DE2531214C2 - Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters - Google Patents

Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters

Info

Publication number
DE2531214C2
DE2531214C2 DE2531214A DE2531214A DE2531214C2 DE 2531214 C2 DE2531214 C2 DE 2531214C2 DE 2531214 A DE2531214 A DE 2531214A DE 2531214 A DE2531214 A DE 2531214A DE 2531214 C2 DE2531214 C2 DE 2531214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key head
wrench according
wall
wrench
tension roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531214A1 (de
Inventor
Richard Henry Billerica Mass. Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2531214A1 publication Critical patent/DE2531214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531214C2 publication Critical patent/DE2531214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5008Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects
    • B25B13/5016Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe
    • B25B13/5066Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on pipes or cylindrical objects by externally gripping the pipe using rollers moving along radial cams in a cage structure at least partially surrounding the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17564Loose jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17717Rotary eccentric-cam sleeve
    • Y10T279/17726Roller and rocking jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Schraubenschlüssel dieser Art (DE-PS 8 01444), der zum Lösen oder Befestigen von zylindrischen Gewindestiften dient, sind mehrere mit gleichem Abstand voneinander angeordnete Spannwalzen vorgesehen, die mit ihren Enden in jeweils einer zugehörigen Ringscheibe geführt sind. Die Ringscheiben sind über mehrere axial verlaufende Stangen fest miteinander verbunden. Die Ringscheiben sind jeweils in einer zugehörigen Umfangsnut der zylindrischen Wand des Schiüsselkopfes angeordnet; zur Lagesicherung der näher beim offenen Ende des Schraubenkopfes liegenden Ringscheibe 1st außerdem ein in die Haubenöffnung eingesetzter Haltering vorgesehen. Die Federspannung wird durch einen Federring erzeugt, der die Spannwalzen gegen die Ringscheiben und den zu lösenden bzw. festzuziehenden Gewindestift drückt. Beim Drehen des Schraubenschlüssels laufen die Spannwalzen auf die
Radialnocken auf, wodurch sie sich federnd gegen den Gewindestift legen und diesen mitnehmen. Dieser Schraubenschlüssel ist infoige seiner Vielzahl von Einzelteilen, insbesondere Ringscheiben, deren Verbindungsstangen sowie den Haltering konstruktiv aufwendig aus- gebildet und daher mit erheblichen Herstellungskosten verbunden. Außerdem muß die zylindrische Wand des Schlüsselkopfes relativ dick sein, um dort die Umfangsnuten für die Ringscheiben unterbringen zu können. Info.ge der dickwandigen Ausbildung hat der Schlüsselkopf den Nachteil, daß er nur zum Lösen von Befestigungsmitteln geeignet ist, die in verhältnismäßig großen Abständen voneinander liegen. Nachteilig ist außerdem, daß die Spannwalzen durch den Federring gegen den Spannstift gedruckt werden, wodurch nur relativ kleine Haltekräfte und Drehmomente übertragen werden können. Dadurch lassen sich mit diesem bekannten Spannschlüssel z. B. Schrauben mit stark verrosteten Gewinden oder mit kantigen Schraubenköpfen, deren Außenkanten infolge Verschleiß stark abgestumpft sind, nicht lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenschlüssel dieser Art so auszubilden. Goß er bei einfacher Ausbildung zum Lösen besonders festsitzender und infolge einer glatten Außenfläche schwierig zu fassender Befestigungsmittel geeignet ist und auch bei engen Platzverhäitnissen zwischen benachbarten Befestigungsmitteln eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenschlüsse! der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Da die Spannwalzen nur zwischen der Innenwand des Schlüsselkopfes und des die Federspannung aufbringenden Ha'teteiles gehalten sind, besteht der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel im wesentlichen nur aus drei