DE19907182A1 - Wärmeisolierende Wand - Google Patents

Wärmeisolierende Wand

Info

Publication number
DE19907182A1
DE19907182A1 DE19907182A DE19907182A DE19907182A1 DE 19907182 A1 DE19907182 A1 DE 19907182A1 DE 19907182 A DE19907182 A DE 19907182A DE 19907182 A DE19907182 A DE 19907182A DE 19907182 A1 DE19907182 A1 DE 19907182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
heat
insulating wall
wall according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907182A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wolf
Wolfgang Kentner
Juergen Hirath
Stefan Holzer
Adolf Feinauer
Richard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19907182A priority Critical patent/DE19907182A1/de
Priority to DE50012984T priority patent/DE50012984D1/de
Priority to TR2001/01426T priority patent/TR200101426T2/xx
Priority to AT00910665T priority patent/ATE330192T1/de
Priority to EP00910665A priority patent/EP1157246B1/de
Priority to JP2000600048A priority patent/JP2002537539A/ja
Priority to PCT/EP2000/001079 priority patent/WO2000049352A1/de
Priority to ES00910665T priority patent/ES2265915T3/es
Publication of DE19907182A1 publication Critical patent/DE19907182A1/de
Priority to US09/933,046 priority patent/US6485122B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer wärmeisolierenden Wand wie einer Kältegerätetür, einem Kältegerätegehäuse oder dergleichen, mit einer zumindest weitestgehend vakuumdichten Außenverkleidung, welche zusammen mit einer an ihren freien Rändern festgesetzten, aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten vakuumdichten Verbindungsmembran und einer an ihren freien Rändern mit der Verbindungsmembran vakuumdicht verbundenen Innenverkleidung einer evakuierbaren mit evakuierbarem Stützmaterial verfüllten Hohlraum umschließt, wobei die Verbindungsmembran mit einer aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten Membranabdeckung abgedeckt ist, ist der Membranabdeckung ein zumindest an der Innen- oder der Außenverkleidung festgesetztes Schutzprofil vorgelagert, an welchem ein magnetischer Gegenpol oder eine Magnetdichtung angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine wärmeisolierende Wand wie eine Kältegerätetür, ein Kältegerätegehäuse oder dergleichen, mit einer zumindest weitestgehend vakuumdichten Außenverkleidung, welche zusammen mit einer an ihren freien Rändern festgesetzten, aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten vakuumdichten Verbindungsmembran und einer an ihren freien Rändern mit der Verbindungsmembran vakuumdicht verbundenen Innenverkleidung einen evakuierbaren, mit evakuierbarem Stützmaterial verfüllten Hohlraum umschließt, wobei die Verbindungsmembran mit einer aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten Membranabdeckung abgedeckt ist.
In der EP 06 58 716 B1 ist eine auf Vakuumisolationstechnik basierende wärmeisolierende Wand zum Aufbau einer Kältegerätetür bzw. eines Kältegerätegehäuses beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten wärmeisolierenden Wand sind die außenliegenden Wandflächen, welche gegeneinander durch Stützmaterial abgestützt sind, an ihren freien Rändern mit einer aus schlecht wärmeleitendem Material, wie beispielsweise einer aus dünnem Edelstahlblech gefertigten Membran, miteinander verbunden. Zum Schutz der Membran ist dieser eine ebenso aus schlecht wärmeleitendem Material gefertigte Membranabdeckung vorgelagert. Um die wärmeisolierende Wirkung der Wand im Bereich der Membran nicht herabzusetzen, ist eine Membranabdeckung aus wärmeisolierendem Material wie geschäumten Kunststoff zur Anwendung gebracht. Die Membranabdeckung schützt zwar durch ihre dämpfende Wirkung die stoßempfindliche dünnwandige Membran und verhindert zugleich eine Wärmeleitung zwischen den auf unterschiedlichen Temperaturniveaus liegenden Wandflächen der Wand jedoch ist die funktionsbedingt wenig eigenstabile, annähernd poröse Beschaffenheit des geschäumten Materials nicht oder wenn überhaupt dann nur schlecht zur Verankerung von Funktionsteilen wie einem magnetischen Gegenpol oder dergleichen geeignet. Darüber hinaus kann das lediglich gering stoßresistente Material bei ungünstigem Krafteinfluß bereits mit geringem Kraftaufwand zumindest an der Oberfläche beschädigt werden, wodurch nicht nur die Funktionstüchtigkeit dieses geschäumten Materials durch die dadurch bewirkte erleichterte Wasseraufnahme sondern auch das Aussehen der Abdeckung empfindlich gestört ist. Darüber hinaus ist eine Oberflächenbehandlung der Abdeckung, wie beispielsweise eine Lackierung, wie sie der Ort ihrer Anbringung, weil er dem Anblick eines Endverbrauchers unmittelbar zugänglich ist, zwangsläufig erfordert, nur äußerst schlecht möglich und keineswegs dauerhaft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer wärmeisolierenden Wand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Membranabdeckung ein diese zumindest weitestgehend überdeckendes, an der Innen- und/oder der Außenverkleidung festgesetztes Schutzprofil vorgelagert ist, welches mit einem magnetischen Gegenpol oder einer Magnetdichtung versehen ist.
