EP2238395B1 - Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement - Google Patents

Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP2238395B1
EP2238395B1 EP09705224.5A EP09705224A EP2238395B1 EP 2238395 B1 EP2238395 B1 EP 2238395B1 EP 09705224 A EP09705224 A EP 09705224A EP 2238395 B1 EP2238395 B1 EP 2238395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
seal
refrigeration device
hollow profile
materially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09705224.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2238395A2 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2238395A2 publication Critical patent/EP2238395A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2238395B1 publication Critical patent/EP2238395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device having a first component, which has an elongated hollow profile-shaped sealing element for thermal sealing with respect to a second component, wherein the hollow profile-shaped sealing element has an elongated material-resistant sealing foot and an elongated material-elastic sealing head attached thereto.
  • Bottle storage cabinets especially wine storage cabinets
  • two storage compartments with different cooling temperatures are available.
  • the two receiving compartments are separated by an interior divider or a partition wall.
  • an elongated, hollow profile-shaped sealing element is usually provided on the door-facing edge of the partition. uniform, i. in its entirety is made of the same soft elastic plastic material.
  • the sealing effect between the attached at the front edge of the partition sealing element and the inside of the door is in particular caused by the fact that the material elastic, deformable, soft hollow profile part of the sealing element is slightly compressed when the door is closed. As a result, any marginal gap between the inner wall of the door and the partition wall is closed and thus provided for a thermal seal between the separately cooled storage compartments.
  • this object is achieved in a refrigeration device of the type mentioned in that at least one open end of the hollow profile-shaped sealing element is closed by a closure element, which also has a material-rigid sealing foot made of a stiffer and harder plastic material and a material-elastic sealing head attached thereto from a contrast having elastic, flexible and soft plastic material, and that the material-stiff sealing feet of the closing element and the sealing element are interconnected.
  • WO 2008/135375 A2 shows a refrigeration device with a hollow profile-shaped sealing element and a flexible end element.
  • document DE 20 2006 005 548 U1 shows a refrigerator whose interior is divided by a thermally insulating intermediate floor in two substantially independently temperature-controlled zones. At the front edge of the false floor is a compressed when closing the door compressed flexible sealing strip.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator with an elongated, hollow profile-shaped sealing element for thermal sealing between a first component relative to a second component, the respective open end can be provided in a simple manner aesthetically pleasing with a closing element with sufficient sealing effect.
  • this object is achieved in a refrigeration device of the type mentioned in that at least one open end of the hollow profile-shaped sealing element is closed by a closing element, which also has a material-resistant sealing foot and a material-elastic sealing head attached thereto, that the material-resistant sealing feet of the closing element and of the sealing element are connected to each other, and that the outer contour of the closing element tapers from its attachment opening to its free end.
  • connection or mutual coupling in particular fixed connection or fixation, between the material-rigid sealing foot of each end element and the material-rigid sealing foot of the hollow profile-shaped sealing element in the region of its respective open end easier mounting a seal by hand is possible.
  • the handling of sealing element and respective end element is now simplified in their assembly. It suffices to connect or join together from the non-visible rear side of the sealing element and the respective end element only their material-resistant sealing feet in the An pressure Scheme, while there in the An exertfix ist between the open end faces of the material-elastic sealing heads of the sealing element and the end element can be omitted.
  • the coupling of the closing element to the open, respectively to be closed end faces of the sealing element by Aneinandefesigen the material-resistant sealing feet of sealing element and end element is particularly favorable because these sealing feet on the back of the finished seal, ie on the outwardly curved hollow profile of the sealing heads side facing away from finished seal are arranged and partially or be completely covered by the sealing heads.
  • the respective coupling of the sealing feet of sealing element and end element remains largely invisible when looking at the finished seal from the front.
  • the first component is formed by a partition wall between two separately air-conditioned compartments of an inner container of the refrigerator.
  • the second component is then formed in particular by a door which closes the two compartments.
  • the dividing wall extending between the compartments preferably carries the elongated hollow profile-shaped sealing element on a rim facing the door.
  • the material-resistant sealing feet of the closing element and the sealing element are coupled together in particular via a plug connection, clamping connection or another non-positive, positive and / or frictional connection. Additionally or independently thereof, they may also be firmly connected to each other via an adhesive compound.
  • the material-rigid sealing foot of the respective end element in particular a web element which protrudes from the attachment opening of the closing element in the direction of the closed, open end of the hollow profile-shaped sealing element.
  • the sealing head of the closing element in the region of its attachment opening on a protruding inner sleeve part of a soft elastic material.
  • This inner sleeve part is formed in particular on the inner wall of the hollow profile-shaped sealing head of the closure element. Is the end element completely in the associated open end of the sealing element inserted, its inner sleeve part is in the hollow profile-like sealing head of the sealing element preferably such that its inner wall rests on it.
  • the inner sleeve part stabilizes the elastic, hollow profile-shaped sealing head of the sealing element from the inside, so that a substantially flush attachment is made possible in the region of the abutting end faces made of elastic and thus compliant plastic material profile elements of the sealing heads of the sealing element and the closing element. Any remaining gap between the hollow profile-shaped sealing heads of the sealing element and the respective closing element is thus covered from the inside by this inner sleeve part in the manner of a screen.
  • the front of the seal looks like the edge of a partition, so even then no hole in the respective Anhydrge Scheme of closing element and sealing element is visible, but only the outer wall of the inner sleeve part, if the closing element with its sealing head frontally not flush on Sealing head of the sealing element rests.
  • the inner sleeve part advantageously compensates for manufacturing tolerances with respect to the sealing head geometries and sealing head dimensions of the sealing element and of the respective terminating element within a predetermined clearance, which is limited by the axial spacing length of the inner sleeve part protruding from the attachment opening, and nevertheless a privacy screen is provided. It helps in an advantageous manner to a continuous closed front of the seal formed by sealing element and closing element.
  • FIGS. 1 each with the same reference numerals with 13.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vertical section through a refrigeration device KG, which is constructed according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the refrigeration device KG is preferably designed as a bottle storage cabinet, in particular wine bottle storage cabinet.
  • Its body KO has two independently air-conditioned inner compartments F1, F2, which are separated from each other by a horizontal partition TW, in particular a so-called division plate.
  • the partition TW thus forms an interior divider for the interior of the body KO.
  • the body KO and the dividing wall TW between the two inner compartments F1, F2, which are to be thermally insulated from one another, are preferably filled with the aid of a heat-insulating material, such as polyurethane foam or some other heat-insulating material.
  • the two differently tempered inner compartments F1, F2 can be closed by a common door.
  • the door TR comprises a frame RA, in which preferably an insulating glass IG or other transparent window is enclosed. Through the insulating glass IG, the interior of the two inner compartments F1, F2 and also the partition wall TW between these two compartments is visible.
  • a elongated sealing element DE between the inner wall of the door TR and the front edge or the front end face RAT of the partition TW is provided.
  • FIG. 3 shows in front view, ie when looking at the edge RAT of the partition TW the fully assembled seal comprising three parts, namely in detail an elongated, hollow profile-shaped sealing element DE and in each case a closure element AE1 or AE2, each along a gap section between the partition TW and the respective longitudinal profile element of the door frame RA is connected to the open end of the sealing element DE there.
  • FIG. 5 shows in top view a schematic plan view of the elongated, hollow profile-shaped sealing element of FIG. 3 with its two attached end elements. The respective end element is arranged largely aligned with the axial longitudinal extent of the sealing element.
  • FIG. 11 shows schematically in cross-section, ie, in a direction perpendicular to the axial longitudinal extent of the sealing element level, the profile shape of the elongated sealing element DE.
  • Its sealing head WKD is formed by an approximately semicircular profiled element, which is integrally formed on radially inwardly extending webs ST1, ST2 on a sealing foot HKD, which is essentially planiform on its rear mounting side.
  • the sealing foot HKD and the semicircular sealing head WKD enclose a hollow chamber HK between them.
  • an elastic, in particular plastically deformable or flexible, soft plastic material is selected, while for the sealing foot HKD a stiffer, ie harder plastic material is used.
  • the hollow profile-shaped sealing element DE is made by extrusion of a harder thermoplastic elastomer for the sealing base and a softer thermoplastic elastomer for the sealing head.
  • the sealing foot HKD comprises at its rear side a latching hook RH, which in the cross-sectional picture of FIG. 4 has the shape of a "1" in mirror writing.
  • the latching hook or latching web RH has a substantially plane-surface rear surface, which is substantially parallel to the plate-shaped Bottom element KBO of the sealing foot HKD runs, on which the semi-circular profile element of the sealing head WKD is flanged laterally over the radially extending webs ST1, ST2.
  • the hollow profile-shaped sealing element DE can be hooked into an associated, corresponding groove along the horizontal longitudinal course of the edge RAT.
  • the sealing element DE is fastened along the horizontally extending edge RAT of the partition wall TW such that the essentially semicircularly oriented sealing head WKD faces the inner wall of the door TR. Due to the soft elastic or plastically deformable, in particular flexible plastic material for the sealing head WKD whose concave outwardly curved profile element can be resiliently deformed in battered, ie closed door TR inward on the sealing base HKD.
  • this semi-circular profile element of the sealing head WKD deformed back into its original contour position due to its spring elasticity. Due to the material stiffness of the sealing foot HKD this can be fixed mechanically stable along the horizontal course of the edge RAT of the partition wall TW. This facilitates in particular the assembly by hand compared to a conventional sealing element, which has only a soft elastic sealing foot and a soft elastic sealing head formed thereon.
  • the material-hard or rigid material sealing foot HKD thus forms a stable support strip for the sealing element DE, so that it can be mounted substantially in a straight line along the longitudinal course of the edge RAT.
  • the material rigidity of the sealing base HKD Due to the material rigidity of the sealing base HKD, a local sagging of the sealing element DE is avoided, in particular during assembly, which would otherwise make its mounting more difficult.
  • the material stiffness of the support rail of the sealing base HKD more generally ensures that a desired course for the sealing element DE, preferably a horizontal longitudinal course, along the edge RAT can be maintained largely stable.
  • the material-rigid support strip of the sealing foot HKD has on its side facing the cavity HK two opposing clamping or clamping arms SH1, SH2.
  • the respective clamping arm, such as SH1 is composed of a longitudinal section extending perpendicularly to the base plate KBO of the sealing base HKD and an end section extending horizontally thereon, that is to say essentially parallel to the base plate KBO of the sealing foot HKD.
  • the two clamp arms SH1, SH2 are located approximately in the same position level above the bottom plate KBO and face each other with an intermediate gap ZSP between their free ends. In this way, an overall rectangular approximately retaining clip is formed by the bottom plate KBO and the two clamping arms SH1, SH2.
  • the sealing element DE along its entire longitudinal extension of this rectangular clip profile shape of its sealing foot HKD continuously.
  • the material-rigid carrier strip of the sealing foot HKD provides such a clip-like shaped receiving rail.
  • a correspondingly contoured web element SE1 of the respective end element is inserted. This is illustrated by the cross-sectional images of FIG. 4 and FIG. 7 as well as the longitudinal section of FIG. 6 exemplary for the end element AE1.
  • the spatial geometry of the end element AE1 is in the FIGS. 8, 9 and 10 shown in different perspectives viewed from the front and rear.
  • the respective final element such as AE1 (see FIGS. 8, 9, 10 ) is also formed as a hollow profile element.
  • AE1 is also formed as a hollow profile element.
  • the elongated sealing element it is composed of a material-stiff or material-hard support element HKA as a sealing foot and a material-elastic sealing head WKA attached to it.
  • HKA a harder or stiffer plastic material is selected than for the sealing head WKA.
  • a softer plastic material is used for the sealing head WKA of the end element AE1 than for the support element HKA.
  • the support element HKA is essentially designed as a planar surface plate.
  • This has a rectangular base part or bottom part HBP, on whose longitudinal side edges with respect to the insertion direction of the receiving part AE1 via flange-mounted flange elements FL1, FL2 (see FIG. 9 )
  • An outwardly concave curved hollow profile element of the sealing head WKA is mounted.
  • the geometry of the hollow profile body of the sealing head WKA can be variably adjusted in an advantageous manner to the inner contour of the door TR or, more generally, to the gap space between the edge RAT of the partition wall TW and the longitudinal side profile elements or frame RA of the door TR.
  • the hollow profile element WKA of the end element AE1 has an approximately wedge-shaped geometry shape, which tapers or flattened toward its free end. This illustrates the schematic longitudinal section of FIG. 6 ,
  • the inner wall of the door TR facing hollow profile element WKA has in particular such an outer contour that an acute angle to the edge RAT of the partition TW hein is enclosed.
  • the hollow profile element WKA is designed, in particular, as a truncated cone segment cut out perpendicular to the base surface of a truncated cone. It thus tapers from its attachment opening A01, which faces the open, respectively to be closed end of the sealing head WKD of the elongated sealing element DE, towards its free end.
  • the closing element AE1 thus has with respect to its outwardly curved, in particular concavely outwardly curved profile element WKA starting from its Anhegeö réelle A01 (see FIG. 9 ) to its free end on a diameter taper or Materialabflachung.
  • the inner and outer diameter of this profile element WKA essentially corresponds to the inner and outer diameter of the profile element of the sealing head WKD of the sealing element DE to be closed in the region of its respective open end.
  • the geometry shape of the sealing heads expediently largely coincides.
  • the profile element WKA of the end element AE1 has an inner sleeve part IH, which is formed substantially concentric with the inner wall of its curved part and protrudes from its An Shegeö réelle A01 with a predeterminable axial length (relative to the axial longitudinal extent of the sealing element).
  • This inner sub-sleeve is also formed of a resilient or flexible, soft plastic material.
  • the same elastic, flexible plastic material is used for them as for the hollow profile-like sealing head WKA.
  • the inner sleeve part IH has an approximately semicircular contour viewed in cross-section. Possibly. it may also have another part-circular contour (viewed in cross-section).
  • the wall thickness of the profile element WKA of Termination element AE1 is preferably selected in the region of the attachment opening A01 such that it substantially corresponds to the wall thickness of the profile element of the sealing head WKD of the sealing element DE at its end face to be closed.
  • the support plate HBP of the end element AE1 has a flat block-shaped web element SE1 that protrudes from its attachment opening A01 in the insertion direction on the associated, to be closed, open end of the sealing element DE or protrudes.
  • the web element SE1 corresponds with respect to its outer contour to the inner contour of the clip-like receiving rail or guide rail AS of the sealing element DE in the region of its front end to be closed end. It is in relation to the rectangular in cross-section rectangular support member or bottom part HBP of the closing element AE1 inside the cavity of the profile element WKA in height offset mounted on this bottom part HBP.
  • the thickness of the bottom part HBP in the radial direction with respect to the semicircular inner contour of the profile element WKA considered, i.
  • the receiving rail AS of the sealing element DE is preferably chosen according to the thickness or wall thickness of the bottom part KBO.
  • the same rigid or hard plastic material is selected as for the bottom plate HBP of the end element AE1.
  • the web element SE1 is largely retained in this way in the clip-like receiving rail AS passively or positively, frictionally and / or frictionally.
  • the inner surface of the bottom part KBO of the receiving rail AS is provided in particular with a corrugation RIF.
  • the FIGS. 4, 6, 7 as well as 12 illustrate that the inserted end element AE1 whose inner sleeve part IH dips into the hollow profile of the sealing head WKD of the sealing element DE and rests there as an inner layer on the inner wall of the sealing head WKD.
  • the inner wall of the sealing head WKD sits on the outer wall of the inner sleeve part IH substantially concentric.
  • the inner sleeve part IH forms a thin wall running along the inner curvature of the profile part of the sealing head WKD. It thus serves as a kind of stabilizer for the profile part of the sealing head WKD curved outwards. Furthermore, a viewer who looks at the sealing element DE in the region of the respective termination point, not in a "hole”, ie look in the respective open end of the sealing element DE, but he looks at the inner sleeve, the cavity between the inserted end element and covering the sealing element, even if the closing element AE1 is not fully inserted with its web element SE1 in the bracket-like receiving rail.
  • the geometry of its outwardly curved profile part WKA and its support part HBP is adapted to the final geometry shape of the outwardly curved profile part of the sealing head WKD and the bottom plate of the clip-like receiving rail AS of the sealing element DE, is a largely flush termination between the respective end face of the sealing element DE and there largely aligned with respect to the axial Longitudinal extent of the sealing element inserted end element AE1 causes.
  • the end face of the outer wall of the sealing head WKD of the sealing element DE and the end face of the outer wall of the sealing head WKA of the closing element AE1 abut one another.
  • sealing element and closing element remains invisible, because they are covered by the sealing heads of the sealing element and closing element.
  • An adhesion of the visible in the visual field soft components, i. soft-elastic sealing heads of sealing element and closing element is not required.
  • adhesive which is visible to an observer when looking at the front of the seal.
  • the material-resistant sealing feet of the sealing element and the closing element can also be firmly connected to each other by a non-detachable, mechanical and / or adhesive fixation or permanent connection.
  • a privacy screen or an inner panel is always effected along the longitudinal extent of the inner sleeve IH, even if the closing element is not completely inserted along the length of the rod element into the receiving rail of the sealing element or has loosened in the longitudinal direction. Even if, therefore, a terminating element - as here in the exemplary embodiment, for example, from its connector - would loosen, so a sufficient privacy by the cover of the inner sleeve part along its protruding length would be largely maintained.
  • the respective sealing foot can also be provided with an adhesive layer and glued along the edge RAT.
  • both the respective end element and the sealing element in the sealing base have a hard component and these hard components of closing element and sealing element can be locked together by a plug connection or by means of another force, form, and / or frictional and / or sticky connection with each other, It is now no longer necessary to glue together the elastic profile parts of the sealing heads, ie the soft components of the respective end element and the sealing element. As a result, in the visible, the door facing the end region between the sealing heads of the respective end element and the to be closed open end of the sealing element contamination by adhesives during assembly no longer possible. The visible surfaces of closing element and sealing element can thereby be kept clean.
  • a plug-in or clamping connection between the hard, rigid sealing feet of closing element and sealing element advantageously allows easy mounting of the desired seal.
  • the open profile ends of the sealing element can be closed by simply plugging or clamping the respective end element, ie covered.
  • the respective end element can be adapted in terms of its geometry in a simple manner to the given inner contour conditions between the edge of the partition wall and the inner wall of the door.
  • an outlet opening EO is at the free end of the end element AE1 (see, for example, FIG. FIGS. 10, 13 ) between the support plate HBP of the sealing base HKA and the hollow profile-shaped sealing head WKA provided.
  • an opening may also be provided in the support plate of the respective end element in order to allow air to escape towards the edge of the partition wall.
  • the web element SE1 of the end element AE1 forms a type of plug element that fits into a corresponding socket-like receptacle in the End region of the respective end to be sealed open end of the sealing element can be inserted.
  • a connector in that in the reverse manner at the end of the sealing foot of the sealing element, such a web element is formed and then the respective end member to be attached has a corresponding receiving socket at its sealing base.
  • a corresponding inner sleeve part may be formed in addition to or in the proximity thereof at the respective open end of the sealing head.
  • the finished seal thus preferably has three parts: An elongated sealing element and two end caps as end elements.
  • the end caps are preferably formed equal parts, i. they can be inserted either at the left or at the right end of the sealing element without the risk of confusion. It is therefore sufficient to nest these three parts preferably and to fix them by a plug connection, in particular press fit.
  • Both the respective end cap and the sealing element has a hard component as a sealing foot and a soft component as the actual hollow-chamber profile element. In the finished assembled state, the hard components in the sealing base and the soft components in the respective hollow chamber profile of the sealing element and of the respective terminating element are connected to one another continuously.
  • the sealing element DE can be produced in particular by extrusion or injection molding. The same applies to the respective final element.
  • connection or Angiokopplung between their materialstelfen sealing feet sufficient, while the mutually facing end faces of the elongated sealing element and the respective terminating element loose, ie can remain unconnected.
  • the coupling of the closure element to the open, respectively to be closed end side of the sealing element by securing the material-rigid sealing feet of sealing element and closing element is particularly favorable, since these sealing feet on the back of the finished seal, i. are arranged on the outwardly curved hollow profile of the sealing heads side facing away from the finished seal and are partially or completely covered by the sealing heads.
  • the respective coupling of the sealing feet of sealing element and end element remains largely invisible when looking at the finished seal from the front.
  • the material-resistant sealing feet of the closing element and the sealing element may be expedient to connect the material-resistant sealing feet of the closing element and the sealing element via a plug connection, clamping connection or another non-positive, positive and / or frictional connection. Additionally or independently thereof, they may also be firmly connected to each other via an adhesive compound.
  • the material-rigid sealing foot of the respective end element in particular has a web element which protrudes from the attachment opening of the end element in the direction of the open end of the hollow profile-shaped sealing element to be closed.
  • the sealing head of the closing element has a protruding inner sleeve part made of a flexible material in the region of its attachment opening.
  • This inner sleeve part is formed in particular on the inner wall of the hollow profile-shaped sealing head of the closure element. If the closing element is completely inserted into the associated open end of the sealing element, then its inner sleeve part in the hollow profile-like sealing head of the sealing element is preferably such that its inner wall rests on it.
  • the inner sleeve part stabilizes the elastic, hollow profile-shaped sealing head of the sealing element from the inside, ie it causes a support from the inside against the outside wall of the sealing head of the sealing element, so that in the region of abutting end faces made of elastic and thus compliant plastic material profile elements Sealing heads of the sealing element and the closing element is a substantially flush attachment is possible. Any remaining gap between the hollow profile-shaped sealing heads of the sealing element and the respective closing element is thus covered from the inside by this inner sleeve part in the manner of a screen.
  • the front of the seal looks like the edge of a partition, so even then no hole in the respective Anhydrge Scheme of closing element and sealing element is visible, but only the outer wall of the inner sleeve part, if the closing element with its sealing head frontally not flush on Sealing head of the sealing element rests.
