DE9209519U1 - HF-dichter Baugruppenträger - Google Patents
HF-dichter BaugruppenträgerInfo
- Publication number
- DE9209519U1 DE9209519U1 DE9209519U DE9209519U DE9209519U1 DE 9209519 U1 DE9209519 U1 DE 9209519U1 DE 9209519 U DE9209519 U DE 9209519U DE 9209519 U DE9209519 U DE 9209519U DE 9209519 U1 DE9209519 U1 DE 9209519U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- tight
- spring element
- module rails
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 101100442140 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) DAL82 gene Proteins 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0062—Structures of standardised dimensions, e.g. 19" rack, chassis for servers or telecommunications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/1418—Card guides, e.g. grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
S 3972/92-Gbm
15. Juli 1992
15. Juli 1992
Die Erfindung bezieht sich auf einen HF-dichten Baugruppenträger zum Einschub von Baugruppen für elektrische und elektronische
Geräte, mit zwei oberen Modulschienen und zwei unteren, parallelen Modulschienen, zwei an den Enden der Modulschienen
angeschraubten Seitenwänden, einem unterhalb der unteren Modulschienen vorgesehenen Boden, und einer an den
oberen Modulschienen lösbar befestigten Abdeckung, wobei die Abdeckung zwei abgekantete, schmale Randleisten trägt, die
beiden oberen Modulschienen jeweils eine Längsrinne aufweisen, in welche die Randleisten der befestigten Abdeckung eingreifen
und in jeder Längsrinne wenigstens ein metallenes Federelement sitzt, das elektrischen Kontakt zwischen der
Modulschiene und der Abdeckung gewährleistet.
Die Erfindung findet Anwendung bei solchen Baugruppenträgern, für welche eine sehr hohe Schirmwirkung gegenüber äußeren
elektromagnetischen Einflüssen gefordert wird oder in welche Baugruppen eingesetzt werden, die elektromagnetische Störfelder
entwickeln, die nicht nach außen in die Umgebung gelangen dürfen.
Hochfrequenzdichte Baugruppenträger und die Mittel bzw. Maßnahmen zur Abschirmung nach bzw. gegen außen sind bekannt.
Die Schirmung eines aus einem Rahmengestell mit vier Modulschienen und zwei Seitenwänden zusammengesetzten Baugruppenträgers
besteht üblicherweise aus den Seitenwänden selbst, einer Rückwand, einer Frontplatte, einem Boden sowie einer
Abdeckung. Dadurch wird ein allseits geschlossenes, aus Metall bestehendes Gehäuse gebildet, dessen Abschirmwirkung
alleine von der Qualität der elektrischen Kontaktgabe der umhüllenden Bauteile untereinander abhängt, da Trennfugen
unvermeidbar sind. Eine solche Kontaktgabe wird durch Verwendung sehr dicht nebeneinander gesetzter Befestigungsschrauben,
mit Hilfe von eingelegten, elektrisch kontaktierenden Dichtungen, Drahtgeflechten oder mit elektrisch
leitenden Dichtschnüren erreicht. Besondere Schwierigkeiten bereiten dabei die Fugen zwischen dem Gehäuse und denjenigen
Abschirmelementen, die zum Zwecke der Wartung häufiger abgenommen werden müssen, wobei sich die Schirmwirkung auch nach
mehrmaliger Abnahme nicht verschlechtern darf.
Es ist bekannt, die Trennfuge zwischen dem abnehmbaren Abdeckblech
und den oberen Profilschienen eines Baugruppenträgers dadurch hochfrequenzmäßig abzudichten, indem in eine
teilweise abgedeckte Längsnut der oberen Modulschienen ein lameliierter Federstreifen in Längsrichtung eingeschoben
wird. In den offenen Schlitz der Längsnut greift eine Randleiste des Abdeckbleches ein, und die federnden Lamellen des
Federelementes stellen dabei eine Reihe von elektrischen Kontakten zwischen der Modulschiene und der Abdeckung her. Nachteilig
hierbei ist, daß der Federstreifen vor dem Zusammenbau des Baugruppenträgers nur von der Seite her in seine Nut einzubringen
ist und der Streifen im Innern der Nut positioniert werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption eines Baugruppenträgers mit einer technisch verbesserten hochfrequenzmäßigen
Abdichtung zwischen der lösbaren Abdeckung und den oberen Modulschienen mittels eines Federelementes, bei
welcher dieses sehr leicht montierbar ist und keiner Positionierung bedarf.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem HF-dichten Baugruppenträger der eingangs beschriebenen Bauart ausgegan-
gen und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Längsrinne ein im wesentlichen"V-förmiges Profil besitzt, das von einer
ebenen Rückwand und einer dieser gegenüberliegenden und an sie anschließenden, konkaven Vorderwand gebildet ist, daß das
Federelement in die Längsrinne paßt und einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat, welcher mit dem Profil der Längsrinne
korrespondiert und in die Längsrinne klemmend eingeschoben ist, daß das Federelement ein ebenes Rückenblatt zur
Anlage an die Rückwand der Längsrinne sowie ein Federblatt umfaßt, welches unter einem spitzen Winkel an das Rückenblatt
angesetzt ist und sich an der Vorderwand der Längsrinne andrückt, und daß am Rückenblatt nahe dessen freien Rand eine
ebene Federzunge angesetzt ist, die unter spitzem Winkel vom Rückenblatt abgespreizt ist und mit ihrem freien Ende zum
Federblatt weist.
Die vorgeschlagene Anordnung gestattet es, das Federelement von oben in die offene Längsrinne der Modulschienen einzuschieben,
wobei das Element aufgrund seiner Formgebung sowie derjenigen der Rinne seine vorgesehene Position von selbst
einnimmt und diese sowohl bei der Montage wie auch bei wiederholter Demontage der Abdeckung beibehält. Durch das Federelement
wird eine einwandfreie, dauerhafte Kontaktgabe mit der Randleiste der Abdeckung gewährleistet und es ist weiterhin
von Vorteil, daß bei der Herstellung des Baugruppenträgers das Federelement vormontiert werden kann oder aber bei
Bausätzen für Baugruppenträger die Modulschienen mit eingesetzten Federelementen lieferbar sind.
Zweckmäßig wird das Federelement einstückig durch Ausstanzen hergestellt und zur Bildung der Federzunge weist es eine U-förmige
Ausnehmung auf.
Vorteilhaft trägt die Federzunge wenigstens eine Kontaktkuppe. Diese Kontaktkuppe gewährleistet definierte Kontaktstellen
und insbesondere hohe spezifische Kontaktdrücke.
Um eine einwandfreie Anpassung des Federelementes an die konkave Vorderwand der" Längsrinne der Modulschiene zu erzielen,
kann der freie Längsrand des Federelementes unter einem stumpfen Winkel zum Rückenblatt hin abgekantet sein.
Das Federelement kann mit wenigstens einer nach außen gerichteten Kralle versehen sein. Diese verhindert wirksam ein unbeabsichtigtes
Verschieben oder Lösen des in die Längsrinne eingedrückten Federelementes.
Vorteilhaft ist die Kralle ein durchgedrücktes Dreieck, dessen Spitze zum freien Längsrand des Federelementes und gegen
die Einklemmrichtung des Federelementes weist. Aufgrund dieser Gestaltung ist die Kralle leicht herstellbar und die nach
erfolgter Montage in die Vorderwand der Längsrinne eindringende Spitze der Kralle durchdringt etwaige schlechter leitende
Oberflächenschichten, wodurch sich eine hervorragende elektrische Kontaktgabe ergibt.
Es ist sinnvoll, wenn die Rückenblätter mehrerer Federelemente durch Verbindungsstreifen miteinander zusammenhängen und
dadurch ein aufrollbares Band bilden, von dem bei der Montage die jeweils benötigten, der Länge der Längsrinne entsprechende
Anzahl von Federelementen abgebrochen bzw. abgeschnitten werden können.
Wenn es die Erfordernisse verlangen, können auch die beiden
unteren Modulschienen jeweils eine Längsrinne mit einem Federelement aufweisen, in welche abgekantete, schmale Randleisten
des Bodens eingreifen. Durch diese Maßnahme sind die in den Baugruppenträger eingeschobenen Baugruppen auch von unten
her nach Abnahme des Bodens zugänglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Modulschienen
entlang der Rückwand ihrer Längsrinne eine Halteleiste tragen. Diese Halteleiste dient der Verbesserung der
Einbaulage des Federelementes, sobald beim Einsetzen der Rand
von dessen Rückenblatt unter die Halteleiste eingeschnappt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
anhand der beiden beigefügten Zeichnungsblätter näher beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1
Fig. 1
einen HF-dichten Baugruppenträger in einem Querschnitt, in etwa natürlicher Größe, perspektivisch
dargestellt,
Fig. 2
mehrere miteinander verbundene Federelemente in einer Vorderansicht, in mehrfach vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3
ein Federelement gemäß Figur 2 in einem Querschnitt, geschnitten entlang der Linie
III-III in Figur 2,
Fig. 4
einen Blechzuschnitt mehrerer zusammenhängender Federelemente gemäß Figuren 2 und 3,
im Grundriß.
Der in Figur 1 in einem Schnitt etwas vereinfacht perspektivisch dargestellte, prismatische, HF-dichte Baugruppenträger,
welcher zur Aufnahme von auf Leiterplatten aus Bauelementen aufgebauten Baugruppen für elektrische und elektronische Geräte
dient, besteht aus Metall (vorzugsweise aus Aluminium). Dieser Baugruppenträger weist zwei obere, profilierte Modulschienen
1 und 2, zwei untere, gleich ausgebildete Modulschienen 3 und 4, zwei an den Enden der gleich langen Modulschienen
1 bis 4 angeschraubte Seitenwände 5, eine Hinterwand 6, eine Abdeckung 7 und einen Boden 8 auf.
Die parallelen Modulschienen 1, 2, 3 und 4 sind als Strangpreßprofile
ausgeführt und besitzen eine Leiste 9 mit Langlöchern 10, mit deren Hilfe Führungsschienen 11 zwischen den
oberen bzw. den unteren Modulschienen 1, 2 bzw. 3, 4 befestigt sind, welche zum Einschub der (nicht dargestellten)
Leiterplatten der Baugruppen dienen. Ein Längsloch 12 im Profil an den Enden der Modulschienen 1 bis 4 kann ein Innengewinde
zum Anschrauben der Seitenwände 5 tragen.
Die beiden oberen und die beiden unteren Modulschienen 1, 2
und 3, 4 weisen jeweils eine Längsrinne 13 auf, deren Öffnung nach außen bzw. oben und unten gerichtet ist. In jeder dieser
Längsrinnen 13 sitzen Federelemente 14. Die Längsrinne 13 besitzt
ein im wesentlichen V-förmiges Profil, welches von einer ebenen Rückwand 15 und einer dieser gegenüberliegenden
und an sie stetig anschließenden, konkaven Vorderwand 16 gebildet ist.
Die aus Aluminiumblech bestehenden, ebenen und rechteckigen Seitenwände 5 sind unter Verwendung von in die Innengewinde
der Langlöcher 12 eingedrehter (nicht sichtbarer) Kopfschrauben an den vier Modulschienen 1 bis 4 angeschraubt und
bilden mit letzterem ein Rahmengestell.
Die länglich-rechteckige, ebenfalls aus Aluminium hergestellte Hinterwand ist auf nicht wiedergegebene Weise an den Rückseiten
der beiden hinteren Modulschienen 2 und 4 hochfrequenzdicht befestigt, was beispielsweise mit einer Anzahl von
dicht nebeneinander angeordneten Befestigungsschrauben geschehen kann.
Die in Figur 1 etwas oberhalb des Baugruppenträgers dargestellte Abdeckung 7, welche Lüftungslöcher 17 aufweist, besitzt
vorn und hinten zwei rechtwinklig abgekantete, schmale Randleisten 18. Diese Randleisten 18 greifen in Richtung der
beiden Pfeile 1 9 und 20 bei montierter Abdeckung 7 in die Längsrinnen 13 der beiden oberen Modulschienen 1 und 2 ein.
In jede der Längsrinnen 13 der beiden oberen Modulschienen 1
und 2 ist ein bandförmiges Federelement 1 4 klemmend eingeschoben, welches bei montierter und mit (nicht wiedergegebenen)
Befestigungsschrauben an den oberen Modulschienen 1 und 2 angeschraubter
Abdeckung 7 einen elektrischen Kontakt zwischen der Modulschiene 1 bzw. 2 und der Abdeckung 7 herstellt.
Das Federelement 14 paßt in die Längsrinne 13 und besitzt
hierzu einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, welcher mit dem V-Profil der Längsrinne 13 korrespondiert.
Das Federelement 14, welches beispielsweise aus Edelstahl
einstückig hergestellt ist, besitzt - vergleiche die Figuren 2 und 3 - ein ebenes Rückenblatt 21 sowie ein Federblatt 22,
das unter einem spitzen Winkel 23 von etwa fünfundsiebzig
Winkelgraden an das Rückenblatt 21 angesetzt ist. Beim Einklemmen des Federelementes 14 in die Längsrinne 13 schwenkt
das Federblatt 22 elastisch in Richtung zum Rückenblatt 21, wobei das Rückenblatt 21 an die Rückwand 6 der Längsrinne 1 3
zur Anlage gelangt und das Federblatt 22 sich an der konkaven Vorderwand 13 andrückt, wie dies in Figur 1 erkennbar ist.
Am Rückenblatt 21 des Federelementes 14 ist nahe dessen freien Rand 24 eine ebene Federzunge 25 angesetzt, die unter
einem sehr spitzen Winkel 26 von etwa zwanzig Winkelgraden vom Rückenblatt 21 abgespreizt ist und mit ihrem freien Ende
27 zum Federblatt 22 zeigt. Diese Federzunge 25 trägt nahe ihrem freien Ende 27 eine Kontaktkuppe 28 von kreisförmigem
Grundriß.
Der freie Längsrand 29 des Federblattes 22 ist unter einem stumpfen Winkel 30 von rund siebzig Winkelgraden in Richtung
zum Rückenblatt 21 hin abgekantet. Das Federblatt 22 ist mit einer nach außen (vom Rückenblatt 21 weg) gerichteten Kralle
31 versehen.
Das Federelement 14 ist einstückig durch Ausstanzen aus einem
Blechstreifen hergestellt. Zur Bildung der Federzunge 25 weist das Federelement 14 eine U-förmige Ausnehmung 32 auf.
Die Kralle 31 ist ein beim Ausstanzen durchgedrücktes Dreieck (vgl. Figuren 2 und 4), dessen Spitze 33 zum freien Längsrand
29 des Federblattes 22 und damit gegen die Einklemmrichtung des Federelementes 14 weist.
Die Rückenblätter 21 mehrerer Federelemente 14 sind durch Verbindungsstreifen
34 miteinander verbunden und bilden dadurch ein leicht zertrennbares Band 35.
Bei dem in Figur 1 wiedergegebenen Baugruppenträger weisen auch die beiden unteren Modulschienen 3 und 4 jeweils eine
Längsrinne 13' auf, in welcher ein Federelement 14' eingeklemmt
ist. Sowohl diese Längsrinne 13' wie dieses Federelement
14' sind genau so wie die Längsrinnen 13 und die Federelemente
14 der beiden oberen Modulschienen 1 und 2 ausgebildet. Der Boden 8 trägt der Abdeckung 7 entsprechende Randleisten
18', die bei wie dargestellt montiertem und angeschraubten Boden 8 den elektrischen Kontakt zwischen den
Modulschienen 3 bzw. 4 und diesem Boden 8 gewährleisten.
Die Modulschienen 1 bis 4 tragen entlang der Rückwand 15 ihrer Längsrinnen 13, 13' eine Halteleiste 36 von quadratischem
Querschnitt, an welcher der Rand 24 des Rückenblattes 21 des eingeklemmten Federelementes 14 bzw. 14' stößt.
S 3972/92-Gbm 15. Juli 1992
1 | Modulschiene (obere) |
2 | Modulschiene (obere) |
3 | Modulschiene (untere) |
4 | Modulschiene (untere) |
5 | Seitenwand |
6 | Hinterwand |
7 | Abdeckung |
8 | Boden |
9 | Leiste |
10 | Langlöcher |
11 | Führungsschiene |
12 | Längsloch |
13 | Längsrinne |
14 | Federelement |
15 | Rückwand (von 13) |
16 | Vorderwand (von 13) |
17 | Luftungslöcher |
18 | Randleisten |
19 | Pfeil |
20 | Pfeil |
21 | Rückenblatt |
22 | Federblatt |
23 | Winkel |
24 | Rand (von 21) |
25 | Federzunge |
26 | Winkel |
27 | Ende (von 25) |
28 | Kontaktkuppe |
29 | Längsrand |
30 | Winkel |
31 | Kralle |
32 | Ausnehmung |
33 | Spitze |
34 | Verbindungsstreifen |
35 | Band |
13' | Längsrinne |
14' | Federelement |
18' | Randleiste |
36 | Halteleiste |
Claims (9)
1. HF-dichter Baugruppenträger zum Einschub von Baugruppen
für elektrische und elektronische Geräte, mit
- zwei oberen Modulschienen und zwei unteren, parallelen Modulschienen,
- zwei an den Enden der Modulschienen angeschraubten Seitenwänden,
- einem unterhalb der unteren Modulschienen vorgesehenen Boden, und
- einer an den oberen Modulschienen lösbar befestigten Abdeckung, wobei
- die Abdeckung zwei abgekantete, schmale Randleisten trägt,
- die beiden oberen Modulschienen jeweils eine Längsrinne aufweisen,
in welche die Randleisten der befestigten Abdeckung eingreifen,
- in jeder Längsrinne wenigstens ein metallenes Federelement sitzt, das elektrischen Kontakt zwischen der Modulschiene
und der Abdeckung gewährleistet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Längsrinne (13) besitzt ein im wesentlichen V-förmiges
Profil, das von einer ebenen Rückwand (15) und einer dieser gegenüberliegenden und an sie anschließenden, konkaven Vorderwand
(16) gebildet ist,
- das Federelement (14) paßt in die Längsrinne (13) und hat
einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, welcher mit dem Profil der Längsrinne (13) korrespondiert, und ist in
die Längsrinne (13) klemmend eingeschoben,
- das Federelement (14) umfaßt ein ebenes Rückenblatt (21) zur Anlage an die Rückwand (15) der Längsrinne (13) sowie
ein Federblatt (22), welches unter einem spitzen Winkel (23) an das Rückenblatt (21) angesetzt ist und sich an
der Vorderwand (16) der Längsrinne (13) andrückt,
- am Rückenblatt (15) ist nahe dessen freien Rand (24) eine
ebene Federzunge (25) angesetzt, die unter spitzem Winkel (26) vom Rückenblatt (15) abgespreizt ist und mit ihrem
freien Ende (27) zum Federblatt (22) weist.
2. HF-dichter Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement (14) einstückig
durch Ausstanzen hergestellt ist und zur Bildung der Federzunge (25) eine U-förmige Ausnehmung (32) aufweist.
3. HF-dichter Baugruppenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Federzunge
(25) wenigstens eine Kontaktkuppe (28) trägt.
4. HF-dichter Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet , daß der freie Längsrand (29) des Federblattes (22) unter einem stumpfen
Winkel (30) zum Rückenblatt (21) hin abgekantet ist.
5. HF-dichter Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet , daß das Federblatt (22) mit wenigstens einer nach außen gerichteten Kralle
(31) versehen ist.
6. HF-dichter Baugruppenträger nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeich
n'e t , daß die Kralle (31 ) ein durchgedrücktes Dreieck ist, dessen Spitze (33) zum freien Längsrand
(29) des Federblattes (22) und gegen die Einklemmrichtung des Federelementes (14) weist.
7. HF-dichter Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückenblätter (21) mehrerer Federelemente (14) durch Verbindungsstreifen (34) miteinander verbunden sind und ein Band (35)
bilden.
8. HF-dichter Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden unteren Modulschienen (3, 4) jeweils eine Längsrinne (13') mit
einem Federelement (141) gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 aufweisen, in welche abgekantete, schmale Randleisten (181) des Bodens (8) eingreifen.
9. HF-dichter Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet , daß die Modulschienen (1, 2, 3, 4) entlang der Rückwand (15) ihrer Längsrinne
(13) eine Halteleiste (36) tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209519U DE9209519U1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | HF-dichter Baugruppenträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209519U DE9209519U1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | HF-dichter Baugruppenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9209519U1 true DE9209519U1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6881651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209519U Expired - Lifetime DE9209519U1 (de) | 1992-07-16 | 1992-07-16 | HF-dichter Baugruppenträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9209519U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402714U1 (de) | 1993-08-30 | 1994-04-14 | Elma Electronic Ag, Wetzikon | Baugruppenträger mit Profilleisten und mit Deckplatten |
DE4237447A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Licentia Gmbh | Baugruppenträger |
DE4333027C1 (de) * | 1993-09-28 | 1994-10-06 | Loh Kg Rittal Werk | Gestellrahmen |
DE4313676A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Mannesmann Ag | Lichtsetzgerät |
DE4333025A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Loh Kg Rittal Werk | Gestellrahmen |
DE29604599U1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-04-10 | Siemens AG, 80333 München | Elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit über eine Kontaktfederleiste verrastbaren metallischen Gehäuseteilen |
DE29707528U1 (de) * | 1997-04-25 | 1997-06-26 | Elma Electronic Ag, Wetzikon | Baugruppenträger |
DE19644418C1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-01-15 | Schroff Gmbh | Baugruppenträger |
EP0841841A2 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-13 | AEG Intermas GmbH | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen |
EP0952649A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG | Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung |
DE102005032872B4 (de) * | 2005-07-14 | 2007-12-06 | Adc Gmbh | Modulare Gehäusewand für Telekommunikationseinrichtungen |
-
1992
- 1992-07-16 DE DE9209519U patent/DE9209519U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237447A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Licentia Gmbh | Baugruppenträger |
DE4313676A1 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-27 | Mannesmann Ag | Lichtsetzgerät |
DE9402714U1 (de) | 1993-08-30 | 1994-04-14 | Elma Electronic Ag, Wetzikon | Baugruppenträger mit Profilleisten und mit Deckplatten |
DE4333027C1 (de) * | 1993-09-28 | 1994-10-06 | Loh Kg Rittal Werk | Gestellrahmen |
DE4333025A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Loh Kg Rittal Werk | Gestellrahmen |
US5584406A (en) * | 1993-09-28 | 1996-12-17 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Rack frame |
WO1997034456A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisch abgeschirmtes gehäuse mit über eine kontaktfederleiste verrastbaren metallischen gehäuseteilen |
DE29604599U1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-04-10 | Siemens AG, 80333 München | Elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse mit über eine Kontaktfederleiste verrastbaren metallischen Gehäuseteilen |
US6291765B1 (en) | 1996-03-12 | 2001-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetically shielded housing having metal parts snap-connected via a spring contact strip |
DE19644418C1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-01-15 | Schroff Gmbh | Baugruppenträger |
DE19644418C5 (de) * | 1996-10-25 | 2004-10-28 | Schroff Gmbh | Baugruppenträger |
EP0841841A2 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-13 | AEG Intermas GmbH | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen |
EP0841841A3 (de) * | 1996-11-11 | 1999-06-30 | AEG Intermas GmbH | Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen |
DE29707528U1 (de) * | 1997-04-25 | 1997-06-26 | Elma Electronic Ag, Wetzikon | Baugruppenträger |
US6054650A (en) * | 1997-04-25 | 2000-04-25 | Elma Electronic Ag | Module carrier |
EP0952649A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG | Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung |
DE102005032872B4 (de) * | 2005-07-14 | 2007-12-06 | Adc Gmbh | Modulare Gehäusewand für Telekommunikationseinrichtungen |
US7838767B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-11-23 | Adc Gmbh | Modular housing wall for telecommunications devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4223322C1 (de) | ||
DE4110800C1 (de) | ||
DE3022154C2 (de) | Elektrische Dichtvorrichtung | |
DE19651113A1 (de) | Einschubeinheit zur Verwendung in einem Rack zur Aufnahme eines Kommunikationssystems | |
DE3021846A1 (de) | Universalgestell fuer fernmeldegeraete | |
DE9209519U1 (de) | HF-dichter Baugruppenträger | |
DE69103362T2 (de) | Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel. | |
DE3709970C2 (de) | ||
EP0447942B1 (de) | Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente | |
EP0937317B1 (de) | Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen | |
EP0838987A2 (de) | Baugruppenträger | |
DE19644417C1 (de) | Abgeschirmter Baugruppenträger | |
DE3214595C2 (de) | Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen | |
DE1765854C3 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
DE4237447A1 (de) | Baugruppenträger | |
DE69510627T2 (de) | Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper | |
DE29618628U1 (de) | Abgeschirmter Baugruppenträger | |
DE19523257C1 (de) | Baugruppenträger | |
DE9208703U1 (de) | Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse | |
DE29610693U1 (de) | Baugruppenträger mit zentrierbaren Frontplatten aufweisenden, einsteckbaren Baugruppen | |
EP0874538A1 (de) | Baugruppenträger mit Abdeckblechen | |
DE9104045U1 (de) | Baugruppe zum Einschub in HF-dichte Gehäuse elektronischer Geräte | |
DE9010410U1 (de) | Baugruppenträger | |
DE4336072C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE69500510T2 (de) | Elektrischer Stromkreis aus abgeschnittenen Streifen, insbesondere für einen Zusammenbau von Warnleuchten eines Kraftfahrzeugs welcher verbesserte männliche Verbindungselemente aufweist |