WO2011124426A1 - Kältegerät, insbesondere standkältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere standkältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011124426A1
WO2011124426A1 PCT/EP2011/053151 EP2011053151W WO2011124426A1 WO 2011124426 A1 WO2011124426 A1 WO 2011124426A1 EP 2011053151 W EP2011053151 W EP 2011053151W WO 2011124426 A1 WO2011124426 A1 WO 2011124426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge strip
edge
wall
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steichele
Ralf Spiller
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011124426A1 publication Critical patent/WO2011124426A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Definitions

  • Refrigeration appliance in particular stand refrigeration appliance
  • the invention relates to a refrigerator, in particular a stationary refrigerator, according to the
  • sheet metal parts in particular stainless steel sheet, be.
  • these outer device side walls together with a plastic inner container surrounding the cooling space define a cavity that is filled with heat insulating foam.
  • the inner walls of the plastic inner container and the device outer walls have at the front angled edge strips, which together form a, the feed opening of the refrigerator moving front frame.
  • the device side walls formed as sheet metal parts have on the front edge strips each a geometrically complex connection profile, in the one
  • connection profile is uniform in material and integrally formed on the sheet metal part and extends over substantially the entire height of the above-described
  • connection profile is manufactured with elaborate sheet metal bending technology.
  • connection profile extends continuously in the longitudinal extent of the edge strips, and the sheet material insert for its production is comparatively large.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular stationary refrigeration device, in which the manufacturing and material costs are reduced.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Gastronomy area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as For example, a refrigerator, a freezer, aharigefrierkombination or a wine storage cabinet.
  • a cavity filled with thermal insulating foam is defined by a, the refrigerator compartment bounding inner wall and a device outer wall in a refrigerator.
  • the inner wall and the device outer wall have front-angled, first and second edge strips. These together form a, the loading opening of the refrigerator moving front frame.
  • the first edge strip on its side remote from the front of the device at least one connection piece, which is guided by a corresponding opening of the second edge strip and this engages behind.
  • the thus provided component connection between the first and second edge strips therefore requires no known from the prior art, material-intensive connection profiles that extend continuously along the entire extension direction of the edge strips. Rather, according to the invention, one or more connecting pieces which are arranged partially along the extension direction of the edge strips are already sufficient.
  • the connection piece according to the invention can be, for example, a latching element which is guided through the corresponding opening of the second edge strip and engages behind it.
  • connection piece is in contact with the connection piece
  • the connector may be formed by simple sheet metal processing as a sheet metal tongue on the edge of the device outer wall, which cooperates with the corresponding opening of the inner wall skirt.
  • the inner wall edge strip can usually be made together with the cooling space bounding the inner wall of a thermoformed plastic board.
  • the two edge strips may have facing abutting edges, which are only slightly spaced from each other by a transition joint.
  • the sidebars can also preferably be arranged in the Bautiefencardi of the refrigerator such that both edge strips form a substantially flush front.
  • the first of the two edge strips beyond the abutting edge can be extended indirectly or directly with the connector according to the invention.
  • the first edge strip initially merges to form the abutting edge in an angled longitudinal ridge, which runs continuously along the entire extension direction of the edge strip.
  • the at least one connecting piece in particular as a sheet metal tongue, can then join the longitudinal web. In this way, the abutting edge over the entire extension direction of the first edge strip is provided with a uniform bending radius.
  • the sheet metal tongue can be designed as a flat strip in a preassembled state, which can easily be inserted into the opening of the second edge strip in terms of assembly technology. Subsequently, the projecting through the opening of the second edge strip tongue end of the metal tongue by simply bending the edge of the opening of the second edge strip
  • the connecting piece can also be designed as a latching element.
  • the locking element must be elastically deformed during insertion into the opening of the second edge strip, so that it can engage behind the opening of the second edge strip in the final assembly state.
  • the second edge strip can have an overlapping section arranged in the depth direction behind the first edge strip.
  • the overlap section extends the second sidebar in the device side direction.
  • the abutting edge of the second edge strip is formed as a step-shaped transition.
  • the view behind the first edge strip arranged overlap portion of the second edge strip may have a depth stop for a correct position alignment of the two edge strips in the Bautiefenraum. This is in the assembled state in contact with the back of the first sidebar.
  • Sealing between the two edge strips can be increased by providing an adhesive layer connection between the depth stop of the second edge strip and the corresponding rear side of the first edge strip.
