EP2689203A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Info

Publication number
EP2689203A2
EP2689203A2 EP12706570.4A EP12706570A EP2689203A2 EP 2689203 A2 EP2689203 A2 EP 2689203A2 EP 12706570 A EP12706570 A EP 12706570A EP 2689203 A2 EP2689203 A2 EP 2689203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
recessed grip
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12706570.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2689203B1 (de
Inventor
Jens HOYER
Robert Gotschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12706570T priority Critical patent/PL2689203T3/pl
Publication of EP2689203A2 publication Critical patent/EP2689203A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2689203B1 publication Critical patent/EP2689203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
  • the appliance door is realized as a hollow body which is filled with a Winnipegisolierschaum.
  • the door outer wall visible from the front can be a stainless steel sheet with a small wall thickness for design reasons.
  • the door inner wall connected thereto can be made of a thermoformed plastic board.
  • the appliance door has a cavity filled with planteschaum, which is bounded by a door inner wall and a, the door front-forming door outer wall.
  • the edge of the cavity is closed by at least one door closure strip.
  • the door closure strip can be formed, for example, from a plastic material of high inherent rigidity. Its visible side can also be elaborately painted to ensure a visually appealing appearance of the door.
  • the appliance door on an operating handle.
  • a handle for fold-out doors to household appliances is known.
  • the handle is sunk in the door level in the region of a door hinge opposite door edge or retracted inside the door.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, in which the appliance door is constructed in a simple and visually appealing manner.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the appliance door has a door inner wall facing the refrigerator compartment and an outer door wall which forms the door front and delimits a cavity filled with heat insulating foam.
  • the cavity is closed at the edge of at least one door closure strip.
  • the door closure strip in the sense of a component reduction on a recessed grip.
  • the door closure strip with the integrated recessed grip is constructed in two parts from a dimensionally stable base body and a decorative cover which at least partially covers a user-visible inner side of the recessed grip.
  • a separate grip piece on the appliance door can be omitted.
  • elaborate sheet metal forming to form a handle recess in the outer door panel can be avoided.
  • the door closure strip can preferably be produced, for example, as a plastic injection-molded part, on which the recessed grip is injection-molded.
  • the door closure strip can therefore be made of a material of high inherent rigidity, but reduced surface quality.
  • the user-visible areas of the recessed grip can be covered by means of the trim to achieve a visually pleasing appearance of the recessed grip despite the reduced surface quality.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household management or possibly also in the gastronomy sector, and in particular serves to store food and / or beverages in customary quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator. a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the door outer wall of the door can be made of a stainless steel sheet.
  • the door outer wall may have laterally angled profile strips, which are connected to the inner door wall.
  • the top and bottom of the door are each closed by separate door closure strips.
  • the main body of the two-part door seal strip can be made of a plastic material, which also complex handle recess geometries can be designed in a simple manner.
  • the door closure strip can have an outer door closure surface, which is aligned essentially at right angles to the door outer and inner walls.
  • the recessed grip can be recessed in the door frame. This can be roughly be formed shell-shaped with a trough bottom, from which a front side edge in the Bautiefencardi and a rear side edge is pulled up. The front side edge forms a handle bar, which can be grasped manually by the user.
  • the rear side wall in the depth direction forms a recess-rear wall, which can be aligned approximately parallel to the door front of the door.
  • the recessed back wall that is recessed in the depth direction with respect to the door front can be particularly obvious to the user.
  • the trim cover specifically cover the trough back wall.
  • the decorative blind can be glued as an insert with the inside of the grip.
  • the main body of the door closure strip may have a trim bed, which is set back in particular by the material thickness of the trim panel. After the decorative panel has been inserted into the trim panel bed, there is thus a substantially flush, ie stepless transition, between the decorative panel and the adjacent surface areas of the recessed grip.
  • the gripping strip forming the front side edge of the recessed grip can merge at a front transition edge in an edge web. This at least partially defines a front-side engagement opening of the recessed grip.
  • forward can connect to the edge web of the recessed grip a connecting flange with which the door outer wall is connected.
  • the rear side wall flank which defines the recess rear wall in the depth direction, can transition at a rear transition edge into the above-mentioned right-angled door closure surface or base plate of the door closure strip.
