DE537173C - Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE537173C
DE537173C DE1930537173D DE537173DD DE537173C DE 537173 C DE537173 C DE 537173C DE 1930537173 D DE1930537173 D DE 1930537173D DE 537173D D DE537173D D DE 537173DD DE 537173 C DE537173 C DE 537173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
teeth
pieces
clamping piece
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537173C publication Critical patent/DE537173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • C13B10/06Sugar-cane crushers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Walze für Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und ähnliche Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Zähne sowie ihrer Befestigung an Walzen von Zuckerrohr-Zerquetsch-., -Zerkleinerungs-, -Mahl- und ähnlichen Maschinen. Bei derartigen Maschinen treten oft beim Auswechseln beschädigter Zähne Schwierigkeiten auf. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Walzen mit konischen Nuten zu versehen und in diese Stangen einzuschieben, welche eine größere Anzahl von Zähnen enthalten. Diese Anordnung bedingt jedoch die Entfernung der ganzen Stange, wenn ein einzelner Zahn ausgewechselt werden soll.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Zähne einzeln in Aussparungen von in die Walze einsetzbaren Stangen einzuschieben. Bei dieser Anordnung ist das Auswechseln eines Zahnes zeitraubend, da zuerst die betreffende Stange von der Walze gelöst werden muß; ferner müssen bei dieser Ausführung die Füße der Zähne und die entsprechenden Aussparungen der Stangen außerordentlich genau gearbeitet sein - hierdurch wird das eigentliche Auswechseln des einzelnen Zahnes ziemlich schwierig und werden die Herstellungskosten der Walze beträchtlich erhöht - damit die Zähne nicht wackeln oder sich während des Betriebes lockern.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine neue Walze, bei der je nach Bedarf in einfacher und schneller Weise einzelne Zähne umgesetzt und ausgewechselt werden können, und welche einfach und billig in der Herstellung ist.
  • Gemäß der -Erfindung werden die Zähne einzeln in radialer Richtung in am Umfange der Walze angeordnete Nuten eingesetzt und durch in den Nuten verschiebbare, in radialer Richtung nicht entfernbare Zwischen- oder Klemmstücke an der Walze festgeklemmt, wobei vorzugsweise die Zahnfüße in Richtung auf die Klemmstücke keilförmig verbreitert sind und mit entsprechenden Schrägflächen der Klemmstücke in Eingriff kommen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Teilaufsicht eitler Zerkleinerungswalze gemäß der Erfuidung. Fig. z zeigt eine Stirnansicht derselben. Fig.3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. i.
  • Fig. q. zeigt einen vergrößerten Längsschnitt durch die Walze längs der Linie q.-q. der Fig. z.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. q..
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. q..
  • Fig.7 zeigt eine Stirnansicht einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Walze. Fig.8 zeigt einen Querschnitt durch. eine Walze gemäß Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine Walze gemäß Fig.7. Fig. io zeigt einen Schnitt längs der Linie i o- i o der Fig. 9.
  • Die Fig. i i bis 13 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Walzenenden im Längsschnitt.
  • Fig: 14 zeigt einen Teil der Stirnfläche der Walze mit der Klemmvorrichtung für die Zähne.
  • Fig. 15 zeigt ein Zwischenstück in Seitenansicht.
  • Fig. 16 zeigt dasselbe im Querschnitt.
  • In der Fig. i bis io ist eine Walze 2 ili gleichen Abständen mit am Umfang 4 angeordneten Längsnuten 3 versehen. Jede dieser Nuten 3 besitzt gerade Seiten 5 und einen (waagerechten) flachen Boden 6. Etwas oberhalb des Nutenbodens 6 sind die Wandungen 5 durch Erweiterungen 7 der Nut unterbrochen.: die Seitenflächen dieser Erweiterungen 7 sind nach dem Umfang der Walze zu aufeinander zugeneigt und durchdringen die Flächen 5 etwas unterhalb des Walzenumfanges; durch die Erweiterungen 7 wird also zwischen dem Boden der Nut und dem Umfang der Walze eine Schwalbenschwanzführung gebildet. Jede Nut 3 steht an jedem Ende der Walze mit einer in dieser befindlichen zylindrischen Ausnehmung 7' in Verbindung, deren Achse der Walzenachse parallel ist. Ein Klemmstück 8 ist in jede dieser Ausnehmungen eingesetzt und befestigt. Der Teil des Umfanges des Klemmstückes, der an den Umfang der Walze grenzt, überdeckt die angrenzende Stirnöffnung der Nut. Jedes Klemmstück 8 ist mit einer öffnung versehen, durch die ein Bolzen 9 hindurchragt; der Bolzen 9 ist in das Ende der Walze 2 eingeschraubt und steht mit einer Mutter i o in Eingriff, welche dazu dient, das Klemmstück 8 nach innen gegen die Walze 2 zu ziehen, oder es von ihr zu Lösen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. i bis 6 weist das Klemmstück 8 .eine zur Aufnahme der Mutter i o dienende zylindrische Versenkung i i auf. Eine Gegenmutter bzw. eine Muttersicherung 12 ist vorzugsweise auf - das Ende des Bolzens 9, welches über die Mutter io hervorragt, aufgeschraubt und verhindert so die unbeabsichtigte Lösung der Mutter i o.
  • Jeder Zahn 13 weist einen Fußteil 14 mit gewöhnlich rechteckigem Querschnitt auf, wobei die einander gegenüberliegenden Flächen 15 zwischen die Seiten 5 der Nut 3 passen und sich die Grundfläche 16 gegen den Boden der Nut legt. Die anderen Flächen 17 des Fußteiles sind vom Boden aus nach oben aufeinander zugeneigt. Ungefähr in dem Punkt, in dem die geneigten Flächen 17 den Umfang der Walze erreichen, beginnt der Schneidenteil i 9 des Zahnes 13. Die Seiten 18 des Schneidenteiles i 9 bilden die Fortsetzungen der geneigten Flächen 17 des Fußteiles und sind ebenfalls nach dem äußeren Ende zu aufeinander zugeneigt. Am oberen Ende des Teiles i 9 sind die Seiten 18 in stärkerem Maße gegeneinander geneigt und bilden eine scharfe Kante 2o. An den Seiten des Schneidenteil.es i g, welche die Fortsetzungen der geraden Seiten des Fußteiles 14 bilden, laufen die Seiten des Schneidenteiles zusammen, und bilden die scharfen Seitenkanten 21.
  • Zwischenstücke 22 von geeigneter Länge, welche so gestaltet sind, daß sie in die Schwalbens.chwanzführung 7 der Nut 3 passen, sind an beiden Enden mit Schrägflächen versehen, mit denen sie sich an die Schrägflächen 17 der Zahnfüße 14 anlegen können. Eine ausreichende Zahl von Klemmstücken 22' sind je mit einer schrägen Endfläche 23 und einer senkrechten Endfläche 24 versehen, wobei die letztere als Anlage für das Klemmstück 8 dient; es kann aber auch, wie in den Fig.4, 9, 11, 12 und 13, das Klemmstück mit einer Schrägfläche versehen sein, mit welcher .es sich unmittelbar an die entsprechende Schrägfläche des Zahnfußes anlegen lca.nn.
  • Wenn es erforderlich ist, einen Zahn 13 nahe am Ende der Walze anzubringen, kann das Klemmstück 8 mit einer Nut und mit in geeigneter Weise mittels Stiften befestigten Füllstücken 25 (Fug. 6) versehen sein. Die. Füllstücke 25 halten den Zahn 13 in seiner Lage. In einigen Fällen können die betreffenden Zähne 13 an den Grundflächen mit einer Ausnehmung für die Mutter i o versehen sein.
  • Die Zähne 13 werden ,auf der Walze 2 miteinander vereinigt, wobei der erste Zahn entweder durch ein Zwischenstück von deam Klemmstück 8 getrennt sein, mit einer Vertiefung am Ende des Klemmstückes in Eingriff treten oder in eine Nut im Klemmstück eingesetzt sein kann. Die erforderliche Anzahl von Zwischenstücken 22 werden in der Längsrichtung der Walze in die Schwalbenschwanzführung der Nut 3 eingeschoben und sodann zwischen je zwei Zwischenstücken ein Zahn 13 in radialer Richtung in die Nut eingesetzt. Nachdem Zwischenstück 22 und Zahn 13 in der erforderlichen Weise in die Nut eingesetzt sind, können sie sicher zusamtnengeklemmt und an der Walze 2 befestigt werden, indem man die Muttern io der Bolzen 9 festzieht und so die Klemmstücke gegeneinander und gegen das Ende der Walze zieht. Durch die gegen die Seiten der Schwalbenschwanzführung der Nut 3 anliegenden Schrägflächen 26 (Fug. i 5 und 16) des Zwischenstückes 22 ist er gegen radiale Entfernung gesichert. Durch den Eingriff der Endflächen 27 der Zwischenstücke 22 mit den Schrägflächen 17 der Zahnfüße 14 wird eine radiale Entfernung der Zähne 13 von der Walze verhindert. Nach Lösen des Klemmstückes 8 an einem Ende der Walze läßt sich ein beliebiger Zahn 13 aus der entsprechenden Nut in radialer Richtung herausnehmen und ein anderer in radialer Richtung an seinen Platz einsetzen.
  • Die in den Fig. 7 bis i i einschließlich dargestellte Walze 2 ist an ihrem Umfang mit Nuten 3, Zähnen i3 und Zwischenstücken 22 versehen, deren Ausbildung und Gestalt im wesentlichen den oben beschriebenen entsprechenden Teilen gleicht. Die Klemmstücke 8 weisen eine etwas abgeänderte Form auf, ohne daß, hierdurch die Verwendung und Wirkungsweise gegenüber dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel geändert würde. Die Enden der Walze 2 sind je mit einer Anzahl radial verlaufender Einschnitte 28 versehen, in die die Klemmstücke 8 eingepaßt sind. Jeder dieser Einschnitte steht mit einer der Nuten 3 in Verbindung. Zum Anziehen des Klemmstückes 8 gegen das Ende der Walze 2 dienen ein Bolzen c9 und eine Mutter i o. Bei den in den Fig. 9, 11 und 14 dargestellten Ausführungsbeispielen legt sich das Klemmstück 8 mit einem inneren Vorsprung 28 gegen einen Absatz 29 o. dgl. an der Stirnfläche des Walzenkörpers 2 sowie gegen die Stirnfläche der Walze bzw. einen Absatz des Walzenschaftes 3o an. Durch die Schulter 29 wird das Klemmstück gegen eine Verschiebung radial nach außen gesichert. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel wird beim Anziehen des Klemmstückes mittels der Mutter io das Klemmstück um den durch den Vorsprung 28 gebildeten Drehpunkt geschwenkt. Bei den in den Fig. i i und 14 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein durch den Ansatz 28 des Klemmstückes 8 hindurchtretender Bolzen 31 vorgesehen, dessen Spitze sich gegen die Stirnfläche des Walzenkörpers 2 anlegen kann.. Mittels des Bolzens 31 läßt sich die Stellung des Klemmstückes 8 so einstellen, daß das äußere Ende des Klemmstückes in der gewünschten Weise gegen den Zahn 13 bzw. gegen ein Zwischenstück 22' anliegt, wobei beim Anziehen der Mutter i o das Klemmstück 8 um die Spitze des Bolzens 31 geschwenkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walze für Zuckerrohr-Zerkleinerungs-und ähnliche Maschinen mit auswechselbaren Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (13), um sie einzeln auswechseln zu können, in am Umfang der Walze (2) angeordnete Nuten (3) in radialer Richtung einsetzbar angeordnet und zwischen den Zähnen (13) in der Nut (3) verschiebbare, jedoch in radialer Richtung unverrückbare Zwischen- oder Klemmstücke (22, 22') vorgesehen sind, die ein Verschieben der Zähne (13) in radialer Richtung verhindern.
  2. 2. Walze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß@ der Fuß (14) der Zähne (13) in Richtung auf die Zwischenstücke (22, 22') keilförmig verbreitert ist und die - anliegenden Flächen (27, 23) der Zwischenstücke (22 bzw. 22') entsprechend ausgebildet sind.
  3. 3. Walze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung der Walze (2) verlaufenden Nuten (3) nach den Enden der Walze zu offen sind und mit radial verlaufenden Einschnitten (7') an den Stirnflächen der Walze in Verbindung stehen, in welchen die die Zähne (13) und die Zwischenstücke (22) zusammenpressenden Klemmstücke (8) angebracht sind.
DE1930537173D 1930-04-17 1930-04-17 Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen Expired DE537173C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537173T 1930-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537173C true DE537173C (de) 1931-10-31

Family

ID=6557612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537173D Expired DE537173C (de) 1930-04-17 1930-04-17 Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121436B (de) * 1958-04-26 1962-01-04 Metallgesellschaft Ag Sinterbrecher
DE3833614A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121436B (de) * 1958-04-26 1962-01-04 Metallgesellschaft Ag Sinterbrecher
DE3833614A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE1283791B (de) Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE2619736A1 (de) Hobel
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
DE2349892A1 (de) Mechanischer verschluss zur befestigung der schleifscheiben an polier- oder schleifmaschinen fuer fussboeden oder dergleichen
CH403278A (de) Messerwelle
DE1914721A1 (de) Mehrgliedriges Raeumwerkzeug
DE2807120C2 (de) Wälzfräser mit eingesetzten Schneiden
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE621460C (de) In der Laengsrichtung geteilter Formzylinder, insbesondere Tiefdruckformzylinder
DE56740C (de) Zerlegbare Feile für Holz und Eisen
DE1121072B (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten an Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE524856C (de) Schere mit auswechselbaren Schneidkanten
DE968458C (de) Fraeser bzw. Raeumwerkzeug mit eingesetzten Zaehnen oder Zahnleisten
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.