DE2249914A1 - Tuere vorzugsweise fuer innenraeume - Google Patents

Tuere vorzugsweise fuer innenraeume

Info

Publication number
DE2249914A1
DE2249914A1 DE19722249914 DE2249914A DE2249914A1 DE 2249914 A1 DE2249914 A1 DE 2249914A1 DE 19722249914 DE19722249914 DE 19722249914 DE 2249914 A DE2249914 A DE 2249914A DE 2249914 A1 DE2249914 A1 DE 2249914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
support body
door
decorative layer
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249914
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722249914 priority Critical patent/DE2249914A1/de
Publication of DE2249914A1 publication Critical patent/DE2249914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7019Door leaves characterised by the filling between two external panels of corrugated type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7048Door leaves with arcuate periphery; with openings having an arcuate periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • E06B3/728Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • ~üre, vorzuffl,sweise für Innenreiume Die Erfindung betrifft eine Türe, vorzugsweise zur Verwendung in Innenräumen, die als zusammengesetzte Türe ausgebildet ist, um durch die uswechselbarkit der sichtbaren Türflächen eine knleicun an die mit solchen Türen ausgestatteten Räume zu ermöglichen und um außerdem eine stabile, verzugsfreie Türe zu erhalten.
  • Innenraumtüren werden meist aus Holz entweder als vollwandige Türen, gegebenenfalls als abgesperrte Türen mit beidseitig aufgeleimter Furnierschicht, oder als aus Rahmen hergestellte Türen mit eingefügten Feldern gefertigt. - Neuerdings sind auch sogenannte Verbundtüren bekannt, welche in einem metallischen Rahmen eine innere und eine äußere metallische Schale tragen, wobei der von dem Rahmen und den beiden Schalen gebildete Raum z.I3. mit Hartschumstoff ausgefüllt ist. Die aus Einzelteilen zusammengesetzten Türen sind zwar gegenüber den Türen aus Holz verzugsfester, doch sind die Sichtflächen ein für allemal festgelegt, da eine Auswechslung nicht möglich ist. Außerdem wirken die als Türflächen verwendeten metallischen Schalen kalt, was auch durch einen Anstrich nicht wesentlich gemildert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türe zu schaffen, die durch ihren besonderen Aufbau sehr stabil ist und bei der besonders ausgestaltete Türflächen verwendet werden, die sowohl hinsichtlich des Aussehens als auch der Unfallsicherheit, namentlich gegenüber Kindern, allen Anforderungen genügen. Diese Aufgabe wird erfindun-rsgemäß dadurch gelöst, daß die Türe einen innenliegenden metallischen Tragkörper aufweist, dessen Außenkanten ringsum T-förmig ausgebildet sind. Auf diesen Tragkörper werden eine Dekorschicht tragende, die ganze Türfläche ausfüllende Platten aufgesetzt, die von U-förmigen über die Abkantung greifende Abschlußleisten gehalten werden. Zur Verstärkung ist der Trag körper mit trapezförmigen oder gerundeten Ausbuchtungen versehen. Schließlich weisen die Tragkörper zwischen den Ausbuchtungerl Bohrungen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an den mit einer Dekorschicht versehenen Platten, welche die Türfüllungen bilden, auf der Rückseite Klemmbügel befestigt, die beim Aufsetzen der Platten auf die Tragkörper in die dort angebrachten Bohrungen eingreifen, so daß auger der Randbefestigungr durch die Abschlußleisten eine sichere Halterung gewährleistet ist. Die Platten liegen mit ihrer Rückseite auf den Ausbuchtungen der Tragkörper auf. - Eine Schließvorrichtung für die Türe kann in eine der AustXCingen eingebaut werden.
  • Die Betätigung der Schließvorrichtung erfolgt von auf die Platten mit der Dekorschicht aufgesetzten Bedienungseinrichtungen, die etwa als Drehknöpfe ausgebildet sein können.
  • Um die von den Platten mit Dekorschicht gebildeten ur, flächen gegen Stöße etwas nachgiebig und elastisch zu machen, ist zwischen den Platten und der Dekorschicht eine Kunststoffschicht vorhanden.
  • 'Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die in das Innere der Türen eil--esetzten Tragkörper, die aus Leichtmetall oder Stehlblech bestehen und die durch die T-förmigen Außenkanten uid die Ausbuchtun#en besonders versteift sind, ein verzur;sfreier Aufbau gewährleistet ist. Die mit einer Dekorschicht versehenen, die Türflächen bildenden Platten sind auswechselbar, so daß stets eine Angleichung an die mit solchen Türen ausgestatteten Räume möglich ist.
  • bin solcher Austausch ist jederzeit durchführbar, was bedeutet, daß auch eingebaute und lanç;er benutzte Türen in ihrem Aussehen verändert, d.h. einer neuen Raume staltung angeglichen oder beim Unansehlichwerden der Türflächen erneuert werden können. Die elastische Schaumfillung zwischen den Platten und der Dekorschicht bringt den Vorteil, daß eine gewisse Nachgiebigkeit der Türflächen vorhanden ist, wodurch z.B. in Kinderzimmern ein Schutz vor Verletzungen erreicht wird. - Bei den erfindungsgemäßen Türen ist es ohne weiteres möglich, die innere und die äußere Türfläche verschieden zu wählen.
  • Anstelle einer Platte mit Dekorschicht kann auch eine latte mit aufgesetztem Spiegel oder mit Sperrholzschicht und untergelegter Füllung eingebaut werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darstellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 den ttuerschnitt durch eine erfindunn;sgemäße Türe in Längsrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Trsgkörpers der Türe, Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Türe in vergrölSertem stab nach der Linie A B, Fig. 4 die Draufsicht auf eine eingebaute Türe und Fig. 5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türe.
  • In die Türe 1 ist ein Tragkörper 7 eingesetzt, dessen Außenkanten 10 ringsum T-förmig ausgebildet sind. Zur Versteifung des Hauptteils 8 des Tragkörpers 7 sind in Querrichtung verlaufende trapezförmige oder gerundete Ausbuchtungen 11 vorhanden, die wechselweise versetzt sind. Zwischen den Ausbuchtungen 11 liegen Bohrungen 12.
  • Der Tragkörper 7 besteht aus dem flächigen, mit den Ausbuchtungen 11 versehenen Hauptteil 8 und dem diesen umgreifenden ringsumlaufenden Außenteil 9, dessen Kanten 10 T-förmig ausgebildet sind. Auf dem Tragkörper 7 sind beidseitig auf den Ausbuchtungen 11 aufliegend Platten 13 aufgebracht, die auf der Rückseite mit Klemmbügeln 17 versehen sind. Diese Klemmbügel 17 können z.B.
  • auf die Platten 13 aufgeschraubt sein. Weiterhin sind die Platten 13 mit einer die gesamte Außenfläche bedeckenden Dekorschicht 14 versehen, die so aufgebracht ist, daß zwischen der Dekorschicht 14 und der Platte 13 ein Abstand bleibt, der z B. mit Schaumstoff 15 ausgefüllt ist.
  • Beim Zusammenbau der Türe werden die mit der Dekorschicht 14 versehenen Platten 13 mit ihrer Rückseite auf die Ausbuchtungen 11 des Tragkörpers 7 aufgelegt, wobei die Klemmbügel 17 in die Bohrungen 12 einrasten.
  • Über die Außenkanten 10 des 'l'ragkörpers 7 werden Abschlußleisten 16 geschoben, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und die mit der Dekorschicht 14 versehenen Platten 13 in ihrer Lage halten, Beim Einbau der Türe in eine mit einer Anschlagkante 3 versehene Raumöffnun; 2 schwingen die Türflügel 1 um an diesen und an der Wand befestigte Scharniere 4o In eine der Ausbuchtungen ist eine Schließvorrichtung Ausbuchtungen/ist 6 eingebaut, die von auf die Platten 13 mit der Dekorschicht 14 aufgesetzten Bedienungsvorrichtungen, wie etwa Drehknöpfen 5 bet#'tigt wird.
  • Wie aus Fig. 5 bis 7 zu ersehen ist, können die erfindungsgemäßen Türen verschiedenartig ausgebildet sein Gemäß Fig. 5 ist der Türflügel 1 rechteckig ausgebildet. Gemäß Fig. 6 weist der Türflügel 1a im oberen Teil eine Rundung auf und der Türflügel Ib nach Fig. 7 hat eine gotische, im oberen Teil spitz zulaufende Form.
  • Im Rahmen der Erfindung können anstelle der Klemmbügel 17 auch Druckknöpfe verwendet werden, die in die Bohrungen 12 oder in entsprechende Gegenstücke am Tragkör per 7 einrasten.

Claims (7)

Ansprüche
1. Türe, vorzugsweise für Innenräume, gekennzeichnet durch einen innenliegenden metallischen Tragkörper (7), dessen Außenkanten (10) ringsum T-förmig aus ebildet sind, und auf den Tragkörper (7) aufgesetzte, mit einer Dekorschicht (14) versehene die lanze 'l'iirfl.iche ausfiillende Platten (~\J#)> von von U-fört#i#en, über die Außenkanten (10) greifende Aschlußleisten (16) gehalten werden.
2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da der Hauptteil (8) des Tragkörpers (7) trapezförmige oder gerundete Ausbuchtungen (11) aufweist, die wechselweise versetzt zur bleiche des Hauptteils (8) verlaufen.
3. Türe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptteil (8) des Tragkörpers (7) zwischen den Ausbuchtungen (11) Bohrungen (12) vorhanden sind.
4. Türe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Dekorschicht (14) versehenen Platten (13) mit ihrer Rückseite auf den Ausbuchtungen (11) des Tragkörpers (7) aufliegen.
5. i#re nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Platten (13) Klemmbügel (17) befestigt sind, die beim Aufsetzen der Platten (13) auf den Tragkörper (7) in die Bohrungen (12) einrasten.
6. Türe nach den Ansprüchen 1- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Ausbuchtungen (11) eine Schlieft.vorrichtung (6) eingebaut ist, die von auf die Platten (13) mit der Dekorschicht (14) aufgesetzten Bedienuntseinrichtungen, wie etwa Drehknöpfen (5) betätigt wird.
7. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (13) und der Dekorschicht (14) eine elastische Schicht (15) vorhanden ist.
DE19722249914 1972-10-12 1972-10-12 Tuere vorzugsweise fuer innenraeume Pending DE2249914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249914 DE2249914A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Tuere vorzugsweise fuer innenraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249914 DE2249914A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Tuere vorzugsweise fuer innenraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249914A1 true DE2249914A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249914 Pending DE2249914A1 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Tuere vorzugsweise fuer innenraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526834A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Rousseau Pierre Panneau utilisable notamment dans la construction et porte comportant un tel panneau
US6158178A (en) * 1997-05-30 2000-12-12 Steelcase Inc. Panel wall construction
US6209273B1 (en) * 1997-05-30 2001-04-03 Steelcase Development Inc. Panel wall construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526834A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Rousseau Pierre Panneau utilisable notamment dans la construction et porte comportant un tel panneau
US6158178A (en) * 1997-05-30 2000-12-12 Steelcase Inc. Panel wall construction
US6189270B1 (en) 1997-05-30 2001-02-20 Steelcase Development Inc. Panel wall construction
US6209273B1 (en) * 1997-05-30 2001-04-03 Steelcase Development Inc. Panel wall construction
US6250029B1 (en) 1997-05-30 2001-06-26 Steelcase Development Inc. Panel wall construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123977A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
DE102005002147B4 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE2249914A1 (de) Tuere vorzugsweise fuer innenraeume
EP0023711B1 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
DE19700707C2 (de) Türblatt
CH672000A5 (de)
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE3314641C2 (de) Außenschrank für Terrassen, Balkone u. dgl.
DE3316432A1 (de) Feuerschutztuer
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE1659633C (de) Türflügel
DE102005013978B3 (de) Tür
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
DE7319024U (de) Kuehlmoebel
DE1094437B (de) Sprosse oder Rahmenleiste, z.B. fuer Fenster oder Tueren
DE1834722U (de) Fluegeltuer, vorzugsweise fuer innenraeume.
DE7530131U (de) Moebel, insbesondere badezimmer- oder kuechenmoebel
DE8123258U1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE1909286A1 (de) Tuer und Rahmen
DE1835551U (de) Montagegeruest fuer gehaeuse.
DE2717018A1 (de) Verglasungsrahmen mit doppelverglasung zum einsatz in einer aus fertigteilen bestehenden wand
EP0477741A1 (de) Einbaumöbel für Reisemobile
DE7416311U (de) Kassetten-Türfüllung