  • the door closing surface is also connected via a connecting flange on the door inner wall of the appliance door.
  • the overall height of the front side edge of the recessed grip can be less by a height difference than the height of the rear side edge of the recessed grip, whereby a front accessible engagement region is realized.
  • the front side flank of the recessed grip, together with the door outer wall can form a stiff double-wall structure, with interposed heat insulating foam.
  • the grip behind the user by the user handle is thus carried out a total of three layers, with the door outer wall, the intermediate nickelisolierschaum and the front side edge of the door closure strip.
  • the grip recess integrated in the door closure strip can preferably be mirror-symmetrical to a vertical center axis. Extensive conversion measures during a stop change can thus be avoided.
  • the handle length of the handle recess in the device side direction substantially correspond to the door width of the device.
  • the cup-shaped recessed grip can be completed in the device side direction in each case by lateral end walls, which are integrated in the base body of the door closure strip.
  • the trim panel can be positioned so that it extends substantially over the entire handle length and / or occupies the entire height of the rear side edge, which forms the trough rear wall in the vertical direction.
  • the decorative cover extends in the vertical direction into the undercut of the recessed grip, whereby the surface of the main body of the door closure strip is largely visible within the recessed grip.
  • the refrigeration device has separate and stacked cooling chambers, each of which can be closed with a separate appliance door.
  • the recessed handle set forth above may be mirror-symmetrical in each case in the door end strips facing each other in the vertical direction.
  • two identical door closure strips are kept, which are each rotated by 180 ° mounted on the envelope at the upper and lower edges of the device doors facing each other. This results in a comparatively large engagement opening at the transition area between the appliance doors, which is defined in each case by the edge web of the lower and the upper door closure strip.
  • FIG. 1 shows a front view of a refrigerator / freezer combination with two superposed cooling chambers, which can be closed with separate appliance doors;
  • Fig. 3 is an enlarged perspective sectional view of the upper door seal strip of the lower door.
  • FIG. 1 a refrigerator / freezer combination is shown as a refrigeration appliance, in which an upper appliance door 1 and a lower appliance door 3 respectively close separate cooling chambers.
  • the two appliance doors 1, 3 are each hinged laterally about a vertical pivot axis 5 and spaced apart in the device vertical direction z via a slight separating gap 7.
  • each of the appliance doors 1, 3 is constructed as a hollow body whose cavity 9 (FIGS. 2 and 3) is filled with a heat insulating foam 11 during a foaming process.
  • the cavity 11 is bounded in accordance with FIGS. 2 and 3 by a door outer wall 13 forming the appliance front and a door inner wall 15.
  • a recessed grip 19 which extends in the device side direction x with a handle length I, which is almost the total width of the appliance doors 1, 3, is integrated into the door closing strips 17 facing each other in the vertical direction z.
  • the two door closure strips 17 are in this case designed to be mirror-symmetrical about a horizontal axis of symmetry and about a vertical center axis.
  • the two door closing strips 17 are constructed in the same way and each rotated by 180 ° to each other mounted on the envelope in the lower edge of the upper door 1 and the upper edge of the lower door 3.
  • the door outer wall 13 can be produced, for example, from a stainless steel sheet, while the respective door closing strip 17 is invented.
  • a dimensionally stable base body 21 and a trim panel 23 is constructed.
  • the rigid base body 21 is made of a plastic injection molded part, the plastic material has a high inherent rigidity.
  • a comparatively complex grip recess geometry in the door closure strip 17 can be realized.
  • the door closing strip 17 is sufficiently dimensionally stable even with reduced material thickness compared with the foaming pressure prevailing in the foaming process.
  • the design of the door closure strips 17 with low material thickness is in view of the only very limited available space in the separating gap 7 of great importance.
  • the geometry of the recessed grip 17 according to the invention is described below on the basis of the upper door closing strip 17 of the lower appliance door 3 according to FIG. 3.
  • the opposite in the device side direction x, not shown corner region is designed mirror-symmetrically.
  • the recessed grip 19 is cup-shaped with a trough bottom 25, of which in the Bautiefencardi y a front side edge 26 and a rear side edge 27 projects upwards.
  • the front side edge 26 forms a handle bar 29 described below.
