EP2434080B1 - Asymetrische Achsklemmung - Google Patents

Asymetrische Achsklemmung Download PDF

Info

Publication number
EP2434080B1
EP2434080B1 EP11007125.5A EP11007125A EP2434080B1 EP 2434080 B1 EP2434080 B1 EP 2434080B1 EP 11007125 A EP11007125 A EP 11007125A EP 2434080 B1 EP2434080 B1 EP 2434080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
shaft
door closer
shaft end
chamfers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11007125.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434080A2 (de
EP2434080A3 (de
Inventor
Jan Meulenbeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2434080A2 publication Critical patent/EP2434080A2/de
Publication of EP2434080A3 publication Critical patent/EP2434080A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434080B1 publication Critical patent/EP2434080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a shaft of a door closer, comprising at least one shaft end, which is designed for positive engagement in a lever eye of a lever of the door closer, wherein the at least one shaft end has a square profile. Furthermore, the invention relates to a lever of a door closer, comprising a lever eye for the positive reception of a trained as a square profile shaft end of a shaft of the door closer, and a door closer, comprising at least one shaft with a trained as a square profile shaft end and at least one lever, with this shaft end in operative connection stands.
  • the object of the invention is to make the connection between a shaft and a lever of a door closer particularly secure. In particular, it should be avoided that tumbling movements of the lever are made possible after entering the connection between the shaft and the lever.
  • the object is achieved by a shaft of a door closer of the type mentioned above, wherein two adjacent sides of the shaft end formed as a square profile each have a bevel.
  • the chamfers are formed such that the cross section of the shaft end in the region of the chamfers in the direction of the front end the shaft decreases, the two remaining sides have no chamfers.
  • the lever eye is designed such that it forms a positive connection with the shaft end formed as a square profile. In the area of the bevels, the shaft end is thus pressed diagonally into the lever eye and clamped there.
  • the two sides of the shaft end, which have no chamfer, and the adjoining sides of the lever eye form a positive connection, whereby a tumbling of the lever is prevented around the shaft end. That is, such a shaft of a door closer, a tight fit of the lever of the door closer on the shaft of the door closer can be permanently ensured. Due to the diagonal clamping of the shaft end in the lever eye, the longitudinal axes of the shaft, and thus the shaft end, and the lever eye are parallel but slightly offset from each other. The clamping is thus not symmetrical about the axis of the shaft, but slightly asymmetrical to this.
  • the chamfers are each formed as flat surfaces.
  • the assembly is facilitated because the pressure that is built up by the chamfers and the diagonal jamming the shaft end in the lever eye is increased evenly.
  • the production of the shaft end is facilitated because a flat surface is easier to implement, as bodies have a more complicated geometry.
  • the surface normal of the surface of the chamfer of a side surface on which a chamfer is provided, and the surface normal of the opposite side of the shaft end span a plane in which the longitudinal axis of the shaft extends.
  • the chamfers are spaced from the front end shaft.
  • the lever eye is guided at the beginning of the Aufschiebevorgangs at the shaft end, and only by further pushing in the region of the chamfers clamping is made.
  • the chamfers extend to the end-side shaft end. In this embodiment, the pressure between the lever eye and the shaft end is built up from the beginning. A particularly strong clamping effect is thus possible.
  • the shaft of the door may be provided in the shaft of the door closer that the bevels of the two adjacent sides have an identical distance from the shaft end or that the bevels of the two sides have identical inclinations with respect to the longitudinal axis of the shaft.
  • the spacing of the chamfers of the two adjacent sides to the shaft end and the inclinations of the chamfers of the two sides are identical relative to the longitudinal axis.
  • the corners of the formed as a square profile shaft are beveled or rounded.
  • the insertion of the shaft end is facilitated in the lever eye, a possible tilting between the corners of the square profile and the corners of the lever eye is avoided.