  • Edge strips the connector first with a predetermined force through the
  • Opening the second edge strip are pulled and then the connection piece end to be bent accordingly.
  • the resulting force of action line is spaced on the offset dimension of the depth stop, so that the first edge strip is pressed with a bending moment against the depth stop of the second edge strip.
  • the second edge strip in the overlapping section already mentioned can have a groove-shaped plug-in receptacle oriented in the extension direction of the edge strip into which the longitudinal web and / or the connecting piece of the first edge strip, that is to say the outer wall edge strip, can protrude.
  • Channel-shaped plug-in receptacle can act as a centering aid for a positionally correct positioning of the two edge strips. It can be a side edge of the
  • the opening of the second edge strip can be provided on the channel bottom of the plug-in receptacle, which is engaged behind by the connecting piece.
  • the width of the channel-shaped plug-in receptacle substantially larger than the material thickness of the projecting longitudinal web and / or the connecting piece is dimensioned.
  • the connector can be prepositioned with play in the socket.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device body of a cooling
  • FIG. 2 shows a sectional view along the section line I-I from FIG. 1 according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device body 1 of a refrigeration / freezing combination running refrigeration device is shown.
  • Doors for closing the two feed openings 3 of the refrigerator and the freezer compartment are not shown for reasons of clarity.
  • the refrigerating appliance shown in FIG. 1 has two plastic inner containers produced by thermoforming and connected to one another, each of which defines the freezer compartment and the cooling compartment.
  • the inner walls 7 of the inner container define together with device outer walls 3 a cavity which is filled with a Wegisolierschaum 5, as shown in FIG. 2 is indicated.
  • the refrigeration device is designed as a stationary refrigeration device, the lateral device outer walls 3 for optical reasons as
  • Sheet metal parts are made of stainless steel sheet.
  • the inner walls 7 of the plastic inner containers go to the front side Loading openings in laterally outwardly angled edge strips 1 1 over.
  • the edge strips 1 1 of the inner walls 7, together with edge strips 9 of the outer walls 3 a front frame, which surrounds the two feed openings 2 of the cooling and
  • the outer wall edge strips 9 are of the
  • Device outer wall 3 turned 90 ° inwards.
  • the outer wall edge strip 9 has the formation of the rounded abutting edge 13 on a folded longitudinal ridge 17 which is bent in the depth direction y by 90 ° to the rear.
  • the plug-in receptacle 21 is approximately channel-shaped and extends in the vertical direction z over the entire length of the two edge strips 9, 1 first
  • the plug-in receptacle 21 merges with a side flank 23, which is opposite to the side flank 19, into a depth stop 25 which is in sealing contact with the rear side of the outer wall edge strip 9.
  • the step profile 27 forms together with the outer wall edge strip 9 a space for receiving a not shown here
  • the device front-side vertex of the depth stop 25 is with respect to the inner wall edge strip 1 1 slightly in the Bautiefencardi y
  • the channel-shaped plug-in receptacle 21, the depth stop 25 and the step-shaped profile 27 together form an overlap region 29 of the inner wall edge strip 1 1.
  • the overlap region 29 of the inner wall edge strip In this case, it is arranged so as to be protected from view in the direction of the depth direction y behind the outer wall edge strip 9.
  • FIG. 2 As is apparent from Fig. 2 further, the 90 ° to the rear angled longitudinal ridge 17 of the outer wall edge strip is inserted into the plug-in receptacle 21 of the inner wall edge strip 1 1.
  • the longitudinal web 17 is extended with a metal tongue 31 in the Bautiefencardi y to the rear.
  • the sheet metal tongue 31 is shown in FIG. 2 by a
  • the sheet metal tongue 31 is dimensioned in the direction of extension z of the edge strips 9, 1 1 by a multiple smaller than the longitudinal ridge 17 which extends to form the abutting edge 13 along the entire extension direction z of the abutting edge 13 continuously.
  • the longitudinal web 17 of the outer wall skirting 9 is first inserted into the plug-in receptacle 21 and the sheet metal tongue 31 is pushed through the opening 33 in the bottom of the plug receptacle 21.
  • the mating process is smoothly possible because the width b of the channel-shaped plug-in receptacle 21 is designed substantially larger than the sheet material thickness s of the longitudinal web 17.
  • Component connection is substantially identical to the component connection of the first embodiment.
  • the depth stop 25 in the Device side direction x dimensioned much larger in order to achieve an even foam-tight contact surface between the two edge strips 9, 1 1.