Durch die Anwendung eines zum Schutz der Membranabdeckung dienenden Schutzprofiles läßt sich erstere besonders gezielt auf die ihr eigentlich zukommenden Aufgaben, nämlich der Schutz der Membrane und der Verbesserung der Wärmeisolation im Randbereich der wärmeisolierenden Wand optimieren, da die darüber hinausgehenden Funktionen, nämlich die Halterung eines Gegenpols oder einer Magnetdichtung oder aber auch die Erzeugung eines optisch ansprechenden Erscheinungsbildes einem weiteren, für diese Zwecke hinsichtlich des zur Anwendung kommenden Materials und der Formgebung besonders optimierten Bauteils auferlegt sind. So läßt sich beispielsweise die Membranabdeckung aus einem einen ausreichenden Widerstand gegen Wasserdiffusion aufweisenden Werkstoff herstellen. Darüber hinaus ist die Membranabdeckung zusätzlich, insbesondere durch von unbeabsichtigten Kraftspitzen infolge von Stoßbelastungen, durch das zumindest weitestgehend eigensteif ausgebildete Schutzprofil abgeschirmt. Ferner ist es möglich, dem Schutzprofil auf kostengünstige Art und Weise, insbesondere wenn dieses durch Kunststoffspritzguß erzeugt ist, Gestaltungsformen zu verleihen, welche der Membranabdeckung funktionsbedingt nicht übertragen werden könnten. Darüber hinaus ergibt sich durch die Aufteilung der Funktionen zwischen dem Schutzprofil und der Membranabdeckung noch der Vorteil, daß letztere auch verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden kann, da eventuell auftretende, beispielsweise von Stößen oder dergleichen herrührende Druckbelastungen von dem eigensteifen Schutzprofil abgefangen werden. Zudem steht durch die Funktionsaufteilung zwischen der Membranabdeckung und dem Schutzprofil für letzteres eine breite Auswahl an Werkstoffen zur Verfügung. Ferner läßt sich das Schutzprofil, da es lediglich rein mechanische Funktionen zu übernehmen hat, auf einfache Weise derart gestalten, daß Fertigungstoleranzen der wärmeisolierenden Wand in deren Wandbereich problemlos überwindbar sind, wodurch sich die Fertigbarkeit der wärmeisolierenden Wand und somit deren Großserienfertigung deutlich verbessert. Durch die Verwendung zweier Bauteile mit unterschiedlichem Anforderungsprofil läßt sich ein bei der Anwendung eines einzigen Bauteils nicht zu vermeidender Kompromiß zu Lasten der Funktionserfüllung aller geforderten Funktionen auf einfache Weise abwenden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schutzprofil im wesentlichen in Art eines U-Profils mit an seinen beiden Schenkeln vorgesehenen Haltemitteln zur lösbaren Halterung an der Innen- und/oder der Außenverkleidung ausgebildet ist.
Durch die U-förmige Gestalt des Schutzprofils ist diesem bereits aufgrund seiner Gestalt eine gewisse Eigensteifigkeit und Formstabilität innewohnend. Darüber hinaus läßt sich das Schutzprofil aufgrund der an seinen Schenkeln vorgesehenen Haltemitteln besonders einfach und rasch an den freien Rändern der Außen- bzw. der Innenverkleidung montieren.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltemittel zur Halterung des U-Profiles als Haltenuten ausgebildet sind, welche mit den freien Rändern der Außen- und Innenverkleidung verbindbar sind.
Durch eine derartige Haltemaßnahme läßt sich das Schutzprofil problemlos kraftschlüssig an den freien Rändern der Außen- und der Innenverkleidung festsetzen. Außerdem ergibt sich durch die nutenförmige Ausgestaltung der Haltemittel eine positionssichere Befestigung an den freien Rändern der Außen- und der Innenverkleidung, wenn die freien Ränder in die als Aufnahme für sie dienenden Haltenuten eingefügt sind, wodurch das Schutzprofil seitlich positionsstabil geführt ist.
Besonders einfach anzubringen ist der magnetische Gegenpol oder die Magnetdichtung an den U-Profil, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das U-Profil an seiner die Schenkel verbindenden Basis mit dem magnetischen Gegenpol oder der Magnetdichtung versehen ist.
Ferner ist durch eine derartige Anordnung des magnetischen Gegenpols oder der Magnetdichtung an einem Kältegerätegehäuse das Zusammenwirken mit einer an einer Kältegerätetür vorgesehenen Magnetdichtung besonders sicher.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der magnetische Gegenpol schenkelseitig an der Basis des U-Profiles angeordnet ist.
Eine derartige Anordnung bietet dem Gegenpol nicht nur Schutz vor unbeabsichtigter Beschädigung sondern eröffnet zugleich auch noch die Möglichkeit, den magnetischen Gegenpol ohne Oberflächenbehandlung zur Anwendung bringen zu können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das U-Profil an seiner Basis Befestigungsmittel zur Halterung der Magnetdichtung aufweist.
Hierdurch ergibt sich nicht nur aufgrund des Einblickes auf die Montagestelle eine besonders zielgerichtete und rasch durchführbare Montage der Magnetdichtung, sondern zugleich auch noch eine besonders stabile Befestigung für diese am Schutzprofil.
Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das in Art eines U-Profiles ausgebildete Schutzprofil aus zwei Winkelprofilen gebildet ist, von welchen jedes an der Innen- und/oder Außenverkleidung lösbar festsetzbar ist.
Durch die Zweiteilung des U-Profils in dessen Längsrichtung ist auf besonders einfache Weise, durch den zweiteiligen Aufbau des Schutzprofiles, eine Toleranz­ ausgleichmöglichkeit für bei der Fertigung der wärmeisolierenden Wandung entweder herstellungsbedingt oder temperaturbedingt auftretenden Toleranzen, herbeigeführt. Somit lassen sich fertigungsbedingt auftretende Abstandschwankungen zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung durch die Zweiteilung des Schutzprofiles quer zu dem temperaturgradienten problemlos abfangen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Winkelprofile mit ihren die Basis des U-Profils bildenden Schenkeln einen Spalt ausbilden, in welchen an der Magnetdichtung vorgesehene Rastmittel lösbar befestigbar sind.
