EP2553362A2 - Kältegerät, insbesondere standkältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Info

Publication number
EP2553362A2
EP2553362A2 EP11706556A EP11706556A EP2553362A2 EP 2553362 A2 EP2553362 A2 EP 2553362A2 EP 11706556 A EP11706556 A EP 11706556A EP 11706556 A EP11706556 A EP 11706556A EP 2553362 A2 EP2553362 A2 EP 2553362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plug
front frame
frame strip
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11706556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Michael Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2553362A2 publication Critical patent/EP2553362A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Definitions

  • Refrigeration device in particular stationary refrigeration device
  • the front frame, the inner wall and the device outer wall can therefore be made of different materials, each on the
  • Plug profile formed bending edge at the same time also a front outer edge of the device, which can be aligned approximately flush with the door outer edge.
  • a dimensionally stable device design is of great importance.
  • Front frame strip may have a central partition, on both sides of the plug receptacles are formed.
  • the plug-in receptacles For shaping the plug-in receptacles, the
  • Device outer wall have an integrally formed thereon, bevelled end piece with connection profile, as it is easy to produce in sheet metal blanks by drawing processes. This allows the device outer wall with the molded on it
  • FIG. 3 shows an alternative device variant of the refrigeration device shown in FIG.
  • the device outer wall 7 is made of a stainless steel sheet metal blank. It is used as a connecting element between the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum (5) begrenzenden Innenwand (9), die zusammen mit einer Geräteaußenwand (7) einen mit Wärmeisolierschaum (11) gefüllten Hohlraum begrenzen, wobei die Innenwand (9) über eine Frontrahmenleiste (13) mit der Geräteaußenwand (7) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Frontrahmenleiste (13) ein separates Bauteil, das ein erstes Anschlussprofil (17) zur Verbindung mit der Innenwand (9) und ein zweites Anschlussprofil (19) zur Verbindung mit der Geräteaußenwand (7) aufweist.

Description

Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , ein Verfahren zur Herstellung von Kältegeräten
unterschiedlicher Varianten nach dem Patentanspruch 13 sowie eine Frontrahmenleiste für ein Kältegerät nach dem Patentanspruch 14.
Kältegeräte können als Einbaugeräte in der Küchenmöbelfront integriert sein. Außerdem können die Kältegeräte alternativ als freistehende Standkältegeräte ausgeführt sein. Bei einem solchen Standkältegerät sind nicht nur die Frontseite, sondern auch die seitlichen Geräteaußenwände sichtbar. Diese können beispielhaft aus einem Edelstahlblech gefertigt sein, wobei eine gerätefrontseitige Abkantung dieser Edelstahlbleche eine Beschickungsöffnung des Kältegerätes umziehen kann und außerdem als ein
magnetischer Partner mit der Magnetdichtung der Gerätetür zusammenwirkt.
Alternativ zum Einsatz solcher Edelstahlbleche können die Geräteaußenwände von Standkältegeräten auch aus Kunststoff gefertigt sein. Da jedoch die Magnetdichtung der Gerätetür einen magnetischen Partner benötigt, ist ein bloßes Austauschen des
Edelstahlbleches mit der Kunststoffplatine nicht möglich. Ebenso ist es insbesondere bei Standkältegeräten von Bedeutung, einen optisch einwandfreien Übergang zwischen der Geräteaußenwand und der, den Kühlraum begrenzenden Innenwand zu gewährleisten, ohne dass optisch nachteilhaft am Übergang Fugen zu erkennen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, ein Verfahren zur Herstellung von Kältegeräten unterschiedlicher Varianten sowie eine im Kältegerät einsetzbare Frontrahmenleiste bereitzustellen, die den Einsatz von nicht ferromagnetischen
Geräteaußenwänden erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 , des
Patentanspruches 13 oder des Patentanspruches 14 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Erfindungsgemäß ist bei einem Kältegerät ein mit Wärmeisolierschaum gefüllter Hohlraum durch eine den Kühlraum begrenzende Innenwand und eine Geräteaußenwand definiert. Die Innenwand ist über eine Frontrahmenleiste mit der Geräteaußenwand in Verbindung. Die Frontrahmenleiste kann zusätzlich als ein magnetischer Partner mit einer magnetischen Türdichtung der Gerätetür zusammenwirken. Gemäß dem
kennzeichnenden Teil ist diese Frontrahmenleiste als ein separates Bauteil ausgebildet, das ein erstes Anschlussprofil zur Verbindung mit der Innenwand und ein zweites Anschlussprofil zur Verbindung mit der Geräteaußenwand aufweist.
Die Frontrahmenleiste, die Innenwand und auch die Geräteaußenwand können daher aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, die jeweils auf deren
Funktionserfordemisse hin optimiert ist. Bei der Ausführung der Geräteaußenwand als Kunststoffplatine kann daher die Frontrahmenleiste durch ein ferromagnetisches Material hergestellt werden, wodurch es betriebssicher als magnetischer Partner mit der magnetischen Türdichtung der Gerätetür zusammenwirken kann. Die Innenwand kann dagegen in bekannter Weise ebenfalls aus Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinkühlschrank.
Für eine einfache Montage ohne zusätzliche Befestigungselemente können die beiden Anschlussprofile der Frontrahmenleiste als Steckaufnahmen ausgeführt sein. In diese Steckaufnahmen können dann zugeordnete Steckprofile der Innenwände und
Geräteaußenwände in einer Steckrichtung eingesteckt werden. Die Geräteaußenwand bildet, wie oben erwähnt, zusammen mit der Innenwand einen Hohlkörper, der in einem nachfolgenden Schäumungsvorgang mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die Frontrahmenleiste als ein Metallprofilteil ausgebildet ist, das somit auch als ein magnetischer Partner mit der magnetischen Türdichtung der Gerätetür zusammenwirken kann. Die Frontrahmenleiste kann dabei fertigungstechnisch günstig ein Blechformteil sein, dessen Kontur in einem Umformvorgang hergestellt wird.
Die oben erwähnten Steckprofile können in der Geräteseitenrichtung einander zugewandt jeweils von der Innenwand und von der Geräteaußenwand um etwa 90° abgewinkelt sein. Die Steckprofile können sich dabei im Wesentlichen über die gesamte Gerätehöhe erstrecken. Dabei ist die zwischen der Geräteaußenwand und dem angeformten
Steckprofil gebildete Biegekante zugleich auch eine frontseitige Außenkante des Gerätes, die in etwa bündig mit der Türaußenkante ausgerichtet sein kann. Insbesondere bei freistehenden Standkältegeräten ist ein formstabiler Geräteaufbau von großer Bedeutung. So kann durch geeignete Ausbildung der Anbindungsstellen zwischen der
Geräteaußenwand, der Frontrahmenleiste und der Innenwand die Gerätesteifigkeit positiv beeinflusst werden. Vor diesem Hintergrund können sich bevorzugt die Steckprofile der Innenwand sowie der Geräteaußenwand in der Geräteseitenrichtung überlappen und aufeinander zugewandt ausgerichtet sein. Entsprechend können auch die
Steckaufnahmen der Frontrahmenleiste in der Geräteseitenrichtung zueinander gegenläufig geöffnet sein. Bevorzugt ist es dabei, wenn das Steckprofil der
Geräteaußenwand in eine, in der Geräteseitenrichtung nach außen weisende
Steckaufnahme einsetzbar ist. Demgegenüber kann das Steckprofil der Innenwand in eine, in der Geräteseitenrichtung nach innen weisende Steckaufnahme der
Frontrahmenleiste eingesetzt werden.
Dadurch ergibt sich eine in der Bautiefenrichtung verschachtelte Anordnung der beiden Steckprofile. Aus Gründen der Gerätesteifigkeit ist es dabei bevorzugt, wenn das
Steckprofil der Geräteaußenwand in eine frontseitige Steckaufnahme der
Frontrahmenleiste einsetzbar ist, während die Stecklasche der Innenwand in eine dahinter angeordnete Steckaufnahme eingesetzt werden kann.
Insbesondere bei freistehenden Stand kältegeräten kann außerdem ein fugenfreies Gesamterscheinungsbild von Vorteil sein. Die zwischen der Frontrahmenleiste und den damit verbundenen Geräteaußenwänden und Innenwänden gebildeten Übergangsfugen können daher bevorzugt an der Gerätefrontseite positioniert sein, die von der Gerätetür überdeckbar ist. Wie bereits oben erwähnt, kann die Frontrahmenleiste ein Blechbiegeteil sein. Die
Frontrahmenleiste kann dabei eine zentrale Trennwand aufweisen, an der beidseitig die Steckaufnahmen ausgebildet sind. Zur Formung der Steckaufnahmen kann die
Trennwand an gegenüberliegenden Seiten jeweils mit Schenkeln verlängert sein, die zueinander gegenläufig umgebogen sind und zusammen mit der Trennwand jeweils eine Steckaufnahme begrenzen. Die Schenkel der Steckaufnahme können bevorzugt elastisch biegbar ausgeführt sein, wodurch die Schenkel beim Einstecken der Steckprofile unter Aufbau einer Rückstellkraft elastisch verstellbar verformt werden können.
Zur weiteren Steigerung der Gerätesteifigkeit kann die Frontrahmenleiste außerdem Anlageflächen aufweisen, die in Anlage sind mit dem Inneneckbereich zwischen der
Geräteaußenwand und deren abgewinkeltem Steckprofil. Auf diese Weise können die im Hinblick auf eine Formstabilität relevanten frontseitigen Eckbereiche zumindest teilweise in Doppelwandstruktur ausgeführt sein. Bei einer oben dargelegten Ausführung kann daher der das Steckprofil der
Geräteaußenwand umgreifende Schenkel gerätefrontseitig freigelegt sein und als magnetischer Partner für eine magnetische Türdichtung der Gerätetür zusammenwirken.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Frontrahmenleiste ist insbesondere bei der
Großserienproduktion von Kältegeräten von Vorteil, bei der unterschiedliche
Gerätevarianten gefertigt werden. So kann bei einer ersten Gerätevariante die
Geräteaußenwand ein daran einstückig angeformtes, abgekantetes Endstück mit Anschlussprofil aufweisen, wie es bei Blechplatinen durch Ziehprozesse einfach herstellbar ist. Dadurch kann die Geräteaußenwand mit dem daran angeformten
Anschlussprofil einfach mit der den Kühlraum begrenzenden Innenwand verbunden werden.
In einer zweiten Gerätevariante kann dagegen das Endstück als ein separates Bauteil, das heißt als die erfindungsgemäße Frontrahmenleiste, ausgebildet sein, die zusätzlich das zweite Anschlussprofil aufweist. Die Frontrahmenleiste ist somit nicht nur mit der Innenwand, sondern auch mit der Gehäuseaußenwand lösbar verbindbar. Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
ausschnittsweise in einer perspektivischen Schnittdarstellung einen Bereich einer von der Gerätetür verschließbaren Beschickungsöffnung eines Standkältegeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung in einer Seitenschnittansicht;
Fig. 3 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 2 eine Gerätevariante mit einem
Edelstahlblech als Geräteaußenwand; sowie
Fig. 4 und 5 jeweils Ansichten entsprechend der Fig. 2 gemäß dem zweiten und dritten
Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem freistehenden Standkältegerät gezeigt. Die frontseitige Gerätetür 1 ist lediglich in den folgenden Fig. 2 und 3 angedeutet. Die Gerätetür 1 verschließt eine frontseitige Beschickungsöffnung 3 eines Kühlraums 5. In den beiden Fig. 1 und 2 ist außerdem eine Gerätevariante gezeigt, bei der die beiden, einander gegenüberliegenden seitlichen Geräteaußenwände 7 des Kältegeräts aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind. Ebenso ist die in der Fig. 2 gezeigte, den Kühlraum 5 begrenzende Innenwand 9 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Innenwand 9 kann in üblicher Weise in einem Tiefziehvorgang in etwa kastenförmig zur Begrenzung des Kühlraums 5 geformt sein. Der Hohlraum zwischen der Geräteaußenwand 7 und der Innenwand 9 ist mit einem in der Fig. 2 angedeuteten Wärmeisolierschaum 1 1 gefüllt.
Ein solches freistehendes Standkältegerät zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht in einer Küchenmöbelfront integriert ist, sondern freistehend mit freigelegten seitlichen Geräteaußenwänden 7 angeordnet werden kann. Wie aus der Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, sind die gezeigte Geräteaußenwand 7 und die Innenwand 9 an der Frontseite mittels einer Frontrahmenleiste 13 in Verbindung. Die Frontrahmenleiste 13 ist in Richtung auf die Gerätetür 1 mit einem später beschriebenen Schenkel 29 freigelegt. Dieser wirkt als ein magnetischer Partner mit einer magnetischen Türdichtung 15 der Gerätetür 1 zusammen. Hierzu ist die Frontrahmenleiste 13 als ein ferromagnetisches Metallprofilteil gefertigt, das in einem Blechumformvorgang herstellbar ist.
Die Frontrahmenleiste 13 weist gemäß der Fig. 1 und 2 als Anschlussprofile zwei zueinander in der Geräteseitenrichtung x gegenläufig offene Steckaufnahmen 17, 19 auf. In jeder dieser Steckaufnahmen 17, 19 sind jeweils zugeordnete Steckprofile 21 , 23 der Geräteaußenwand 7 und der Innenwand 9 in einer in der Geräteseitenrichtung x ausgerichteten Steckbewegung eingesteckt.
Das stufenförmig ausgebildete Steckprofil 21 ist gemäß der Fig. 2 ein Endstück eines von der Innenwand 9 abgewinkelten Frontflansches 22, der die Beschickungsöffnung 3 umzieht. Die Steckprofile 21 und 23 überlappen einander berührungsfrei in der
Geräteseitenrichtung x. Dabei ist das von der Geräteaußenwand 9 abgewinkelte
Steckprofil 23 in der Bautiefenrichtung y vor dem Steckprofil 21 der Innenwand 9 angeordnet.
Entsprechend der verschachtelten Relativlage beider Steckprofile 21 , 23 ist die
Frontrahmenleiste 13 im Querschnitt in etwa Z-förmig ausgeführt, wobei die
Steckaufnahmen 17, 19 in der Tiefenrichtung y betrachtet beidseitig einer mittleren Trennwand 25 angeordnet sind. Die Trennwand 25 ist an den, in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegenden Seiten mit zueinander gegenläufig umgebogene Schenkel 27, 29 verlängert. Diese begrenzen jeweils zusammen mit der mittleren Trennwand 25 die beiden Steckaufnahmen 17, 19. Die beiden Schenkel 27, 29 sind elastisch biegbar ausgeführt, wodurch sie sich beim Einstecken der Steckprofile 21 , 23 unter Aufbau einer Rückstellkraft elastisch verstellen können.
Um die Gerätesteifigkeit in den vorderen Eckbereichen des Kältegerätes zu erhöhen, ist die in der Fig. 1 und 2 gezeigte Frontrahmenleiste 13 in einem Inneneckbereich zwischen der Geräteaußenwand 7 und dem daran anschließenden Steckprofil 23 in flächiger Anlage. Hierzu ist der Verlauf der mittleren Trennwand 25 sowie des Aufnahmebodens 31 der Stecklasche 17 so gestaltet, dass diese flächig an dem Inneneckbereich anliegen.
Demgegenüber ist der elastisch biegbare Schenkel 29 gerätefrontseitig in Richtung auf die Gerätetür freigelegt und in etwa flächenbündig mit dem abgewinkelten Frontflansch 22 der Innenwand 9 ausgerichtet. Der vordere Schenkel 29 der Frontrahmenleiste 13 bildet gemäß der Fig. 1 und 2 mit der Geräteaußenwand 7 und auch mit dem Frontflansch 22 der Innenwand 9 jeweils eine Übergangsfuge 33, 35. Die beiden Übergangsfugen 33, 35 sind in der Fig. 2 jeweils gerätefrontseitig der Gerätetür 1 zugewandt positioniert. Bei geschlossener Gerätetür 1 sind daher die beiden Fugen 33, 35 sichtgeschützt angeordnet, so dass sie das Erscheinungsbild des Kältegerätes nicht beeinträchtigen.
In der Fig. 3 ist eine alternative Gerätevariante des in der Fig.1 gezeigten Kältegerätes dargestellt. Im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 ist hier die Geräteaußenwand 7 aus einer Edelstahl-Blechplatine gefertigt. Dabei ist als Verbindungselement zwischen der
Geräteaußenwand 7 und der Innenwand 9 keine separate Frontrahmenleiste 13 vorgesehen. Anstelle dessen weist die Gehäuseaußenwand 7 ein daran einstückig angeformtes Endstück 37 auf, das eine Steckaufnahme 17 aufweist, wie es auch in der Fig. 2 gezeigt ist. Die Steckaufnahme 17 des Endstückes 37 ist dabei in Form sowie in Lage identisch mit der Steckaufnahme 17 der Frontrahmenleiste 13, wodurch zur Variantenbildung lediglich die Gehäuseaußenwände 9 ausgetauscht werden. Ansonsten verbleibt jedoch der Gesamtaufbau des Kältegerätes unverändert.
In den folgenden Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele der Frontrahmenleiste 13 gezeigt.
Im Unterschied zur Fig. 2 ist in der Fig. 4 der Übergang von der Geräteaußenwand 7 zum Steckprofil 23 nicht rechtwinklig, sondern weist dieser eine im Eckbereich gebildete, vorragende Auswölbung 36 auf, an der sich das etwas zurückgesetzte, leistenförmige Steckprofil 23 anschließt. Im gerätefrontseitigen Inneneckbereich wird somit eine
Hinterschneidung bereitgestellt, in der gemäß der Fig. 4 eine vorspringende Nase 37 der Frontrahmenleiste 13 formschlüssig eingerastet ist. Die Auswölbung 36 liegt mit ihrem vorderen Scheitelpunkt in etwa in gleicher Ebene wie die vordere Fläche des Schenkels 29, wodurch bei geöffneter Gargerätetür 1 der Eindruck eines insgesamt flächenbündigen Frontrahmens vermittelt wird, in dem die
Übergangsfuge 33 zwischen der Aufwölbung 36 und dem Schenkel 29 ausgebildet ist. Zusätzlich zu der nach vorne ragenden Auswölbung 36 kann im weiteren Verlauf des Steckprofils 23 eine weitere hier nicht dargestellte Auswölbung in der Bautiefenrichtung y nach hinten vorgesehen werden.
In der Fig. 5 ist eine Frontrahmenleiste 13 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge sind die beiden Steckprofile 23, 25 der Geräteaußenwand 7 und der Innenwand 9 nicht zueinander verschachtelt angeordnet. Vielmehr ist das Steckprofil 25 der Geräteaußenwand 7 um 180° in etwa U-förmig umgebogen. Entsprechend ist der Verlauf des Schenkels 29 der Frontrahmenleiste 13 derart gewählt, dass sich eine frontseitig nach vorne offene Steckaufnahme 19 ergibt, in die die Stecklasche 23 der Geräteaußenwand 7 einsteckbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerätetür
3 Beschickungsöffnung
5 Kühlraum
7 Geräteaußenwand
9 Innenwand
1 1 Wärmeisolierschaum
13 Frontrahmenleiste
15 Türdichtung
17, 19 Steckaufnahmen
21 , 23 Steckprofil
22 Frontflansch
25 Trennwand
27, 29 Schenkel
31 Aufnahmeboden
33, 35 Übergangsfugen
36 Auswölbung
37 Nase
x, y, z Raumrichtungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum (5) begrenzenden Innenwand (9), die zusammen mit einer Geräteaußenwand (7) einen mit Wärmeisolierschaum (11 ) gefüllten Hohlraum begrenzen, wobei die Innenwand (9) über eine Frontrahmenleiste (13) mit der Geräteaußenwand (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrahmenleiste (13) ein separates Bauteil ist, das ein erstes Anschlussprofil (17) zur Verbindung mit der Innenwand (9) und ein zweites Anschlussprofil (19) zur Verbindung mit der Geräteaußenwand (7) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Anschlussprofile (17, 19) eine Steckaufnahme ist, in die Steckprofile (21 , 23) der Innenwände (9) und Geräteaußenwände (7) einsetzbar sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontrahmenleiste (13) ein Metallprofilteil ist, das als magnetischer Partner mit einer magnetischen Türdichtung ( 5) der Gerätetür (1 ) zusammenwirkt.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steckprofile (21 , 23) in der Geräteseitenrichtung (x) einander zugewandt von der Innenwand (9) und der Geräteaußenwand (7) abgewinkelt sind, und sich bevorzugt überlappen.
Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahmen (17, 19) der Frontrahmenleiste (13) in der Geräteseitenrichtung (x) zueinander gegenläufig geöffnet sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrahmenleiste (13) eine in der Geräteseitenrichtung (x) nach außen weisende Steckaufnahme (19) aufweist, in die das Steckprofil (23) der Geräteaußenwand (7) einsetzbar ist, und eine in der Geräteseitenrichtung (x) nach innen weisende Steckaufnahme (21 ) aufweist, in die das Steckprofil (21 ) der Innenwand (9) einsetzbar ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (19) für das Steckprofil (23) der Geräteaußenwand (7) frontseitig und die Steckaufnahme (21 ) für das Steckprofil (25) der Innenwand (9) in einer Bautiefenrichtung (y) dahinter angerordnet ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfugen (33, 35) zwischen der Frontrahmenleiste (13) und den damit verbundenen Geräteaußenwänden (7) und Innenwänden (9) an der von der Gerätetür (1 ) überdeckbaren Gerätefrontseite angeordnet sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahmen (17, 19) der Frontrahmenleiste (13) beidseitig einer Trennwand (25) angeordnet sind, wobei die Trennwand (25) an in Tiefenrichtung (y) gegenüberliegenden Seiten mit zueinander gegenläufig umgebogenen Schenkeln (27, 29) ausgebildet sind, die zusammen mit der Trennwand (25) die
Steckaufnahmen (17, 19) begrenzen.
Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (27, 29) der Steckaufnahmen (17, 19) elastisch biegbar sind, und die Schenkel (27, 29) beim Einstecken der Stecklaschen (21 , 23) unter Aufbau einer Rückstellkraft elastisch verstellbar sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontrahmenleiste (13) Anlageflächen aufweist, die in Anlage sind mit einem Inneneckbereich zwischen der Geräteaußenwand (7) und deren Steckprofil (23).
Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der das Steckprofil (23) der Geräteaußenwand (7) umgreifende Schenkel (29) der Frontrahmenleiste (13) gerätefrontseitig freigelegt ist. Verfahren zur Herstellung von Kältegeräten, insbesondere Standkältegeräten, unterschiedlicher Varianten, wobei in einer ersten Gerätevariante eine
Geräteaußenwand (7) ein daran einstückig angeformtes Endstück (37) mit einem Anschlussprofil (17) aufweist, das gerätefrontseitig mit einer den Kühlraum (5) begrenzenden Innenwand (9) verbindbar ist, und in einer zweiten Gerätevariante das Endstück (37) durch eine als ein separates Bauteil gebildete
Frontrahmenleiste (13) mit einem zweiten Anschlussprofil (19) ersetzt ist, das mit der Gehäuseaußenwand (7) verbindbar ist.
Frontrahmenleiste für ein Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP11706556A 2010-03-30 2011-03-01 Kältegerät, insbesondere standkältegerät Withdrawn EP2553362A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003458.4A DE102010003458B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
PCT/EP2011/052978 WO2011124423A2 (de) 2010-03-30 2011-03-01 Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2553362A2 true EP2553362A2 (de) 2013-02-06

Family

ID=44625293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11706556A Withdrawn EP2553362A2 (de) 2010-03-30 2011-03-01 Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2553362A2 (de)
DE (1) DE102010003458B4 (de)
WO (1) WO2011124423A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150120178A (ko) * 2014-04-17 2015-10-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 내상 제조방법
CN105300008B (zh) * 2015-09-22 2018-02-02 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冷藏装置
KR102599885B1 (ko) * 2015-10-15 2023-11-08 삼성전자주식회사 냉장고

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211008U1 (de) * 1992-08-17 1993-01-07 Hakemann, Fritz, 2849 Goldenstedt, De
KR100850956B1 (ko) * 2007-04-02 2008-08-08 엘지전자 주식회사 냉장고

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362178A (fr) * 1963-06-26 1964-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Récipient isolé à l'aide d'une substance micro-cellulaire
US3380615A (en) * 1965-11-17 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus cabinet construction
US4053972A (en) * 1976-08-04 1977-10-18 Hobart Corporation Method of constructing insulated door
GB1594439A (en) * 1978-02-14 1981-07-30 Hotpoint Ltd Cabinets for refrigerators or freezers
JPS54168664U (de) * 1978-05-19 1979-11-28
JPH0277582U (de) * 1988-11-30 1990-06-14
JPH0688669A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Hitachi Ltd 冷蔵庫
DE4409091A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Licentia Gmbh Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
DE19907182A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand
KR100554287B1 (ko) * 1999-08-26 2006-02-24 삼성전자주식회사 병립형 냉장고의 중간격벽 커버장치
DE102005022515A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kunststoff-Frontrahmen
JP2008107045A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Sharp Corp 冷蔵庫
DE102007029173A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Herstellungsverfahren dafür
JP2009156478A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Panasonic Corp 冷蔵庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211008U1 (de) * 1992-08-17 1993-01-07 Hakemann, Fritz, 2849 Goldenstedt, De
KR100850956B1 (ko) * 2007-04-02 2008-08-08 엘지전자 주식회사 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124423A3 (de) 2012-02-16
DE102010003458B4 (de) 2016-12-15
WO2011124423A2 (de) 2011-10-13
DE102010003458A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
EP3129731A1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
WO2011018344A2 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP2561292A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
DE102010003458B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
EP2689203A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2019110307A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO2012025403A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2019185206A1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102010003460B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
WO2013037667A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2011051126A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102010042231A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2014090696A1 (de) Kältegerät mit einem kältegeräteabsteller
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200124