verschiedenen Bauteilen, nämlich dem Schlüsselkopf, J5 der oder den Spannwalzen und der Halteeinrichtung, wodurch er konstruktiv besonders einfach ausgebildet ist und auch eine große Stabilität aufweist. Er kann daher besonders preisgünstig hergestellt werden. Da Ringscheiben zur Befestigung der Spannwalzen entfallen, müssen in der Wand des Schlüsselkopfes keine Umfangsnuten zum Einsetzen von Ringscheiben vorgesehen werden, so daß die Wand des Schiüsselkoples sehr dünn ausgebildet werden kann. Auch die Spannwalzen können äußerst dünn ausgebildet werden, da sie sich unmittelbar an der 4> Wand des Schlüsselkopfes abstützend und daher auch bei hoher Krafteinwirkung nicht verbiegen können. Infolge der dünnen Ausbildung der Wand des Schiüsselkoples und der Spannwalzen laß«, sich der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel besonders vorteilhaft bei engen Platz- "'" Verhältnissen einsetzen, wi^. sie beispielsweise beim Lösen oder Festziehen von Schrauben auftreten, mil denen ein Zylinderkopf an einem Zylinderblock befestigt wird. Solche Schrauben liegen besonders dicht benachbart, so daß der Schraubenschlüssel zum Fassen einer " dieser Schrauben nur zwischen die benachbarten Schrauben eingesteckt werden kann, wenn die Wanddicke des Schlüsselkopfes zuzüglich der Spannwalzen klein ist. Mit dem erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel können Befestigungsmittel, die infolge enger Platzverhaltnisse schlecht zugänglich sind, ohne Schwierigkeiten einfach und schnell gelöst bzw. festgezogen werden.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Spannwalzen beim Betätigen des Schraubenschlüssels mit ihren in der Haubenöffnung innenliegenden Enden 6^ zwischen der federnden ladeeinrichtung und der Innenwand des Schlüsselkopfes festgeklemmt, während sich ihre der freien Stirnfläche des Schiüsselkoples zugewandten äußeren Enden an der Innenwand abwälzen und dabei gegenüber der Längsmittelachse des Schlüsselkopfes in eine Schräglage (Fig. 2) gekippt werden. Dabei wird das in die Haubenöffnung ragende Befestigungsmittel äußerst fest zwischen den äußeren Spannwaizenenden eingespannt, so daß selbst besonders festsitzende Spannschrauben mit stark verrosteten Gewinden und stark abgestumpften Kanten des kantigen Schraubenkopfes so sicher gehalten werden können, daß ein Durchrutschen einwandfrei verhindert ist und sich auch die Spanr.walzen beim Lösen der Spannschrauben nicht lockern oder aus dem Schlüsselkopf herausfallen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel.,
Fig. 2 den Schraubenschlüssel nach Fig. 1 während der Drehmomentübertragung, teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung .*. jien Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßep Schraubenschlüssels in einer Darstellung entsprechend Fig. I,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels,
Fig. 7 den Schraubenschlüssel nach Fig. 6 im Axialschnitt,
Fig. 8 den Schraubenschlüssel nach den Fig. 6 und 7 in Unteransicht,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Schlüsselkopf eines weiteren erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels,
Fig. 10 den Schlüsselkopf nach Fig. 9 im Axialschnitt,
Fig. 11 den mit dem Schlüsselkopf nach den Fig. 9 und 10 versehenen Schraubenschlüssel in Unierans:oht, Fig. 12 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels und Fig. 13 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels.
Der in Form eines Spannfutters ausgebildete Schraubenschlüssel nach den Fig. 1 bis 4 weist einen haubenartigen Schlüsselkopf 20 aus Metall auf, der einen Zylinderteil 21 mit einem offenen Ende 23 sowie einen wenigstens teilweise geschlossenen Haubendeckel 24 hat. Der Zylinderteil 21 hat relativ geringe Wanddicke von beispielsweise 1,6 mm. Irn Haubendeckel 24 ist eine blind endende oder versenkte Ausnehmung 25 zum Kuppeln mit einer bekannten Antriebsein:ichtung 26 vorgesehen, die als Hebelarm ausgebildet ist oder durch jede andere bekannte Drehvorrichtung zum Lösen oder Festziehen des Schraubenschlüssels gebildet sein kann.