  • the step profile shown in FIG. 2 27 of the second edge strip 1 1 is omitted.
  • the second edge strip 1 1 is shown with dismantled device outer wall 3. The overlap region 29 of the second edge strip 1 1 is thus exposed. Accordingly, the opening 33 in the bottom of the channel-shaped plug-in receptacle 21 can be seen.
  • FIG. 4 the assembly state is shown. Accordingly, the outer wall edge strip 9 over a large area in contact with the depth stop 25, while the longitudinal web 17 of the outer wall edge strip 9 protrudes into the channel-shaped plug-in receptacle 21 of the inner wall edge strip 1 1.
  • the sheet metal tongue 31, not shown in FIG. 4 is guided, as in FIG. 2, through the opening 33 of the plug-in receptacle 21, the free end 34 of which engages behind the edge of the opening 33 analogously to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum begrenzenden Innenwand (7), die mit einer Geräteaußenwand (3) einen mit einem Wärmeisolierschaum (5) gefüllten Hohlraum definiert, wobei die Innenwand (7) und die Geräteaußenwand (3) jeweils frontseitig abgewinkelte erste und zweite Randleisten (9, 11) aufweisen, die einander überlappen und zusammen einen, eine Beschickungsöffnung (2) des Kältegeräts begrenzenden Frontrahmen bilden. Erfindungsgemäß weist zur Verbindung der beiden Randleisten (9, 11) die erste Randleiste (9) an ihrer von der Gerätefront abgewandten Seite zumindest ein Anschlussstück (31) auf, das durch eine in der zweiten Randleiste (11) ausgebildete Öffnung (33) geführt ist und diese hintergreift.

Description

Kältegerät, insbesondere Stand kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Standkältegerät, nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Standkältegeräten können die äußeren Geräteseitenwände aus optischen Gründen Blechformteile, insbesondere aus Edelstahlblech, sein.
In einem gattungsgemäßen Kältegerät definieren diese äußeren Geräteseitenwände zusammen mit einem den Kühlraum umgebenden Kunststoff-Innenbehälter einen Hohlraum, der mit Wärmeisolierschaum gefüllt ist. Die Innenwände des Kunststoff- Innenbehälters und die Geräteaußenwände weisen frontseitig abgewinkelte Randleisten auf, die zusammen einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umziehenden Frontrahmen bilden.
Die als Blechformteile gebildeten Geräteseitenwände weisen an den frontseitigen Randleisten jeweils ein geometrisch komplexes Anschlussprofil auf, in das ein
korrespondierendes Steckprofil des Kunststoff-Innenbehälters eingesteckt ist. Das Anschlussprofil ist dabei materialeinheitlich und einstückig am Blechformteil angeformt und erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Höhe der oben beschriebenen
Randleisten. Das Anschlussprofil wird mit aufwendiger Blechbiegetechnik hergestellt. Da außerdem das Anschlussprofil in der Längserstreckung der Randleisten durchgängig verläuft, ist auch der Blechmaterialeinsatz zu dessen Herstellung vergleichsweise groß. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, bereitzustellen, bei dem der Herstellungs- sowie Materialaufwand reduziert sind.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß ist bei einem Kältegerät ein mit Wärmeisolierschaum gefüllter Hohlraum durch eine, den Kühlraum begrenzende Innenwand und eine Geräteaußenwand definiert. Die Innenwand und die Geräteaußenwand weisen frontseitig abgewinkelte, erste und zweite Randleisten auf. Diese bilden zusammen einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umziehenden Frontrahmen. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 weist die erste Randleiste an ihrer, von der Gerätefront abgewandten Seite zumindest ein Anschlussstück auf, das durch eine korrespondierende Öffnung der zweiten Randleiste geführt ist und diese hintergreift. Die so bereitgestellte Bauteilverbindung zwischen den ersten und zweiten Randleisten benötigt daher keine, aus dem Stand der Technik bekannten, materialintensiven Anschlussprofile, die sich durchgängig entlang der gesamten Erstreckungsrichtung der Randleisten erstrecken. Vielmehr reichen erfindungsgemäß bereits ein oder mehrere Anschlussstücke aus, die partiell entlang der Erstreckungsrichtung der Randleisten angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Anschlussstück kann zum Beispiel ein Rastelement sein, das durch die korrespondierende Öffnung der zweiten Randleiste geführt ist und diese hintergreift.
Fertigungstechnisch einfach ist es jedoch, wenn das Anschlussstück an der aus
Blechmaterial hergestellten Geräteaußenwand vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Anschlussstück durch einfache Blechbearbeitung als eine Blechzunge an der Randleiste der Geräteaußenwand ausgebildet sein, die mit der korrespondierenden Öffnung der Innenwand-Randleiste zusammenwirkt. Die Innenwand-Randleiste kann üblicherweise zusammen mit der den Kühlraum begrenzenden Innenwand aus einer tiefgezogenen Kunststoffplatine hergestellt sein.
Die beiden Randleisten können einander zugewandte Stoßkanten aufweisen, die lediglich geringfügig durch eine Übergangsfuge voneinander beabstandet sind. Die Randleisten können außerdem bevorzugt in der Bautiefenrichtung des Kältegerätes derart angeordnet sein, dass beide Randleisten eine im Wesentlichen bündige Frontseite bilden. Bevorzugt kann die erste der beiden Randleisten über die Stoßkante hinaus mittelbar oder unmittelbar mit dem erfindungsgemäßen Anschlussstück verlängert sein.
Für eine optisch einwandfreie Gestaltung der Stoßkante ist es von Vorteil, wenn die erste Randleiste zur Bildung der Stoßkante zunächst in einen abgewinkelten Längssteg übergeht, der durchgängig entlang der gesamten Erstreckungsrichtung der Randleiste verläuft. An den Längssteg kann sich dann das zumindest eine Anschlussstück, insbesondere als Blechzunge, anschließen. Auf diese Weise ist die Stoßkante über die gesamte Erstreckungsrichtung der ersten Randleiste mit gleichmäßigen Biegeradius versehen.
Eine besonders einfache Bauteilverbindung zwischen den beiden Randleisten wird erzielt, wenn das Anschlussstück als eine Blechzunge ausgeführt ist. Die Blechzunge kann in einem Vormontagezustand als ein flacher Streifen ausgeführt sein, der montagetechnisch einfach in die Öffnung der zweiten Randleiste gesteckt werden kann. Anschließend kann das durch die Öffnung der zweiten Randleiste ragende Zungenende der Blechzunge durch ein einfaches Umbiegen den Rand der Öffnung der zweiten Randleiste
hintergreifen. Alternativ kann das Anschlussstück auch als Rastelement ausgeführt sein. In diesem Fall muss jedoch das Rastelement beim Einstecken in die Öffnung der zweiten Randleiste elastisch deformiert werden, damit es im Endmontagezustand die Öffnung der zweiten Randleiste hintergreifen kann.
Wie oben erwähnt, sind die erste und zweite Randleiste im Zusammenbauzustand zueinander überlappt. Hierzu kann die zweite Randleiste einen in Bautiefenrichtung hinter der ersten Randleiste angeordneten Überlappungsabschnitt aufweisen. Der Überlappungsabschnitt verlängert die zweite Randleiste in der Geräteseitenrichtung. Zwischen dem Überlappungsabschnitt und der zweiten Randleiste ist als stufenförmiger Übergang die Stoßkante der zweiten Randleiste gebildet. Der hinter der ersten Randleiste sichtgeschützt angeordnete Überlappungsabschnitt der zweiten Randleiste kann für eine lagerichtige Ausrichtung der beiden Randleisten in der Bautiefenrichtung einen Tiefenanschlag aufweisen. Dieser ist im Zusammenbauzustand in Anlage mit der Rückseite der ersten Randleiste. Bevorzugt erstreckt sich der Tiefenanschlag durchgängig entlang der gesamten Erstreckungsrichtung der Randleisten. Auf diese Weise bilden die Kontaktflächen des Tiefenanschlags der zweiten Randleiste und der ersten Randleiste eine schaumdichte Dichtungszone. Eine schaumdichte
Abdichtung zwischen den beiden Randleisten kann dadurch erhöht werden, dass zwischen dem Tiefenanschlag der zweiten Randleiste und der korrespondierenden Rückseite der ersten Randleiste eine Klebschichtverbindung vorgesehen wird.
