DE202006019638U1 - Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006019638U1
DE202006019638U1 DE200620019638 DE202006019638U DE202006019638U1 DE 202006019638 U1 DE202006019638 U1 DE 202006019638U1 DE 200620019638 DE200620019638 DE 200620019638 DE 202006019638 U DE202006019638 U DE 202006019638U DE 202006019638 U1 DE202006019638 U1 DE 202006019638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
opening
wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE200620019638 priority Critical patent/DE202006019638U1/de
Priority to PCT/EP2007/062219 priority patent/WO2008077681A1/de
Priority to EP07822503A priority patent/EP2100015A1/de
Publication of DE202006019638U1 publication Critical patent/DE202006019638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregat, wobei die Lageranordnung (1) zweiteilig aufgebaut ist und ein Wellenlagerteil (2) mit einer Lageröffnung (4), in der die Welle drehbar gelagert ist, sowie ein Gegenlagerteil (3) mit einer Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Wellenlagerteils (2) umfasst, wobei eine die Lageröffnung (4) für die Welle begrenzende Wandung (5, 6) im Wellenlagerteil (2) durchbrochen ist und diese Wandung (5, 6) zumindest teilweise in die Ausnehmung (11) im Gegenlagerteil (3) einführbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregat.
  • Stand der Technik
  • In der DE 42 28 334 A1 wird eine Saugrohranlage beschrieben, über die den Zylindern einer Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuzuführen ist. Die Saugrohranlage umfasst in einem als Gussteil ausgeführten Gehäuse eine der Zylinderanzahl entsprechende Anzahl an Einzelsaugrohren, denen jeweils eine Schwenkklappe zugeordnet ist, so dass bei einer Betätigung der Schwenkklappe der freie Durchströmquerschnitt im Saugrohr einstellbar ist. In der DE 42 28 334 A1 ist die Saugrohranlage an eine V6-Brennkraftmaschine angepasst, wobei die Saugrohre jeweils einer Zylinderbank von Schwenkklappen zu verschließen sind, die an einer gemeinsamen und durchgehenden Stellwelle befestigt sind. Diese Stellwelle ist in Durchgangsbohrungen eines Tragkörpers drehbar gelagert, der Bestandteil des Gehäuses der Saugrohranlage ist. Der Tragkörper erstreckt sich axial über die Länge der Stellwelle.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregat zu schaffen, die sich durch eine vereinfachte Herstellung und Montage auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. in einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregat ist zweiteilig aufgebaut und umfasst zum einen ein Wellenlagerteil, in das eine Öffnung eingebracht ist, in der die Welle drehbar gelagert ist, und zum anderen ein Gegenlagerteil mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Wellenlagerteils. Die fertig montierte Lageranordnung wird dadurch gebildet, dass das Wellenlagerteil in die Ausnehmung im Gegenlagerteil eingesteckt wird. Jeweils ein Wellenlagerteil und ein Gegenlagerteil bilden gemeinsam eine Lageranordnung, wobei über die Länge der Welle verteilt mindestens zwei derartige Lageranordnungen vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine die Öffnung für die Welle begrenzende Wandung im Wellenlagerteil durchbrochen ist und dass in der Montagelage diese Wandung zumindest teilweise in die Ausnehmung im Gegenlagerteil eingesteckt ist. Die die Lageröffnung einfassende Wandung im Wellenlagerteil ist somit nicht durchgehend ausgebildet, sondern zumindest zweiteilig ausgeführt, wobei in der Einbaulage die die Lageröffnung begrenzenden Wandabschnitte gemäß einer ersten Ausführung unmittelbar aneinander liegen, so dass zwischen ihnen kein Spalt oder zumindest nur ein schmaler Spalt gebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist es aber auch möglich, die Wandabschnitte verkürzt mit zwischen liegender Lücke auszubilden, so dass ein Kreisbogenabschnitt auch in der Einbaulage durchbrochen ist und frei von Wandabschnitten offen liegt.
