DE692386C - Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE692386C
DE692386C DE1938L0095636 DEL0095636D DE692386C DE 692386 C DE692386 C DE 692386C DE 1938L0095636 DE1938L0095636 DE 1938L0095636 DE L0095636 D DEL0095636 D DE L0095636D DE 692386 C DE692386 C DE 692386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
head
bolts
internal combustion
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0095636
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Sola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Original Assignee
Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA filed Critical Lancia and Co Fabbrica di Automobili Torino SA
Application granted granted Critical
Publication of DE692386C publication Critical patent/DE692386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange, wie sie bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Zweitaktverbrennungsmotoren mit Brennstoffeinspritzung benutzt wird, wobei der Durchmesser des Loches im Pleuelstangenkopf im Vergleich zum inneren Durchmesser des Zylinders groß ist und letzterer eine verhältnismäßig große Länge besitzt.
Es ist bekannt, daß bei Motoren der vorliegenden Art Schwierigkeiten bei der Abnahme des Kolbens mit der Pleuelstange durch den Zylinder auftreten, namentlich wenn die Pleuelstange mittels eines Rollenlagers an den Kolben angelenkt ist. Es sind
daher bereits mehrere Vorschläge gemacht worden, um die Größe des Pleuelstangen-Jcopfes auf einen .Mindestwert zu verringern und ein leichtes Ansetzen und Abnehmen des vom Pleuelstangenkopf abnehmbaren Teiles zu ermöglichen.
So wurde z.B. zu diesem Zweck vorgeschlagen, den Pleuelstangenkopf an seinen Flanken längs der Löcher für die zur Befestigung des abnehmbaren Teiles dienenden Bolzen abzuschneiden. Bei einer Ausführungsform dieser Art wird der abnehmbare Teil des Pleuelstangenkopfes mittels Bolzen befestigt, welche sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung starr befestigt sind, derart, daß zur Abnahme der Bolzen zunächst der abnehmbare Teil des Pleuelstangenkopfes und hierauf die Muttern der Bolzen abgenommen werden müssen.
Durch die Erfindung wird diese Schwierigkeit beseitigt und-die Ausbaufähigkeit der Pleuelstange dadurch verbessert, daß die einzelnen Bolzenköpfe sich nur über einen Teil des Bolzenumfangs erstrecken und sich im Betrieb auf entsprechenden Stützflächen des Pleuelstangenkopfes abstützen und daß die
Bolzenköpfe zwecks Abnahme des Lagerdeckels nach Lockern der Muttern durch eine Drehung außer Verbindung mit den Stützflächen des Pleuelstangenkopfes gebracht werden können.
In der Zeichnung ist eine s
form der Pleuelstange nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. ι eine schematische Ansicht, teilweise to im Schnitt, des Zylinders eines Verbrennungsmotors mit dem Kolben während der Abnahme mit seiner Pleuelstange,
Fig. 2 eine vergrößerte' schaubildliche Ansicht des Pleuelstangenkopfes nach seiner Auseinandernähme,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Pleuelstangenkopfes mit dem auf ihm angebrachten abnehmbaren Teil,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Pleuelstange ao von der Seite der Stange gesehen, wobei der innere Teil des Kopfes mit den zur Befestigung des abnehmbaren Teiles dienenden Bolzen in zwei verschiedenen Stellungen. sichtbar ist,
Fig. 5 in der rechten Hälfte die Stirnansicht der Pleuelstange von ihrem äußeren Ende aus betrachtet und in der linken Hälfte einen Schnitt durch die Trennungsebene des Pleuelstangenkopfes.
In Fig. ι bezeichnet 1 einen Zylinder, in welchem der Kolben 2 gelagert ist; an den Kolben ist die Pleuelstange 3 angelenkt, deren Kopf 4 trotz des großen Durchmessers seiner Lagerfläche eine Größe besitzt, welche geringer ist als der innere Durchmesser des Zylinders i, um die Abnahme des Kolbens zusammen mit der Pleuelstange durch den Zylinder zu ermöglichen.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Pleuelstangenkopf 4 vorzugsweise längs eines Kreises, dessen Durchmesser ein wenig kleiner ist als der Durchmesser des Zylinders, abgeschnitten, und zwar an der Stelle der Achse der Löcher, welche die Sitzflächen für die zum Zusammenhalten des geteilten Pleuelstangenkopfes dienenden Bolzen bilden. Die Löcher für die Bolzen werden auf diese Weise auf Nuten 5 verringert, welche in Längs-. richtung der beiden Flanken des Kopfes 4 verlaufen.
