EP2643646A2 - Kältegerätetür - Google Patents

Kältegerätetür

Info

Publication number
EP2643646A2
EP2643646A2 EP11779715.9A EP11779715A EP2643646A2 EP 2643646 A2 EP2643646 A2 EP 2643646A2 EP 11779715 A EP11779715 A EP 11779715A EP 2643646 A2 EP2643646 A2 EP 2643646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration appliance
door
door according
edge
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11779715.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2643646A2 publication Critical patent/EP2643646A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator door for a refrigeration device, in particular a
  • decoupled appliance doors are widely used. These may have a decorative frame, which is placed on the door outer panel and carries a large-scale decorative element.
  • a generic refrigerator door which has a cooling chamber of the refrigerator facing inner lining, an outer lining and an intermediate, produced by foaming heat insulation layer.
  • the door outer lining is not made in one piece, but has these two lateral vertical door frame strips, between which a decorative plate is provided as a separate component, which borders directly on the heat insulating layer.
  • the decorative plate is therefore intrinsically stiff to the foam pressure during the
  • Such decorative panels may, for example, be made of glass material and be back-foamed directly with the heat-insulating layer.
  • the two door frame strips are in DE 198 56 093 A1 each with an im
  • the object of the invention is to provide a refrigerator door for a refrigeration device, in which a simple assembly of the outer lining is made possible and at the same time different design variants of the refrigerator door, in particular a frameless refrigerator door, can be realized in a simple manner.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the refrigeration appliance door has an inner lining facing the cooling space of the refrigeration appliance, an outer lining and an intermediate heat insulation layer produced by foaming.
  • the outer lining is constructed in several parts by a large-area plate element and by lateral door frame strips, between which the adjacent to the heat insulating layer plate member is supported.
  • the two spaced apart in the door side direction vertical door frame strips have according to the characterizing part of claim 1, a holding profile for the plate member, which is formed substantially without lateral offset directly at the front corner of the door frame strips.
  • Door frame strips are arranged in the direction of view of the customer substantially protected from view.
  • the door frame strips each have in the door depth direction backward aligned projecting side cheeks, which connect directly to the retaining profile in the front corner of the door.
  • the side cheek of the respective door frame strip can also in front corner area have an obtuse angled gutter, which is connected to the retaining profile.
  • the narrow gutter is almost not perceived in the direction of the customer as a slightly obliquely outwardly extending visible surface laterally outside of the plate member.
  • the retaining profile may have in one embodiment, an aligned in the Bautiefencardi angle leg, which can laterally border the plate element in the installed position.
  • the angle leg can be plane-parallel to the side wall, but laterally offset inwardly, so that there is a gap between the side wall and the Wnkelschenkel.
  • Cost of materials an extremely dimensionally stable sandwich structure consisting of the outer side cheek, the heat insulation layer and the Wnkelschenkel of the holding profile.
  • the Wnkelschenkel of the holding profile can pass into a recessed support web, which is angled inward in the door side direction.
  • the support web forms during assembly of the outer lining a depth stop on which the plate element is placed.
  • the door frame strip may have a molded into the side cheek grip, the vertex is offset over a predetermined distance from the side cheek in the door-side direction inwards.
  • the support web of the retaining profile is extended with its inner edge at least up to the level of the above-mentioned grip trough vertex or beyond.
  • the distance of the recessed grip vertex to the support web in the Bautiefenraum is approximately in the same area as the distance between the side wall and the inwardly facing end of the support web. This results in a further sandwich structure consisting of the support web of the holding profile, the heat insulation layer and a side edge of the recessed grip.
  • the Wnkelschenkel running parallel to the side wall can also have a
  • Plate element wherein the material thickness of the plate member substantially corresponds to the groove width of the receiving groove and this can additionally be glued therein before the foaming process.
  • Door frame strip a particularly rigid component geometry of the door frame strip, which is particularly important in terms of a deformation-free foaming.
  • the plate member may have a front edge, which is visible to the customer in the direction of view.
  • the front edge may be in a special design variant in the
  • Bauschenraum be offset by a Versatzlois against the abutting edge of the door frame strip. This results in the viewing direction of the customer a visual shadow, in which the door frame strip disappears protected.
  • the front side set back support bar of the holding profile can be extended with an angled forward inner angle leg. This can form together with the support web and the outer Wnkelschenkel a front open receiving groove in which the support web acts as a groove bottom. In this frontally open receiving groove an angled edge edge of the plate element can be used around a front edge.
  • the groove width of the receiving groove is dimensioned so that in the Vorrahmentechnik of the plate element in the door frame strips a only
  • the above-mentioned inner Wnkelschenkel can pass at an inner abutment edge in a second support web, with which the plate member in combination state of construction is in plant.