Hierdurch ergibt sich bei einer einfachen Gestaltung der Winkelprofile eine robuste und kraftsparende Montagemöglichkeit für die Magnetdichtung.
Positionsgenau zuordenbar und fixierbar ist eine Magnetdichtung bezüglich des aus zwei Winkelprofilen bestehenden Schutzprofiles, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß jeder der Winkelschenkel an seinem dem Spalt zugewandten Ende eine in Spaltrichtung verlaufende stufenartige Ausnehmung aufweist, welche zusammen mit der benachbart gegenüberliegenden Ausnehmung des anderen Profilabschnitts eine Aufnahme zur Fixierung der Magnetdichtung in Längsrichtung des U-Profils bildet.
Außerdem sind durch eine derartige Fixierung der Magnetdichtung an dem im Querschnitt in Art eines U-Profiles ausgebildeten Schutzprofil, die infolge von Abständsschwankungen zwischen der Innen- und der Außenverkleidung hervorgerufenen Spaltbreitenunterschiede stets sicher vollkommen überdeckt, wodurch auch eine mit größeren Abstandstoleranzlagen zwischen der Innen- und der Außenverkleidung behaftete kostengünstige Fertigung ohne Qualitätseinbuße für die wärmeisolierende Wand zur Anwendung kommen kann.
Besonders einfach herstellen und besonders einfach montieren läßt sich das im Querschnitt U-profilartige Schutzprofil an den freien Rändern der Innen- und der Außenverkleidung, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das U-Profil in einzelne Längsabschnitte unterteilt ist, welche in Art einer Steckverbindung zusammenfügbar sind.
Durch die steckerähnliche Zusammenfügung der einzelnen Schutzprofilabschnitte wird diese trotz ihres mehrteiligen Aufbaus eine ausreichende Formsteifigkeit verliehen.
Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ausgebildet sind die Längsabschnitte, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Längsabschnitte des U-Profiles über die Eckbereiche einer Kältegerätetür oder eines Kältegerätegehäuses umgeteilt durchgehend ausgebildet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Kältegerätegehäuses erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise aufgebrochen dargestelltes, vakuumisoliertes und mit einer Tür versehenes Kältegerätegehäuse, mit einer Außen- und einer Innenverkleidung, deren freie Ränder zur Halterung eines zur Abdeckung einer Membranabdeckung vorgesehenen Schutzprofiles dienen, in raumbildlicher Ansicht von vorne,
Fig. 2 ausschnittsweise das vakuumisolierte Kältegerätegehäuse, im türnahen Bereich, mit einer ersten Ausführungsform eines Schutzprofiles, in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 abschnittsweise das Schutzprofil gemäß Fig. 2 in raumbildlicher Ansicht von vorne,
Fig. 4 ausschnittsweise das vakuumisolierte Kältegerätegehäuse im türnahen Bereich mit einer zweiten Ausführungsform eines Schutzprofiles, in Schnittdarstellung von oben und
Fig. 5 abschnittsweise das Schutzprofil gemäß Fig. 4 in raumbildlicher Ansicht von vorne.
Gemäß Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ein Haushaltskältegerät 10 mit einer ausschnittsweise dargestellten, im Schließzustand befindlichen Tür 11 gezeigt, welche auf herkömmliche Art und Weise durch Aufschäumen wärmeisoliert ist und welche an ihren freien Rändern umlaufend mit einer Magnetdichtung 12 versehen ist. Die Tür 11 ist über nicht näher dargestellte Scharniere verschwenkbar an einem vakuumisolierten Kältegerätegehäuse 13 gelagert, welches einen Kältegeräteraum 14 in sich aufnimmt. Der Kälteraum 14 ist von einer aus Edelstahl gebildeten weitestgehend vakuumdichten Innenverkleidung 15 ausgekleidet, zu welcher im Abstand eine ebenso aus Edelstahlblech geformte Außenverkleidung 16 angeordnet ist, an deren der Tür 11 zugekehrten Randabschnitte Haltenasen 16.1 vorgesehen sind. Ferner sind die der Tür 11 zugewandten Randabschnitte der Innenverkleidung 15 und der Außenverkleidung 16 mit einer aus dünnwandigem, schlecht wärmeleitendem Material geformten, im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Membrane 17 vakuumdicht verbunden. Durch die Membrane 17 ist zwischen der Außenverkleidung 16 und der Innenverkleidung 15 ein evakuierbarer Zwischenraum geschaffen, welcher mit evakuierbarem Stützmaterial 18 wie beispielsweise offenzelligem Polystyrolschaum oder dergleichen zur Abstützung der Innenverkleidung 15 und der Außenverkleidung 16 verfüllt ist. Auf der vom Stützmaterial 18 abgewandten Außenseite ist die Membrane 17 zum Schutze ihrer dünnwandigen Basis durch eine aus hartzähem, dauerhaft elastischem Polyethylenschaum geformte Membranabdeckung 19 abgedeckt, welche bei einer Rohdichte zwischen 70 und 100 kg pro m3 einen ausreichenden Widerstand gegen