Der abgenommene Teil an den Flanken des Kopfes 4 wird durch Ansätze 6 ersetzt, welche sich in Längsrichtung auf beiden Seiten des abnehmbaren Teiles 7 erstrecken; in diesen Ansätzen ist der andere Nutenteil vorgesehen, welcher die Sitzfläche für die Bolzen in der Verlängerung der durch den abnehmbaren Teil 7 hindurchgehenden Löcher 8 ergänzt.
Jeder Bolzen 9, mittels welcher der geteilte Pleuelstangenkopf zusammengehalten wird, trägt an seinem Ende neben dem abnehmbaren Teil 7 einen mit Gewinde versehenen Teil, auf welchen die Mutter 10 aufgeschraubt t wird und setzt sich in einen Vierkant 11 fort, ,welcher zum Ansetzen eines Schraubenschlüs-{ sels o. dgl. dient.
Am anderen Ende, d. h. an dem an der Seite des Pleuelstangenkopfes 4 befindlichen Ende, ist jeder Bolzen mit einem vorspringenden Kopf 12 ausgerüstet, welcher sich über weniger als die Hälfte des Bolzenumfanges erstreckt. Zur Lagerung der Bolzenköpfe 12 ist der Pleuelstangenkopf 4 mit seitlichen Einbuchtungen 13 versehen, deren Stützfläche für den Bolzenkopf 12 sich gegenüber der Trennungsebene des Kopfes in einem Abstand befindet, welcher kleiner ist als die Länge der seitlichen Ansätze 6 an dem abnehmbaren Teil 7. Auf diese Weise überschreitet bei zusammengesetztem Pleuelstangenkopf, wie Fig. 3 zeigt, das Ende jedes Ansatzes 6 den Boden der Einbuchtung 13 um ein bestimmtes Maß.
Wenn der abnehmbare Teil 7 am Pleuel-Stangenkopf 4 angebracht und mit diesem in der in Fig. 3 gezeigten Weise vereinigt ist, wird der Teil 7 an dem Pleuelstangenkopf vermittels der Köpfe 12 der Bolzen 9 festgehalten, wobei die'Bolzenköpfe am Boden der Einbuchtung 13 anliegen und in dieser Lage durch die Muttern 10 gesperrt werden. In diesem Zustande wird die Drehung der Bolzen 9 durch die seitlichen Flächen der Bolzenköpfe 12 verhindert, welche gegen die seitlichen Enden der Ansätze 6 anstoßen. Die Verbindung des abnehmbaren Teils 7 mit dem Pleuelstangenkopf 4 wird auf diese Weise vollständig gesichert und die etwa auftretenden Biegungsbeanspruchungen von den BoI-zen ferngehalten und durch die seitlichen Ansätze 6 am Teil 7 aufgenommen.
Zur Abnahme des Teils 7 vom Pleuelstangenkopf 4 werden die Muttern 10 genügend gelöst, um eine axiale Verschiebung der i°5 Bolzen 9 zu ermöglichen, welche mindestens der Strecke gleich sind, über welche die äuße- · ren Enden der Ansätze 6 die Stützflächen der Einbuchtungen 13 am Kopf 4 überschreiten.