  • the support web which is located in the door side direction may possibly serve as a support base for the plate element, while the front-side receiving groove serves for centering in the door side direction.
  • the inner abutment edge between the inner angle leg and the inner receiving groove may be upstream in a design variant in the Bautiefencardi by a Versatzdorf relative to the outer edge abutment.
  • the offset dimension may preferably correspond approximately to the material thickness of the plate element, whereby the outer abutting edge can be flush with the viewing side of the plate element, flush with the surface via a viewing joint.
  • FIG. 1 is a partial exploded view of an upper corner region of the refrigerator door according to the first embodiment
  • FIG. 2 is an enlarged sectional view of the refrigerator door along the sectional plane l-l of FIG. 1.
  • Figs. 3 and 4 are views corresponding to Fig. 2 different embodiments.
  • Fig. 1 is a simplified schematic representation of a fragmentary one
  • Refrigeration appliance door shown which is constructed mirror-symmetrically to a central axis of symmetry.
  • the refrigerator door has in a conventional manner a
  • the inner lining 1 is provided at its free edges 5 with a magnetic seal, not shown, which is insertable in a receptacle 6 of the inner lining 1.
  • Adjacent to the inner lining 1 is a heat insulation layer 7, which is formed by foaming a liquid starting component.
  • the heat insulation layer 7 connects the inner lining 1 with an outer lining 8 to a largely dimensionally stable door body.
  • the outer panel 8 is constructed in several parts according to FIG. 1 and comprises a, the door front largely engaging plate member, which in Fig. 1 is a plate assembly consisting of a rigid support plate 10 and a visible decorative plate 1 1. The in the
  • FIG. 1 Installation position vertical side edges 13 of the plate assembly 9 are supported according to FIG. 1 in a holding profile of the side door frame strips 17.
  • the door frame strips 17 are according to the invention z. B. aluminum extruded rails with consistently constant profile.
  • the holding profile 15 is arranged directly in the front corner region 16 of the door frame strips 17. Starting from the holding profile 15 is immediately followed by a narrow door side cheek 19 in the depth direction y to the rear, the
  • Side cheek 19 is arranged in alignment with the depth direction to the rear and has an obtuse angled intermediate web 20 in the front corner region 16, which is connected to the holding profile 15.
  • an approximately triangular profiled continuous recessed grip 21 whose vertex S is offset over a distance a from the side wall 19 inwardly.
  • the refrigerator door is in the assembly position both at its upper edge (Fig. 1) and at its lower edge, not shown, by a horizontally extending
  • a hole-like receptacle 18 is provided, which serves to support the door on the refrigerator housing.
  • the holding profile 15 of the door frame strip 17 is formed by a receiving groove which is open inwardly in the device side direction x.
  • the receiving groove has an outer angle leg 31, which extends plane-parallel to the side wall 19 together with the intermediate web 20 and the side wall 19 defines a gap 22.
  • the heat insulation layer 7 is filled in the door installation position.
  • the Wnkelschenkel 31 is extended in Fig. 2 with a support web 34 which is angled inward in the door side direction x.
  • a further, visible side Wnkelschenkel 25 is formed opposite to a groove width b thereof, which in FIG. 1 or 2, the side edge 13 of the
  • Plate element 9 overlaps. As is apparent from Fig. 2, run the intermediate web 20, serving as a groove base angle web 31 and the view side Wnkelsteg 25 in a common node K together, resulting in during the foaming an advantageous
  • a refrigerator door is shown in a further embodiment, the retaining profile 15 is not formed by a receiving groove, but by a front-side open recess.
  • the return of the retaining profile is limited by the angle leg 31 and by the support web 34.
  • the overall height c of Wnkelschenkels 31 is approximately identical to the material thickness of the plate member 9, resulting in a flush finish between the front abutting edge 33 of the door frame strip and the visible side of the plate element 9 results. Otherwise, the structure and the
  • the holding profile is formed as a front-side receiving groove in a further embodiment.
  • an edge portion 24 of the plate member 9 is inserted in the front open receiving groove of the holding profile. This is angled to the front edge 25 to the rear.
  • the support web 34 already shown in the preceding figures is extended with an inner angle limb 26 angled in the opposite direction to the outer knuckle leg 31.
  • the groove width b between two Wnkelschenkeln 26, 31 is slightly larger than the material thickness of the plate element 9 dimensioned.
  • the offset m ⁇ can preferably be chosen so that the side edge 13 from the groove bottom, that is the support web 34, is spaced apart and only on the inner support bar 40 rests.
