EP1459420A1 - Leitungsdurchführung - Google Patents

Leitungsdurchführung

Info

Publication number
EP1459420A1
EP1459420A1 EP02805305A EP02805305A EP1459420A1 EP 1459420 A1 EP1459420 A1 EP 1459420A1 EP 02805305 A EP02805305 A EP 02805305A EP 02805305 A EP02805305 A EP 02805305A EP 1459420 A1 EP1459420 A1 EP 1459420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cap
wall
line
cable bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02805305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1459420A1 publication Critical patent/EP1459420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0633Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means urging the conductors to follow a non-straight line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a cable bushing for carrying out a cable, e.g. an electrical line or a fluid line, through a wall which is suitable for preventing the passage of a viscous medium through the opening next to the line.
  • a cable e.g. an electrical line or a fluid line
  • Refrigeration devices such as household refrigerators, freezers etc. usually have a heat-insulating housing which consists of an inner wall, which is drawn in one piece from plastic and encloses a storage space of the refrigeration device, and in which an intermediate space between the inner and outer wall is produced with an insulating material during manufacture is foamed.
  • Electrical lines such as supply lines for interior lighting of the refrigerator or signal lines for querying signals from sensors and / or switches installed in the storage room, generally run through an opening in the inner wall and the foam layer located in the intermediate space. The wall opening through which such a line runs must be reliably sealed against the passage of foam so that it does not escape from the intermediate space and reach places where it must subsequently be laboriously removed by hand or damage to electrical or other components of the refrigeration device wreaks.
  • a previously common way of solving this problem is the use of an elastic sealing sleeve, often made of rubber or similar materials, which clings to the surface of the wall and the duct that is passed through, thus ensuring the foam tightness.
  • the line must be threaded through an opening in the sealing part to produce a bushing, and then individual wires of the Provide the cable with a plug or with receptacles, which are then installed in a group connector housing. Attaching the plugs or receptacles to the wires of the line after they have been installed on the refrigerator is time-consuming and error-prone.
  • the object of the present invention is to provide a cable bushing which allows the use of cables with pre-assembled connectors and which can be sealed quickly, easily and reliably.
  • the cross section of the duct should be matched to that of the pipe with as little play as possible in order to achieve a good sealing effect; however, an exact adjustment is not necessary; much more, a residual cross-section may remain free, but it should be so small that insulating foam applied on one side of the wall sets and solidifies before it is able to reach the other side of the wall via the remaining cross-section of the duct.
  • the channel is defined by a groove on the outer surface of the sleeve. If the cross section of the sleeve is round apart from the notch, this allows a cap with a round inner cross section to be fitted onto the sleeve and the line arranged in the channel without having to pay attention to the orientation of the cap.
  • the sleeve preferably has a notch on its edge facing away from the wall, in particular at the bottom of the groove. If the line is led through this notch from the groove into the interior of the sleeve, this enables the cap to be pushed onto the sleeve until the edge of the sleeve hits the bottom of the cap, so that not only the contact between the outer surface of the sleeve Sleeve and inner surface of the cap, but also between the edge of the sleeve and the bottom of the cap can contribute to the sealing effect.
  • the length of the cap is preferably smaller than that of the sleeve, so that the cap can be pushed onto the sleeve in any orientation up to the stop without being prevented from doing so by the line emerging from the groove at the foot of the sleeve.
  • the channel can also be defined by a groove on the inner surface of the cap.
  • the cap preferably has a notch on its edge facing the wall, so that when the cap is slipped over the sleeve, the edge of the cap can be pushed as far as the wall without being prevented by the line emerging from the groove become.
  • the sleeve can expediently be formed in one piece with the wall, in particular re if the wall is made of plastic, as is common for the inner containers of refrigeration appliances.
  • the sleeve may comprise at least two parts which can be fastened to one another and respectively attached to opposite sides of the wall.
  • a cable bushing of this type can be used on walls of any desired type.
  • Figure 1 is a perspective view of a sleeve and a cap according to a first embodiment of the invention in the exploded state.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the bushing of FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 4 shows a perspective view of the sleeve and the cap of a line bushing according to the invention in accordance with a second embodiment
  • FIG. 5 shows a section through the cap of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a section through a cable bushing according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a piece of the inner wall 1 of a refrigerator, seen from the foam side.
  • An opening 2 (see FIG. 3) of the inner wall is surrounded by a sleeve 3 which is formed in one piece with the inner wall 1 and projects into the space to be filled with foam between the inner wall 1 and an outer wall (not shown).
  • the outer surface 4 of the sleeve 3 is circular in cross-section, with the exception of a notch which is formed by a groove 6 extending in the axial direction of the sleeve 3 over its entire length.
  • the groove 6 is provided in order to accommodate a line 8 to be passed through the wall 1, which is shown in simplified form as a line in FIG. 1, in order to make the groove 6 more visible in the figure.
  • a line 8 to be passed through the wall 1, which is shown in simplified form as a line in FIG. 1, in order to make the groove 6 more visible in the figure.
  • the cross section of FIG. 2 shows (shift numbering above), the cross section of the groove 6 and the line 8 are matched to one another, so that the line 8 fills the groove 6 as completely as possible and over a large part of its circumference with the walls of the groove 6 is in contact.
  • the line 8 has a slightly deformable cross-section, e.g. if it is a plastic-insulated electrical line, it is expedient that its cross section projects slightly outwards over an imaginary circumference of the outer surface 4. However, this protrusion is small and cannot be seen in FIG. 2.
  • a cap 9 is provided in order to put it over the sleeve 3 with the line 8 led through the groove 6 as shown in FIG. 1 and thus to close the opening 2 in a foam-tight manner.
  • the cap has a cylindrical inner surface, the diameter of which corresponds as exactly as possible to the diameter of the outer surface 4, so that the cap 9 can be fitted without play or with minimal play.
  • no foam can penetrate between the sleeve 3 and the cap 9 into the interior of the sleeve 3.
  • Narrow passages into which foam could still penetrate are only two narrow gussets 10 between the line 8 and the side walls of the groove 6.
  • the gusset 10 can additionally be narrowed in that, as stated above, the line 8 protrudes slightly outwards beyond the circumference of the outer surface 4. This has the consequence that the line 8 is slightly deformed when the cap 9 is fitted, and the gusset 10 is thus additionally narrowed.
  • the elastic deformation of the cross section of the line 8 ensures that the cap 9 is firmly seated on the sleeve 3.
  • the cap 9 is slightly shorter in the plug-in direction than the sleeve 3, so that the edge 11 of the sleeve 3 facing away from the wall 1 abuts against the bottom of the cap 9 before its edge touches the wall 1 when plugged on can.
  • the cavity 23 in the interior of the sleeve 3 can be used expediently to accommodate a connector 12 therein, as can be seen in the section of FIG. 3.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the sleeve 3 formed on an inner wall 1 of the refrigerator and the cap 9 provided for fitting onto the sleeve 3, this time seen from the inside of the wall 1.
  • 5 shows a partially sectioned top view of the cap 9.
  • the sleeve 3 and the cap 9 have rectangular cross sections which are matched to one another, and a groove 6 for receiving a line 8 is formed on the inner surface of the cap 9, where it is located extends from an edge-open cutout 7 to the floor.
  • FIG. 5 shows at the bottom 17 of the cap 9 two flexible locking arms 13 which engage in a rear opening 14 of a connector 15 and are locked in holes 16 by the side walls thereof.
  • An elastic ring 18 on the bottom 17 of the cap holds the connector 15 pressed against the projections of the locking arms 13.
  • the line 8 runs through the hollow interior of the connector 15 up to the sockets 18 at its front end 19.
  • the plug connector 15 with the line 8 connected to it can first be mounted in the cap 9, and this is then plugged onto the sleeve 3 of the wall.
  • the connector 12 enters the cavity 23 of the sleeve and is guided therein.
  • a complementary connector can simply be plugged into the opposite side of the wall.
  • the invention can also be used for line bushings on walls 1 on which no sleeve is formed in one piece. 5, the sleeve 3 is integrally formed on a flange 20 which bears on one side of the wall 1.
  • a second flange 21 bears on the opposite side of the wall 1 and carries a sleeve 22 which extends through the opening 2 of the wall 1 and engages in the sleeve 3.
  • the sleeves 3, 22 preferably have a round cross section and have complementary threads in the region in which they touch one another.
  • the sleeves 3, 22 can be mounted foam-tight by screwing them together on walls 1 of variable thickness.
  • the cap 9 is the same as in the embodiment in FIG. 1.
  • a plurality of grooves 6 can also be arranged on a sleeve 3 or a cap 9 for carrying out a plurality of lines.
  • the cap 9 has several grooves, this offers the possibility, in different models of refrigeration devices in which the bushings are used, to conduct lines in different numbers depending on the model, without this being a modification of the one piece described above with Inner wall trained sleeve 3 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Leitungsdurchführung zum Führen einer Leitung (8) durch eine Öffnung (2) einer Wand (1) umfasst eine von der Wand (1) abstehende, zu beiden Seiten der Wand (1) hin offene Hülse (3). Auf ein Ende (11) der Hülse (3) ist eine Kappe (9) aufsteckbar. Eine Aussenfläche (4) der Hülse begrenzt gemeinsam mit einer Innenfläche der Kappe (9) einen Kanal (6), durch welchen die Leitung verläuft.

Description

Leitungsdurchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsdurchführung zum Durchführen einer Leitung, z.B. einer elektrischen Leitung oder einer Fluidleitung, durch eine Wand, die geeignet ist, den Durchtritt eines zähflüssigen Mediums durch die Öffnung neben der Leitung her zu verhindern.
Das Problem, gegen den Durchtritt eines zähflüssigen Mediums dichte Leitungsdurchführungen zu schaffen, stellt sich insbesondere im Kältegerätebau. Kältegeräte wie etwa Haushaltskühlschränke, Gefrierschränke etc. weisen üblicherweise ein wärmeisolierendes Gehäuse auf, das aus einer einen Lagerraum des Kältegeräts umschließenden, einteilig aus Kunststoff gezogenen Innenwand und einer Außenwand besteht und bei dem ein Zwischenraum zwischen Innen- und Außenwand im Laufe der Herstellung mit einem Isoliermaterial ausgeschäumt wird. Elektrische Leitungen, etwa Versorgungsleitungen für eine Innenraumbeleuchtung des Kältegeräts oder Signalleitungen zum Abfragen von Signalen von im Lagerraum angebrachten Sensoren und/oder Schaltern, verlaufen im allgemeinen durch eine Öffnung der Innenwand und die in dem Zwischenraum befindliche Schaumschicht. Die Wandöffnung, durch die eine solche Leitung verläuft, muss zuverlässig gegen den Durchtritt von Schaum abgedichtet sein, damit dieser nicht aus dem Zwischenraum austritt und an Stellen gelangt, wo er nachträglich aufwendig von Hand beseitigt werden muss oder Schäden an elektrischen oder anderen Komponenten des Kältegeräts anrichtet.
Insbesondere wenn an eine solche Leitung nahe an der Wand ein Steckverbinder angeschlossen ist, ist es sehr wichtig, diesen vor austretendem Schaum zu schützen, denn in den Steckverbinder eingedrungener Schaum kann in der Regel nachträglich nicht mehr beseitigt werden, so dass das ganze Gerät unbrauchbar werden kann.
Eine bisher übliche Art, dieses Problem zu lösen, ist die Verwendung einer elastischen Dichthülle, oft aus Gummi oder ähnlichen Stoffen, die sich an die Oberfläche der Wand und die der durchgeführten Leitung anschmiegt und so die Schaumdichtheit gewährleistet. Zur Herstellung einer Durchführung muss nach dieser Technik die Leitung durch eine Öffnung des Dichtteiles gefädelt werden, und anschließend werden einzelne Adern der Leitung mit einem Stecker bzw. mit Steckhülsen versehen, die anschließend in einem Gruppensteckgehäuse montiert werden. Die Anbringung der Stecker bzw. Steckhülsen an den Adern der Leitung nach ihrer Montage am Kältegerät ist zeitaufwendig und fehlerträchtig. Es wäre zwar wünschenswert, vorkonfektionierte Kabelbäume verwenden zu können, doch scheitert dies in der Regel daran, dass eine Dichthülle, deren Öffnung weit genug ist, um einen vorkonfektionierten Stecker des Kabelbaums durchzulassen, im allgemeinen nachher keine zuverlässige Schaumdichtheit mehr gewährleistet.
Eine alternative Technik ist in EP 0 948 728 B1 beschrieben. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, an eine Öffnung einer Wand, durch die eine Leitung geführt werden soll, eine Hülse anzuformen, welche die Öffnung umgibt und einen erheblich größeren Innendurchmesser hat, als dem Außendurchmesser der durchzuführenden Leitung entspricht. In die Hülse wird, die durchgeführte Leitung umgebend, ein Dichtkörper eingeschoben, der von der Hülse gegen die Leitung gedrückt gehalten wird und so für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Nach der Lehre in dieser Schrift ist eine zuverlässige Abdichtung auch dann erreichbar, wenn eine durchzuführende Leitung an einem Ende bereits einen vorkonfektionierten Steckverbinder trägt, sofern die Wandöffnung groß genug ist, diesen durchzulassen. Das Anbringen des Dichtkörpers in der Hülse ist jedoch arbeitsaufwendig und schwierig zu automatisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Leitungsdurchführung anzugeben, die die Verwendung von Leitungen mit vorkonfektionierten Steckverbindern erlaubt und schnell, einfach und zuverlässig abzudichten ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leitungsdurchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Während gemäß EP 0 948 728 B1 die Dichtwirkung an der Innenfläche der Hülse zwischen dieser und dem eingeschobenen Dichtkörper erzielt wird, ist dies bei der vorliegenden Erfindung an der Außenfläche der Hülse zwischen dieser und der Kappe der Fall. Die Kappe ist einfacher aufzustecken als der herkömmliche Dichtkörper einzufügen ist, denn die Kappe kann einer Anordnung aus Hülse und durch diese durchgeführter Leitung unmittelbar übergestülpt werden, ohne dass sie zunächst wie der herkömmliche Dichtkörper auf die Leitung aufgefädelt werden muss. Der Querschnitt des Kanals sollte mit möglichst geringem Spiel an den der Leitung ange- passt sein, um eine gute Dichtwirkung zu erreichen; eine exakte Anpassung ist jedoch nicht erforderlich; viel mehr darf ein Restquerschnitt frei bleiben, der allerdings so klein sein sollte, dass auf einer Seite der Wand ausgebrachter Isolierschaum abbindet und erstarrt, bevor er in der Lage ist, über den Restquerschnitt des Kanals die andere Seite der Wand zu erreichen.
Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Kanal durch eine Rille an der Außenfläche der Hülse definiert. Wenn der Querschnitt der Hülse von der Einkerbung abgesehen rund ist, so erlaubt dies, eine Kappe mit rundem Innenquerschnitt auf die Hülse und die in dem Kanal angeordnete Leitung aufzustecken, ohne dabei auf die Orientierung der Kappe achten zu müssen.
Vorzugsweise weist die Hülse an ihrem von der Wand abgewandten Rand eine Einkerbung auf, und zwar insbesondere am Boden der Rille. Wenn die Leitung durch diese Einkerbung aus der Rille ins Innere der Hülse geführt ist, so ermöglicht dies, die Kappe so weit auf die Hülse aufzustecken, bis der Rand der Hülse auf den Boden der Kappe stößt, so dass nicht nur der Kontakt zwischen Außenfläche der Hülse und Innenfläche der Kappe, sondern auch zwischen dem Rand der Hülse und dem Boden der Kappe zur Dichtwirkung beitragen kann.
Vorzugsweise ist die Länge der Kappe kleiner als die der Hülle, so dass die Kappe in beliebiger Orientierung bis zum Anschlag auf die Hülse aufgeschoben werden kann, ohne von der am Fuß der Hülse aus der Rille austretende Leitung daran gehindert zu werden.
Umgekehrt kann nach einer zweiten Ausgestaltung der Kanal auch durch eine Rille an der Innenfläche der Kappe definiert sein. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn bei der Montage der Leitung zunächst diese an der Kappe befestigt werden soll, bevor letztere auf die Hülse aufgesteckt wird. Insbesondere in diesem Fall weist die Kappe vorzugsweise an ihrem der Wand zugewandten Rand eine Einkerbung auf, so dass beim Überstülpen der Kappe über die Hülse der Rand der Kappe bis gegen die Wand geschoben werden kann, ohne durch die aus der Rille austretende Leitung daran gehindert zu werden. Die Hülse kann zweckmäßigerweise einteilig mit der Wand ausgebildet sein, insbesonde- re wenn es sich um eine aus Kunststoff gezogene Wand handelt, wie sie bei den Innenbehältern von Kältegeräten üblich ist.
Alternativ ist aber auch möglich, dass die Hülse wenigstens zwei aneinander befestigbare und jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Wand anbringbare Teile umfasst. Eine Leitungsdurchführung dieser Art ist an Wänden weitgehend beliebiger Art einsetzbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Hülse und einer Kappe gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung im auseinander gezogenen Zustand;
Fig. 2 einen Querschnitt der Hülse mit daran montierter Leitung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Durchführung von Fig. 1 in montiertem Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Hülse und der Kappe einer erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Kappe von Fig. 4; und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Leitungsdurchführung gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Stück der Innenwand 1 eines Kältegeräts, gesehen von der Schaumseite aus. Eine Öffnung 2 (siehe Fig. 3) der Innenwand ist umgeben von einer einteilig mit der Innenwand 1 geformten, von dieser in den mit Schaum auszufüllenden Zwischenraum zwischen der Innenwand 1 und einer nicht dargestellten Außenwand vorstehenden Hülse 3. Die Außenfläche 4 der Hülse 3 ist im Querschnitt kreisrund, mit Ausnahme einer Einkerbung, die durch eine sich in axialer Richtung der Hülse 3 über deren gesamte Länge erstreckende Rille 6 gebildet ist. Ein randoffener Ausschnitt 7, der am von der Innenwand 1 abgewandten Ende der Rille 6 in deren Boden gebildet ist, mündet ins Innere der Hülse 3. Die Rille 6 ist vorgesehen, um darin eine durch die Wand 1 hindurch zu führende Leitung 8 unterzubringen, die in Fig. 1 vereinfacht als Linie dargestellt ist, um die Rille 6 in der Fig. besser sichtbar zu lassen. Wie der Querschnitt der Fig. 2 zeigt (oben Numerierung verschieben), sind der Querschnitt der Rille 6 und der Leitung 8 aneinander angepasst, so dass die Leitung 8 die Rille 6 möglichst vollständig ausfüllt und auf einem großen Teil ihres Umfangs mit den Wänden der Rille 6 in Kontakt ist.
Wenn die Leitung 8 einen geringfügig verformbaren Querschnitt hat, z.B. wenn es sich um eine kunststoffisolierte elektrische Leitung handelt, ist es zweckmäßig, dass ihr Querschnitt geringfügig nach außen über einen gedachten Umkreis der Außenfläche 4 vorsteht. Dieser Überstand ist jedoch gering und in Fig. 2 nicht zu erkennen.
Eine Kappe 9 ist vorgesehen, um sie über die Hülse 3 mit der wie in Fig. 1 gezeigt durch die Rille 6 geführten Leitung 8 zu stülpen und so die Öffnung 2 schaumdicht zu verschließen. Die Kappe hat eine zylindrische Innenfläche, deren Durchmesser möglichst exakt dem Durchmesser der Außenfläche 4 entspricht, so dass die Kappe 9 spielfrei oder mit minimalem Spiel aufgesteckt werden kann. In dem Bereich, wo die Außenfläche 4 der Hülse 3 die Innenfläche der Kappe 9 berührt, kann kein Schaum zwischen Hülse 3 und Kappe 9 ins Innere der Hülse 3 vordringen. Enge Durchgänge, in die noch Schaum eindringen könnte, sind lediglich zwei schmale Zwickel 10 zwischen der Leitung 8 und den Seitenwänden der Rille 6. Der freie Querschnitt dieser Zwickel 10 ist allerdings sehr gering, bei praktischen Anwendungen nur Bruchteile von Quadratmillimetern, so dass in der Zeit, die der Schaum benötigt, über eine Länge der Hülse 4 von 1 bis 2 cm entlang der Zwickel 10 ins Innere der Hülse 3 vorzudringen, er bereits weitgehend abgebunden und verfestigt ist.
Die Zwickel 10 können noch zusätzlich dadurch verengt werden, dass, wie oben angegeben, die Leitung 8 geringfügig nach außen über den Umkreis der Außenfläche 4 vorsteht. Dies hat nämlich zur Folge, dass die Leitung 8 bei dem Aufstecken der Kappe 9 geringfügig verformt wird und so die Zwickel 10 noch zusätzlich verengt. Gleichzeitig sorgt die elastische Verformung des Querschnitts der Leitung 8 für einen festen Sitz der Kappe 9 auf der Hülse 3. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Kappe 9 in Steckrichtung geringfügig kürzer als die Hülse 3, so dass beim Aufstecken der von der Wand 1 abgewandte Rand 11 der Hülse 3 gegen den Boden der Kappe 9 stößt, bevor deren Rand die Wand 1 berühren kann. So bleibt zwischen dem Rand der Kappe 9 und der Innenwand 1 ein umlaufender Spalt, durch den die Leitung 8 aus der Rille 6 austritt. Es wäre zwar denkbar, die Seitenwände der Kappe 9 bis hin zur Innenwand 1 zu verlängern und darin einen Ausschnitt für den Austritt der Leitung zu schaffen, doch hat die hier gezeigte Lösung den Vorteil, dass beim Aufstecken der Kappe 9 nicht auf ihre Orientierung geachtet werden muss.
Der Hohlraum 23 im Innern der Hülse 3 kann sinnvoll genutzt werden, um darin einen Steckverbinder 12 unterzubringen, wie in dem Schnitt der Fig. 3 zu sehen ist.
Eine zweite Ausgestaltung der Durchführung ist in den Figs. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine auseinander gezogene Ansicht der an einer Kältegeräte-Innenwand 1 angeformten Hülse 3 und der zum Aufstecken auf die Hülse 3 vorgesehenen Kappe 9, diesmal gesehen von der Innenseite der Wand 1 her. Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Kappe 9. Hülse 3 und Kappe 9 haben in diesem Fall aneinander ange- passte rechteckige Querschnitte, und eine Rille 6 zur Aufnahme einer Leitung 8 ist an der Innenfläche der Kappe 9 gebildet, wo sie sich von einem randoffenen Ausschnitt 7 bis zum Boden erstreckt.
Der Schnitt der Fig. 5 zeigt am Boden 17 der Kappe 9 zwei flexible Rastarme 13, die in eine rückseitige Öffnung 14 eines Steckverbinders 15 eingreifen und in Löchern 16 von dessen Seitenwänden verrastet sind. Ein elastischer Ring 18 am Boden 17 der Kappe hält den Steckverbinder 15 gegen die Vorsprünge der Rastarme 13 gedrückt. Die Leitung 8 verläuft durch das hohle Innere des Steckverbinders 15 bis zu Steckbuchsen 18 an dessen vorderem Ende 19.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann zunächst der Steckverbinder 15 mit daran kontaktierter Leitung 8 in der Kappe 9 montiert werden, und diese wird anschließend auf die Hülse 3 der Wand aufgesteckt. Dabei tritt der Steckverbinder 12 in den Hohlraum 23 der Hülse ein und ist in diesem geführt. Ein komplementärer Steckverbinder kann an der gegenüberliegenden Seite der Wand einfach aufgesteckt werden. Wie das dritte Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt, ist die Erfindung auch für Leitungsdurchführungen an Wänden 1 brauchbar, an denen keine Hülse einteilig angeformt ist. Bei der Ausgestaltung der Fig. 5 ist die Hülse 3 an einen Flansch 20 angeformt, der an einer Seite der Wand 1 anliegt. Ein zweiter Flansch 21 liegt an der gegenüberliegenden Seite der Wand 1 an und trägt eine Hülse 22, die sich durch die Öffnung 2 der Wand 1 erstreckt und in die Hülse 3 eingreift. Vorzugsweise haben bei dieser Ausgestaltung die Hülsen 3, 22 einen runden Querschnitt und weisen in dem Bereich, in dem sie einander berühren, komplementäre Gewinde auf. So können die Hülsen 3, 22 durch Ineinander- schrauben an Wänden 1 variabler Dicke schaumdicht montiert werden. Die Kappe 9 ist die gleiche wie bei der Ausgestaltung der Fig. 1.
Einer weiteren, nicht dargestellten Variante zufolge können an einer Hülse 3 oder einer Kappe 9 auch mehrere Rillen 6 zur Durchführung mehrerer Leitungen angeordnet sein. Insbesondere wenn die Kappe 9 mehrere Rillen trägt, bietet dies die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Modellen von Kältegeräten, bei denen die Durchführungen zum Einsatz kommen, Leitungen je nach Modell in unterschiedlicher Zahl durchzuführen, ohne dass hierfür eine Abwandlung an der wie oben beschrieben einteilig mit der Innenwand ausgebildeten Hülse 3 erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsdurchführung zum Führen einer Leitung (8) durch eine Öffnung (2) einer Wand (1), mit einer von der Wand (1) abstehenden, zu beiden Seiten der Wand hin offenen Hülse (3), gekennzeichnet durch eine auf ein Ende der Hülse (3) aufsteckbare Kappe (9), wobei eine Außenfläche (4) der Hülse (3) gemeinsam mit einer Innenfläche der Kappe (9) einen Kanal (6) begrenzt, durch welchen die Leitung (8) verläuft.
2. Leitungsdurchführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Rille (6) an der Außenfläche (4) der Hülse (3) definiert ist.
3. Leitungsdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) an ihrem von der Wand (1) abgewandten Rand (11) eine Einkerbung (7) aufweist.
4. Leitungsdurchführung nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (7) am Boden der Rille (6) gebildet ist.
5. Leitungsdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kappe (9) kleiner als die der Hülle (3) ist.
6. Leitungsdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) durch eine Rille an der Innenfläche der Kappe (9) definiert ist.
7. Leitungsdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) an ihrem der Wand (1) zugewandten Rand eine Einkerbung (7) aufweist.
8. Leitungsdurchführung nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung am Boden der Rille (6) gebildet ist.
9. Leitungsdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) einteilig mit der Wand (1) ausgebildet ist.
10. Leitungsdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) an einem von der der Hülse (3) gegenüberliegenden Seite der Wand (1) aus die Öffnung (2) durchgreifenden Teil (22) befestigt ist.
11. Leitungsdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (4) der Hülse (3) und die Innenfläche der Kappe (9) aufeinander abgestimmte Querschnitte besitzen.
12. Leitungsdurchführung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (4) der Hülse und die Innenfläche der Kappe (9) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen.
EP02805305A 2001-12-13 2002-12-05 Leitungsdurchführung Withdrawn EP1459420A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161305 DE10161305A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Leitungsdurchführung
DE10161305 2001-12-13
PCT/EP2002/013807 WO2003055027A1 (de) 2001-12-13 2002-12-05 Leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1459420A1 true EP1459420A1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7709112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02805305A Withdrawn EP1459420A1 (de) 2001-12-13 2002-12-05 Leitungsdurchführung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1459420A1 (de)
CN (1) CN1502155A (de)
BR (1) BR0207181A (de)
DE (1) DE10161305A1 (de)
PL (1) PL363615A1 (de)
RU (1) RU2003124960A (de)
WO (1) WO2003055027A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007267U1 (de) * 2006-05-06 2007-09-13 Preisner Kommunikationstechnik Gmbh Kabeldurchführung
CN106989241B (zh) * 2017-05-12 2022-10-28 威海纳川管材有限公司 一种带有功能单元的柔性管接头
CN110579070B (zh) * 2018-08-08 2021-07-23 重庆海尔制冷电器有限公司 具有滑轨走线机构的冰箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324032A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Plastic Seals Ltd Durchfuehrung fuer elektrische leiter und dgl
DE29618996U1 (de) 1996-10-31 1997-02-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushalts- Kühl- oder Gefriergerät
TW337401U (en) * 1997-10-09 1998-07-21 Weltek Electronics Co Ltd Waterproof case

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03055027A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003055027A1 (de) 2003-07-03
RU2003124960A (ru) 2005-02-27
CN1502155A (zh) 2004-06-02
BR0207181A (pt) 2004-03-30
PL363615A1 (en) 2004-11-29
DE10161305A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208627T2 (de) Wasserdichte Verbinder
EP2764591B1 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3544785C2 (de)
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE29606772U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluß von Kühlgerätebauteilen
EP3026766B1 (de) Rohreinführung für eine unterputzdose
EP0514788A1 (de) Längswasserdichte Kabelmuffe
DE102005051226A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE2607309C2 (de) Elektrische Anschlußeinheit zur Verbindung mindestens zweier Koaxialkabel in einer Kabelfernsehanlage
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
WO2008025702A2 (de) Kabeldurchführung
DE4340232C2 (de) Schalter mit einem Anschluß
EP1459420A1 (de) Leitungsdurchführung
DE29710298U1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE202006003356U1 (de) Intumeszierende elektrische Installationsteile
EP2104821B1 (de) Kältegerät
EP3483996B1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
EP3613116B1 (de) Installationsvorrichtung mit einem dübel und einer darin eindrehbaren halterung für den einbau von unterputzgeräten
DE19639705C2 (de) Verbinderanordnung
EP0602372B1 (de) Durchführungskörper für Leitungen
DE1465328C3 (de) Flache Winkelgerätesteckdose
DE60300300T2 (de) Elektrisches Gerät mit einem Schnellanschluss an die Spannungsversorgung, besonders geeignet für wasserdichte Lampenfassung
DE3901104C2 (de) Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070703