Die Innenwand 27 des Zylinderteiles 21 ist einstückig mit einer Vielzahl von sich in axialer Richtung erstrekkenden Spannocken 28, 29 und 31 versehen, die gleich ausgebildet und symmetrisch angeordnet sind, so daß unabhängig von der Drehrichtung des Schraubenschlüssels stets eine gleiche Spannwirkung erzielt werden kann. Das Zylinderteil 21 kann an seiner dicksten Steile 32, also an der höchsten Stelle der Spannocken 28, 29, 30, eine Wanddicke von beispielsweise etwa 3,2 mm aufweisen. Durch die dünn? Wand 22 des Zylinderteiles 21 kann der Schlüsselkopf 20 In der in Fig. 1 dargestellten Welse zwischen eng Benachbarte Schraubenkopf, Muttern, Gewindebolzen oder ähnliche Befestigungsmittel eingeführt werden, wobei er mit seiner Haubenöffnung
eines dieser Befestigungsmittel übergreift. Die Spannokkcn 28, 29. 31 liegen in unbelastetem Zus'and parallel zur Längsmilielachsc 33 des Schlüsselkoplcs 20. Eine freie Stirnflache 34 des offenen Endes 23 des Schlüsselkopfes 20 liegi in einer /ur Litngsmittclachsc 33 senkrechten Ebene, wodurch eine ebene Aufstandslläche des Schlüsselkopfes 20 gebildet ist.
Im Schlüssel kopf 20 sind außerdem eine Vielzahl von stabförmigen, zylindrischen Spannwalzen 35 bis 37 angeordnet, die sich in axialer Richtung des Spannkopfcs erstrecken. Sie weisen ein Im Schlüsselkopf liegendes Ende 38 und ein wcrkstückseitiges, außenliegendes Ende
39 auf. Die außenllcgenden Walzenendcn 39 haben ebene Stirnflächen 41. die mit der Stirnfläche 34 des Schlüssclkoples 20 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Spannwalzen 35 bis 37 haben relativ kleinen Durchmesser von beispielsweise eiwa 1.6 mm. Wie die Fig. 3 zeigt, haben '.!ic Wand 20 df>« Srhlilsselkonles 20 und die Spannwagen, die in Einbuchtungen zwischen einander benachbarten Spannocken liegen, zusammen nur eine Dicke von etwa 3.2 mm.
Bei Schraubenschlüsseln mit einer größeren Schlüsselweite sind die Spannwalzen gleich ausgebildet; nur der .Schlüsselkopf und eine Halterung 40 für die Spannwalzen haben größeren Durchmesser, so daß diese Schraubenschlüssel ebenfalls wenig Raum in Anspruch nehmen und zum Lösen oder Befestigen von Befestigungsmittel geeignet sind, die von dicht benachbarten weiteren Befestigungsmitteln umgeben sind.
Die llalteeinrichtung 40 ist in dem an den Haubendekkel 24 anschließenden inneren Endabschnitl des Zylinderteiles 21 zwischen den Spannwalzen 35 und 37 angeordnet und federnd ausgebildet. Mit der llalteeinrichtung
40 werden die innenliegenden Walzenenden 38 nach außen gedrückt, so daß sie an der Innenwand 27 des Schlüsselkoples 20 bzw. an den Spannocken 28. 29, 31 ledernd anliegen. Wenn sich die Spannwalzen 35 bis 37 beim Betätigen des Schraubenschlüssels auf der Innenwand 27 abwälzen, dient diese als Führung für die Spannwalzen. Die Halteeinrichtung 40 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und besteht aus Gummi oder einem gummiartigen, beispielsweise einem elastomeren Werkstoff. Die Halteeinrichtung umgibt einen zentral zum Zylindcrieil 21 angeordneten starren Metallstift oder vorzugsweise eine Metallhülse 45. die mit ihrem innenliegenden Ende 46 mit Preßsitz oder durch Schweißen in einer zugehörigen Ringnut 47 des Haubendeckels 24 gehalten ist. Das äußere Ende 48 der Metallhülse 45 weist einen nach außen ragenden Ringflansch 49 auf, mit dem die Haheeinrid.iung 40 in ihrer Lage gehalten wird. Die Halleeinrichtung weist ebenfalls einen einstückig mit ihrem Zylinderabschnitt 44 ausgebildeten, nach außen ragenden Flansch 51 auf, der die innenliegenden Enden 38 der Spannwalzen 35 bis 37 übergreift, so daß diese federnd an der Halleeinrichtung 40 abgestützt sind.