Feuchtigkeitsdiffusion aufweist, wodurch die Membran 17 vor Kondenswasser geschützt ist. Der aus geschäumtem Material hergestellten Membranabdeckung 19 ist zu deren Schutz ein im Querschnitt im wesentlichen U-profilartig ausgebildetes Schutzprofil 20 vorgesehen, welches sich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (siehe hierzu Fig. 2 und Fig. 3) aus zwei im Querschnitt im wesentlichen winkelförmig ausgebildeten, spiegelbildlich aufgebauten Teilprofilen zusammensetzt, von denen ein erstes Teilprofil 21 einen Winkelschenkel 22 und einen dazu senkrecht angeordneten Winkelschenkel 23 besitzt, von denen letzterer an seinem freien Ende mit einer stufenartig zurückspringenden Ausnehmung 24 versehen ist. Neben der stufenartigen Ausnehmung 24 besitzt der Winkelschenkel 23 an seiner der Ausnehmung 24 gegenüberliegenden Unterseite eine gegenüber dem freien Ende des Winkelschenkels 22 zurückspringende Haltewand 25, mit einer Halteöffnung 25.1, welche im parallelen Abstand zum Winkelschenkel 22 verläuft. Durch die parallele Beabstandung der Haltewand 25 zum Winkelschenkel 22 ist zwischen diesen eine Haltenut 26 gebildet. Sowohl der Winkelschenkel 22 als auch der Winkelschenkel 23 weisen an einem ihrer freien Enden einen bezüglich ihrer Außenseite stufenartig zurückspringenden Abschnitt 27 bzw. 28 auf, bis zu dessen Anfang hin sich die Haltewand 25 erstreckt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildete Schutzprofil 20 neben dem Teilprofil 21 ein weiteres Teilprofil 29 auf, welches spiegelbildlich zum Teilprofil 21 aufgebaut ist und welches wie dieses einen ersten Winkelschenkel 30 und einen zweiten im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten Winkelschenkel 31 besitzt, welcher an seinem freien Ende wie der Winkelschenkel 23 mit einer stufenartig zurückspringenden Ausnehmung 32 versehen ist. Neben der Ausnehmung 32 ist am Winkelschenkel 31 an dessen der Ausnehmung 32 gegenüberliegenden Unterseite eine Haltewand 33 mit einer Halteöffnung 33.1 vorgesehen. Die Haltewand 33, welche mit ihrem freien Ende gegenüber der freien Ende des Winkelschenkels 30 zurückspringt, verläuft in parallelem Abstand zum Winkelschenkel 30, wodurch zwischen diesem und der Haltewand 33 eine Haltenut 34 gebildet ist. Wie die Winkelschenkel 22 und 23 besitzen die Winkelschenkel 30 und 31 an einem ihrer freien Enden einen gegenüber ihrer Außenseite stufenartig zurückspringenden Abschnitt 35 bzw. 36 bis zu deren Beginn hin sich die Haltewand 33 und somit die Haltenut 34 erstreckt. Durch die Abschnitte 35 und 36 bzw. 27 und 28 sind am Teilprofil 29 bzw. 21 Steckelemente 37 und 38 gebildet. Gegenüber den Steckelementen 37 und 38 ist jedes der in Längsabschnitte mit der Länge L unterteilten Teilprofile 21 und 29 mit je einer Steckaufnahme 39 bzw. 40 versehen, in welche die Steckelemente 37 und 38 einfügbar sind (wie durch den Pfeil angedeutet), wodurch die einzelnen Längsabschnitte der Teilprofile 21 und 22 zu einem durchgehend verlaufenden Profil zusammenfügbar sind. Die aus einzelnen Längenabschnitten 1 bis n zusammengesetzten Teilprofile 21 bzw. 29 sind mittels ihrer Haltenut 26 bzw. 34 an den freien Endabschnitten der Innenverkleidung 15 bzw. der Außenverkleidung 16 fixiert und daran durch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Haltenasen 16.1 und den Halteöffnungen 25.1 und 33.1 befestigt. Im Montagezustand bilden die Teilprofile 21 und 29 das U-profilartige Schutzprofil 20. Im Fügezustand der Teilprofile 21 und 29 ist zwischen den freien Enden ihrer Winkelschenkel 23 und 31 ein Spalt 41 gebildet, welchem eine durch die Ausnehmung 24 und die Ausnehmung 32 im Montagezustand der Teilprofile 21 und 29 gebildete Aufnahme vorgelagert ist. Der Spalt 41 dient zur Befestigung einer Magnetdichtung 42, welche zu diesem Zweck mit einem Dichtungsfuß 43 ausgestattet ist, welcher eine voraneilende Einführschräge 44 und im Anschluß daran angeordnete Hinterschnitte 45 besitzt. Der Dichtungsfuß 43 ist mit einem als Hohlprofil ausgeführten Dichtungskopf 46 elastisch verbunden, welcher eine in Längsrichtung der Magnetdichtung 42 verlaufende Hohlkammer 47 aufweist, in welche ein stabförmig ausgebildeter Permanentmagnet 48 eingesetzt ist. Im Montagezustand des Schutzprofiles 20 an den freien Enden der Innenverkleidung 15 bzw. der Außenverkleidung 16 wirkt der Permanentmagnet 48, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, im geschlossenen Zustand der Tür 12, mit einem Permanentmagnet der Magnetdichtung 12 zusammen, wodurch die Tür 11 dicht am Öffnungsrand des durch das Schutzprofil 20 gebildeten Öffnungsrand des Kältegerätegehäuses 13 aufliegt.