  • the object is achieved by a lever of a door closer, wherein the lever is a lever eye for positive locking Receiving a formed as a square profile shaft end of a shaft of the door closer has. Further, it is provided in the lever that two adjacent sides of the lever eye each have a bevel, which are formed such that the cross section of the lever eye increases in the region of the chamfers in the direction of the opening of the lever eye, wherein the two remaining sides of the lever eye at the two Sides of the shaft end rest, which have no bevel, and form a positive connection. Due to this configuration of the lever eye shaped as a square profile shaft end is pressed diagonally into the lever eye, whereby a tight fit is ensured. A tumbling of the lever can be safely avoided.
  • the chamfers which are attached to two adjacent sides of the lever eye, each formed as a flat surfaces.
  • the surfaces of the chamfers are designed such that the surface normal of the surface of the chamfer of a side surface on which a chamfer is provided, and the surface normal of the opposite side of the lever eye spanning a plane in which the Longitudinal axis of the lever eye extends.
  • the beginning of the chamfer runs in each case at a height relative to the longitudinal axis of the lever eye.
  • the pressure that acts on the shaft end when the shaft end pushes into the lever eye and presses it diagonally into the lever eye is thereby built up uniformly. Tilting of the two components during assembly is thus avoided.
  • the chamfers can be spaced from the opening of the lever eye in the lever.
  • the area of the lever eye which adjoins directly to the opening, acts as a guide for the shaft end.
  • the clamping is effected by the bevel.
  • the bevels may extend to the opening of the lever eye.
  • the contact pressure is built up immediately after the start of assembly of the shaft end and the lever eye, whereby a very secure hold can be achieved.
  • the chamfers of the two sides of the lever eye may have an identical distance to the opening of the lever eye or the inclinations of the chamfers of the two sides may have identical inclinations with respect to the longitudinal axis of the lever eye.
  • both the distances of the chamfers to the opening of the lever eye and the inclinations of the chamfers relative to the longitudinal axis of the lever eye are identical in the lever. This facilitates the assembly of the two components, since both bevels start at the same height with respect to the longitudinal axis of the lever eye.
  • both bevels exert the same pressure on the shaft end, so that the resulting total pressure acts evenly on the two sides of the lever eye, which have no chamfers.
  • the shaft end is clamped so particularly safe in the lever eye and a tumbling of the lever to the shaft end of the shaft is reliably prevented.
  • the lever is designed as a pawl, as a linkage, as a scissors linkage or as a slide bar.
  • the object is achieved by a door closer which has at least one shaft with a square end formed as a square profile and at least one lever which is operatively connected to this shaft end, wherein the shaft and / or the lever according to one of the aforementioned Embodiment variants is configured.
  • a door closer which has at least one shaft with a square end formed as a square profile and at least one lever which is operatively connected to this shaft end, wherein the shaft and / or the lever according to one of the aforementioned Embodiment variants is configured.
  • the door closer is part of a revolving door drive for actuating a revolving door or part of a pivotable door or a pivotable window.
  • the Fig. 1a-1c show schematically in projection views a variant of a running as a square profile shaft end 1 of a door closer 10 according to the prior art.
  • two opposite sides 2 of the shaft end 1 with a bevel. 5 Mistake.
  • the other two sides 3, which are also opposite, do not chamfer.
  • the shaft end 1 is additionally provided with chamfered corners 4.
  • a shaft end 1 of a door closer 10 is shown, which is formed according to a further prior art.
  • the shaft end 1 on all four sides 2 bevels 5.
  • the shaft end 1 has chamfered corners 4.
  • the Fig. 3a-3c show a shaft end 1 of a door closer 10, which is formed according to the construction principle according to the invention. Two adjacent sides 2 are provided with bevels 5. The two remaining sides 3 are also adjacent. In this embodiment of the shaft, the shaft end has bevelled corners 4.
  • the Fig. 3a shows a section perpendicular to the axis of the shaft 6. The chamfers 5 are located on the adjacent sides 2. The likewise adjacent sides 3 have no chamfers. The bevelled corners 4 of the shaft end 1 can be clearly seen.
  • the Fig. 3b and 3c show projections or side views of the shaft end 1 of the shaft 6, each perpendicular to the longitudinal axis 7 of the shaft 6 and one of the sides 3 without bevel 5.