  • the rear side edge 27 of the recessed grip 19 forms a user-visible from the outside trough-rear wall.
  • the thus designed recessed grip 19 is embedded in a horizontally planar base plate 31 of the base body 21. According to FIG.
  • the base plate 31 of the main body 21 lying in the horizontal plane merges with the transitional edge 33 into the rear side flank 27 of the recessed grip 19.
  • the thus limited recessed grip 19 in the device side direction x is limited by lateral end walls 35, which are also integrally integrated in one piece and integral with the main body 21 of the door closing strip 17.
  • the front side flank 26 projects only above a height h 2 reduced by a height offset h h relative to the overall height and merges into an edge web 38 at an upper transition edge 37. 3 limits the lower region of an engagement opening 39.
  • the grip strip 29 formed in this way has a total of three layers, namely with the outer door wall 13, an intermediate foam layer of the thermal insulating foam 1 1 and the front side edge 26 of the recessed grip 19.
  • Both the rear in the depth direction y base plate 31 and the front edge web 38th the door closing strip 17 are foam-tightly connected to the door outer wall 13 and the door inner wall 15 via connecting flanges 41.
  • the side wall forming the trough-rear wall 27 is freely visible on the user side.
  • the side edge 27 is therefore covered over the entire surface by the trim 23.
  • an optionally inferior appearing surface of the main body 21 can be laminated in a simple manner.
  • a trim panel bed 43 may be provided in the side edge 27, which is so set back by a Materialstäke the trim panel 23.
  • the trim panel 23 may be permanently inserted in its decorative bed 43 via a non-illustrated adhesive layer.
  • the ornamental panel 23 glued in this manner extends from the trough bottom 25 to the upper transitional edge 33.
  • the uncovered surface area of the basic body 21 remaining within the recessed grip 19 is therefore arranged essentially in the undercut 28 situated behind the grip strip 29 However, it casts shadows that prevent immediate viewing of the body surface within the recessed grip 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (1, 3), deren Türinnenwand (15) und deren die Türfront bildende Türaußenwand (13) einen mit Wärmeisolierschaum (11) gefüllten Hohlraum (9) begrenzen, der randseitig von einer Türabschlussleiste (17) geschlossen ist. Erfindungsgemäß weist die Türabschlussleiste (17) eine Griffmulde (19) auf und ist diese zweiteilig aus einem formstabilen Grundkörper (21) und einer Zierblende (23) aufgebaut, die zumindest teilweise eine benutzerseitig einsehbare Innenseite der Griffmulde (19) überdeckt.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Haushaltskältegeräten ist die Gerätetür als ein Hohlkörper realisiert, der mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt ist. Die frontseitig sichtbare Türaußenwand kann aus Designgründen ein Edelstahlblech mit geringer Wandstärke sein. Die damit verbundene Türinnenwand kann demgegenüber aus einer tiefgezogenen Kunststoffplatine hergestellt sein.
Bei einem gattungsgemäßen Kältegerät weist die Gerätetür einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum auf, der von einer Türinnenwand und einer, die Türfront bildenden Türaußenwand begrenzt ist. Randseitig ist der Hohlraum durch zumindest eine Türabschlussleiste geschlossen. Damit sich beim Schäumungsvorgang keine Unregel- mäßigkeiten, etwa Aufwölbungen, in den Türinnen- und -außenwänden sowie der Türabschlussleiste bilden, sind diese trotz dünner Materialstärke formstabil auszubilden. Die Türabschlussleiste kann beispielhaft aus einem Kunststoffmaterial hoher Eigensteifigkeit ausgebildet sein. Dessen Sichtseite kann zudem aufwändig lackiert sein, um ein optisch ansprechendes äußeres Erscheinungsbild der Gerätetür zu gewährleisten. Zudem weist die Gerätetür einen Betätigungsgriff auf.
Aus der DE 186 64 17 U ist ein Griff für herausklappbare Türen an Hausgeräten bekannt. Der Griff ist in der Türebene versenkt im Bereich einer den Türscharnier gegenüberliegenden Türkante angeordnet oder innerhalb der Tür eingezogen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem die Gerätetür einfach sowie optisch ansprechend aufgebaut ist. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät weist die Gerätetür eine dem Kühlraum zugewandte Türinnenwand und eine die Türfront bildende Türaußenwand auf, die einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum begrenzen. Der Hohlraum ist randseitig von zumindest einer Türabschlussleiste geschlossen. Erfindungsgemäß weist die Türabschlussleiste im Sinne einer Bauteilreduzierung eine Griffmulde auf. Zudem ist die Türabschluss- leiste mit der darin integrierten Griffmulde zweiteilig aus einem formstabilen Grundkörper und einer Zierblende aufgebaut, die zumindest teilweise eine benutzerseitig einsehbare Innenseite der Griffmulde überdeckt. Durch das Integrieren der Griffmulde unmittelbar in der Türabschlussleiste kann eine Montage eines separaten Griffstückes an die Gerätetür wegfallen. Ebenso kann eine aufwändige Blechumformung zur Ausbildung einer Griffmul- de im Türaußenblech vermieden werden. Die Türabschlussleiste kann bevorzugt als beispielsweise ein Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden, an dem die Griffmulde angespritzt ist. Die Türabschlussleiste kann daher aus einem Material hoher Eigensteifigkeit, jedoch reduzierter Oberflächengüte gefertigt sein. Die vom Benutzer einsehbaren Bereiche der Griffmulde können dabei mittels der Zierblende überdeckt werden, um trotz der reduzierten Oberflächengüte ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild der Griffmulde zu erreichen.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomie- bereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlager- schrank. Insbesondere kann die Türaußenwand der Gerätetür aus einem Edelstahlblech hergestellt sein. Die Türaußenwand kann seitlich abgewinkelte Profilleisten aufweisen, die mit der Türinnenwand verbunden sind. Die Oberseite und die Unterseite der Gerätetür sind jeweils durch separate Türabschlussleisten geschlossen. Bevorzugt kann der Grundkörper der zweiteilig ausgeführten Türabschlussleiste aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, wodurch in einfacher Weise auch komplexe Griffmulden-Geometrien gestaltet werden können. Beispielhaft kann die Türabschlussleiste eine äußere Türabschlussfläche aufweisen, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den Türaußen- und -Innenwänden ausgerichtet ist. In der Türabschlussfläche kann die Griffmulde eingelassen sein. Diese kann in etwa schalenförmig mit einem Muldenboden ausgebildet sein, von dem eine in der Bautiefenrichtung vordere Seitenflanke sowie eine hintere Seitenflanke hochgezogen ist. Die vordere Seitenflanke bildet eine Griffleiste, die vom Benutzer manuell hintergreifbar ist. Die in der Bautiefenrichtung hintere Seitenflanke bildet demgegenüber eine Mulden-Rückwand, die in etwa parallel zur Türfront der Gerätetür ausgerichtet sein kann. Je nach Konfigurati- on der Türabschlussleiste kann die in der Bautiefenrichtung mit Bezug auf die Türfront zurückgesetzte Mulden-Rückwand für den Benutzer besonders augenfällig sein. Bevorzugt kann daher die Zierblende speziell die Mulden-Rückwand überdecken. Dadurch kann trotz gegebenenfalls reduzierter Oberflächengüte des Grundkörpers in einfacher Weise das Gesamterscheinungsbild der Türfront gesteigert werden. Bevorzugt kann die Zier- blende als ein Einleger mit der Innenseite der Griffmulde verklebt werden. Hierzu kann der Grundkörper der Türabschlussleiste ein Zierblenden-Bett aufweisen, das insbesondere um die Materialstärke der Zierblende zurückgesetzt ist. Nach erfolgtem Einsetzen der Zierblende in das Zierblenden-Bett ergibt sich somit zwischen Zierblende und angrenzenden Flächenbereichen der Griffmulde ein im Wesentlichen flächenbündiger, das heißt stufenloser Übergang.