Gemäß Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsvariante eines Schutzprofiles 50 gezeigt, welches wie das Schutzprofil 20 im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, aber im Gegensatz zu diesem nicht in Teilprofile unterteilt ist. Das Schutzprofil 50 weist mit im parallelem Abstand zu seinen U-Profilschenkeln 51 angeordnete Haltewände 52 mit Halteöffnungen 52.1 auf, wobei das freie Ende der Haltewände 52 gegenüber dem freien Ende der U-Profilschenkel zurückspringt. Durch die parallele Beabstandung der Haltewände 52 von den U-Profilschenkeln 51 ist jeweils zwischen diesen und den Haltewänden 52 eine Haltenut 53 ausgebildet. Zwischen den Haltewänden 52 ist das beispielsweise aus Kunststoffspritzguß hergestellte Schutzprofil 50 an seiner Basis 54 mit einem Einlegeteil versehen, welches im vorliegenden Fall als stabförmiger Permanentmagnet 55 ausgebildet ist, welcher von der die freien Enden der Haltewände 52 gegenüberliegenden Außenseite der Basis 54 zu seinem Schutz überdeckt ist.
Das Schutzprofil 50 ist wie das Schutzprofil 20 in einzelne Längsabschnitte 1 bis n mit der Länge L unterteilt, von denen die sich über die Eckbereiche des Kältegerätegehäuses 13 hinweg erstreckenden Längsabschnitte durchgehend einstückig ausgebildet sind und von denen zwei benachbart zueinander angeordnete Längsabschnitte I und II über eine Art Steckverbindung miteinander verbindbar sind. Zu diesem Zweck ist der Längsabschnitt I an einem seiner freien Enden mit einem gegenüber seiner Außenseite stufenartig zurückspringenden Absatz versehen, welcher als Steckelement 56 dient, während der Längsabschnitt II an seinem dem Längsabschnitt I zugewandten Endabschnitt eine innerhalb des U-Profilraumes angeordnete Steckaufnahme 57 aufweist, in welche das Steckelement 56 in Richtung des Pfeiles einfügbar ist.
Die Längsabschnitte 1 bis n des Schutzprofiles 50 sind zur Erleichterung der Montage einzeln anhand ihrer Haltenuten 53 an den freien Rändern der Innenverkleidung 15 bzw. der Außenverkleidung 16 fixierbar und mit ihren Halteöffnungen 52.1 mit den Haltenasen 16.1 verrastbar, wodurch die zu dem Schutzprofil 50 anhand der die Steckelemente 56 aufnehmenden Steckaufnahmen 57 zusammengefügten Längsabschnitte an den freien Endabschnitten der Innenverkleidung 15 bzw. der Außenverkleidung 16 gehaltert sind, im Montagezustand des umlaufend angeordneten, aus Kunststoffe wie Polyethylen, Polystyrol oder einem ähnlichen Kunststoff gefertigten Schutzprofiles 50 oder 20 sind, die scharfkantigen freien Ränder der Innenverkleidung 15 bzw. der Außenverkleidung 16 und zugleich die stoßempfindliche Membranabdeckung 19 schützend abgedeckt.

Claims (11)

1. Wärmeisolierende Wand, wie Kältegerätetür, Kältegerätegehäuse, oder dergleichen mit einer zumindest weitestgehend vakuumdichten Außenverkleidung, welche zusammen mit einer an ihren freien Rändern festgesetzten, aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten vakuumdichten Verbindungsmembran und einer an ihren freien Rändern mit der Verbindungsmembran vakuumdicht verbundenen Innenverkleidung einen evakuierbaren, mit evakuierbarem Stützmaterial verfüllten Hohlraum umschließt, wobei die Verbindungsmembran mit einer aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeten Membranabdeckung abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranabdeckung (19) ein diese zumindest weitgehend überdeckendes, an der Innenverkleidung (15) und/oder der Außenverkleidung (16) festgesetzte Schutzprofil (20, 50) vorgelagert ist, welches mit einem magnetischen Gegenpol (55) oder einer Magnetendichtung (42) versehen ist.
2. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzprofil (20, 50) im wesentlichen in Art eines U-Profils mit an seinen beiden Schenkeln (22, 30; 51) vorgesehenen Haltemitteln zur lösbaren Halterung an der Innenverkleidung (15) und/oder der Außenverkleidung (16) ausgebildet ist.
3. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zur Halterung des U-Profiles als Haltenut (26, 34; 53) ausgebildet sind, welche mit den freien Rändern der Innenverkleidung (15) und der Außenverkleidung (16) verbindbar sind.
4. Wärmeisolierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil an seiner die Schenkel (22, 30; 51) verbindenen Basis (23, 31; 54) mit dem magnetischen Gegenpol (55) oder der Magnetdichtung (42) versehen ist.
5. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Gegenpol (55) schenkelseitig an der Basis (54) des U-Profiles angeordnet ist.
6. Wärmeisolierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil an seiner Basis (23, 31) Befestigungsmittel zur Halterung der Magnetdichtung (42) aufweist.
7. Wärmeisolierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in Art eines U-Profiles ausgebildete Schutzprofil (20) aus zwei Winkelprofilen (21, 29) gebildet ist, von welchen jedes an der Innenverkleidung (15) und/oder der Außenverkleidung (16) festsetzbar ist.
8. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (21, 29) mit ihren die Basis (23, 31) des U-Profiles bildenden Schenkeln (22, 30) einen als Befestigungsmittel dienenden Spalt (41) ausbilden, in welchen der Magnetdichtung (42) vorgesehene Rastmittel (44, 45) lösbar befestigbar sind.
9. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schenkel (22, 30) an seinem dem Spalt (41) zugewandten Ende eine in Spaltrichtung verlaufende stufenartige Ausnehmung (24, 32) aufweist, welche zusammen mit der benachbart gegenüberliegenden Ausnehmung (24, 32) des jeweils anderen Schenkel (21, 29) eine Aufnahme zur Fixierung der Magnetdichtung (42) in Längsrichtung des U-Profils bildet.
10. Wärmeisolierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil in einzelne Längsabschnitte (1 bis n) unterteilt ist, welche in Art einer Steckverbindung zusammenfügbar sind.
11. Wärmeisolierende Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (1 bis n) des U-Profiles über die Eckbereiche hinweg ungeteilt durchgehend ausgebildet sind.
DE19907182A 1999-02-19 1999-02-19 Wärmeisolierende Wand Withdrawn DE19907182A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907182A DE19907182A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Wärmeisolierende Wand
DE50012984T DE50012984D1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand
TR2001/01426T TR200101426T2 (tr) 1999-02-19 2000-02-10 Isı izoleli duvar
AT00910665T ATE330192T1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand
EP00910665A EP1157246B1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand
JP2000600048A JP2002537539A (ja) 1999-02-19 2000-02-10 断熱性の壁
PCT/EP2000/001079 WO2000049352A1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand
ES00910665T ES2265915T3 (es) 1999-02-19 2000-02-10 Una pared termoaislante.
US09/933,046 US6485122B2 (en) 1999-02-19 2001-08-20 Heat-insulating wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907182A DE19907182A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Wärmeisolierende Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907182A1 true DE19907182A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907182A Withdrawn DE19907182A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Wärmeisolierende Wand
DE50012984T Expired - Lifetime DE50012984D1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012984T Expired - Lifetime DE50012984D1 (de) 1999-02-19 2000-02-10 Wärmeisolierende wand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6485122B2 (de)
EP (1) EP1157246B1 (de)
JP (1) JP2002537539A (de)
AT (1) ATE330192T1 (de)
DE (2) DE19907182A1 (de)
ES (1) ES2265915T3 (de)
TR (1) TR200101426T2 (de)
WO (1) WO2000049352A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031268A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank
WO2007062909A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
WO2009141128A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
EP2218990A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Kühltransportbehälter
ITRE20110010A1 (it) * 2011-02-24 2012-08-25 Guiducci Alessandro E C S A S Telaio per l'apertura d'accesso di armadi frigoriferi
EP2447639A3 (de) * 2010-10-28 2014-01-29 LG Electronics Inc. Kühlschrank, der einen Vakuumraum umfasst
EP2447637A3 (de) * 2010-10-28 2014-10-22 LG Electronics Inc. Kühlschrank, der einen Vakuumraum umfasst
WO2017023100A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
CN107850381A (zh) * 2015-08-03 2018-03-27 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
EP3332186A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-13 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
EP3332194A4 (de) * 2015-08-03 2019-04-10 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
CN111380310A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 惠而浦有限公司 用于具有热桥几何结构的制冷器具的金属装饰隔断器
EP3696482A1 (de) * 2015-08-03 2020-08-19 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US10753671B2 (en) 2015-08-03 2020-08-25 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10788257B2 (en) 2015-08-04 2020-09-29 Lg Electronics Inc. Vaccum adiabatic body and refrigerator
US10816129B2 (en) 2015-08-03 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10837696B2 (en) 2015-08-03 2020-11-17 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10876786B2 (en) 2015-08-03 2020-12-29 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body, fabrication method for the vacuum adiabatic body, porous substance package, and refrigerator
US10907887B2 (en) 2015-08-03 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10928119B2 (en) 2015-08-03 2021-02-23 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10941974B2 (en) 2015-08-03 2021-03-09 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11274785B2 (en) 2015-08-03 2022-03-15 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3339781B1 (de) * 2016-12-23 2023-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
EP3997404A4 (de) * 2019-07-09 2023-07-12 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20011868A1 (it) * 2001-09-06 2003-03-06 Whirlpool Co Apparecchio refrigerante con isolamento sottovuoto
US6918341B1 (en) * 2002-01-24 2005-07-19 Metro Industries, Inc. Support for securing cantilevered shelving to an insulated unit
ES2348386T3 (es) * 2002-04-08 2010-12-03 Whirlpool Corporation Cabina de refrigerador aislada mediante vacio y metodo para evacuar la pared aislada estanca a gases de la misma.