  • the inner sleeve part advantageously compensates for manufacturing tolerances with respect to the sealing head geometries and sealing head dimensions of the sealing element and of the respective terminating element within a predetermined clearance, which is limited by the axial spacing length of the inner sleeve part protruding from the attachment opening, and nevertheless a privacy screen is provided. It helps in an advantageous way to one continuous closed front of the total formed by sealing element and closing element seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem ersten- Bauteil, das ein langgestrecktes hohlprofilförmiges Dichtelement zur thermischen Abdichtung gegenüber einem zweiten Bauteil aufweist, wobei das hohlprofilförmige Dichtelement einen langgestreckten materialsteifen Dichtfuß und einen daran angebrachten langgestreckten materialelastischen Dichtkopf aufweist.
  • Bei Kältegeräten wie z.B. Flaschenlagerschränken, insbesondere Weinlagerschränken, sind üblicherweise mindestens zwei Aufnahmefächer mit verschiedenen Kühltemperaturen vorhanden. Dabei sind die beiden Aufnahmefächer durch einen Innenraumteiler bzw. eine Trennwand voneinander getrennt. Um einen etwaig verbleibenden Spaltraum zwischen der Frontstirnseite der Trennwand und der Tür des Kältegeräts thermisch abdichten zu können, ist an dem der Tür zugewandten Rand der Trennwand üblicherweise ein langgestrecktes, hohlprofilförmiges Dichtelement vorgesehen, d.h. einheitlich, d.h. in seiner Gesamtheit aus demselben weichelastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die Dichtwirkung zwischen dem am vorderen Rand der Trennwand angebrachten Dichtelement und der Innenseite der Tür wird insbesondere dadurch bewirkt, dass der materialelastische, verformbare, weiche Hohlprofilteil des Dichtelements bei geschlossener Tür leicht gestaucht wird. Dadurch wird ein etwaiger Randspalt zwischen der Innenwand der Tür und der Trennwand geschlossen und somit für eine thermische Abdichtung zwischen den separat zu kühlenden Aufnahmefächern gesorgt.
  • Weist ein derartiges hohlprofilförmiges Dichtelement offene Enden auf, so wirkt dies häufig ästhetisch unbefriedigend, vor allem dann, wenn die Tür ein durchsichtiges Fenster umfasst. Sind die Enden des langgestreckten hohlprofilförmigen Dichtelements zugeschweißt, so ist dies ebenfalls ästhetisch unbefriedigend. Darüber hinaus kann Luft aus dem Hohlprofil eines solchen Dichtelements nicht entweichen, was eine ausreichende Stauchung des Hohlprofils des Dichtelements durch die geschlossene Tür beeinträchtigen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kältegerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein offenes Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements durch ein Abschlusselement verschlossen ist, das ebenfalls einen materialsteifen Dichtfuß aus einem steiferen und härteren Kunststoffmaterial und einen daran angebrachten materialelastischen Dichtkopf aus einem demgegenüber elastischen, flexiblen und weichen Kunststoffmaterial aufweist, und dass die materialsteifen Dichtfüße des Abschlusselements und des Dichtelements miteinander verbunden sind.
  • Das Dokument WO 2008/135375 A2 zeigt ein Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement und einem flexiblen Abschlusselement.
  • Dokument DE 20 2006 005 548 U1 zeigt ein Kältegerät, dessen Innenraum durch einen thermisch isolierenden Zwischenboden in zwei im wesentlichen unabhängig voneinander temperierbare Zonen unterteilt ist. An der Vorderkante des Zwischenbodens ist ein beim Schließen der Gerätetür komprimierter flexibler Dichtstreifen befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem langgestreckten, hohlprofilförmigen Dichtelement zur thermischen Abdichtung zwischen einem ersten Bauteil gegenüber einem zweiten Bauteil bereitzustellen, dessen jeweiliges offene Ende in einfacherer Weise ästhetisch ansprechend mit einem Abschlusselement bei gleichzeitig ausreichender Dichtwirkung versehen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kältegerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein offenes Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements durch ein Abschlusselement verschlossen ist, das ebenfalls einen materialsteifen Dichtfuß und einen daran angebrachten materialelastischen Dichtkopf aufweist, dass die materialsteifen Dichtfüße des Abschlusselements und des Dichtelements miteinander verbunden sind, und dass sich die Außenkontur des Abschlusselements von seiner Anfügeöffnung zu seinem freien Ende hin verjüngt.
  • Durch die Verbindung bzw. Aneinanderkopplung, insbesondere feste Verbindung bzw. Fixierung, zwischen dem materialsteifen Dichtfuß des jeweiligen Abschlusselements und dem materialsteifen Dichtfuß des hohlprofilförmigen Dichtelements im Bereich dessen jeweiligen offenen Endes ist eine einfachere Montage einer Dichtung von Hand ermöglicht. Die Handhabung von Dichtelement und jeweiligem Abschlusselement ist jetzt bei deren Zusammenbau vereinfacht. Es genügt, von der nichtsichtbaren Rückseite des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements her lediglich deren materialsteife Dichtfüße im Anfügebereich aneinanderzukoppeln bzw. zusammenzufügen, während dort im Anfügebereich eine feste Verbindung bzw. Aneinanderfixierung zwischen den offenen Stirnseiten der materialelastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements entfallen kann. In Längsrichtung betrachtet ist keine über die Kontakt- oder Anfügezone durchgängige Befestigung oder Fixierung zwischen den offenen Stirnseiten der elastischen, d.h. flexiblen bzw. verformbaren Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements mehr erforderlich. Es ist insbesondere ausreichend, wenn der Dichtkopf des Abschlusselements mit seiner offenen Stirnseite an die offene Stirnseite des Dichtelements lose angrenzt oder die Stirnseiten der Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements weitgehend bündig aneinanderstoßen bzw. aneinanderliegen. Denn die durchgängig miteinander fest verbundenen, d.h. zusammengefügten, materialsteifen bzw. materialharten Dichtfüße von Dichtelement und jeweilig angebrachtem Abschlusselement bilden ein mechanisch stabiles Tragegerüst für die hohlprofilförmigen, elastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des jeweilig angebrachten Abschlusselements. Dadurch können mechanische Beanspruchungen, insbesondere Zugkräfte, die an einer aus dem Dichtelement und dem jeweilig endseitig angebrachten Abschlusselement zusammengesetzten Dichtung etwaig angreifen, von den elastisch verformbaren Dichtköpfen des Dichtelements und des jeweilig angebrachten Abschlusselements ausreichend abgehalten werden. Denn sie werden von den aneinandergekoppelten, materialsteifen Dichtfüßen des Dicht- und des Abschlusselements derart abgefangen, dass sie auf deren elastischen Dichtköpfe nicht unzulässig oder gar nicht einwirken können. Ein ungewolltes Auseinanderziehen des elastischen Materials der Dichtköpfe von Abschlusselement und Dichtelement an deren endseitigen Kontaktstelle bzw. Anfügestelle ist somit weitgehend vermieden. Es wird somit eine Spaltenbildung an der Anfügestelle zwischen den Stirnseiten des Dichtkopfes des Dichtelements und des Dichtkopfes des jeweiligen Abschlusselements weitgehend vermieden. Für die Ankopplung des Abscblusselements am Dichtelement ist eine feste Verbindung zwischen deren materialsteifen Dichtfüßen ausreichend, während die einander zugewandten Stirnseiten des langgestreckten Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements lose, d.h. unverbunden bleiben können. Insbesondere reicht es, wenn die einander zugewandten Stirnseiten von Dichtelement und Abschlusselement im Wesentlichen bündig einander gegenüberstehen.
  • Durch diese Aneinanderkopplung der materialsteifen Dichtfüße des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements kann in Längsrichtung betrachtet über die jeweilige Anfügestelle hinweg eine von der Tür des Kältegeräts her betrachtet weitgehend durchgängig geschlossene Außenoberfläche der Dichtung sichergestellt werden. Aufgrund ihrer im Wesentlichen glatten bzw. ununterbrochenen, d.h. weitgehend durchgängig geschlossenen Außenoberfläche über die Anfügestelle hinweg kann eine derart hergestellte Dichtung auch in einfacher und zuverlässiger Weise sauber gehalten werden. Zudem ergibt sich eine einheitliche und damit ästhetisch günstige Gesamtgeometrieform für die fertige Dichtung bestehend aus dem Dichtelement und dem jeweilig endseitig angebrachten Abschlusselement.
  • Eine Verklebung der materialelastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements an deren Stirnseiten ist nicht notwendig, wodurch eine etwaige Verunreinigung der sichtbaren Außenoberflächen von Dichtelement und jeweilig stirnseitig angefügtem Abschlusselement mit Klebemittel vermieden ist.
  • Die Ankopplung des Abschlusselements an die offene, jeweilig zu schließende Stirnseiten des Dichtelements durch Aneinanderbefestigen der materialsteifen Dichtfüße von Dichtelement und Abschlusselement ist insbesondere günstig, da diese Dichtfüße auf der Rückseite der fertigen Dichtung, d.h. auf der dem nach außen gewölbten Hohlprofil der Dichtköpfe abgewandten Seite der fertigen Dichtung angeordnet sind und teilweise oder ganz von den Dichtköpfen verdeckt werden. Damit bleibt die jeweilige Aneinanderkopplung der Dichtfüße von Dichtelement und Abschlusselement bei Betrachtung der fertigen Dichtung von vorne weitgehend unsichtbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Bauteil durch eine Trennwand zwischen zwei getrennt klimatisierten Fächern eines Innenbehälters des Kühlgeräts gebildet. Das zweite Bauteil ist dann insbesondere durch eine Tür gebildet, die die beiden Fächer verschließt. Zur Abdichtung trägt die zwischen den Fächern verlaufende Trennwand vorzugsweise an einem der Tür zugewandten Rand das langgestreckte hohlprofilförmige Dichtelement.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die materialsteifen Dichtfüße des Abschlusselements und des Dichtelements insbesondere über eine Steckverbindung, Klemmverbindung oder eine sonstige kraftschlüssige, formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung aneinandergekoppelt. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können sie ggf. auch über eine Klebemittelverbindung fest miteinander verbunden sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der materialsteife Dichtfuß des jeweiligen Abschlusselements insbesondere ein Stegelement auf, das aus der Anfügeöffnung des Abschlusselements in Richtung auf das abzuschließende, offene Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements hervorsteht. Zweckmäßigerweise weist korrespondierend zu diesem Stegelement der materialsteife Dichtfuß des langgestreckten hohlprofilförmigen Dichtelements an seinem jeweiligen offenen Ende oder durchgängig entlang seiner gesamten Längserstreckung eine im Querschnitt betrachtet klammerartige, materialsteife bzw. -harte Aufnahmeschiene auf. Auf diese Weise ist zwischen dem materialsteifen Stegelement des Abschlusselements und der materialsteifen, klammerartigen Aufnahmeschiene des Dichtelements vorteilhaft eine mechanisch stabile Steck- Ankopplung ermöglicht, die auch wiederlösbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist der Dichtkopf des Abschlusselements im Bereich seiner Anfügeöffnung ein hervorstehendes Innenhülsenteil aus einem weichelastischen Material auf. Dieses Innenhülsenteil ist insbesondere an die Innenwand des hohlprofilförmigen Dichtkopfes des Abschlusselements angeformt. Ist das Abschlusselement vollständig in das zugeordnete offene Ende des Dichtelements eingesteckt, so liegt sein Innenhülsenteil im hohlprofilartigen Dichtkopf des Dichtelements vorzugsweise derart, dass dessen Innenwand auf ihm aufliegt. Durch dieses Innenhülsenteil ist in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher, innenliegender Sichtschutz bereitgestellt. Gleichzeitig stabilisiert das Innenhülsenteil den elastischen, hohlprofilförmigen Dichtkopf des Dichtelements von innen her, so dass im Bereich der aneinanderstoßenden Stirnseiten der aus elastischem und damit nachgiebigen Kunststoffmaterial gefertigen Profilelemente der Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements eine im wesentlichen bündige Anfügung ermöglicht ist. Ein etwaiger verbleibender Spalt zwischen den hohlprofilförmigen Dichtköpfen von Dichtelement und jeweiligem Abschlusselement wird also von innen her durch dieses Innenhülsenteil in der Art einer Sichtblende abgedeckt. Für einen Benutzer des Kühlgeräts, der frontal auf die Dichtung z.B. am Rand einer Trennwand schaut, ist somit selbst dann kein Loch im jeweiligen Anfügebereich von Abschlusselement und Dichtelement sichtbar, sondern lediglich die Außenwand des Innenhülsenteils, wenn das Abschlusselement mit seinem Dichtkopf stirnseitig nicht bündig am Dichtkopf des Dichtelements anliegt. Durch das Innenhülsenteil können in vorteilhafter Weise Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Dichtkopfgeometrien, und Dichtkopf- Abmessungen des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements innerhalb eines vorgegebenen Spielraums, der durch die axiale Abstehlänge des aus der Anfügeöffnung hervorstehenden Innenhülsenteils begrenzt ist, ausgeglichen und dennoch ein Sichtschutz bereitgestellt werden. Es verhilft in vorteilhafter Weise zu einer durchgehend geschlossenen Vorderfront der insgesamt durch Dichtelement und Abschlusselement gebildeten Dichtung. Ein Blick ins Innere dieser Dichtung bleibt dem Bediener des Kühlgeräts somit im praktischen Gebrauch selbst dann versperrt, wenn sich der materialharte Dichtfuß des Abschlusselements vom materialsteifen Dichtfuß des Dichtelements etwas lockern und von der Stirnseite des Dichtelements in axialer Richtung wegbewegen würde. Dadurch ergibt sich eine ästhetisch einheitliche Geometrieform entlang der gesamten Längserstreckung des Dichtelements mit dem jeweiligen endseitig angebrachten Abschlusselement.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer schematischen vertikalen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Kältegerät,
    Figur 2
    in schematischer horizontaler Schnittdarstellung das Kältegerät von Figur 1 entlang der Schnittebene II-II
    Figur 3
    eine Frontalansicht eines langgestreckten, profilförmigen Dichtelements im Kältegerät der Figuren 1, 2, das am vorderen Rand dessen Trennwand angebracht ist und an seinen beiden Enden Abschlusselemente aufweist, die nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung angefügt sind,
    Figur 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Dichtelements von Figur 3 im Bereich der Steckverbindung eines Abschlusselements,
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht des langgestreckten, hohlprofilförmigen Dichtelements von Figur 3 mit seinen beiden endseitig aufgesteckten Abschlusselementen,
    Figur 6
    eine schematische Längsschnittdarstellung der Steckverbindung zwischen einem Abschlusselement und einem offenen Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements von Figur 5,
    Figur 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung der Steckverbindung zwischen dem Abschlusselement und dem offenen Endabschnitt des Dichtelements von Figur 6,
    Figuren 8, 9, 10
    perspektivische Schemadarstellungen eines Abschlusselements am jeweiligen Ende des Dichtelements der Figuren 1 mit 7,
    Figur 11
    eine schematische Querschnittsdarstellung des langgestreckten, hohlprofilförmigen Dichtelements von Figur 3 im Bereich seiner endseitigen Abschlussstelle ohne angestecktes Abschlusselement,
    Figur 12
    schematisch in perspektivischer Darstellung eine Vorderansicht einer fertig montierten Steckverbindung zwischen dem Abschlusselement der Figuren 8 mit 10 und dem hohlprofilförmigen Dichtelement der Figuren 1 mit 7, und
    Figur 13
    schematisch in perspektivischer Darstellung die fertig montierte Steckverbindung von Figur 12 von deren Rückseite her betrachtet.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 13 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen vertikalen Schnitt durch ein Kältegerät KG, das nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung konstruiert ist. Das Kältegerät KG ist vorzugsweise als ein Flaschenlagerschrank, insbesondere Weinflaschenlagerschrank ausgebildet. Sein Korpus KO weist zwei unabhängig voneinander klimatisierte Innenfächer F1, F2 auf, die durch eine horizontale Trennwand TW, insbesondere eine sogenannt Divisionsplatte, voneinander getrennt sind. Die Trennwand TW bildet also einen Innenraumteiler für den Innenraum des Korpus KO. Der Korpus KO und die Trennwand TW zwischen den beiden thermisch voneinander zu isolierenden Innenfächern F1, F2 sind vorzugsweise mithilfe eines wärmedämmenden Isolationsmaterials, wie z.B. Polyurethanschaum oder ein sonstiges wärmedämmendes Material, verfüllt. Die beiden unterschiedlich temperierten Innenfächer F1, F2 sind durch eine gemeinsame Tür verschließbar. Die Tür TR umfasst einen Rahmen RA, in den vorzugsweise eine Isolierglasscheibe IG oder ein sonstiges durchsichtiges Fenster eingefasst ist. Durch die Isolierglasscheibe IG ist das Innere der beiden Innenfächer F1, F2 und auch die Trennwand TW zwischen diesen beiden Fächern sichtbar. Um einen Luftaustausch zwischen den Fächern F1, F2 auch im Spaltbereich zwischen dem vorderen Rand RAT der Trennwand TW und der Innenwand der Tür TR im geschlossenen Zustand des Kältegeräts KG möglichst zu unterbinden, ist ein langgestrecktes Dichtelement DE zwischen der Innenwand der Tür TR und dem vorderen Rand bzw. der vorderen Stirnfläche RAT der Trennwand TW vorgesehen.
  • Die horizontale Schnittdarstellung von Figur 2 durch das Kältegerät von Figur 1 entlang der dort eingezeichneten Schnittebene II-II zeigt, dass an die beiden Enden des Dichtelements DE im Bereich der jeweiligen Anschlagzone und/oder Aufhängezone der Tür TR im Bereich der vorderen Längsränder des Korpus KO jeweils ein Abschlusselement AE1, AE2 angebracht ist. Figur 3 zeigt in Frontansicht, d.h. bei Blickrichtung auf den Rand RAT der Trennwand TW die fertig montierte Dichtung, die drei Teile umfasst, nämlich im Einzelnen ein langgestrecktes, hohlprofilförmiges Dichtelement DE und jeweils ein Abschlusselement AE1 bzw. AE2, das jeweils entlang einem Spaltabschnitt zwischen der Trennwand TW und dem jeweiligen Längsprofilelement des Türrahmens RA an das dort offene Ende des Dichtelements DE angesteckt ist. Figur 5 zeigt bei Blickrichtung von oben eine schematische Draufsicht des langgestreckten, hohlprofilförmigen Dichtelements von Figur 3 mit seinen beiden endseitig aufgesteckten Abschlusselementen. Dabei ist das jeweilige Abschlusselement weitgehend fluchtend zur axialen Längserstreckung des Dichtelements angeordnet.
  • Figur 11 zeigt schematisch im Querschnitt, d.h. in einer zur axialen Längserstreckung des Dichtelements senkrechten Ebene, die Profilform des langgestreckten Dichtelements DE. Dessen Dichtungskopf WKD ist durch ein etwa halbkreisförmiges Profilelement gebildet, das über radial nach innen verlaufende Stege ST1, ST2 an einem an seiner rückseitigen Montageseite im Wesentlichen planflächig ausgebildeten Dichtungsfuß HKD angeformt ist. Der Dichtungsfuß HKD und der halbkreisförmige Dichtungskopf WKD schließen dabei eine Hohlkammer HK zwischen sich ein. Für den Dichtungskopf WKD ist vorzugsweise ein elastisches, insbesondere plastisch verformbares bzw. flexibles, weiches Kunststoffmaterial gewählt, während demgegenüber für den Dichtungsfuß HKD ein steiferes, d.h. härteres Kunststoffmaterial verwendet ist. Vorzugsweise ist das hohlprofilförmige Dichtelement DE mittels Extrusion aus einem härteren thermoplastischen Elastomer für den Dichtfuß und einem demgegenüber weicheren thermoplastischen Elastomer für den Dichtkopf hergestellt. Der Dichtfuß HKD umfasst an seiner Rückseite einen Rasthaken RH, der im Querschnittsbild von Figur 4 die Form einer "1" in Spiegelschrift aufweist. Der Rasthaken bzw. Raststeg RH weist eine im Wesentlichen planflächige Rückfläche auf, die weitgehend parallel zum plattenförmigen Bodenelement KBO des Dichtfußes HKD verläuft, an dem seitlich über die radial verlaufenden Stege ST1, ST2 das halbkreisförmige Profilelement des Dichtkopfes WKD angeflanscht ist. Mit Hilfe des Rasthakens RH kann das hohlprofilförmige Dichtelement DE in eine zugehörige, korrespondierende Nut entlang dem horizontalen Längsverlauf des Rands RAT eingehakt werden. Diese ist in den Figuren 1, 2 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassen worden. Dabei wird das Dichtelement DE derart entlang dem horizontal verlaufenden Rand RAT der Trennwand TW befestigt, dass der im Wesentlichen halbkreisförmig orientierte Dichtkopf WKD der Innenwand der Tür TR zugewandt ist. Aufgrund des weichelastischen bzw. plastisch verformbaren, insbesondere flexiblen Kunststoffmaterials für den Dichtkopf WKD lässt sich dessen konkav nach außen gewölbtes Profilelement bei angeschlagener, d.h. geschlossener Tür TR federelastisch nach innen auf den Dichtfuß HKD zu verformen. Bei geöffneter Tür verformt sich dieses halbkreisförmige Profilelement des Dichtkopfs WKD aufgrund seiner Federelastizität wieder in seine Ausgangskonturlage zurück. Aufgrund der Materialsteifigkeit des Dichtfußes HKD lässt sich dieser mechanisch stabil entlang des horizontalen Verlaufs des Randes RAT der Trennwand TW befestigen. Dies erleichtert insbesondere die Montage von Hand gegenüber einem konventionellen Dichtelement, das lediglich einen weichelastischen Dichtfuß und einen daran angeformten weichelastischen Dichtkopf aufweist. Der materialharte bzw. materialsteife Dichtfuß HKD bildet also eine stabile Tragleiste für das Dichtelement DE, so dass dieses im Wesentlichen geradlinig entlang dem Längsverlauf des Rands RAT angebracht werden kann. Durch die Materialsteifigkeit des Dichtfußes HKD wird insbesondere bei der Montage ein lokales Durchhängen des Dichtelements DE vermieden, was ansonsten dessen Montage erschweren würde. Nach der Befestigung des Dichtelements DE am Rand RAT der Trennwand TW sorgt die Materialsteifigkeit der Tragleiste des Dichtfußes HKD allgemeiner betrachtet dafür, dass ein gewünschter Verlauf für das Dichtelement DE, vorzugsweise ein horizontaler Längsverlauf, entlang dem Rand RAT weitgehend stabil beibehalten werden kann.
  • Die materialsteife Tragleiste des Dichtfußes HKD weist auf ihrer dem Hohlraum HK zugewandten Seite zwei sich gegenüberstehende Klemm- bzw. Spannarme SH1, SH2 auf. Der jeweilige Klemmarm wie z.B. SH1 setzt sich dabei aus einem senkrecht zur Bodenplatte KBO des Dichtfußes HKD verlaufenden Längsabschnitt und einen sich daran horizontal, d.h. im Wesentlichen parallel zur Bodenplatte KBO des Dichtfußes HKD verlaufenden Endabschnitt zusammen. Die beiden Klemmarme SH1, SH2 liegen etwa in derselben Lageebene oberhalb der Bodenplatte KBO und stehen sich mit einem Zwischenspalt ZSP zwischen ihren freien Enden gegenüber. Auf diese Weise wird durch die Bodenplatte KBO und die beiden Klemmarme SH1, SH2 insgesamt eine im Querschnitt betrachtet annäherungsweise rechteckförmige Halteklammer gebildet. Hier im Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement DE entlang seiner gesamten Längserstreckung diese rechteckförmige Klammerprofilform seines Dichtungsfußes HKD durchgehend auf. Alternativ kann es aber auch bereits ausreichend sein, wenn lediglich in einem Endabschnitt im Bereich der beiden offenen Enden des Dichtelements DE die materialsteife Trägerleiste des Dichtfußes HKD eine derartig klammerartig geformte Aufnahmeschiene vorsieht. In diese klammerartige Aufnahmeschiene wird ein korrespondierend konturiertes Stegelement SE1 des jeweiligen Abschlusselements eingesteckt. Dies veranschaulichen die Querschnittsbilder von Figur 4 und Figur 7 sowie das Längsschnittbild von Figur 6 beispielhaft für das Abschlusselement AE1. Die räumliche Geometrieform des Abschlusselements AE1 ist dabei in den Figuren 8, 9 und 10 in unterschiedlichen Perspektiven von vorne und hinten betrachtet dargestellt.
  • Das jeweilige Abschlusselement wie z.B. AE1 (siehe Figuren 8, 9, 10) ist ebenfalls als Hohlprofilelement ausgebildet. Es setzt sich wie das-langgestreckte Dichtelement aus einem materialsteifen bzw. materialharten Tragelement HKA als Dichtfuß und einem daran angebrachten materialelastischen Dichtkopf WKA zusammen. Für das Tragelement HKA ist also ein härteres bzw. steiferes Kunststoffmaterial als für den Dichtkopf WKA gewählt. Das heißt umgekehrt betrachtet, dass für den Dichtkopf WKA des Abschlusselements AE1 ein weicheres Kunststoffmaterial als für das Tragelement HKA verwendet ist. Das Tragelement HKA ist im Wesentlichen als planflächige Platte ausgebildet. Diese weist ein rechteckförmiges Basisteil bzw. Bodenteil HBP auf, an dessen Längsseitenrändern in Bezug auf die Einsteckrichtung des Aufnahmeteils AE1 über bündig angesetzte Flanschelemente FL1, FL2 (siehe Figur 9) ein nach außen konkav gewölbtes Hohlprofilelement des Dichtkopfes WKA angebracht ist. Die Geometrieform des Hohlprofilkörpers des Dichtkopfes WKA kann in vorteilhafter Weise variabel an die Innenkontur der Tür TR bzw. allgemein ausgedrückt an den Spaltraum zwischen dem Rand RAT der Trennwand TW und den Längsseitenprofilelementen bzw. Rahmen RA der Tür TR angepasst werden. Dadurch kann auch im Bereich der Seiten-Profilelemente der Tür TR ein etwaiger Spalt zwischen dem Rand RAT der Trennwand TW und der Tür TR durch das jeweilige Abschlusselement passgenau, d.h. weitgehend formschlüssig, abgedeckt und damit thermisch abgedichtet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Hohlprofilelement WKA des Abschlusselements AE1 eine annäherungsweise keilförmige, sich zu seinem freien Ende hin verjüngende bzw. abgeflachte Geometrieform auf. Dies veranschaulicht das schematische Längsschnittbild von Figur 6. Das der Innenwand der Tür TR zugewandte Hohlprofilelement WKA hat insbesondere eine derartige Außenkontur, dass ein spitzer Winkel zum Rand RAT der Trennwand TW hein eingeschlossen wird. Vereinfacht betrachtet ist das Hohlprofilelement WKA insbesondere als ein senkrecht zur Grundfläche eines Kegelstumpfes herausgeschnittenes Kegelstumpfsegment ausgebildet. Es verjüngt sich somit ausgehend von seiner Anfügeöffnung A01, die dem offenen, jeweilig zu verschließenden Ende des Dichtkopfes WKD des langgestreckten Dichtelements DE zugewandt ist, zu seinem freien Ende hin. Das Abschlusselement AE1 weist also bezüglich seines nach außen gewölbten, insbesondere konkav nach außen gekrümmten Profilelements WKA ausgehend von seiner Anfügeöffnung A01 (siehe Figur 9) zu seinem freien Ende hin eine Durchmesserverjüngung oder Materialabflachung auf. Im Bereich der Anfügeöffnung A01 entspricht der Innen- und Außendurchmesser dieses Profilelements WKA im Wesentlichen dem Innen- und Außendurchmesser des Profilelements des abzuschließenden Dichtkopfes WKD des Dichtelements DE im Bereich von dessen jeweiligem offenen Ende. Allgemein ausgedrückt stimmt im Anfügebereich zwischen Dichtelement und Abschlusselement die Geometrieform deren Dichtköpfe zweckmäßigerweise weitgehend überein.
  • Zusätzlich weist das Profilelement WKA des Abschlusselements AE1 ein Innenhülsenteil IH auf, das an die Innenwand seines gewölbten Teils im Wesentlichen konzentrisch angeformt ist und aus seiner Anfügeöffnung A01 mit einer vorgebbaren axialen Länge (bezogen auf die axiale Längserstreckung des Dichtelements) hervorsteht. Diese innere Teilhülse ist ebenfalls aus einem elastischen bzw. flexiblen, weichen Kunststoffmaterial geformt. Insbesondere ist für sie dasselbe elastische, flexible Kunststoffmaterial wie für den hohlprofilartigen Dichtkopf WKA verwendet. Das Innenhülsenteil IH weist dabei hier im Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt betrachtet annäherungsweise halbkreisförmige Kontur auf. Ggf. kann es auch eine sonstige teilkreisförmige Kontur (im Querschnitt betrachtet) aufweisen. Sein Außenradius ist insbesondere derart gewählt, dass er im Wesentlichen dem Innenradius des halbkreisförmigen Dichtkopfes WKD des Dichtelements DE entspricht. Die Wandstärke des Profilelements WKA des Abschlusselements AE1 ist im Bereich der Anfügeöffnung A01 vorzugsweise derart gewählt, dass sie im Wesentlichen der Wandstärke des Profilelements des Dichtkopfes WKD des Dichtelements DE an dessen zu schließender Stirnseite entspricht.
  • Die Trageplatte HBP des Abschlusselements AE1 weist ein flach quaderförmiges Stegelement SE1 auf, dass aus seiner Anfügeöffnung A01 in Einsteckrichtung auf das zugehörige abzuschließende, offene Ende des Dichtelements DE herausragt bzw. hervorspringt. Das Stegelement SE1 korrespondiert dabei bezüglich seiner Außenkontur zur Innenkontur der klammerartigen Aufnahmeschiene bzw. Führungsschiene AS des Dichtelements DE im Bereich von dessen stirnseitig zu verschließendem Ende. Es ist gegenüber dem im Querschnitt flach rechtecksförmigen Trageteil bzw. Bodenteil HBP des Abschlusselements AE1 ins Innere des Hohlraums des Profilelements WKA hinein höhenversetzt an diesem Bodenteil HBP angebracht. Die Dicke des Bodenteils HBP in radialer Richtung bezüglich der halbkreisförmigen Innenkontur des Profilelements WKA betrachtet, d.h. senkrecht zur planen Fläche des Bodenteils betrachtet, ist vorzugsweise entsprechend der Dicke bzw. Wandstärke des Bodenteils KBO der Aufnahmeschiene AS des Dichtelements DE gewählt. Für das Stegelement SE1 ist vorzugsweise dasselbe steife bzw. harte Kunststoffmaterial wie für die Bodenplatte HBP des Abschlusselements AE1 gewählt.
  • Wird nun das Abschlussetement AE1 mit seinem Stegelement SE1 in die klammerartige Aufnahmeschiene AS des langgestreckten Trageteils HKD des Dichtelements DE eingesteckt, so wird es dort durch die federelastischen Klemmarme bzw. Spannhebel SH1, SH2 festgehalten. Die Spannhebel SH1, SH2 drücken dabei auf die dem Hohlraum HK des Dichtkopfes WKD zugewandten Oberseite des Stegelements SE1. Sie üben an ihrem jeweiligen freien Ende jeweils auf das Stegelement SE1 eine Anpresskraft in Richtung auf das Bodenteil KBO der klammerartigen Aufnahmeschiene AS etwa senkrecht zur planflächigen Oberseite des Stegelements SE1 aus. Zur Erhöhung der Anpresswirkung sind dabei die Enden der Spannhebel SA1, SA2 aufgedickt, insbesondere knubbelartig geformt. Das Stegelement SE1 wird auf diese Weise in der klammerartigen Aufnahmeschiene AS weitgehend pass- bzw. formflüssig, kraftschlüssig und/oder reibschlüssig festgehalten. Zur Erhöhung des Reibschlusses ist im Ausführungsbeispiel die Innenfläche des Bodenteils KBO der Aufnahmeschiene AS insbesondere mit einer Riffelung RIF versehen. Die Figuren 4, 6, 7 sowie 12 veranschaulichen, dass beim eingesteckten Abschlusselement AE1 dessen Innenhülsenteil IH in das Hohlprofil des Dichtkopfes WKD des Dichtelements DE eintaucht und dort als Innenschicht an der Innenwand des Dichtkopfes WKD anliegt. Umgekehrt betrachtet sitzt die Innenwand des Dichtkopfes WKD auf der Außenwand des Innenhülsenteils IH im wesentlichen konzentrisch auf. Das Innenhülsenteil IH bildet also eine entlang der Innenwölbung des Profilteils des Dichtkopfes WKD umlaufende, dünne Wand Sie dient somit dem nach außen gewölbten Profilteil des Dichtkopfes WKD als eine Art Stabilisator. Weiterhin kann ein Betrachter, der auf das Dichtelement DE im Bereich der jeweiligen Abschlussstelle schaut, nicht in ein "Loch", d.h. in das jeweilig offene Ende des Dichtelements DE schauen, sondern er blickt auf die Innenhülse, die den Hohlraum zwischen dem eingesteckten Abschlusselement und dem Dichtelement abdeckt, selbst wenn das Abschlusselement AE1 mit seinem Stegelement SE1 nicht vollständig in die klammerartige Aufnahmeschiene eingeschoben ist. Selbst dann, wenn das jeweilige Abschlusselement nicht vollständig, d.h. bündig mit seiner stirnseitigen Stoßkante an der stirnseitige Stoßkante des offenen Endes des Dichtelements DE anliegt, bleibt also der Anschluss bzw. Abschlussbereich durch das Innenhülsenteil IH entlang deren hervorstehenden Länge abgedeckt. Dadurch können Fertigungstoleranzen vom -jeweiligem Abschlusselement und Dichtelement oder nachträgliche Schrumpfvorgänge deren Weich-und/oder Hartkomponenten im Bereich der Stirnseiten des Abschlusselements und des zugeordneten offenen Endes des Dichtelements stets zuverlässig kaschiert werden. Dies ist selbst dann möglich, wenn das Abschlusselement nicht ganz auf der gesamten hervorstehenden Länge seines Stegelements in die klammerartige Aufnahmeschiene eingeführt bzw. eingesteckt ist, so dass sich auch dann noch für einen Betrachter eine weitgehend geschlossene Außenoberfläche zwischen dem jeweiligen Abschlusselement und jeweiligem Endbereich des Dichtelements ergibt. Dies gilt auch für den Fall, dass sich durch Lockern die Stirnseiten der Dichtköpfe von Dichtelement und Abschlusselement wieder voneinander entfernt haben.
  • Da im Stirnbereich des Abschlusselements AE1 die Geometrieform dessen nach außen gewölbten Profilteils WKA sowie dessen Trageteils HBP an die abschlussseitige Geometrieform des nach außen gewölbten Profilteils des Dichtkopfes WKD sowie der Bodenplatte der klammerartigen Aufnahmeschiene AS des Dichtelements DE angepasst ist, ist ein weitgehend bündiger Abschluss zwischen der jeweiligen Stirnseite des Dichtelements DE und dem dort weitgehend fluchtend bezüglich der axialen Längserstreckung des Dichtelements eingesteckten Abschlusselement AE1 bewirkt. Dabei stoßen die Stirnseite der Außenwand des Dichtkopfes WKD des Dichtelements DE und-die-Stirnseite-der Außenwand des Dichtkopfes WKA des Abschlusselements AE1 aneinander.
  • Selbstverständlich sind neben dieser klammerartigen Steckverbindung zwischen dem Stegelement SE1 und der Aufnahmeschiene AS auch weitere Arten von wiederlösbaren mechanischen Verbindungen und/oder auch Klebeverbindungen zwischen den materialsteifen Dichtfüßen des Dichtelements und des Abschlusselements möglich, die ein zerstörungsfreies An- bzw. Abkopplung des jeweiligen Abschlusselements an das zugeordnete bzw. vom zugeordneten Ende des Dichtelements erlauben. So kann anstelle einer Steck-oder Klemmverbindung auch eine sonstige kraftschlüssige, formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen den Dichtfüßen als Hartkomponenten des Dichtelements und des Abschlusselements vorgesehen sein. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es ggf. auch zweckmäßig sein, lediglich die materialsteifen Dichtfüße von Dichtelement und jeweiligem Abschlusselement durch eine Klebeverbindung miteinander zu fixieren. Die Verklebung dieser Hartkomponenten von Dichtelement und Abschlusselement bleibt unsichtbar, weil sie ja durch die Dichtköpfe von Dichtelement und Abschlusselement verdeckt werden. Eine Verklebung der im Sichtfeld befindlichen Weichkomponenten, d.h. weichelastischen Dichtköpfe von Dichtelement und Abschlusselement ist dabei nicht erforderlich. Dadurch ist eine Verschmutzung derjenigen Außenflächen der fertigen Dichtung mit Klebstoff vermieden, die für einen Betrachter bei einem Blick auf die Front der Dichtung sichtbar ist. Ggf. können die materialsteifen Dichtfüße des Dichtelements und des Abschlusselements auch durch eine unlösbare, mechanische und/oder klebende Fixierung bzw. Dauerverbindung fest miteinander verbunden sein.
  • Im fertig montierten Zustand ist hier im Ausführungsbeispiel der materialharte Trageteil des Dichtfußes des jeweiligen Abschlusselements mit dem materialhartem Trageteil des Dichtfußes des Dichtelements durchgängig fest verbunden, da ja beide Tragteile - hier im Ausführungsbeispiel insbesondere durch die klammerartige Steckverbindung - fest aneinandergekoppelt sind. Allgemein ausgedrückt sind also die als Hartkomponenten ausgeführten Dichtfüße des jeweiligen Abschlusselements und des Dichtelements miteinander verbunden. Damit ist ein stabiles, durchverbundenes Trägerbauteil gebildet, so dass die elastischen, insbesondere materialweichen Profilteile des jeweiligen Abschlusselements und des Dichtelements weitgehend bündig zusammengeführt werden können. Dabei fügt sich insbesondere das hervorstehende Innenhülsenteil des jeweiligen Abschlusselements unter die Innenwand des Profilteils des Dichtkopfes des Dichtelements als Unterschicht ein. Dadurch ist entlang der Längserstreckung der Innenhülse IH stets ein Sichtschutz bzw. eine Innenblende bewirkt, selbst wenn das Abschlusselement nicht vollständig entlang der Länge des Stegelements in die Aufnahmeschiene des Dichtelements eingesteckt ist oder sich in Längsrichtung gelockert hat. Selbst wenn sich also ein Abschlusselement - wie hier im Ausführungsbeispiel z.B. aus seiner Steckverbindung - lockern würde, so würde ein ausreichender Sichtschutz durch die Abdeckung des Innenhülsenteils entlang dessen hervorstehenden Länge weitgehend erhalten bleiben.
  • Im Ausführungsbeispiel (siehe z. B. Figur 9) fehlt an der Bodenplatte HBT des Trageteils HKA des Abschlusselements AE1 ein langgestreckter Rasthaken wie beim Dichtelement DE von Figur 11. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, einen solchen Rasthaken auch an der Bodenplatte HBp vorzusehen. Dadurch kann auch das Abschlusselement am Rand RAT der Trennwand in entsprechender Weise wie das Dichtelement DE in eine korrespondierende Rastnut eingehakt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den langgestreckten Rasthaken am Dichtelement und am jeweiligen Abschlusselement wegzulassen und deren Dichtfüße durch andere Befestigungsmittel am Rand RAT der Trennwand zu befestigen. Z. B. kann der jeweilige Dichtfuß auch mit einer Klebemittelschicht versehen sein und entlang dem Rand RAT angeklebt werden.
  • Da sowohl das jeweilige Abschlusselement als auch das Dichtelement im Dichtfuß eine Hartkomponente aufweisen und diese Hartkomponenten von Abschlusselement und Dichtelement durch eine Steckverbindung miteinander verrastbar oder mit Hilfe einer sonstigen kraft-, form-, und/oder reibschlüssigen und/oder klebrigen Verbindung miteinander koppelbar sind, ist es nun nicht mehr erforderlich, die elastischen Profilteile der Dichtköpfe, d.h. die Weichkomponenten des jeweiligen Abschlusselements und des Dichtelements miteinander zu verkleben. Dadurch ist im sichtbaren, der Tür zugewandten Abschlussbereich zwischen den Dichtköpfen des jeweiligen Abschlusselements und des zu verschließenden offenen Endes des Dichtelements eine Verunreinigung durch Klebemittel bei der Montage nicht mehr möglich. Die sichtbaren Oberflächen von Abschlusselement und Dichtelement können dadurch sauber gehalten werden. Insbesondere erlaubt eine Steck- oder Klemmverbindung zwischen den harten, steifen Dichtfüßen von Abschlusselement und Dichtelement in vorteilhafter Weise eine einfache Montage der gewünschten Dichtung. Die offenen Profilenden des Dichtelements können durch einfaches Anstecken bzw. Anklemmen des jeweiligen Abschlusselements geschlossen, d. h. abgedeckt werden. Das jeweilige Abschlusselement lässt sich hinsichtlich seiner Geometrieform in einfacher Weise an die gegebenen Innenkonturverhältnisse zwischen dem Rand der Trennwand und der Innenwand der Tür anpassen. Durch eine derart hergestellte Dichtung kann ein variabler Toleranzausgleich zwischen Tür und Abtrennung (Divisionsplatte) bereitgestellt werden. Dadurch wird Tröpfchenbildung/Betauung durch unterschiedliche Temperaturen in den beiden verschiedenen Temperaturzonen der Innenfächer des Kältegeräts verhindert. Darüber hinaus ist die Dichtung leicht zu reinigen. Denn es lässt sich ein weitgehend bündiger Abschluss zwischen Abschlusselement und zugeordnetem Dichtelement-Ende im Dichtkopfbereich herstellen. Diese Vorteile ergeben sich auch für alternative Verbindungstechniken, wie z.B. für kraftschlüssige, Reibschlüssige, formschlüssige und/oder klebetechnische Ankopplungen oder Fixierungen.
  • Wenn nun die Tür des Kältegeräts geschlossen wird und an die derart gefertigte Dichtung andrückt, so wird der nach außen gewölbte, rundprofilförmige Dichtkopf des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements zusammengedrückt. Damit die im Hohlraum deren Profilelemente vorhandene Luft entweichen kann, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am freien Ende des Abschlusselements AE1 eine Austrittsöffnung EO (siehe z. B. Figuren 10, 13) zwischen der Trageplatte HBP des Dichtfußes HKA und dem hohlprofilförmigen Dichtkopf WKA vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, entlang der Längserstreckung des Dichtelements eine oder mehrere weitere Austrittsöffnungen im Dichtfuß vorzusehen. Gegebenenfalls kann auch in der Trägerplatte des jeweiligen Abschlusselements ein Durchbruch vorgesehen sein, um zum Rand der Trennwand hin Luft austreten lassen zu können.
  • Hier im Ausführungsbeispielbildet das Stegelement SE1 des Abschlusselements AE1 eine Art Steckerelement, das in eine korrespondierende buchsenartige Aufnahme im Endbereich des jeweilig abzuschließenden offenen Endes des Dichtelements einsteckbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine derartige Steckverbindung dadurch herzustellen, dass in umgekehrter Weise am Ende des Dichtfußes des Dichtelements ein derartiges Stegelement angeformt ist und dann das jeweilig anzufügenden Abschlusselement eine dazu korrespondierende Aufnahmebuchse an seinem Dichtfuß aufweist. Anstelle, das Innenhülsenteil im Bereich der Anfügeöffnung des Abschlusselements vorzusehen, kann zusätzlich oder unahbängig hiervon am jeweiligen offenen Ende des Dichtkopfes ein entsprechendes Innenhülsenteil angeformt sein.
  • Die fertig hergestellte Dichtung weist also vorzugsweise drei Teile auf: Ein langgestrecktes Dichtelement und zwei Endkappen als Abschlusselemente. Die Endkappen sind dabei vorzugsweise gleichteilig ausgebildet, d.h. sie können entweder am linken oder am rechten Ende des Dichtelements ohne Verwechslungsgefahr eingesteckt werden. Es genügt also, diese drei Teile vorzugsweise ineinanderzustecken und durch eine Steckverbindung, insbesondere Presspassung zu fixieren. Sowohl die jeweilige Endkappe als auch das Dichtelement weist dabei als Dichtfuß eine Hartkomponente und als eigentliches Hohlkammerprofilelement eine Weichkomponente auf. Dabei sind im fertigmontierten Zustand die Hartkomponenten im Dichtfuß und die Weichkomponenten im jeweiligen Hohlkammerprofil des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements durchgängig miteinander verbunden.
  • Das Dichtelement DE kann insbesondere durch Extrusion oder Spritzverfahren hergestellt werden. Gleiches gilt für das jeweilige Abschlusselement.
  • Zusammenfassend betrachtet ist durch die Verbindung bzw. Aneinanderkopplung, insbesondere feste Verbindung bzw. Fixierung, zwischen dem materialsteifen Dichtfuß des jeweiligen Abschlusselements und dem materialsteifen Dichtfuß des hohlprofilförmigen Dichtelements im Bereich dessen jeweiligen offenen Endes eine einfachere Montage einer Dichtung von Hand ermöglicht. Die Handhabung von Dichtelement und jeweiligem Abschlusselement ist jetzt bei deren Zusammenbau vereinfacht. Es genügt, von der nichtsichtbaren Rückseite des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements her lediglich deren materialsteifen Dichtfüße im Anfügebereich aneinanderzukoppeln bzw. zusammenzufügen, während dort im Anfügebereich eine feste Verbindung bzw. Aneinanderfixierung zwischen den offenen Stirnseiten der materialelastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements entfallen kann. In Längsrichtung betrachtet ist keine über die Kontakt- oder Anfügezone durchgängige Befestigung oder Fixierung zwischen den offenen Stirnseiten der elastischen, d.h. flexiblen bzw. verformbaren Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements mehr erforderlich. Es ist insbesondere ausreichend, wenn der Dichtkopf des Abschlusselements mit seiner offenen Stirnseite an die offene Stirnseite des Dichtelements lose angrenzt oder die Stirnseiten der Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements weitgehend bündig aneinanderstoßen bzw. aneinanderliegen. Denn die durchgängig miteinander verbundenen, d.h. zusammengefügten, materialsteifen bzw. materialharten Dichtfüße von Dichtelement und jeweilig angebrachtem Abschlusselement bilden ein mechanisch stabiles Tragegerüst bzw. Stützgerüst für die hohlprofilförmigen, elastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des jeweilig angebrachten Abschlusselements. Dadurch können mechanische Beanspruchungen, insbesondere Zugkräfte, die an einer aus dem Dichtelement und dem jeweilig endseitig angebrachten Abschlusselement zusammengesetzten Dichtung etwaig angreifen, von den elastisch verformbaren Dichtköpfen des Dichtelements und des jeweilig angebrachten Abschlusselements ausreichend abgehalten werden. Denn sie werden von den aneinandergekoppelten, materialsteifen Dichtfüßen des Dicht- und des Abschlusselements derart abgefangen, dass sie auf deren elastischen Dichtköpfe nicht unzulässig oder gar nicht einwirken können. Ein ungewolltes Auseinanderziehen des elastischen Materials der Dichtköpfe von Abschlusselement und Dichtelement an deren endseitigen Kontaktstelle bzw. Anfügestelle ist somit weitgehend vermieden. Es wird somit eine Spaltenbildung an der Anfügestelle zwischen den Stirnseiten des Dichtkopfes des Dichtelements und des Dichtkopfes des jeweiligen Abschlusselements weitgehend vermieden. Für die Ankopplung des Abschlusselements am Dichtelement ist eine Verbindung bzw. Aneinanderkopplung zwischen deren materialstelfen Dichtfüßen ausreichend, während die einander zugewandten Stirnseiten des langgestreckten Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements lose, d.h. unverbunden bleiben können. Insbesondere reicht es, wenn die einander zugewandten Stirnseiten der Dichtköpfe von Dichtelement und Abschlusselement im Wesentlichen bündig einander gegenüberstehen.
  • Durch diese Aneinanderkopplung der materialsteifen Dichtfüße des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements kann in Längsrichtung betrachtet über die jeweilige Anfügestelle hinweg eine von der Tür des Kältegeräts her betrachtet weitgehend durchgängig geschlossene Außenoberfläche der Dichtung sichergestellt werden. Aufgrund ihrer im Wesentlichen glatten bzw. ununterbrochenen, d.h. weitgehend durchgängig geschlossenen Außenoberfläche über die Anfügestelle hinweg kann eine derart hergestellte Dichtung auch in einfacher und zuverlässiger Weise sauber gehalten werden. Zudem ergibt sich eine einheitliche und damit ästhetisch günstige Gesamtgeometrieform für die fertige Dichtung bestehend aus dem Dichtelement und dem jeweilig endseitig angebrachten Abschlusselement.
  • Eine Verklebung der materialelastischen Dichtköpfe des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements an deren Stirnseiten ist nicht notwendig, wodurch eine etwaige Verunreinigung der sichtbaren Außenoberflächen von Dichtelement und jeweilig stirnseitig angefügtem Abschlusselement mit Klebemittel vermieden ist.
  • Die Ankopplung des Abschlusselements an die offene, jeweilig zu schließende Stirnseite des Dichtelements durch Aneinanderbefestigen der materialsteifen Dichtfüße von Dichtelement und Abschlusselement ist insbesondere günstig, da diese Dichtfüße auf der Rückseite der fertigen Dichtung, d.h. auf der dem nach außen gewölbten Hohlprofil der Dichtköpfe abgewandten Seite der fertigen Dichtung angeordnet sind und teilweise oder ganz von den Dichtköpfen verdeckt werden. Damit bleibt die jeweilige Aneinanderkopplung der Dichtfüße von Dichtelement und Abschlusselement bei Betrachtung der fertigen Dichtung von vorne weitgehend unsichtbar.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die materialsteifen Dichtfüße des Abschlusselements und des Dichtelements über eine Steckverbindung, Klemmverbindung oder eine sonstige kraftschlüssige, formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung aneinanderzukoppeln. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können sie ggf. auch über eine Klebemittelverbindung fest miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist der materialsteife Dichtfuß des jeweiligen Abschlusselements insbesondere ein Stegelement auf, das aus der Anfügeöffnung des Abschlusselements in Richtung auf das abzuschließende, offene Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements hervorsteht. Zweckmäßigerweise weist korrespondierend zu diesem Stegelement der materialsteife Dichtfuß des langgestreckten hohlprofilförmigen Dichtelements an seinem jeweiligen offenen Ende oder durchgängig entlang seiner gesamten Längserstreckung eine im Querschnitt betrachtet klammerartige, materialsteife bzw. -harte Aufnahmeschiene auf. Auf diese Weise ist zwischen dem materialsteifen Stegelement des Abschlusselements und der materialsteifen, klammerartigen Aufnahmeschiene des Dichtelements vorteilhaft eine mechanisch stabile Steck- Ankopplung ermöglicht, die auch wiederlösbar ist.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn der Dichtkopf des Abschlusselements im Bereich seiner Anfügeöffnung ein hervorstehendes Innenhülsenteil aus einem weichelastischen Material aufweist. Dieses Innenhülsenteil ist insbesondere an die Innenwand des hohlprofilförmigen Dichtkopfes des Abschlusselements angeformt. Ist das Abschlusselement vollständig in das zugeordnete offene Ende des Dichtelements eingesteckt, so liegt sein Innenhülsenteil im hohlprofilartigen Dichtkopf des Dichtelements vorzugsweise derart, dass dessen Innenwand auf ihm aufliegt. Durch dieses Innenhülsenteil ist in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher, innenliegender Sichtschutz bereitgestellt. Gleichzeitig stabilisiert das Innenhülseteil den elastischen, hohlprofilförmigen Dichtkopf des Dichtelements von innen her, d.h. es bewirkt eine Abstützung von innen her gegen die außen angeordnete Wand des Dichtkopfes des Dichtelements, so dass im Bereich der aneinanderstoßenden Stirnseiten der aus elastischem und damit nachgiebigen Kunststoffmaterial gefertigten Profilelemente der Dichtköpfe des Dichtelements und des Abschlusselements eine im wesentlichen bündige Anfügung ermöglicht ist. Ein etwaiger verbleibender Spalt zwischen den hohlprofilförmigen Dichtköpfen von Dichtelement und jeweiligem Abschlusselement wird also von innen her durch dieses Innenhülsenteil in der Art einer Sichtblende abgedeckt. Für einen Benutzer des Kühlgeräts, der frontal auf die Dichtung z.B. am Rand einer Trennwand schaut, ist somit selbst dann kein Loch im jeweiligen Anfügebereich von Abschlusselement und Dichtelement sichtbar, sondern lediglich die Außenwand des Innenhülsenteils, wenn das Abschlusselement mit seinem Dichtkopf stirnseitig nicht bündig am Dichtkopf des Dichtelements anliegt. Durch das Innenhülsenteil können in vorteilhafter Weise Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Dichtkopfgeometrien, und Dichtkopf- Abmessungen des Dichtelements und des jeweiligen Abschlusselements innerhalb eines vorgegebenen Spielraums, der durch die axiale Abstehlänge des aus der Anfügeöffnung hervorstehenden Innenhülsenteils begrenzt ist, ausgeglichen und dennoch ein Sichtschutz bereitgestellt werden. Es verhilft in vorteilhafter Weise zu einer durchgehend geschlossenen Vorderfront der insgesamt durch Dichtelement und Abschlusselement gebildeten Dichtung. Ein Blick ins Innere dieser Dichtung bleibt dem Bediener des Kühlgeräts somit im praktischen Gebrauch selbst dann versperrt, wenn sich der materialharte Dichtfuß des Abschlusselements vom materialsteifen Dichtfuß des Dichtelements etwas lockern und von der Stirnseite des Dichtelements in axialer Richtung wegbewegen würde. Dadurch ergibt sich eine ästhetisch einheitliche Geometrieform entlang der gesamten Längserstreckung des Dichtelements mit dem jeweiligen endseitig angebrachten Abschlusselement.

Claims (18)

  1. Kältegerät (KG) mit einem ersten Bauteil (TW), das ein langgestrecktes hohlprofilförmiges Dichtelement (DE) zur thermischen Abdichtung gegenüber einem zweiten Bauteil (TR) aufweist, wobei das hohlprofilförmige Dichtelement (DE) einen langgestreckten materialsteifen Dichtfuß (HKD) und einen daran angebrachten langgestreckten materialelastischen Dichtkopf (WKD) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein offenes Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements (DE) durch ein Abschlusselement (AE1) verschlossen ist, das ebenfalls einen materialsteifen Dichtfuß (HKA) aus einem steiferen und härteren Kunststoffmaterial und einen daran angebrachten materialelastischen Dichtkopf (WKA) aus einem demgegenüber elastischen, flexiblen und weichen Kunststoffmaterial aufweist, dass die materialsteifen Dichtfüße (HKD,HKA) des Abschlusselements (AE1) und des Dichtelements (DE) miteinander verbunden sind, und dass sich die Außenkontur des Abschlusselements (AE1) von seiner Anfügeöffnung (A01) zu seinem freien Ende hin verjüngt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil durch eine Trennwand (TW) zwischen zwei getrennt klimatisierten Fächern (F1, F2) eines Innenbehälters (KO) gebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil durch eine Tür (TR) gebildet ist, die die beiden Fächer (F1, F2) verschließt.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Fächern (F1, F2) verlaufende Trennwand (TW) an einem der Tür (TR) zugewandten Rand (RA) das langgestreckte hohlprofilförmige Dichtelement (DE) trägt.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (WKA) des Abschlusselements (AE1) im Bereich seiner Anfügeöffnung (AO1) ein hervorstehendes Innenhülsenteil (IH) aus einem weichelastischen Material aufweist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenhülsenteil (IH) an der Innenwand des hohlprofilförmigen Dichtkopfes (WKA) des Abschlusselements (AE1) angeformt ist.
  7. Kältegerät nach einem Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenhülsenteil (IH) in den hohlprofilförmigen Dichtkopf (WKD) des Dichtelements (DE) derart eingesteckt ist, dass dessen Innenwand auf ihr aufliegt.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die materialsteifen Dichtfüße (HKD, HKA) des Dichtelements (DE) und des Abschlusselements (AE1) über eine Steckverbindung, Klemmverbindung oder sonstige kraftschlüssige, formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung aneinandergekoppelt sind.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die materialsteifen Dichtfüße (HKD, HKA) des Abschlusselements (AE1) und des Dichtelements (DE) über eine Klebemittelverbindung aneinandergekoppelt sind.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die materialelastischen Dichtköpfe (WKD, WKA) des Dichtelements (DE) und des Abschlusselements (AE1) an ihren offenen Stirnseiten lose aneinandergrenzen.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der materialsteife Dichtfuß (HKA) des Abschlusselements (AE1) ein Stegelement (SE1) aufweist, das aus der Anfügeöffnung (A01) des Abschlusselements (AE1) in Richtung auf das abzuschließende, offene Ende des hohlprofilförmigen Dichtelements (DE) hervorsteht.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der materialsteife Dichtfuß (HKD) des langgestreckten hohlprofilförmigen Dichtelements (DE) an dessen jeweiligen offenen Ende oder durchgängig entlang dessen gesamten Längserstreckung eine im Querschnitt betrachtet klammerartige Aufnahmeschiene (AS) aufweist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die klammerartige Aufnahmeschiene (AS) zwei sich gegenüberliegende, federelastische Klemmbügel (SH1, SH2) aufweist, die auf diejenige Oberseite des eingesteckten Stegelements (SE1) drücken, die dem Hohlraum des hohlprofilförmigen Dichtkopfes (WKD) des Dichtelements (DE) zugewandt ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (AE1) räumlich betrachtet im Wesentlichen keilförmig abgeflacht ausgebildet ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengebauten Zustand von Abschlusselement (AE1) und Dichtelement (DE) der innere Hohlraum des Dichtkopfes (WKA) des Abschlusselements (AE1) mit einem inneren Hohlraum des Dichtkopfes (WKD) des hohlprofilförmigen Dichtelements (DE) kommuniziert.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengebauten Zustand von Abschlusselement (AE1) und Dichtelement (DE) deren materialelastischen Dichtköpfe (WKD, WKA) an ihren offenen Stirnseiten weitgehend bündig aneinanderliegen.
  17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien stirnseitigen Ende des Abschlusselements (AE1) zwischen dessen materialhartem Dichtfuß (HKA) und dessen materialelastischem Dichtkopf (WKA) eine Luftausströmöffnung (EO) vorgesehen ist, durch die Luft beim Zusammendrücken des Dichtelements (DE) und/oder des Abschlusselements (AE1) entweichen kann.
  18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Flaschenlagerschrank.
EP09705224.5A 2008-02-01 2009-01-19 Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement Not-in-force EP2238395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007244A DE102008007244B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement
PCT/EP2009/050559 WO2009095329A2 (de) 2008-02-01 2009-01-19 Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2238395A2 EP2238395A2 (de) 2010-10-13
EP2238395B1 true EP2238395B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=40822131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09705224.5A Not-in-force EP2238395B1 (de) 2008-02-01 2009-01-19 Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9528750B2 (de)
EP (1) EP2238395B1 (de)
DE (2) DE102008007244B4 (de)
RU (1) RU2484394C2 (de)
WO (1) WO2009095329A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083305B2 (en) * 2005-04-08 2011-12-27 Lg Electronics Inc. Sealing structure of refrigerator
US20090108066A1 (en) * 2006-06-14 2009-04-30 Riotec Co., Ltd. Optical system for barcode scanner
US8832996B2 (en) * 2010-10-05 2014-09-16 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US10246927B2 (en) * 2010-10-05 2019-04-02 Miller Edge, Inc. Sensing edge
US8901940B2 (en) 2010-10-05 2014-12-02 Miller Edge, Inc. Resistor storage cavity in plug of sensing edge
US9144328B2 (en) * 2012-11-05 2015-09-29 Whirlpool Corporation Interactive transparent touch screen doors for wine cabinets
US9340291B2 (en) * 2013-07-26 2016-05-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft seal
JP6546468B2 (ja) * 2015-07-06 2019-07-17 ホシザキ株式会社 冷蔵ショーケース
US10132557B2 (en) * 2016-11-29 2018-11-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
CN106820525A (zh) * 2017-04-05 2017-06-13 贵州大学 一种用于学生的学习物品收纳盒
CN107036369A (zh) * 2017-06-19 2017-08-11 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱送风系统及风冷冰箱
JP6993298B2 (ja) * 2018-07-03 2022-01-13 Ykk Ap株式会社 段窓
KR102621908B1 (ko) * 2018-10-30 2024-01-05 현대자동차주식회사 후드 웨더스트립 어셈블리
KR102620275B1 (ko) * 2019-01-10 2023-12-29 엘지전자 주식회사 냉장고
CN113623910A (zh) * 2020-05-08 2021-11-09 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱及用于冰箱的梁
CN113833926B (zh) * 2021-11-26 2022-02-22 中国飞机强度研究所 一种飞机高低温试验用推拉式保温密封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135375A2 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzonen-kältegerät

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070725A (en) * 1935-05-08 1937-02-16 George W Gail Sealing strip
US2102578A (en) * 1937-01-22 1937-12-14 G W Gail Inc Sealing strip
US2584089A (en) * 1946-11-27 1952-01-29 Hill Rom Co Inc Bedside cabinet
US2606424A (en) * 1948-08-26 1952-08-12 Seeger Refrigerator Co Two-temperature refrigerator construction
US2910209A (en) * 1953-08-18 1959-10-27 Walter K Nelson Sealer strips
US3254503A (en) * 1964-12-29 1966-06-07 Clark Equipment Co Frost preventer for freezer apparatus
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
SU410221A1 (de) 1971-12-01 1974-01-05
FR2230242A5 (en) 1973-05-14 1974-12-13 Sterner Bernard Extruded door seal for e.g. refrigerator room - has magnetic bars in envelopes mounted on V-shaped flanges
US4248017A (en) * 1978-12-18 1981-02-03 Jamak, Inc. Removable stretch gasket for oven door
US4417420A (en) * 1981-02-11 1983-11-29 Marsh Industries, Inc. Door seal
SU1120148A1 (ru) 1981-12-02 1984-10-23 Минский Завод Холодильников Бытовой холодильник
JPS63125453A (ja) 1986-11-13 1988-05-28 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ウエザストリツプ
JPH03224846A (ja) * 1990-01-30 1991-10-03 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd ウエザーストリップの端末部構造
JP2951111B2 (ja) 1992-06-30 1999-09-20 三洋電機株式会社 ショーケース
US5297360A (en) * 1992-08-20 1994-03-29 General Electric Company Refrigerator cabinet with combination sealing arrangement
JP3900376B2 (ja) * 1994-11-30 2007-04-04 西川ゴム工業株式会社 ウエザーストリップ
US5581951A (en) * 1995-07-13 1996-12-10 Pennsylvania Rail Car Company Rail car crown gasket
US5702533A (en) * 1996-06-28 1997-12-30 Lam Research Corporation Particulate free vacuum compatible pinch seal
JPH10220958A (ja) 1997-02-07 1998-08-21 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース
DE29720053U1 (de) * 1997-11-12 1999-03-18 Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem Dichtungsverbindungselement, Dichtungsendstück und Dichtung
KR200264494Y1 (ko) * 1998-11-25 2002-06-24 구자홍 냉장고의전면중앙부구조
DE10024567A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Saar Gummiwerk Gmbh Befestigungssystem für strangförmige elastische Dichtelemente
DE20015080U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-21 WSF Kunststofftechnik GmbH, 75031 Eppingen Profil für die Abdichtung eines Randspaltes
CH694924A5 (de) * 2001-01-23 2005-09-15 Forster Ag Hermann Weinlagerschrank.
JP4334401B2 (ja) * 2003-10-21 2009-09-30 三洋電機株式会社 低温貯蔵庫
JP2006010299A (ja) 2004-05-26 2006-01-12 Sharp Corp 冷却庫
JP2006038437A (ja) * 2004-07-24 2006-02-09 Haruo Wakabayashi 冷蔵庫
JP2007047899A (ja) 2005-08-08 2007-02-22 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 自動販売機
DE202006005548U1 (de) * 2006-04-05 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
JP4788967B2 (ja) * 2006-10-31 2011-10-05 トヨタ紡織株式会社 車両用ドアトリム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135375A2 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzonen-kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007244B4 (de) 2010-12-23
RU2484394C2 (ru) 2013-06-10
US9528750B2 (en) 2016-12-27
DE102008007244A1 (de) 2009-08-06
WO2009095329A2 (de) 2009-08-06
WO2009095329A3 (de) 2009-10-15
RU2010135406A (ru) 2012-03-10
US20100307065A1 (en) 2010-12-09
DE202008017403U1 (de) 2009-08-20
EP2238395A2 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238395B1 (de) Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
DE69000741T2 (de) Profilelement fuer tuerblaetter.
AT407472B (de) Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
EP1623936B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP0658733B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3394534B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0599161B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP1633224B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
EP2783175A2 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein kältegerät
EP2643646A2 (de) Kältegerätetür
WO2013076002A2 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein kältegerät
EP0690197A2 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
EP3025003A1 (de) System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter
DD139889A1 (de) Aus einzelnen wandelementen zusammensetzbares koerperelement
DE19634322C2 (de) Vitrine
DE19907147A1 (de) Kältegerätetür
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP2676087B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2045432A1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
WO2001031268A1 (de) Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank
EP2215944B1 (de) Halter einer Aufhängeinrichtung für Küchenutensilien
DE102005005459A1 (de) Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln mit Dichtung sowie Dichtprofil hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MIELE AND CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Owner name: MIELE & CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MIELE & CIE. KG, , DE

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAET, MIELE & CIE. KG, , DE

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20150414

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Owner name: MIELE & CIE. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE; MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170118

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119