Die die Griffleiste bildende vordere Seitenflanke der Griffmulde kann an einer vorderen Übergangskante in einen Randsteg übergehen. Dieser definiert zumindest teilweise eine frontseitige Eingriffsöffnung der Griffmulde. Im weiteren Verlauf nach vorne kann sich an den Randsteg der Griffmulde ein Verbindungsflansch anschließen, mit dem die Türaußenwand verbunden ist. Demgegenüber kann die in der Bautiefenrichtung hintere Seitenflanke, die die Mulden-Rückwand definiert, an einer hinteren Übergangskante in die bereits oben erwähnte rechtwinklige Türabschlussfläche bzw. Basisplatte der Türabschlussleiste übergehen. Die Türabschlussfläche ist ebenfalls über einen Verbindungsflansch an der Türinnenwand der Gerätetür angebunden. Bei einem solchen Aufbau kann die Bauhöhe der vorderen Seitenflanke der Griffmulde um eine Höhendifferenz geringer sein als die Bauhöhe der hinteren Seitenflanke der Griffmulde, wodurch ein frontseitig zugänglicher Eingriffsbereich realisiert ist. Zur Steigerung der Haptik kann die vordere Seitenflanke der Griffmulde zusammen mit der Türaußenwand eine steife Doppelwandstruktur bil- den, und zwar mit zwischengeordnetem Wärmeisolierschaum. Die vom Benutzer hintergreifbare Griffleiste ist somit insgesamt dreilagig ausgeführt, und zwar mit der Türaußenwand, dem zwischengeordneten Wärmeisolierschaum sowie der vorderen Seitenflanke der Türabschlussleiste. Die in der Türabschlussleiste integrierte Griffmulde kann bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse sein. Umfangreiche Umbaumaßnahmen bei einem An- schlagwechsel können somit vermieden werden. Außerdem kann die Grifflänge der Griffmulde in der Geräteseitenrichtung im Wesentlichen der Gerätetür-Breite entsprechen. Die schalenförmige Griffmulde kann dabei in der Geräteseitenrichtung jeweils durch seitliche Stirnwände abgeschlossen sein, die im Grundkörper der Türabschlussleiste integriert sind. In der Einbaulage kann dabei die Zierblende so positioniert sein, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Grifflänge erstreckt und/oder die gesamte Bauhöhe der hinteren Seitenflanke, die die Mulden-Rückwand bildet, in der Hochrichtung einnimmt. In der oben spezifizierten Geometrie der Griffmulde ergibt sich in der Bautiefenrichtung hinter der Griffleiste ein Hinterschnitt, der Schatten wirft und daher nicht ohne weiteres von außen vom Benutzer einsehbar ist. Bevorzugt erstreckt sich die Zierblende in der Hochrichtung bis in den Hinterschnitt der Griffmulde hinein, wodurch die Oberfläche des Grundkörpers der Türabschlussleiste innerhalb der Griffmulde weitgehend sichtgeschützt ist.
In einer besonderen Ausführungsform weist das Kältegerät voneinander getrennte sowie übereinander angeordnete Kühlräume auf, die jeweils mit separater Gerätetür verschließbar sind. Bevorzugt kann die oben dargelegte Griffmulde jeweils in den, in der Hochrich- tung einander zugewandten Türabschlussleisten spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Für eine Bauteilreduzierung ist es ausreichend, wenn zwei baugleiche Türabschlussleisten vorgehalten werden, die jeweils um 180° gedreht auf Umschlag an den einander zugewandten Ober- und Unterkanten der Gerätetüren montiert sind. Dadurch ergibt sich am Übergangsbereich zwischen den Gerätetüren eine vergleichsweise große Eingriffsöff- nung, die jeweils vom Randsteg der unteren und der oberen Türabschlussleiste definiert ist.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen. Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 in einer Frontansicht eine Kühl-/Gefrierkombination mit zwei übereinander angeordneten Kühlräumen, die mit separaten Gerätetüren verschließbar sind;
Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung einen Übergangsbereich zwischen den beiden übereinander angeordneten Gerätetüren; und
Fig. 3 in einer vergrößerten perspektivischen Schnittansicht die obere Türabschlussleiste der unteren Gerätetür.
In der Fig. 1 ist als ein Kältegerät eine Kühl-/Gefrierkombination gezeigt, bei der eine obe- re Gerätetür 1 und eine untere Gerätetür 3 jeweils voneinander getrennte Kühlräume verschließen. Die beiden Gerätetüren 1 , 3 sind jeweils seitlich um eine vertikale Schwenkachse 5 angelenkt und in der Gerätehochrichtung z über einen geringfügigen Trennspalt 7 voneinander beabstandet. Wie aus den weiteren Figuren hervorgeht, ist jede der Gerätetüren 1 ,3 als ein Hohlkörper aufgebaut, dessen Hohlraum 9 (Fig. 2 und 3) während eines Schäumungsvorganges mit einem Wärmeisolierschaum 11 gefüllt wird. Der Hohlraum 11 wird gemäß den Fig. 2 und 3 von einer, die Gerätefront bildenden Türaußenwand 13 sowie einer Türinnenwand 15 begrenzt. An den jeweiligen Türober- und -unterkanten ist der Hohlraum 9 jeweils durch Türabschlussleisten 17 schaumdicht verschlossen. In den Fig. 1 und 2 ist in den, in der Hochrichtung z einander zugewandten Türabschlussleisten 17 jeweils eine Griffmulde 19 integriert, die sich in der Geräteseitenrichtung x mit einer Grifflänge I erstreckt, die nahezu die Gesamt-Breite der Gerätetüren 1 , 3 ist. Die beiden Türabschlussleisten 17 sind dabei um eine horizontale Symmetrieachse sowie um eine vertikale Mittelachse jeweils spiegelsymmetrisch ausgeführt. Im vorliegenden Fall sind die beiden Türabschlussleisten 17 baugleich aufgebaut und jeweils um 180° zueinander gedreht auf Umschlag in der Unterkante der oberen Gerätetür 1 sowie der Oberkante der unteren Gerätetür 3 montiert. Die Türaußenwand 13 kann beispielhaft aus einem Edelstahlblech hergestellt sein, während die jeweilige Türabschlussleiste 17 erfin- dungsgemäß zweiteilig aus einem formstabilen Grundkörper 21 sowie einer Zierblende 23 aufgebaut ist. Der formstabile Grundkörper 21 ist aus einem Kunststoffspritzgussteil gefertigt, dessen Kunststoffmaterial eine hohe Eigensteifigkeit aufweist. Dadurch ist einerseits eine vergleichsweise komplexe Griffmulden-Geometrie in der Türabschlussleiste 17 realisierbar. Andererseits ist die Türabschlussleiste 17 auch bei reduzierter Materialstärke ausreichend formstabil gegenüber dem im Schäumungsvorgang herrschenden Schäu- mungsdruck. Die Ausbildung der Türabschlussleisten 17 mit geringer Materialstärke ist im Hinblick auf den nur sehr begrenzt verfügbaren Bauraum im Trennspalt 7 von großer Bedeutung. Nachfolgend wird die Geometrie der erfindungsgemäßen Griffmulde 17 anhand der oberen Türabschlussleiste 17 der unteren Gerätetür 3 gemäß der Fig. 3 beschrieben. Der in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegende, nicht dargestellte Eckbereich ist spiegelsymmetrisch ausgeführt. So ist die Griffmulde 19 schalenförmig mit einem Muldenboden 25 ausgebildet, von dem in der Bautiefenrichtung y eine vordere Seitenflanke 26 sowie eine hintere Seitenflanke 27 nach oben abragt. Die vordere Seitenflanke 26 bildet eine weiter unten beschriebene Griffleiste 29 aus. Die hintere Seitenflanke 27 der Griffmulde 19 bildet eine von außen benutzerseitig einsehbare Mulden-Rückwand. Die so gestaltete Griffmulde 19 ist in einer horizontal ebenflächig ausgebildeten Basisplatte 31 des Grundkörpers 21 eingelassen. Gemäß der Fig. 3 geht die in horizontaler Ebene liegende Basis- platte 31 des Grundkörpers 21 an einer Übergangskante 33 in die hintere Seitenflanke 27 der Griffmulde 19 über. Zudem ist die so begrenzte Griffmulde 19 in der Geräteseitenrichtung x durch seitliche Stirnwände 35 begrenzt, die ebenfalls materialeinheitlich und einstückig im Grundkörper 21 der Türabschlussleiste 17 integriert sind. Im Gegensatz zur hinteren Seitenflanke 27 ragt die vordere Seitenflanke 26 nur über eine, um einen Höhenversatz Äh gegenüber der Bauhöhe reduzierten Bauhöhe h2 nach oben und geht an einer oberen Übergangskante 37 in einen Randsteg 38 über. Dieser begrenzt gemäß der Fig. 3 den unteren Bereich einer Eingriffsöffnung 39. Wie aus der Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, ist die so gebildete Griffleiste 29 insgesamt dreilagig auf- gebaut, und zwar mit der Türaußenwand 13, einer zwischengeordneten Schaumschicht des Wärmeisolierschaums 1 1 sowie der vorderen Seitenflanke 26 der Griffmulde 19. Sowohl die in der Bautiefenrichtung y hintere Basisplatte 31 sowie der vordere Randsteg 38 der Türabschlussleiste 17 sind über Verbindungsflansche 41 schaumdicht mit der Türaußenwand 13 und der Türinnenwand 15 verbunden.
Durch die Eingriffsöffnung 39 hindurch ist die, die Mulden-Rückwand bildende Seitenflanke 27 benutzerseitig frei einsehbar. Die Seitenflanke 27 ist daher vollflächig durch die Zierblende 23 überdeckt. Entsprechend kann eine gegebenenfalls minderwertig erscheinende Oberfläche des Grundkörpers 21 auf einfache Weise kaschiert werden. Für eine sichere Halterung der Zierblende 23 kann in der Seitenflanke 27 ein Zierblenden-Bett 43 vorgesehen sein, das um eine Materialstäke der Zierblende 23 derartig zurückgesetzt ist. Die Zierblende 23 kann in ihrem Zierblenden-Bett 43 über eine nicht näher dargestellte Klebeschicht dauerhaft eingelegt sein. Die so eingeklebte Zierblende 23 erstreckt sich gemäß der Fig. 2 vom Muldenboden 25 bis zur oberen Übergangskante 33. Der innerhalb der Griffmulde 19 verbleibende nicht überdeckte Oberflächenbereich des Grundkörpers 21 ist daher im Wesentlichen in der, hinter der Griffleiste 29 befindlichen Hinterschnei- dung 28 angeordnet, die jedoch Schatten wirft, die ein unmittelbares Einsehen der Grund- körper-Oberfläche innerhalb der Griffmulde 19 verhindern.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 , 3 Gerätetüren
5 Schwenkachse
7 Trennspalt
9 Hohlraum
11 Wärmeisolierschaum
13 Türaußenwand
15 Türinnenwand
17 Türabschlussleisten
19 Griffmulden
21 Grundkörper
23 Zierblende
25 Muldenboden
26, 27 Seitenflanken
28 Hinterschnitt
29 Griffleiste
31 Basisplatte
33 Übergangskante
35 Stirnwand
37 Übergangskante
38 Randsteg
39 Eingriffsöffnung
41 Verbindungsflansch
43 Zierleisten-Bett
hi, h2 Bauhöhen
Ah Höhenversatz
I Grifflänge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Gerätetür (1 , 3), deren Türinnenwand (15) und deren die Türfront bildende Türaußenwand (13) einen mit Wärmeisolierschaum (11) gefüllten Hohlraum (9) begrenzen, der randseitig von einer Türabschlussleiste (17) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (17) eine Griffmulde (19) aufweist sowie zweiteilig aus einem formstabilen Grundkörper (21) und einer Zierblende (23) aufgebaut ist, die zumindest teilweise eine benutzerseitig einsehbare Innenseite der Griffmulde (19) überdeckt.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (19) schalenförmig mit einem Muldenboden (25) ausgebildet ist, von dem in der Bautiefenrichtung (y) eine vordere, eine Griffleiste (29) bildende Seitenflanke (26) und/oder eine hintere, eine Mulden-Rückwand bildende Seitenflanke (27) hochgezogen ist.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierblende (23) die, die Mulden-Rückwand bildende Seitenflanke (27) der Griffmulde (29) überdeckt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (21) der Türabschlussleiste (17) ein, insbesondere um die Materialstärke der Zierblende (23) zurückgesetztes Zierblenden-Bett (43) aufweist, in das die Zierblende (23) einlegbar ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenflanke (26) der Griffmulde (19) an einer Übergangskante (37) in einen Randsteg (38) übergeht, der zumindest teilweise eine Eingriffsöffnung (39) der Griffmulde (19) definiert.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Randsteg (38) der Griffmulde (19) ein Verbindungsflansch (41) zur Anbindung an die Türaußenwand (13) anschließt.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bautiefenrichtung (y) hintere Seitenflanke (27) an einer Übergangskante (33) in eine äußere Türabschlussfläche (31) der Türabschlussleiste (17) übergeht, an die sich ein Verbindungsflansch (41) zur Anbindung an die Türinnenwand (15) anschließt.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (ϊ ) der vorderen Seitenflanke (26) der Griffmulde (19) um eine Höhendifferenz (Δϊ ) gegenüber der Bauhöhe (h2) der hinteren Seitenflanke (27) reduziert ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Griffleiste (29) bildende vordere Seitenflanke (26) zusammen mit der Türaußenwand (13) eine Doppelwandstruktur mit zwischengeordnetem Wärmeisolierschaum (1 1) bilden.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflänge (I) in der Geräteseitenrichtung (x) im Wesentlichen der Gerätetür-Breite entspricht und/oder der Grundkörper (21) der Türabschlussleiste (17) seitliche Stirnwände (35) aufweist, die die Griffmulde (19) in der Geräteseitenrichtung (x) begrenzen.
11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierblende (23) sich in der Hochrichtung (z) über die gesamte Bauhöhe (h2) der hinteren Seitenflanke (27) erstreckt und/oder die Zierblende (23) in einen in der Bautiefenrichtung (y) hinter der Griffleiste (29) gebildeten Hinterschnitt (28) einragt.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät zwei übereinander angeordnete Gerätetüren (1 , 3) aufweist, deren in der Hochrichtung (z) zueinander zugewandten Türabschlussleisten (17) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, die jeweils einander zugewandte Griffmulden (19) aufweisen.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (17) mit darin integrierter Griffmulde (19) spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse ausgebildet ist.
EP12706570.4A 2011-03-22 2012-02-28 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Active EP2689203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12706570T PL2689203T3 (pl) 2011-03-22 2012-02-28 Urządzenie chłodnicze, w szczególności urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005893A DE102011005893A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2012/053362 WO2012126703A2 (de) 2011-03-22 2012-02-28 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2689203A2 true EP2689203A2 (de) 2014-01-29
EP2689203B1 EP2689203B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=45774215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706570.4A Active EP2689203B1 (de) 2011-03-22 2012-02-28 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2689203B1 (de)
DE (1) DE102011005893A1 (de)
PL (1) PL2689203T3 (de)
WO (1) WO2012126703A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102506541B (zh) * 2011-09-27 2016-07-06 海尔集团公司 电冰箱门体和具有其的电冰箱
CN104482710B (zh) * 2014-12-08 2017-12-19 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的预埋盒和具有其的冰箱
DE102015221885A1 (de) 2015-11-06 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einem Türrahmen und einem Griffmuldenelement sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür
DE102015222732A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde
DE102017205182A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit einer schrägen Streifenfläche und daran angeordnetem Funktionsbauteil
CN111380305B (zh) * 2018-12-28 2023-03-10 博西华电器(江苏)有限公司 用于冰箱的门以及冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866417U (de) 1962-05-21 1963-01-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Griff fuer herausklappbare tueren in hausgeraeten.
JPH0258687U (de) * 1988-10-20 1990-04-26
JPH0293688U (de) * 1989-01-06 1990-07-25
JP4229914B2 (ja) * 2005-01-14 2009-02-25 株式会社東芝 冷蔵庫扉
KR101367034B1 (ko) * 2005-07-12 2014-03-12 엘지전자 주식회사 트림킷 구조의 냉장고 아웃도어
DE102009028417A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126703A3 (de) 2013-04-25
DE102011005893A1 (de) 2012-09-27
EP2689203B1 (de) 2017-05-24
PL2689203T3 (pl) 2017-10-31
WO2012126703A2 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2004104502A1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2012065913A2 (de) Kältegerätetür
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP2756245B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756244B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2674707B1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2756243B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012065874A2 (de) Kältegerätetür
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011006962A1 (de) Tür für ein Kältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102010042231A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042242A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012010407

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023020000

Ipc: F25D0023080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/08 20060101AFI20160713BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20160713BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160929

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010407

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012010407

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13