Wie insbesondere Fi g. 5 zeigt, weist der Haubendeckel 24 eine Öffnung 53 zur Aufnahme eines innenliegenden Endabschnittes eines Schraubenbolzens 54 auf, der mit dem Schraubenschlüssel von einem Bauteil 55 gelöst werden soll.
Wie Fig. 5 weiter zeigt, ist zur Sicherung der Spannwalzen 57. 61 gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Schlüsselkopf 20 eine Formschlußverriegelung 56 vorgesehen Hierzu ist die Spannwalze 57 mit einer flanschartigen. in Umfangsrichtung verlaufenden Rippe 58 versehen, die am innenliegenden Walzenende angeordnet ist. Die Rippe 58 ragt mit Spiel in eine zugehörige Nut 59, die sich in Umfangsrichtung längs der Spannokken bzw. der Innenwand 27 des Schlüsselkopfes 20 erstreckt. Eine andere Spannwalze 61 kann mit mehreren scharfkantigen, ringförmig umlaufenden Zähnen 62 versehen sein, die sich in das Befestigungsmittel, wie einen Bolzen, eine Mutter oder dgl. fressen können; sie sind jeweils durch eine Nut 63 voneinander getrennt. Die Innenwand 27 des Schlüsselkoples 20 weist eine umlaufende, einstückig mit ihr ausgebildete Rippe 64 auf, die In eine der Nuten 63 eingreift. Die Nut 59 und die Rippe
ίο 64 weisen jeweils eine Anschlagschulter 59'. 64' auf. an denen die Spannwalzen 57. 61 mit durch die Rippe 58 und durch eine der Nuten 63 gebildeten Gegenschulter 58'. 62' anliegen, so daß die Spannwalzen gegen unbeabsichtiges Herausfallen aus dem Schlüsselkopf 20 gesichert sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 sind sechs Spannwalzen 35 vorgesehen, die in den dünnwandigen Zylinderteil 21 des Schlüsselkoples 20 mit sechs den Spannocken 28, 29, 31 entsprechenden Spannocken zusammenwirken. Die Spannwalzen 35 sind wie die zuvor beschriebenen Span.iwalzen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weisen wenigstens eine Ringnut 71 und eine umlaufende Rippe 72 auf, die den Nuten 63 und den Rippen 64 gemäß der Ausführungslorm nach
>5 Fig. 5 entsprechen. Die Halleeinrichtung 40 ist durch eine ml! Preßsliz gehaltene Metallhülse 73 gebildet. Sie hat umladende Rippen 74, die mit Spiel in die Nuten 71 der Spannwalzen 35 ragen. Die Rippen 74 haben eine dem Flansch 49 gemäß Fig. I entsprechende Wirkung
to und sind durch Umfangsnuten 75 voneinander getrennt. Die innenliegenden Siirnllächen 5? der Spannwalzen 35 liegen mit Absland vom Haubendeckel 24 des Schlüsselkoples 20, so daß sich die Spannwalzen beim Betätigen des Schraubenschlüssels ungehindert auf der Innenwand
J5 27 des Zylinderteile;; 21 abwälzen und in die in Fig. 2 dargestellte Schräglage gekippt werden können. Dabei ist auch sichergestellt, daß die Spannwalzen nicht aus dem Schlüsselkopf 20 herausfallen können, wenn ihre außenliegenden Enden beim Festspannen des Befestigungsmit-
•»0 tels auf diesem gleiten.
Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 sind sechs den Spannocken 28, 29, 31 entsprechende Spannocken vorgesehen. Die Innenwand 27 des Zylinderteiles 21 ist jedoch abweichend von der zuvor beschriebe-
•»5 nen Ausführungslorm mit einer konischen Erweiterung 80 versehen. Die Spannwalzen 35 bis 37 weisen an ihren innenliegenden Stirnflächen jeweils einen Flansch oder eine LJmfangsrippe 81 auf. Die innenliegenden Walzenenden 38 hängen lose in zugehörigen Öffnungen 82 des Haubendeckels 24. Bei dieser Ausführungsform en. SHt ein gesondertes Bauteil für die Halteeinrichtung, weil diese durch die Öffnung 82 und die Rippe 81 gebildet ist.
Bei der Auslührungsform nach Fig. 12 sind nur vier
den Spannocken 28, 29, 31 und den Spannwalzen 35 bis 37 gemäß dem Schraubenschlüssel nach den Fig. 1 bis 4 entsprechende Spannocken und Spannwalzen vorgesehen. Dieser Schraubenschlüssel eignet sich zum Lösen und Festziehen von vierkantigen Muttern und Schrauben mit Vierkantköpfen.
Der Schraubenschlüssel nach Fig. 13 hat nur einen einzigen, sich in axialer Richtung des Schlüsselkoptes 20 erstreckenden Spannocken 28, der mit nur einer im wesentlichen zylindrischen Spannwalze 35 zusammenwirkt. Die Spannwalze 35 ist durch eine den zuvor beschriebenen Halteeinrichtungen 40 entsprechende Halleinrichtung im Gehäuse gegen Herausfallen gesichert. Die Innenwand 27 des Zylinderteiles 21 ist im Bereich des Spannockens 28 glatt ausgebildet, während sie im
übrigen Bereich eine Verzahnung 91 mit einer Vielzahl
von sich In axialer Richtung des Schlüsselkopfes 20
erstreckenden Zacken, Leisten, Hohlkehlen, Rippen,
Zähnen oder dgl. versehen, mit der ein Schraubenkopl
oder eine Mutter 92 ohne durchzurutschen sicher gelaßt
werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IO
20 :.(
30
J5
40
50
b0
65

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters, bestehend aus
1.1 einem haubenartig ausgebildeten Schlüsselkopf, der
1.1.1 mit seiner Haubenöffnung das Befestigungsmittel, ζ. Β. Schraube, Mutter oder dergleichen umfaßt, ίο
1.1.2 im Haubendeckel eine Kupplungseinrichtung aufweist, die mit einer Antriebseinrichtung (Hebelarm), kuppelbar ist,
1.1.3 an seiner Innenwand mindestens einen Radialnocken aufweist,
1.2 mindestens einer Spannwalze, die durch Federvorspannung an eine Führung anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
1.3 die Innenwand (27) des Schiüsselkopfes (20) die Führung der Spannwalze (35 bis 37; 57; 61) bildet,
1.4 das die Federvorspannung erzeugende Mittel eine Halteeinrichtung (40) bildet, die die Spannwalze an die Innenwand (27) des Schlosselkopfes (20) derart angelegt, daß die Sps/inwalze (35 bis 37; 57; 61) während des Spannvorganges in Umfangsrichtung des Schiüsselkopfes eine schräge Stellung einnimmt (Fig. 2),
1.5 die werkstückseitlgen Stirnflächen (41) der Spannwalze mn der entsprechenden Stirnfläche (34) des iü Schiüsselkopfes (20) tluchr-n.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lialtee'irichtung (40) einen nach außen abstehenden, ringförmigen Flansch (51) aufweist, an dem die Spannwalze (35 bis 37) mit ihren ν im Schlüsselkopl (20) innenliegenden Stirnflächen (52) federnd abgestützt ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkopf (20) mindestens eine Anschlagschulter (59', 64') aufweist, an die eine Gegenschulter (58', 62') der Spannwaiie (57, 61) anlegbar ist.
4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschulter (62') der Spannwalze (61) durch eine im Bereich des Innenliegenden Walzenendes vorgesehene Umfangsnut (63) gebildet ist und daß die Anschlagschulter (64') durch eine einstückig mit der Innenwand (27) des Schiüsselkopfes (20) ausgebildete Umfangsrippe (64) gebildet ist, die sich Ranschartig und radial nach innen erstreckt.
5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalze (61) eine Vielzahl von mit axialem Abstand hintereinanderliegenden scharfkantigen Zahnen (62) aufweist, die durch jeweils eine Umfangsnut (63) voneinander getrennt sind, in die jeweils eine zugehörige Umfangsrippe (64) ragt.
6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschulter (58') der Spannwalze (57) durch eine flanschartige Rippe (58) gebildet ist, die im Bereich des innenliegenden Walzenendes liegt, und daß die Anschlagschulter (59') durch eine Umfangsnut (59) der Innenwand (27) des Schiüsselkopfes (20) gebildet ist. b5
7. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Im Schlüsselkopf (20) eine zylindrische Metallhülse (45; 73) angeordnet ist, die gegenüber dem innenliegenden Walzenende (38) abgestützt ist und die eine Durchtrittsöffnung (53) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (92) bildet.
8. Schraubenschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (73) mindestens eine Rippe (74) aufweist, die lose in eine, zugehörige Nut (71) der Spannwalze (35 bis 37) ragt.
9. Schraubenschlüssel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (40) die Metallhülse (45) umgibt.
10. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Spannwalzen (35 und 37) jede Spannwalze im Bereich ihrer innenliegenden Stirnflächen (52) eine flanschartige, ringförmige Rippe (81) aufweist und daß der Schlüsselkopf (20) vorzugsweise einstückig ausgebildete und sich nach innen erstreckende Ringabschnitte mit wenigstens einer sich in Achsrichtung erstreckenden und kleineren Durchmesser aufweisenden Öffnung (82) zur Aufnahme des innenliegenden Walzenendes hat.
11. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (27) des Schiüsselkopfes (20) im Bereich außerhalb des einen Radiai.iockens (28) eine Verzahnung (91), vorzugsweise eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand hintereinander liegender und sich in Achsrichtung erstreckender Hohlkehlen, Rippen oder Zähne aufweist.
12. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Wand (22) des Schiüsselkopfes (20) dünn ausgebildet ist, deren Wanddicke vorzugsweise etwa gleich dem Durchmesser der Spannwalze (35 bis 37; 57; 61) Ist.
13. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzelch»::.". daß der Haubendeckel (24) des Schiüsselkopfes (20) bis auf eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme der Antriebseinrichtung (26) geschlossen ausgebildet ist.
DE2531214A 1974-08-14 1975-07-12 Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters Expired DE2531214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497226A US3889557A (en) 1974-08-14 1974-08-14 Stud removing tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531214A1 DE2531214A1 (de) 1976-02-26
DE2531214C2 true DE2531214C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=23975975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531214A Expired DE2531214C2 (de) 1974-08-14 1975-07-12 Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889557A (de)
JP (1) JPS5121300A (de)
CA (1) CA1028177A (de)
DE (1) DE2531214C2 (de)
FR (1) FR2281811A1 (de)
GB (1) GB1509054A (de)
IT (1) IT1038075B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924323A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Schraubenschluessel
DE4301582A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Koken Tool Co Bolt driver - has three clamping rollers at 120 deg which ride on six lobed inner cam surface of socket to grip bolt head

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758446C2 (de) * 1977-12-28 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schraubeinsatz zum Festziehen oder Lösen von Sechskantschrauben oder Sechskantmuttern
US4416173A (en) * 1981-12-07 1983-11-22 Russell, Burdsall & Ward Corporation Wrench adapter