  • Gemäß bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Durchbrechung – entweder der Schlitz oder die Lücke – in Einbaulage in der Ausnehmung im Gegenlagerteil aufgenommen ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Lagerwelle absolut sicher in der Lageröffnung im Wellenlagerteil gelagert und die Gefahr sicher ausgeschlossen ist, dass die Welle versehentlich über den Schlitz bzw. die Lücke aus der Lageröffnung herausrutscht. Da die die Lageröffnung begrenzenden Wandungen sich in Umfangsrichtung über einen Winkelabschnitt größer als 180° erstrecken, ist die Welle formschlüssig in der Lageröffnung aufgenommen.
  • Gemäß zweckmäßiger Ausführung sind die die Lageröffnung im Wellenlagerteil begrenzenden Wandungen elastisch verformbar. Dies wird beispielsweise durch eine entsprechende Wahl des Wellenlagermaterials erreicht, das bevorzugt aus Kunststoff besteht, insbesondere aus einem Spritzgießkunststoff. Die Elastizität des Materials ermöglicht ein Einknöpfen der Lagerwelle in die Lageröffnung durch elastisches Aufbiegen der die Öffnung begrenzenden Wandungen. Liegen diese auf Lücke zueinander, genügt ein geringfügiges Aufbiegen eines oder beider Wandabschnitte, die die Lageröffnung begrenzen.
  • Für den Fall, dass in unverformtem Zustand die Wandabschnitte unmittelbar aneinander liegen bzw. nur ein schmaler Schlitz zwischen den benachbarten Wandabschnitten gebildet ist, ist vorteilhafterweise zumindest ein Wandabschnitt über ein Scharnier aufklappbar ausgebildet. Dieses Scharnier ist zweckmäßigerweise in Form eines wandstärkenreduzierten Einschnittes ausgeführt, was in Verbindung mit der Elastizität des Materials die Möglichkeit des Aufbiegens eröffnet. Das Scharnier als Einschnitt auszuführen, der die Wandstärke des Wandabschnittes reduziert, weist den Vorteil auf, dass kein zusätzliches Bauteil für das Scharnier benötigt wird. Gleichwohl kann es aber auch zweckmäßig sein, das Scharnier als separates Bauteil auszuführen.
  • Auch im Falle eines aufklappbar ausgebildeten Wandabschnittes ist es zweckmäßig, diesen in der Montagelage zumindest teilweise in die Ausnehmung im Gegenlagerteil aufzunehmen, wodurch sichergestellt ist, dass dieser Wandabschnitt nicht um das Scharnier versehentlich aufklappen kann. Ebenso wie in der Ausführung der Wandabschnitte, zwischen denen eine Lücke herrscht, ist auch bei der Ausführung mit dem Scharnier die Welle in der Einbaulage formschlüssig von den Wandabschnitten begrenzt.
  • Gemäß zweckmäßiger Weiterbildung ist in mindestens ein Lagerteil eine Dichtnut zur Aufnahme eines Dichtungselementes eingebracht. Diese Dichtnut kann sowohl am Gegenlagerteil als auch am Wellenlagerteil ausgebildet sein.
