WO2006120097A1 - Innenbehälter für ein kältegerät - Google Patents

Innenbehälter für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006120097A1
WO2006120097A1 PCT/EP2006/061379 EP2006061379W WO2006120097A1 WO 2006120097 A1 WO2006120097 A1 WO 2006120097A1 EP 2006061379 W EP2006061379 W EP 2006061379W WO 2006120097 A1 WO2006120097 A1 WO 2006120097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner container
rear wall
container according
blank
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Benz
Alexander GÖRZ
Hans-Philipp Reitz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US11/919,200 priority Critical patent/US8240791B2/en
Priority to EP06725603.2A priority patent/EP1882140B1/de
Publication of WO2006120097A1 publication Critical patent/WO2006120097A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the present invention relates to an inner container for a refrigerator with assembled from a plurality of blanks of flat material walls.
  • the inner container is integrally formed from a plastic plate by deep drawing.
  • the advantage of this technique is that an inner container is obtained that is largely free of sharp corners in which dirt that is difficult to remove can collect.
  • refrigerators with such a deep-drawn inner container are known in which vertical support rails are mounted inside the inner container, where shelves are mounted in different, user-selectable heights.
  • Refrigeration appliances have recently gained in popularity, in which the inner container made of metal, in particular made of stainless steel sheet.
  • Such an inner container is not suitable for one-piece production; instead, it is generally made up of three blanks forming the top, bottom, or three walls of the inner container, or assembled from five blanks forming the top, bottom, back wall, and one side wall, respectively.
  • a disadvantage of the inner containers composed of several flat material blanks is that where their walls or the material blanks forming the walls abut one another, they generally have narrow grooves in which dirt can accumulate, which is difficult to remove.
  • the width and depth of these grooves results from the radius of curvature with which edge regions of the blanks lying opposite one another and which are to be fastened to one another are folded away from the adjacent surfaces of the blanks.
  • An object of the invention is to provide an inner container for a refrigerator with support rails and a plurality of assembled from flat material blanks walls, which is similar easy to clean as a one-piece deep-drawn inner container of appropriate shape.
  • the object is achieved in that a joint between a blank forming a side wall and a blank forming a rear wall - and thus the groove necessarily present at the joint - is hidden behind a carrier rail fastened to the inner container for a shelf.
  • the groove is thus not visible to the user; In addition, it is protected by the carrier rail from contamination and therefore requires no cleaning.
  • the blank forming the side wall and the blank forming the rear wall define a groove in the inner container in which the support rail is received.
  • a first web forming a first flank of the groove and a second web forming a bottom of the groove are particularly preferably integrally formed with a first of these two blanks, and on the respective other blank is a second flank of the groove lying opposite the first flank and one Beveled to the rear wall parallel third web, and over the width of the groove also reaching edge region of the second web is attached to the third web in any suitable manner. Since the third web and the edge region of the second web are oriented parallel to the rear wall, they do not form a thermal bridge through the insulation layer surrounding the inner container in the finished refrigeration device to the outside.
  • said first blank is the blank forming the sidewall, and the other is the blank forming the backwall.
  • the edge region of the second land and the third land may be interconnected in any suitable manner, e.g. by riveting, screwing, stapling, beading, pressure joining, gluing or welding.
  • Additional carrier rails may be inserted in the blank forming the rear wall, preferably in an approximately central position, in order to be able to independently hang shelves at different heights on the carrier rails at a right or left area of the rear wall.
  • These additional carrier rails are preferably inserted into the blank forming the rear wall, and indeed they are preferably held in a window of the rear wall forming blank with a U-profile.
  • the windows are preferably not simply cut from the blank forming the rear wall, but at the longitudinal edges of the window webs are bent with alternately projecting and receding edge course.
  • the projecting edge portions of the web can pass through slots of the U-profile, in order to anchor the latter to the blank forming the rear wall.
  • the ends of the carrier rails are preferably each closed by a cap to prevent passage of insulating material into the interior of the inner container at the ends of the rails.
  • the support rail is arranged at a distance from a corner between the side wall and the rear wall and of the side wall forming blank is an edge bridge bridging this distance angled, bad to clean grooves in the transition region between side and rear wall of the inner container can be completely avoided.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator, which is equipped with an inner container according to the invention
  • Figure 2 shows in perspective and in section a section of a corner region between the side and rear wall of the inner container according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view similar to FIG. 2, in which the upper end of a
  • FIG. 4 shows a view analogous to FIG. 3 according to FIG. a modified embodiment
  • Fig. 5 is a window in the rear wall of the inner container, as seen from the
  • FIG. 1 shows, as an example of a refrigerator according to the invention, a combination appliance whose body 1 surrounds a cooling space 2 in an upper area and a freezer space in a lower area.
  • the freezer compartment is closed by a door panel 3, which is not hinged to the body 1, but is attached directly to an extracted in the freezer drawer and is pulled forward in parallel to pull out the drawer from the freezer and access its contents.
  • the refrigerator 2 is closed by two doors 4, 5, which are hinged to side walls 6, 7 of the body.
  • the lower region of the cooling space 2 is filled by three pull-out boxes which are displaceably guided on telescopic rails, a lower box 8 which extends over the entire width of the cooling space 2, and two boxes 9 lying above them, whose width is in each case of a door 4 or 5 corresponds, so that they can be pulled out even if only one of the doors 4, 5 is open.
  • a plate-shaped side member 10 extends, which is supported on the rear wall 11 of the cooling chamber 2 and a transverse to the front sides of the boxes 9 cross member 12 on the side walls 6, 7.
  • the carrier rails 16 extend on both sides of a hidden in the rear wall 11 , From an evaporator chamber in the ceiling of the body 1 to the freezer compartment leading cold air supply ducts each have a smaller height than the support rails 15.
  • right and left of an imaginary center plane Shelves like the shelf 18 shown as an example in the figure are suspended independently of each other at different heights, while shelves are used in the upper region of the cooling space 2, the support rails 16 do not reach, which extend over the entire width of the cooling space 2 ,
  • FIG. 2 shows in a perspective view a fragment of the inner container of the refrigeration device shown in FIG. 1.
  • the inner container is assembled from five stainless steel cut sheets, two of which each substantially form a side wall, one substantially forms a rear wall and form the other two covers or bottom of the inner container.
  • Fig. 2 shows in each case a piece of substantially a side wall forming sheet 19, hereinafter also referred to briefly as side wall plate 19, a substantially the rear wall forming sheet, also referred to as back plate 20, and one of the support rails 15.
  • From a main part 21 of Sidewall plate 19 is bent at a right angle a web 22 which lies in the plane of the rear wall 11 and the distance between a corner 23, in the rear wall 11 and side wall 13 meet, and a support rail 15 receiving groove 24 bridged.
  • the groove 24 has two mutually facing lateral flanks 25, 26 and a bottom 27.
  • the flank 25 connects integrally at a right angle to the web 22, and the bottom 27 in one piece and at right angles to the flank 25.
  • the flank 26 is perpendicular to the
  • the main part 28 of the rear wall sheet 20 is folded and hangs integrally with a parallel to the main part 28, extending to the center of the rear wall 11 down web 29 which touches a peripheral portion 30 of the bottom 27 and this permanently and foam tight by screwing, riveting, welding, Gluing or the like. Is attached. Since at the corner 23 between the rear wall and side wall no plates of the inner container abut each other, this corner can be designed with a uniform curvature whose radius is large enough to allow easy cleaning.
  • grooves 31 resulting from the fold of the sheets 19, 20 can occur on both sides of the support rail 15, these grooves, which would also occur in the case of an inner container of the same shape formed in one piece by deep-drawing, are easier to keep clean, since they lie in a flat surface ,
  • the bottom 27 of the groove 24 could also be connected in one piece with the flank 26 and have an outwardly projecting edge region analogous to the edge region 30, which is analogous to the web angled outwardly from the flank 25 Bridge 29 is connected.
  • this variant is somewhat less favorable from the point of view of thermal insulation, especially when the web 29 and the edge region protrude beyond the plane of the inner container side wall to the outside.
  • the support rail 15 has in the embodiment considered here a cross-section in the form of a rectangular hollow profuse, which is provided on a broad side with a slot 32. Through the slot 32 engage (not shown in the figure) locking fingers of the support arms 17 therethrough to support concealed behind the front wall 33 of the support rail latching projections.
  • Fig. 3 shows, seen from the outside and with the ceiling omitted, a view of an upper corner of the inner container.
  • the groove 24 and the support rail 15 therein does not extend directly to the level of the upper edge of the side wall panel 19 and the rear wall panel 20, but ends at a distance of a few centimeters below.
  • the flank 25 of the groove forming web of the side wall plate 19 is extended beyond the end of the actual groove 24 also.
  • the main part 28 of the rear wall panel 20 extends above the end of the groove 24 to the web 25, and a web 25 touching and fixed thereto web 34 is bent from the main part 28.
  • a plastic end part 35 shown separately from the carrier rail 15 in the figure, comprises a pin 36 which is provided to be concealed toward the interior of the inner container by the front wall 33 of the carrier rail 15, into the carrier rail 15 in a form-fitting manner. and to be introduced frictionally.
  • a head of the end part 35 comprises a horizontal plate 37 in the figure, which covers the upper edges of the support rail 15, the bottom 27 and the flank 26, and two vertical walls 38, the form-fitting and foam-tight on the outside of the main part 28 and abut the web 34 of the rear wall panel 20.
  • the end piece 35 thus produces both a locking of the carrier rail 15 in its groove 24 and a foam-tight closure at its end.
  • the support rail 15 is sealed and locked in a corresponding manner by a final part.
  • FIG. 4 shows a view analogous to FIG. 3 according to a further developed embodiment of the invention.
  • This differs from the illustration of Fig. 3 by a narrow slot 40 which is formed in the rear wall between the upper end of the support rail 15 and the main part 28 of the rear wall panel.
  • the final part 35 has on its main part 28 facing wall 38 a projection 41 whose height and width are equal to the slot 40 and the depth of the thickness of the rear wall plate 20 corresponds, so that the projection 41 at the in Fig. From the viewer facing away from the inside of the container forms a flush with the adjacent rear wall panel 20 and the front wall 33 of the support rail 15 surface.
  • the projection 41 causes a firm locking of the end part 35 in the slot 40, so that a loss of the end part 35 between the assembly of the inner container and the foaming of a refrigerator body, in which the inner container is installed, is excluded.
  • Figures 5 and 6 illustrate the attachment of the support rails 16.
  • a window is punched in the back wall, the vertical edges of which each have alternating projections and recesses.
  • the configuration shown in Fig. 5 is obtained, with two perpendicularly folded from the rear panel 20 vertical webs 42, which abut the narrow sides of the support rail 16 and between an upper slot 40 and a in FIG. not shown corresponding lower slot extend exactly over the length of the support rail 16.
  • Projecting portions 43 of Webs 42 extend beyond the rear broad side 44 of the carrier rail 16 facing the viewer in the perspective of FIG. 5.
  • a subsequent stage of assembly in which a likewise formed from sheet metal U-profile 45 foam side over the support rail 16 and the webs 42 is slipped.
  • the dimensions of the U-profile 45 are set so that the front wall 33 of the support rail 16 is flush with the inside of the back panel when, as shown in the Fig., The rear broad side 44 of the support rail touches the bottom 46 of the U-profile ,
  • the projecting portions 43 of the webs 42 extend through slots punched alternately into the bottom 46 adjacent to the legs 47 of the channel 45.
  • the rear wall plate 20 are each bent surface contacting webs 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Innenbehälter für ein Kältegerät Ein Innenbehälter für ein Kältegerät hat aus einer Mehrzahl von Zuschnitten (19, 20) aus Blech zusammengefügte Wände. Ein Stoß zwischen einem eine Seitenwand bildenden Zuschnitt (19) und einem eine Rückwand bildenden Zuschnitt (20) ist hinter einer an dem Innenbehälter befestigten Trägerschiene (15) für einen Fachboden verborgen.

Description

Innenbehälter für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Kältegerät mit aus einer Mehrzahl von Zuschnitten aus Flachmaterial zusammengefügten Wänden.
Bei den meisten Kältegeräten ist herkömmlicherweise der Innenbehälter einteilig aus einer Kunststoffplatine durch Tiefziehen geformt. Der Vorteil dieser Technik ist, das ein Innenbehälter erhalten wird, der weitgehend frei ist von spitzen Ecken, in denen sich schwierig zu entfernender Schmutz sammeln kann.
Es sind Kältegeräte mit einem solchen tiefgezogenen Innenbehälter bekannt, bei denen im Inneren des Innenbehälters vertikale Trägerschienen montiert sind, an denen Fachböden in unterschiedlichen, vom Benutzer wählbaren Höhen montierbar sind.
In jüngerer Zeit erfreuen sich Kältegeräte zunehmender Beliebtheit, bei denen der Innenbehälter aus Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahlblech, hergestellt ist. Ein solcher Innenbehälter eignet sich nicht für die einteilige Fertigung; stattdessen ist er im allgemeinen aus drei Zuschnitten, die Decke, Boden, bzw. drei Wände des Innenbehälters bilden, oder aus fünf Zuschnitten zusammengefügt, die Decke, Boden, Rückwand bzw. jeweils eine Seitenwand bilden.
Ein Nachteil der aus mehreren Flachmaterialzuschnitten zusammengesetzten Innenbehälter ist, dass diese dort, wo ihre Wände bzw. die die Wände bildenden Materialzuschnitte aneinander stoßen, im allgemeinen schmale Rillen aufweisen, in denen sich Schmutz sammeln kann, der schwierig zu beseitigen ist. Breite und Tiefe dieser Rillen ergibt sich aus dem Krümmungsradius, mit dem einander gegenüberliegende und aneinander zu befestigende Randbereiche der Zuschnitte von den angrenzenden Flächen der Zuschnitte abgekantet sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Innenbehälter für ein Kältegerät mit Trägerschienen und aus einer Mehrzahl von aus Flachmaterialzuschnitten zusammengefügten Wänden zu schaffen, der ähnlich reinigungsfreundlich ist wie ein einteilig tiefgezogener Innenbehälter von entsprechender Gestalt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Stoß zwischen einem eine Seitenwand bildenden Zuschnitt und einem eine Rückwand bildenden Zuschnitt - und damit die an dem Stoß notwendigerweise vorhandene Rille - hinter einer an dem Innenbehälter befestigten Trägerschiene für einen Fachboden verborgen ist. Die Rille ist somit für den Benutzer nicht sichtbar; außerdem ist sie durch die Trägerschiene vor Verschmutzung geschützt und bedarf daher keinerlei Reinigung.
Vorzugsweise begrenzen der die Seitenwand bildende Zuschnitt und der die Rückwand bildende Zuschnitt eine Nut in dem Innenbehälter, in der die Trägerschiene aufgenommen ist.
Besonders bevorzugt ist dabei ein eine erste Flanke der Nut bildender erster Steg und ein einen Boden der Nut bildender zweiter Steg mit einem ersten dieser zwei Zuschnitte einteilig ausgebildet, und an dem jeweils anderen Zuschnitt ist eine der ersten Flanke gegenüber liegende zweite Flanke der Nut und ein zu der Rückwand paralleler dritter Steg abgekantet, und ein über die Breite der Nut hinaus reichender Randbereich des zweiten Stegs ist an dem dritten Steg auf beliebige geeignete Weise befestigt. Da der dritte Steg und der Randbereich des zweiten Stegs parallel zu der Rückwand orientiert sind, bilden sie keine Wärmebrücke durch die beim fertigen Kältegerät den Innenbehälter umgebende Isolationsschicht hindurch nach außen.
Vorzugsweise ist der besagte erste Zuschnitt der die Seitenwand bildende Zuschnitt, und der andere ist der die Rückwand bildende Zuschnitt.
Der Randbereich des zweiten Stegs und der dritte Steg können in beliebiger geeigneter Weise miteinander verbunden sein, z.B. durch Nieten, Schrauben, Klammern, Umbördeln, Druckfügen, Kleben oder Schweißen.
Zusätzliche Trägerschienen können in den die Rückwand bildende Zuschnitt eingefügt sein, vorzugsweise in einer in etwa mittigen Lage, um an einem rechten bzw. linken Bereich der Rückwand unabhängig voneinander Fachböden in verschiedenen Höhen an den Trägerschienen aufhängen zu können. Diese zusätzlichen Trägerschienen sind vorzugsweise in den die Rückwand bildenden Zuschnitt eingefügt, und zwar sind sie vorzugsweise in einem mit einem U-Profil hinterlegten Fenster des die Rückwand bildenden Zuschnitts gefasst.
Die Fenster sind vorzugsweise aus dem die Rückwand bildenden Zuschnitt nicht einfach ausgeschnitten, sondern an den Längsrändern des Fensters sind Stege mit abwechselnd vor- und zurückspringendem Randverlauf abgewinkelt. Die vorspringenden Randabschnitte des Steges können durch Schlitze des U-Profils hindurchgreifen, um letzteres an dem die Rückwand bildenden Zuschnitt zu verankern.
Die Enden der Trägerschienen sind vorzugsweise jeweils durch eine Abdeckkappe verschlossen, um einen Durchtritt von Isoliermaterial ins Innere des Innenbehälters an den Enden der Schienen zu verhindern.
Dadurch, dass die Abdeckkappe an der Außenseite des die Rückwand bildenden Zuschnitts anliegt, wird gleichzeitig eine Verriegelung der Trägerschienen in dem die Rückwand bildenden Zuschnitt erreicht.
Wenn die Trägerschiene in einem Abstand von einer Ecke zwischen Seitenwand und Rückwand angeordnet ist und von dem die Seitenwand bildenden Zuschnitt ein diesen Abstand überbrückender Randsteg abgewinkelt ist, können schlecht zu reinigende Rillen im Übergangsbereich zwischen Seiten- und Rückwand des Innenbehälters völlig vermieden werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, das mit einem erfindungsgemäßen Innenbehälter ausgestattet ist;
Fig. 2 perspektivisch und im Schnitt einen Ausschnitt aus einem Eckbereich zwischen Seiten- und Rückwand des erfindungsgemäßen Innenbehälters; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht analog Fig. 2, in der das obere Ende einer
Trägerschiene zu sehen ist;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Ansicht gem. einer abgewandelten Ausgestaltung;
Fig. 5 ein Fenster in der Rückwand des Innenbehälters, gesehen von der
Außenseite des Innenbehälters her, mit einer in dem Fenster platzierten Trägerschiene; und
Fig. 6 das Fenster und die Trägerschiene der Fig. 5 mit einem darüber gestülpten
Profilblech.
Fig. 1 zeigt als ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kältegeräts ein Kombinationsgerät, dessen Korpus 1 in einem oberen Bereich einen Kühlraum 2 und in einem unteren Bereich einen Gefrierraum umgibt. Der Gefrierraum ist durch eine Türplatte 3 verschlossen, die nicht an dem Korpus 1 angelenkt ist, sondern unmittelbar an einem in dem Gefrierraum aufgenommenen Auszugkasten befestigt ist und parallel vorgezogen wird, um den Auszugkasten aus dem Gefrierraum herauszuziehen und auf seinen Inhalt zuzugreifen.
Der Kühlraum 2 ist durch zwei Türen 4, 5 verschließbar, die an Seitenwände 6, 7 des Korpus angelenkt sind.
Der untere Bereich des Kühlraumes 2 ist ausgefüllt durch drei jeweils an Teleskopschienen verschiebbar geführte Auszugkästen, einem unteren Kasten 8, der sich über die gesamte Breite des Kühlraums 2 erstreckt, und zwei darüber liegende Kästen 9, deren Breite jeweils der einer Tür 4 bzw. 5 entspricht, so dass sie auch dann herausgezogen werden können, wenn nur eine der Türen 4, 5 offen ist. Zwischen den zwei oberen Kästen 9 erstreckt sich ein plattenförmiger Längsträger 10, der an der Rückwand 11 des Kühlraums 2 sowie über einen unterhalb der Frontseiten der Kästen 9 verlaufenden Querträger 12 an den Seitenwänden 6, 7 abgestützt ist. Oberhalb einer Glasplatte 14, die die Auszugkästen 9 abdeckt, sind in die Rückwand 11 mehrere Trägerschienen 15 bzw. 16 eingelassen, die jeweils über in sie eingehängte Tragarme 17 einen Fachboden 18 unterstützen. Die Trägerschienen 15, die jeweils in einem kleinen Abstand von den Seitenwänden 6,7 in die Rückwand 11 eingelassen sind, erstrecken sich von der Glasplatte 14 bis unmittelbar unter die Decke des Kühlraums 2. Die Trägerschienen 16 erstrecken sich beiderseits eines in der Rückwand 11 verborgenen, von einer Verdampferkammer in der Decke des Korpus 1 zum Gefrierraum führenden Kaltluftversorgungskanals jeweils über eine kleinere Höhe als die Trägerschienen 15. So können in dem Bereich des Kühlraums 2, in dem sich die Trägerschienen 15 und 16 gemeinsam erstrecken, rechts und links einer gedachten Mittelebene Fachböden wie der in der Fig. als einziger exemplarisch gezeigte Fachboden 18 unabhängig voneinander in verschiedenen Höhen aufgehängt werden, während im oberen Bereich des Kühlraums 2, den die Trägerschienen 16 nicht erreichen, Fachböden verwendet werden, die sich über die gesamte Breite des Kühlraums 2 erstrecken.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Bruchstück des Innenbehälters des in Fig. 1 gezeigten Kältegeräts. Der Innenbehälter ist zusammengefügt aus fünf aus rostfreiem Stahl zugeschnittenen Blechen, von denen zwei jeweils im wesentlichen eine Seitenwand bilden, eines im wesentlichen eine Rückwand bildet und die anderen beiden Decken bzw. Boden des Innenbehälters bilden. Fig. 2 zeigt jeweils ein Stück eines im wesentlichen eine Seitenwand bildenden Blechs 19, im folgenden auch kurz als Seitenwandblech 19 bezeichnet, eines im wesentlichen die Rückwand bildenden Blechs, auch als Rückwandblech 20 bezeichnet, und einer der Trägerschienen 15. Von einem Hauptteil 21 des Seitenwandblechs 19 ist im rechten Winkel ein Steg 22 abgekantet, der in der Ebene der Rückwand 11 liegt und den Abstand zwischen einer Ecke 23, in der Rückwand 11 und Seitenwand 13 aufeinander treffen, und einer die Trägerschiene 15 aufnehmenden Nut 24 überbrückt. Die Nut 24 hat zwei einander zugewandte seitliche Flanken 25, 26 und einen Boden 27. Die Flanke 25 schließt einteilig unter einem rechten Winkel an den Steg 22 an, und der Boden 27 einteilig und rechtwinklig an die Flanke 25. Die Flanke 26 ist rechtwinklig vom Hauptteil 28 des Rückwandblechs 20 abgekantet und hängt einteilig mit einem zu dem Hauptteil 28 parallelen, sich zur Mitte der Rückwand 11 hin erstreckenden Steg 29 zusammen, der einen Randbereich 30 des Bodens 27 berührt und an diesem dauerhaft und schaumdicht durch Schrauben, Nieten, Schweißen, Kleben oder dgl. befestigt ist. Da an der Ecke 23 zwischen Rückwand und Seitenwand keine Bleche des Innenbehälters aneinander stoßen, kann diese Ecke mit einer gleichmäßigen Krümmung ausgeführt sein, deren Radius groß genug, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen. Aus der Abkantung der Bleche 19, 20 resultierende Rillen 31 können zwar beiderseits der Trägerschiene 15 auftreten, doch sind diese Rillen, die bei einem einteilig durch Tiefziehen geformten Innenbehälter gleicher Gestalt ebenso auftreten würden, einfacher sauber zu halten, da sie in einer ebenen Oberfläche liegen.
Wie man sich anhand der Fig. leicht vorstellen kann, könnte der Boden 27 der Nut 24 auch mit der Flanke 26 einteilig zusammenhängen und einen nach außen überstehenden Randbereich analog dem Randbereich 30 aufweisen, der mit einem von der Flanke 25 nach außen abgewinkelten Steg analog dem Steg 29 verbunden ist. Diese Variante ist allerdings unter dem Gesichtspunkt der Wärmeisolation etwas ungünstiger, vor allem wenn der Steg 29 und der Randbereich über die Ebene der Innenbehälter-Seitenwand nach außen vorstehen.
Die Trägerschiene 15 hat bei dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt in Form eines Rechteck-Hohl profus, das an einer Breitseite mit einem Schlitz 32 versehen ist. Durch den Schlitz 32 greifen jeweils (in der Fig. nicht gezeigte) Rastfinger der Tragarme 17 hindurch, um sich an hinter der vorderen Wand 33 der Trägerschiene verborgenen Rastvorsprüngen abzustützen.
Fig. 3 zeigt, von außen gesehen und mit weggelassener Decke, einen Blick auf eine obere Ecke des Innenbehälters. Die Nut 24 und die Trägerschiene 15 darin erstreckt sich nicht unmittelbar bis in Höhe der oberen Kante des Seitenwandblechs 19 und des Rückwandblechs 20, sondern endet in einem Abstand von wenigen Zentimetern darunter. Der die Flanke 25 der Nut bildende Steg des Seitenwandblechs 19 ist über das Ende der eigentlichen Nut 24 hinaus verlängert. Der Hauptteil 28 des Rückwandblechs 20 erstreckt sich oberhalb des Endes der Nut 24 bis zu dem Steg 25, und ein den Steg 25 berührender und an diesem befestigter Steg 34 ist von dem Hauptteil 28 abgekantet.
Ein in der Fig. von der Trägerschiene 15 getrennt dargestelltes Kunststoff-Abschlussteil 35 umfasst einen Zapfen 36, der vorgesehen ist, um, zum Innern des Innenbehälters hin durch die vordere Wand 33 der Trägerschiene 15 verdeckt, in die Trägerschiene 15 form- und reibschlüssig eingeführt zu werden. Ein Kopf des Abschlussteils 35 umfasst eine in der Fig. horizontale Platte 37, die die oberen Kanten der Trägerschiene 15, des Bodens 27 und der Flanke 26 abdeckt, und zwei vertikale Wände 38, die formschlüssig und schaumdicht an der Außenseite des Hauptteils 28 bzw. des Steges 34 des Rückwandblechs 20 anliegen. Das Abschlussteil 35 stellt so sowohl eine Verriegelung der Trägerschiene 15 in ihrer Nut 24 als auch einen schaumdichten Abschluss an ihrem Ende her.
An ihrem nicht dargestellten unteren Ende ist die Trägerschiene 15 in entsprechender Weise durch ein Abschlussteil abgedichtet und verriegelt.
Fig. 4 zeigt eine zur Fig. 3 analoge Ansicht gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der Darstellung der Fig. 3 durch einen schmalen Schlitz 40, der in der Rückwand zwischen dem oberen Ende der Trägerschiene 15 und dem Hauptteil 28 des Rückwandblechs gebildet ist. Das Abschlussteil 35 hat an seiner dem Hauptteil 28 zugewandten Wand 38 einen Vorsprung 41, dessen Höhe und Breite gleich der des Schlitzes 40 sind und dessen Tiefe der Stärke des Rückwand blechs 20 entspricht, so dass der Vorsprung 41 an der in der Fig. vom Betrachter abgewandten Innenseite des Behälters eine mit dem angrenzenden Rückwandblech 20 bzw. der vorderen Wand 33 der Trägerschiene 15 bündige Oberfläche bildet. Der Vorsprung 41 bewirkt eine feste Verrastung des Abschlussteils 35 in dem Schlitz 40, so dass ein Verlorengehen des Abschlussteils 35 zwischen dem Zusammenfügen des Innenbehälters und dem Ausschäumen eines Kältegerätekorpus, in dem der Innenbehälter verbaut ist, ausgeschlossen ist.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Anbringung der Trägerschienen 16. Um diese zu montieren, wird ein Fenster in die Rückwand gestanzt, dessen vertikale Ränder jeweils abwechselnd vor- und zurückspringende Abschnitte aufweisen. Durch Abkanten dieser Ränder zur Schaumseite des Innenbehälters wird die in Fig. 5 gezeigte Konfiguration erhalten, mit zwei vom Rückwandblech 20 rechtwinklig abgekanteten vertikalen Stegen 42, die an den Schmalseiten der Trägerschiene 16 anliegen und sich zwischen einem oberen Schlitz 40 und einem in der Fig. nicht gezeigten entsprechenden unteren Schlitz genau über die Länge der Trägerschiene 16 erstrecken. Vorspringende Abschnitte 43 der Stege 42 erstrecken sich über die in der Perspektive von Fig. 5 dem Betrachter zugewandte rückwärtige Breitseite 44 der Trägerschiene 16 hinaus.
In Fig. 6 ist ein anschließendes Stadium des Zusammenbaus gezeigt, in welchem ein ebenfalls aus Blech geformtes U-Profil 45 schaumseitig über die Trägerschiene 16 und die Stege 42 gestülpt ist. Die Abmessungen des U-Profils 45 sind so festgelegt, dass die vordere Wand 33 der Trägerschiene 16 mit der Innenseite des Rückwandblechs bündig ist, wenn, wie in der Fig. gezeigt, die rückwärtige Breitseite 44 der Trägerschiene den Boden 46 des U-Profils berührt.
Die vorspringenden Abschnitte 43 der Stege 42 erstrecken sich durch alternierend in den Boden 46 benachbart zu den Schenkeln 47 des U-Profils 45 gestanzte Schlitze. An den dem Rückwandblech 20 zugewandten Rändern der Schenkel 47 sind das Rückwandblech 20 jeweils flächig berührende Stege 48 abgekantet. Durch Auseinanderbiegen der vorspringenden Abschnitte 43 wird das U-Profil 45 in der gezeigten Position gesichert und die Stege 48 fest gegen das Rückwandblech 20 gepresst.
Ein zu dem Abschlussteil 35 analoges Abschlussteil 49 mit einem in die Trägerschiene 16 eingreifenden Zapfen 36, einer die Oberkanten der Trägerschiene 16, des U-Profils 45 und der Stege 42 überdeckenden Platte 37, einer schaumseitig an dem Rückwandblech 20 abgestützten Wand 38 und einem den Schlitz 40 ausfüllenden Vorsprung 41 dient zur Verriegelung der Trägerschiene 16 an dem Rückwandblech 20.

Claims

Patentansprüche
1. Innenbehälter für ein Kältegerät mit aus einer Mehrzahl von Zuschnitten zusammengefügten Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoß zwischen einem eine Seitenwand bildenden Zuschnitt (19) und einem eine Rückwand bildenden Zuschnitt (20) hinter einer an dem Innenbehälter befestigten Trägerschiene (15) für einen Fachboden (18) verborgen ist.
2. Innenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Seitenwand bildende Zuschnitt (19) und der die Rückwand bildende Zuschnitt (20) eine Nut (24) begrenzen, in der die Trägerschiene (15) aufgenommen ist.
3. Innenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine erste Flanke (25) der Nut (24) bildender erster Steg und ein einen Boden (27) der Nut (24) bildender zweiter Steg mit einem ersten der zwei Zuschnitte (19) einteilig ausgebildet sind, dass an dem zweiten Zuschnitt (20) eine der ersten Flanke (25) gegenüberliegende zweite Flanke (26) der Nut (24) und ein zu der Rückwand paralleler dritter Steg (29) abgekantet sind, und dass ein über die Breite der Nut (24) hinausreichender Randbereich (30) des zweiten Stegs mit dem dritten Steg (29) verbunden ist.
4. Innenbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuschnitt (19) der die Seitenwand bildende Zuschnitt (19) und der zweite (20) der die Rückwand bildende Zuschnitt (20) ist.
5. Innenbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (25) in Längsrichtung über die Nut (24) hinausreicht und in seinem über die Nut (24) hinausreichenden Bereich mit einem abgekanteten Rand (34) des die Rückwand bildenden Zuschnitts (20) verbunden ist.
6. Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Trägerschienen (16) in den die Rückwand bildenden Zuschnitt (20) eingefügt sind.
7. Innenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Trägerschienen (16) in einem mit einem U-Profil (45) hinterlegten Fenster des die Rückwand bildenden Zuschnitts (20) gefasst sind.
8. Innenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsrändern des Fensters Stege (42) mit abwechselnd vor- und zurückspringendem Randverlauf abgewinkelt sind.
9. Innenbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Randabschnitte (43) der Stege (42) durch Schlitze des U-Profils (45) hindurchgreifen.
10. Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Trägerschienen (15, 16) jeweils durch eine Abdeckkappe (35, 49) verschlossen sind.
11. Innenbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (35, 49) einen in die Rückwand eingreifenden Rastvorsprung (41) aufweist.
12. Innenbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (35, 49) an der Außenseite des die Rückwand bildenden Zuschnitts (20) anliegt.
13. Innenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschiene (15) in einem Abstand von einer Ecke (23) zwischen Seitenwand und Rückwand angeordnet ist und dass von dem die Seitenwand bildenden Zuschnitt (19) einen diesen Abstand überbrückender Randsteg (22) abgewinkelt ist.
PCT/EP2006/061379 2005-05-10 2006-04-06 Innenbehälter für ein kältegerät WO2006120097A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,200 US8240791B2 (en) 2005-05-10 2006-04-06 Inner container for a refrigerating device
EP06725603.2A EP1882140B1 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Innenbehälter für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021566.1 2005-05-10
DE102005021566A DE102005021566A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Innenbehälter für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120097A1 true WO2006120097A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36649816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061379 WO2006120097A1 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Innenbehälter für ein kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8240791B2 (de)
EP (1) EP1882140B1 (de)
CN (1) CN100565056C (de)
DE (1) DE102005021566A1 (de)
RU (1) RU2389955C2 (de)
WO (1) WO2006120097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3343153A1 (de) * 2016-11-30 2018-07-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
WO2018153475A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201408995A2 (en) 2014-08-01 2016-02-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As A COOLING DEVICE WITH A SUPPORT BASE AND A SUPPORT RAIL
KR102396040B1 (ko) * 2016-01-05 2022-05-10 엘지전자 주식회사 냉장고
KR102391682B1 (ko) * 2016-01-05 2022-04-28 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102017205089A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenverkleidung mit mehreren separaten Verkleidungswänden sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegeräts
US10520245B2 (en) * 2017-05-01 2019-12-31 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device and assembly method
CN107498859B (zh) * 2017-09-14 2023-07-28 广州迈普再生医学科技股份有限公司 一种生物3d打印机的成型室及生物3d打印机
US10415873B2 (en) * 2017-12-08 2019-09-17 Electrolux Home Products, Inc. Dual asymmetrical and symmetrical architecture cantilever positioning
US10914510B2 (en) 2018-10-22 2021-02-09 Whirlpool Corporation Appliance mounting system
DE102019121404A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
US11067331B1 (en) * 2020-01-16 2021-07-20 Electrolux Home Products, Inc. Cantilever shelf and shelf support assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006947A (en) * 1975-11-07 1977-02-08 Whirlpool Corporation Liner and insulation structure for refrigeration apparatus
US5004302A (en) * 1988-03-14 1991-04-02 General Electric Company Shelf support system for split cantilever shelves
JPH06300429A (ja) * 1993-04-08 1994-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 断熱箱体
US5361599A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf ladder fastener

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255744A (en) * 1938-10-14 1941-09-09 Lyon Metal Products Inc Display rack
US2997353A (en) * 1959-07-17 1961-08-22 Gen Electric Refrigerator cabinet including improved liner mounting means
US3622215A (en) * 1969-11-10 1971-11-23 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
US3707317A (en) * 1970-07-23 1972-12-26 Admiral Corp Cantilever refrigerator shelf
US3858409A (en) * 1973-09-28 1975-01-07 Whirlpool Co Refrigerator construction
FR2434948A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Vickers Ltd Jonction des bords de feuilles
US4320935A (en) * 1979-10-22 1982-03-23 Herman Miller, Inc. Structural support system with load control
US5199778A (en) * 1990-01-19 1993-04-06 Matsushita Refrigeration Company Shelf apparatus for a refrigerator
GB2280359B (en) * 1993-07-28 1998-01-14 Gold Star Co Shelf device for a refrigerator
KR100203984B1 (ko) * 1995-06-16 1999-06-15 전주범 냉장고의 냉기분산장치
DE19609704C1 (de) * 1996-03-13 1997-05-07 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell
US5908229A (en) * 1997-10-23 1999-06-01 Whirlpool Corporation Outer shell of refrigerator cabinet
JP3443309B2 (ja) * 1998-03-06 2003-09-02 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
CA2271632C (en) * 1998-05-15 2007-03-27 Imi Cornelius Inc. Low profile ice maker
US5992960A (en) * 1998-06-12 1999-11-30 Maytag Corporation Mullion bar retainer arrangement for a refrigerator cabinet
DE19858387A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
US6942306B2 (en) * 2002-03-12 2005-09-13 Steelcase Development Company Modular storage system
US7293847B2 (en) * 2002-08-31 2007-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Cabinet for recessed refrigerators
US6776466B2 (en) * 2002-10-24 2004-08-17 Maax-Ksd Corporation Adjustable cabinet shelf support system with slidability
US6966267B2 (en) * 2003-01-31 2005-11-22 Gemtron Corporation Refrigerator compartment housing vertically adjustable shelves
DE10322682A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit ausfahrbaren Abstellebenen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006947A (en) * 1975-11-07 1977-02-08 Whirlpool Corporation Liner and insulation structure for refrigeration apparatus
US5004302A (en) * 1988-03-14 1991-04-02 General Electric Company Shelf support system for split cantilever shelves
JPH06300429A (ja) * 1993-04-08 1994-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 断熱箱体
US5361599A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf ladder fastener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3343153A1 (de) * 2016-11-30 2018-07-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US10508857B2 (en) 2016-11-30 2019-12-17 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
WO2018153475A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882140B1 (de) 2016-08-17
CN100565056C (zh) 2009-12-02
DE102005021566A1 (de) 2006-11-23
RU2389955C2 (ru) 2010-05-20
RU2007137816A (ru) 2009-06-20
US8240791B2 (en) 2012-08-14
CN101171485A (zh) 2008-04-30
US20100031694A1 (en) 2010-02-11
EP1882140A1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2564137B1 (de) Kältegerät aufweisend ein türblatt mit griffschale
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
EP2210052B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
WO2011131438A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
WO2013037663A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2553362A2 (de) Kältegerät, insbesondere standkältegerät
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2011131455A2 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102010003459A1 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE7528192U (de) Oberflaechenverkleidung aus einem faltbaren werkstoff
DE20220603U1 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE102010042242A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009054303A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006725603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015845.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007137816

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919200

Country of ref document: US