GB8331922D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Ashby Fasteners Ltd Insertion tool mandrel and depth stop
US4649727A (en) * 1984-11-15 1987-03-17 Northrop Corporation Rotary driver and swaging tool
US4611513A (en) * 1985-11-19 1986-09-16 Young Richard H Open access stud gripping tool
US4805495A (en) * 1987-10-02 1989-02-21 Tauber Michael J Bolt head reforming tool
US4899626A (en) * 1989-08-11 1990-02-13 Kenneth Lymburner Bolt or stud mounting and extracting tool
US5235878A (en) * 1990-07-10 1993-08-17 Young Richard H Stud gripper socket
US5301573A (en) * 1992-10-26 1994-04-12 Titan Tool Company Stud driver and remover for studs having non-grip area
US5277084A (en) * 1992-10-26 1994-01-11 Titan Tool Company Stud driver and remover for large diameter studs
US5690004A (en) * 1996-03-20 1997-11-25 Titan Tool Company Stud driver and remover having core relief recess preventing the stud from being jammed in core
JP2003094348A (ja) * 2001-09-19 2003-04-03 Imoto Hamono Kk ボルト用ソケット
US20030110903A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Creek James M. Insert for socket wrench
US7290467B2 (en) * 2005-10-18 2007-11-06 Brian Harker Socket wrench apparatus
US20110024998A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Nieh Yeu-Perng Quick release device for sleeve assembly
CN101961857A (zh) * 2010-10-19 2011-02-02 重庆星乔实业有限公司 圆螺母套筒
CN104385222B (zh) * 2014-09-19 2016-04-06 南通同洲电子有限责任公司 用于高频头的螺纹的手动对接装置
CN109262519B (zh) * 2018-11-28 2023-11-21 安阳市安振高新产业有限责任公司 一种不规则螺母松紧扳手
US11389222B2 (en) 2020-02-18 2022-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Medical pin removal tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012731A (en) * 1911-06-30 1911-12-26 Charles Sjostrand Chuck.
US1740377A (en) * 1928-05-25 1929-12-17 Snyder William John Chuck
US1898726A (en) * 1932-06-20 1933-02-21 Ford Motor Co Stud driver
US2027534A (en) * 1933-08-05 1936-01-14 Charles B Ingersoll Stud bolt wrench
US2063344A (en) * 1935-03-05 1936-12-08 Schneider William Henry Chuck
DE938420C (de) * 1943-11-11 1956-01-26 Daimler Benz Ag Werkzeug zum Entfernen von Stehbolzen, Zapfen, Rohrstutzen od. dgl.
GB572552A (en) * 1944-10-09 1945-10-12 Irving Tyas An improvement in or relating to spanners or wrenches for gripping members of circular section
DE801444C (de) * 1949-02-10 1951-01-08 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckschluessel zum Festdrehen bzw. Loesen von zylindrischen Gewindestiften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924323A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Schraubenschluessel
DE4301582A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Koken Tool Co Bolt driver - has three clamping rollers at 120 deg which ride on six lobed inner cam surface of socket to grip bolt head

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509054A (en) 1978-04-26
AU8076775A (en) 1976-11-04
FR2281811A1 (fr) 1976-03-12
JPS5748340B2 (de) 1982-10-15
IT1038075B (it) 1979-11-20
FR2281811B3 (de) 1979-02-16
JPS5121300A (en) 1976-02-20
US3889557A (en) 1975-06-17
CA1028177A (en) 1978-03-21
DE2531214A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531214C2 (de) Schraubenschlüssel in Form eines Spannfutters
DE2327566C3 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE3346794C2 (de) Fahrradnabe
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE3510605C2 (de)
DE4341140C2 (de) Ratschenschraubenschlüsselanordnung zum Antreiben eines Befestigungselements
EP3439774B1 (de) Mischwelle
DE102015002026B4 (de) Schraubenbefestigungsmittel
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3809000A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
DE2532313A1 (de) Lageranordnung mit einer achse und zwei auf ihr angeordneten lagern zur drehbaren abstuetzung einer nabe
DE102007056608A1 (de) Haltevorrichtung
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
EP0185102B1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
DE2838373B1 (de) Schaltwerk
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE1103722B (de) Spannfutter
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
EP0377857B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 13/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee