DE1451117A1 - Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung - Google Patents

Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE1451117A1
DE1451117A1 DE19641451117 DE1451117A DE1451117A1 DE 1451117 A1 DE1451117 A1 DE 1451117A1 DE 19641451117 DE19641451117 DE 19641451117 DE 1451117 A DE1451117 A DE 1451117A DE 1451117 A1 DE1451117 A1 DE 1451117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sealing material
arrangement according
inner container
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641451117
Other languages
English (en)
Inventor
Krause Dipl-Ing Dr Berthold
Alfred Fuhlmann
Hans Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1451117A1 publication Critical patent/DE1451117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Gehäuse für eine Kühlvorrichtung Benz Bau von Gehäusen für Kühlvorrichtungen, insbesondere Kühlschränken, ist es bekannt, zwischen einem Außenmantel und einem den Kühlraum begrenzenden Innenbehälter@einen Kunstschaumstoff, z.B. Polyurethan=Schaum, einzuschäumen. Im Bereich der Türöffnung kann man dabei den Außenmantel mit einem nach innen abgewinkeltem Rand versehen, während der Innenbehälter einen nach außen abge--. Urinkelten Rand besitzt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Gehäuse dieser Art und zielt darauf ab, eine Konstruktion zu schaffen, die in besonders einfacher und billiger Weise den Schaumstoffverbundkörper herzustellen und zu einem stabilen Tragkörper auszubilden gestattet. Erfindungs#cmäß sind im Bereich der Türöffnung zur Erhöhung der Diagonalsteifigkeit des mit dünnwandigen Verkleidungen ausgeführten Schaumstoffverbundkörpers an den Ecken Eckwinkel und zum Abdichten gegen Sch=aumaustritt an den vier Seiten profilierte Leisten aus elastischem Material und im Bereich der Eckiiinkel zwischen diese und die Stoßstelle weiteres elastisches Dichtungsmaterial, inEbesondere ein Weichschaumstoff, eingelegt. Auf diese Weise kann man das Gehäuse der Kühlvorrichtung mit besonders dünnwandigen Verkleidungen ausführen, so daß sich dementsprechend eine erhebliche Materialeinsparung-'@erzielen.läßt. Die Verkleidungen sind nämlich bei, dem :gemäß der Erfindung ausgeführten Schaumstoffverbundkörper, in wesentlichen dazu bestimmt, die äußere und innere Oberfläche der Kühlvorrichtung zu bilden, während das tragende Material des Kühlkörpors im wesentlichen durch den Schaumstoffverbundkörper gebildet ist, der in dem für mechanische Beanspruchungen besonders wichtigen Bereich mit zusätzlichen Versteifungsecken ausgerf:stet ist. Die bei der Erfindung verwendeten Eckwinkel geben der Gecamtkönstruktion-die notwendige Diagonalsteifigkeit. Das Abdichten de s vom Schaumstoff erfüllten Isolierraumes des Gehäuses wird heim Gegenstand der Erfindung im Bereich der Türöffnung durch die an den Seiten angeordneten elastischen Leisten und bei den Eck<-rinkeln durch den hier eingelegten Weichschaumstoff bewirkt. Auf diese Weise ist im Bereich der Türöffnung eine besonders verstärkte im Türbereich erforderliche Rahmenkonstruktion geschaffen worden, bei der zugleich durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Dichtungsmittel ein Schaumaustritt beim Schäumprozeß selbst in einfacher Weise verhindert ist. Durch das bei der Erfindung angewendete elastische Dichtungsmaterial, wofür insbesondere ein Weichschaumstoff in Betracht gezogen wird, ist es möglich, überall Stoßkanten, Bohrungen und dgl. gut abzudichten, alpo diejenigen Stellen, in denen ein unerwünschtes Herausquellen des Schaumstoffs beim Schdunprozeß zu befürchten ist.
  • Im Gegensatz zu solchen bekannten Konstruktionen, bei denen eine besondere starre Frontplatte als vorderer Abschluß der Türöffnung angewendet wird, die ihrerseits mit dem Außenmantel und dem Innenbehälter des Schaumstoffkühlschranks verbunden ist, wird. bei der Erfindung die erwünschte Versteifung des Türrahmens durch in den Isolierraum des auch im Türbereich aus sehr dünnwandigem Verkleidungsmaterial hergestellten Verbundkörpers eingesetzte Versteifungsecken erzielt, so daß der äußere Abschlufl des Gehäusekörpers auch im Türrahmenbereich durch den dünnwandigen Außenmantel und Innenbehälter gegeben ist. Bei Kühlschränken, die in herkömmlicher leise mit Kork-schrott, Glaswolle oder dgl. isoliert sind, ist es bekannt, im Isolierraum an der Türseite kräftige Türrahmenkonstruktionen aus Holz anzuwenden und in diesem Bereich auch Eckversteifungen anzubringen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um aus Kunstschaumstoff hergestellte Verbundkörper, bei denen der Schaumstoff selbst: durch seine Verbindung finit du nm-randiger äußerer Verkleidung und in den Isolierraum eingelegten Eckversteifungen wesentliches tragendes Element der Kühlvorrichtung ist.
  • Man kann das insbesondere in den Ecken angewendete elastische Dichtungsmaterial in den jeweiligen Bereichen in entsprechenden Abmessungen allein'einlegen. Mit Vorteil kann die Anordnung abweichend davon jedoch so gewählt werden, daß das elastische Dichtungsmaterial auf eine aus festem Material, z.B. Holz, Preßpappe, Kunststoff oder dgl..bestehende Trägerschicht aufkaschiert ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit hierfür ergibt sich, wenn die Eckwinkel selbst, die zur Versteifung der Türrahmenkonstruktion angewendet werden, als Trägerschicht für das elastische Dichtungsmaterial im Eckbereich benutzt werden. Wenn man dieses elastische :Dichtungsmaterial entsprechend reichlich bemaßt, kann beim Einetzen der Trägerschicht und des Dichtungsmaterials ein Verklemmen zwischen Außenmantel und Innenbehälter erfolgen, so daß diese Teile beirr Schaumgang selbst hinreichend , in der Stützform festgelegt sind. Eine andere Ausführungsmöglichkeit zum Festhalten der°Eckwinkel ergibt sich dadurch, daß die Dichtleisten mit Raotnasen versehen werden, die zum Festhalten der Winkel beim Schaumgang dienen. Durch Anwendung der Trägerschicht für die Halterung des Weichschaumstoffs kann man auch einen gleichmäßigen Druch auf das deichschaumstoffteil in Rich-
    tung auf die,-irüiehtende Innenseite der Umklei-ciung ausüben: Lic.J
    ai@-renctüng von einei_@ ela:@-tiscl@en @ich@:ür@gsrz=a tei;@.l-, z .B.- ;@eic?z-
    :i ::'ttaurtlätGfI, ä1:@ Abdeckungsmittel im @suls.e-aur._ ;ringt @@?s@.itz-_
    lieh auch noch eine weitere Möglichkeit die Konstruktion von Kühlmöbeln zu verbessern. Man kann nämlich auf der Innenseite der Umkleidung des Schaumstoffverbundkörpers im Schaum angebrachte Befestigungselemente, wie Gewindeleisten oder dgl., durch Einbetten in diesen Weichschaumstoff auch nach dem Schäumgang selbst noch bis zu einem gewissen Grad beweglich halten. Auf diese Weise ist eine nachträgliche, vielfach erwünschte Verstellung von Bauelementen, die an der Umkleidung des Sehaumstoffverbundkörpers sitzen, möglich. Zur Schaffung des stabilen Türrahmens trägt es insbesondere bei, wenn man den nach innen abgewinkelten Außenmantel mit einem zurückgebogenen Rand versieht, gegen den sich der nach außen abgewinkelte Rand des Innenbehälters anlegt. Die hier entstehende Fuge läßt sich im Bereich'der Dichtleisten dann besonders einfach mit den federnden aus Kunststoff, Blech oder dgl. bestehenden Ab- dichtungsleisten, welche U-förmiges Profil bekommen, abdichten, die mit ihren Schenkeln auf-die erwähnten Ränder des Außenmantele und Innenbehälters aufgeschoben werden. Im Bereich der Ecken wird bei der neuen Konstruktion die Abdichtung vorzugsi,reise von auf' die Versteifungsecken selbst aufkaschiertem Weichschaumstoff bewirkt. In den Figuren ist schematisch ein Ausführungebeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorder- und Seitenansicht eines mit Polyurethan-Schaum ausgeschäumten Kühlschrankgehäuse . Dieses Gehäuse besitzt als äußere Verkleidung die beiden aus dünnwandigen Blech bestehenden Seitenwände 1 und 2, den oberen und unteren Querriegel 3 und 4 und die obere, untere und rückwandige Verklei- Jung 5, 6 und 7, die vorzugsgreise aus Alu-kaschiertem Papier bestehen kann. Auf -der Kühlrauminnenseite dient als Umkleidung des Schaumstoffs 8 ein Innenbehälter 9 aus dünnwandigem Kunststoff.' Der Innenbehälter besitzt im oberen Bereich des Kühlraums 10 eine Ausbuchtung 11, so daß hier das Material des Innenbehälters dicht am Material der Außenverkleidung 7 anliegt. Auf diese Weise wird eine mit Kunststoff ausgekleidete Einbauöffnung 12 ,geschaffen,. durch die hindurch bei der Fertigmontage des Kühlschranks der Verdampfer in den Kühlraum eingeführt wird. Im unteren Bereich besitzt der Innenbehälter eine Einbuchtung 13, die eine Stufe in Rückwandbereich des Kühlraums bildet. Durch diese Stufe wird ein äußeres Maschinenfach 14 geschaffen, in vrelches das nicht dargestellte Kompreasornotoraggregat eingebaut wird.
  • Um das mit sehr dünnwandigen Außen-.und Innenverkleidungen versehene Kühlschrankgehäuse im Bereich der vorderen Türöffnung-15 zu versteifen und insbesondere die gewünschte Diagonalsteifigkeit zu erzielen, werden bei der Erfindung im Bereich der oberen Ecken Eckwinkel 16 und im Bereich der unteren Ecken Eckwinkel 17 vorgesehen. Diese können aus Holz, Kunststoff, Preßpappe._oder dgl. bestehe. Sie befinden sich: im Inneren des von der dünnwandigen Verkleidung umhüllten.Schaumstoffräums B.
  • Die Fig: 3 bis 10 zeigen verschiedene Einzelheiten des in Pig. 1-und 2 dargestellten Gehäuses aus denen hervorgeht, in welcher Weise im Bereich der Türöffnung zugleich. eine Versteifung und Abdi-chtung gegen Schaumsto,ffauatritt erreicht ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt E - F durch die Seitenwände des Schrankgehäuses. Die äußere Blechwand 1 ist mit dem Innenbehälter 9 über eine U-förmige, federnde Dichtleiste 18 aus Kunststoff, Blech oder dgl. verbunden. Der Innenbehälter ist zur Schaffung einer guten Verbindungsstelle mit einem nach außen hin abgewinkelten Rand 19 versehen, während das Außengehäuse 1 einen nach innen hin abgewinkelten Rand 20 besitzt, dessen Ende 21 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zurückgebogen ist. Die beiden parallel liegenden Ränder 19 und 21 berühren sich dicht. Sie werden von den beiden Schenkeln 22 und 23 und der U-förmig gebogenen Dichtleiste umklammert, so daß im Bereich dieser Leiste eine einwandfreie Abdichtung gegen Schaumaustritt aus der zwischen 21 und 19 gebildeten Fuge besteht. Der dem Schaumstoff zugewendete innere Schenkel 23 ist mit seinem Endbereich bei 24 in Richtung auf den Schaumstoff hin hochgebogen, so daß sich hier nach Festwerden des Schaumes eine gute Verklammerung im Schaum ergibt. In unmittelbarer Nähe der Stoßstelle zwischen 19 und 21 liegen die Eckwinkel 16 bzw. 17. Die an alle vier Seiten des Schrankes im Bereich der Türöffnung 15 angeordneten Dichtleisten 18 verhindern,daß der Schaumstoff in diesen Bereichen beim Schäumgang austreten kann. Fig. 4 zeigt einen Schnitt K - Z von der oberen, rechten inneren Schrankseite ohne Schaumstoff und Eckwinkel dargestellt. Hier stoßen die Seitengrand 1, der obere Querriegel 3., der Innenbehälter 9 und die beiden Dichtleisten 18 zusammen. Um den: Schaumaustritt an dieser Stelle zu vermeiden, kann - wie der in Fig. 5 dargestellte Schnitt M - N zeigt - eine Abdichtung mit einem elastischen Dichtmaterial 25 erfolge.. Dieses insbesondere aus Weichschaumstoff bestehende Dichtmaterial ist beim Ausführungsbeispiel auf den Eckwinkel 16 aufkaschiert. Um eine hagensicherung der Teile 16 und 25 vor dem Schäumgang zu gewährleisten, kann man den Weichschaumstoff 25 größer bemessen als das Maß "a" der gesamten Isolationsdicke. Auf diese Weise werden die miteinander zusammenhängenden Teile 16 und 25 zwischen der äußeren Verkleidung 3 und dem Innenbehälter 9 unter Zusammenpressen des Weichschaumstoffs 25, der sich dabei innig gegen die Stoßstelle der Außenverkleidung und des Innenbehälters legt, verklemmt.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine weitere Möglichkeit für eine Lagensicherung der elastischen Dichtung 25 und des Eckwinkels 16 innerhalb der äußeren Umkleidung l und des Innenbehälters 9 gezeigt. Die aus einem elastisch festem Material bestehende= Dichtleiste 26 ist hier: mit Rastnasen 27, 28 versehen, hinter denen der Eckwinkel einrastet. Ein Abkippen in der Richtung "A" ist durch die Nasen -27, 28 unmöglich gemacht.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigt, wird beispielsweise für die untere Lagerstelle der Tür ein Lagerwinkel 29 am unteren Querriegel 4 mit Hilfe eines im Schaumstoff liegenden. Gewindeteiles 30 angeschraubt. Dieses Befestigungselement 30 ist auf der Schaumstoffseite nicht vom harten Schaumstoff 8 sondern vom Weichschaumstoff 25 umschlossen. Somit ist eine nachträgliche Verstellmöglichkeit, beispielsweise für das Ausrichten der Tür an den Teilen 29 und 30 gegeben. Das Befestigungselement 30 kann auch ohne das Teil 29 nur mit den Schrauben vor dem Schäumgang in seiner Zage gesichert werden. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht eines Unter- bzw. Einbaukühlschranks, wo auch zur oberen Lagerung der Tür eine Gewindeleiste 31 unterhalb des Umbuges der Seitenwand 1, des oberen Querriegels 3 und der Alu-Papierverkleidung 5 im Schaumstoff 8 angeordnet ist. Fig. 9 und 10 zeigen eine Seitenwand 1 in vormontierten Zustand mit der Gewindeleiste 31, die in einem Weichschaumstoff 32 eingebettet ist. Somit ist auch hier eine nachträgliche Verstellung des oberen Lagerteils 33 und der Gewindeleiste 31 nach dem Sehäumgang möglich. Die Lagensicherung der Gewindeleiste 31 in der Seitenwand 1 erfolgt mit Hilfe von zwei Klemmnasen 34, die in zwei Vertiefungen 35 der Seitenwand 1 eingreifen. Eine Kugelkalotte 36 der Gewindeleiste greift zur Sicherung gegen Herausgleiten in eine Bohrung der Seitenwand ein.

Claims (3)

  1. Patentarißprüche4 1. Gehäuse für eine Kühlvorrichtung, insbesondere Kühl-
    sehrank, mit einem Außenmantel und einem den Kühlraum begrenzenden Innenbehälter, die im Bereich der Türöffnung mit nach innen bzw. außen abgewinkelten Rändern verbunden sind und zwischen denen ein Schaumstoff als Isolierung eingeschäumt ist, dadurchleekennzeiehnet, daß im Bereich der Türöffnung zur Erhöhung der Diagonalsteifigkeit des mit dünnwandigen Verkleidungen ausgeführten Schaumstoffverbundkörpers an den Ecken Eckwinkel und zum Abdichten gegen Schaumaustritt an den vier Seiten profilierte Leisten aus federndem Material und im Bereich der Eckwinkel zwischen diese und die Stoßstelle elastisches Dichtungsmaterial, insbesondere ein Weichschaumstoff, eingelegt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsmaterial auf eine aus festem Material (Holz, Preßpappe, Kunststoff oder dgl.) bestehende Trägerschicht aufkaschiert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckwinkel als Trägerschicht für das elastische Dichtungsmaterial dienen. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dichtungsmaterial so reichlich bemessen ist, daß beim Einsetzen der Trägerschicht und des Dichtungsmaterials ein Verklemmen zwischen Außenmantel und Innenbehälter zum Festhalten dieser Teile beim Schäumgang erfolgt. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten mit Rastnasen versehen sind, die zum Festhalten der Eckwinkel beim Schäumgang dienen.. E. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der äußeren Umkleidung im Schaum angebrachte Befestigungselemente ;z.B. Gewindeleisten für Türscharniere oder dg1.3 durch Einbetten in eine Schicht von elastischen Dichtungsmaterial in einem gerissen Maß beweglich gehalten sind. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen abgewinkelte Außenmantel zur Schaffung eines stabilen Türrahmens einen zurückgebogenen Rand besitzt, gegen den sich der nach außen abgewinkelte Rand des Innenbehälters legt, und daß die federnden Abdichtleisten U-förmiges Profil haben und mit ihren Schenkeln auf den Rand des Außcnmantels und des Innenbehälters aufgeschoben sind.
DE19641451117 1964-08-18 1964-08-18 Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung Pending DE1451117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092681 1964-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451117A1 true DE1451117A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7517387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451117 Pending DE1451117A1 (de) 1964-08-18 1964-08-18 Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003459A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
EP3296673A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrankausrüstung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003459A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102010003459B4 (de) 2010-03-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
EP3296673A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrankausrüstung
US10215476B2 (en) 2016-09-14 2019-02-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device with reinforced housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141989A1 (de) Warmeisolierter Schrank
DE1553539B2 (de) Magnetverschluß für Kühlmöbel
DE1451117A1 (de) Gehaeuse fuer eine Kuehlvorrichtung
DE102014217660A1 (de) Verkleidung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Verkleidung
EP2144540B1 (de) Haushalts-kältegerät
DE19907147A1 (de) Kältegerätetür
DE1501312A1 (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolierung
DE1279698B (de) Kuehlschrank mit einem in einer Schaeumform herstellbaren, aus festem Kunststoffschaum bestehenden waermeisolierten Gehaeuse
DE1451117B (de) Gehäuse fur eine Kuhlvorrichtung
DE1534722A1 (de) Zusammensetzbarer Rahmen
EP1170563A2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE1451105A1 (de) Gehaeuse mit Schaumstoffisolierung fuer einen Tischkuehlschrank
DE10154934A1 (de) Kältegerät mit abgedichteter Tür
AT231511B (de) Gehäuse für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2249914A1 (de) Tuere vorzugsweise fuer innenraeume
DE1196680B (de) Kuehlmoebel od. dgl. mit einer Isolierung aus Kunstschaumstoff
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE822399C (de) Kuehlschrank
DE19520072A1 (de) Türflügel für Kompost-Silos o. dgl.
DE1093389B (de) Kuehlvorrichtung
DE202005019465U1 (de) Beschlagsystem für Möbel
DE1401603A1 (de) Kuehlschrank
DE7319024U (de) Kuehlmoebel
DE1946834U (de) Verbindungsprofil fuer schraenke.
DE6602637U (de) Luftgekuehlter einbaukuehlschrank