US7096640B1 (en) * 2003-05-30 2006-08-29 Traco Thermal breaking system for construction materials and the like
US7752822B2 (en) * 2003-12-09 2010-07-13 Kysor Panel Systems Composite framing member for use in an insulated panel for walk-in coolers and freezers and non-refrigerated enclosures
ITMI20040737A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Whirlpool Co Apparecchio frigorifero e-o congelatore modulare
US20070039259A1 (en) * 2005-06-08 2007-02-22 Macdonald Douglas B Connector strip for partition panel assembly
US8112941B2 (en) * 2007-05-16 2012-02-14 Alcoa Commercial Windows Llc Construction product having a moveable element with multi-functional thermal break
US7987633B2 (en) * 2007-05-16 2011-08-02 Alcoa Commercial Windows Llc Construction product having a frame with multi-functional thermal break
DE202008005352U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät mit durch Befestigungsmittel verbundener Außenwand
US8341920B2 (en) 2008-08-01 2013-01-01 Everlast Doors Industries, Sa Metal door
DE102010003458B4 (de) * 2010-03-30 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
KR101898487B1 (ko) 2010-10-28 2018-10-04 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고
CN103162496B (zh) * 2011-12-16 2017-05-17 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
US9038403B2 (en) 2012-04-02 2015-05-26 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door structure and method for the creation thereof
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
US9062480B2 (en) 2012-08-14 2015-06-23 Whirlpool Corporation Gasket and flange design on a refrigerator for better energy efficiency
KR101565420B1 (ko) 2012-12-13 2015-11-05 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고
CA2845638C (en) * 2013-03-15 2016-06-07 Alcoa Inc. Method for incorporating thermal barriers into tubular extrusions using retainer clips
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
US10808987B2 (en) 2015-12-09 2020-10-20 Whirlpool Corporation Vacuum insulation structures with multiple insulators
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
WO2018022007A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
EP3491310B1 (de) * 2016-07-26 2023-07-12 Whirlpool Corporation Verfahren zur herstellung einer vakuumisolierten kühlschrankstruktur und vakuumisolierten kühlschrankstruktur dafür
EP3500804B1 (de) 2016-08-18 2022-06-22 Whirlpool Corporation Kühlschrank
EP3507554B1 (de) * 2016-08-30 2023-08-02 Whirlpool Corporation Verfahren zur herstellung eines hermetisch abgedichteter, überspritzter kunststoffwärmebrückentrennschalter mit auskleidung und hülle für eine vakuumisolierte struktur
US10830526B2 (en) * 2016-09-26 2020-11-10 Whirlpool Corporation Vacuum generating system for an appliance incorporating a vacuum insulated structure
EP3519746B1 (de) * 2016-10-03 2022-10-26 Whirlpool Corporation Verkapselungssystem für eine wärmebrückenschutzschalter-zu-metall-auskleidung
US10830384B2 (en) 2016-10-11 2020-11-10 Whirlpool Corporation Structural cabinet for an appliance incorporating unitary metallic boxes
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
EP3583367B1 (de) 2017-02-14 2022-12-28 Whirlpool Corporation Mehrschichtiges verkapselungssystem zur fugenabdichtung von vakuumisolierten schränken
KR102449175B1 (ko) 2017-08-01 2022-09-29 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102449177B1 (ko) 2017-08-01 2022-09-29 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102459784B1 (ko) 2017-08-01 2022-10-28 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102529116B1 (ko) * 2017-08-01 2023-05-08 엘지전자 주식회사 진공단열체, 진공단열체의 제작방법, 및 그 진공단열체로 단열하는 냉온장고
KR102427466B1 (ko) 2017-08-01 2022-08-01 엘지전자 주식회사 차량, 차량용 냉장고, 및 차량용 냉장고의 제어방법
KR102459786B1 (ko) 2017-08-16 2022-10-28 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466448B1 (ko) * 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466446B1 (ko) * 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
KR102617454B1 (ko) * 2018-06-27 2023-12-26 엘지전자 주식회사 진공단열체, 및 냉장고
US10697699B2 (en) * 2018-11-05 2020-06-30 Whirlpool Corporation Cabinet assembly of an appliance
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
US11320194B2 (en) 2019-04-30 2022-05-03 Whirlpool Corporation Barrier layer for insulated structures
KR20210006698A (ko) * 2019-07-09 2021-01-19 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR20210006717A (ko) * 2019-07-09 2021-01-19 엘지전자 주식회사 진공단열모듈, 및 냉장고
US11346596B2 (en) 2019-12-30 2022-05-31 Whirpool Corporation Trim breaker for an insulated appliance
US10914514B1 (en) 2020-01-17 2021-02-09 Whirlpool Corporation Illuminated trim assembly for appliance
US11709013B2 (en) 2021-01-20 2023-07-25 Whirlpool Corporation Appliance trim breaker
US11340008B1 (en) 2021-01-20 2022-05-24 Whirlpool Corporation Appliance trim breaker assembly
US11858235B2 (en) * 2021-09-16 2024-01-02 Whirlpool Corporation Trim breaker having metallic insert for decreased gas permeation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518673A (en) * 1945-05-14 1950-08-15 Seeger Refrigerator Co Breaker strip construction
US2644605A (en) * 1950-02-28 1953-07-07 Int Harvester Co Breaker strip construction
US2809764A (en) * 1955-12-27 1957-10-15 Whirlpool Seeger Corp Duo-plastic molded breaker strip
US2855636A (en) * 1957-02-18 1958-10-14 Ben Hur Mfg Company Edge dovetail insulated wall construction
DE1105893B (de) * 1959-07-11 1961-05-04 Bosch Gmbh Robert Kuehl-, insbesondere Gefrierschrank mit einem Heizwiderstand zur Erwaermung des Tuerrahmens und mit einer Anzeigelampe
US3353321A (en) * 1965-09-15 1967-11-21 Star Metal Corp Thermal breaker strip
US3380615A (en) * 1965-11-17 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus cabinet construction
IT1000250B (it) * 1973-12-07 1976-03-30 Ire Ind Ruinite Cornice per mobile frigorifero
US4330310A (en) * 1980-08-22 1982-05-18 Whirlpool Corporation Plastic mullion rail assembly for refrigerator
NL8401588A (nl) * 1984-05-17 1985-12-16 Ie Pe Ge B V Raamwerk van tochtband voor meubelstukken, zoals koelkasten en dergelijke.
US4732432A (en) * 1986-12-29 1988-03-22 Whirlpool Corporation Breaker strip for a refrigerator cabinet
DE4342948A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wärmeisolationselement
DE19745825A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031268A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank
WO2007062909A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
WO2009141128A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
EP2218990A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Kühltransportbehälter
EP2447637A3 (de) * 2010-10-28 2014-10-22 LG Electronics Inc. Kühlschrank, der einen Vakuumraum umfasst
EP2447639A3 (de) * 2010-10-28 2014-01-29 LG Electronics Inc. Kühlschrank, der einen Vakuumraum umfasst
US10465974B2 (en) 2010-10-28 2019-11-05 Lg Electronics Inc. Refrigerator comprising vacuum space
US9170046B2 (en) 2010-10-28 2015-10-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator comprising vacuum space
US11732951B2 (en) 2010-10-28 2023-08-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator with vacuum space
US11199357B2 (en) 2010-10-28 2021-12-14 Lg Electronics Inc. Refrigerator with vacuum space
US10161670B2 (en) 2010-10-28 2018-12-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator comprising vacuum space
US10174989B2 (en) 2010-10-28 2019-01-08 Lg Electronics Inc. Refrigerator with vacuum space
US10591199B2 (en) 2010-10-28 2020-03-17 Lg Electronics Inc. Refrigerator with vacuum space
ITRE20110010A1 (it) * 2011-02-24 2012-08-25 Guiducci Alessandro E C S A S Telaio per l'apertura d'accesso di armadi frigoriferi
US10837696B2 (en) 2015-08-03 2020-11-17 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11592230B2 (en) 2015-08-03 2023-02-28 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
AU2016303866B2 (en) * 2015-08-03 2019-10-03 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
AU2016303866B9 (en) * 2015-08-03 2019-10-24 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3332190A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US10584914B2 (en) 2015-08-03 2020-03-10 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3332196A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-27 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US11927386B2 (en) 2015-08-03 2024-03-12 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3696482A1 (de) * 2015-08-03 2020-08-19 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US10753671B2 (en) 2015-08-03 2020-08-25 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10760849B2 (en) 2015-08-03 2020-09-01 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11920858B2 (en) 2015-08-03 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10808988B2 (en) 2015-08-03 2020-10-20 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10816129B2 (en) 2015-08-03 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3332186A4 (de) * 2015-08-03 2019-03-13 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US10876786B2 (en) 2015-08-03 2020-12-29 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body, fabrication method for the vacuum adiabatic body, porous substance package, and refrigerator
US10883758B2 (en) 2015-08-03 2021-01-05 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10907887B2 (en) 2015-08-03 2021-02-02 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10928119B2 (en) 2015-08-03 2021-02-23 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10941974B2 (en) 2015-08-03 2021-03-09 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
CN107850381B (zh) * 2015-08-03 2021-06-04 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
CN113266985A (zh) * 2015-08-03 2021-08-17 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
CN113266983A (zh) * 2015-08-03 2021-08-17 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
US11137201B2 (en) 2015-08-03 2021-10-05 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
CN107850381A (zh) * 2015-08-03 2018-03-27 Lg电子株式会社 真空绝热体及冰箱
EP3940325A1 (de) * 2015-08-03 2022-01-19 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
EP3964777A1 (de) * 2015-08-03 2022-03-09 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US11274785B2 (en) 2015-08-03 2022-03-15 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11920857B2 (en) 2015-08-03 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11573048B2 (en) 2015-08-03 2023-02-07 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11585591B2 (en) 2015-08-03 2023-02-21 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3332194A4 (de) * 2015-08-03 2019-04-10 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank
US11598573B2 (en) 2015-08-03 2023-03-07 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11920723B2 (en) 2015-08-03 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
AU2021240269B2 (en) * 2015-08-03 2023-11-02 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
WO2017023100A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US11796246B2 (en) 2015-08-03 2023-10-24 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body, fabrication method for the vacuum adiabatic body, porous substance package, and refrigerator
US11365931B2 (en) 2015-08-04 2022-06-21 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
US10788257B2 (en) 2015-08-04 2020-09-29 Lg Electronics Inc. Vaccum adiabatic body and refrigerator
EP3339781B1 (de) * 2016-12-23 2023-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
CN111380310A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 惠而浦有限公司 用于具有热桥几何结构的制冷器具的金属装饰隔断器
US11788784B2 (en) 2019-07-09 2023-10-17 Lg Electronics Inc. Vacuum adiabatic body and refrigerator
EP3997404A4 (de) * 2019-07-09 2023-07-12 LG Electronics Inc. Adiabatischer vakuumkörper und kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157246B1 (de) 2006-06-14
EP1157246A1 (de) 2001-11-28
WO2000049352A1 (de) 2000-08-24
JP2002537539A (ja) 2002-11-05
ES2265915T3 (es) 2007-03-01
US20020041134A1 (en) 2002-04-11
US6485122B2 (en) 2002-11-26
DE50012984D1 (de) 2006-07-27
TR200101426T2 (tr) 2001-12-21
ATE330192T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907182A1 (de) Wärmeisolierende Wand
EP1690051B1 (de) Kältegerätegehäuse
AT407472B (de) Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
EP2238395B1 (de) Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement
EP0658733B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP1023563B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP0599161B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP1032795B1 (de) Wärmeisolierende Tür
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
EP1023566B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
DE102009026658A1 (de) Haushaltskältegerät mit mindestens einer Versteifungsschiene
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
EP1170563B1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE102010032060B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1143215B1 (de) Wärmeisolierende Doppelwandung
DE3503717C2 (de)
DE3907654A1 (de) Halterung fuer eine glasscheibe in einem durchbruch einer wand oder tuer, insbesondere einer feuerschutzwand oder -tuer
DE19951532A1 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrierschrank
DE102014206948A1 (de) Haushaltskältegerät
DE6934397U (de) Waermeisolierter tuer- oder decklartiger verschluss fuer kuehlmoebel.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination