DE102015222732A1 - Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde Download PDF

Info

Publication number
DE102015222732A1
DE102015222732A1 DE102015222732.4A DE102015222732A DE102015222732A1 DE 102015222732 A1 DE102015222732 A1 DE 102015222732A1 DE 102015222732 A DE102015222732 A DE 102015222732A DE 102015222732 A1 DE102015222732 A1 DE 102015222732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
handle
bottom wall
device component
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222732.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015222732.4A priority Critical patent/DE102015222732A1/de
Priority to PCT/EP2016/075835 priority patent/WO2017084845A1/de
Priority to PL16787847T priority patent/PL3377835T3/pl
Priority to CN201680066941.2A priority patent/CN108351157B/zh
Priority to US15/774,609 priority patent/US10480847B2/en
Priority to EP16787847.9A priority patent/EP3377835B1/de
Publication of DE102015222732A1 publication Critical patent/DE102015222732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer an dem Gehäuse (2) angeordneten und zum Gehäuse (2) separaten Gerätekomponente (7), die relativ zum Gehäuse (2) bewegbar ist, und mit einem an der Gerätekomponente (7) angeordneten Griff (10), wobei der Griff (10) eine von oben hintergreifbare Griffmulde (11) aufweist, die durch eine Frontwand (12) des Griffs (10) und eine schräg gestellte Bodenwand (13) des Griffs (10) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und mit einer an dem Gehäuse angeordneten und zum Gehäuse separaten Gerätekomponente, die relativ zum Gehäuse bewegbar ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät einen an der Gerätekomponente angeordneten Griff.
  • In dem Zusammenhang ist aus der US 2011/0006655 A1 ein Haushaltskältegerät bekannt. Dieses weist eine Schublade auf, die eine Frontwand umfasst. An einer Außenseite der Frontwand ist ein bogenförmiger Griff angeordnet. Der Griff ist separat ausgebildet und erstreckt sich gegenüber der Frontseite beziehungsweise der Außenseite der Frontwand dieser Schublade erhaben nach vorne über, so dass er umgriffen werden kann. Diese gebogene Griffstange ist darüber hinaus beabstandet zu einer in der Frontwand in einem oberen Bereich integrierten Anzeigeeinheit.
  • Bei derartig bekannten Griffen ist ein unerwünscht überstehendes Teil vorhanden und der Griff ist in seiner Funktionalität eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem bei einem an einer Gerätekomponente angeordneter Griff ein kompakterer Aufbau erzielt werden kann und dennoch eine verbesserte Funktionalität erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst ein Gehäuse. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät eine Gerätekomponente, welche an dem Gehäuse angeordnet ist und zum Gehäuse separat ausgebildet ist. Die Gerätekomponente ist relativ zum Gehäuse bewegbar daran angeordnet. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät einen Griff, der an der Gerätekomponente angeordnet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Griff eine von oben hintergreifbare Griffmulde aufweist, die durch eine Frontwand des Griffs und eine schräg gestellte Bodenwand des Griffs begrenzt ist.
  • Dadurch wird ein spezifisch geformter Griff gebildet, durch welchen der Bauraum in Tiefenrichtung der Gerätekomponente verkleinert werden kann. Darüber hinaus ist aus ergonomischen Gründen das Eingreifen von oben nutzerfreundlicher. Zuletzt kann durch diese spezifisch gestaltete Griffmulde, die durch ganz spezifisch angeordnete und orientierte Wände begrenzt ist, auch eine zusätzliche Funktionalität mit dem Griff verbunden werden. In dem Zusammenhang ist es dann auch möglich, dass durch diese Orientierung zumindest eine Wand, die die Griffmulde begrenzt, zur Darstellung von Informationen genutzt wird. Gerade dadurch, dass die Griffmulde von oben zugänglich ist, kann diese Informationsdarstellung auch für einen Nutzer sehr einfach und intuitiv wahrnehmbar dargeboten werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenwand mit einem vorderen Rand an einen unteren Rand der Frontwand des Griffs mündet. Dadurch wird quasi nach vorne hin und somit eine einem vor dem Haushaltsgerät stehenden Nutzer zugewandt tiefste Stelle der Griffmulde im vorderen Bereich geschaffen. Das Hintergreifen der Frontwand und somit das sichere Betätigen der Gerätekomponente ist dadurch besonders vorteilhaft ermöglicht. Er unerwünschtes Abrutschen von der Frontwand oder dergleichen ist dadurch verhindert. Darüber hinaus ist durch diese spezifische Anordnung dann auch die Orientierung der schräg gestellten Bodenwand vorteilhaft im Hinblick auf dann dem Nutzer, der sich vor dem Haushaltsgerät befindet, eine diesem zugewandte Schrägstellung angeboten wird, so dass eine entsprechende Informationspräsentation auch einem Nutzer bereits in das Blickfeld fällt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenwand in einem Winkel zwischen 25° und 65°, insbesondere zwischen 35° und 55°, zur Frontwand des Griffs angeordnet ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass zum einen die ergonomische Hintergreifbarkeit günstig ist und die Finger nicht zu knapp an einer zu steil gestellten Bodenwand bereits lange entlangschleifen, wenn die Frontwand hintergriffen wird. Andererseits ist durch diese spezifische Orientierung auch eine Informationspräsentation darauf besonders vorteilhaft, denn optische Reflexionen oder sonstige Spiegelungen können dadurch am meisten reduziert werden. Die Wahrnehmbarkeit von entsprechend dargebotenen Informationen ist gerade bei einer derartigen geneigten Anordnung der Bodenwand vorteilhaft.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Frontwand des Griffs senkrecht orientiert ist. Dadurch wird in Tiefenrichtung der Gerätekomponente betrachtet eine sehr kompakte Ausgestaltung des Griffs ermöglicht und allenfalls ein minimaler Überstand nach vorne, insbesondere überhaupt kein Überstand nach vorne, ausgebildet. Auch werden dadurch die oben genannten Vorteile bezüglich der maximalen Hintergreifbarkeit und der Abrutschsicherheit verbessert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenwand an der der Griffmulde zugewandten Seite eine elektronische Bedien- und/oder elektronische Anzeigeeinheit aufweist. Dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine Informationspräsentation und/oder eine Bedienmöglichkeit geschaffen. Die Bodenwand, gerade mit ihrer schräg gestellten Positionierung und ermöglicht somit eine umfänglich und leicht wahrnehmbare Informationsdarstellung, ermöglicht andererseits auch eine nutzerfreundliche und leichtgängige Bedienbarkeit, da durch die entsprechende Orientierung der Bodenwand quasi die Bedienfläche und die Bedienelemente nutzerzugewandt sind und daher ohne eine komplexe Bewegung und somit ohne unnötig einen Finger krümmen oder verbiegen zu müssen, die Betätigung realisiert werden kann.
  • Die Zugänglichkeit zur Bedienung dieser Bedienelemente in der Griffmulde ist dadurch auch sehr ergonomisch möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bedieneinheit berührsensitive Bedienelemente aufweist. Dadurch wird quasi der Aufbau oberhalb der Bodenwand nicht erhöht, da diese berührsensitiven Bedienbereiche mit darunter angeordneten Sensoren ausgebildet sind. Der Bauraum der Griffmulde wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit ein TFT-Display umfasst. Dadurch können neben statischen auch dynamische Informationen dargestellt werden und sowohl die Farbvielfalt als auch die Präsentationsechtheit von Informationen ist dadurch besonders hoch. Des Weiteren ist dadurch auch ein sehr flach bauender Aufbau der Anzeigeeinheit ermöglicht, wodurch auch wiederum die Griffmulde in ihrem Bauraum nicht eingeschränkt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in vertikaler Richtung der Gerätekomponente betrachtet, ein oberes Ende der Bodenwand weiter oben angeordnet ist, als ein oberes Ende der Frontwand des Griffs. Dies ist dahingehend eine besonders vorteilhafte Ausführung, da quasi die Bodenwand in vertikaler Richtung betrachtet, trotz ihrer Schrägstellung, weiter nach oben ragt, als die Frontwand. Zum einen ist dadurch die Zugänglichkeit zur Griffmulde verbessert, andererseits ist in besonderem Maße eine Informationspräsentation und dann auch insbesondere die Informationswahrnehmung für einen Nutzer leichter. Denn er muss dann nicht erst umfänglich hinter die Frontwand blicken, sondern kann auch in einem flacheren Blickwinkel zu dem Griff bereits optisch dargebotene Informationen erkennen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenwand aus Glas ausgebildet ist. Dadurch ist sie einfach zu reinigen. Durch eine diesbezüglich auch sehr glatte reibungsarme Oberfläche kann auch beim Eingreifen eines Nutzers mit seinen Fingern in die Griffmulde und dem Berühren der Bodenwand ein unerwünschtes Berührungsgefühl oder ein unerwünschter Abrieb an einem Finger oder dergleichen erfolgen. Dadurch ist die Nutzerfreundlichkeit erhöht. Insbesondere ist durch die Ausgestaltung aus Glas auch ein sehr hochwertiger und qualitativ hervorzuhebender Eindruck vermittelt, so dass ein wertiges Erscheinungsbild auftritt. Insbesondere ist durch die Ausgestaltung aus Glas, insbesondere zumindest bereichsweise aus einem transparenten Glas, die optische Informationspräsentation begünstigt. Gerade dann, wenn optische Signale durch Lichtquellen ausgesandt werden, ist eine Beeinträchtigung durch das Glas im Hinblick auf eine Intensitätsabschwächung und/oder Lichtverfälschung minimiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Griffmulde in Richtung ihrer Breite an gegenüberliegenden Enden durch Begrenzungswände begrenzt ist. Diese Begrenzungswände sind insbesondere dreieckig, was dann vorzugsweise daraus resultiert, wenn die Frontwand vertikal orientiert ist und die Bodenwand entsprechend schräg gestellt dazu angeordnet ist. Diese seitlichen Begrenzungswände stehen in Tiefenrichtung nicht gegenüber der Frontwand nach vorne über, so dass auch hier ein sehr kompakter Aufbau realisiert ist. Durch diese Begrenzungswände wird darüber hinaus auch erreicht, dass gerade bei optischen Darstellungen von Informationen auf der Bodenwand eine gewisse seitliche Schutzwand gebildet ist, so dass kein einfallendes Licht die Wahrnehmbarkeit der optisch dargebotenen Informationen beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest die Frontwand des Griffs in die Gerätekomponente integriert ist. Durch eine derartige einstückige Ausgestaltung ist einerseits kein Montageaufwand von Griffbauteilen erforderlich. Andererseits wird daher dann gerade bei einer frontseitigen Betrachtung ein einheitliches und somit auch einstückiges Gesamtbild dargeboten. Bei einer frontseitigen Betrachtung ist somit quasi der Griff als solcher gar nicht vordergründig wahrnehmbar, sondern die Frontwand des Griffs wird quasi als zur Frontwand der Gerätekomponente gehörend wahrgenommen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bodenwand als separates Teil und plattenartig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Griff in seinem optischen Erscheinungsbild vielfältig gestaltet werden.
  • Die plattenartige Ausführung ermöglicht eine sehr einfache Geometrie der Bodenwand, die einfach hergestellt werden kann und dann auch einfach montiert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist die Bodenwand als separater Einleger in die Gerätekomponente eingebracht. Dadurch kann, wie bereits oben, ein individuelles Erscheinungsbild für den Griff erzeugt werden. Als Einleger können materiell unterschiedliche Bodenwände eingesetzt sein. Es kann auch die Strukturierung individuell gegeben sein und/oder die Farbgebung individuell ausgebildet sein. Somit kann eine hohe Variantenzahl des Griffs einfach erzeugt werden, indem lediglich die Bodenwand individuell ausgewählt und eingebracht ist. Dadurch kann auch unterschiedlichen Gerätetypen oder Gerätevarianten einfach Rechnung getragen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Bodenwand des Griffs zerstörungsfrei lösbar an der Gerätekomponente angeordnet ist. Dies ist dahingehend eine vorteilhafte Ausführung, dass bezüglich der oben genannten Möglichkeiten auch ein Nutzer selbst jederzeit eine individuelle Gestaltung des Griffs durchführen kann, um den individuellen optischen gewünschten Erscheinungsbildern Rechnung tragen zu können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Frontwand des Griffs in einer Frontwand der Gerätekomponente integriert ist und die Frontwand des Griffs bündig mit einer Frontseite der Frontwand der Gerätekomponente angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt, da somit quasi kein nach vorne überstehen des Griffs gegenüber der Frontseite der Gerätekomponente auftritt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Gerätekomponente eine Schublade ist. Die Gerätekomponente kann jedoch auch eine Tür sein.
  • Insbesondere ist das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät zur Aufnahme von Lebensmitteln. Es kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät sein oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. In der genannten Schublade können dann Lebensmittel, wie Speisen oder Getränke eingebracht werden. Auf der gegebenenfalls vorhandenen Bedien- und/oder Anzeigeeinheit können dann Informationen über die Umgebungsbedingungen innerhalb der Schublade wie beispielsweise eine Temperatur oder eine Luftfeuchte angezeigt werden. Ebenso können zusätzlich oder anstatt dazu auch Informationen über die Menge und/oder die Art der eingelagerten Lebensmittel dargeboten werden. In dem Zusammenhang können Informationen durch Buchstaben oder Symbole oder Zahlen dargelegt sein.
  • Bei einer Ausführung der Gerätekomponente als Tür kann diese ebenfalls zum Verschließen eines Aufnahmeraums für Lebensmittel angeordnet sein. Auch hier können dann die beispielhaft genannten Informationen angezeigt werden.
  • Gerade bei der vorteilhaften Ausführung mit einer Bedien- und/oder Anzeigeeinheit ist diese dann platzsparend in dem Griff selbst beziehungsweise ein den Griff bildendes Element, nämlich die Bodenwand, integriert, die den spezifischen Typ des Griffs im Hinblick auf die Griffmulde begrenzt.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts des Haushaltsgeräts gemäß 1, mit der in 1 im offenen Zustand gezeigten Gerätekomponente, die in 2 geschlossen ist;
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Gerätekomponente gemäß 1 und 2; und
  • 4 eine Darstellung eines Teilausschnitts des Haushaltsgeräts gemäß 1 mit einer zu 1 unterschiedlichen Ausgestaltung eines Griffs.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einem Ausführungsbeispiel ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches hier insbesondere ein Haushaltskältegerät zur Aufnahme von Lebensmitteln ist.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem lediglich beispielhaft zu verstehen zwei separate Aufnahmeräume 3 und 4 für Lebensmittel ausgebildet sind. Der Aufnahmeraum 3 ist durch eine Tür 5, die am Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist, verschließbar. Der Aufnahmeraum 4 ist durch eine dazu separate Tür 6, die ebenfalls am Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist, verschließbar. In 1 sind die Türen 5 und 6 im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Darüber hinaus umfasst im Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät 1 eine als Gerätekomponente ausgebildete Schublade 7, die im ausgezogenen Zustand gezeigt ist. Diese Schublade 7 ist relativ zum Gehäuse 2 bewegbar und an dem Gehäuse 2 angeordnet. Sie kann in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung linear hin und her geschoben werden. Die Schublade 7 umfasst einen Aufnahmeraum 8, in dem Lebensmittel eingebracht werden können. Die Schublade 7 umfasst eine Frontwand 9, die den Aufnahmeraum 8 frontseitig begrenzt und die Schublade 7 frontseitig als Außenteil bildet. Die Frontwand 9 weist einen Griff 10 auf. Der Griff 10 ist in die Frontwand 9 eingearbeitet. Der Griff 10 umfasst eine von oben eingreifbare beziehungsweise hintergreifbare Griffmulde 11. Die Griffmulde 11 ist durch eine Frontwand 12 des Griffs 10 und eine schräg gestellte Bodenwand 13 des Griffs 10 begrenzt. Darüber hinaus ist die Griffmulde 11 in Breitenrichtung und somit in x-Richtung betrachtet durch zwei an gegenüberliegenden Enden der Griffmulde 11, und somit auch zu der Bodenwand 13 angeordneten Seite hin, Begrenzungswände 14 und 15 begrenzt.
  • In 2 ist die Schublade 7 im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Dort ist auch zu erkennen, dass im Ausführungsbeispiel das Haushaltsgerät 1 eine darunter angeordnete weitere Schublade 16 aufweist, die ebenfalls einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umfasst und beispielhaft gleich zur Schublade 7 ausgebildet ist.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit einer in der y-z-Ebene sich befindenden Schnittebene die Frontwand 9 der Schublade 7 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist die Frontwand 12 des Griffs 10 vertikal orientiert und eine Frontseite 17, die der Griffmulde 11 abgewandt ist, ist bündig mit einer Frontseite 18 der Frontwand 9 angeordnet. Wie zu erkennen ist, ist ein Winkel α zwischen der Frontwand 12 und der Bodenwand 13 zwischen 25° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 50°.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, mündet die Bodenwand 13 mit einem vorderen Rand 13a an einen unteren Rand 12a der Frontwand 12. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung ein oberes Ende 12b der Frontwand 12 des Griffs 10 tiefer liegt als ein oberes Ende 13b der Bodenwand 13.
  • Der Griff 10 kann einstückig ausgebildet sein und in die Frontwand 9 integriert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, wie es beispielsweise in 3 gezeigt ist, dass die Bodenwand 13 ein separates Bauteil ist und insbesondere plattenartig ausgebildet ist. Es kann dann entsprechend in die Gerätekomponente eingesetzt sein und in dem Zusammenhang beispielsweise eingeklebt sein. Dadurch ist auch ein Zwischenraum 19, der mit einem thermisch isolierenden Material, insbesondere einem Isolationsschaum gefüllt ist, von oben abgedeckt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bodenwand 13 als separater Einleger ausgebildet ist, und zerstörungsfrei lösbar an der Gerätekomponente und somit der Schublade 7 angeordnet ist. Dadurch kann die Bodenwand 13 individuell ausgetauscht werden. Es können somit unterschiedlichst gestaltete Bodenwände 13 eingesetzt werden, die im Hinblick auf ihre Farbgebung und/oder im Hinblick auf ihre Strukturierung dann ein individuelles optisches Erscheinungsbild ermöglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Griff 10 selbst eine elektronische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 20 aufweist. Insbesondere ist diese elektronische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 20 in der Bodenwand 13 ausgebildet. Dadurch können über die Bodenwand 13 Informationen dargeboten werden und optisch angezeigt werden. Die Bedieneinheit kann in dem Zusammenhang zumindest ein berührungssensitives Bedienelement aufweisen. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise ein TFT-Display sein.
  • Vorzugsweise ist die Bodenwand 13 aus Glas ausgebildet.
  • In 4 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Teilausschnitt des Haushaltsgeräts gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in 1 ist hier die Bodenwand 13 unterschiedlich gestaltet und weist eine dazu unterschiedliche Strukturierung und/oder unterschiedliche Farbgebung auf. Die Bodenwand 13 kann hier insbesondere als zerstörungsfrei lösbarer Einleger ausgebildet sein und somit reversibel entnommen und wieder eingesetzt werden. Es können hier somit auch metallische Erscheinungsbilder oder ein Erscheinungsbild als Holzoptik dargeboten werden. Dies sind jedoch nur Beispiele, die nicht abschließend zu verstehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Schublade
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Frontwand
    10
    Griff
    11
    Griffmulde
    12
    Frontwand
    12a
    unterer Rand
    12b
    oberes Ende
    13
    Bodenwand
    13a
    vorderer Rand
    13b
    oberes Ende
    14
    Begrenzungswand
    15
    Begrenzungswand
    16
    Schublade
    17
    Frontseite
    18
    Frontseite
    19
    Zwischenraum
    20
    elektronische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0006655 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer an dem Gehäuse (2) angeordneten und zum Gehäuse (2) separaten Gerätekomponente (7), die relativ zum Gehäuse (2) bewegbar ist, und mit einem an der Gerätekomponente (7) angeordneten Griff (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) eine von oben hintergreifbare Griffmulde (11) aufweist, die durch eine Frontwand (12) des Griffs (10) und eine schräg gestellte Bodenwand (13) des Griffs (10) begrenzt ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) mit einem vorderen Rand (13a) an einen unteren Rand (12a) der Frontwand (12) mündet.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) in einem Winkel (α) zwischen 25° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 50° zur Frontwand (12) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (12) senkrecht orientiert ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) an der der Griffmulde (11) zugewandten Seite eine elektronische Bedien- und/oder elektronische Anzeigeeinheit (20) aufweist und Informationen an der Bodenwand (13) dargestellt sind.
  6. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit berührsensitive Bedienelemente aufweist und/oder die Anzeigeeinheit ein TFT-Display umfasst.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung der Gerätekomponente (7) betrachtet, ein oberes Ende (13b) der Bodenwand (13) weiter oben angeordnet ist, als ein oberes Ende (12b) der Frontwand (12) des Griffs (10).
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) aus Glas ausgebildet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (11) in Richtung ihrer Breite an gegenüberliegenden Enden durch, insbesondere dreieckförmige, Begrenzungswände (14, 15) begrenzt ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Frontwand (12) des Griffs (10) in die Gerätekomponente (7) integriert ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) als separates Teil und plattenartig ausgebildet ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) als separater Einleger in die Gerätekomponente (7) eingebracht ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (13) zerstörungsfrei lösbar an der Gerätekomponente (7) angeordnet ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (12) des Griffs (10) in einer Frontwand (9) der Gerätekomponente (7) integriert ist und eine Frontseite (17) der Frontwand (12) des Griffs (10) bündig mit einer Frontseite (18) der Frontwand (9) der Gerätekomponente (7) angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätekomponente eine Schublade (7) oder eine Tür (3, 4) ist.
DE102015222732.4A 2015-11-18 2015-11-18 Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde Withdrawn DE102015222732A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222732.4A DE102015222732A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde
PCT/EP2016/075835 WO2017084845A1 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer griffmulde
PL16787847T PL3377835T3 (pl) 2015-11-18 2016-10-26 Urządzenie gospodarstwa domowego z komponentem urządzenia z dostępnym od góry zagłębieniem do chwytania
CN201680066941.2A CN108351157B (zh) 2015-11-18 2016-10-26 包括具有可从上方接近的把手凹部的器具构件的家用器具
US15/774,609 US10480847B2 (en) 2015-11-18 2016-10-26 Domestic appliance with an appliance component having a handle recess accessible from above
EP16787847.9A EP3377835B1 (de) 2015-11-18 2016-10-26 Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer griffmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222732.4A DE102015222732A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222732A1 true DE102015222732A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57208290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222732.4A Withdrawn DE102015222732A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10480847B2 (de)
EP (1) EP3377835B1 (de)
CN (1) CN108351157B (de)
DE (1) DE102015222732A1 (de)
PL (1) PL3377835T3 (de)
WO (1) WO2017084845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170522A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
WO2019170520A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
WO2020178115A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Household refrigeration apparatus with a drawer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205182A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit einer schrägen Streifenfläche und daran angeordnetem Funktionsbauteil
CN208349675U (zh) 2018-03-07 2019-01-08 博西华电器(江苏)有限公司 用于家用电器的门以及家用电器
DE102018204609A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Griffschale, an der ein separates Teil eines Elektronikfachs angeordnet ist
DE102019203114A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Anzeige- und/oder Bedieneinheit
US10907884B1 (en) * 2019-10-21 2021-02-02 Electrolux Home Products, Inc. Door end closure assembly with integrated user interface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110006655A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US250371A (en) * 1881-12-06 Drawer-pull
JPS4831584Y1 (de) * 1970-11-19 1973-09-27
JPS6060686U (ja) * 1983-10-03 1985-04-26 シャープ株式会社 冷凍冷蔵庫
DE10045236B4 (de) * 2000-09-13 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
US6666219B2 (en) 2002-03-07 2003-12-23 Maytag Corporation Fast interrupt of dishwasher hand sensor
CH703948B1 (de) * 2003-02-19 2012-04-30 Lista Europ Holding Ag Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
JP4229914B2 (ja) * 2005-01-14 2009-02-25 株式会社東芝 冷蔵庫扉
WO2008010688A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lg Electronics Inc. Operation method of interactive refrigerator system
KR101245140B1 (ko) 2008-02-12 2013-03-25 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
WO2010029077A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102009002774A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, portable Bedieneinheit und Haushaltsgerät
DE102009026659A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2267386A3 (de) * 2009-06-22 2014-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
DE102009028417A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
US8328301B2 (en) 2009-08-27 2012-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN101793108A (zh) * 2010-03-09 2010-08-04 海信容声(广东)冰箱有限公司 把手、冰箱门及冰箱
DE102011005893A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011007318A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teilesatz für eine Kältegerätetür
DE102012200813A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmedämmende Tür für ein Kältegerät
WO2013126946A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Electrolux Home Products Pty Limited Appliance lighting system
CN104344658B (zh) 2013-07-29 2018-09-25 博西华家用电器有限公司 冰箱门以及冰箱
CN104279820B (zh) * 2014-09-29 2016-10-26 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体
CN104295156B (zh) * 2014-10-09 2017-01-25 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱的门把手组件和冰箱
KR101728730B1 (ko) 2015-09-23 2017-04-20 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110006655A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019170522A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
WO2019170520A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
CN111801540A (zh) * 2018-03-06 2020-10-20 Bsh家用电器有限公司 具有抽屉的家用制冷器具和用于制造家用制冷器具的方法
CN111819411A (zh) * 2018-03-06 2020-10-23 Bsh家用电器有限公司 具有抽屉的家用制冷器具和用于制造家用制冷器具的方法
US11408664B2 (en) 2018-03-06 2022-08-09 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration appliance including a drawer, and method for producing the household refrigeration appliance
US11486632B2 (en) 2018-03-06 2022-11-01 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration device with a drawer, and method for producing the domestic refrigeration device
WO2020178115A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Household refrigeration apparatus with a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
CN108351157A (zh) 2018-07-31
EP3377835B1 (de) 2022-01-19
WO2017084845A1 (de) 2017-05-26
CN108351157B (zh) 2021-08-06
US10480847B2 (en) 2019-11-19
PL3377835T3 (pl) 2022-04-11
US20180320953A1 (en) 2018-11-08
EP3377835A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222732A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde
EP3374709A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer eine abdeckung einer anzeigevorrichtung bildenden türabschlussleiste sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP2499446B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
EP3601912A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE102010003115A1 (de) Gargerät
DE102013225091A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
EP3601913A1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente aufweisend eine schräge streifenfläche und daran angeordnetem funktionsbauteil
EP2182145B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Bügelgriff
DE102017217632A1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit gleicher Montagevorrichtung in seitlichen Rinnen von gegenüberliegenden Längsseiten, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE102015105111A1 (de) Haushaltsgerät mit Anzeigeeinrichtung im Türgriff
EP1875025A1 (de) Schrankmöbel
EP2499444B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer rastvorrichtung
EP3933318B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem verschlusselement und einer spezifisch geformten griffmulde an einer schmalseite des verschlusselements
EP2993429A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem korpus und einer den korpus umgebenden verkleidung mit einer eingriffsmulde
DE102014224981A1 (de) Frontpanel einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
EP2250441B1 (de) Backofentür
DE102020122794A1 (de) Türvorrichtung für eine Nische zum Aufnehmen eines Küchengeräts und Küchenmöbel
DE102018204609A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Griffschale, an der ein separates Teil eines Elektronikfachs angeordnet ist
DE102008040435A1 (de) Gargerätetürvorrichtung
EP2910857A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Frontbauteil mit integriertem Griff
DE102017205178A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tür und dazu separater leistenförmiger und vertikal orientierter Frontblende sowie Anordnung
DE102018129117A1 (de) Solitäre Wanddunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee