EP2210052B1 - Tür für ein kältegerät - Google Patents

Tür für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2210052B1
EP2210052B1 EP08851319.7A EP08851319A EP2210052B1 EP 2210052 B1 EP2210052 B1 EP 2210052B1 EP 08851319 A EP08851319 A EP 08851319A EP 2210052 B1 EP2210052 B1 EP 2210052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
section
groove
web
outer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08851319.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210052A1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Gunter Grittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2210052A1 publication Critical patent/EP2210052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210052B1 publication Critical patent/EP2210052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Definitions

  • the present invention relates to a door for a refrigeration appliance with an outer shell that is foamed with insulation material.
  • the shell is foamed, considerable pressures occur which, even if the shell is externally supported during the foaming process, can lead to permanent deformations of the door surfaces after the insulating foam has hardened.
  • it is customary to manufacture the outer sides in one piece from a slightly cambered metal sheet.
  • the crowning improves the rigidity of the sheet metal, even when the material is thin, and on the other hand, slight deformations, should they occur, are much less noticeable on such a surface than on a flat surface.
  • the U.S. 2005/0257495 A1 discloses an outer door of a side-by-side type refrigerator, with an outer face having two opposite 90 degree angled fold sections.
  • An additional fold-over section of the outer front is angled an additional 90 degrees and fits into a notch of a separate retaining clip, which forms a seat for a door seal.
  • the FR 1,362,178A discloses a thermally insulating container having container side walls made of sheet metal and having bent, spring-loaded edge portions forming grooves into which edge portions of a deep-drawn inner container are inserted.
  • a lateral edge of the outer panel is spaced apart from the outer and Inside of the door is reinforced from the side flank into the interior of the door angled web and the web forms one side of a recessed from the side edge of the door grip groove.
  • a web can be produced, for example, by a folded joint between a lateral edge of a side flank of the door and a lateral edge of its outer panel.
  • Such a web is most effective when it is oriented substantially parallel to the outside of the door.
  • the web is an integral part of the outer panel.
  • the outer panel can extend in one piece over the entire side flank, i.e. it still extends a little far to the rear beyond the web spaced from the inside of the door.
  • the groove can simultaneously assume the function of a door handle.
  • Such a groove is expediently closed at one end by an attached molded part.
  • the longitudinal ends of the walls of the grip groove preferably engage in a groove in the molded part.
  • the top and bottom of the door are each closed by a header which has a groove on a front side for receiving a web angled from an edge of the outer panel and is connected to the molding by tongue and groove.
  • the outer plate has an angled web and is connected to the molded part by tongue and groove.
  • FIG 1 shows a perspective view of an outer panel 1 formed in one piece from sheet metal of a refrigerator door.
  • the outer panel 1 comprises a front panel 2, which forms the entire front side of the door facing the user, side panels 3 adjoining the lateral walls of the front panel 2, a narrow web 4 angled backwards along the upper edge of the front panel, and a web 4 corresponding to not shown web at the bottom of the front panel 2.
  • the side panels 3 comprise a plurality of webs angled approximately at right angles to each other, a first outer web 5, which is directly adjacent to the front panel 2, webs 6, 7, 8, which each form side walls or the bottom of a groove 9 recessed laterally in the door, and adjacent to the side wall 7 and flush with the first outer web 5 , a second outer web 10.
  • the outer web 10 in turn merges into an edge web 11 which is parallel to the front panel 2 and on which, as in FIG 2 shown, a back panel 12 is attached, which is thermoformed in a conventional manner from plastic.
  • a connection zone where the front panel 2 and the rear panel 12 abut each other is hidden under a magnetic gasket 13 .
  • the groove 9 extends in the width and depth directions of the door over about one to two centimeters and over the entire height of the door.
  • the groove 9 serves on the one hand to stiffen the side flanks of the door, on the other hand it can also be used as a handle for opening the door. Since the groove 9 is provided on both sides of the door, it enables the door to be mounted on a refrigeration device housing with either a right-hand or left-hand stop.
  • outer panel 1 in the configuration of Figures 1 and 2 extends over the entire width of the side flanks up to the rear wall panel 12, it forms in the in 3 example shown, which is not part of the invention, only a front outer ridge 5 of the side flank and a peripheral ridge 20 adjoining the rear edge of this ridge 5, which is bent inwardly of the door and back forward to form a ridge over the entire Height of the door extending hook 14 to form.
  • a complementary hook 15 of a profile element 16 engages in the hook 14 .
  • the profile element 16 forms a groove 9, a second outer web 10 and the edge web 11 connected to the rear wall panel 12.
  • the profile element 16 which is given a high degree of flexural rigidity by the groove 9 . Due to the interlocking hooks 14, 15, however, it also stabilizes the front outer web 5 belonging to the front panel against possible deformation during foaming.
  • the two-part structure of the side flanks of the door makes it possible to use different materials or surfaces on the outer panel 1 and the profile elements 16 enclosing it on both sides. This is how it turns out Novel design options, for example by using bare metal, in particular aluminum or stainless steel for the outer panel 1 and colored plastic or painted metal for the profile elements 16.
  • the outer panel 1 can be combined with profile elements 16 of different cross sections. So shows 4 according to an example not forming part of the invention, the same outer panel as 3 combined with a profile element 16 in which the groove 9 is missing. Although this also eliminates the stiffening effect of the groove, stiffening also comes about through the overlapping webs of the interlocking hooks 14, 15, which form four layers of material next to one another on at least part of the side flank.
  • a door handle 17 is expediently mounted on the profile element 16 in this embodiment; the outer panel 1 can then with that of the embodiment of 3 be exactly identical.
  • FIG. 5 Another variant according to an example not forming part of the invention with improved stiffening effect is in figure 5 shown.
  • an edge of the outer panel 1 is not as in Figures 3 and 4 folded back inwards and forwards to form the hook 14, but is merely angled approximately at right angles inwards into the door so that a web 18 approximately parallel to the front of the door is obtained.
  • a hook 19 of the profile element 16 surrounds the web 18. Web 18 and hook 19 are attached to one another by spot welds.
  • the spot welds can easily be produced with welding tongs gripping the outside of the hook 19; Weld marks left on the hook 19 are not visible on the finished door as they remain hidden inside.
  • outer panel 1 according to figure 5 differs from the according 3 merely by the angle at which the lateral edge of the outer panel is bent to form either the hook 14 or the web 18. This slight difference does not rule out manufacturing the two types of outer panels 1 using largely the same tools, so that rational manufacturing of different types of refrigerator doors is also possible here.
  • the profile element 16 can also be provided with a simple web that engages inside the door parallel to the front side, and the outer panel can be provided with a hook that engages around this web.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an end cap 21, which in the embodiments of Fig. 1 and 2 or 3 is provided to seal the groove 9 at its upper and lower ends and to make it possible to foam the door.
  • a flat trough 22 on the underside of the end cap 21 forms the end of the groove 9.
  • the trough 22 is surrounded on at least three of its sides by a groove 23 which accommodates the upper edges of the webs 5 to 11.
  • a spring 24 extends on the upper side of the locking element 21 in the depth direction of the door. It is intended to be slidable in the depth direction in a groove 26 (see 8 ) one like the end cap 21 injection molded from plastic, in 7 cap 25 shown in a perspective view.
  • the cover cap 25 When assembling the door, the cover cap 25 is first placed at a distance from the front panel 2 onto two end caps 21 mounted as mirror images of one another on the side panels of the door, with the tongues 24 of the end caps 21 engaging in the grooves 26 of the cover cap 25, and then the cover cap 25 is advanced along the grooves 26, a groove 27 formed on the front side of the cover cap 25 can be pushed onto the web 4 of the outer plate from behind.
  • the cover cap 25 is thus locked on the front panel 2 in the vertical direction, and no gap between the front panel 2 and the cover cap 25 can open under the pressure of the insulating material injected later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät mit einer mit Isolationsmaterial ausgeschäumten äußeren Hülle. Beim Ausschäumen der Hülle treten erhebliche Drücke auf, die, auch wenn die Hülle während des Ausschäumens äußerlich abgestützt wird, nach dem Aushärten des Isolierschaums zu dauerhaften Verformungen von Oberflächen der Tür führen können. Um die Gefahren derartiger Verformungen an den großflächigen Außenseiten der Türen zu vermeiden, ist es gebräuchlich, die Außenseiten einteilig aus einer leicht bombierten Blechblatte zu fertigen. Einerseits verbessert die Bombierung die Steifigkeit des Blechs auch bei geringer Materialstärke, zum anderen sind an einer solchen Fläche leichte Verformungen, falls sie denn auftreten sollten, wesentlich weniger auffällig als an einer planen Oberfläche.
  • An den Seitenflanken der Türen ist eine solche Lösung wenig praktikabel, da aufgrund ihrer geringen Breite eine wesentlich stärkere Krümmung der Oberfläche erforderlich wäre als an der Vorderseite, um eine ähnliche Versteifungswirkung zu erreichen. Dies führt dazu, dass häufig die seitlichen Flanken der gegen eine unerwünschte Verformung beim Ausschäumen empfindlichste Teil der Tür sind. Es ist daher wünschenswert, die Verformbarkeit der seitlichen Flanken mit einfachen, preiswerten Mitteln reduzieren zu können. Dies würde unter anderem die Möglichkeit eröffnen, ohne Einbuße an Stabilität dünnere und leichtere Bleche für die äußere Hülle einer solchen Tür zu verwenden.
  • Die US 2005/0257495 A1 offenbart eine Außentür eines Kühlschranks vom Side-by-side-Typ, mit einer Außenfront, die zwei gegenüberliegende, um 90 Grad abgewinkelte Umbugabschnitte aufweist. Ein zusätzlicher Umbugabschnitt der Außenfront ist um weitere 90 Grad abgewinkelt und fügt sich in eine Kerbe einer separaten Halteklammer, welche eine Aufnahme für eine Türdichtung bildet.
  • Die FR 1,362,178 A offenbart einen thermischen Isolierbehälter, mit Behälterseitenwänden, die aus Blechen hergestellt sind und die umgebogene, angefederte Randabschnitte aufweisen, die Nuten bilden, in welche Randabschnitte eines tiefgezogenen Innenbehälters eingefügt sind.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in FR1570584A , WO 2004/048730 A und JP 2006 046837 A zu finden.
  • Das Ziel wird erfindungsgemäß erreicht, indem bei einer Kältegerätetür mit einer mit Isolationsmaterial ausgeschäumten äußeren Hülle, die eine eine Außenseite der Tür und wenigstens einen Teil von Seitenflanken der Tür einteilig überdeckende Außenplatte umfasst, ein seitlicher Rand der Außenplatte durch wenigstens einen beabstandet von Außen- und Innenseite der Tür von der Seitenflanke ins Innere der Tür hinein abgewinkelten Steg versteift ist und der Steg eine Seite einer von der Seitenflanke aus in die Tür eingetieften Griffrille bildet. Ein solcher Steg kann zum Beispiel durch eine Falzverbindung zwischen einem seitlichen Rand einer Seitenflanke der Tür und einem seitlichen Rand von deren Außenplatte erzeugt sein.
  • Die Wirksamkeit eines solchen Stegs ist am höchsten, wenn er im Wesentlichen parallel zur Außenseite der Tür ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Steg einteiliger Bestandteil der Außenplatte.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge kann die Außenplatte sich einstückig über die gesamte Seitenflanke erstrecken, d.h. sie reicht noch über den von der Innenseite der Tür beabstandeten Steg ein Stück weit nach hinten hinaus.
  • Da der Steg Teil einer von der Seitenflanke aus in die Tür eingetieften Rille ist, kann die Rille gleichzeitig die Funktion eines Griffs der Tür übernehmen.
  • Eine solche Rille ist zweckmäßigerweise an einem Ende durch ein aufgestecktes Formteil verschlossen.
  • Um die Schaumdichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten, greifen Längsenden von Wänden der Griffrille vorzugsweise in eine Nut des Formteils ein.
  • Ober- und Unterseite der Tür sind jeweils durch ein Kopfstück verschlossen, das an einer Vorderseite eine Nut zum Aufnehmen eines von einem Rand der Außenplatte abgewinkelten Steges aufweist und mit dem Formteil durch Nut und Feder verbunden ist.
    der Außenplatte abgewinkelten Steges aufweist und mit dem Formteil durch Nut und Feder verbunden ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des oberen Teils einer Außenplatte einer Kältegerätetür;
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt durch die Kältegerätetür mit der Außenplatte der Fig. 1;
    Fig. 3
    ein vergrößertes Detail des Schnitts der Fig. 2 gemäß einem Beispiel, das kein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 4
    eine erste Abwandlung des Details der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine zweite Abwandlung des Details der Fig. 3;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Endkappe zum Verschließen der Griffrille;
    Fig. 7
    eine auseinander gezogene Ansicht der Frontplatte, der Endkappe und einer eine Oberseite der Tür bildenden Abdeckkappe; und
    Fig. 8
    eine Vorderansicht der Endkappe und eines Teils der Abdeckkappe.
  • Fig 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine einteilig aus Blech geformte Außenplatte 1 einer Kältegerätetür. Die Außenplatte 1 umfasst eine Frontplatte 2, die die gesamte dem Benutzer zugewandte Vorderseite der Tür bildet, an die seitlichen Wände der Frontplatte 2 anschließende Seitenwangen 3, einen entlang des oberen Randes der Frontplatte nach hinten abgewinkelten schmalen Steg 4 und einen dem Steg 4 entsprechenden, nicht dargestellten Steg am unteren Rand der Frontplatte 2. Die Seitenwangen 3 umfassen eine Mehrzahl von jeweils in etwa rechtwinklig voneinander abgewinkelten Stegen, einem ersten äußeren Steg 5, der unmittelbar an die Frontplatte 2 angrenzt, Stege 6, 7, 8, die jeweils Seitenwände bzw. Boden einer in die Tür seitlich eingetieften Rille 9 bilden, sowie angrenzend an die Seitenwand 7 und bündig mit dem ersten äußeren Steg 5, einen zweiten äußeren Steg 10. Der äußere Steg 10 geht wiederum in einen zu der Frontplatte 2 parallelen Randsteg 11 über, an dem, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Rückwandplatte 12 befestigt ist, die in herkömmlicher Weise aus Kunststoff tiefgezogen ist. Eine Verbindungszone, in der die Frontplatte 2 und die Rückwandplatte 12 aneinander grenzen, ist unter einer Magnetdichtung 13 verborgen.
  • Die Rille 9 erstreckt sich in Breiten- und Tiefenrichtung der Tür jeweils über etwa ein bis zwei Zentimeter und über die gesamte Höhe der Tür. Die Rille 9 dient einerseits zur Versteifung der Seitenflanken der Tür, andererseits ist sie auch als Eingriff zum Öffnen der Tür nutzbar. Indem die Rille 9 auf beiden Seiten der Tür vorgesehen ist, ermöglicht sie eine Montage der Tür an einem Kältegerätegehäuse mit wahlweise rechtsseitigem oder linksseitigem Anschlag.
  • Während die Außenplatte 1 sich in der Ausgestaltung der Fig. 1 und 2 über die gesamte Breite der Seitenflanken bis zur Rückwandplatte 12 erstreckt, bildet sie in der in Fig. 3 gezeigten Beispiel, das kein Teil der Erfindung ist, nur einen vorderen äußeren Steg 5 der Seitenflanke und einen sich an den rückwärtigen Rand dieses Stegs 5 anschließenden Randsteg 20, der ins Innere der Tür und zurück nach vorn umgebogen ist, um einen sich über die gesamte Höhe der Tür erstreckenden Haken 14 zu bilden. In den Haken 14 greift ein komplementärer Haken 15 eines Profilelements 16 ein. Das Profilelement 16 bildet eine Rille 9, einen zweiten äußeren Steg 10 und den mit der Rückwandplatte 12 verbundenen Randsteg 11.
  • Hier ist es in erster Linie das Profilelement 16, welches durch die Rille 9 eine hohe Biegesteifigkeit erhält. Durch die ineinander greifenden Haken 14, 15 stabilisiert es aber auch den zur Frontplatte gehörenden vorderen äußeren Steg 5 gegen eine mögliche Verformung beim Ausschäumen.
  • Der zweiteilige Aufbau der Seitenflanken der Tür gemäß dieser Ausgestaltung schafft die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien oder Oberflächen an der Außenplatte 1 und den sie beiderseits einfassenden Profilelementen 16 zu verwenden. So ergeben sich neuartige Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel durch Verwendung von blankem Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl für die Außenplatte 1 und gefärbtem Kunststoff oder lackiertem Metall für die Profilelemente 16.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung der Fig. 3 ist, dass die Außenplatte 1 mit Profilelementen 16 unterschiedlicher Querschnitte kombinierbar ist. So zeigt Fig. 4 gemäß einem Beispiel, das kein Teil der Erfindung ist, die gleiche Außenplatte wie Fig. 3 kombiniert mit einem Profilelement 16, bei dem die Rille 9 fehlt. Zwar entfällt so auch die Versteifungswirkung der Rille, doch kommt eine Versteifung auch durch die sich überlappenden Stege der ineinander greifenden Haken 14, 15 zustande, die zumindest auf einem Teil der Seitenflanke vier Materialschichten nebeneinander bilden.
  • Ein Türgriff 17 ist bei dieser Ausgestaltung zweckmäßigerweise an dem Profilelement 16 montiert; die Außenplatte 1 kann dann mit derjenigen der Ausgestaltung von Fig. 3 exakt identisch sein.
  • Eine weitere Variante gemäß einem Beispiel, das kein Teil der Erfindung ist, mit verbesserter Versteifungswirkung ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist ein Rand der Außenplatte 1 nicht wie in Fig. 3 und 4 nach innen und nach vorn zurückgeschlagen, um den Haken 14 zu bilden, sondern lediglich etwa rechtwinklig ins Innere der Tür hinein abgewinkelt, so dass ein zur Vorderseite der Tür in etwa paralleler Steg 18 erhalten wird. Ein Haken 19 des Profilelements 16 umgreift den Steg 18. Steg 18 und Haken 19 sind durch Punktschweißungen aneinander befestigt. Die Punktschweißungen sind bequem mit einer an den Außenseiten des Hakens 19 angreifenden Schweißzange erzeugbar; an dem Haken 19 zurückbleibende Schweißmale sind an der fertigen Tür nicht sichtbar, da sie in ihrem Inneren verborgen bleiben.
  • Die Fertigung der Außenplatte 1 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 lediglich durch den Winkel, um den der seitliche Rand der Außenplatte umgebogen wird, um entweder den Haken 14 oder den Steg 18 zu bilden. Dieser geringe Unterschied schließt eine Fertigung der zwei Typen von Außenplatten 1 unter Verwendung weitgehend gleicher Werkzeuge nicht aus, so dass auch hier eine rationelle Fertigung unterschiedlicher Typen von Kältegerätetüren möglich ist.
  • Selbstverständlich könnte umgekehrt zur Darstellung der Fig. 5 auch das Profilelement 16 mit einem einfachen, parallel zur Frontseite ins Innere der Tür hinein eingreifenden Steg und die Außenplatte mit einem diesen Steg umgreifenden Haken versehen sein.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Endkappe 21, die in den Ausgestaltungen der Fig. 1 und 2 oder 3 vorgesehen ist, um die Rille 9 an ihrem oberen und unteren Ende dicht zu verschließen und ein Ausschäumen der Tür möglich zu machen. Eine flache Mulde 22 an der Unterseite der Endkappe 21 bildet den Abschluss der Rille 9. Die Mulde 22 ist zumindest an drei ihrer Seiten umgeben von einer Nut 23, die die oberen Ränder der Stege 5 bis 11 aufnimmt. An der Oberseite des Verschlusselements 21 erstreckt sich eine Feder 24 in Tiefenrichtung der Tür. Sie ist vorgesehen, um in Tiefenrichtung verschiebbar in eine Nut 26 (siehe Fig. 8) einer wie die Endkappe 21 aus Kunststoff spritzgeformten, in Fig. 7 in perspektivischer Ansicht gezeigten Abdeckkappe 25 aufzunehmen. Indem beim Zusammenbau der Tür die Abdeckkappe 25 zunächst beabstandet von der Frontplatte 2 auf zwei spiegelbildlich zueinander an den Seitenwangen der Tür montierte Endkappen 21 aufgesteckt wird, wobei die Federn 24 der Endkappen 21 in die Nuten 26 der Abdeckkappe 25 eingreifen, und dann die Abdeckkappe 25 entlang der Nuten 26 vorgeschoben wird, kann eine an der Vorderseite der Abdeckkappe 25 gebildete Nut 27 von hinten auf den Steg 4 der Außenplatte aufgeschoben werden. So ist die Abdeckkappe 25 an der Frontplatte 2 in vertikaler Richtung verriegelt, und es kann sich unter dem Druck des später eingespritzten Isoliermaterials kein Spalt zwischen der Frontplatte 2 und der Abdeckkappe 25 öffnen.

Claims (5)

  1. Tür für ein Kältegerät mit einer mit Isolationsmaterial ausgeschäumten äußeren Hülle, die eine eine Außenseite der Tür und wenigstens einen Teil von Seitenflanken (3) der Tür einteilig überdeckende Außenplatte (1) umfasst, wobei ein seitlicher Rand (5-11) der Außenplatte (1) wenigstens einen von der Seitenflanke (3) ins Innere der Tür hinein abgewinkelten Steg (6, 7) aufweist, der eine Seite einer von der Seitenflanke (3) aus in die Tür eingetieften Griffrille (9) bildet,
    wobei der seitliche Rand (5-11) der Außenplatte (1) durch wenigstens einen beabstandet von Außen- und Innenseite der Tür von der Seitenflanke (3) ins Innere der Tür hinein abgewinkelten Steg (6, 7) versteift ist wobei die Ober- und/oder die Unterseite der Tür durch ein Kopfstück (25) verschlossen ist oder sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Griffrille (9) an wenigstens einem ihrer Längsenden durch ein aufgestecktes Formteil (21) abgedeckt ist, wobei das Kopfstück an einer Vorderseite
    eine Nut (26) zum Aufnehmen eines von einem Rand der Außenplatte (1) abgewinkelten Steges (4) aufweist und wobei das Kopfstück (25) mit dem Formteil (21) durch Nut (26) und Feder (24) verbunden ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 7, 18) im Wesentlichen parallel zur Außenseite der Tür ausgerichtet ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6, 7, 18, 20) einteiliger Bestandteil der Außenplatte (1) ist.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenplatte (1) sich einstückig über die gesamte Seitenflanke (3) erstreckt.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsenden von Wänden (6, 7, 8) der Griffrille (9) in eine Nut (22) des Formteils (21) eingreifen.
EP08851319.7A 2007-11-19 2008-10-20 Tür für ein kältegerät Active EP2210052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055174A DE102007055174A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Tür für ein Kältegerät
PCT/EP2008/064137 WO2009065683A1 (de) 2007-11-19 2008-10-20 Tür für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210052A1 EP2210052A1 (de) 2010-07-28
EP2210052B1 true EP2210052B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=40456377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08851319.7A Active EP2210052B1 (de) 2007-11-19 2008-10-20 Tür für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2210052B1 (de)
CN (1) CN101868682B (de)
DE (1) DE102007055174A1 (de)
RU (1) RU2484393C2 (de)
WO (1) WO2009065683A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028786A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit Griffeinsatz
DE102010028414A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät aufweisend ein Türblatt mit Griffschale
DE102011014285A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür, insbesondere für ein Kältegerät
DE102011007318A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teilesatz für eine Kältegerätetür
DE102011075098A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Wand
CN102494492A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱立柱和具有该冰箱立柱的冰箱门体及冰箱
CN102927755A (zh) * 2012-11-30 2013-02-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 抽屉式门体及具有其的冰箱
DE102014221316A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Formen von Türblechen und damit hergestellte Tür
CN104390418A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 合肥美的电冰箱有限公司 门体组件和冰箱
DE102015206862A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit verrasteter Abschlussleiste, Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen einer Tür
DE102018126811A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019130848A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Binder Gmbh Klimaschrank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362178A (fr) * 1963-06-26 1964-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Récipient isolé à l'aide d'une substance micro-cellulaire
JPS5022558U (de) * 1973-06-25 1975-03-13
JPH0188388U (de) * 1987-11-30 1989-06-12
JPH0395380A (ja) * 1989-09-08 1991-04-19 Hitachi Ltd 冷蔵庫の扉
US20050257495A1 (en) * 2004-03-25 2005-11-24 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
JP2006046837A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫、冷蔵庫扉の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US192630A (en) * 1877-07-03 Heney w
FR1570584A (de) * 1968-03-21 1969-06-13
FR2683259A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Nergeco Sa Porte a rideau relevable a glissieres accessibles.
JPH08247637A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱扉
IT1295247B1 (it) * 1997-09-30 1999-05-04 Ilpea Ind Spa Profilo per frigoriferi con base rigida deformabile
JPH11264651A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 貯蔵庫
JP2000018805A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Toshiba Corp 冷蔵庫扉
IT245325Y1 (it) * 1998-10-06 2002-03-20 Electrolux Zanussi Grandi Impi Porte bombate perfezionate per apparecchi frigoriferi
JP2001183052A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 保冷庫
JP2003021455A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
BR0205050A (pt) * 2002-11-25 2004-06-29 Multibras Eletrodomesticos Sa Sistema de alimentação elétrica para porta de refrigeradores e freezers
DE10322974A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
CN1952557A (zh) * 2005-10-21 2007-04-25 乐金电子(天津)电器有限公司 柜式冰箱的合叶轴安装结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362178A (fr) * 1963-06-26 1964-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Récipient isolé à l'aide d'une substance micro-cellulaire
JPS5022558U (de) * 1973-06-25 1975-03-13
JPH0188388U (de) * 1987-11-30 1989-06-12
JPH0395380A (ja) * 1989-09-08 1991-04-19 Hitachi Ltd 冷蔵庫の扉
US20050257495A1 (en) * 2004-03-25 2005-11-24 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
JP2006046837A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫、冷蔵庫扉の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101868682B (zh) 2012-04-18
CN101868682A (zh) 2010-10-20
WO2009065683A1 (de) 2009-05-28
DE102007055174A1 (de) 2009-05-20
RU2010122818A (ru) 2011-12-27
RU2484393C2 (ru) 2013-06-10
EP2210052A1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210052B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE10031639C2 (de) Fussbodenplatte
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE3538538A1 (de) Paneel zur bekleidung von waenden oder decken
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
WO2006079517A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP0133605B1 (de) Kasten mit Eckverbindung
EP0210491A2 (de) Verbundplatte
EP1660749B1 (de) Profil mit verschweissten Seitenwände
DE102011008722A1 (de) Haushaltsgerät
EP0119668B1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
WO2012065913A2 (de) Kältegerätetür
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP1934539B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
WO2010066537A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE3012514A1 (de) Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
EP2674707B1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP2053327B1 (de) Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008017264

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008017264

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524