WO2011124422A2 - Kältegerät, insbesondere standkältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere standkältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011124422A2
WO2011124422A2 PCT/EP2011/052976 EP2011052976W WO2011124422A2 WO 2011124422 A2 WO2011124422 A2 WO 2011124422A2 EP 2011052976 W EP2011052976 W EP 2011052976W WO 2011124422 A2 WO2011124422 A2 WO 2011124422A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
edge strip
refrigerating appliance
appliance according
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052976
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011124422A3 (de
Inventor
Helmut Steichele
Ralf Spiller
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011124422A2 publication Critical patent/WO2011124422A2/de
Publication of WO2011124422A3 publication Critical patent/WO2011124422A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips

Definitions

  • Refrigeration device in particular stationary refrigeration device
  • the invention relates to a refrigerator, in particular a stationary refrigerator, according to the
  • sheet metal parts in particular stainless steel sheet, be.
  • these outer device side walls together with a plastic inner container surrounding the cooling space define a cavity that is filled with heat insulating foam.
  • the inner walls of the plastic inner container and the device outer walls have at the front angled edge strips, which together form a, the feed opening of the refrigerator moving front frame.
  • the device side walls formed as sheet metal parts have on the front edge strips each have a connection profile into which a corresponding male profile of the plastic inner container is inserted.
  • the connection profile is uniform in material and integrally formed on the sheet metal part and extends over substantially the entire height of the edge strips described above.
  • the connection profile is manufactured with elaborate sheet metal bending technology.
  • the connection profile extends continuously in the longitudinal extent of the edge strips, and the sheet material insert for its production is comparatively large.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular stationary refrigeration device, in which the manufacturing and material costs are reduced.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Gastronomy area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as For example, a refrigerator, a freezer, aharigefrierkombination a freezer or a wine storage cabinet.
  • a cavity filled with thermal insulating foam is defined by a cooling wall bounding the inner wall and a device outer wall in a refrigeration device.
  • the inner wall and the device outer wall have at the front angled edge strips, which together form a, the feed opening of the refrigerator moving front frame.
  • at least one additional connecting element is provided for connecting the two edge strips, which is arranged on the side facing the bathisolierschaum.
  • the connecting element can be mounted as a separate component during assembly of the refrigeration device. In the finished state of the refrigerator is the
  • Connection element arranged completely visible behind the edge strips.
  • the connecting element according to the invention can be produced independently of the device outer wall.
  • sheet metal forming tools can be made smaller and therefore less expensive.
  • the material of the connecting element according to the invention can be produced independently of the device outer wall.
  • Connection element regardless of the material of the device outer wall in terms of functional requirements freely selectable. The separately held
  • Connecting element can also be freely selected in the extension direction of the edge strips where it is required for a solid and foam-tight component connection.
  • the length of the connecting element is dimensioned smaller in an extension direction of the edge strips than the total length of the edge strips.
  • the connecting element may be smaller by a multiple than the longitudinal extent of the edge strips.
  • a plurality of connecting elements are provided, which are each spaced by a predetermined mounting distance from each other. It is according to the invention therefore no longer necessary to form the known from the prior art connection profile consistently over the entire length of the edge strips, resulting in a large material savings.
  • the connecting element may have a first connection profile for connection to the inner wall and a second connection profile for connection to the device outer wall.
  • the connecting element may be identical in terms of installation position and shape with the known from the prior art connection profile. In this way, the plug-in profile of the inner wall edge strip inserted in the connection profile in the prior art can also be connected to the connection element without additional geometric adjustments.
  • the above mentioned plug-in profile of the inner wall edge strip can engage behind the outer wall edge strip in the assembly position. Accordingly, the connecting element can be arranged protected behind the outer wall edge strip to hold the plug profile of the inner wall edge strip.
  • the connecting element may be a sheet metal component and have an elastically yielding leg. This can on the one hand overlap the male profile of the inner wall edge strip. On the other hand, the resilient leg can push the male profile of the inner wall edge strip against a sealing surface of the outer wall edge strip, so that the front frame is sufficiently foam-tight.
  • the connecting element may have at least one wall section which follows the inner contour of the corner area between the outer wall and the outer wall edge strip and is in contact with the corner area.
  • the front corner areas which are relevant in terms of dimensional stability can at least partially be embodied in a double-wall structure.
  • the outer wall edge strip can be flanged to form a joint edge with a longitudinal web.
  • the abutting edge faces the inner wall skirting.
  • the flanged longitudinal ridge, together with the outer wall edge strip forms another stiffening double-wall structure.
  • the crimped longitudinal web provide a sealing surface, which is in a foam-tight system with a corresponding mating surface of the male profile of the inner wall edge strip.
  • the flanged longitudinal web together with the outer wall edge strip form a plug-in receptacle, which is designed to be open in the direction of the front corner area.
  • a mounting leg of the connecting element can be used.
  • For positioning of the connecting element can be
  • Mounting legs are clamped in the double wall structure described above between the flanged longitudinal ridge and the back of the outer wall skirt. Alternatively, the mounting leg with the back of the
  • the connecting element is preferably manufactured as a sheet metal bent part, which is formed in the cross-sectional profile of a U-shaped production.
  • the U-shaped connecting element has the already mentioned above, elastically yielding leg and the mounting leg, which are bent in a U-shape from a base portion of the connecting element.
  • the inner wall edge strip and the outer wall edge strip can be glued together. It is advisable to join together the abutting sealing surfaces of the inner wall edge strip and the outer wall edge strip with the interposition of this adhesive layer.
  • the adhesive layer may preferably extend along the entire longitudinal extent of the edge strips. This is a perfect foam tightness and a solid
  • connection arrangement consisting of the inner wall edge strip and the outer wall edge strip
  • an adhesive layer is first applied to the sealing surfaces. Subsequently, the corresponding sealing surfaces of the outer wall and inner wall skirt are pressed together and subsequently cured the adhesive layer.
  • the additional connecting element and the two edge strips can be connected to one another only via the adhesive layer. This falls during the
  • Fig. 1 in a perspective partial view of a device body
  • FIG. 2 fragmentary in a perspective sectional view of a
  • FIG. 3 shows the arrangement shown in FIG. 1 in a side sectional view
  • FIG. 4 shows the second embodiment in a view corresponding to FIG. 3.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device body 1 as
  • Fridge / freezer combination running refrigeration device shown.
  • the laterally articulated appliance doors for closing the two feed openings 3 of the refrigerator compartment and the freezer compartment are not shown for reasons of clarity.
  • the refrigerator shown in FIG. 1 has two produced by thermoforming process, interconnected plastic inner container, each of which
  • the inner walls 7 of the inner container define together with device outer walls 3 a cavity which is filled with a saucosis 5, as shown in Figs. 3 and 4 is indicated.
  • the refrigeration device is designed as a stationary refrigerator, wherein the two lateral outer device walls 3 are sheet metal parts.
  • the inner walls 7 of the plastic inner containers pass over the feed openings 2 into laterally outwardly angled edge strips 9. The edge strips 9 of the inner walls 7 together with
  • Edge strips 1 1 of the outer walls 3 a front frame, which is around the two
  • the outer wall edge strips 1 1 are offset from the outer wall 3 by 90 ° inwards.
  • edge strips 9, 11 of the device outer walls 3 and the inner walls 7 are foam-tightly interconnected.
  • FIG. 1 at the front left and right corner areas in each case three superimposed
  • FIGs. 2 and 3 one of these attachment sites is shown in more detail. Consequently, the two edge strips 9, 1 1 with mutually facing abutting edges 13, 15 and slightly spaced apart via a joint joined together.
  • the outer wall edge strip 11 has to form the abutting edge 13 a flanged by 180 ° longitudinal ridge 17.
  • the connecting element 21 is an approximately U-shaped bent sheet metal part.
  • the connecting element 21 has a freely pivotable in the installed position, elastically yielding leg 23 and a mounting leg 25.
  • the two legs 23, 25 are parked by a base portion 27 U-shaped.
  • the base portion 27 and the mounting leg 25 fit the inner contour in the corner region between the outer wall 3 and the edge strip 1 1 and are in contact with the corner area. This results in the front corners of the refrigerator a dimensional stability increasing
  • Double-wall structure is a Double-wall structure.
  • the connecting element 21 with its fastening leg 25 between the beaded longitudinal web 17 and the outer wall skirt 25 be trapped.
  • the height position of the connecting element 21 before assembly of the foaming process can be changed as needed simply from a mounting point of view.
  • the elastically bendable leg 23 of the connecting element has a side inclined to the front flank, which engages behind a vertex of the plug-in profile 19 of the inner wall edge strip 9. At the same time pushes the elastically bendable leg 23 in the installation position shown with its edge, the male profile 19 against the flanged longitudinal ridge 17 of the outer wall edge strip 1 1.
  • the height position of the connecting elements 21 along the longitudinal extension of the vertical edge strips 9, 1 1 can be chosen freely.
  • Connecting elements 21 are held for this purpose in the manufacturing process as separate components that are mounted before the start of the foaming process.
  • the connecting elements 21 shown in FIG. 1 are separated from one another via assembly distances a and distributed in such a way that a foam-tight seal according to the task can be produced over substantially the entire longitudinal extent of the edge strips 9, 11.
  • Connecting elements 21 is thereby smaller by a multiple than the longitudinal extent c of the vertically extending edge strips 9, 11. As a result, the material used for coupling the edge strips 9, 11 is considerably reduced in comparison to the prior art.
  • Fig. 4 is a junction between the edge strips 9, 1 1 of
  • the adhesive layer 29 extends along the entire longitudinal extent c of the
  • Front frame achieved as well as a high strength of the component connection between the edge strips 9, 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum begrenzenden Innenwand (7), die mit einer Geräteaußenwand (3) einen mit einen Wärmeisolierschaum (5) gefüllten Hohlraum umgibt, wobei die Innenwand (7) und die Geräteaußenwand (3) frontseitig abgewinkelte Randleisten (9, 11) aufweisen, die zusammen einen, eine Beschickungsöffnung (2) des Kältegeräts umziehenden Frontrahmen bilden. Erfindungsgemäß ist zur Verbindung der beiden Randleisten (9, 11) auf der dem Wärmeisolierschaum (5) zugewandten Seite zumindest ein Verbindungselement (21) vorgesehen, das beim Zusammenbau des Kältegeräts als separates Bauteil montierbar ist.

Description

Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Standkältegerät, nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Standkältegeräten können die äußeren Geräteseitenwände aus optischen Gründen Blechformteile, insbesondere aus Edelstahlblech, sein.
In einem gattungsgemäßen Kältegerät definieren diese äußeren Geräteseitenwände zusammen mit einem den Kühlraum umgebenden Kunststoff-Innenbehälter einen Hohlraum, der mit Wärmeisolierschaum gefüllt ist. Die Innenwände des Kunststoff- Innenbehälters und die Geräteaußenwände weisen frontseitig abgewinkelte Randleisten auf, die zusammen einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umziehenden Frontrahmen bilden.
Die als Blechformteile gebildeten Geräteseitenwände weisen an den frontseitigen Randleisten jeweils ein Anschlussprofil auf, in das ein korrespondierendes Steckprofil des Kunststoff-Innenbehälters eingesteckt ist. Das Anschlussprofil ist dabei materialeinheitlich und einstückig am Blechformteil angeformt und erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Höhe der oben beschriebenen Randleisten. Das Anschlussprofil wird mit aufwendiger Blechbiegetechnik hergestellt. Da außerdem das Anschlussprofil in der Längserstreckung der Randleisten durchgängig verläuft, ist auch der Blechmaterialeinsatz zu dessen Herstellung vergleichsweise groß. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, bereitzustellen, bei dem der Herstellungs- sowie Materialaufwand reduziert sind.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß ist bei einem Kältegerät ein mit Wärmeisolierschaum gefüllter Hohlraum durch eine den Kühlraum begrenzende Innenwand und eine Geräteaußenwand definiert. Die Innenwand und die Geräteaußenwand weisen frontseitig abgewinkelte Randleisten auf, die zusammen einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umziehenden Frontrahmen bilden. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zur Verbindung der beiden Randleisten zumindest ein zusätzliches Verbindungselement vorgesehen, das auf der dem Wärmeisolierschaum zugewandten Seite angeordnet ist. Das Verbindungselement kann beim Zusammenbau des Kältegerätes als ein separates Bauteil montiert werden. Im fertiggestellten Zustand des Kältegeräts ist das
Verbindungselement vollständig sichtgeschützt hinter den Randleisten angeordnet.
Das Verbindungselement kann erfindungsgemäß unabhängig von der Geräteaußenwand hergestellt werden. Entsprechend können Blechumformwerkzeuge kleiner und damit kostengünstiger dimensioniert werden. Darüberhinaus ist das Material des
Verbindungselementes unabhängig vom Material der Geräteaußenwand im Hinblick auf die funktionellen Anforderungen frei wählbar. Das separat vorgehaltene
Verbindungselement kann außerdem in Erstreckungsrichtung der Randleisten frei wählbar dort positioniert werden, wo es für eine feste und schaumdichte Bauteilverbindung erforderlich ist.
Zur weiteren Reduzierung von Materialkosten ist es von Vorteil, wenn die Länge des Verbindungselementes in einer Erstreckungsrichtung der Randleisten kleiner bemessen ist als die Gesamtlänge der Randleisten. Bevorzugt kann das Verbindungselement um ein Vielfaches kleiner als die Längserstreckung der Randleisten sein.
Zur weiteren Steigerung der Formstabilität des Kältegeräte-Gehäuses können im
Bedarfsfall auch mehrere Verbindungselemente vorgesehen werden, die jeweils um einen vorgegebenen Montageabstand voneinander beabstandet sind. Erfindungsgemäß ist es daher nicht mehr erforderlich, das aus dem Stand der Technik bekannte Anschlussprofil durchgängig über die gesamte Länge der Randleisten auszubilden, was zu einer großen Materialeinsparung führt.
Für eine einfache Montage kann das Verbindungselement ein erstes Anschlussprofil zur Verbindung mit der Innenwand und ein zweites Anschlussprofil zur Verbindung mit der Geräteaußenwand aufweisen. Das Verbindungselement kann bezüglich Einbaulage und Form identisch mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussprofil ausgeführt sein. Auf diese Weise kann das im Stand der Technik in das Anschlussprofil gesteckte Steckprofil der Innenwand-Randleiste ohne zusätzliche geometrische Anpassungen auch mit dem Verbindungselement verbunden werden.
Das oben erwähne Steckprofil der Innenwand-Randleiste kann in Zusammenbaulage die Außenwand-Randleiste hintergreifen. Entsprechend kann das Verbindungselement sichtgeschützt hinter der Außenwand-Randleiste angeordnet sein, um das Steckprofil der Innenwand-Randleiste zu halten.
Das Verbindungselement kann ein Blechbauteil sein und einen elastisch nachgiebigen Schenkel aufweisen. Dieser kann einerseits das Steckprofil der Innenwand-Randleiste übergreifen. Andererseits kann der elastisch nachgiebige Schenkel das Steckprofil der Innenwand-Randleiste gegen eine Dichtfläche der Außenwand-Randleiste drücken, damit der Frontrahmen ausreichend schaumdicht ist.
Zur weiteren Steigerung der Gerätesteifigkeit kann das Verbindungselement zumindest einen Wandabschnitt aufweisen, der der Innenkontur des Eckbereiches zwischen der Außenwand und der Außenwand-Randleiste folgt und mit dem Eckbereich in Anlage ist. Auf diese Weise können die im Hinblick auf eine Formstabilität relevanten frontseitigen Eckbereiche zumindest teilweise in einer Doppelwandstruktur ausgeführt sein.
Für einen optisch einwandfreien Übergang zwischen den beiden Außenwand- und Innenwand-Randleisten kann die Außenwand-Randleiste zur Bildung einer Stoßkante mit einem Längssteg umgebördelt sein. Die Stoßkante ist der Innenwand-Randleiste zugewandt. Der umgebördelte Längssteg bildet zusammen mit der Außenwand- Randleiste eine weitere, aussteifende Doppelwandstruktur. Zusätzlich kann der umgebördelte Längssteg eine Dichtfläche bereitstellen, die mit einer korrespondierenden Gegenfläche des Steckprofils der Innenwand-Randleiste in schaumdichter Anlage ist. In weiterer Funktion kann der umgebördelte Längssteg zusammen mit der Außenwand- Randleiste eine Steckaufnahme bilden, die in Richtung auf den frontseitigen Eckbereich offen gestaltet ist.
In diese Steckaufnahme kann ein Befestigungsschenkel des Verbindungselementes eingesetzt werden. Zur Positionierung des Verbindungselementes kann dessen
Befestigungsschenkel in der oben beschriebenen Doppelwandstruktur zwischen dem umgebördelten Längssteg und der Rückseite der Außenwand-Randleiste verklemmt werden. Alternativ kann der Befestigungsschenkel auch mit der Rückseite der
Außenwand-Randleiste verrastet oder verklebt werden.
Das Verbindungselement ist fertigungstechnisch bevorzugt als ein Blechbiegeteil hergestellt, das im Querschnittsprofil U-förmig ausgebildet ist. Das U-förmig ausgebildete Verbindungselement weist den bereits oben erwähnten, elastisch nachgiebigen Schenkel sowie den Befestigungsschenkel auf, die U-förmig von einem Basisabschnitt des Verbindungselementes abgekantet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich zum oben genannten Verbindungselement die Innenwand-Randleiste und die Außenwand- Randleiste miteinander verklebt werden. Es bietet sich an, die miteinander in Anlage befindlichen Dichtflächen der Innenwand-Randleiste und der Außenwand-Randleiste unter Zwischenschaltung dieser Klebschicht miteinander zusammenzufügen. Die Klebschicht kann bevorzugt entlang der gesamten Längserstreckung der Randleisten verlaufen. Dadurch wird eine einwandfreie Schaumdichtheit sowie eine feste
Bauteilverbindung erreicht.
Zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung, bestehend aus der Innenwand- Randleiste und der Außenwand-Randleiste, wird zunächst eine Klebschicht auf die Dichtflächen aufgetragen. Anschließend werden die korrespondierenden Dichtflächen der Außenwand- und Innenwand-Randleiste aneinander gedrückt und nachfolgend die Klebschicht ausgehärtet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann daher gänzlich auf das zusätzliche Verbindungselement verzichtet werden und können die beiden Randleisten lediglich über die Klebschicht miteinander verbunden sein. Dadurch fällt beim
Zusammenbau des Kältegeräts die Handhabung des separaten Verbindungselementes weg.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht einen Gerätekorpus
Kühl-/Gefrierkombination;
Fig. 2 ausschnittsweise in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine
Anbindungsstelle zwischen Innenwand und einer Geräteaußenwand;
Fig. 3 die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung in einer Seitenschnittansicht; und
Fig. 4 das zweite Ausführungsbeispiel in einer Ansicht entsprechend der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Gerätekorpus 1 eines als
Kühl-/Gefrierkombination ausgeführten Kältegerätes gezeigt. Die seitlich angelenkten Gerätetüren zum Schließen der beiden Beschickungsöffnungen 3 des Kühlraums und des Gefrierraums sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Das in der Fig. 1 gezeigte Kältegerät weist zwei im Tiefziehverfahren hergestellte, miteinander zusammenhängende Kunststoff-Innenbehälter auf, die jeweils den
Gefrierraum und den Kühlraum definieren. Die Innenwände 7 des Innenbehälters begrenzen zusammen mit Geräteaußenwänden 3 einen Hohlraum, der mit einem Wärmeisolierschaum 5 gefüllt ist, wie er in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kältegerät als Standkältegerät ausgeführt, wobei die beiden seitlichen Geräteaußenwände 3 Blechformteile sind. Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, gehen die Innenwände 7 der Kunststoff- Innenbehälter an den Beschickungsöffnungen 2 in seitlich nach außen abgewinkelte Randleisten 9 über. Die Randleisten 9 der Innenwände 7 bilden zusammen mit
Randleisten 1 1 der Außenwände 3 einen Frontrahmen, der um die beiden
Beschickungsöffnungen 2 der Kühl- und Gefrierräume gezogen ist. Die Außenwand- Randleisten 1 1 sind von der Außenwand 3 um 90° nach innen abgestellt.
Um bei der Herstellung des Kältegerätes einen einwandfreien Schäumungsvorgang zu gewährleisten, sind die Randleisten 9, 11 der Geräteaußenwände 3 und der Innenwände 7 schaumdicht miteinander verbunden. Hierzu sind gemäß der Fig. 1 an den vorderen linken und rechten Eckbereichen jeweils drei übereinander angeordnete
Anbindungsstellen vorgesehen, in denen später beschriebene Verbindungselemente 21 die Randleisten 9, 1 1 miteinander koppeln.
In den Fig. 2 und 3 ist eine dieser Anbindungsstellen detaillierter gezeigt. Demzufolge sind die beiden Randleisten 9, 1 1 mit einander zugewandten Stoßkanten 13, 15 sowie geringfügig über eine Fuge beabstandet aneinander gefügt. Die Außenwand-Randleiste 11 weist zur Bildung der Stoßkante 13 einen um 180° umgebördelten Längssteg 17 auf. Demgegenüber schließt sich an die Stoßkante 15 der Innenwand-Randleiste 9 ein stufenförmig nach hinten zurückgesetztes Steckprofil 19 an, das die Außenwand- Randleiste 9 in der Bautiefenrichtung y hintergreift.
Gemäß der Fig. 2 ist das Verbindungselement 21 ein in etwa U-förmiges Blechbiegeteil. Das Verbindungselement 21 weist einen in Einbaulage frei schwenkbaren, elastisch nachgiebig gestalteten Schenkel 23 und einen Befestigungsschenkel 25 auf. Die beiden Schenkel 23, 25 sind von einem Basisabschnitt 27 U-förmig abgestellt. In der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Einbaulage folgen der Basisabschnitt 27 sowie der Befestigungsschenkel 25 passgenau der Innenkontur im Eckbereich zwischen der Außenwand 3 und der Randleiste 1 1 und sind diese mit dem Eckbereich in Anlage. Dadurch ergibt sich in den vorderen Eckbereichen des Kältegeräts eine die Formstabilität steigernde
Doppelwandstruktur.
Zur Positionierung kann das Verbindungselement 21 mit seinem Befestigungsschenkel 25 zwischen dem umgebördelten Längssteg 17 und der Außenwand-Randleiste 25 eingeklemmt werden. Dadurch kann montagetechnisch einfach die Höhenlage des Verbindungselementes 21 vor Beginn des Schäumungsvorganges je nach Bedarf geändert werden.
Der elastisch biegbare Schenkel 23 des Verbindungselements weist eine zur Frontseite geneigten Flanke auf, die einen Scheitelpunkt des Steckprofils 19 der Innenwand- Randleiste 9 hintergreift. Gleichzeitig drückt der elastisch biegbare Schenkel 23 in der gezeigten Einbaulage mit seiner Flanke das Steckprofil 19 gegen den umgebördelten Längssteg 17 der Außenwand-Randleiste 1 1. Dadurch sind die beiden
zusammenwirkenden Dichtflächen 18, 20 des Steckprofils 19 und des gebördelten Längsstegs 17 in schaumdichte Anlage gebracht.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Höhenlage der Verbindungselemente 21 entlang der Längserstreckung der vertikalen Randleisten 9, 1 1 frei gewählt werden. Die
Verbindungselemente 21 werden hierzu im Fertigungsprozess als separate Bauteile vorgehalten, die vor Beginn des Schäumungsvorgangs montiert werden.
Die in der Fig. 1 gezeigten Verbindungselemente 21 sind dabei über Montageabstände a voneinander getrennt und derart verteilt, dass über im Wesentlichen die gesamte Längserstreckung der Randleisten 9, 11 eine aufgabengemäß schaumdichte Abdichtung herstellbar ist. Das in der Hochrichtung z gemessene Längenmaß b jedes der
Verbindungselemente 21 ist dabei um ein Vielfaches kleiner als die Längserstreckung c der vertikal verlaufenden Randleisten 9, 11. Dadurch ist der zur Kopplung der Randleisten 9, 1 1 erforderliche Materialeinsatz im Vergleich zum Stand der Technik beträchtlich reduziert.
In der Fig. 4 ist eine Verbindungsstelle zwischen den Randleisten 9, 1 1 der
Geräteaußenwand und der Innenwand 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Geometrie der Innenwand-Randleiste 9 sowie dem sich anschließenden Steckprofil 19 und auch die Geometrie der Außenwand-Randleiste 1 1 sind identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel kann auf die Verbindungselemente 21 gänzlich verzichtet werden. Anstelle dessen sind die Dichtflächen 18, 20 des Steckprofils 19 und des umgebördelten Längsstegs 17 der Außenwand-Randleiste 11 unter
Zwischenschaltung einer zusätzlichen Klebschicht 29 miteinander in Verbindung. Zur Herstellung dieser Klebverbindung wird zunächst eine der oder beide Dichtflächen 18, 20 mit der Klebschicht 29 beaufschlagt. Anschließend werden die Außenwand-Randleiste 11 und die Innenwand-Randleiste 9 in der Bautiefenrichtung y aneinander gedrückt, bis die Klebschicht 29 ausgehärtet ist.
Die Klebschicht 29 erstreckt sich entlang der gesamten Längserstreckung c der
Randleisten 9, 11 . Dadurch wird sowohl eine einwandfreie Schaumdichtheit im
Frontrahmen erreicht als auch eine hohe Festigkeit der Bauteilverbindung zwischen den Randleisten 9, 1 1.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerätekorpus
2 Beschickungsöffnung
3 Geräteaußenwände
5 Wärmeisolierschaum
7 Innenwände
9 Innenwand-Randleisten
1 1 Außenwand-Randleisten
13, 15 Stoßkanten
17 umgebördelter Längssteg
19 Steckprofil
21 Verbindungselement
23 elastisch biegbarer Schenkel
25 Befestigungsschenkel
27 Basisabschnitt
29 Klebschicht
a Montageabstand
b, c Längserstreckungen
y, , z Raumrichtungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Standkältegerät, mit einer einen Kühlraum begrenzenden Innenwand (7), die mit einer Geräteaußenwand (3) einen mit einem
Wärmeisolierschaum (5) gefüllten Hohlraum umgibt, wobei die Innenwand (7) und die Geräteaußenwand (3) frontseitig abgewinkelte Randleisten (9, 11 ) aufweisen, die zusammen einen, eine Beschickungsöffnung (2) des Kältegeräts umziehenden Frontrahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der beiden Randleisten (9, 1 1 ) auf der dem Wärmeisolierschaum (5) zugewandten Seite zumindest ein Verbindungselement (21 ) vorgesehen ist, das beim Zusammenbau des Kältegeräts als separates Bauteil montierbar ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (b) des Verbindungselements (21 ) in einer Erstreckungsrichtung (z) der Randleisten (9, 1 1 ) um, insbesondere ein Vielfaches, kleiner ist als die Länge (c) der Randleisten (9, 11 ).
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Erstreckungsrichtung (z) der Randleisten (9, 1 1 ) zumindest zwei Verbindungselemente (21 ) vorgesehen sind, die um einen Montageabstand (a) voneinander beabstandet sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21 ) ein erstes Anschlussprofil (23) zur Verbindung mit der Innenwand (7) und ein zweites Anschlussprofil (25) zur Verbindung mit der
Geräteaußenwand (3) aufweist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteaußenwand (3) ein Blechformteil und/oder die Innenwand (7) ein Kunststoffteil ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand- Randleiste (9) mit einem Steckprofil (19) verlängert ist, das die Außenwand- Randleiste (1 1 ) hintergreift.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Anschlussprofil des Verbindungselements (21 ) einen elastisch nachgiebigen
Schenkel (23) aufweist, der das Steckprofil (19) der Innenwand-Randleiste (9) übergreift und/oder das Steckprofil (19) der Innenwand-Randleiste (9) gegen eine Dichtfläche (20) der Außenwand-Randleiste (1 1 ) drückt. 8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussprofil (25, 27) des Verbindungselements (21 ) zumindest einen Wandabschnitt aufweist, der mit der Innenkontur im Eckbereich zwischen der Außenwand (3) und der Außenwand-Randleiste ( 1 ) in Anlage ist. 9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand-Randleiste (11 ) zur Bildung einer der Innenwand-Randleiste (9) zugewandten Stoßkante (13) zu einer Doppelwandstruktur umgebördelt ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein umgebördelter Längssteg (17) der Außenwand-Randleiste (1 1 ) in schaumdichter Anlage mit dem
Steckprofil (19) der Innenwand-Randleiste (9) ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebördelte Längssteg (17) zusammen mit der Außenwand-Randleiste (1 1 ) eine Steckaufnahme bildet, in der ein Befestigungsschenkel (25) des Verbindungselements (21 ) angeordnet ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (21 ) im Querschnittsprofil U-förmig ausgebildet ist, wobei der elastisch nachgiebige Schenkel (23) und der Befestigungsschenkel (25) U-förmig von einem Basisabschnitt (27) abgekantet sind. Kältegerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand-Randleiste (9) und die Außenwand-Randleiste (11 ) über Dichtflächen (18, 20) miteinander schaumdicht verbunden sind, wobei die Dichtflächen (18, 20) unter Zwischenschaltung einer Klebschicht (29)
zusammengefügt sind.
Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (18, 20) rechtwinklig zu einer Bautiefenrichtung (y) ausgerichtet sind.
PCT/EP2011/052976 2010-03-30 2011-03-01 Kältegerät, insbesondere standkältegerät WO2011124422A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003459.2 2010-03-30
DE102010003459.2A DE102010003459B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Kältegerät, insbesondere Standkältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011124422A2 true WO2011124422A2 (de) 2011-10-13
WO2011124422A3 WO2011124422A3 (de) 2012-02-16

Family

ID=44625290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052976 WO2011124422A2 (de) 2010-03-30 2011-03-01 Kältegerät, insbesondere standkältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003459B4 (de)
WO (1) WO2011124422A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106415167A (zh) * 2014-04-17 2017-02-15 三星电子株式会社 冰箱及制造冰箱的内柜的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402024A (de) 1962-06-27 1965-11-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mit Schaumstoff isolierter Behälter
US3174642A (en) * 1962-11-15 1965-03-23 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
FR1362178A (fr) * 1963-06-26 1964-05-29 Siemens Elektrogeraete Gmbh Récipient isolé à l'aide d'une substance micro-cellulaire
DE1451117A1 (de) 1964-08-18 1969-05-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung
US3332568A (en) * 1965-04-01 1967-07-25 Admiral Corp Liner assembly clip
JPS6212232Y2 (de) * 1979-01-08 1987-03-27
DE19528774A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät
DE19756858A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE102007029173A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106415167A (zh) * 2014-04-17 2017-02-15 三星电子株式会社 冰箱及制造冰箱的内柜的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003459A1 (de) 2011-10-06
DE102010003459B4 (de) 2018-03-01
WO2011124422A3 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP3129731B1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
EP2596309B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
WO2011124422A2 (de) Kältegerät, insbesondere standkältegerät
DE102010003458B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
WO2017036779A1 (de) Haushaltsgerätetür und haushaltsgerät mit einer haushaltsgerätetür
DE102010003460B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
WO2013037663A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2674709A2 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011084908A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2020002452A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit feuerfeste trennschicht
EP4027086B1 (de) Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
EP2304357A2 (de) Eis-/flüssigkeitsspendernische
WO2017063863A1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
DE10140004A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102017221906A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Wasserablaufleitung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102012218510B4 (de) Haushaltskältegerät mit in einem Überlappungsbereich zwischen Vakuumisolationselementen geführten Leitungen
EP2400244A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP4056935A1 (de) Hinterlegteil für ein haushaltskältegerätbauteil, anordnung mit einem haushaltskältegerätbauteil und einem hinterlegteil, sowie montageverfahren
WO2012065874A2 (de) Kältegerätetür
EP2610565A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045642A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2