DE102007056608A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056608A1
DE102007056608A1 DE102007056608A DE102007056608A DE102007056608A1 DE 102007056608 A1 DE102007056608 A1 DE 102007056608A1 DE 102007056608 A DE102007056608 A DE 102007056608A DE 102007056608 A DE102007056608 A DE 102007056608A DE 102007056608 A1 DE102007056608 A1 DE 102007056608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
holding device
extends
hook
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007056608A
Other languages
English (en)
Inventor
David Carina Heights Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Original Assignee
Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Private Brand Tools Australia Pty Ltd filed Critical Private Brand Tools Australia Pty Ltd
Publication of DE102007056608A1 publication Critical patent/DE102007056608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/22Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning sprocket chains, endless tracks, antiskid chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) zum stationären Festhalten eines Zahnrades (60) relativ zu einem Motorblock. Die Vorrichtung (1) schließt einen Körper (2) mit einem Gewindedurchgang ein, der sich axial durch ihn erstreckt, einen Vorsprung (4), der sich seitlich am Körper (2) erstreckt und geeignet ist, in eine Vertiefung (63) zwischen Zähnen (62) des Zahnrads (60) einzugreifen, einen hakenförmigen Abschnitt (3), der geeignet ist, (i) sich zwischen dem Zahnrad (60) und dem Motorblock zu erstrecken und (ii) hinter die Zähne (62) des Zahnrades (60) einzugreifen, und eine Spannschraube (5), die sich durch den Gewindedurchgang erstreckt und relativ zum Körper (2) drehbar ist, so dass ein Ende (53) der Spannschraube (5) in den Motorblock eingreift und den hakenförmigen Abschnitt (3) in einen sicheren Eingriff mit dem Zahnrad (60) bewegt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum stationären Festhalten eines Zahnrades eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors, wie zum Beispiel einem Motorblock oder einem Zylinderkopf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Verbrennungsmotoren werden Zahnriemen um Zahnräder (auch bekannt als Zahnkränze, gezahnte Rollen oder Drehungselemente) gespannt, die an Enden von Nockenwellen befestigt sind. Solche Riemen erfordern einen regelmäßigen Austausch. Um sicher zu stellen, dass das Steuerungsverhältnis zwischen den Nockenwellen und den Kurbelwellen des Motors nicht verloren geht, kann es nötig sein, dass die Nockenwellen gegen eine Drehung festgehalten werden, während der Riemen entfernt und ein neuer Zahnriemen angebracht wird.
  • Es sind Werkzeuge zum Bewirken so einer Fixierung der Nockenwellen erhältlich. Oft werden solche Werkzeuge speziell für eine besondere Art von Motoren konstruiert und sind nicht für andere Motoren verwendbar. Dies erfordert, dass eine Auswahl von Werkzeugen gelagert wird, um zu ermöglichen, dass Werkstätten einen Austausch von Zahnriemen für eine Vielfalt von verschiedenen Motorarten ausführen.
  • Das US-Patent Nr. 7,047,610 offenbart eine Klemmvorrichtung zum stationären Festhalten eines Drehelements (nachfolgend "Zahnrad") relativ zu einem feststehenden Körper. Die Klemmvorrichtung weist einen ersten Knopf zum Bewegen eines Paares von Klemmelementen in Richtung zu einander und in einen Klemmeingriff mit gegenüber liegenden Flächen des Zahnrades auf. Die Klemmvorrichtung weist auch einen zweiten Knopf zum Drehen einer Spannschraube in einen Eingriff mit dem feststehenden Körper auf, so dass das Zahnrad von dem feststehenden Körper weg gedrängt wird.
  • Obwohl die Klemmvorrichtung im US-Patent Nr. 7,047,610 für verschiedene Arten von Zahnrädern verwendet werden kann, weist sie darin Nachteile auf, dass sie aus einer besonders komplexen Konstruktion besteht und es mühsam ist, sie zu betätigen. Letzteres wird zu einem größeren Problem, wenn die Vorrichtung bei einem Motor verwendet wird, in dem wenig Freiraum zwischen dem Zahnrad und anderen Teilen des Motors vorhanden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung bereit zu stellen, die zumindest einen oder mehrere der oben erwähnten Nachteile minimiert.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Haltevorrichtung zum stationären Festhalten eines Zahnrades eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors bereit gestellt, wobei die Vorrichtung umfasst:
    einen Körper mit einem oberen und einem unteren Ende und einem Gewindedurchgang, der sich zwischen den Enden erstreckt;
    einen Vorsprung, der sich seitlich am Körper erstreckt und geeignet ist, in einen oder mehrere Zähne des Zahnrads einzugreifen;
    einen hakenförmigen Abschnitt, der sich von dem unteren Ende des Körpers aus erstreckt und geeignet ist, (i) sich zwischen dem Zahnrad und dem anderen Teil des Motors zu erstrecken und (ii) hinter die Zähne des Zahnrades einzugreifen; und
    eine Spannschraube, die sich durch den Durchgang erstreckt und relativ zum Körper drehbar ist, so dass ein Ende der Spannschraube in das andere Teil des Motors eingreift und den hakenförmigen Abschnitt in einen Eingriff mit dem Zahnrad bewegt.
  • Der Körper kann jede geeignete Größe, Form und Konstruktion aufweisen und kann aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Körper im Wesentlichen zylindrisch, weist er eine Achse auf, und der Gewindedurchgang erstreckt sich entlang der Achse.
  • Der Körper kann aus einer einzigen Konstruktion bestehen oder kann zwei oder mehrere lösbar verbundene Teile umfassen. Der Gewindedurchgang kann durch einen entfernbaren Einsatz des Körpers bereit gestellt sein. Vorzugsweise weist der Körper eine äußere Schale auf, die eine Bohrung aufweist, und ein Block mit dem Gewindedurchgang ist in die Bohrung einführbar. Vorzugsweise ist der Block nicht-zylindrisch, d. h. ein hexagonales Prisma, so dass sich der Einsatz in der Bohrung nicht drehen kann, während die Spannschraube gedreht wird.
  • Der hakenförmige Abschnitt kann jede geeignete Größe, Form und Konstruktion aufweisen und kann aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise umfasst der hakenförmige Abschnitt einen Flansch, der sich senkrecht vom Körper aus erstreckt, und ein nach oben gerichtetes Ende zum Einhaken hinter die Zähne. Der Flansch kann eine Platte sein, und das nach oben gerichtete Ende kann eine hochstehende Wand sein, die sich entlang der Breite der Platte erstreckt. Die Wand kann im Wesentlichen linear, gewölbt/gewellt und/oder gebogen sein. Die Wand greift vorzugsweise in eine innere Fläche eines sich über den Umfang erstreckenden, gezahnten Rand des Zahnrades ein. Vorzugsweise ist die Wand im Wesentlichen linear, und jedes Ende der Wand ist mit einer Fase versehen, und die Enden greifen in die innere Fläche des Randes ein.
  • Die äußere Schale des Körpers bzw. der Körper und der hakenförmige Abschnitt können aus einer einzigen Konstruktion bestehen oder können lösbar mit einander verbunden sein (z. B. eine Feder- und Nut-Anordnung).
  • Der Vorsprung kann jede geeignete Größe, Form und Konstruktion aufweisen und kann aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Der Vorsprung kann in jeder geeigneten Weise in den Zahn oder die Zähne eingreifen. Zum Beispiel kann der Vorsprung geteilt sein und kann sich auf jeder Seite eines Zahns erstrecken. Alternativ kann der Vorsprung geeignet sein, sich in einer Vertiefung zwischen benachbarten Zähnen zu erstrecken. Vorzugsweise weist der Vorsprung im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf, und eine Längsachse des Zylinders erstreckt sich parallel zur Achse des Körpers.
  • Die äußere Schale des Körpers bzw. der Körper und der Vorsprung können aus einer einzigen Konstruktion bestehen oder können lösbar mit einander verbunden sein (z. B. eine Feder- und Nut-Anordnung). Die Vorrichtung kann mehr als einen Vorsprung aufweisen, der sich seitlich am Körper aus erstreckt, um in einen oder mehrere Zähne des Zahnrades einzugreifen.
  • Die Spannschraube kann jede geeignete Größe, Form und Konstruktion aufweisen und kann aus jedem geeigneten Material oder geeigneten Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise weist die Spannschraube ein oberes Ende und ein unteres Ende auf. Ein Knopf kann am oberen Ende angeordnet sein, und ein Gewindeschaft kann sich von dort aus erstrecken. Vorzugsweise ist das Ende der Spannschraube, das in das andere Teil des Motors eingreift, spitz, so dass sich die Spannschraube nicht vom Zentrum wegbewegen wird, wenn sie relativ zum Körper gedreht wird. Der Gewindeschaft kann zwei oder mehrere befestigbare Teile umfassen, so dass die Länge der Spannschraube nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden kann. Ein Verlängerungsteil für den Gewindeschaft kann an das spitze Ende befestigbar sein, um die Gesamtlänge der Spannschraube zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind der Körper (seine äußere Schale), der Vorsprung und der hakenförmige Abschnitt aus einer einzigen Konstruktion und sind aus Kunststoffmaterial oder Metall hergestellt. Vorzugsweise ist der Knopf der Spannschraube aus Kunststoffmaterial hergestellt, und der Gewindeschaft ist aus Metall hergestellt.
  • Der andere Teil des Motors wird typischerweise der Motorblock oder der Zylinderkopf sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine geschnittene Seitenansicht der Haltevorrichtung, die in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der Haltevorrichtung, die in 1 dargestellt ist, von der Seite;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung in 1, die beim Festhalten eines mit einem Flansch versehenen Zahnrads dargestellt ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht von 4;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Teils der Haltevorrichtung, die in 1 dargestellt ist;
  • 7 ist eine Schnittansicht von 6, vorgenommen durch die Ebene X-X;
  • 8 zeigt, wie zwei Haltevorrichtungen, die in 1 dargestellt sind, verwendet werden können, um zwei Zahnräder der Nockenwelle eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors stationär fest zu halten; und
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung ähnlich der in 1, die beim Halten einer anderen Art von Zahnrad relativ zu einem Motorblock dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
  • Die 18 zeigen eine Haltevorrichtung 1 zum stationären Festhalten eines Zahnrades 60, 70 eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors. Die Haltevorrichtung 1 umfasst einen Körper 2, einen hakenförmigen Abschnitt 3, einen Vorsprung 4 und eine Spannschraube 5.
  • Der Körper 2 ist im Wesentlichen zylindrisch, er weist ein oberes Ende 21, ein unteres Ende 22 und einen sich axial erstreckenden Gewindedurchgang (nicht gekennzeichnet) auf. Das obere Ende 21 und untere 22 Ende sind in den 1 und 2 gekennzeichnet. Das obere Ende 21 weist einen abgestuften Umfang auf, wie in 2 zu sehen ist.
  • Der Körper 2 umfasst eine äußere Schale 23 mit einer sich axial erstreckenden (gewindelosen) Bohrung 27, 28 (wie in 7 dargestellt) und einen hexagonalen Einsatz 24 (wie in 3 dargestellt) auf, der durch Reibschluss in die Bohrung 27 eingepasst ist. Der Gewindedurchgang erstreckt sich entlang der Längsachse des hexagonalen Einsatzes 24.
  • Der hakenförmige Abschnitt 3 erstreckt sich seitlich vom unteren Ende 22 des Körpers 2 aus. Eine Flanschplatte 31 des hakenförmigen Abschnitts 3 ist zwischen dem Zahnrad 60, 70 und dem Motorblock verlängerbar. Eine hochstehende Wand 32 des hakenförmigen Abschnitts 3 ist geeignet, hinter die Zähne 62, 72 des Zahnrades 60, 70 einzuhaken. Die Wand 32 erstreckt sich entlang der Breite der Flanschplatte 31. Wie in den 1, 5 und 6 zu sehen ist, ist die Wand 32 im Wesentlichen linear, aber weist mit Fasen versehene Enden 33 auf, die in Kontakt mit dem Zahnrad 60, 70 sind.
  • Der hakenförmige Abschnitt 3 kann auf verschiedene Arten in verschiedene Zahnräder eingreifen. Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, weist das mit einem Flansch versehene Zahnrad 60 einen Flansch 61 auf, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, erstreckt sich die Flanschplatte 31 neben einer unteren Seite 66 des Flansches 61, und erstreckt sich die Wand 32 neben einer inneren Fläche 65 des Flansches 61. Die Enden 33 der Wand 32 sind in Kontakt mit der inneren Fläche 65. Wie in 8 zu sehen ist, hakt die Haltevorrichtung 1 hinter einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden gezahnten Rand 75 des Zahnrads 70 ein, neben einer Nabe 76 des Zahnrades 70. Die Enden 33 der Wand 32 sind in Kontakt mit einer inneren Fläche 77 des Randes 75.
  • Der Vorsprung 4 weist im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf und erstreckt sich seitlich des Körpers 2 oberhalb der Flanschplatte 31. Der Vorsprung 4 ist geeignet, sich in einer Vertiefung 63, 73 zwischen benachbarten Zähnen 62, 72 des Zahnrades 60, 70 zu erstrecken. Der Vorsprung 4 weist einen Durchmesser von ungefähr 4–8 mm auf.
  • Der Vorsprung 4, der hakenförmige Abschnitt 3 und die äußere Schale 23 bestehen aus einer einzigen Konstruktion und sind aus faserverstärktem synthetischem Polymer hergestellt. Der Einsatz 24 des Körpers ist aus Metall hergestellt.
  • Die Spannschraube 5 weist einen Kunststoffknopf 51 und einen metallischen Gewindeschaft 52 auf, der sich von dort aus erstreckt. Ein Ende 53 des Schaftes 52 ist spitz. Der Schaft 53 erstreckt sich durch den Gewindedurchgang und ist unter Verwendung des Knopfes 51 relativ zum Körper 2 drehbar.
  • 9 zeigt eine Haltevorrichtung 100 entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 100 ist die gleiche wie die Vorrichtung 1, außer dass der hakenförmige Abschnitt 102 eine hochstehende Wand 103 aufweist, die eine gewölbte/gewellte Form aufweist statt linear zu sein und mit Fasen versehene Enden aufzuweisen. Das Zahnrad 80 der Nockenwelle weist eine Nabe 86 und einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden gezahnten Rand 81 auf. Die Wand 103 weist eine gewölbte/gewellte Form auf, die eng zu der Form einer inneren Fläche 87 des Randes 81 passt. Die Zähne 82 des Randes 81 und die Vertiefungen 83 dazwischen erzeugen die Form der inneren Fläche 87.
  • Im Gebrauch ist die Haltevorrichtung 1 (oder 100) relativ zu einem Zahnrad 60, 70 positioniert, so dass sich der hakenförmige Abschnitt 3 zwischen dem Zahnrad 60, 70 und dem Motorblock (oder dem Zylinderkopf, wie auch immer) erstreckt und so dass er hinter die Zähne 62, 72 einhakt. Die Spannschraube 5 wird dann in einer ersten Richtung gedreht, indem der Knopf 51 verwendet wird, bis das Ende 53 des Schaftes 52 dazu gebracht wird, in den Motorblock einzugreifen bis die Flanschplatte 31 dazu gebracht wird, in sicheren Kontakt mit dem Zahnrad 60, 70 einzugreifen – so dass das Zahnrad 60, 70 vom Motorblock weggedrängt wird. Sobald die Flanschplatte 31 in festem Kontakt mit dem Zahnrad 60, 70 ist, wird das Zahnrad 60, 70 relativ zum Motorblock sicher festgehalten. Um die Haltevorrichtung 1 zu entfernen, wird die Spannschraube 5 relativ zum Block 2 in der anderen Richtung gedreht.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung schließen ein, dass sie nur zwei bewegliche Teile umfasst und sie in begrenzten Räumen von Motorbuchten nicht mühsam zu verwenden ist. Um ein Zahnrad relativ zu einem Motorblock stationär festzuhalten, ist alles, was man tun muss, die Vorrichtung korrekt relativ zum Zahnrad und zum Motorblock zu positionieren und dann die Spannschraube zu drehen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 18 beispielhaft dargestellt ist, ist, dass die Vorrichtung verwendet werden kann, um Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern und Zahnprofilen festzuhalten. Typischerweise werden solche Zahnräder einen Durchmesser zwischen ungefähr 100 bis 150 mm aufweisen.
  • Die vorangegangenen Ausführungsformen stellen nur die Grundzüge der Erfindung dar und verschiedene Modifikationen und Änderungen werden dem Fachmann leicht einfallen. Die Erfindung kann auf verschiedene Arten und in weiteren Ausführungsformen ausgeübt und ausgeführt werden. Es soll auch verstanden werden, dass die hier eingesetzte Terminologie zum Zweck der Beschreibung dient und nicht als beschränkend betrachtet werden sollte.
  • Der Begriff "umfassen" und Varianten des Begriffs, wie zum Beispiel "umfasst" oder "umfassend" werden hier verwendet, um die Einbeziehung einer festgelegten ganzen Zahl oder festgelegter ganzer Zahlen zu bezeichnen, aber sie schließen keine weitere ganze Zahl oder weitere ganze Zahlen aus, außer wenn im Kontext oder in der Verwendung eine ausschließende Interpretation dieses Begriffs erforderlich ist.
  • Jede Bezugnahme auf eine Veröffentlichung, die in dieser Beschreibung zitiert wurde, ist kein Zugeständnis, dass die Beschreibung übliches Allgemeinwissen darstellt.

Claims (22)

  1. Haltevorrichtung zum Festhalten eines Zahnrades eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Körper mit einem oberen Ende und einem unteren Ende und einem Gewindedurchgang, der sich zwischen den Enden erstreckt; einen Vorsprung, der sich seitlich am Körper erstreckt und geeignet ist, in einen oder mehrere Zähne des Zahnrads einzugreifen, so dass es keinen Eingriff des Körpers mit dem Zahnrad gibt; einen hakenförmigen Abschnitt, der sich von dem unteren Ende des Körpers aus erstreckt und relativ zum Körper unbeweglich ist, wenn er in das Zahnrad eingreift, wobei der hakenförmige Abschnitt geeignet ist, (i) sich zwischen dem Zahnrad und dem anderen Teil des Motors zu erstrecken und (ii) hinter die Zähne des Zahnrades einzugreifen; und eine Spannschraube, die sich durch den Durchgang erstreckt und relativ zum Körper drehbar ist, so dass ein Ende der Spannschraube in das andere Teil des Motors eingreift, wobei eine Drehung der Spannschraube allein den hakenförmigen Abschnitt in einen Eingriff mit dem Zahnrad bewegt, um das Zahnrad relativ zu dem anderen Teil des Motors festzuhalten.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper im Wesentlichen zylindrisch ist, der Körper eine Achse aufweist und sich der Gewindedurchgang entlang der Achse erstreckt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gewindedurchgang durch einem entfernbaren Einsatz des Körpers bereit gestellt ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Körper eine äußere Schale mit einer Bohrung umfasst und ein Block mit einem Gewindedurchgang in die Bohrung einführbar ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hakenförmige Abschnitt einen Flansch, der sich senkrecht zum Körper erstreckt, und ein nach oben gerichtetes Ende zum Einhaken hinter die Zähne umfasst.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Flansch eine Platte und das nach oben gerichtete Ende eine hochstehende Wand ist, die sich entlang einer Breite der Platte erstreckt.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Wand im Wesentlichen linear und jedes Ende der Wand mit einer Fase versehen ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung geeignet ist, sich in einer Vertiefung zwischen benachbarten Zähnen des Zahnrades zu erstrecken.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders aufweist und sich eine Längsachse des Zylinders parallel zur Achse des Körpers erstreckt.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannschraube einen Knopf und einen Gewindeschaft, der sich von diesem aus erstreckt, umfasst und ein Ende des Schaftes, das in Kontakt mit dem anderen Teil des Motors ist, spitz ist.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die äußere Schale des Körpers, der hakenförmige Abschnitt und der Vorsprung aus einer einzigen Konstruktion bestehen.
  12. Haltevorrichtung zum stationären Festhalten eines Zahnrades mit einem Durchmesser von 100 mm bis 150 mm eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors unter Verwendung der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Körper mit einem oberen Ende und einem unteren Ende und einem Gewindedurchgang, der sich zwischen den Enden erstreckt; einen Vorsprung, der sich seitlich am Körper erstreckt und geeignet ist, in einen oder mehrere Zähne eines Zahnrades mit einem Durchmesser von 100 mm bis 150 mm einzugreifen, so dass kein Eingreifen des Körpers mit dem Zahnrad auftritt; einen hakenförmigen Abschnitt, der sich von dem unteren Ende des Körpers aus erstreckt und relativ zum Körper unbeweglich ist, wenn er in das Zahnrad eingreift, wobei der hakenförmige Abschnitt geeignet ist, um (i) sich zwischen dem Zahnrad mit einem Durchmesser von 100 mm bis 150 mm und dem anderen Teil des Motors zu erstrecken, und (ii) um hinter die Zähne des Zahnrads mit 100 mm bis 150 mm einzuhaken; und eine Spannschraube, die sich durch den Durchgang erstreckt und relativ zum Körper drehbar ist, so dass ein Ende der Spannschraube in den anderen Teil des Motors eingreift, wobei eine Drehung der Spannschraube allein den hakenförmigen Abschnitt relativ zu dem anderen Teil des Motors in einen Eingriff mit dem Zahnrad mit einem Durchmesser von 100 mm bis 150 mm bewegt.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Körper im Wesentlichen zylindrisch ist, der Körper eine Achse aufweist und sich der Gewindedurchgang entlang der Achse erstreckt.
  14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der hakenförmige Abschnitt einen Flansch, der sich vom Körper aus senkrecht erstreckt, und ein nach oben gerichtetes Ende zum Einhaken hinter die Zähne umfasst.
  15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Flansch eine Platte ist und das nach oben gerichtete Ende eine hochstehende Wand ist, die sich entlang der Breite der Platte erstreckt.
  16. Haltevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Wand im Wesentlichen linear und jedes Ende der Wand mit einer Fase versehen ist.
  17. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Vorsprung geeignet ist, sich in einer Vertiefung zwischen benachbarten Zähnen des Zahnrades zu erstrecken.
  18. Haltevorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Vorsprung im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders aufweist und sich eine Längsachse des Zylinders parallel zur Achse des Körpers erstreckt.
  19. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Spannschraube einen Knopf und einen Gewindeschaft, der sich von dort aus erstreckt, umfasst und ein Ende des Schaftes, das in Kontakt mit dem anderen Teil des Motors ist, spitz ist.
  20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die äußere Schale des Körpers, der hakenförmige Abschnitt und der Vorsprung aus einer einzigen Konstruktion bestehen.
  21. Haltevorrichtung zum stationären Festhalten eines Zahnrades eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors, wobei die Vorrichtung umfasst: einen im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer Achse, einem oberen Ende, einem unteren Ende und einem Gewindedurchgang, der sich entlang der Achse zwischen den Enden erstreckt; einen Vorsprung, der sich seitlich am Körper erstreckt und mit dem Körper aus einer einzigen Konstruktion besteht und geeignet ist, in eine Vertiefung zwischen benachbarten Zähnen des Zahnrades ein zugreifen, so dass es keinen Eingriff des Körpers mit dem Zahnrad gibt; einen hakenförmigen Abschnitt, der sich von dem unteren Ende des Körpers aus erstreckt und aus mit dem Körper aus einer einzigen Konstruktion besteht, wobei der hakenförmige Abschnitt geeignet ist, (i) sich zwischen dem Zahnrad und dem anderen Teil des Motors zu erstrecken und (ii) hinter die Zähne des Zahnrades einzugreifen; und eine Spannschraube, die sich durch den Durchgang erstreckt und relativ zum Körper drehbar ist, so dass ein Ende der Spannschraube in das andere Teil des Motors eingreift, wobei eine Drehung der Spannschraube allein den hakenförmigen Abschnitt in einen Eingriff mit dem Zahnrad bewegt, um das Zahnrad relativ zu dem anderen Teil des Motors festzuhalten.
  22. Haltevorrichtung zum stationären Festhalten eines Zahnrades eines Motors relativ zu einem anderen Teil des Motors, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Körper mit einem oberen Ende und einem unteren Ende und einen Gewindedurchgang, der sich zwischen den Enden erstreckt; einen Vorsprung, der sich seitlich am Körper erstreckt und geeignet ist, in einen oder mehrere Zähne des Zahnrades einzugreifen; einen hakenförmigen Abschnitt, der sich von dem unteren Ende des Körpers aus erstreckt und geeignet ist, (i) sich zwischen dem Zahnrad und dem anderen Teil des Motors zu erstrecken und (ii) hinter die Zähne des Zahnrades einzugreifen; und eine Spannschraube, die sich durch den Durchgang erstreckt und relativ zum Körper drehbar ist, so dass ein Ende der Spannschraube in das andere Teil des Motors eingreift und den hakenförmigen Abschnitt in einen Eingriff mit dem Zahnrad bewegt.
DE102007056608A 2006-12-06 2007-11-22 Haltevorrichtung Ceased DE102007056608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/634,252 2006-12-06
US11/634,252 US7752727B2 (en) 2006-12-06 2006-12-06 Holding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056608A1 true DE102007056608A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=38858530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056608A Ceased DE102007056608A1 (de) 2006-12-06 2007-11-22 Haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7752727B2 (de)
DE (1) DE102007056608A1 (de)
GB (1) GB2444601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104995A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Modul mit vororientierter Nockenwelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752727B2 (en) * 2006-12-06 2010-07-13 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Holding device
GB0900106D0 (en) * 2009-01-05 2009-02-11 Seating Design & Dev Ltd A locking device for locking an object on a support structure
US8307527B2 (en) * 2010-02-17 2012-11-13 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Device for holding timing gears
CN102554854B (zh) * 2012-02-08 2014-09-03 重庆小康工业集团股份有限公司 一种柴油发动机主从动齿轮装配止动装置
AU2012376828B2 (en) 2012-04-13 2015-12-17 The Gates Corporation Timing belt spacer tool
US10672083B2 (en) 2012-06-12 2020-06-02 Conduent Business Services, Llc Systems and methods for processing levies
CN104964132B (zh) * 2015-07-10 2017-05-10 江苏力威剪折机床有限公司 一种显示器升降旋转架
CN107309837B (zh) * 2016-04-27 2019-02-15 上海汽车集团股份有限公司 凸轮轴正时工装
CN114800331A (zh) * 2022-05-30 2022-07-29 中国第一汽车股份有限公司 一种发动机装配的防转工装和正时装调方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305995A (en) * 1940-10-17 1942-12-22 William F Roberts Auto glass removing and replacement tool
US5479688A (en) * 1991-07-29 1996-01-02 Sensible Products, Inc. Pulling tool
US20030079325A1 (en) 2001-10-29 2003-05-01 Pi-Liang Wu Holding device of belt wheel structure
GB2392711B (en) * 2002-09-03 2004-08-18 Auto Service Tools Ltd Holding device
US7055230B2 (en) * 2004-07-22 2006-06-06 Pi-Liang Wu Holding device for timing belt wheel module
US7752727B2 (en) * 2006-12-06 2010-07-13 Private Brand Tools (Australia) Pty Ltd Holding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104995A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Modul mit vororientierter Nockenwelle
US10260455B2 (en) 2014-04-08 2019-04-16 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Module with pre-oriented camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
US20080135717A1 (en) 2008-06-12
GB2444601A (en) 2008-06-11
US7752727B2 (en) 2010-07-13
GB0722134D0 (en) 2007-12-19
GB2444601B (en) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056608A1 (de) Haltevorrichtung
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE60010681T2 (de) Schraubenschlüssel
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
DE60309257T2 (de) Schraube und Befestigungsvorrichtung
EP0702160A2 (de) Befestigungsmutter für Profilschienen
DE1650939A1 (de) Anschlussvorrichtung eines vertikal stehenden Tragelements in Form einer Stange,eines Mastes od.dgl.,insbesondere fuer Strassenbeleuchtung oder fuer Schilder od.dgl.
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE3509787A1 (de) Chirurgisches instrument zum spreizen von wundraendern
DE3139121C2 (de)
DE7911933U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE202008017377U1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE102018128861A1 (de) Fahrradsattelbefestigungs-Anordnung
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
WO1999011436A1 (de) Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem mehrkant-schraubwerkzeug
DE102012105248B4 (de) Klemmvorrichtung für Zahnräder
DE1400222A1 (de) Selbstschneidender Schraubengewinde-Koerper
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE19912324A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
EP0510399B1 (de) Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen
DE60301314T2 (de) System zur Verhinderung der Umdrehung für nebeneinanderliegende Schraubenmuttern oder Schraubenbolzen
EP4188723B1 (de) Scheibenförmige klemmplatte mit klemmbacken
EP3761921B1 (de) Orthese mit werkzeuglos festlegbarem deckel
CH650564A5 (en) Bracket arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141022

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final