungsvorrichtung Pending EP3714173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101944.0A DE102018101944A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Unlösbare Befestigungsvorrichtung
PCT/EP2019/050036 WO2019145123A1 (de) 2018-01-29 2019-01-02 Unlösbare befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3714173A1 true EP3714173A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=65013671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700327.0A Pending EP3714173A1 (de) 2018-01-29 2019-01-02 Unlösbare befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3714173A1 (de)
DE (1) DE102018101944A1 (de)
WO (1) WO2019145123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121253B4 (de) 2017-09-13 2023-03-30 Werner Bauer Verbindungsanordnung, Verbindungselement und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797605A (en) * 1955-07-07 1957-07-02 Jr Robert W Metze Identical two-part headed fastener having engageable teeth
GB2249804A (en) * 1990-11-13 1992-05-20 Peter James Richards Stud fastening device.
DE10355674B3 (de) * 2003-11-28 2005-09-29 Stephan Erwin Dreh-Spreiz-Keil mit innenliegenden Schleppkeil
US9261129B2 (en) * 2013-07-08 2016-02-16 Lockon Llc Through-hull fitting
DE102015004515A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 A.RAYMOND et Cie. SCS Befestigungsvorrichtung
US20170045073A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Jijun Liu EZ fastener series
GB2547210A (en) * 2016-02-10 2017-08-16 Solomon Asaf Releasable fastener

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145123A1 (de) 2019-08-01
DE102018101944A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
DE4032565C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE102013006720A1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE202013005336U1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren Kupplungsteil
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
DE2453861A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2748272A1 (de) Beschlag
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
WO2019145123A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
DE102004032053B4 (de) Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE602004006746T2 (de) Verbindungsmittel, um eine Verkleidung auf ein Karosserieelement zu befestigen und Verkleidung, die ein solches Verbindungsmittel aufweist
DE19912324A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
EP3045743A1 (de) Tragstrukturhalterung für einen fluidverteiler, montageanordnung und verfahren zur montage eines fluidverteilers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231005