  • the chamfers 5 are formed such that the cross section of the shaft end 1 in the region Bevels 5 in the direction of the front end of the shaft 6 decreases.
  • the lever eye not shown, is designed such that it forms a positive connection with the trained as a square profile shaft end 1. Since the two sides 2 provided with chamfers 5 are adjacent, in the region of the chamfers 5, the shaft end 1 can be pressed diagonally into a corresponding lever eye and securely clamped there. As a result, the two sides 3 of the shaft end 1, which have no chamfer 5, and the adjoining sides of the lever eye form a positive connection, whereby a tumbling of the lever about the shaft end 1 is prevented.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle eines Türschließers, aufweisend wenigstens ein Wellenende, das zum formschlüssigen Eingriff in ein Hebelauge eines Hebels des Türschließers ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Wellenende ein Vierkantprofil aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Hebel eines Türschließers, aufweisend ein Hebelauge zur formschlüssigen Aufnahme eines als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenendes einer Welle des Türschließers, sowie einen Türschließer, aufweisend wenigstens eine Welle mit einem als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenende und wenigstens einen Hebel, der mit diesem Wellenende in Wirkverbindung steht.
  • Bei der Kraftübertragung von einer Welle auf einen daran befestigten Hebel ist eine feste, insbesondere formschlüssige, Befestigung des Hebels an der Welle sicherzustellen. Ein zu großer Bewegungsspielraum des Hebels, der in einem Hebelauge, das als Vertiefung oder Öffnung im Hebel ausgestaltet sein kann, einen zapfenartigen Teil der Welle aufnehmen kann, führt zu einem möglichen Kraftverlust durch Taumelbewegungen des Hebels, im Extremfall auch zu einem Versagen der Vorrichtung, wenn ein Lösen der Verbindung oder ein Verkeilen des Hebelauges und des zapfenartig ausgestalteten Wellenendes erfolgt. Der mögliche Kraftverlust kann weiterhin hervorgerufen werden, falls die Vertiefung oder die Öffnung des Hebels ausschlägt, wobei die Vertiefung oder die Öffnung des Hebels größer wird und damit der Bewegungsspielraum des Hebels erhöht wird.
  • Um einen Hebel sicher auf einem Wellenende zu fixieren ist es bekannt, das Wellenende als Vierkantprofil auszuführen und das Hebelauge des Hebels dementsprechend ebenfalls vierkantig auszugestalten. Des Weiteren ist bekannt, zwei gegenüberliegende Seiten des Vierkantprofils des Wellenendes mit einer Abschrägung dergestalt zu versehen, dass das Wellenende mit zunehmendem Abstand zur Stirnseite des Wellenendes breiter wird, siehe Fig. 1a-1c. Dadurch wird beim Aufschieben des Hebelauges auf das Wellenende der Hebel festgeklemmt. Allerdings führen die beiden gegenüberliegenden Schrägen zu keiner definierten Klemmung. Sie bilden einen Lagerpunkt, um den der Hebel taumeln kann.