Demnach ist es möglich, den Bolzen 9 eine no Drehung um einen gewissen Winkel zu erteilen, indem man den äußeren Bolzenteil 11 mittels eines Schraubenschlüssels dreht. Jetzt ist diese Drehung nicht mehr durch die äußeren Flanken der Ansätze 6 behindert, so daß die Bolzenköpfe 12 aus der Einbuchtung 13 heraustreten und auf die äußersten Enden des Ansatzes 6 zur Anlage kommen, wie aus Fig. 2 und aus der rechten Hälfte der Fig. 4 ersichtlich ist. -
Offenbar kann in dieser Lage der einzelnen Teile der Teil 7 vom Pleuelstangenkopf 4
entfernt werden, wobei die Bolzeng im Teil 7 verbleiben, wie Fig. 2 zeigt. Die Pleuelstange 3 kann mit dem Kolben 2 verbunden bleiben, -wobei der Pleuelstangenkopf eine derart verringerte Breite besitzt, daß er frei durch den Zylinder hindurchtreten kann (Fig.i).
Bringt man an den äußeren Enden der Bolzen 9 z. B. auf der vorderen Fläche der Vierkante 11 eine Marke, z. B. einen Pfeil 14 (Fig. s) oder einen passenden Vorsprung an, so wird es möglich, von außen her durch Besichtigung bzw. durch Berührung die jeweils von den Bolzen 9 eingenommene Winkellage festzustellen und mit voller Sicherheit die zum .Ansetzen oder Ablösen der Bolzen erforderlichen Handgriffe vorzunehmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Abnehmbare Pleuelstange für Brennkraftmaschinen, die durch den Zylinder hindurch ausgebaut werden kann und deren Kopf längs der Löcher für die Lagerdeckelbolzen abgeschnitten ist, dadurch gekennzeichnet', daß die einzelnen Bolzenköpfe (12) sich nur über einen • Teil des BoLzenumfangs erstrecken und sich im Betrieb auf entsprechenden Stützflächen des Pleuelstangenkopfes (4) abstützen, und daß die Bolzenköpfe zwecks Abnahme des Lagerdeckels (7) nach Lockern der Muttern durch eine Drehung außer Verbindung mit den Stützflächen des Pleuelstangenkopfes gebracht werden können.
  2. 2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen des abnehmbaren Deckels (7) Ansätze (6) vorgesehen sind, deren obere Ränder im zusammengesetzten Zustand des Pleuelstangenkopfes (4,7) über die Stützflächen für die Bolzenköpfe (12) hinausreichen und Anschläge für die letzteren bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938L0095636 1938-07-13 1938-09-23 Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen Expired DE692386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT692386X 1938-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692386C true DE692386C (de) 1940-06-19

Family

ID=11311635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0095636 Expired DE692386C (de) 1938-07-13 1938-09-23 Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692386C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121538A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Avl List Gmbh Kolbenanordnung
DE202006019638U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Mann + Hummel Gmbh Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121538A1 (de) 2004-06-08 2005-12-22 Avl List Gmbh Kolbenanordnung
AT413299B (de) * 2004-06-08 2006-01-15 Avl List Gmbh Pleuelstange
DE202006019638U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Mann + Hummel Gmbh Lageranordnung zur Lagerung einer Welle in einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7911933U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE3321846C2 (de)
DE2659402A1 (de) Gelenkige lenkstangen fuer fahr- und motorraeder
DE1650939A1 (de) Anschlussvorrichtung eines vertikal stehenden Tragelements in Form einer Stange,eines Mastes od.dgl.,insbesondere fuer Strassenbeleuchtung oder fuer Schilder od.dgl.
DE102007056608A1 (de) Haltevorrichtung
DE3016694C2 (de)
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE692386C (de) Abnehmbare Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE2711938C2 (de) Geteiltes Gleitlager, insbesondere Pleuellager
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE2757494A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ein- und ausbauen von zahnraedern
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE638619C (de) Bolzensicherung durch einen offenen, in eine Ringnut des Bolzens oder Bolzenlagers eingesprengten Federring, insbesondere fuer Kolbenbolzen
DE2701140C3 (de) Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine
DE591140C (de) Kolbenstangenbolzensicherung fuer Sternmotoren
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE1582267A1 (de) Greiffingereinheit fuer eine Erntemaschinenhaspel
DE562632C (de) Kolbenschieber
DE3347340A1 (de) Foerderkette
DE2905381C2 (de)
DE537001C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE465454C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit einem Kopf und einem gesondert hergestellten Mantel