  • the receiving groove therefore forms an acting in the door side direction x centering, while the inner support web 40 serves as a depth stop when assembling the plate member 9 with the door frame strips 17.
  • Plate element 9 may preferably be adhesively bonded to the inner support web 40 via an adhesive bond before the foaming process.
  • Offset dimension rrn recessed visible side 27 of the door frame strip 17 also gives an impression of a frameless refrigerator door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerätetür mit einer dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandten Innenverkleidung (1), einer Außenverkleidung (8) sowie einer zwischengeordneten, insbesondere durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht (7), welche Außenverkleidung (8) ein an die Wärmeisolationsschicht (7) grenzendes Plattenelement (9) aufweist, dessen Seitenränder (13) in Halteprofilen (15) von seitlichen Türrahmenleisten (17) gehaltert sind. Erfindungsgemäß sind das Halteprofil (15) unmittelbar am vorderen Eckbereich (16) der Türrahmenleisten (17) ausgebildet.

Description

Kältegerätetür
Die Erfindung betrifft eine Kältegerätetür für ein Kältegerät, insbesondere ein
Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Stand- Kältegeräten sind dekorfähige Gerätetüren weit verbreitet. Diese können einen Dekorrahmen aufweisen, der auf der Tür-Außenverkleidung aufgesetzt ist und ein großflächiges Dekorelement trägt.
Aus der DE 198 56 093 A1 ist eine gattungsgemäße Kältegerätetür bekannt, die einen dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandte Innenverkleidung, eine Außenverkleidung sowie eine zwischengeordnete, durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht aufweist. Die Tür-Außenverkleidung ist nicht einstückig ausgeführt, sondern weist diese zwei seitliche vertikale Türrahmenleisten auf, zwischen denen als separates Bauteil eine Dekorplatet vorgesehen ist, die unmittelbar an die Wärmeisolationsschicht grenzt. Die Dekorplatte ist daher eigensteif ausgebildet, um den Schaumdruck während des
Aufschäumvorganges deformationsfrei standzuhalten. Derartige Dekorplatten können beispielsweise aus Glasmaterial ausgeführt und unmittelbar mit der Wärmeisolations- schicht hinterschäumt sein.
Die beiden Türrahmenleisten sind in der DE 198 56 093 A1 jeweils mit einer im
Wesentlichen in der Tür-Bautiefenrichtung fluchtend angeordneten Seitenwangen versehen, die an einer, die vordere Frontkante bildenden seitlichen breiten Stoßkante in einen sichtseitigen Frontabschnitt übergeht. Der Frontabschnitt der Türrahmenleiste hat innenseitig ein Halteprofil, in das die Dekorplatte eingesetzt ist. In der DE 198 56 093 A1 ist die Gerätetür auf Design-Varianten beschränkt, bei denen die seitlichen
Türrahmenleisten zumindest teilweise die Türfront bilden, da die Türrahmenleisten mit dem frontseitigen Sichtabschnitt in der Blickrichtung des Kunden sichtbar sind. Design- Varianten, die den Eindruck einer rahmenlosen Gerätetür mit im Wesentlichen in der Blickrichtung des Kunden sichtgeschützten Türrahmenleisten sind bei dem aus der DE 198 56 093 A1 bekannten Türaufbau nicht vorgesehen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kältegerätetür für ein Kältegerät bereitzustellen, bei der ein einfacher Zusammenbau der Außenverkleidung ermöglicht ist und zugleich in einfacher Weise unterschiedliche Designvarianten der Kältegerätetür, insbesondere eine rahmenlose Kältegerätetür, realisierbar ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß weist die Kältegerätetür eine dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandte Innenverkleidung, eine Außenverkleidung sowie eine zwischengeordnete, durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht auf. Die Außenverkleidung ist mehrteilig durch ein großflächiges Plattenelement sowie durch seitliche Türrahmenleisten aufgebaut, zwischen denen das an die Wärmeisolationsschicht grenzende Plattenelement gehaltert ist. Die beiden voneinander in der Türseitenrichtung beabstandeten vertikalen Türrahmenleisten weisen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ein Halteprofil für das Plattenelement auf, das im Wesentlichen ohne Seitenversatz unmittelbar am vorderen Eckbereich der Türrahmenleisten ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird somit in Abkehr zur DE 198 56 093 A1 auf einen großflächigen sowie sichtseitigen Frontabschnitt der Türrahmenleiste verzichtet und das Halteprofil direkt am vorderen Eckbereich der Kältegerätetür vorgesehen. Dadurch kann der
Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür erweckt werden, bei der die seitlichen
Türrahmenleisten in der Blickrichtung des Kunden im Wesentlichen sichtgeschützt angeordnet sind.
Die Türrahmenleisten weisen jeweils in der Tür-Bautiefenrichtung nach hinten fluchtend abragende Seitenwangen auf, die im vorderen Eckbereich der Tür unmittelbar an das Halteprofil anschließen. Die Seitenwange der jeweiligen Türrahmenleiste kann zudem im vorderen Eckbereich einen stumpfwinklig abgewinkelten Zwischensteg aufweisen, der mit dem Halteprofil verbunden ist. Der schmale Zwischensteg wird in der Blickrichtung des Kunden als eine geringfügig schräg nach außen verlaufende Sichtfläche seitlich außerhalb des Plattenelementes nahezu nicht wahrgenommen.
Das Halteprofil kann in einer Ausführungsvariante einen in der Bautiefenrichtung fluchtend angeordneten Winkelschenkel aufweisen, der in der Einbaulage das Plattenelement seitlich einfassen kann. Der Winkelschenkel kann planparallel zur Seitenwange, jedoch seitlich nach innen versetzt verlaufen, so dass sich zwischen der Seitenwange und dem Wnkelschenkel ein Zwischenraum ergibt. Der vor dem Aufschäumvorgang hohle
Zwischenraum wird beim Aufschäumvorgang mit der Wärmeisolationsschicht gefüllt. Dadurch ergibt sich im vorderen Eckbereich der Kältegerätetür trotz geringem
Materialaufwand eine äußerst formsteife Sandwichstruktur bestehend aus der äußeren Seitenwange, der Wärmeisolationsschicht sowie dem Wnkelschenkel des Halteprofils.
Der Wnkelschenkel des Halteprofils kann in einen zurückgesetzten Auflagesteg übergehen, der in der Türseitenrichtung nach innen abgewinkelt ist. Der Auflagesteg bildet beim Zusammenbau der Außenverkleidung einen Tiefenanschlag, auf dem das Plattenelement aufgelegt wird.
Zudem kann die Türrahmenleiste eine in die Seitenwange eingeformte Griffmulde aufweisen, deren Scheitelpunkt über einen vorgegebenen Abstand von der Seitenwange in der Tür-Seitenrichtung nach innen versetzt ist. Für eine besonders stabile Gestaltung der Türrahmenleiste im Verbund mit der Wärmeisolationsschicht ist es bevorzugt, wenn der Auflagesteg des Halteprofils mit seiner Innenkante zumindest bis auf Höhe des oben erwähnten Griffmulden-Scheitelpunktes oder darüber hinaus verlängert ist. Der Abstand des Griffmulden-Scheitelpunktes zum Auflagesteg in der Bautiefenrichtung ist in etwa im gleichen Bereich wie der Abstand zwischen der Seitenwange und dem nach innen gewandten Ende des Auflagesteges. Dadurch ergibt sich eine weitere Sandwichstruktur bestehend aus dem Auflagesteg des Halteprofils, der Wärmeisolationsschicht und einer Seitenflanke der Griffmulde.
Der zur Seitenwange planparallel verlaufende Wnkelschenkel kann zudem einen
Nutgrund des Halteprofils bilden, der zusammen mit dem bereits erwähnten Auflagesteg und einem davon um eine Nutbreite beabstandeten, sichtseitigen Winkelschenkel eine Aufnahmenut bildet, die in der Türseitenrichtung nach innen offen ist. In der Einbaulage übergreift der sichtseitige Wnkelschenkel der Aufnahmenut den Seitenrand des
Plattenelementes, wobei die Materialstärke des Plattenelementes im Wesentlichen der Nutbreite der Aufnahmenut entspricht und diese zusätzlich vor dem Aufschäumvorgang darin eingeklebt werden kann.
Der als Nutgrund dienende Wnkelschenkel sowie der sichtseitige Winkelschenkel können zusammen mit der Seitenwange im Querschnitt betrachtet in einem gemeinsamen Knotenpunkt zusammenlaufen. Dadurch ergibt sich trotz fehlender Sichtseite der
Türrahmenleiste eine besonders steife Bauteilgeometrie der Türrahmenleiste, was im Hinblick auf einen deformationsfreien Aufschäumvorgang besonders bedeutsam ist.
Durch eine im Aufschäumvorgang erfolgende Krafteinleitung in den gemeinsamen Knotenpunkt können Kräfte in die sternförmig zusammenlaufenden Seitenwange, Wnkelschenkel sowie sichtseitigen Wnkelschenkel übertragen werden, ohne dass es hier zu Deformationen kommt.
Das Plattenelement kann eine Frontkante aufweisen, die für den Kunden in Blickrichtung sichtbar ist. Die Frontkante kann in einer besonderen Design-Variante in der
Bautiefenrichtung um ein Versatzmaß gegenüber der Stoßkante der Türrahmenleiste vorgelagert sein. Dadurch ergibt sich in der Blickrichtung des Kunden ein Sichtschatten, in dem die Türrahmenleiste sichtgeschützt verschwindet.
Der frontseitig zurückgesetzte Auflagesteg des Halteprofils kann mit einem nach vorne abgewinkelten inneren Winkelschenkel verlängert sein. Dieser kann zusammen mit dem Auflagesteg und dem äußeren Wnkelschenkel eine frontseitig offene Aufnahmenut bilden, bei der der Auflagesteg als Nutgrund wirkt. In diese frontseitig offene Aufnahmenut kann ein um eine Frontkante abgewinkelter Randabschnitt des Plattenelementes eingesetzt werden. Die Nutbreite der Aufnahmenut ist dabei so bemessen, dass sich bei der Vorpositionierung des Plattenelementes in den Türrahmenleisten ein nur
geringfügiges Spiel in der Tür-Seitenrichtung ergibt.
Zusätzlich kann der oben genannte innere Wnkelschenkel an einer inneren Stoßkante in einen zweiten Auflagesteg übergehen, mit dem das Plattenelement im Zusammen- bauzustand in Anlage ist. Je nach Nuthöhe der frontseitig offenen Aufnahmenut kann gegebenenfalls nur der in der Türseitenrichtung innere Auflagesteg als Abstützbasis für das Plattenelement dienen, während die frontseitig offene Aufnahmenut zur Zentrierung in der Tür-Seitenrichtung dient. Die innere Stoßkante zwischen dem inneren Winkelschenkel und der inneren Aufnahmenut kann in einer Designvariante in der Bautiefenrichtung um ein Versatzmaß gegenüber der äußeren Stoßkante vorgelagert sein. Das Versatzmaß kann bevorzugt in etwa der Materialstärke des Plattenelementes entsprechen, wodurch die äußere Stoßkante flächenbündig über eine Sichtfuge beabstandet mit der Sichtseite des Plattenelementes abschließen kann.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung einen oberen Eckbereich der Kältegerätetür gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Kältegerätetür entlang der Schnittebene l-l aus der Fig. 1 ;
Fig. 3 und 4 jeweils Darstellungen entsprechend der Fig. 2 unterschiedlicher Ausführungsbeispiele. In der Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ausschnittsweise eine
Kältegerätetür gezeigt, die zu einer mittleren Symmetrieachse spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Die Kältegerätetür weist in an sich bekannter Weise eine
Kunststoffinnenverkleidung 1 mit vorspringenden Holmen 3 auf. Die Innenverkleidung 1 ist an ihren freien Rändern 5 mit einer nicht gezeigten Magnetdichtung versehen, die in einer Aufnahme 6 der Innenverkleidung 1 einsetzbar ist. An die Innenverkleidung 1 grenzt eine Wärmeisolationsschicht 7, die durch Aufschäumen einer flüssigen Ausgangskomponente gebildet ist. Die Wärmeisolationsschicht 7 verbindet die Innenverkleidung 1 mit einer Außenverkleidung 8 zu einem weitgehend formstabilen Türkorpus. Die Außenverkleidung 8 ist gemäß der Fig. 1 mehrteilig aufgebaut und umfasst ein, die Türfront weitgehend einnehmendes Plattenelement, das in der Fig. 1 ein Plattenverbund bestehend aus einer biegesteifen Trägerplatte 10 und einer sichtseitigen Dekorplatte 1 1 ist. Die in der
Einbaulage vertikalen Seitenränder 13 des Plattenverbundes 9 sind gemäß der Fig. 1 in einem Halteprofil der seitlichen Türrahmenleisten 17 gehaltert. Die Türrahmenleisten 17 sind erfindungsgemäß z. B. Aluminium-Strangpressschienen mit durchgängig konstantem Profil. In der Fig. 1 ist das Halteprofil 15 unmittelbar im frontseitigen Eckbereich 16 der Türrahmenleisten 17 angeordnet. Ausgehend vom Halteprofil 15 schließt sich unmittelbar eine schmale Tür-Seitenwange 19 in der Tiefenrichtung y nach hinten an, die
schaumdicht mit den freien Rändern 5 der Innenverkleidung 1 verbunden ist. Die
Seitenwange 19 ist in der Bautiefenrichtung fluchtend nach hinten angeordnet und weist im vorderen Eckbereich 16 einen stumpfwinklig abgewinkelten Zwischensteg 20 auf, der mit dem Halteprofil 15 verbunden ist. In der Seitenwange 19 der Türrahmenleiste 17 ist gemäß der Fig. 1 eine in etwa dreieckförmig profilierte durchgängige Griffmulde 21 eingeformt, deren Scheitelpunkt S über einen Abstand a von der Seitenwange 19 nach innen versetzt ist.
Die Kältegerätetür ist in der Zusammenbaulage sowohl an ihrer Oberkante (Fig. 1) als auch an ihrer nicht dargestellten Unterkante durch ein horizontal verlaufendes
Abschlusselement 23 abgedeckt. In dem Abschlusselement ist eine lochartige Aufnahme 18 vorgesehen, die zur Lagerung der Tür am Kältegerätegehäuse dient.
Gemäß der Fig. 1 und 2 ist das Halteprofil 15 der Türrahmenleiste 17 durch eine in der Geräteseitenrichtung x nach innen offene Aufnahmenut gebildet. Die Aufnahmenut weist einen äußeren Winkelschenkel 31 auf, der sich planparallel zur Seitenwange 19 erstreckt zusammen mit dem Zwischensteg 20 und der Seitenwange 19 einen Zwischenraum 22 begrenzt. In dem Zwischenraum 22 ist in der Türeinbaulage die Wärmeisolationsschicht 7 aufgefüllt.
Zur Ausbildung der Aufnahmenut ist in der Fig. 2 der Wnkelschenkel 31 mit einem Auflagesteg 34 verlängert, der in der Türseitenrichtung x nach innen abgewinkelt ist. Über eine Nutbreite b davon beabstandet ist gegenüberliegend ein weiterer, sichtseitiger Wnkelschenkel 25 ausgebildet, der in der Fig. 1 oder 2 den Seitenrand 13 des
Plattenelementes 9 übergreift. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, laufen der Zwischensteg 20, der als Nutgrund dienende Winkelsteg 31 sowie der sichtseitige Wnkelsteg 25 in einem gemeinsamen Knotenpunkt K zusammen, wodurch sich während des Aufschäumvorgangs eine vorteilhafte
Kräfteverteilung zwischen der Seitenwange 19, dem Wnkelschenkel 31 sowie dem sichtseitigen Wnkelschenkel 25 einstellt. Zur weiteren Aussteifung der Kältegerätetür ist gemäß der Fig. 2 der Auflagesteg 34, ausgehend von der Seitenwange 19, um ein Längemaß d nach innen verlängert, das um eine Differenzlänge den Abstand a des Griffmulden-Scheitelpunktes S überragt. Dadurch ergibt sich zusammen mit der zwischengefügten Wärmeisolationsschicht 7 ein zusätzlicher Sandwichstruktur-Abschnitt im Bereich des Halteprofils 15, der die Steifigkeit der Kältegerätetür weiter unterstützt.
In der Fig. 3 ist in einer weiteren Ausführungsform eine Kältegerätetür gezeigt, deren Halteprofil 15 nicht durch eine Aufnahmenut, sondern durch einen frontseitigen offenen Rücksprung gebildet ist. Der Rücksprung des Halteprofils ist durch den Winkelschenkel 31 sowie durch den Auflagesteg 34 begrenzt. Die Bauhöhe c des Wnkelschenkels 31 ist dabei in etwa identisch mit der Materialstärke des Plattenelementes 9, wodurch sich ein flächenbündiger Abschluss zwischen der vorderen Stoßkante 33 der Türrahmenleiste und der Sichtseite des Plattenelementes 9 ergibt. Ansonsten ist der Aufbau sowie die
Geometrie der Kältegerätetür identisch mit der in Fig. 2 gezeigten Variante.