  • Ferner ist bekannt, wie in der US1921314-A1 , das vorherig genannte Vierkantprofil des Wellenendes auf allen vier Seiten mit einer wie oben beschriebenen Schräge zu versehen siehe Fig. 2a-2c. Bei dieser Ausführungsform wird das Hebelauge des Hebels nur im Bereich der Schrägen festgeklemmt. Eine Taumelbewegung des Hebels kann auf diese Weise jedoch nicht vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel eines Türschließers besonders sicher zu gestalten. Insbesondere soll vermieden werden, dass Taumelbewegungen des Hebels nach dem Eingehen der Verbindung zwischen der Welle und dem Hebel ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Welle eines Türschließers mit den Merkmalen gemäß des unabhängigen Anspruches 1 der Patentanmeldung gelöst. Ferner wird erfindungsgemäß diese Aufgabe durch einen Hebel eines Türschließers mit den Merkmalen gemäß des unabhängigen Anspruchs 7 der Patentanmeldung sowie durch einen Türschließer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Welle eines Türschließers beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hebel eines Türschließers sowie dem erfindungsgemäßen Türschließer, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Welle eines Türschließers der eingangs genannten Art gelöst, wobei zwei benachbarte Seiten des als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenendes jeweils eine Abschrägung aufweisen. Dabei sind die Abschrägungen derart ausgebildet, dass der Querschnitt des Wellenendes im Bereich der Abschrägungen in Richtung des stirnseitigen Endes der Welle abnimmt, wobei die beiden verbleibenden Seiten keine Abschrägungen aufweisen. Das Hebelauge ist derart ausgebildet, dass es mit dem als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenende einen Formschluss eingeht. Im Bereich der Abschrägungen wird somit das Wellenende diagonal in das Hebelauge gedrückt und dort festgeklemmt. Dadurch bilden die zwei Seiten des Wellenendes, die keine Abschrägung aufweisen, und die daran anliegenden Seiten des Hebelauges einen Formschluss, wodurch ein Taumeln des Hebels um das Wellenende verhindert wird. Das heißt, durch eine derartige Welle eines Türschließers kann ein fester Sitz des Hebels des Türschließers auf der Welle des Türschließers dauerhaft sichergestellt werden. Durch die diagonale Klemmung des Wellenendes im Hebelauge sind die Längsachsen der Welle, und damit des Wellenendes, und des Hebelauges parallel aber leicht versetzt zueinander angeordnet. Die Klemmung erfolgt also nicht symmetrisch um die Achse der Welle, sondern leicht asymmetrisch zu dieser.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei der Welle vorgesehen sein, dass die Abschrägungen jeweils als ebene Flächen ausgebildet sind. Dadurch wird die Montage erleichtert, da der Druck, der durch die Abschrägungen aufgebaut wird und der das Wellenende diagonal in das Hebelauge klemmt, gleichmäßig erhöht wird. Ferner wird auch die Fertigung des Wellenendes erleichtert, da eine ebene Fläche leichter zu realisieren ist, wie Körper die eine kompliziertere Geometrie aufweisen.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist bei der Welle vorgesehen, dass die Flächennormale der Fläche der Abschrägung einer Seitenfläche, an der eine Abschrägung vorgesehen ist, und die Flächennormale der gegenüberliegenden Seite des Wellenendes eine Ebene aufspannen, in der die Längsachse der Welle verläuft. Dadurch wird sichergestellt, dass die jeweilige Seite des Hebelauges beim Aufschieben auf das Wellenende über die gesamte Länge gleichzeitig beziehungsweise gleichmäßig mit der Abschrägung in Kontakt kommt. Der Druck, der von der jeweiligen Abschrägung zwischen dem Hebelauge und dem Wellenende aufgebaut wird, wird so möglichst gleichmäßig erzeugt. Ein Verkanten beim Aufschieben des Hebelauges kann so vermieden werden. Durch eine derartige Ausgestaltung der Welle kann eine sehr gut beziehungswiese sehr sicher sitzende Presspassung zwischen dem Wellenende und dem Hebelauge erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Welle vorgesehen sein, dass die Abschrägungen vom stirnseitigen Wellenende beabstandet sind. Dadurch wird das Hebelauge bei Beginn des Aufschiebevorgangs am Wellenende geführt, und erst durch weiteres Aufschieben in den Bereich der Abschrägungen wird die Klemmung vorgenommen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Abschrägungen bis zum stirnseitigen Wellenende verlaufen. In dieser Ausführungsform wird von Beginn an der Druck zwischen Hebelauge und Wellenende aufgebaut. Eine besonders starke Klemmwirkung ist somit möglich.
  • Ferner kann bei der Welle des Türschließers vorgesehen sein, dass die Abschrägungen der beiden benachbarten Seiten einen identischen Abstand zum Wellenende oder dass die Abschrägungen der beiden Seiten identische Neigungen bezogen auf die Längsachse der Welle aufweisen. In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist bei der Welle vorgesehen, dass der Abstand der Abschrägungen der beiden benachbarten Seiten zum Wellenende und die Neigungen der Abschrägungen der beiden Seiten bezogen auf die Längsachse identisch sind. Damit weisen die beiden benachbarten Seiten des Wellenendes identische Abschrägungen auf. Dadurch ist sichergestellt, dass die Klemmung des Wellenendes in das Hebelauge in alle Richtungen gleich stark ausgebildet ist. Des Weiteren wird durch die identische Ausführung der Abschrägungen an den beiden benachbarten Seiten die Fertigung des Bauteils erleichtert.
  • Zusätzlich kann bei der Welle des Türschließers vorgesehen sein, dass die Ecken der als Vierkantprofil ausgebildeten Welle abgeschrägt oder abgerundet ausgestaltet sind. Dadurch wird das Einführen des Wellenendes in das Hebelauge erleichtert, ein mögliches Verkanten zwischen den Ecken des Vierkantprofils und den Ecken des Hebelauges wird vermieden.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Hebel eines Türschließers gelöst, wobei der Hebel ein Hebelauge zur formschlüssigen Aufnahme eines als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenendes einer Welle des Türschließers aufweist. Ferner ist bei dem Hebel vorgesehen, dass zwei benachbarte Seiten des Hebelauges jeweils eine Abschrägung aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass der Querschnitt des Hebelauges im Bereich der Abschrägungen in Richtung der Öffnung des Hebelauges zunimmt, wobei die beiden verbleibenden Seiten des Hebelauges an den zwei Seiten des Wellenendes anliegen, die keine Abschrägung aufweisen, und einen Formschluss bilden. Durch diese Ausgestaltung des Hebelauges wird das als Vierkantprofil ausgeformte Wellenende diagonal in das Hebelauge gedrückt, wodurch ein fester Sitz gewährleistet wird. Ein Taumeln des Hebels kann so sicher vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Abschrägungen, die an zwei benachbarten Seiten des Hebelauges angebracht sind, jeweils als ebene Flächen ausgebildet. Dadurch wird zum einen die Montage erleichtert, da durch die ebenen Flächen der Anpressdruck der durch die Abschrägungen auf das Wellenende ausgeübt wird gleichmäßig zunimmt, zum anderen wird durch diese einfache geometrische Form der Abschrägungen die Herstellung des Hebelauges erleichtert.
  • Ferner kann vorteilhafterweise bei dem Hebel vorgesehen sein, dass die Flächen der Abschrägungen derart ausgestaltet sind, dass die Flächennormale der Fläche der Abschrägung einer Seitenfläche, an der eine Abschrägung vorgesehen ist, und die Flächennormale der gegenüberliegenden Seite des Hebelauges eine Ebene aufspannen, in der die Längsachse des Hebelauges verläuft. Damit verläuft der Beginn der Abschrägung jeweils auf einer Höhe bezüglich der Längsachse des Hebelauges. Der Druck, der beim Einschieben des Wellenendes in das Hebelauge auf das Wellenende wirkt und dieses diagonal in das Hebelauge drückt, wird dadurch gleichmäßig aufgebaut. Ein Verkanten der beiden Bauteile bei der Montage wird so vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung können bei dem Hebel die Abschrägungen von der Öffnung des Hebelauges beabstandet sein. Dadurch wirkt der Bereich des Hebelauges, der direkt an die Öffnung anschließt, als Führung für das Wellenende. Im Bereich der Abschrägungen wird dann die Klemmung durch die Abschrägung bewirkt. Alternativ können die Abschrägungen bis zur Öffnung des Hebelauges verlaufen. In dieser Ausführungsform wird umgehend nach Beginn der Montage des Wellenendes und des Hebelauges der Anpressdruck aufgebaut, wodurch ein sehr sicherer Halt erreicht werden kann.
  • Ferner können die Abschrägungen der beiden Seiten des Hebelauges einen identischen Abstand zur Öffnung des Hebelauges aufweisen oder die Neigungen der Abschrägungen der beiden Seiten können identische Neigungen bezogen auf die Längsachse des Hebelauges aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind bei dem Hebel sowohl die Abstände der Abschrägungen zur Öffnung des Hebelauges als auch die Neigungen der Abschrägungen bezogen auf die Längsachse des Hebelauges identisch. Dies erleichtert die Montage der beiden Komponenten, da beide Abschrägungen auf derselben Höhe bezüglich der Längsachse des Hebelauges beginnen. Auch üben beiden Abschrägungen auf das Wellenende denselben Druck aus, so dass der resultierende Gesamtdruck gleichmäßig auf die beiden Seiten des Hebelauges, die keine Abschrägungen aufweisen, wirkt. Das Wellenende wird so besonders sicher im Hebelauge festgeklemmt und ein Taumeln des Hebels um das Wellendende der Welle wird zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hebel als eine Klinke, als ein Gestänge, als ein Scherengestänge oder als eine Gleitstange ausgebildet. Ein vielseitiger Einsatz der Erfindung bei verschiedenen Mechanismen, insbesondere bei Fenstern und Türen, ist somit möglich.
  • Gemäß einem letzten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Türschließer, der wenigstens eine Welle mit einem als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenende und wenigstens einen Hebel aufweist, der mit diesem Wellenende in Wirkverbindung steht, wobei die Welle und/oder der Hebel gemäß einer der zuvor genannten Ausführungsvarianten ausgestaltet ist. Durch die Verwendung einer Welle beziehungsweise eines Hebels, wobei mindestens eins der Bauteile erfindungsgemäß ausgestaltet ist, kann ein fester Sitz des als Vierkant ausgeformten Wellenendes im Hebelauge sichergestellt werden. Ein Taumeln des Hebels wird vermieden, wodurch eine hohe, insbesondere nahezu hundertprozentige, Kraftübertragung von der Welle auf den Hebel beziehungsweise von dem Hebel auf die Welle gewährleistet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Türschließer Teil eines Drehtürantriebes zum Betätigen einer Drehtür oder Teil einer verschwenkbaren Tür oder eines verschwenkbaren Fensters. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Türschließers lässt sich sowohl bei Türen, als auch bei Fenstern ein sicherer Betrieb gewährleisten, da eine Beeinträchtigung durch ein Taumeln eines Wellenendes in einem Hebelauge vermieden wird.
  • Die beigefügten Figuren und die Figurenbeschreibung dienen dem besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Welle, des erfindungsgemäßen Hebels beziehungsweise des erfindungsgemäßen Türschließers. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a, 1b, 1c
    in Projektionen eine Ausführungsvariante eines Wellenendes eines Türschließers gemäß des Standes der Technik;
    Fig. 2a, 2b, 2c
    in Projektionen eine weitere Ausführungsvariante eines Wellenendes eines Türschließers gemäß des Stands der Technik;
    Fig. 3a, 3b, 3c
    in Projektionen eine Ausführungsvariante eines Wellenendes eines Türschließers, das gemäß des erfindungsgemäßen Konstruktionsbetrieb ausgebildet ist.
  • Die Fig. 1a-1c zeigen schematisch in Projektionsdarstellungen eine Ausführungsvariante eines als Vierkantprofil ausgeführten Wellenendes 1 eines Türschließers 10 gemäß dem Stand der Technik. In dieser Ausführungsvariante sind zwei gegenüberliegende Seiten 2 des Wellenendes 1 mit einer Abschrägung 5 versehen. Die beiden anderen Seiten 3, die sich ebenfalls gegenüber liegen, tragen keine Abschrägung. Das Wellenende 1 ist zusätzlich mit abgeschrägten Ecken 4 versehen.
  • In den Fig. 2a-2c ist ein Wellenende 1 eines Türschließers 10 gezeigt, das gemäß eines weiteren Standes der Technik ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausfertigung weist das Wellenende 1 an allen vier Seiten 2 Abschrägungen 5 auf. Auch in dieser Ausführungsform weist das Wellenende 1 abgeschrägte Ecken 4 auf.
  • Die Fig. 3a-3c zeigen ein Wellenende 1 eines Türschließers 10, das gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Dabei sind zwei benachbarte Seiten 2 mit Abschrägungen 5 versehen. Die beiden verbleibenden Seiten 3 sind ebenfalls benachbart. In diesem Ausführungsbeispiel der Welle weist das Wellenende abgeschrägte Ecken 4 auf. Die Fig. 3a zeigt dabei einen Schnitt senkrecht zur Achse der Welle 6. Die Abschrägungen 5 befinden sich an den benachbarten Seiten 2. Die ebenfalls benachbarten Seiten 3 weisen keine Abschrägungen auf. Die abgeschrägten Ecken 4 des Wellenendes 1 sind deutlich zu erkennen. Die Fig. 3b und 3c zeigen Projektionen beziehungsweise Seitenansichten des Wellenendes 1 der Welle 6, jeweils senkrecht zur Längsachse 7 der Welle 6 und einer der Seiten 3 ohne Abschrägung 5. Deutlich sichtbar ist dabei, dass die Abschrägungen 5 derart ausgebildet sind, dass der Querschnitt des Wellenendes 1 im Bereich der Abschrägungen 5 in Richtung des stirnseitigen Endes der Welle 6 abnimmt. Das nicht dargestellte Hebelauge ist derart ausgebildet, dass es mit dem als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenende 1 einen Formschluss eingeht. Da die beiden mit Abschrägungen 5 versehenen Seiten 2 benachbart sind, kann im Bereich der Abschrägungen 5 das Wellenende 1 diagonal in ein entsprechendes Hebelauge gedrückt und dort sicher festgeklemmt werden. Dadurch bilden die zwei Seiten 3 des Wellenendes 1, die keine Abschrägung 5 aufweisen, und die daran anliegenden Seiten des Hebelauges einen Formschluss, wodurch ein Taumeln des Hebels um das Wellenende 1 verhindert wird. Das heißt, durch eine derartige Welle 6 eines Türschließers kann ein fester Sitz eines Hebels des Türschließers auf der Welle 6 des Türschließers dauerhaft sichergestellt werden. In den Fig. 3b und 3c ist das stirnseitige Ende 8 des Wellenendes 1 der Welle 6 gezeigt. Zu dem stirnseitigen Ende 8 nimmt im Bereich der Abschrägungen der Querschnitt des Wellenendes 1 ab.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Wellenende der Welle
    2
    Seite eines Wellenendes mit Abschrägung
    3
    Seite eines Wellenendes ohne Abschrägung
    4
    Abgeschrägte Ecke am Wellenende
    5
    Abschrägung
    6
    Welle
    7
    Längsachse der Welle
    8
    Stirnseitiges Ende des Wellenendes

Claims (14)

  1. Welle (6) eines Türschließers, aufweisend wenigstens ein Wellenende (1), das zum formschlüssigen Eingriff in ein Hebelauge eines Hebels des Türschließers ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Wellenende (1) ein Vierkantprofil aufweist, wobei zwei benachbarte Seiten (2) des Wellenendes (1) jeweils eine Abschrägung (5) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass der Querschnitt des Wellenendes (1) im Bereich der Abschrägungen (5) in Richtung des stirnseitigen Endes (8) der Welle (6) abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verbleibenden Seiten keine Abschrägungen aufweisen.
  2. Welle (6) eines Türschließers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschrägung (5) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  3. Welle (6) eines Türschließers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale der Fläche der Abschrägung (5) einer Seitenfläche (2), an der eine Abschrägung (5) vorgesehen ist, und die Flächennormale der gegenüberliegenden Seite (3) des Wellenendes (1) eine Ebene aufspannen, in der die Längsachse (7) der Welle (6) verläuft.
  4. Welle (6) eines Türschließers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen (5) vom stirnseitigen Ende der Welle (6) beabstandet oder bis zum stirnseitigen Ende (8) der Welle (6) verlaufend sind.
  5. Welle (6) eines Türschließers nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen (5) der beiden benachbarten Seiten (2) einen identischen Abstand zum stirnseitigen Ende (8) der Welle (6) und/oder dass die Abschrägungen (5) der beiden Seiten (2) identische Neigungen bezogen auf die Längsachse (7) der Welle (6) aufweisen.
  6. Welle (6) eines Türschließers nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (4) des als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenendes (1) abgeschrägt oder abgerundet ausgestaltet sind.
  7. Hebel eines Türschließers, aufweisend ein Hebelauge zur formschlüssigen Aufnahme eines als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenendes (1) einer Welle (6) des Türschließers, wobei zwei benachbarte Seiten des Hebelauges jeweils eine Abschrägung aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass der Querschnitt des Hebelauges im Bereich der Abschrägungen in Richtung der Öffnung des Hebelauges zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verbleibenden Seiten des Hebelauges an den zwei Seiten des Wellenendes (1) anliegen, die keine Abschrägung aufweisen, und einen Formschluss bilden.
  8. Hebel eines Türschließers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abschrägung als ebene Fläche ausgebildet ist.
  9. Hebel eines Türschließers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormale der Fläche der Abschrägung einer Seitenfläche, an der eine Abschrägung vorgesehen ist, und die Flächennormale der gegenüberliegenden Seite des Hebelauges eine Ebene aufspannen, in der die Längsachse des Hebelauges verläuft.
  10. Hebel eines Türschließers nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen von der Öffnung des Hebelauges beabstandet oder bis zur Öffnung des Hebelauges verlaufend sind.
  11. Hebel eines Türschließers nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen der beiden benachbarten Seiten einen identischen Abstand zur Öffnung des Hebelauges und/oder dass die Abschrägungen der beiden benachbarten Seiten identische Neigungen bezogen auf die Längsachse des Hebelauges aufweisen.
  12. Hebel eines Türschließers nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel als eine Klinke, als ein Gestänge, als ein Scherengestänge oder als eine Gleitstange ausgebildet ist.
  13. Türschließer, aufweisend wenigstens eine Welle (6) mit einem als Vierkantprofil ausgebildeten Wellenende (1) und wenigstens einen Hebel, der mit diesem Wellenende (1) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der Hebel nach einem der Ansprüche 7 bis 12 ausgebildet ist/sind.
  14. Türschließer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer Teil eines Drehtürantriebes zum Betätigen einer Drehtür oder Teil einer verschwenkbaren Tür oder eines verschwenkbaren Fensters ist.
EP11007125.5A 2010-09-28 2011-09-02 Asymetrische Achsklemmung Active EP2434080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037810 DE102010037810A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Asymmetrische Achsklemmung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2434080A2 EP2434080A2 (de) 2012-03-28
EP2434080A3 EP2434080A3 (de) 2014-06-25
EP2434080B1 true EP2434080B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=44741176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007125.5A Active EP2434080B1 (de) 2010-09-28 2011-09-02 Asymetrische Achsklemmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2434080B1 (de)
DE (1) DE102010037810A1 (de)
DK (1) DK2434080T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921314A (en) * 1931-12-24 1933-08-08 Oscar C Rixson Co Door closer and check
DE2243475A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bodentuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037810A1 (de) 2012-03-29
EP2434080A2 (de) 2012-03-28
EP2434080A3 (de) 2014-06-25
DK2434080T3 (en) 2015-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050957B9 (de) Sitzlängsverstellung
EP2495447B1 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
EP2848159A1 (de) Griff
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP0666425A2 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
EP2686578B1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von kettengliedern
DE19911724C1 (de) Wellrohrverbindung mit Sperrabschnitt
EP2044341A1 (de) Sicherungsmutter
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE202007015356U1 (de) Mechanischer Verbinder
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP2960402A1 (de) Schliesszylindersystem
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
EP2472048B1 (de) Steckverbinder
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung
EP1701060B1 (de) Verbindungsbolzen für eine Energieführungskette
EP3469615B1 (de) Getriebe eines leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101AFI20140520BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20140520BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008248

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, MANNERHEIMSVAEGEN 12 B, 5TR,

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008248

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008248

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 759323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13