EP2059747A1 - Hinterlegteil mit dichtlippe - Google Patents

Hinterlegteil mit dichtlippe

Info

Publication number
EP2059747A1
EP2059747A1 EP07788258A EP07788258A EP2059747A1 EP 2059747 A1 EP2059747 A1 EP 2059747A1 EP 07788258 A EP07788258 A EP 07788258A EP 07788258 A EP07788258 A EP 07788258A EP 2059747 A1 EP2059747 A1 EP 2059747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
refrigerating appliance
appliance according
backing part
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07788258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059747B1 (de
Inventor
Renate Pradel
Hans Gerd Keller
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2059747A1 publication Critical patent/EP2059747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059747B1 publication Critical patent/EP2059747B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Definitions

  • the present invention relates to a backing part for mounting on a wall, in particular for foam-side mounting on a wall of a refrigerator, in which a front of the backing part, which faces in the assembled state of the wall is surrounded by a circumferential elastic sealing lip.
  • the front side of such a backing part is often circular or elliptical, and the circumferential sealing lip has the shape of a hollow truncated cone whose large base surface rests against the wall.
  • a force by which the backing part is held on the wall tends to flatten the sealing lip, whereby on the one hand, the outer edge of the sealing lip elastically presses against the wall and so produces the sealing effect, on the other hand, by the deformation of the sealing lip whose outer edge also stretched in the circumferential direction.
  • the expansion contributes to the elastic force with which the sealing lip presses against the wall. Relative to the circumferential length of the sealing lip, the elongation is small, so that it generally does not exceed the elastic limit of the material of the sealing lip.
  • the resistance to flattening at the corners of the sealing lip is substantially greater than in the rectilinear sections, so that it is difficult, on the one hand, sufficient deformability of the sealing lip at the corners and, on the other hand, sufficient pressure of the sealing lip for reliable sealing action to ensure against the wall at the rectilinear sections of the sealing lip.
  • the object of the invention is therefore to provide a backing part with a sealing lip, which allows a reliable seal even if the front has corners.
  • the object is achieved by a backing part, in which the sealing lip is wavy at a corner of the front.
  • the wave-shaped course creates the opportunity to stretch the sealing lip along the corner without having to stretch the material of the sealing lip in it.
  • the force with which the sealing lip presses against the wall per unit length can be set substantially equal at the corners and in the intermediate linear sections.
  • the sealing lip preferably has at least two wave troughs and / or two wave crests at the corner.
  • a first chamber is recessed on the front side of the backing part.
  • this is preferably arranged centrally on the front and surrounded by at least one auxiliary chamber into which any leaking foam can spread, so he generally solidifies before he can reach the central first chamber.
  • auxiliary chambers can be arranged along a straight line which extends from one corner of the front to the first chamber, which can receive foam in succession, if necessary.
  • electrical plug contacts are preferably arranged on a bottom side of the first chamber. The electrical component may be considered as part of the backing member of the invention.
  • the shape of the first chamber and a body of the electrical component are adapted to each other, that the body is guided in the first chamber on a Einsteckweg and complementary to the plug contacts of the backing part plug contacts of the electrical component in the insertion on the plug contacts of the backing part ,
  • the plug contacts of the body and the first chamber into each other at the end of the insertion, which speeds up and simplifies the assembly of the electrical component.
  • a cable In order to supply the plug contacts or the electrical component electrically, a cable must be passed through the backing part. In order to prevent access of foam via the cable feedthrough into the first chamber, the cable is preferably guided in multiple curves through a labyrinth chamber with which the first chamber communicates.
  • Plug connectors of the cable are preferably form-fittingly placeable on at least one passage opening between the first chamber and the labyrinth chamber, so that they can engage with complementary plug connectors of the electrical component without being displaced upon insertion of the electrical component.
  • the cable inlet opening is preferably formed on a surface of the backing part facing the refrigeration appliance wall and spaced therefrom.
  • first chamber and the auxiliary chambers are housed in a front housing and the labyrinth chambers in a rear housing of the backing part, wherein the cable entry opening is arranged in the rear housing opposite to a rear side of the front housing.
  • at least one clamping fork is provided for anchoring the cable to an outer surface of the backing part.
  • Such a clamping fork makes it possible, on the one hand, to fix the cable at the height of the cable entry opening of the labyrinth chamber and thereby to make it difficult for foam to enter the labyrinth chamber.
  • one of the terminal forks is disposed on a neck portion connecting the front and rear housings of the backing member.
  • the latter is preferably closed by a lid.
  • This lid is preferably connected to the rear housing by a film hinge.
  • Fig. 1 is a perspective view of a backing part according to the invention
  • Fig. 2 is a frontal view of the backing part
  • Fig. 3 in an exploded view, the mounting of the backing part on a frame of a refrigerator.
  • Fig. 1 shows the backing according to the invention in a perspective view.
  • the backing part 1 comprises a front in relation to its installation position in a refrigeration appliance Housing 2 and a rear housing 3, which are integrally connected by a neck portion 4.
  • the rear housing 3 is constructed from a lower part 5 with a closed bottom plate 6 and a front wall 7, side walls 8, 10 and a rear wall 9, which surround the bottom plate 6.
  • a lid 1 1 is integrally connected to the side wall 10 via film hinges 12.
  • a narrow circumferential ridge 13 is formed, which is folded in the closed state of the rear housing 3, when the lid 1 1 by means of the film hinge 12 on the lower part 5, foam-tight in a circumferential groove 14 at the upper edges of Walls 8, 9, 10 engages.
  • the lid 1 1 carries a plurality of latching hooks 15 which engage in the closed position of the lid on from the sides 8 and the rear wall 9 projecting detent 16 and thus lock the lid 1 1 in the closed position.
  • the front housing 2 In the closed position limit the lid 1 1 and a laterally over the neck portion 4 protruding, the front housing 2 opposite portion of the front wall 7 a cable entry opening through which in the illustration of Fig. 1, an electric cable 17 extends.
  • the cable 17 is fixed to two Klemmgabeln 18, one of which projects from the neck portion 4 and the other of the rear wall 9 of the rear housing 3.
  • the cable 16 In the interior of the rear housing 3, the cable 16 extends through a labyrinth chamber 19, in which it is forced to a meandering course by alternately projecting transverse webs 21 from a longitudinal web 20 or the side wall 8. Via a passage between the rear wall 9 and the longitudinal web 20, the cable 17 reaches a main chamber 22 of the rear housing 3.
  • the cable 17 is assembled by first inserting the blade-type receptacles 23 which are prefabricated on the cable 17 into the holder of the main chamber 22 and then forcing the cable 17 into the labyrinth chamber 19. Subsequently, the cable 17 is pressed into the clamping fork 18 of the neck portion 4 and the lid 1 1 on the lower part 5 folded and locked. Only then is the cable 17 also inserted into the clamping fork 18 of the rear wall 9.
  • Fig. 2 shows a frontal view of the front housing 2.
  • a central chamber 25 is recessed, which extends into the neck portion 4 and the bottom of which is at the same time the front wall 7 of the rear housing 3.
  • the central chamber 25 is surrounded by two in the plan view in approximately C-shaped auxiliary chambers 26, on the outer sides of each middle and outer auxiliary chambers 27, 28 connect.
  • the chambers 25 to 28 are recessed in a flat front side 29 of the front housing 2, which is surrounded by a circumferential sealing lip 30.
  • the sealing lip 30 has four straight sections 31 each extending along the straight outer edges of the front side 29.
  • the lip 30 has a wavy in the front view of Fig. 2 edge profile with a plurality of troughs and crests.
  • two valleys 47 and an intervening comb 48 are shown by way of example at each corner.
  • This corrugated edge course allows the sealing lip 30, a pressure that keeps the backing part 1 pressed against a wall, also yield at the corners by flattening, wherein, as seen in the right half of Fig. 2, the amplitude of the troughs and - combs 47, 48 decreases by the deformation.
  • a substantially uniform distribution of the contact pressure over the entire length of the sealing lip 30 and thus a good sealing effect despite a deviating greatly from the circular cross-section of the front housing 2 can be achieved.
  • the corrugated edge profile can cause the edge of the sealing lip at the corners is not applied over its entire length, and there may be small leaks between the backing part 1 and the wall supporting it, through which Foam between the wall and the backing part 1 passes.
  • the foam first reaches one of the two outer auxiliary chambers 28 and expands into them. The possibility of expansion spreads the front on which the foam penetrates, and accordingly reduces the speed with which it advances. Thus, the surface of the foam can set and become tough, which further impedes the advance of the foam.
  • the leak may flood the central auxiliary chamber 27 and, in an emergency, one of the C-shaped inner auxiliary chambers 26, whereby the foam is generally sufficient is greatly delayed to give him the opportunity to set and keep the central chamber 25 foam-free.
  • Fig. 3 shows schematically the mounting of the backing part 1.
  • a wall on which the backing piece 1 can be mounted, is a sheet metal bent frame profile
  • the frame profile 32 forms the front, a door facing completion of the ceiling of a refrigerator body.
  • a window 35 is cut, which is provided to receive the slider 36 of the electric switch 33.
  • the sheet metal of the frame profile 32 is formed into a bracket 39, which is provided to receive and pinch an edge region of a (not shown) made of plastic deep-drawn inner container of the refrigerator.
  • the switch 33 has a substantially cuboidal body 40, whose height and width are slightly smaller than the corresponding dimensions of the central chamber 25 of the backing part 1, so that the switch 37 can be easily inserted playful in the central chamber 25, on the other hand, large are enough to guide the body 40 in the central chamber 25 so accurately that protruding from the back of the body 40 contact tongues 41 upon insertion of the switch
  • Body 40 is formed a circumferential collar 42, the height and width of closely tolerated match the corresponding dimensions of the central chamber 25, so that the switch 33, when the collar 42 is inserted into the central chamber 25, is exactly fixed in the latter.
  • the end face 34 and the bracket 39 of the frame profile 32 form a gusset 43, in the assembled state, a lower portion 31 of the sealing lip 30 engages.
  • the portion 31 is held pressed into the gusset 43 by a plurality of short ribs 44 which project from the top of the front housing 2 and press under the horizontal leg 38.
  • a short pin 45 which is slightly higher than the ribs 44.
  • the pins 45 each engage in a cut outside of the sectional plane of Fig. 3 in the horizontal leg 38 window 46 and thus keep the backing part 1 is locked to the frame profile 32 and pressed against its end face 34, so that the sealing lip 30 on their entire length tight or worst case with small leaks at the corners of the end face 34 is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Hinterlegteil (1) zur schaumseitigen Montage an zumindest einer Wand (34), des Kältegeräts, wobei eine im montierten Zustand der Wand (34) zugekehrte Vorderseite des Hinterlegteils (1) von einer umlaufenden elastischen Dichtlippe (30) umgeben ist, verläuft die Dichtlippe (30) an einer Ecke der Vorderseite wellenförmig.

Description

Hinterlegten mit Dichtlippe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinterlegteil zur Montage an einer Wand, insbesondere zur schaumseitigen Montage an einer Wand eines Kältegerätes, bei dem eine Vorderseite des Hinterlegteiles, die in montiertem Zustand der Wand zugekehrt ist, von einer umlaufenden elastischen Dichtlippe umgeben ist.
Herkömmlicherweise ist die Vorderseite eines solchen Hinterlegteiles oft kreisrund oder elliptisch, und die umlaufende Dichtlippe hat die Form eines hohlen Kegelstumpfes, dessen große Grundfläche an der Wand anliegt. Eine Kraft, durch die das Hinterlegteil an der Wand gehalten ist, neigt dazu, die Dichtlippe flachzudrücken, wodurch einerseits der äußere Rand der Dichtlippe elastisch gegen die Wand drückt und so die Dichtwirkung herstellt, zum anderen wird durch die Verformung der Dichtlippe deren äußerer Rand auch in Umfangsrichtung gedehnt. Die Dehnung trägt zu der elastischen Kraft bei, mit der die Dichtlippe gegen die Wand drückt. Bezogen auf die Umfangslänge der Dichtlippe ist die Dehnung gering, so dass sie im Allgemeinen die Elastizitätsgrenze des Materials der Dichtlippe nicht überschreitet.
Aus Platzgründen kann es wünschenswert sein, ein Hinterlegteil mit einer eckigen, insbesondere rechteckigen, Vorderseite zu verwenden. Bei einem solchen Hinterlegteil ergibt sich jedoch das Problem, dass ein Abschnitt der Dichtlippe, der sich entlang einer geraden Kante der Vorderseite erstreckt, beim Andrücken gegen die Wand allenfalls elastisch verbogen, aber nicht gedehnt wird, wohingegen an einer Ecke der Vorderseite, an der in unterschiedlichen Richtungen orientierte Abschnitte der Dichtlippe miteinander verbunden sind, eine erhebliche Dehnung zusätzlich zu der Verbiegung auftritt. Dies führt dazu, dass der Widerstand gegen das Flachdrücken an den Ecken der Dichtlippe wesentlich stärker ist als in den geradlinigen Abschnitten, so dass es schwierig ist, einerseits eine ausreichende Verformbarkeit der Dichtlippe an den Ecken und andererseits einen für eine zuverlässige Dichtwirkung ausreichenden Druck der Dichtlippe gegen die Wand an den geradlinigen Abschnitten der Dichtlippe zu gewährleisten. Durch eine Verringerung der Materialstärke der Dichtlippe an den Ecken kann die Verformbarkeit zwar vergleichmäßigt werden, doch werden dadurch an den stark durch Dehnung beanspruchten Ecken Schwachstellen geschaffen, so dass mit einem Reißen der Dichtlippe zu rechnen ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Hinterlegteil mit einer Dichtlippe zu schaffen, die auch dann eine zuverlässige Dichtung ermöglicht, wenn die Vorderseite Ecken aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Hinterlegteil, bei dem die Dichtlippe an einer Ecke der Vorderseite wellenförmig verläuft. Durch den wellenförmigen Verlauf wird die Möglichkeit geschaffen, die Dichtlippe an der Ecke längs zu dehnen, ohne dass dafür das Material der Dichtlippe in sich gestreckt werden muss.
Durch geeignete Wahl der Amplitude der Wellen kann die Kraft, mit der die Dichtlippe pro Längeneinheit gegen die Wand drückt, an den Ecken und in den dazwischen liegenden geradlinigen Abschnitten im Wesentlichen gleich eingestellt werden.
Vorzugsweise weist die Dichtlippe an der Ecke wenigstens zwei Wellentäler und/oder zwei Wellenkämme auf. Je größer die Zahl der Wellen ist, um so kleiner kann bei gleicher Verformbarkeit deren Amplitude gehalten werden, was ein dichtes Anliegen der Dichtlippe an der Wand über die gesamte Länge der Wellen hinweg begünstigt.
Um Einbauteile wie etwa einen Schalter, einen Temperatursensor oder dergleichen unterzubringen, ist an der Vorderseite des Hinterlegteiles vorzugsweise eine erste Kammer ausgespart. Um auch im Falle einer unvollständigen Dichtwirkung der Dichtlippe zu verhindern, dass zwischen dieser und der Wand durchsickernder Schaum in die erste Kammer vordringt, ist diese vorzugsweise zentral an der Vorderseite angeordnet und von wenigstens einer Hilfskammer umgeben, in die sich eventuell durchsickernder Schaum ausbreiten kann, so dass er im Allgemeinen verfestigt, bevor er die zentrale erste Kammer erreichen kann.
Um die Schutzwirkung zu steigern, können entlang einer geraden Linie, die sich von einer Ecke der Vorderseite bis zur ersten Kammer erstreckt, mehrere Hilfskammern angeordnet sein, die im Bedarfsfall nacheinander Schaum aufnehmen können. Um die Montage eines elektrischen Schalters oder einer anderen elektrischen Komponente in der ersten Kammer zu vereinfachen, sind elektrische Steckkontakte vorzugsweise an einer Bodenseite der ersten Kammer angeordnet. Die elektrische Komponente kann als ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Hinterlegteils angesehen werden.
Vorzugsweise sind die Gestalt der ersten Kammer und eines Körpers der elektrischen Komponente so aneinander angepasst, dass der Körper in der ersten Kammer auf einem Einsteckweg geführt ist und zu den Steckkontakten des Hinterlegteils komplementäre Steckkontakte der elektrischen Komponente auf dem Einsteckweg auf die Steckkontakte des Hinterlegteils ausgerichtet sind. So greifen am Ende des Einsteckwegs die Steckkontakte des Körpers und der ersten Kammer ineinander, was die Montage der elektrischen Komponente beschleunigt und vereinfacht.
Um die Steckkontakte bzw. die elektrische Komponente elektrisch zu versorgen, muss ein Kabel durch das Hinterlegteil hindurchgeführt sein. Um einen Zutritt von Schaum über die Kabeldurchführung in die erste Kammer zu verhindern, ist das Kabel vorzugsweise mehrfach gekrümmt durch eine Labyrinthkammer geführt, mit der die erste Kammer kommuniziert.
Steckverbinder des Kabels sind vorzugsweise an wenigstens einer Durchgangsöffnung zwischen der ersten Kammer und der Labyrinthkammer formschlüssig platzierbar, so dass sie mit komplementären Steckverbindern der elektrischen Komponente in Eingriff treten können, ohne beim Einstecken der elektrischen Komponente verschoben zu werden.
Um die an einer Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer eindringende Schaummenge gering zuhalten, ist die Kabeleintrittsöffnung vorzugsweise an einer der Kältegerätewand zugewandten und von dieser beabstandeten Oberfläche des Hinterlegteils gebildet.
Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem die erste Kammer und die Hilfskammern in einem vorderen Gehäuse und die Labyrinthkammern in einem hinteren Gehäuse des Hinterlegteils untergebracht sind, wobei die Kabeleintrittsöffnung in dem hinteren Gehäuse einer Rückseite des vorderen Gehäuses gegenüberliegend angeordnet ist. Vorzugsweise ist wenigstens eine Klemmgabel zur Verankerung des Kabels an einer Außenfläche des Hinterlegteils vorgesehen. Eine solche Klemmgabel ermöglicht es zum einen, das Kabel in Höhe der Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer zu fixieren und dadurch den Zutritt von Schaum in die Labyrinthkammer zu erschweren. Darüber hinaus bewirkt eine durch Verlegung in den Klemmgabeln vergrößerte Länge des Kabels zwischen den Steckverbindern einerseits und einem in Kontakt mit einem Innenraum des Kältegeräts gekühlten Abschnitt des Kabels andererseits eine Verringerung der Abkühlung, die die Steckverbinder durch Wärmeleitung über das Kabel erfahren, wodurch sich die Gefahr des Niederschlags von Kondenswasser an den Kontakten verringert.
Vorzugsweise ist eine der Klemmgabeln an einem Halsabschnitt angeordnet, der das vordere und das hintere Gehäuse des Hinterlegteils verbindet.
Um die Platzierung des Kabels und gegebenenfalls seiner Steckverbinder in der Labyrinthkammer zu erleichtern, ist letztere vorzugsweise durch einen Deckel verschließbar.
Dieser Deckel ist vorzugsweise mit dem hinteren Gehäuse durch ein Folienscharnier verbunden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hinterlegteils;
Fig. 2 eine frontale Ansicht des Hinterlegteils; und
Fig. 3 in einer auseinander gezogenen Darstellung die Montage des Hinterlegteils an einem Rahmen eines Kältegeräts.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Hinterlegteil in einer perspektivischen Ansicht. Das Hinterlegteil 1 umfasst ein bezogen auf seine Einbaustellung in einem Kältegerät vorderes Gehäuse 2 und ein hinteres Gehäuse 3, die durch einen Halsabschnitt 4 einteilig verbunden sind.
Das hintere Gehäuse 3 ist aufgebaut aus einem Unterteil 5 mit einer geschlossenen Bodenplatte 6 sowie einer vorderen Wand 7, Seitenwänden 8, 10 und einer Rückwand 9, die die Bodenplatte 6 umgeben. Ein Deckel 1 1 ist mit der Seitenwand 10 über Folienscharniere 12 einteilig verbunden. Am Rand des Deckels 1 1 ist ein schmaler umlaufender Steg 13 gebildet, der im geschlossenen Zustand des hinteren Gehäuses 3, wenn der Deckel 1 1 mit Hilfe der Folienscharnier 12 über das Unterteil 5 geklappt ist, schaumdicht in eine umlaufende Nut 14 an den Oberkanten der Wände 8, 9, 10 eingreift.
Der Deckel 1 1 trägt eine Mehrzahl von Rasthaken 15, die in geschlossener Stellung des Deckels an von der Seiten 8 und der Rückwand 9 abstehende Rastösen 16 eingreifen und so den Deckel 1 1 in geschlossener Stellung verriegeln.
In der geschlossenen Stellung begrenzen der Deckel 1 1 und ein seitlich über den Halsabschnitt 4 überstehender, dem vorderen Gehäuse 2 gegenüberliegender Abschnitt der vorderen Wand 7 eine Kabeleintrittsöffnung, durch die sich in der Darstellung der Fig. 1 ein elektrisches Kabel 17 erstreckt. Das Kabel 17 ist an zwei Klemmgabeln 18 fixiert, von denen eine vom Halsabschnitt 4 und die andere von der Rückwand 9 des hinteren Gehäuses 3 absteht. Im Inneren des hinteren Gehäuses 3 erstreckt sich das Kabel 16 durch eine Labyrinthkammer 19, in der es durch von einem Längssteg 20 bzw. der Seitenwand 8 alternierend vorspringende Querstege 21 zu einem mäandernden Verlauf gezwungen ist. Über einen Durchgang zwischen der Rückwand 9 und dem Längssteg 20 erreicht das Kabel 17 eine Hauptkammer 22 des hinteren Gehäuses 3. An den einzelnen Adern des Kabels 17 vorkonfektionierte Flachsteckbuchsen 23 sind in Aufnahmen der Hauptkammer 22 formschlüssig gegenüber Öffnungen 24 der vorderen Wand 7 gehalten. Von den insgesamt drei Flachsteckbuchsen 23 ist in der Darstellung der Fig. 1 eine durch das Kabel 16 selbst verdeckt.
Die Montage des Kabels 17 erfolgt, indem zunächst die an dem Kabel 17 vorkonfektionierten Flachsteckbuchsen 23 in die Halterung der Hauptkammer 22 eingesetzt und dann das Kabel 17 in die Labyrinthkammer 19 hineingedrückt wird. Anschließend wird das Kabel 17 in die Klemmgabel 18 des Halsabschnitts 4 eingedrückt und der Deckel 1 1 auf das Unterteil 5 geklappt und verrastet. Erst danach wird das Kabel 17 auch in die Klemmgabel 18 der Rückwand 9 eingeführt.
Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht des vorderen Gehäuses 2. An der Vorderseite des Gehäuses ist eine zentrale Kammer 25 ausgespart, die sich in den Halsabschnitt 4 hinein erstreckt und deren Boden gleichzeitig die vordere Wand 7 des hinteren Gehäuses 3 ist. Die zentrale Kammer 25 ist umgeben von zwei in der Draufsicht in etwa C-förmigen Hilfskammern 26, an deren Außenseiten sich jeweils mittlere und äußere Hilfskammern 27, 28 anschließen. Die Kammern 25 bis 28 sind in eine ebene Frontseite 29 des vorderen Gehäuses 2 eingetieft, die von einer umlaufenden Dichtlippe 30 umgeben ist. Die Dichtlippe 30 hat vier sich jeweils entlang der geraden Außenkanten der Frontseite 29 erstreckende geradlinige Abschnitte 31 . Sie ist in der linken Hälfte der Fig. in einem entspannten Zustand gezeigt; die rechte Hälfte zeigt die Dichtlippe in einem gespannten, flachgedrückten Zustand, der sich bei Anbringung des Hinterlegteils an einer (in der Fig. nicht dargestellten) Wand ergibt. An jeder Ecke, an der zwei Abschnitte 31 aufeinander treffen, hat die Lippe 30 einen in der Frontalansicht der Fig. 2 gewellten Randverlauf mit einer Mehrzahl von Wellentälern und -kämmen. In der Fig. sind exemplarisch an jeder Ecke jeweils zwei Täler 47 und ein dazwischenliegender Kamm 48 dargestellt. Es kommen auch größere Zahlen von Tälern und Kämmen bzw. im einfachsten Fall ein einziges Tal bzw. ein einziger über einen einfach rechteckigen Randverlauf nach außen ausgreifender Kamm in Betracht.
Dieser gewellte Randverlauf ermöglicht es der Dichtlippe 30, einem Druck, der das Hinterlegteil 1 gegen eine Wand gepresst hält, auch an den Ecken durch Abflachung nachzugeben, wobei, wie in der rechten Hälfte von Fig. 2 zu sehen, die Amplitude der Wellentäler und -kämme 47, 48 durch die Verformung abnimmt. So kann eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks über die gesamte Länge der Dichtlippe 30 und damit eine gute Dichtwirkung trotz eines stark von der Kreisform abweichenden Querschnitts des vorderen Gehäuses 2 erzielt werden.
Wenn die Dichtlippe 30 zu stark flach gedrückt ist, kann der gewellte Randverlauf dazu führen, dass der Rand der Dichtlippe an den Ecken nicht auf seiner gesamten Länge anliegt, und es können kleine Lecks zwischen dem Hinterlegteil 1 und der es tragenden Wand auftreten, durch die Schaum zwischen die Wand und das Hinterlegteil 1 gelangt. Wenn dies geschieht, erreicht der Schaum zunächst eine der beiden äußeren Hilfskammern 28 und expandiert in diese. Durch die Expansionsmöglichkeit verbreitet sich die Front, auf der der Schaum vordringt, und dementsprechend verringert sich die Geschwindigkeit, mit der er vordringt. So kann die Oberfläche des Schaums abbinden und zäh werden, was das Vordringen des Schaums zusätzlich behindert. Wenn das Leck so groß ist, dass die Verzögerung in der äußeren Hilfskammer 28 nicht ausreicht, um den Schaum verfestigen zu lassen, kann dieser die mittlere Hilfskammer 27 und im Notfall eine der C-förmigen inneren Hilfskammern 26 fluten, wodurch der Schaum im allgemeinen ausreichend stark verzögert wird, um ihm Gelegenheit zum Abbinden zu geben und die zentrale Kammer 25 schaumfrei zu halten.
Fig. 3 zeigt schematisch die Montage des Hinterlegteils 1. Als Beispiel für eine Wand, an der das Hinterlegteil 1 montiert werden kann, ist ein aus Blech gebogenes Rahmenprofil
32 im Schnitt dargestellt; das Hinterlegteil 1 und ein von ihm aufzunehmender Schalter 33 sind in Seitenansicht gezeigt. Das Rahmenprofil 32 bildet den frontseitigen, einer Tür zugewandten Abschluss der Decke eines Kältegerätekorpus. In eine Stirnfläche 34 des Rahmenprofils 32 ist ein Fenster 35 geschnitten, das vorgesehen ist, um den Schieber 36 des elektrischen Schalters 33 aufzunehmen. An die Stirnfläche 34 schließt sich nach oben ein horizontaler Schenkel 38 an; am unteren Rand der Stirnfläche 34 ist das Blech des Rahmenprofils 32 zu einer Klammer 39 geformt, die vorgesehen ist, um einen Randbereich eines (nicht dargestellten) aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälters des Kältegeräts aufzunehmen und einzuklemmen.
Der Schalter 33 hat einen im wesentlichen quaderförmigen Körper 40, dessen Höhe und Breite geringfügig kleiner sind als die entsprechenden Abmessungen der zentralen Kammer 25 des Hinterlegteils 1 , so dass der Schalter 37 bequem spielhaltig in die zentrale Kammer 25 eingeschoben werden kann, die andererseits aber groß genug sind, um den Körper 40 in der zentralen Kammer 25 so genau zu führen, dass von der Rückseite des Körpers 40 abstehende Kontaktzungen 41 beim Einschieben des Schalters
33 in die am Boden 7 der zentralen Kammer 25 gebildeten Öffnungen 24 geführt werden und in die dahinter befindlichen Flachsteckbuchsen 23 einrücken. An der Vorderseite des
Körpers 40 ist ein umlaufender Bund 42 gebildet, dessen Höhe und Breite eng toleriert mit den entsprechenden Abmessungen der zentralen Kammer 25 übereinstimmen, so dass der Schalter 33, wenn der Bund 42 in die zentrale Kammer 25 eingeschoben ist, in letzterer exakt fixiert ist.
Die Stirnfläche 34 und die Klammer 39 des Rahmenprofils 32 bilden einen Zwickel 43, in den im montierten Zustand ein unterer Abschnitt 31 der Dichtlippe 30 eingreift. Der Abschnitt 31 ist in den Zwickel 43 hineingedrückt gehalten durch eine Mehrzahl von kurzen Rippen 44, die von der Oberseite des vorderen Gehäuses 2 abstehen und unter den horizontalen Schenkel 38 drücken. Wie in der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 zu sehen, steht zwischen je zweien der Rippen 44 ein kurzer Zapfen 45 ab, der etwas höher als die Rippen 44 ist. Im montierten Zustand greifen die Zapfen 45 jeweils in ein außerhalb der Schnittebene der Fig. 3 in den horizontalen Schenkel 38 geschnittenes Fenster 46 ein und halten so das Hinterlegteil 1 an dem Rahmenprofil 32 verriegelt und gegen seine Stirnfläche 34 gedrückt, so dass die Dichtlippe 30 auf ihrer gesamten Länge dicht oder schlechtesten Falls mit kleinen Lecks an den Ecken an der Stirnfläche 34 anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Hinterlegteil (1 ) zur schaumseitigen Montage an zumindest einer Wand (34), des Kältegeräts, wobei eine im montierten Zustand der Wand (34) zugekehrte Vorderseite des Hinterlegteils (1 ) von einer umlaufenden elastischen Dichtlippe (30) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (30) an einer Ecke der Vorderseite wellenförmig verläuft.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe an der Ecke wenigstens zwei Wellentäler und/oder zwei Wellenkämme aufweist.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (29) des Hinterlegteils (1 ) eine erste Kammer (25) ausgespart ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (29) rings um die zentrale erste Kammer (25) wenigstens eine Hilfskammer (26, 27, 28) ausgespart ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Linie, die sich von einer Ecke der Vorderseite (29) bis zur ersten Kammer (25) erstreckt, mehrere Hilfskammern (26, 27, 28) kreuzt.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Steckkontakte (24) an einer Bodenseite (7) der ersten Kammer (25) angeordnet sind.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Komponente (33) in die erste Kammer (25) eingesteckt und mit den Steckkon- takten (24) in Eingriff ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper (40) der elektrischen Komponente (33) in der ersten Kammer (25) auf einem Einsteckweg geführt ist und zu den Steckkontakten (24) des Hinterlegteils (1 ) komplementäre und auf diese ausgerichtete Steckkontakte (41 ) trägt.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (25) mit einer Labyrinthkammer (19) kommuniziert, in der ein Kabel (17) mehrfach gekrümmt platzierbar ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Steckverbinder (23) des Kabels (17) an wenigstens einer Durchgangsöffnung (24) zwischen der ersten Kammer (25) und der Labyrinthkammer (19) formschlüssig platzierbar sind.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer (19) an einer der Kältegerätewand
(34) zugewandten und von der Kältegerätewand (34) beabstandeten Oberfläche (7) des Hinterlegteils (1 ) gebildet ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (25) und die Hilfskammern (26, 27, 28) in einem vorderen Gehäuse (2) und die
Labyrinthkammer (19) in einem hinteren Gehäuse (5) des Hinterlegteils (1 ) untergebracht sind und dass die Kabeleintrittsöffnung in dem hinteren Gehäuse (5) einer Rückseite des vorderen Gehäuses (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Klemmgabel (18) zur Verankerung des Kabels (17) an einer Außenfläche des Hinterlegteils (1 ) gebildet ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemmgabeln (18) an einem Halsabschnitt (4) angeordnet ist, der das vordere (2) und das hintere Gehäuse (5) des Hinterlegteils (1 ) verbindet.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthkammer (19) durch einen Deckel (1 1 ) verschließbar ist.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1 1 ) mit dem hinteren Gehäuse (5) durch ein Folienscharnier (12) verbunden ist.
EP07788258.7A 2006-08-29 2007-08-06 Hinterlegteil mit dichtlippe Not-in-force EP2059747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040375A DE102006040375A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Hinterlegteil mit Dichtlippe
PCT/EP2007/058147 WO2008025646A1 (de) 2006-08-29 2007-08-06 Hinterlegteil mit dichtlippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059747A1 true EP2059747A1 (de) 2009-05-20
EP2059747B1 EP2059747B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=38669919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788258.7A Not-in-force EP2059747B1 (de) 2006-08-29 2007-08-06 Hinterlegteil mit dichtlippe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059747B1 (de)
DE (1) DE102006040375A1 (de)
WO (1) WO2008025646A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225650A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums
IT202100002711A1 (it) * 2021-02-08 2022-08-08 Te Connectivity Solutions Gmbh Involucro protettivo di schiuma per connettori per frigoriferi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112241A (en) * 1990-11-29 1992-05-12 Incor Systems, Inc. Connector seal arrangement
US5248196A (en) * 1992-07-17 1993-09-28 Whirlpool Corporation Insulated wiring harness for domestic refrigerator
IT236859Y1 (it) * 1995-05-08 2000-08-31 Whirlpool Italia Dispositivo per il collegamento elettrico di componenti difrigoriferi
JPH11132647A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Sharp Corp 冷蔵庫の扉
US6159041A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly for panel mounting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025646A1 (de) 2008-03-06
EP2059747B1 (de) 2017-06-07
DE102006040375A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE10208058A1 (de) Steckprofilelement
DE102015103599A1 (de) Befestigungssystem zum Montieren von Geräten, insbesondere Elektrogeräten
WO2005022019A1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
EP2059753A1 (de) Hinterlegteil mit aufnahmekammer
EP3433912A1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE3916816C2 (de)
EP2059747B1 (de) Hinterlegteil mit dichtlippe
EP1999419A1 (de) Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil
DE9209519U1 (de) HF-dichter Baugruppenträger
EP2087302A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102010002043A1 (de) Elektrisches Gerät
DE4340198C2 (de) Mit einer hochfrequenz-dichten Abdeckung versehener Gehäuserahmen
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
WO2020002452A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit feuerfeste trennschicht
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
DE4328730C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des Wasserdurchtritts
DE19814515C2 (de) Durchführung für Kabel oder Schläuche
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102021200175A1 (de) Innenbehälter mit spezifischer Wanddickengestaltung, Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zum Herstellen eines Innenbehälters
EP3832233A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP4248157A1 (de) Kältegerät mit einem ventilelement zum verschliessen einer einfüllöffnung für isolationsmaterial
EP1459420A1 (de) Leitungsdurchführung
EP2008045A2 (de) Bauteil zur montage an einer wand und damit ausgestattetes gerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301