In der Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Halteprofil als eine frontseitig offene Aufnahmenut ausgebildet. In der frontseitig offenen Aufnahmenut des Halteprofils ist ein Randabschnitt 24 des Plattenelementes 9 eingesetzt. Dieser ist um eine Frontkante 25 nach hinten abgewinkelt. Zur Bildung der Aufnahmenut ist der bereits in den vorangegangenen Figuren gezeigte Auflagesteg 34 mit einer gegenläufig zum äußeren Wnkelschenkel 31 abgewinkelten inneren Winkelschenkel 26 verlängert. Die Nutbreite b zwischen beiden Wnkelschenkeln 26, 31 ist geringfügig größer als die Materialstärke des Plattenelementes 9 bemessen. Zudem schließt sich an einer inneren Stoßkante 39 des inneren Wnkelschenkels 26 ein rechtwinklig nach innen abgewinkelter zweiter
Auflagesteg 40 an, mit dem das Plattenelement 9 in Anlage ist. Gemäß der Fig. 4 ist die innere Stoßkante 39 des inneren Wnkelschenkels 26 in der Bautiefenrichtung y um ein Versatzmaß m^ gegenüber der äußeren Stoßkante 33 der Türrahmenleiste 17
vorgelagert. Das Versatzmaß m^ kann bevorzugt so gewählt sein, dass der Seitenrand 13 vom Nutgrund, das heißt dem Auflagesteg 34, beabstandet ist und lediglich auf dem inneren Auflagesteg 40 ruht. Die Aufnahmenut bildet daher eine in der Türseitenrichtung x wirkende Zentrierung, während der innere Auflagesteg 40 als Tiefenanschlag beim Zusammenbau des Plattenelementes 9 mit den Türrahmenleisten 17 dient. Das
Plattenelement 9 kann vor dem Aufschäumvorgang bevorzugt über eine Klebverbindung mit dem inneren Auflagesteg 40 stoffschlüssig verbunden sein. Durch die um das
Versatzmaß rrn zurückgesetzte Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 ergibt sich ebenfalls ein Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Innenverkleidung 34 Auflagesteg
3 Holme 39 innere Stoßkante
5 Rand 40 innerer Auflagesteg
6 Aufnahme ΓΤΗ , m2 Versatzmaß
7 Wärmeisolationsschicht b Nutbreite
8 Außenverkleidung X Seitenrichtung
9 Plattenelement y Tiefenrichtung
10 Trägerplatte c Bauhöhe
11 Dekorelement
13 Seitenrand
15 Halteprofil
16 Eckbereich
17 Türrahmenleisten
18 Aufnahme
19 Seitenwange
20 Zwischensteg
21 Griffmulde
22 Zwischenraum
23 Abschlusselement
24 abgewinkelter Randabschnitt
25 Frontkante
26 innerer Winkelschenkel
27 Sichtseite der Türrahmenleiste
30 Schrägfläche
31 äußerer Winkelschenkel
33 äußere Stoßkante

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerätetür mit einer dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandten Innenverkleidung (1), einer Außenverkleidung (8) sowie einer zwischengeordneten, insbesondere durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht (7), welche Außenverkleidung (8) ein an die Wärmeisolationsschicht (7) grenzendes Plattenelement (9) aufweist, dessen Seitenränder (13) in Halteprofilen (15) von seitlichen Türrahmenleisten (17) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) unmittelbar am vorderen Eckbereich (16) der Türrahmenleisten (17) ausgebildet sind.
Kältegerätetür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Türrahmenleisten (17) in der Tür-Bautiefenrichtung (y) nach hinten fluchtend abragende
Seitenwangen (19) aufweisen, die unmittelbar an das Halteprofil (15) anschließen.
Kältegerätetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwange (19) der Türrahmenleiste (17) im vorderen Eckbereich (16) einen stumpfwinklig abgewinkelten Zwischensteg (20) aufweist, der mit dem Halteprofil (15) verbunden ist.
Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) einen in der Bautiefenrichtung (y) fluchtend angeordneten Wnkelschenkel (31) aufweist, der insbesondere planparallel zur Seitenwange (19) sowie über einen Zwischenraum (22) beabstandet zur
Seitenwange (19) angeordnet ist.
Kältegerätetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfwinklig an der Seitenwange (19) gebildete Zwischensteg (20) an einer Stoßkante (33) in den Wnkelschenkel (31) übergeht, wobei der vom Wnkelschenkel (31), vom
Zwischensteg (20) und/oder von der Seitenwange (19) begrenzte Zwischenraum (20) mit der Wärmeisolationsschicht (7) gefüllt ist.
6. Kältegerätetür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Winkelschenkel (31) in einen zurückgesetzten Auflagesteg (34) übergeht, der in der Türseitenrichtung (x) nach innen abgewinkelt ist. 7. Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Türrahmenleiste (17) eine in die Seitenwange (19) eingeformte Griffmulde (21) aufweist, deren Scheitelpunkt (S) über einen Abstand (a) von der Seitenwange (19) in der Tür-Seitenrichtung (x) nach innen versetzt ist. 8. Kältegerätetür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Auflagesteg (34) mit seiner Innenkante zumindest bis auf Höhe des Scheitelpunkts (S) oder darüber hinaus erstreckt.
9. Kältegerätetür nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wnkelschenkel (31) einen Nutgrund bildet, der zusammen mit dem Auflagesteg (34) und einem davon um eine Nutbreite (b) beabstandeten, sichtseitigen Wnkelschenkel (25) eine in der Türseitenrichtung (x) nach innen offene Aufnahmenut bildet.
10. Kältegerätetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wnkelschenkel (31), die Seitenwange (19) und der sichtseitige Wnkelschenkel (25) im Querschnitt betrachtet in einem gemeinsamen Knotenpunkt (K) zusammenlaufen.
1 1. Kältegerätetür nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (9) eine Frontkante (25) aufweist, die in der Bautiefenrichtung (y) um ein Versatzmaß (m2) der Stoßkante (33) der Türrahmenleiste (17) vorgelagert ist.
12. Kältegerätetür nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (34) mit einem abgewinkelten inneren Wnkelschenkel (26) verlängert ist, der zusammen mit dem Auflagesteg (34) und dem äußeren
Wnkelschenkel (31) eine frontseitig offene Aufnahmenut bildet, in die ein um eine
Frontkante (25) abgewinkelter Randabschnitt (24) des Plattenelements (9) einsetzbar ist.
13. Kältegerätetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Winkelschenkel (26) an einer inneren Stoßkante (39) in einen zweiten Auflagesteg (40) übergeht, mit dem das Plattenelement (9) mit seiner der Sichtseite abgewandten Seite in Anlage ist.
14. Kältegerätetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innere
Stoßkante (39) in der Bautiefenrichtung (y) um ein Versatzmaß (rrn) gegenüber der äußeren Stoßkante (33) vorgelagert ist. 15. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11779715.9A 2010-11-17 2011-11-11 Kältegerätetür Withdrawn EP2643646A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044076 DE102010044076A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kältegerätetür
PCT/EP2011/069937 WO2012065913A2 (de) 2010-11-17 2011-11-11 Kältegerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2643646A2 true EP2643646A2 (de) 2013-10-02

Family

ID=44913325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779715.9A Withdrawn EP2643646A2 (de) 2010-11-17 2011-11-11 Kältegerätetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2643646A2 (de)
CN (1) CN103221766B (de)
DE (1) DE102010044076A1 (de)
WO (1) WO2012065913A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019169892A1 (zh) * 2018-03-09 2019-09-12 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103940181B (zh) * 2014-04-04 2016-08-24 合肥美的电冰箱有限公司 门体和冰箱
CN104930797A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 广州美的华凌冰箱有限公司 门体及冰箱
DE102018123860A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN112179031A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱门体及冰箱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63220076A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 松下冷機株式会社 冷蔵庫の扉
JP2583918B2 (ja) * 1987-11-09 1997-02-19 松下冷機株式会社 冷蔵庫等の扉
JPH0733950B2 (ja) * 1989-04-14 1995-04-12 株式会社東芝 冷蔵庫の扉
JPH0792321B2 (ja) * 1990-03-28 1995-10-09 三洋電機株式会社 冷蔵庫等の扉体
JP2649613B2 (ja) * 1991-01-22 1997-09-03 シャープ株式会社 冷蔵庫扉の製造方法及びこれを利用して製造される冷蔵庫扉
JPH0599561A (ja) * 1991-10-09 1993-04-20 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱扉
JP3174127B2 (ja) * 1992-04-06 2001-06-11 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JPH05322436A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱扉
JPH109761A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Hitachi Ltd 冷蔵庫の扉
DE19856093A1 (de) 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür
US20020060511A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-23 Jian Ma Glass-door icebox
JP2004232887A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2007120795A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Toshiba Corp 冷蔵庫
KR100825410B1 (ko) * 2007-04-02 2008-04-29 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고용 손잡이 구조
DE102007029184A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Wand für ein Kältegerät
ES2335170B1 (es) * 2007-12-21 2011-05-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Puerta de aparato y aparato domestico con una puerta de tal tipo.
EP2347201A2 (de) * 2008-11-03 2011-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer glastür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012065913A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019169892A1 (zh) * 2018-03-09 2019-09-12 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体
US11079165B2 (en) 2018-03-09 2021-08-03 Qingdao Haier Co., Ltd. Refrigerator door body

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221766B (zh) 2015-07-22
WO2012065913A2 (de) 2012-05-24
DE102010044076A1 (de) 2012-05-24
WO2012065913A3 (de) 2013-02-21
CN103221766A (zh) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191215B1 (de) Kältegerät
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2643646A2 (de) Kältegerätetür
WO2004104502A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
EP2756245A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756244B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2641041B1 (de) Kältegerätetür
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2756243B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042232A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102008019363A1 (de) Kältegerät mit einer entlang der Längsrichtung im Quer-Schnitt konstanten Türabschlussleiste
DE102011005895A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1577480A1 (de) Türzarge, insbesondere für Zugangsöffnungen zu Kühlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190601