  • Die Lageranordnung wird bevorzugt im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine eingesetzt und dient zur Lagerung einer Stellwelle, an der Schwenkklappen zur Regulierung der Luftzufuhr durch Saugrohre angeordnet sind. Die Anwendung der Lageranordnung ist nicht auf den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine beschränkt, sondern es kommen darüber hinaus auch weitere Anwendungsfälle für Lagerungen von sonstigen Wellen in Brennkraftmaschinen oder in Nebenaggregaten von Brennkraftmaschinen in Betracht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine zweiteilige Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, bestehend aus einem Wellenlagerteil, in das eine Lageröffnung zur Aufnahme der Welle eingebracht ist, sowie einem Gegenlagerteil, in das das Wellenlagerteil in Einbaulage eingesteckt ist,
  • 2 das Wellenlagerteil aus 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Wandabschnitt der die Lageröffnung begrenzenden Wandung über ein Scharnier aufgeklappt ist,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung, bestehend aus Wellenlagerteil und Gegenlagerteil, wobei die Lageröffnung im Wellenlagerteil von zwei Wandabschnitten begrenzt ist, die zueinander auf Lücke stehen,
  • 4 das Ausführungsbeispiel nach 3 in perspektivischer Darstellung,
  • 5 bis 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung mit Wellenlagerteil und Gegenlagerteil in verschiedenen perspektivischen Darstellungen.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. in einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Nebenaggregat dargestellt. Die Lageranordnung 1 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst ein Wellenlagerteil 2 sowie ein Gegenlagerteil 3, wobei in das Wellenlagerteil 2 eine Lageröffnung 4 zur Lagerung der nicht dargestellten Welle eingebracht ist. Diese Lageröffnung 4 ist von Wandabschnitten 5 und 6 des Wellenlagerteils 2 begrenzt, wobei der Wandabschnitt 6 über ein Scharnier 7 schwenkbeweglich an den Wandabschnitt 5 angekoppelt ist. Das Scharnier 7 ist durch Verjüngung der Wandstärke zwischen den Wandabschnitten 5 und 6 gebildet, wobei die Verjüngung durch einen Einschnitt 8 erzielt wird, der sich radial zwischen den beiden Abschnitten 5 und 6 erstreckt. Das Wellenlagerteil 2 und zweckmäßigerweise auch das Gegenlagerteil 3 bestehen jeweils aus Kunststoff und werden insbesondere im Spritzgießverfahren hergestellt, wobei die Scharnierfunktion im Scharnier 7 durch die Elastizität des Kunststoffmaterials ermöglicht wird. Zur Aufnahme der Welle in der Lageröffnung 4 wird der Wandabschnitt 6 um sein Scharnier 7 nach außen aufgebogen, bis die entstandene Eintrittsöffnung groß genug ist, um die Welle radial in die Lageröffnung 4 einschieben zu können. Danach wird der Wandabschnitt 6 in Pfeilrichtung 12 um das Scharnier 7 wieder geschlossen, bis eine radiale Anlagefläche 9 am Wandabschnitt 6 unmittelbar auf einer zugeordneten Anlagefläche 10 anliegt, die Bestandteil des Wellenlagerteils 2 ist.
  • In der in 1 dargestellten Montagelage ist das Wellenlagerteil 2 in einer Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 aufgenommen. Die Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 ist so tief, dass die Lageröffnung 4 des Wellenlagerteils 2 einschließlich der begrenzenden Wandabschnitte 5 und 6 vollständig aufgenommen ist. Die Form der Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 ist an die Außenkontur des Wellenlagerteils 2 bei geschlossenem Scharnier 7 des Wandabschnittes 6 angepasst, so dass in der Einbaulage der Wandabschnitt 6 geschlossen ist und die radiale Anlagefläche 9 auf Kontakt zur zugeordneten Anlagefläche 10 liegt; auf diese Weise ist sicherge stellt, dass die Lageröffnung 4 vollständig geschlossen und die darin aufgenommene Welle unverlierbar gehalten ist.
  • In 2 ist die Wellenachse 13 durch die Lageröffnung 4 eingetragen, die Wellenachse 13 symbolisiert den Verlauf der Welle. Außerdem ist 2 zu entnehmen, dass auf der der Lageröffnung 4 gegenüberliegenden Stirnseite des Wellenlagerteils 2 eine Dichtnut 14 zwischen aufragenden Wandungen 15 und 16 des Wellenlagerteils 2 eingebracht ist. Die Dichtnut 14 dient zur Aufnahme eines Dichtungselementes.
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Lageranordnung 1 dargestellt. Die Lageröffnung 4 im Bereich einer Stirnseite des Wellenlagerteils 2 ist von den beiden Wandabschnitten 5 und 6 eingeschlossen, die aber verkürzt ausgebildet sind, so dass zwischen den zugewandten Stirnseiten der Wandabschnitte 5 und 6 eine Lücke 17 gebildet ist. Diese Lücke 17 ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Lageröffnung 4, so dass die in der Lageröffnung aufgenommene Welle 4 formschlüssig von den Wandabschnitten 5 und 6 gehalten ist. Zum Einführen der Welle in die Lageröffnung 4 von außen werden die Wandabschnitte 5 und 6 geringfügig so weit aufgebogen, bis ein Durchtritt für die Welle freigegeben ist und die Welle in die Lageröffnung 4 eingeschoben werden kann. Durch die Eigenelastizität schließen sich die Wandabschnitte 5 und 6 nach dem Einführen der Welle in die Lageröffnung 4 wieder.
  • Die Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 weist nur eine verhältnismäßig geringe Tiefe auf, die so bemessen ist, dass in der Montagelage das Wellenlagerteil 2 so weit eingeführt ist, dass die Lageröffnung 4 etwa zur Hälfte in der Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 aufgenommen ist. Da die Lücke 17 zwischen den einander zugewandten Wandabschnitten 5 und 6 sich im Bereich der axialen Stirnseite des Wellenlagerteils 2 befindet und beide Wandabschnitte 5 und 6 in der Ausnehmung 11 aufgenommen sind, sind die Wandabschnitte 5 und 6 durch die Ausnehmung abgestützt, so dass ein versehentliches Aufweiten ausgeschlossen ist.
  • Der Lücke 17 zwischen den Wandabschnitten 5 und 6 entspricht im Gegenlagerteil 2 ein Lagerabschnitt 18, der einteilig mit dem Gegenlagerteil 3 ausgebildet ist. In der Montagelage befindet sich dieser Lagerabschnitt 18 in der Lücke 17 und füllt diese vollständig aus und ergänzt die Lageröffnung 4 im Wellenlagerteil 2 zum vollständig kreisförmigen Querschnitt.
  • Auch im Ausführungsbeispiel nach den 5 bis 7 umfasst die Lageranordnung 1 ein Wellenlagerteil 2 mit zwei die Lageröffnung 4 begrenzenden Wandabschnitten 5 und 6, zwischen denen eine Lücke 17 gebildet ist. In der Einbaulage füllt der Lagerabschnitt 18 im Gegenlagerteil 3 diese Lücke vollständig aus. Die Ausnehmung 11 im Gegenlagerteil 3 ist aber im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel erheblich tiefer ausgeführt, so dass das Gegenlagerteil 3 vollständig in die Ausnehmung 11 versenkbar ist.
  • Das Wellenlagerteil 2 schließt auf seiner der Ausnehmung 11 abgewandten Seite bündig mit der Außenkante des Gegenlagerteiles 3 ab, so dass die Dichtnut 14 mit den begrenzenden Wandungen 15 und 16 über das Wellenlagerteil 2 hinweg durchgehend ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine bzw. einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregat, wobei die Lageranordnung (1) zweiteilig aufgebaut ist und ein Wellenlagerteil (2) mit einer Lageröffnung (4), in der die Welle drehbar gelagert ist, sowie ein Gegenlagerteil (3) mit einer Ausnehmung (11) zur Aufnahme des Wellenlagerteils (2) umfasst, wobei eine die Lageröffnung (4) für die Welle begrenzende Wandung (5, 6) im Wellenlagerteil (2) durchbrochen ist und diese Wandung (5, 6) zumindest teilweise in die Ausnehmung (11) im Gegenlagerteil (3) einführbar ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (17) in der die Lageröffnung (4) begrenzenden Wandung (5, 6) in die Ausnehmung (11) im Gegenlagerteil (3) einführbar ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lageröffnung (4) im Wellenlagerteil (2) begrenzende Wandung (5, 6) elastisch verformbar ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die die Lageröffnung (4) im Wellenlagerteil (2) begrenzende Wandung (5, 6) eine Lücke (17) eingebracht ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandabschnitt (6) der die Lageröffnung (4) im Wellenlagerteil (2) begrenzenden Wandung über ein Scharnier (7) aufklappbar ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharvier (7) als ein die Wandstärke reduzierender Einschnitt (8) ausgebildet ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagelage der aufklappbare Wandabschnitt (6) zumindest teilweise in der Ausnehmung (11) im Gegenlagerteil (3) aufgenommen ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens ein Lagerteil (2, 3) eine Dichtnut (14) zur Aufnahme eines Dichtungselements eingebracht ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Wellenlagerteil (2) als auch das Gegenlagerteil (3) aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem Spritzgießkunststoff.
  10. Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200620019638 2006-12-22 2006-12-22 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202006019638U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019638 DE202006019638U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/062219 WO2008077681A1 (de) 2006-12-22 2007-11-12 Lageranordnung zur lagerung einer welle in einer brennkraftmaschine
EP07822503A EP2100015A1 (de) 2006-12-22 2007-11-12 Lageranordnung zur lagerung einer welle in einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019638 DE202006019638U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019638U1 true DE202006019638U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38984081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019638 Expired - Lifetime DE202006019638U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2100015A1 (de)
DE (1) DE202006019638U1 (de)
WO (1) WO2008077681A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014052U1 (de) * 2008-10-22 2010-03-11 Mann+Hummel Gmbh Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102011087234A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Mahle International Gmbh Frischluftzuführeinrichtung
DE102015002799A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung mit Klappenlageranordnung und Klappenlageranordnung
WO2016146417A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Mahle International Gmbh Saugmodul einer frischluftanlage
EP3139022A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lufteinlassvorrichtung und lufteinlasssteuerventil
DE102016012934A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Lagervorrichtung zum Lagern einer Welle sowie Sauganlage mit wenigstens einer solchen Lagervorrichtung

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692386C (de) * 1938-07-13 1940-06-19 Lancia & Co Fabbrica Automobil Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
US2746429A (en) * 1951-06-09 1956-05-22 Gen Motors Corp Crankshaft rear bearing cap oil seal
US3366356A (en) * 1966-04-29 1968-01-30 Illinois Tool Works Bushing and combination of bushing and support plate
DE8003736U1 (de) * 1980-06-12 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Halterung fur Wellen und/oder Achsen in Gehäusen von Haushaltsmaschinen
DE7936679U1 (de) * 1981-06-11 Kuhbier GmbH & Co, 5272 Wipperfürth Kunststoff-Stehlagergehäuse
US4620805A (en) * 1984-05-21 1986-11-04 Belanger, Inc. Plastic bearing and housing assembly
DE3729972A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Volkswagen Ag Pleuel, insbesondere fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE4228334A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4403957A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Claas Ohg Flanschlager
US5505546A (en) * 1993-10-29 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Sansho Split bearing and split bushing made of engineering plastics
US5522666A (en) * 1994-02-04 1996-06-04 Nifco Inc. Bearing device
WO1999006724A1 (en) * 1997-08-02 1999-02-11 Heights Design Production Limited Shaft engaging assembly
JPH11210774A (ja) * 1998-01-13 1999-08-03 Jae-Kuen Su ベアリングハウジング
DE10045778A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Trelleborg Automotive Tech Ct Stabilisatorlager
JP2003322165A (ja) * 2002-05-09 2003-11-14 Oiles Ind Co Ltd ブッシュ軸受
US20030228080A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Bogdon Erik Russel Bearing insert for motor operators
WO2004070215A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-19 Jan-Erik Svensson A holding device
US6971640B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-06 Research And Manufacturing Corporation Of America Sway bar bushing
DE102005026499A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620890A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Hella Kg Hueck & Co Drosselklappenstutzen
DE9208807U1 (de) * 1992-07-01 1993-03-04 Jakobs, Klaus, Dipl.-Ing.(Fh), 8000 Muenchen, De
US6682100B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-27 Parker-Hannifin Corporation Connection block with clip
DE102004021125A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-01 Mann + Hummel Gmbh Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003736U1 (de) * 1980-06-12 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Halterung fur Wellen und/oder Achsen in Gehäusen von Haushaltsmaschinen
DE7936679U1 (de) * 1981-06-11 Kuhbier GmbH & Co, 5272 Wipperfürth Kunststoff-Stehlagergehäuse
DE692386C (de) * 1938-07-13 1940-06-19 Lancia & Co Fabbrica Automobil Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
US2746429A (en) * 1951-06-09 1956-05-22 Gen Motors Corp Crankshaft rear bearing cap oil seal
US3366356A (en) * 1966-04-29 1968-01-30 Illinois Tool Works Bushing and combination of bushing and support plate
US4620805A (en) * 1984-05-21 1986-11-04 Belanger, Inc. Plastic bearing and housing assembly
DE3729972A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Volkswagen Ag Pleuel, insbesondere fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE4228334A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5505546A (en) * 1993-10-29 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Sansho Split bearing and split bushing made of engineering plastics
DE4403957A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Claas Ohg Flanschlager
US5522666A (en) * 1994-02-04 1996-06-04 Nifco Inc. Bearing device
WO1999006724A1 (en) * 1997-08-02 1999-02-11 Heights Design Production Limited Shaft engaging assembly
JPH11210774A (ja) * 1998-01-13 1999-08-03 Jae-Kuen Su ベアリングハウジング
DE10045778A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Trelleborg Automotive Tech Ct Stabilisatorlager
JP2003322165A (ja) * 2002-05-09 2003-11-14 Oiles Ind Co Ltd ブッシュ軸受
US20030228080A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Bogdon Erik Russel Bearing insert for motor operators
WO2004070215A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-19 Jan-Erik Svensson A holding device
US6971640B2 (en) * 2003-04-18 2005-12-06 Research And Manufacturing Corporation Of America Sway bar bushing
DE102005026499A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014052U1 (de) * 2008-10-22 2010-03-11 Mann+Hummel Gmbh Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102009050242B4 (de) * 2008-10-22 2013-12-05 Mann + Hummel Gmbh Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102011087234A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Mahle International Gmbh Frischluftzuführeinrichtung
DE102015002799A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung mit Klappenlageranordnung und Klappenlageranordnung
US10208788B2 (en) 2015-03-06 2019-02-19 Mann+Hummel Gmbh Intake device with flap bearing arrangement and flap bearing arrangement
DE102015002799B4 (de) * 2015-03-06 2016-12-08 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung mit Klappenlageranordnung und Klappenlageranordnung
CN107407189B (zh) * 2015-03-13 2018-09-21 马勒国际有限公司 新风系统的进气模块
CN107407189A (zh) * 2015-03-13 2017-11-28 马勒国际有限公司 新风系统的进气模块
US10107238B2 (en) 2015-03-13 2018-10-23 Mahle International Gmbh Intake module of a fresh air system
WO2016146417A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Mahle International Gmbh Saugmodul einer frischluftanlage
DE102015204605B4 (de) 2015-03-13 2019-07-18 Mahle International Gmbh Saugmodul einer Frischluftanlage
EP3139022A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lufteinlassvorrichtung und lufteinlasssteuerventil
US10352252B2 (en) 2015-09-03 2019-07-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air intake device and air intake control valve
DE102016012934A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Lagervorrichtung zum Lagern einer Welle sowie Sauganlage mit wenigstens einer solchen Lagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2100015A1 (de) 2009-09-16
WO2008077681A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356893B1 (de) Lüfter
EP3315728B1 (de) Gedämpfte leitschaufellagerung
DE202006019638U1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
DE102007008372B4 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
WO2021008995A1 (de) Innenbehälter mit einer eine tasche aufweisenden lochaussparung, haushaltskältegerät sowie verfahren zur montage eines anbauteils an einem innenbehälter
EP2002084A1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
DE10218116B4 (de) Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz
DE19820080A1 (de) Einrichtung zur Veränderung des freien Durchlaßquerschnittes eines kanalförmigen Elementes sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009029985A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP3118411B1 (de) Flügel für eine flügelzellenpumpe und flügelzellenpumpe
DE102016122903A1 (de) Gaspumpe mit Ölrückführung
EP2581581B1 (de) Befestigungseinrichtung für Zweitaktmotor
DE102007027123A1 (de) Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102018108565A1 (de) Warmwasserspeicher
DE10200911A1 (de) Rückschlagventil mit Federzunge
DE102016206366A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702