Die Schaumdichtheit sowie die Festigkeit der Bauteilverbindung zwischen den
Randleisten ist von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn der Tiefenanschlag der zweiten Randleiste in einer Geräteseitenrichtung über ein Versatzmaß bzw. über einen freien Abstand, von dem Anschlussstück beabstandet ist. Eine solche Geometrie ist aus folgendem Grunde insbesondere für eine schaumdichte Verbindung zwischen den Randleisten von Vorteil: So kann beim Zusammenfügen der beiden
Randleisten das Anschlussstück zunächst mit einer vorgegebenen Kraft durch die
Öffnung der zweiten Randleiste gezogen werden und anschließend das Anschluss- stückende entsprechend umgebogen werden. Die so entstehende Kraftwirkungslinie ist über das Versatzmaß vom Tiefenanschlag beabstandet, so dass die erste Randleiste mit einem Biegemoment gegen den Tiefenanschlag der zweiten Randleiste gedrückt wird. Dadurch wird eine besonders herausragende Schaumdichtheit sowie Festigkeit der Bauteilverbindung vorgesehen.
Zur Montagevereinfachung kann die zweite Randleiste im bereits genannten Überlappungsabschnitt eine, in der Erstreckungsrichtung der Randleiste ausgerichtete, rinnen- förmige Steckaufnahme aufweisen, in die der Längssteg und/oder das Anschlussstück der ersten Randleiste, das heißt der Außenwand-Randleiste, einragen kann. Die
rinnenförmige Steckaufnahme kann dabei als eine Zentrierhilfe für eine lagerichtige Positionierung der beiden Randleisten wirken. Dabei kann eine Seitenflanke der
Steckaufnahme in die Stoßkante der zweiten Randleiste übergehen, während die andere, gegenüberliegende Seitenflanke in den Tiefenanschlag übergehen kann. Damit der Längssteg/das Anschlussstück der ersten Randleiste in der rinnenförmigen Steckaufnahme gesichert ist, kann am Rinnenboden der Steckaufnahme die Öffnung der zweiten Randleiste vorgesehen sein, die von dem Anschlussstück hintergriffen wird. Für ein montagetechnisch einfaches Einstecken ist es von Vorteil, wenn die Breite der rinnenförmigen Steckaufnahme wesentlich größer als die Material stärke des einragenden Längssteges und/oder des Anschlussstückes bemessen ist. Bevorzugt kann somit das Anschlussstück mit Bewegungsspiel in der Steckaufnahme vorpositioniert werden.
Anschließend kann das Anschlussstück durch Umbiegen des oben erwähnten
Zungenendes in Bautiefenrichtung festgelegt werden.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Gerätekorpus einer Kühl-
/Gefrierkombination;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie l-l aus der Fig. 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; sowie
Fig. 3 und 4 das zweite Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Montagezuständen.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Gerätekorpus 1 eines als Kühl- /Gefrierkombination ausgeführten Kältegerätes gezeigt. Die seitlich angelenkten
Gerätetüren zum Schließen der beiden Beschickungsöffnungen 3 des Kühlraums und des Gefrierraums sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Das in der Fig. 1 gezeigte Kältegerät weist zwei im Tiefziehverfahren hergestellte, miteinander zusammenhängende Kunststoff-Innenbehälter auf, die jeweils den Gefrierraum und den Kühlraum definieren. Die Innenwände 7 des Innenbehälters begrenzen zusammen mit Geräteaußenwänden 3 einen Hohlraum, der mit einem Wärmeisolierschaum 5 gefüllt ist, wie er in der Fig. 2 angedeutet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kältegerät als ein Standkältegerät ausgeführt, dessen seitliche Geräteaußenwände 3 aus optischen Gründen als
Blechformteile aus Edelstahlblech ausgeführt sind. Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, gehen die Innenwände 7 der Kunststoff-Innenbehälter an den frontseitigen Beschickungsöffnungen in seitlich nach außen abgewinkelte Randleisten 1 1 über. Die Randleisten 1 1 der Innenwände 7 bilden zusammen mit Randleisten 9 der Außenwände 3 einen Frontrahmen, der um die beiden Beschickungsöffnungen 2 der Kühl- und
Gefrierräume gezogen ist. Die Außenwand-Randleisten 9 sind dabei von der
Geräteaußenwand 3 um 90° nach innen abgestellt.
Damit bei der Herstellung des Kältegerätes ein einwandfreier Schäumungsvorgang gewährleistet ist, ist die Bauteilverbindung zwischen den Randleisten 9, 1 1 der Geräteaußenwände 3 und der Innenwände 7 schaumdicht zu gestalten. Die Bauteilverbindung zwischen den Randleisten 9, 1 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in der folgenden Fig. 2 gezeigt.
Demzufolge sind die beiden Randleisten 9, 1 1 mit ihren zugewandten Stoßkanten 13, 15 sowie geringfügig über eine Fuge beabstandet aneinander gefügt. Die Außenwand- Randleiste 9 weist zur Bildung der abgerundeten Stoßkante 13 einen abgekanteten Längssteg 17 auf, der in der Bautiefenrichtung y um 90° nach hinten gebogen ist.
Demgegenüber schließt sich an die Stoßkante 15 der Innenwand-Randleiste 1 1 eine nach hinten verlaufende Seitenflanke 19 einer Steckaufnahme 21 an. Die Steckaufnahme 21 ist in etwa rinnenförmig ausgebildet und erstreckt sich in der Vertikalrichtung z über die gesamte Länge der beiden Randleisten 9, 1 1 . Die Steckaufnahme 21 geht mit einer zur Seitenflanke 19 gegenläufigen weiteren Seitenflanke 23 in einen Tiefenanschlag 25 über, der dichtend in Anlage mit der Rückseite der Außenwand-Randleiste 9 ist.
Im weiteren Verlauf in der Geräteseitenrichtung x nach außen schließt sich ein
Stufenprofil 27 an den Tiefenanschlag 25 an. Das Stufenprofil 27 bildet zusammen mit der Außenwand-Randleiste 9 einen Bauraum zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten
Heißgasrohres. Der gerätefrontseitige Scheitelpunkt des Tiefenanschlags 25 ist mit Bezug auf die Innenwand-Randleiste 1 1 geringfügig derart in der Bautiefenrichtung y
zurückgesetzt, dass die darauf abgestützte Außenwand-Randleiste 9 flächenbündig mit der Innenwand-Randleiste 1 1 ausgerichtet ist.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, bilden die rinnenförmige Steckaufnahme 21 , der Tiefenanschlag 25 sowie das stufenförmige Profil 27 zusammen einen Überlappungsbereich 29 der Innenwand-Randleiste 1 1. Der Überlappungsbereich 29 der Innenwand-Randleiste 1 1 ist dabei sichtgeschützt in Bautiefenrichtung y hinter der Außenwand-Randleiste 9 angeordnet.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist der um 90° nach hinten abgewinkelte Längssteg 17 der Außenwand-Randleiste in die Steckaufnahme 21 der Innenwand-Randleiste 1 1 eingesetzt. Der Längssteg 17 ist dabei mit einer Blechzunge 31 in der Bautiefenrichtung y nach hinten verlängert. Die Blechzunge 31 ist gemäß der Fig. 2 durch eine
korrespondierende Öffnung 33 im Boden der rinnenförmigen Steckaufnahme 21 geführt, wobei das durch die Öffnung 33 ragende Zungenende 34 nach links umgebogen ist und so den Rand der Öffnung 33 hintergreift.
Die Blechzunge 31 ist in der Erstreckungsrichtung z der Randleisten 9, 1 1 um ein Vielfaches kleiner dimensioniert als der Längssteg 17, der zur Bildung der Stoßkante 13 entlang der gesamten Erstreckungsrichtung z der Stoßkante 13 durchgängig verläuft. Zur Verbindung der beiden Randleisten 9, 1 1 wird zunächst der Längssteg 17 der Außenwand-Randleiste 9 in die Steckaufnahme 21 eingeführt und die Blechzunge 31 durch die Öffnung 33 im Boden der Steckaufnahme 21 geschoben. Der Steckvorgang ist dabei leichtgängig möglich, da die Breite b der rinnenförmigen Steckaufnahme 21 wesentlich größer gestaltet ist als die Blechmaterialstärke s des Längssteges 17.
Um die Festigkeit der in der Fig. 2 gezeigten Bauteilverbindung weiter zu steigern, wird die Blechzunge 31 mit einer vorgegebenen Montagekraft FM in die rinnenförmige
Steckaufnahme 21 eingesteckt. Unter Beaufschlagung dieser Montagekraft FM wird in einem zweiten Montageschritt das Zungenende 34 der Blechzunge 31 umgebogen. Aufgrund des in der Fig. 1 gezeigten Versatzmaßes v zwischen dem Tiefenanschlag 25 und dem Längssteg 17 drückt daher im Zusammenbauzustand die Außenwand- Randleiste 9 mit einem Biegemoment gegen den Tiefenanschlag 25, wodurch eine besonders schaumdichte Verbindung zwischen den Randleisten 9, 1 1 erzielt wird. In den folgenden Fig. 3 und 4 ist die Bauteilverbindung zwischen den beiden Randleisten 9, 1 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die darin gezeigte
Bauteilverbindung ist im Wesentlichen identisch mit der Bauteilverbindung des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zur Fig. 2 ist der Tiefenanschlag 25 in der Geräteseitenrichtung x wesentlich größer dimensioniert, um eine noch schaumdichtere Anlagefläche zwischen den beiden Randleisten 9, 1 1 zu erreichen. Um ausreichend Bauraum für den größer dimensionierten Tiefenanschlag 25 vorzusehen, ist das in der Fig. 2 gezeigte Stufenprofil 27 der zweiten Randleiste 1 1 weggelassen. In der Fig. 3 ist die zweite Randleiste 1 1 bei demontierter Geräteaußenwand 3 gezeigt. Der Überlappungsbereich 29 der zweiten Randleiste 1 1 ist somit freigelegt. Entsprechend ist die Öffnung 33 im Boden der rinnenförmigen Steckaufnahme 21 erkennbar.
In der Fig. 4 ist der Zusammenbauzustand gezeigt. Demzufolge ist die Außenwand- Randleiste 9 großflächig in Anlage mit dem Tiefenanschlag 25, während der Längssteg 17 der Außenwand-Randleiste 9 in die rinnenförmige Steckaufnahme 21 der Innenwand- Randleiste 1 1 einragt. Die in der Fig. 4 nicht gezeigte Blechzunge 31 ist dabei, wie in der Fig. 2, durch die Öffnung 33 der Steckaufnahme 21 geführt, wobei deren freies Ende 34 analog zur Fig. 2 den Rand der Öffnung 33 hintergreift.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerätekorpus
2 Beschickungsöffnung
3 Geräteaußenwände
5 Wärmeisolierschaum
7 Innenwände
9 Außenwand-Randleisten
1 1 Innenwand-Randleisten
13, 15 Stoßkanten
17 Längssteg
19 Seitenflanke
21 rinnenförmige Steckaufnahme
23 Seitenflanke
25 Tiefenanschlag
27 stufenförmiges Profil
29 Überlappungsbereich
31 Blechzunge
33 Öffnung
34 Zungenende
FM Montagekraft
b Breite der Steckaufnahme 21
s Materialstärke der Außenwand-Randleiste 9 v Versatzmaß
x, y, z Raumrichtungen
FM Montagekraft

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum begrenzenden Innenwand (7), die mit einer Geräteaußenwand (3) einen mit einem Wärmeisolierschaum (5) gefüllten Hohlraum definiert, wobei die Innenwand (7) und die Geräteaußenwand (3) jeweils frontseitig abgewinkelte erste und zweite Randleisten (9, 1 1 ) aufweisen, die einander überlappen und zusammen einen, eine Beschickungsöffnung (2) des Kältegeräts begrenzenden Frontrahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der beiden Randleisten (9, 1 1 ) die erste Randleiste (9) an ihrer von der Gerätefront abgewandten Seite zumindest ein Anschlussstück (31 ) aufweist, das durch eine in der zweiten Randleiste (1 1 ) ausgebildete Öffnung (33) geführt ist und diese hintergreift.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Randleisten (9, 1 1 ) einander zugewandte Stoßkanten (13, 15) aufweisen, und/oder die erste Randleiste (9) über die Stoßkante (13) hinaus mittelbar oder unmittelbar mit dem Anschlussstück (31 ) verlängert ist.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Randleiste (9), insbesondere die Außenwand-Randleiste, ein Blechteil ist und/oder zur Bildung der Stoßkante (13) in einen abgewinkelten Längssteg (17) übergeht, an dem sich das Anschlussstück (31 ), insbesondere als Blechzunge, anschließt.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechzunge (31 ) mit ihrem durch die Öffnung (33) der zweiten Randleiste (1 1 ), insbesondere die Innenwand-Randleiste, ragenden Ende (34) durch Umbiegen die Öffnung (33) der zweiten Randleiste (9) hintergreift.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randleiste (1 1 ), insbesondere Innenwand-Randleiste, an ihrer Stoßkante (15) in einen in Bautiefenrichtung (y) hinter der ersten
Randleiste (9) angeordneten Überlappungsabschnitt (29) übergeht. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsabschnitt (29) der zweiten Randleiste (1 1 ) einen Tiefenanschlag (25) aufweist, der mit der Rückseite der ersten Randleiste (9) in Anlage ist.
Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (25) der zweiten Randleiste (1 1 ) in einer Geräteseitenrichtung (x) über ein
Versatzmaß (v) von dem Anschlussstück (31 ) beabstandet ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randleiste (1 1 ) im Überlappungsabschnitt (29) eine in Er- streckungsrichtung (z) der Randleiste (9) langgestreckte rinnenförmige Steckaufnahme (21 ) aufweist, in der der Längssteg (17) und/oder das Anschlussstück (31 ) der ersten Randleiste (9) einragt.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (21 ) mit einer Seitenflanke (19) in die Stoßkante (15) der zweiten Randleiste (9) übergeht und mit der anderen Seitenflanke (23) in den Tiefenanschlag (25) übergeht.
Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Anschlussstück (31 ) zusammenwirkende Öffnung (33) der zweiten Randleiste (1 1 ) am Rinnenboden der Steckaufnahme (21 ) ausgebildet ist.
Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der rinnenförmigen Steckaufnahme (21 ) größer als eine Materialstärke (s) des einragenden Längsstegs (17) und/oder des Anschlussstücks (31 ) ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Randleiste (1 1 ) mit ihrem Tiefenanschlag (25) mit der Rückseite der ersten Randleiste (9) verklebt ist.
PCT/EP2011/053151 2010-03-30 2011-03-03 Kältegerät, insbesondere standkältegerät WO2011124426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003460.6A DE102010003460B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102010003460.6 2010-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124426A1 true WO2011124426A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44351626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053151 WO2011124426A1 (de) 2010-03-30 2011-03-03 Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003460B4 (de)
WO (1) WO2011124426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150300725A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of manufacturing inner cabinet of refrigerator
JP2018044756A (ja) * 2016-09-09 2018-03-22 パナソニック株式会社 冷蔵庫

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133386U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 株式会社日立製作所 調理台付冷蔵庫の箱体
EP0936428A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux (publ) Vakuumisolierter Kühl- oder Gefrierschrank
US6109712A (en) * 1998-07-16 2000-08-29 Maytag Corporation Integrated vacuum panel insulation for thermal cabinet structures

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712613U (de) * 1954-08-30 1955-12-08 Siemens Ag Kuehlschrank.
US3622215A (en) * 1969-11-10 1971-11-23 Gen Electric Refrigerator cabinet construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60133386U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 株式会社日立製作所 調理台付冷蔵庫の箱体
EP0936428A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Aktiebolaget Electrolux (publ) Vakuumisolierter Kühl- oder Gefrierschrank
US6109712A (en) * 1998-07-16 2000-08-29 Maytag Corporation Integrated vacuum panel insulation for thermal cabinet structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150300725A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of manufacturing inner cabinet of refrigerator
US9506686B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of manufacturing inner cabinet of refrigerator
JP2018044756A (ja) * 2016-09-09 2018-03-22 パナソニック株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003460B4 (de) 2016-10-27
DE102010003460A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564137B1 (de) Kältegerät aufweisend ein türblatt mit griffschale
WO2006120097A1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2467659B1 (de) Kältegerät mit metallischer stirnleiste
EP2596309B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102010003460B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
EP3283831A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP2059753A1 (de) Hinterlegteil mit aufnahmekammer
DE102011087037A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
EP2769158B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2553362A2 (de) Kältegerät, insbesondere standkältegerät
WO2011124422A2 (de) Kältegerät, insbesondere standkältegerät
WO2017063863A1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
EP3974751A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer spezifischen kopplung zwischen einer aussenwand und einer endleiste, sowie haushaltskältegerät mit einer solchen tür
EP2059747A1 (de) Hinterlegteil mit dichtlippe
DE102012218510B4 (de) Haushaltskältegerät mit in einem Überlappungsbereich zwischen Vakuumisolationselementen geführten Leitungen
EP4056935A1 (de) Hinterlegteil für ein haushaltskältegerätbauteil, anordnung mit einem haushaltskältegerätbauteil und einem hinterlegteil, sowie montageverfahren
DE102017221906A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Wasserablaufleitung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE10140004A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102019212709A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frontseitig spezifisch ausgebildeten Außengehäuse, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts
EP2641041A2 (de) Kältegerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11709044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11709044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1