EP4027086B1 - Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters - Google Patents

Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP4027086B1
EP4027086B1 EP21215483.5A EP21215483A EP4027086B1 EP 4027086 B1 EP4027086 B1 EP 4027086B1 EP 21215483 A EP21215483 A EP 21215483A EP 4027086 B1 EP4027086 B1 EP 4027086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
inner container
region
wall region
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21215483.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4027086A1 (de
Inventor
Benjamin Glaser
Georg KAPFER
Roland KÜMMEL
Andreas Lindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4027086A1 publication Critical patent/EP4027086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4027086B1 publication Critical patent/EP4027086B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an inner container for a household refrigerator.
  • the inner container has walls that limit a storage space for food.
  • the storage space for food is thus defined and intended to be formed and provided by the inner container.
  • At least one of the walls that delimit the recording space has an edge.
  • a first wall area of this wall directly adjoins this edge.
  • an inner container In household refrigeration appliances, it is known that the design of a receiving space is limited by an inner container.
  • an inner container is usually made of plastic.
  • the inner container can be produced, for example, by thermoforming or by injection molding.
  • such a one-piece inner container is arranged in an outer housing of the household refrigerator.
  • a space is formed between this inner container and the separate outer housing. This is usually filled with thermally insulating material.
  • such areas of the walls that have edges can be formed by punching.
  • the separate backing parts can then be mounted on these edges or holes.
  • Such backing parts can have a flexible sealing screen or a sealing flange, which is deformed during assembly in such a way that it seals the backing part against the outside of the wall of the inner container.
  • this backing part is difficult to assemble because very high mechanical forces are required to achieve the necessary deformation of the sealing screen.
  • the wall thickness is too low or also fluctuates, the clamping effect between the sealing screen and the wall of the inner container is too low. This can lead to foam leaks, as already explained above.
  • Another area where the wall thickness on the container is particularly crucial is the edge or the edge area that forms the interface to the outer housing.
  • the wall thickness is too thick and/or the wall thickness fluctuates too much, the assembly forces become very high.
  • the wall thickness is too low or if there are strong fluctuations in this wall thickness, the clamping between the outer housing and the inner container can no longer be achieved securely. The components can fall apart and/or the foam is no longer sufficiently tight at this interface.
  • the EP 2 133 643 A2 discloses a refrigeration device with an inner container for storing refrigerated goods.
  • the inner container includes reinforcing ribs on the outer surface.
  • the GB 2 415 766 A discloses a refrigerator body with a vacuum storage compartment insert having reinforcing ribs on the outer surface.
  • the EP 2 447 638 A2 and EP 2 447 637 A3 disclose a cooling device device with a device body for storing refrigerated goods, the device body having vacuum insulation between an inner and outer housing of the device body.
  • the DE 10 2010 040364 A1 discloses an inner lining for a refrigeration appliance door, it being provided that at least the body of this inner lining is designed as a one-piece injection molded part.
  • the task is solved by a method according to claim 1.
  • At least one wall of the inner container in particular by thermoforming, with a base wall thickness and / or the inner container is thereby formed with a cavity through which a receiving space for food is formed.
  • reducing the wall thickness is carried out subsequently and following molding.
  • a discreetly limited zone with reduced wall thickness is formed in a particularly advantageous manner at a defined local location at which an edge of the inner container is also formed or is to be formed subsequently.
  • this is intended to be formed as a contact surface wall area, which is intended so that an additional component of the household refrigeration device can then be installed directly on it, in particular resting on the outside of this created contact surface wall area.
  • the material of the shaped inner container is heated to a temperature between 75 ° C and 110 ° C, in particular between 80 ° C and 100 ° C. It is possible for the material to be brought to this temperature or maintained at this temperature after the basic shape of the inner container has been produced and thus after the relevant thermoforming step. In particular locally in the area in which this zonally delimited first wall area is to be created.
  • the material is warmed up again, in particular zonally. This can also be done by heating the stamp that is preferably used. As a result, a corresponding heat transfer can take place from this heated stamp to the material of the wall of the inner container and thus the material can in turn be heated accordingly.
  • the compression only takes place when this material has this temperature at least zonally on the wall. Since this makes the material correspondingly flexible, it can also be used in a particularly advantageous manner uniform creation of this first wall thickness. The material is pushed to the side during pressing in a particularly simple and smooth manner.
  • the edge to which the first wall region directly adjoins or through which the first wall region is then delimited is only formed after this wall thickness reduction has been produced and thus after the first wall region has been produced. For example, a punching is then carried out in this created and then still uninterrupted first wall area, so that a partial area of the first wall area is punched out. This can also be a corresponding hole, which is circumferentially bordered by the edge.
  • the method therefore makes it possible for an inner container specified in this regard to be produced and provided.
  • the backing part when producing the household refrigerator, for example, can be arranged directly adjacent to the outside of the first wall area. Subsequently, when producing the household refrigerator, thermally insulating material, for example insulation foam, can be introduced into the space between the inner container and the outer housing of the household refrigerator.
  • thermally insulating material for example insulation foam
  • the inner container is connected directly to the outer housing at the corresponding interface.
  • the outer housing then rests with a coupling area directly on the outside of the first wall area and/or the second wall area of the inner container. Even then, the gap formed between the inner container and the outer housing can subsequently be filled with the thermally insulating material.
  • a crossbar which is separate from an inner container, is arranged as a horizontal bar on a corresponding edge of the inner container.
  • thermoforming when the inner container is produced by thermoforming, a stamp is attached to a thermoforming tool in the area of the punchings provided, which presses on the then already formed inner container during the thermoforming process and thereby the heated material to a certain thickness. namely the first wall thickness, presses.
  • This pressed surface and thus the first wall area can correspond to the size of the entire backing part if such a part is to be mounted on the wall of the inner container.
  • it can also only be created in the area of the respective sealing and fixing area where direct contact is to be made between the backing part and the outside of the wall.
  • the excess material pushed aside during pressing forms a wall or a bead. This then represents the second wall area. It can also be the third wall area in this regard.
  • this increase in wall thickness can also form a stiffening zone of the wall adjacent to the first wall region.
  • this thickened wall region thus forms a stiffening zone for this wall.
  • a clamping geometry of the backing part and/or a sealing screen or a sealing flange of this backing part can then be designed on this first wall area, in particular on the outside.
  • this compression is carried out in the area of the edge in order to reduce the wall of the inner container to the desired thickness, a desired geometry of this bead can be created here.
  • This also makes it possible for the increase in wall thickness adjacent to the first wall region to be set in a defined manner in one exemplary embodiment. As a result, the direct attachment of, for example, a spring element of the outer housing can then rest directly on this bead.
  • the inner container and also the proposed method also enable a simple design of a backing part. Easy assembly is possible because improved coordination between the wall and the backing part to be attached to it is made possible.
  • the material bulge generated during the wall thickness reduction results in a defined and desired all-round stabilization of this first wall area.
  • structures can be created on the outside, which are advantageous, for example, for the stability of a wall area of the container or are also improved for the hold of the component part to be attached to it.
  • roughened surfaces can also be formed here, in particular on an outside of the wall.
  • One aspect of the invention relates to an inner container obtained by a method according to the above-mentioned invention.
  • the inner container is intended for a household refrigerator.
  • This inner container has walls. These walls delimit a storage space for food in this inner container.
  • the receiving space is thus provided by the inner container.
  • At least one of these walls has a border.
  • This edge is exposed in this regard. It therefore represents a boundary edge.
  • a first wall area of this wall directly adjoins this edge. This first wall area thus limits the hole or the air space that directly adjoins the edge.
  • the first wall area local to the wall is created and limited in a defined manner in terms of its size and geometry. It is a defined post-treated wall area. This means that it is specifically and consciously formed following the basic shaping of the inner container - i.e. the production of the basic geometry of a container.
  • This wall of the inner container under consideration also has at least a second wall area which adjoins, in particular directly adjoins, the first wall area.
  • the first wall region has a first wall thickness.
  • the second wall region has a second wall thickness that is greater than the first wall thickness.
  • the second wall region is in particular designed at a distance from the edge. This is particularly the case where the first wall region is formed.
  • the size of the first wall area is defined. It has sharp contours. It can therefore be clearly recognized by a viewer in terms of its dimensions.
  • this first wall region which is created in a defined size, is consciously and specifically formed. In this regard, it extends to the edge.
  • this first wall area is formed as a contact wall area for a component that is separate from the inner container.
  • this system wall area is intended to be designed so that when the household refrigerator is in its completed state, a further component, which is separate from the inner container, should rest directly on this contact surface of the first wall area.
  • This first wall area with reduced wall thickness creates the possibility of being able to attach this additional component directly to the first wall area in an improved manner.
  • the disadvantages explained at the beginning can be at least significantly reduced.
  • a backing part can be positioned in an improved manner on this first wall area.
  • This first wall thickness can be produced very precisely through this defined first wall region with the reduced wall thickness compared to the second wall region. Undesirable large or small wall thicknesses or undesirable strong wall thickness fluctuations in this first wall area can thus be avoided.
  • the first wall area and the second wall area are subsequently created wall areas.
  • This means that the wall is initially provided with a basic wall thickness over its entire size.
  • the wall then has a base wall area over its entire size.
  • These two local wall areas are then created in this base wall area.
  • the first wall region is one that is created by reducing the wall thickness from the base wall region.
  • the base wall area can in particular be referred to as a third wall area if the first and second wall areas are present in the finished state of the wall. is generated.
  • the first wall region is therefore one that is in particular only generated by an additional wall thickness generation step during production and is not already automatically generated in the same process step in which the base wall region is also produced.
  • an additional process step is required compared to producing the base wall region in the first wall region. This additional process step is not carried out when producing the base wall area.
  • the first wall thickness of the first wall region is smaller by a value greater than or equal to 0.3 mm than the base wall thickness and/or the second wall thickness.
  • a discrete wall thickness transition is formed between the first wall region and the second wall region. This forms the defined boundary of the first wall area. This also clearly shows the interface between the two wall areas. This deliberate and consciously created boundary is a visible contour.
  • the first wall area is a pressed wall area. It is formed by compressing the material defined with the first wall thickness. In one exemplary embodiment, the first wall area is therefore initially provided as a thicker wall area, in particular as a base wall area, and then subsequently becomes the first wall area with a reduced first wall thickness in this regard through a defined action.
  • the pressed wall region is produced by this pressing together with a thickness homogeneity of the first wall thickness.
  • this thickness homogeneity is greater than the thickness homogeneity in the second wall region.
  • this thickness homogeneity is in addition to or instead of greater than the thickness homogeneity in a further, third wall region, in particular the base wall region, of this wall of the inner container to be considered.
  • Thickness homogeneity refers to a fluctuation in the wall thickness in the respective wall area.
  • the considered wall of the inner container is not only viewed as one of the possible walls in this regard.
  • a wall can therefore be, for example, a left-hand vertical side wall or a right-hand vertical side wall.
  • a wall can also be, for example, a rear wall of the inner container. It is also possible that this wall is a bottom wall or a ceiling wall of the inner container.
  • the above-mentioned exemplary embodiment is particularly advantageous because this very uniform thickness homogeneity over virtually the entire first wall area can at least reduce the problems mentioned at the beginning in a particularly advantageous manner.
  • This thickness homogeneity is achieved through this specific processing of the initially mentioned wall area, in which this first wall area is then removed.
  • this greater thickness homogeneity also means that any minimal thickness fluctuations in the wall thickness that may occur in this first wall region are smaller, in particular significantly smaller, than thickness fluctuations in the second wall thickness in the entire region of the second wall region. The same applies in comparison to the possible, at least third, wall area.
  • the thickness homogeneity in the first wall area is so great that a maximum of wall thickness fluctuations of less than or equal to 0.2 mm occur. In particular, these differences in wall thickness over the entire first wall area are less than or equal to 0.1 mm.
  • the fluctuation in the wall thickness in the second wall area and/or in the base wall area is greater than or equal to 0.3 mm. In particular, this also depends on the fundamentally required wall thickness of a specific wall of the inner container. Since these are intended to be used or with regard to their requirements, they are generally compared with different wall thicknesses are to be formed relative to each other, different requirements for the wall thickness fluctuations may also apply to individual walls of the inner container.
  • the wall of the inner container has at least a third wall region. This is particularly the base wall area. This is formed after a shaping process of the inner container and before the first wall area is created. This third wall area is adjacent to the second wall area on the side opposite the first wall area.
  • the third wall region has a third wall thickness, in particular a base wall thickness. In the exemplary embodiment, this third wall thickness is smaller than the second wall thickness. In particular, the third wall thickness is greater than the first wall thickness.
  • the third wall region is the one that is formed from plastic in the basic manufacturing process of the inner container. In particular, this third wall thickness of the third wall region is the one that occurs immediately after the thermoforming step.
  • the second wall area with its second wall thickness is automatically created by creating the first wall area.
  • the material that is still present is pushed to the side or pressed to the side and thus lies against the second wall area, which is then only created in a defined manner.
  • the base wall thickness there increases to the second wall thickness.
  • the second wall region which is initially only fictitiously present and whose size is automatically formed through the creation of the first wall region, is also provided with the third wall thickness in this exemplary embodiment or essentially with the third wall thickness.
  • the material displacement in the first wall area to be created which then also has the base wall thickness or essentially the base wall thickness before this processing, results on the one hand in this then reduced first wall thickness (seen in comparison to the third wall thickness) and, at the same time, automatically at the same time second wall thickness of the second wall area that is then automatically generated.
  • a discrete wall thickness transition is formed between the second wall region and the third wall region.
  • the interface between the second wall area and the third wall area can then be clearly recognized.
  • the transitions between the at least three wall regions are formed on an outside of the wall of the inner container. This outside is therefore facing away from the recording space.
  • the second wall area on this outside is designed as an outwardly projecting raised wall strip or bead. This is designed to be raised towards the outside compared to the adjacent first wall area.
  • the raised wall strip is also designed to be raised towards the outside compared to the adjacent third wall area.
  • Such an embodiment is particularly advantageous. This means that the unevenness generated between the wall areas is formed on the invisible outside of the inner container. When the household refrigerator is in its completed state, this outside faces the above-mentioned space between the inner container and the outer housing.
  • an inside of the wall which faces the receiving space, is not provided with such defined and relatively strong and contoured wall thickness transitions. This significantly improves the ability to mount components on the inside of the wall. This also does not undesirably affect the visual appearance of the inside of this wall.
  • the second wall area is created as a second wall area that is not needed and therefore not intended for functionality, so to speak, as a waste product when producing the first wall area.
  • a thickened second wall area on the inside of the wall is undesirable.
  • the second wall thickness of the second wall region created during the material displacement to produce the first wall region is also irrelevant in this regard. Whether this second wall thickness fluctuates relatively strongly and how far the second wall region forms and extends on the side facing away from the first wall region is of secondary importance to the invention. This also means to what extent the material is displaced to the side when creating the first wall area and how far this material displacement extends is of secondary importance for the invention. It is important that the size and first wall thickness of the first wall area is or will be specifically formed by a targeted wall area manufacturing step.
  • an inside of the second wall region facing the receiving space merges smoothly into an inside of the third wall region facing the receiving space. This means that such an interface is not formed across a clearly recognizable boundary between the second wall area and the third wall area on the inside. In particular, it is therefore not visible on this inside where the second wall area merges into the third wall area. As a result, a very smooth inside can be formed in this regard, which has the advantages already mentioned above.
  • the wall has the first wall area and only the base wall area as a further wall area. This is then the second wall area in this exemplary embodiment.
  • the second wall area is then the base wall thickness.
  • the discrete wall thickness transition between the first wall region and the second wall region is formed on an outside of the inner container.
  • an inside of the first wall region facing the receiving space merges smoothly into an inside of the second wall region facing the receiving space.
  • the above-mentioned edge of the wall, to which the first wall region directly adjoins or which then also directly delimits this first wall region is designed to be closed all around. This means that the edge defines a hole in the wall of the inner container to be viewed.
  • the first wall region is formed over the entire length of the edge.
  • An exemplary embodiment would thus be realized in which the entire length of the edge delimits the first wall area.
  • the first wall region is formed only over a partial region of the edge and therefore not over its entire length and directly adjoins the edge.
  • the edge has a first edge section to which the first wall region directly adjoins with its first wall thickness.
  • This first edge region then has this first wall thickness.
  • an at least second portion of this edge can have a different wall thickness.
  • the second wall thickness or the third wall thickness can be formed there.
  • a first wall region is then formed only zonally along this entire edge. This can be the case, for example, if only specific contact points with the outside of the wall are provided in the area of the edge of a backing part.
  • This also ensures that the same first wall thickness is formed at the actual contact areas lying directly next to one another between the outside of the wall of the inner container and the contact elements of the backing part, and thus a precise positioning of the backing part is also then possible.
  • the assembly of the backing part is made possible with improved sealing effect on the one hand and/or reduced assembly forces or contact forces on the other.
  • the edge can also not be designed to be closed all around. For example, this can be the case at an interface where the inner container is connected directly to the outer housing of the household refrigerator. In this regard, no circumferentially closed hole is formed in the wall. Rather, this edge is then more or less a front end edge of this wall of the inner container. However, such an edge can also be formed, for example, if the household refrigerator has two separate receiving spaces. These can be arranged one above the other in the height direction of the household refrigerator.
  • the proposed concept is also advantageous, particularly if a separate crossbar or a so-called crossbar is to be arranged on the front on an edge of an inner container that delimits at least one receiving space. This horizontally oriented crossbar, which virtually separates the upper receiving space from the lower receiving space when viewed from the front, can then also be arranged in a correspondingly simplified manner and, more precisely, in an improved manner with regard to the advantages mentioned above.
  • the outside of the first wall region is designed as a contact surface for direct contact with a backing part of a household refrigeration appliance.
  • this outside is designed to be particularly flat and smooth in the surface area of the first wall area.
  • the first wall area is therefore designed as a contact wall area for direct contact with a backing part of the household refrigeration appliance, or it is formed as a coupling area for direct coupling with an outer housing or a crossbar of the household refrigeration appliance.
  • this is achieved not only with regard to this exemplary embodiment, but also with regard to the particularly precise and uniform production of the first wall thickness with a stamp of a production system.
  • this acts on the wall from the outside and thus directly on the outside of the wall.
  • a corresponding compression of the wall is then carried out at this defined local location.
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigerator with an inner container according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the household refrigeration device can be, for example, a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination device. It is designed to store and preserve food.
  • the inner container is in particular made entirely of plastic. In particular, it is designed in one piece.
  • At least one wall of the inner container in particular by thermoforming, with a base wall thickness and / or the inner container is thereby formed with a cavity through which a receiving space for food is formed.
  • reducing the wall thickness is carried out subsequently and following molding.
  • a discreetly limited zone with reduced wall thickness is formed in a particularly advantageous manner at a defined local location at which an edge of the inner container is also formed or is to be formed subsequently.
  • this is intended to be formed as a contact surface wall area, which is intended so that an additional component of the household refrigeration device can then be installed directly on it, in particular resting on the outside of this created contact surface wall area.
  • the material of the shaped inner container is heated to a temperature between 75 ° C and 110 ° C, in particular between 80 ° C and 100 ° C. It is possible for the material to be brought to this temperature or maintained at this temperature after the basic shape of the inner container has been produced and thus after the relevant thermoforming step. In particular locally in the area in which this zonally delimited first wall area is to be created.
  • the material is warmed up again, in particular zonally. This can also be done by heating the stamp that is preferably used. As a result, a corresponding heat transfer can take place from this heated stamp to the material of the wall of the inner container and thus the material can in turn be heated accordingly.
  • the compression only takes place when this material has this temperature at least zonally on the wall. Since this makes the material correspondingly flexible, it can also be used in a particularly advantageous manner uniform creation of this first wall thickness. The material is pushed to the side during pressing in a particularly simple and smooth manner.
  • the edge to which the first wall region directly adjoins or through which the first wall region is then delimited is only formed after this wall thickness reduction has been produced and thus after the first wall region has been produced. For example, a punching is then carried out in this created and then still uninterrupted first wall area, so that a partial area of the first wall area is punched out. This can also be a corresponding hole, which is circumferentially bordered by the edge.
  • the method therefore makes it possible for an inner container specified in this regard to be produced and provided.
  • the backing part when producing the household refrigerator, for example, can be arranged directly adjacent to the outside of the first wall area. Subsequently, when producing the household refrigerator, thermally insulating material, for example insulation foam, can be introduced into the space between the inner container and the outer housing of the household refrigerator.
  • thermally insulating material for example insulation foam
  • the inner container is connected directly to the outer housing at the corresponding interface.
  • the outer housing then rests with a coupling area directly on the outside of the first wall area and/or the second wall area of the inner container. Even then, the gap formed between the inner container and the outer housing can subsequently be filled with the thermally insulating material.
  • a crossbar which is separate from an inner container, is arranged as a horizontal bar on a corresponding edge of the inner container.
  • thermoforming when the inner container is produced by thermoforming, a stamp is attached to a thermoforming tool in the area of the punchings provided, which presses on the then already formed inner container during the thermoforming process and thereby the heated material to a certain thickness. namely the first wall thickness, presses.
  • This pressed surface and thus the first wall area can correspond to the size of the entire backing part if such a part is to be mounted on the wall of the inner container.
  • it can also only be created in the area of the respective sealing and fixing area where direct contact is to be made between the backing part and the outside of the wall.
  • the excess material pushed aside during pressing forms a wall or a bead. This then represents the second wall area. It can also be the third wall area in this regard.
  • this increase in wall thickness can also form a stiffening zone of the wall adjacent to the first wall region.
  • this thickened wall region thus forms a stiffening zone for this wall.
  • a clamping geometry of the backing part and/or a sealing screen or a sealing flange of this backing part can then be designed on this first wall area, in particular on the outside.
  • this compression is carried out in the area of the edge in order to reduce the wall of the inner container to the desired thickness, a desired geometry of this bead can be created here.
  • This also makes it possible for the increase in wall thickness adjacent to the first wall region to be set in a defined manner in one exemplary embodiment. As a result, the direct attachment of, for example, a spring element of the outer housing can then rest directly on this bead.
  • the inner container and also the proposed method also enable a simple design of a backing part. Easy assembly is possible because improved coordination between the wall and the backing part to be attached to it is made possible.
  • the material bulge generated during the wall thickness reduction results in a defined and
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigerator with an inner container according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the household refrigeration device can be, for example, a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination device. It is designed to store and preserve food.
  • the inner container is in particular made entirely of plastic. In particular, it is designed in one piece.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the positions given when the inner container is used and positioned as intended Orientations given.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a household refrigerator 1 is shown in a schematic representation.
  • the household refrigeration device 1 is for storage and Trained in preserving food. It is intended for this purpose.
  • the household refrigeration device 1 can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2.
  • the housing 2 has an outer housing 3.
  • the household refrigerator 1 also has at least one inner container 4.
  • the inner container 4 is a component separate from the outer housing 3.
  • the inner container 4 is in particular made entirely of plastic.
  • the outer housing 3 can be made of sheet metal, for example.
  • the inner container 4 delimits a receiving space 5 of the household refrigeration appliance 1 with walls.
  • the receiving space 5 is intended to hold food. It can also be provided that the household refrigerator 1 has two separate receiving spaces 5 and 6. These are separated from each other. At least one of the receiving rooms 5, 6 can be a refrigerator compartment. At least one of the recording rooms 5, 6 can be a freezer compartment.
  • the two receiving spaces 5, 6 are delimited by walls of a single inner container 4. It is also possible for two separate inner containers to be provided, each of which has one of the two receiving spaces 5, 6 or delimits it with its walls.
  • the at least one inner container 4 is accommodated in the outer housing 3.
  • a space 7 is formed between the inner container 4 and the outer housing 3.
  • Thermally insulating material 8 is introduced into this gap 7. This can be, for example, insulation foam.
  • the household refrigerator 1 has a door 9. This is movably arranged on the housing 2. It is arranged to close the receiving space 5, 6 at the front.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment of an inner container 4 is shown in a schematic representation.
  • the inner container 4 has, when viewed from the front, as Walls have a left-hand vertical side wall 10, a right-hand vertical side wall 11, a rear wall 12, a bottom wall 13 and a top wall 14.
  • the inner container 4 is, as already mentioned, made in one piece from plastic. In an advantageous exemplary embodiment, it can be formed by thermoforming.
  • plastic material is first provided, from which the inner container 4 is formed.
  • This plastic material is introduced into a manufacturing plant, in particular a thermoforming manufacturing plant.
  • the heating of the plastic material and the shaping of this heated plastic material into the inner container 4 are then carried out.
  • the walls 10 to 14 are also created.
  • An example is in Fig. 3 a partial section of the wall 10 is shown. After this molding of the heated plastic material so that the shape of the inner container 4 according to Fig. 2 is formed, further individual treatment, for example of the wall 10, takes place.
  • the wall 10 has a wall thickness or a base wall thickness d0.
  • this base wall thickness d0 can vary undesirably over the size of the wall 10. This is due to the molding process.
  • this thermoforming is subsequently carried out with the intermediate manufacturing state achieved Fig. 3 a specific wall thickness generation is carried out.
  • the base wall thickness d0 is locally reduced in a specifically intended area.
  • a stamp from the thermoforming production system is used to act on an outside 10a of the wall 10. As a result, a defined compression of this material of the wall 10 is carried out locally with this stamp.
  • first wall area 15 as shown in Fig. 4 generated, which has a reduced first wall thickness d1.
  • the size and geometry of the first wall region 15 is created in a defined manner and its contours are delimited.
  • a backing part that can be mounted directly on it can be arranged in an improved manner on it.
  • This wall thickness reduction takes place in particular in such a way that, during compression, a thickness homogeneity of the first wall thickness d1 is generated over the entire first wall region 15, which is greater than the thickness homogeneity in the further wall region of the wall 10.
  • the thickness homogeneity is in this first wall region 15 greater than the thickness homogeneity in a further wall region of the wall 10.
  • this thickness homogeneity of the first wall region 15 is greater than in a directly adjoining further, in particular second, wall region 16 of the wall 10.
  • This second wall region 16 has a second wall thickness d2.
  • this second wall region 16 is formed with its second wall thickness d2 starting from the base wall thickness d0.
  • this creation of the second wall area 16 takes place with the creation of the first wall area 15. This is because when the zone of the wall area 10 in which the first wall area 15 is to be created is acted upon, the heated plastic material is pushed to the side. This causes a wall or a bulge 17 to build up.
  • the second wall region 16 is then automatically generated with the second wall thickness d2 when generating the first wall region 15.
  • this second wall thickness d2 is larger than the first wall thickness d1.
  • the second wall thickness d2 is also greater than the base wall thickness d0.
  • the wall 10 is also formed with a further wall region 18. This is a base wall area. It is already formed after the molding step explained above. This base wall area adjoins the second wall area 16. This increase in the wall thickness of the second wall region 16, starting from the base wall thickness d0, also achieves in particular a stiffening of the wall 10 around the first wall region 15.
  • a relatively discrete wall thickness transition 19 is formed between the first wall region 15 and the second wall region 16.
  • the thickness homogeneity of the first wall thickness d1 is greater than the thickness homogeneity in the further wall regions 16 and 18.
  • this change in wall thickness is realized exclusively by a corresponding step profile on the outside 10a of the wall 10.
  • the inside 10b of the wall 10 is designed to be stepless. It is therefore designed to be smooth across the respective wall areas 15, 16 and 18. In particular In this regard, it is also preferably designed to be flat.
  • the outside 10a faces the gap 7. It is therefore also facing the outer housing 3.
  • an outside area 15a which represents the surface of the first wall area 15 on the outside 10a, is flat.
  • outside areas 16a and 18a of the wall areas 16 and 18 are also shown.
  • Inner side areas 15b, 16b and 18b merge seamlessly into one another.
  • a substantially discrete wall thickness transition 20 is also formed between the second wall region 16 here and the subsequent further wall region 18, which can be a third wall region.
  • a hole 21 is created in the wall area 15, in particular by punching.
  • This edge 22 can be a completely closed edge, as shown in Fig. 5 is shown.
  • the edge 22 is formed entirely within the first wall region 15. It also limits this wall area 15 in this regard.
  • the edge 22 therefore also has a wall thickness d1. In particular, in the exemplary embodiment shown, this is provided over the entire length of the edge 22.
  • the first wall area 15 is designed as intended as a contact surface wall area. This means that it is locally intended and designed in such a way that a further component, in particular a backing part, of the household refrigeration appliance 1 should also be arranged on it.
  • Fig. 6 a partial area of the wall 10 is shown in a perspective view, which is in the manufacturing state according to Fig. 5 is formed.
  • Fig. 7 is the representation in a perspective sectional view Fig. 6 shown along section line VII-VII.
  • a backing part 23 is already mounted on the wall 10 in the area of this hole 21.
  • the backing part 23 lies directly on the outside 15a.
  • the backing part 23 covers this hole 21 completely.
  • the backing part 23 has a sealing screen 23a. This is a circumferential sealing flange that rests on the outside 15a.
  • the size of the first wall region 15 is at least so large that the backing part 23 can be completely arranged thereon.
  • the second wall region 16 is therefore arranged at a distance from the backing part 23.
  • the second wall region 16 is designed as a circumferential wall or as a circumferential bead.
  • the first wall thickness d1 is formed over the entire length of the edge 22.
  • this first wall thickness d1 is also possible for this first wall thickness d1 to be formed over only a partial area of the edge 22. This is the case when a specific backing part, as in Fig. 9 is shown is provided. In particular, where coupling areas 24 of the backing part 23 are provided, which are intended, for example, for hooking or snapping with the wall 10 and lie directly on the wall 10, in particular the inside 10b, such a uniform first wall thickness d1 can be formed. If necessary, it is then not necessary that such a first wall thickness d1 is also created on the remaining wall sections or is formed on the surface zones that then adjoin to the rear.
  • a hole 21 is also created, but several separate and local first wall regions with the first wall thickness d1 are then formed, which are directly delimited in sections by the first edge 22.
  • the remaining partial areas or sections of the edge 22 can then, for example, have a different, in particular greater, wall thickness.
  • the backing part 23 does not rest directly on the outside 10a or the outside area 15a.
  • Fig. 9 is a perspective view of an exemplary embodiment of a backing part 23, the view being shown here of that side of the backing part 23 which then faces the hole 21.
  • the coupling areas 24 reach through the hole 21 and then rest on the inside 10b of the wall 10.
  • the coupling areas 24 can be snap bars.
  • a further exemplary embodiment of an inner container 4 is shown.
  • a zone is shown in which a mechanical connection to the outer housing 3 is realized.
  • the interface between the direct mechanical contact between the inner container 4 and the outer housing 3 is shown here.
  • a specific creation of a first wall region 15 can be provided.
  • a second wall area 16 is thereby also realized.
  • the wall 10 is inserted with its front edge into a pocket 25.
  • the pocket 25 is formed on a back side or an inside side of the outer housing 3.
  • the pocket 25 is also limited by a spring element 26.
  • this spring element 26 is pushed away and thus creates a clamping connection between the outer housing 3 and the inner container 4.
  • the spring element 26 is biased against this second wall region 16. Due to the corresponding increase in wall thickness, the corresponding mechanical preload of the spring element 26 is increased and a better mechanical fit between the inner container 4 and the outer housing 3 is achieved.
  • a crossbar 27 ( Fig. 1 ) be provided. This can be mounted accordingly, like the outer housing on the inner container 4 Fig. 10 . This cross member 27 can then also have a spring element 26 and be mounted accordingly on the inner container 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Innenbehälters für ein Haushaltskältegerät. Der Innenbehälter weist Wände auf, die einen Aufnahmeraum für Lebensmittel begrenzen. Der Aufnahmeraum für Lebensmittel wird somit definiert und bestimmungsgemäß durch den Innenbehälter gebildet und bereitgestellt. Zumindest eine der Wände, die den Aufnahmeraum begrenzen, weist einen Rand auf. An diesen Rand schließt ein erster Wandbereich dieser Wand direkt an.
  • Bei Haushaltskältegeräten ist es bekannt, dass die Ausgestaltung eines Aufnahmeraums durch einen Innenbehälter begrenzt ist. Ein derartiger Innenbehälter ist üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet. Der Innenbehälter kann beispielsweise durch Thermoformen oder durch Spritzgießen hergestellt werden. Üblicherweise ist ein derartiger, einstückig ausgebildeter Innenbehälter in einem Außengehäuse des Haushaltskältegeräts angeordnet. Zwischen diesem Innenbehälter und dem dazu separaten Außengehäuse ist ein Zwischenraum ausgebildet. Dieser ist üblicherweise mit thermisch isolierendem Material gefüllt.
  • Da im Aufnahmeraum bei modernen Haushaltskältegeräten auch anderweitige Komponenten angeordnet und verbaut sind, müssen diese auch an den Wänden des Innenbehälters angeordnet werden. Beispielsweise können hier Komponenten, wie eine Kamera oder eine Lagerung für einen Fachboden oder eine Lagerung für ein Schienenauszugssystem, an dem beispielsweise eine separate Schale ausziehbar gelagert ist, genannt werden. Da die Wände des Innenbehälters sehr dünn gestaltet werden sollen, ist es auch vorgesehen, dass in diesem oben genannten Zwischenraum separate Hinterlegteile angeordnet werden, die als mechanische Kopplungselemente dienen, um daran dann die oben genannten Komponenten mechanisch befestigen zu können. Daher ist es bekannt, dass in Wänden eines Innenbehälters auch Aussparungen, insbesondere auch umrandete Löcher gebildet werden, durch welche sich die Komponente dann hindurch erstreckt und mit dem dahinterliegenden Hinterlegteil verbunden wird. Diese Löcher weisen den oben genannten Rand auf. Durch diesen Rand werden diese Löcher begrenzt.
  • Durch die oben erläuterten Herstellungsverfahren eines derartigen Innenbehälters, insbesondere beim Thermoformen, werden Wände des Innenbehälters gebildet, die unterschiedliche Wanddicken aufweisen. Durch nicht beeinflussbare Prozessparameter, wie beispielsweise die Umgebungstemperatur, und das Schwanken der Parameter an der Thermoformanlage können die Wanddicken bei ansonsten gleichen Behältern an der identischen Position ebenfalls unterschiedlich ausfallen. An Schnittstellen zu anderen Bauteilen ist die Wanddicke jedoch sehr wichtig, da durch zu hohe oder zu niedrige Wanddicken Probleme bei der Montage oder der Schaumdichtigkeit auftreten können. Dies insbesondere dann, wenn als thermisch isolierendes Material ein Isolationsschaum in diesen Zwischenraum eingebracht wird und dann aufgrund von gegebenenfalls Leckagen an dem Randbereich und dem montierten Hinterlegteil ein Schaum durch diese Schnittstelle in den Aufnahmeraum treten kann.
  • Beispielsweise können derartige Bereiche der Wände, die Ränder aufweisen, durch Stanzungen gebildet werden. An diesen Rändern beziehungsweise Löchern können dann die dazu separaten Hinterlegteile montiert werden. Bekannt ist es, dass derartige Hinterlegteile über einen flexiblen Dichtschirm beziehungsweise einen Dichtflansch verfügen können, welcher während der Montage so verformt wird, dass er das Hinterlegteil gegen die Außenseite der Wand des Innenbehälters abdichtet. Ist jedoch die Wanddicke dieser Wand in so einem Bereich zu hoch oder schwankt zu stark, lässt sich dieses Hinterlegteil nur schwer montieren, da sehr hohe mechanische Kräfte benötigt werden, um die notwendige Verformung des Dichtschirms zu erreichen. Ist andererseits die Wanddicke zu niedrig oder ebenfalls schwankend, ist die Klemmwirkung zwischen dem Dichtschirm und der Wand des Innenbehälters zu niedrig. Dadurch kann es zu den Schaumleckagen kommen, wie es bereits oben erläutert wurde. Ein weiterer Bereich, bei dem die Wanddicke am Behälter besonders entscheidend ist, ist derjenige Rand beziehungsweise der Randbereich, welcher die Schnittstelle zum Außengehäuse bildet. Auch hier werden bei zu dicken Wandstärken und/oder zu starken Schwankungen der Wanddicke die Montagekräfte sehr hoch. Andererseits wird bei zu niedrigen Wanddicken oder zu starken Schwankungen in dieser Wanddicke die Klemmung zwischen dem Außengehäuse und dem Innenbehälter nicht mehr sicher erreicht. Die Komponenten können voneinander abfallen und/oder die Schaumdichtheit ist an dieser Schnittstelle nicht mehr hinreichend gegeben.
  • Bei herkömmlichen Ausgestaltungen wird versucht, dieser Problematik durch spezifische Hinterlegteile zu begegnen. Beispielsweise werden dabei spezifische Geometrien und Ausgestaltungen dieser genannten Dichtschirme des Hinterlegteils konstruiert. Dadurch soll eine möglichst große Bandbreite an unterschiedlichen Wandstärken der Wand des Behälters abgedeckt werden. Darüber hinaus ist auch bekannt, dass ein derartiger Dichtschirm beziehungsweise ein derartiger Dichtflansch aus einem sehr flexiblen Material, beispielsweise TPE (thermoplastischer Elastomer), hergestellt wird, um dadurch eine größere Flexibilität zum Anlegen an unterschiedliche Wanddicken abdecken zu können. Eine Abdichtung und Fixierung erfolgt aber auch des Öfteren durch die Verwendung von Klebebändern oder anderen Abdichtmaßnahmen, welche aber mit zusätzlichen Kosten einerseits und Montageaufwand andererseits verbunden sind.
  • Die EP 2 133 643 A2 offenbart eine Kältevorrichtung mit einem Innenbehälter zum Einlagern von Kühlgut. Der Innenbehälter umfasst Verstärkungsrippen an der Außenfläche.
  • Die GB 2 415 766 A offenbart einen Kühlgerätkörper mit einer als Vakuumlagerfach vorgesehenen Einlage, die Verstärkungsrippen an der Außenfläche aufweist.
  • Die EP 2 447 638 A2 und EP 2 447 637 A3 offenbaren eine Kühlgerätevorrichtung mit einem Gerätekorpus zum Einlagern von Kühlgut, wobei der Gerätekorpus eine Vakuumisolierung zwischen einem inneren und äußeren Gehäuse des Gerätekorpus aufweist.
  • Die DE 10 2010 040364 A1 offenbart eine Innenverkleidung für eine Kältegerätetür, wobei vorgesehen ist, dass zumindest der Korpus dieser Innenverkleidung als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, bei welchem die Ausgestaltung einer Wanddicke in einem derartigen Randbereich verbessert ist. Insbesondere soll dies im Hinblick darauf erreicht werden, dass die direkte Anlage daran einer dazu separaten Komponente, wie beispielsweise einem Hinterlegteil, verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Bereitstellen eines Kunststoffmaterials, aus welchem der Innenbehälter gebildet wird;
    • Erwärmen des Kunststoffmaterials und Formen des erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter;
    • Reduzieren der Basiswanddicke der beim Formen erzeugten Wand des Innenbehälters durch ein lokales, definiertes Zusammenpressen des Materials, so dass ein lokaler, größenmäßig und geometrisch definierter und definiert begrenzter erster Wandbereich mit einer ersten Wanddicke in der Wand erzeugt wird, so dass die erste Wanddicke durch das Zusammenpressen im Vergleich zur Basiswanddicke und/oder im Vergleich zu einer zweiten Wanddicke eines, insbesondere beim Erzeugen des ersten Wandbereichs erst, erzeugten zweiten Wandbereichs der Wand, der an den ersten Wandbereich direkt anschließt, reduziert ist;
    • durch das Zusammenpressen Erzeugen eines Außenseitenbereichs des ersten Wandbereichs, der dem Aufnahmeraum abgewandt ist, als Anlagefläche für ein Anbauteil, welches bestimmungsgemäß zum Verbau an dem ersten Wandbereich vorgesehen ist;
    • Erzeugen eines Rands, insbesondere zumindest abschnittweise mit der ersten Wanddicke, in der Wand, durch den der erste Wandbereich begrenzt wird, insbesondere welcher bestimmungsgemäß zum Verbau des Anbauteils daran vorgesehen ist.
  • Insbesondere wird beim Erwärmen des Kunststoffmaterials und Formen des erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter, dabei zumindest eine Wand des Innenbehälters, insbesondere durch ein Thermoformen, mit einer Basiswanddicke erzeugt und/oder es wird dadurch der Innenbehälter mit einem Hohlraum gebildet, durch den ein Aufnahmeraum für Lebensmittel gebildet wird.
  • Insbesondere wird das Reduzieren der Wanddicke nachträgliche und auf das Formen folgend durchgeführt.
  • Durch ein derartiges Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise an einer definierten lokalen Stelle, an der auch ein Rand des Innenbehälters gebildet ist oder nachträglich gebildet werden soll, eine wanddickenreduzierte diskret begrenzte Zone gebildet. Diese wird insbesondere bestimmungsgemäß als Anlageflächen-Wandbereich gebildet, der bestimmungsgemäß dazu vorgesehen ist, dass nachträglich dann auch direkt eine zusätzliche Komponente des Haushaltskältegeräts daran verbaut wird, insbesondere an der Außenseite dieses erzeugten Anlageflächen-Wandbereichs anliegt.
  • Insbesondere wird bei dem Verfahren das Material des geformten Innenbehälters, zumindest im Bereich des zu erzeugenden ersten Wandbereichs, auf eine Temperatur zwischen 75 °C und 110 °C, insbesondere zwischen 80 °C und 100 °C, erwärmt. Dabei ist es möglich, dass das Material nach dem grundsätzlichen Herstellen der Grundform des Innenbehälters und somit nach dem diesbezüglichen Thermoverformungsschritt auf diese Temperatur gebracht wird oder auf dieser Temperatur gehalten wird. Insbesondere lokal in dem Bereich, in dem dieser zonal begrenzte erste Wandbereich erzeugt werden soll. Möglich ist es jedoch auch, dass dann, wenn das Kunststoffmaterial des geformten Innenbehälters bereits so abgekühlt ist, dass bei dem Zusammenpressen eine entsprechende gewünschte gleichmäßige Wanddickenreduzierung nicht mehr oder nicht mehr uneingeschränkt möglich ist, nochmals ein entsprechendes Aufwärmen des Materials, insbesondere zonal, erfolgt. Dies kann auch dahingehend erfolgen, dass der vorzugsweise genutzte Stempel erwärmt wird. Dadurch kann auch eine entsprechende Wärmeübertragung von diesem erhitzten Stempel auf das Material der Wand des Innenbehälters erfolgen und somit das Material wiederum entsprechend erwärmt werden.
  • Insbesondere erfolgt dann das Zusammenpressen erst dann, wenn dieses Material zumindest zonal an der Wand diese genannte Temperatur aufweist. Da dadurch das Material entsprechend flexibel ist, kann auch in besonders vorteilhafter Weise ein sehr gleichmäßiges Erzeugen dieser ersten Wanddicke erfolgen. Das bei dem Pressen erfolgende zur Seite Schieben des Materials erfolgt dann besonders einfach und leichtgängig.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Rand, an den der erste Wandbereich direkt angrenzt beziehungsweise durch den der erste Wandbereich dann begrenzt wird, erst nach dem Erzeugen dieser Wanddickenreduzierung und somit nach dem Erzeugen des ersten Wandbereichs gebildet. Beispielsweise wird dann in diesem erzeugten und dann noch unterbrechungsfreien ersten Wandbereich eine Stanzung vorgenommen, sodass ein Teilbereich des ersten Wandbereichs ausgestanzt wird. Dies kann auch ein entsprechendes Loch sein, welches umlaufend durch den Rand begrenzt ist.
  • Bei dem Verfahren ist es daher ermöglicht, dass ein diesbezüglich spezifizierter Innenbehälter erzeugt wird und bereitgestellt wird.
  • Nachträglich kann dann beim Herstellen des Haushaltskältegeräts beispielsweise das Hinterlegteil an derjenigen Außenseite des ersten Wandbereichs direkt anliegend angeordnet werden. Im Nachgang kann dann beim Herstellen des Haushaltskältegeräts thermisch isolierendes Material, beispielsweise Isolationsschaum, in den Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse des Haushaltskältegeräts eingebracht werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem kein Hinterlegteil montiert wird, kann andererseits vorgesehen sein, dass der Innenbehälter an der entsprechenden Schnittstelle direkt mit dem Außengehäuse verbunden wird. Das Außengehäuse liegt dann mit einem Koppelbereich in einem Ausführungsbeispiel direkt an der Außenseite des ersten Wandbereichs und/oder des zweiten Wandbereichs des Innenbehälters an. Auch dann kann im Nachgang der gebildete Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse mit dem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.
  • Entsprechendes kann auch bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, bei welchem, wie bereits oben geschildert, eine Quertraverse, die separat zu einem Innenbehälter ist, als horizontaler Balken an einem entsprechenden Rand des Innenbehälters angeordnet werden.
  • Insbesondere wird also auch vorgesehen, dass an einem Thermoformwerkzeug, wenn der Innenbehälter durch Thermoformen hergestellt wird, im Bereich von vorgesehenen Stanzungen ein Stempel angebracht wird, welcher während des Thermoformvorgangs auf den dann bereits geformten Innenbehälter drückt und dadurch das erwärmte Material auf eine bestimmte Dicke, nämlich die erste Wanddicke, presst. Diese gepresste Fläche und somit der erste Wandbereich kann der Größe des gesamten Hinterlegteils entsprechen, wenn ein derartiges an der Wand des Innenbehälters montiert werden soll. Es kann jedoch aber auch nur im Bereich des jeweiligen Abdicht- und Fixierungsbereichs, an dem ein direkter Kontakt zwischen dem Hinterlegteil und der Außenseite der Wand hergestellt werden soll, erstellt werden. Das bei dem Pressen zur Seite geschobene überschüssige Material bildet einen Wall beziehungsweise einen Wulst. Dieser stellt dann den zweiten Wandbereich dar. Es kann auch der diesbezüglich dritte Wandbereich sein. Insbesondere kann durch diese Wanddickenerhöhung benachbart zu dem ersten Wandbereich auch eine Versteifungszone der Wand gebildet sein. Damit ist ein Vorteil verbunden, denn dann kann das Hinterlegteil auch ohne einen zusätzlichen Gegenhalt an diesen ersten Wandbereich montiert werden. Insbesondere bildet somit in einem Ausführungsbeispiel dieser verdickte Wandbereich eine Versteifungszone für diese Wand. Es kann dann auf diesen ersten Wandbereich, insbesondere auf die Außenseite, eine Klemmgeometrie des Hinterlegteils und/oder ein Dichtschirm beziehungsweise ein Dichtflansch dieses Hinterlegteils ausgelegt werden.
  • Wird dieses Zusammenpressen im Bereich des Rands durchgeführt, um die Wand des Innenbehälters auf das gewünschte Dickenmaß zu reduzieren, kann hier eine auch gewünschte Geometrie dieser Wulst erzeugt werden. Somit ist es auch ermöglicht, dass in einem Ausführungsbeispiel die Wanddickenerhöhung benachbart zum ersten Wandbereich definiert eingestellt wird. Dadurch kann dann die direkte Befestigung beispielsweise eines Federelements des Außengehäuses direkt an dieser Wulst anliegen.
  • Durch den Innenbehälter und auch das vorgeschlagene Verfahren kann auch eine einfache Auslegung eines Hinterlegteils ermöglicht werden. Es ist eine leichte Montage möglich, da eine verbesserte Abstimmung zwischen der Wand und dem daran zu befestigenden Hinterlegteil ermöglicht wird. Durch die bei der Wanddickenreduzierung erzeugte Materialwulst ist auch in einem Ausführungsbeispiel eine definierte und gewünschte umlaufende Stabilisierung dieses ersten Wandbereichs ermöglicht. Ebenso ist es möglich, dass auf der Außenseite Strukturen erzeugt werden, welche beispielsweise für die Stabilität eines Wandbereichs des Behälters vorteilhaft sind oder auch für den Halt des daran zu befestigenden Komponententeils verbessert sind. Beispielsweise können hier auch aufgeraute Oberflächen, insbesondere an einer Außenseite der Wand, gebildet werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Innenbehälter erhalten durch ein Verfahren gemäß oben genannter Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung ist der Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät vorgesehen. Dieser Innenbehälter weist Wände auf. Diese Wände begrenzen einen Aufnahmeraum für Lebensmittel dieses Innenbehälters. Der Aufnahmeraum wird somit durch den Innenbehälter bereitgestellt. Zumindest eine dieser Wände weist einen Rand auf. Dieser Rand ist diesbezüglich freiliegend. Er stellt somit einen Begrenzungsrand dar. An diesen Rand schließt ein erster Wandbereich dieser Wand direkt an. Somit begrenzt dieser erste Wandbereich das Loch beziehungsweise denjenigen Luftraum, der an den Rand direkt anschließt.
  • Der in der Wand lokale, erste Wandbereich ist in seiner Größe und Geometrie definiert erzeugt und definiert begrenzt. Er ist ein definiert nachbehandelter Wandbereich. Dies bedeutet, dass er gezielt und bewusst nachfolgend auf das grundsätzliche Formen des Innenbehälters - also die Herstellung der grundsätzlichen Geometrie eines Behälters - gebildet ist.
  • Diese betrachtete Wand des Innenbehälters weist zumindest auch einen zweiten Wandbereich auf, der an den ersten Wandbereich anschließt, insbesondere direkt anschließt. Der erste Wandbereich weist eine erste Wanddicke aufweist. Der zweite Wandbereich weist eine zur ersten Wanddicke größere zweite Wanddicke aufweist.
  • Der zweite Wandbereich ist insbesondere beabstandet zum Rand ausgebildet. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo der erste Wandbereich ausgebildet ist. Der erste Wandbereich ist in seiner Größe definiert erzeugt. Er ist konturenscharf gebildet. Er kann somit von einem Betrachter eindeutig in seinen Ausmaßen erkannt werden.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung wird bewusst und bestimmungsgemäß dieser in seiner Größe definiert erzeugte erste Wandbereich gebildet. Er reicht diesbezüglich bis zu dem Rand. Insbesondere ist dieser erste Wandbereich als Anlage-Wandbereich für eine zum Innenbehälter separate Komponente gebildet. Dies bedeutet, dass dieser Anlage-Wandbereich bestimmungsgemäß dazu ausgebildet wird, dass in fertiggestelltem Zustand des Haushaltskältegeräts eine weitere Komponente, die zum Innenbehälter separat ist, direkt an dieser Anlagefläche des ersten Wandbereichs anliegen soll. Durch diesen wanddickenreduzierten ersten Wandbereich ist die Möglichkeit geschaffen, diese zusätzliche Komponente verbessert direkt an dem ersten Wandbereich anbringen zu können. Insbesondere können dadurch die eingangs erläuterten Nachteile zumindest deutlich reduziert werden. Beispielsweise kann somit in dem Zusammenhang ein Hinterlegteil verbessert an diesen ersten Wandbereich positioniert werden. Insbesondere kann somit eine gleichmäßigere und sicherere dichtende Anordnung dieses Hinterlegteils an diesen ersten Wandbereich erreicht werden. Durch diesen definiert erzeugten ersten Wandbereich mit der im Vergleich zum zweiten Wandbereich reduzierten Wanddicke lässt sich diese erste Wanddicke sehr genau erzeugen. Unerwünschte große oder kleine Wanddicken oder unerwünschte starke Wanddickenschwankungen in diesem ersten Wandbereich können somit vermieden werden.
  • Der erste Wandbereich und der zweite Wandbereich sind nachträglich erzeugte Wandbereiche. Dies bedeutet, dass die Wand über ihre gesamte Größe zunächst mit einer Basiswanddicke bereitgestellt ist. Die Wand weist dann über ihre gesamte Größe einen Basiswandbereich auf. In diesem Basiswandbereich werden dann diese beiden lokalen Wandbereiche erzeugt. Insbesondere ist der erste Wandbereich ein derartiger, der durch Wanddickenreduzierung aus dem Basiswandbereich erzeugt ist. Der Basiswandbereich kann insbesondere als dritten Wandbereich bezeichnet werden, wenn im fertiggestellten Zustand der Wand der erste und er zweite Wandbereich vorhanden sind. erzeugt ist. Der erste Wandbereich ist somit ein derartiger, der insbesondere nur durch einen zusätzlichen Wanddickenerzeugungsschritt beim Herstellen generiert wird und nicht bereits automatisch bei dem gleichen Verfahrensschritt, bei der auch der Basiswandbereich erzeugt wird, miterzeugt wird. Diesbezüglich ist somit gegenüber dem Erzeugen des Basiswandbereichs bei dem ersten Wandbereich ein darüber hinausgehender zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt wird bei der Erzeugung des Basiswandbereichs nicht durchgeführt.
  • Insbesondere ist die erste Wanddicke des ersten Wandbereichs um einen Wert größer oder gleich 0,3 mm kleiner, als die Basiswanddicke und/oder die zweite Wanddicke.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten Wandbereich und dem zweiten Wandbereich ein diskreter Wanddickenübergang ausgebildet. Dieser bildet die definiert erzeugte Begrenzung des ersten Wandbereichs. Damit ist auch eindeutig die Schnittstelle zwischen den beiden Wandbereichen zu erkennen. Diese gewollt und bewusst erzeugte Begrenzung ist eine sichtbare Kontur.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Wandbereich ein gepresster Wandbereich. Er ist durch Zusammenpressen des Materials definiert mit der ersten Wanddicke gebildet. Der erste Wandbereich ist somit in einem Ausführungsbeispiel zunächst als dickerer Wandbereich, insbesondere als Basiswandbereich, bereitgestellt und wird dann nachträglich durch definiertes Einwirken zum ersten Wandbereich mit diesbezüglich reduzierter erster Wanddicke.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der gepresste Wandbereich durch dieses Zusammenpressen mit einer Dickenhomogenität der ersten Wanddicke erzeugt. Insbesondere ist diese Dickenhomogenität größer, als die Dickenhomogenität in dem zweiten Wandbereich. Diese Dickenhomogenität ist in einem Ausführungsbeispiel zusätzlich oder anstatt dazu auch größer als die Dickenhomogenität in einem weiteren, dritten Wandbereich, insbesondere des Basiswandbereichs, dieser zu betrachtenden Wand des Innenbehälters. Die Dickenhomogenität bezeichnet eine Schwankung der Wanddicke in dem jeweiligen Wandbereich.
  • Nicht nur diesbezüglich wird die betrachtete Wand des Innenbehälters als eine der möglichen Wände angesehen. Eine derartige Wand kann somit beispielsweise eine linksseitige vertikale Seitenwand oder eine rechtsseitige vertikale Seitenwand sein. Ebenso kann eine derartige Wand auch beispielsweise eine Rückwand des Innenbehälters sein. Möglich ist auch, dass diese Wand eine Bodenwand oder eine Deckenwand des Innenbehälters ist.
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, denn durch diese sehr gleichmäßige Dickenhomogenität über quasi den gesamten ersten Wandbereich können die eingangs genannten Probleme besonders vorteilhaft zumindest reduziert werden. Diese Dickenhomogenität wird durch diese spezifische Bearbeitung des zunächst genannten Wandbereichs erreicht, indem dann dieser erste Wandbereich heraus vorgeht. Diese größere Dickenhomogenität bedeutet in dem Zusammenhang auch, dass gegebenenfalls auftretende minimale Dickenschwankungen der Wanddicke in diesem ersten Wandbereich kleiner, insbesondere deutlich kleiner, sind, als Dickenschwankungen der zweiten Wanddicke im gesamten Bereich des zweiten Wandbereichs. Selbiges gilt im Vergleich zu dem möglichen, zumindest dritten Wandbereich.
  • Insbesondere ist die Dickenhomogenität im ersten Wandbereich so groß, dass maximal Wanddickenschwankungen kleiner oder gleich 0,2 mm auftreten. Insbesondere sind diese Unterschiede der Wanddicke über den gesamten ersten Wandbereich betrachtet kleiner oder gleich 0,1 mm. Im Vergleich dazu ist bei den üblichen Herstellungsverfahren, insbesondere beim Thermoformen, die Schwankung der Wanddicke im zweiten Wandbereich und/oder im Basiswandbereich größer oder gleich 0,3 mm. Insbesondere ist dies auch abhängig von der grundsätzlich erforderlichen Wanddicke einer spezifischen Wand des Innenbehälters. Da diese bestimmungsgemäß oder im Hinblick auf ihre Anforderungen auch grundsätzlich mit unterschiedlichen Wanddicken im Vergleich zueinander gebildet werden sollen, gelten gegebenenfalls für einzelne Wände des Innenbehälters auch diesbezüglich unterschiedliche Anforderungen an die Wanddickenschwankungen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Wand des Innenbehälters zumindest einen dritten Wandbereich auf. Dies ist insbesondere der Basiswandbereich. Dieser ist nach einem Formungsprozess des Innenbehälters und vor dem Erzeugen des ersten Wandbereichs gebildet. Dieser dritte Wandbereich ist auf der dem ersten Wandbereich gegenüberliegenden Seite an den zweiten Wandbereich angrenzend. Der dritte Wandbereich weist eine dritte Wanddicke, insbesondere eine Basiswanddicke, auf. Diese dritte Wanddicke ist in dem Ausführungsbeispiel kleiner als die zweite Wanddicke. Insbesondere ist die dritte Wanddicke größer als die erste Wanddicke. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der dritte Wandbereich derjenige, der im grundsätzlichen Herstellungsvorgang des Innenbehälters aus Kunststoff gebildet ist. Insbesondere ist diese dritte Wanddicke des dritten Wandbereichs diejenige, die unmittelbar nach dem Schritt des Thermoformens auftritt. Sind derartige genannte zumindest drei Wandbereiche ausgebildet, entsteht der zweite Wandbereich mit seiner zweiten Wanddicke automatisch erst auch durch das Erzeugen des ersten Wandbereichs. Denn in dem Zusammenhang wird bei diesem Ausführungsbeispiel dann durch die Reduzierung der Wanddicke auf die erste Wanddicke das noch vorhandene Material quasi zur Seite geschoben beziehungsweise zur Seite gepresst und legt sich somit diesbezüglich an den dann erst definiert erzeugten zweiten Wandbereich an. Damit wächst dort die Basiswanddicke auf die zweite Wanddicke an. Insbesondere wird der zunächst nur fiktiv vorhandene zweite Wandbereich, der sich erst in seiner Größe durch die Erzeugung des ersten Wandbereichs automatisch bildet, auch mit der in diesem Ausführungsbeispiel dann dritten Wanddicke oder im Wesentlichen mit der dritten Wanddicke bereitgestellt. Wie geschildert, ergibt sich durch die Materialverdrängung im zu erzeugenden ersten Wandbereich, der dann hier auch vor diesem Bearbeiten die Basiswanddicke oder im Wesentlichen die Basiswanddicke aufweist, einerseits diese dann reduzierte erste Wanddicke (im Vergleich zur dritten Wanddicke gesehen) und zusätzlich gleichzeitig automatisch auch diese zweite Wanddicke des dann automatisch miterzeugten zweiten Wandbereichs.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem zweiten Wandbereich und dem dritten Wandbereich ein diskreter Wanddickenübergang ausgebildet. Auch hier ist somit die Schnittstelle zwischen dem zweiten Wandbereich und dem dritten Wandbereich dann eindeutig zu erkennen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Übergänge zwischen den zumindest drei Wandbereichen an einer Außenseite der Wand des Innenbehälters ausgebildet. Diese Außenseite ist somit dem Aufnahmeraum abgewandt. Insbesondere ist der zweite Wandbereich an dieser Außenseite als nach außen stehender erhabener Wallstreifen oder Wulst ausgebildet. Dieser ist nach außen erhaben gegenüber dem angrenzenden ersten Wandbereich ausgebildet. Der erhabene Wallstreifen ist nach außen erhaben auch gegenüber dem angrenzenden dritten Wandbereich ausgebildet. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft. Denn somit sind die erzeugten Unebenheiten zwischen den Wandbereichen an der nicht einsehbaren Außenseite des Innenbehälters ausgebildet. Diese Außenseite ist in fertiggestelltem Zustand des Haushaltskältegeräts dem oben genannten Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse zugewandt. Dadurch ist eine Innenseite der Wand, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist, nicht mit derartig definierten und relativ starken und konturierten Wanddickenübergängen versehen. Damit ist die Montagemöglichkeit für Komponenten an der Innenseite der Wand deutlich verbessert. Auch das optische Erscheinungsbild der Innenseite dieser Wand ist dadurch nicht unerwünscht beeinträchtigt.
  • Zu erwähnen ist in dem Zusammenhang auch, dass der zweite Wandbereich quasi als nicht benötigter und somit insbesondere auch funktionell nicht vorgesehener zweiter Wandbereich quasi als Abfallprodukt bei der Erzeugung des ersten Wandbereichs entsteht. Gerade auch vor diesem Hintergrund ist ein derartiger, verdickter zweiter Wandbereich an der Innenseite der Wand unerwünscht. An der Außenseite ist er diesbezüglich nicht störend. Die bei der Materialverdrängung zur Erzeugung des ersten Wandbereichs erzeugte zweite Wanddicke des zweiten Wandbereichs ist diesbezüglich auch unerheblich. Ob diese zweite Wanddicke gegebenenfalls relativ stark schwankt und wie weit sich der zweite Wandbereich auf der dem ersten Wandbereich abgewandten Seite ausbildet und erstreckt, ist für die Erfindung nachrangig. Dies bedeutet auch, inwieweit die Materialverdrängung bei der Erzeugung des ersten Wandbereichs zur Seite hin erfolgt und wie weit diese Materialverdrängung reicht, spielt für die Erfindung eine nachrangige Bedeutung. Wesentlich ist, dass der erste Wandbereich durch einen gezielten Wandbereichsherstellungsschritt in seiner Größe und in seiner ersten Wanddicke gezielt ausgebildet ist beziehungsweise wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine dem Aufnahmeraum zugewandte Innenseite des zweiten Wandbereichs stufenlos in eine dem Aufnahmeraum zugewandte Innenseite des dritten Wandbereichs übergehend. Damit wird eine derartige Schnittstelle über eine eindeutig erkennbare Grenze zwischen dem zweiten Wandbereich und dem dritten Wandbereich an der Innenseite nicht gebildet. Insbesondere ist es somit an dieser Innenseite nicht erkennbar, wo der zweite Wandbereich in den dritten Wandbereich übergeht. Dadurch kann eine diesbezüglich sehr glatte Innenseite gebildet werden, die die bereits oben genannten Vorteile aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Wand den ersten Wandbereich und als weiteren Wandbereich nur den Basiswandbereich aufweist. Dieser ist dann in diesem Ausführungsbeispiel der zweite Wandbereich. Möglich ist ein solches Ausführungsbeispiel dann, wenn die beim Erzeugen des ersten Wandbereichs gebildete Wulst, die als Überstand zu der Basiswanddicke gebildet wird, abgetragen wird, beispielsweise abgeschliffen wird, so dass die dann zwischenzeitlich aufgetretene Wulst am fertiggestellten Innenbehälter nicht mehr vorhanden ist. Die zweite Wanddicke ist bei diesem Ausführungsbeispiel dann die Basiswanddicke.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der diskrete Wanddickenübergang zwischen dem ersten Wandbereich und dem zweiten Wandbereich an einer Außenseite des Innenbehälters ausgebildet. Hier gelten entsprechend die Vorteile, wie sie bereits oben für das Ausführungsbeispiel betreffend den zweiten Wandbereich und den dritten Wandbereich erläutert wurden.
  • In einem Ausführungsbeispiel geht eine dem Aufnahmeraum zugewandte Innenseite des ersten Wandbereichs stufenlos in eine dem Aufnahmeraum zugewandte Innenseite des zweiten Wandbereichs über. Auch hier gelten entsprechend die Vorteile, wie sie beim oben genannten Ausführungsbeispiel betreffend diesen stufenlosen Übergang zwischen dem zweiten Wandbereich und dem dritten Wandbereich an der Innenseite genannt wurden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der oben genannte Rand der Wand, an den der erste Wandbereich direkt anschließt beziehungsweise welcher diesen ersten Wandbereich dann auch direkt begrenzt, umlaufend geschlossen ausgebildet. Dies bedeutet, dass durch den Rand ein Loch in der zu betrachtenden Wand des Innenbehälters begrenzt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der erste Wandbereich über die gesamte Länge des Rands ausgebildet ist. Somit wäre ein Ausführungsbeispiel realisiert, bei welchem die gesamte Länge des Rands den ersten Wandbereich begrenzt.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass in einem Ausführungsbeispiel der erste Wandbereich nur über einen Teilbereich des Rands und somit nicht über dessen gesamte Länge ausgebildet ist und direkt an den Rand anschließt. Dies bedeutet auch, dass der Rand einen ersten Randabschnitt aufweist, an den der erste Wandbereich mit seiner ersten Wanddicke direkt anschließt. Dieser erste Randbereich weist dann diese erste Wanddicke auf. Ein zumindest zweiter Teilbereich dieses Rands kann in dem Zusammenhang eine dazu unterschiedliche Wanddicke aufweisen. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang dort die zweite Wanddicke oder die dritte Wanddicke ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dann ein erster Wandbereich nur zonal entlang dieses gesamten Rands ausgebildet. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn bei einem Hinterlegteil nur spezifische Kontaktstellen mit der Außenseite der Wand im Bereich des Rands vorgesehen sind. Insbesondere kann dies dann vorgesehen sein, wenn das Hinterlegteil mit spezifischen Kontaktelementen beziehungsweise Anlageelementen nur lokal an dieser Außenseite der Wand im Bereich des Rands anliegen soll und nicht unterbrechungsfrei über die gesamte Länge des Rands im Bereich des Rands an der Außenseite der Wand anliegen soll. Auch dadurch ist es dann erreicht, dass an den tatsächlichen direkt aneinanderliegenden Kontaktbereichen zwischen der Außenseite der Wand des Innenbehälters und den Kontaktelementen des Hinterlegteils jeweils eine gleiche erste Wanddicke gebildet ist und somit eine lagegenaue Anbringung des Hinterlegteils auch dann ermöglicht ist. Auch hier ist dann die Montage des Hinterlegteils mit verbesserter Dichtwirkung einerseits und/oder reduzierten Montagekräften beziehungsweise Anlagekräften andererseits ermöglicht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Rand auch nicht umlaufend geschlossen ausgebildet sein. Beispielsweise kann dies an einer Schnittstelle der Fall sein, an der der Innenbehälter direkt mit dem Außengehäuse des Haushaltskältegeräts verbunden ist. Diesbezüglich ist dann kein umlaufend geschlossenes Loch in der Wand ausgebildet. Vielmehr ist dieser Rand dann quasi ein frontseitiger Endrand dieser Wand des Innenbehälters. Ebenso kann ein derartiger Rand beispielsweise jedoch auch dann gebildet sein, wenn das Haushaltskältegerät zwei separate Aufnahmeräume aufweist. Diese können in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts übereinander angeordnet sein. Insbesondere dann, wenn frontseitig ein separater Querbalken beziehungsweise eine sogenannte Quertraverse an einem Rand eines Innenbehälters, der zumindest einen Aufnahmeraum begrenzt, angeordnet werden soll, ist das vorgeschlagene Konzept ebenfalls vorteilhaft. Diese horizontal orientierte Quertraverse, die bei frontseitiger Betrachtung quasi den oberen Aufnahmeraum von dem unteren Aufnahmeraum separiert, kann dann ebenfalls entsprechend vereinfacht, genauer auch bezüglich der oben genannten Vorteile verbessert angeordnet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Außenseite des ersten Wandbereichs bestimmungsgemäß als Anlagefläche zum direkten Anlegen für ein Hinterlegteil eines Haushaltskältegeräts gebildet. Insbesondere ist es nicht nur in diesem Ausführungsbeispiel dann besonders vorteilhaft, wenn diese Außenseite im Flächenbereich des ersten Wandbereichs besonders eben und glatt ausgebildet ist. Es ist also der erste Wandbereich bestimmungsgemäß als Anlage-Wandbereich zur direkten Anlage eines Hinterlegteils des Haushaltskältegeräts gebildet oder er ist als Koppelbereich zum direkten Koppeln mit einem Außengehäuse oder einer Quertraverse des Haushaltskältegeräts gebildet.
  • Insbesondere wird dies nicht nur bezüglich dieses Ausführungsbeispiels, sondern auch bezüglich der besonders exakten und gleichmäßigen Erzeugung der ersten Wanddicke mit einem Stempel einer Fertigungsanlage erreicht. Dieser wirkt beim Herstellen des Innenbehälters nach dem grundsätzlichen Herstellen der Form des Innenbehälters von außen auf die Wand ein und somit direkt auf die Außenseite der Wand ein. Insbesondere wird dann ein entsprechendes Zusammenpressen der Wand an dieser definierten lokalen Stelle durchgeführt.
  • Ein weiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon.
  • Das Haushaltskältegerät kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Es ist bestimmungsgemäß zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Der Innenbehälter ist insbesondere vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Er ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Innenbehälters für ein Haushaltskältegerät. Der Innenbehälter begrenzt mit seinen Wänden einen Aufnahmeraum für Lebensmittel. Bei dem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Bereitstellen eines Kunststoffmaterials, aus welchem der Innenbehälter gebildet wird;
    • Erwärmen des Kunststoffmaterials und Formen des erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter;
    • Reduzieren der Basiswanddicke der beim Formen erzeugten Wand des Innenbehälters durch ein lokales, definiertes Zusammenpressen des Materials, so dass ein lokaler, größenmäßig und geometrisch definierter und definiert begrenzter erster Wandbereich mit einer ersten Wanddicke in der Wand erzeugt wird, so dass die erste Wanddicke durch das Zusammenpressen im Vergleich zur Basiswanddicke und/oder im Vergleich zu einer zweiten Wanddicke eines, insbesondere beim Erzeugen des ersten Wandbereichs erst, erzeugten zweiten Wandbereichs der Wand, der an den ersten Wandbereich direkt anschließt, reduziert ist;
    • durch das Zusammenpressen Erzeugen eines Außenseitenbereichs des ersten Wandbereichs, der dem Aufnahmeraum abgewandt ist, als Anlagefläche für ein Anbauteil, welches bestimmungsgemäß zum Verbau an dem ersten Wandbereich vorgesehen ist;
    • Erzeugen eines Rands, insbesondere zumindest abschnittweise mit der ersten Wanddicke, in der Wand, durch den der erste Wandbereich begrenzt wird, insbesondere welcher bestimmungsgemäß zum Verbau des Anbauteils daran vorgesehen ist.
  • Insbesondere wird beim Erwärmen des Kunststoffmaterials und Formen des erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter, dabei zumindest eine Wand des Innenbehälters, insbesondere durch ein Thermoformen, mit einer Basiswanddicke erzeugt und/oder es wird dadurch der Innenbehälter mit einem Hohlraum gebildet, durch den ein Aufnahmeraum für Lebensmittel gebildet wird.
  • Insbesondere wird das Reduzieren der Wanddicke nachträgliche und auf das Formen folgend durchgeführt.
  • Durch ein derartiges Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise an einer definierten lokalen Stelle, an der auch ein Rand des Innenbehälters gebildet ist oder nachträglich gebildet werden soll, eine wanddickenreduzierte diskret begrenzte Zone gebildet. Diese wird insbesondere bestimmungsgemäß als Anlageflächen-Wandbereich gebildet, der bestimmungsgemäß dazu vorgesehen ist, dass nachträglich dann auch direkt eine zusätzliche Komponente des Haushaltskältegeräts daran verbaut wird, insbesondere an der Außenseite dieses erzeugten Anlageflächen-Wandbereichs anliegt.
  • Insbesondere wird bei dem Verfahren das Material des geformten Innenbehälters, zumindest im Bereich des zu erzeugenden ersten Wandbereichs, auf eine Temperatur zwischen 75 °C und 110 °C, insbesondere zwischen 80 °C und 100 °C, erwärmt. Dabei ist es möglich, dass das Material nach dem grundsätzlichen Herstellen der Grundform des Innenbehälters und somit nach dem diesbezüglichen Thermoverformungsschritt auf diese Temperatur gebracht wird oder auf dieser Temperatur gehalten wird. Insbesondere lokal in dem Bereich, in dem dieser zonal begrenzte erste Wandbereich erzeugt werden soll. Möglich ist es jedoch auch, dass dann, wenn das Kunststoffmaterial des geformten Innenbehälters bereits so abgekühlt ist, dass bei dem Zusammenpressen eine entsprechende gewünschte gleichmäßige Wanddickenreduzierung nicht mehr oder nicht mehr uneingeschränkt möglich ist, nochmals ein entsprechendes Aufwärmen des Materials, insbesondere zonal, erfolgt. Dies kann auch dahingehend erfolgen, dass der vorzugsweise genutzte Stempel erwärmt wird. Dadurch kann auch eine entsprechende Wärmeübertragung von diesem erhitzten Stempel auf das Material der Wand des Innenbehälters erfolgen und somit das Material wiederum entsprechend erwärmt werden.
  • Insbesondere erfolgt dann das Zusammenpressen erst dann, wenn dieses Material zumindest zonal an der Wand diese genannte Temperatur aufweist. Da dadurch das Material entsprechend flexibel ist, kann auch in besonders vorteilhafter Weise ein sehr gleichmäßiges Erzeugen dieser ersten Wanddicke erfolgen. Das bei dem Pressen erfolgende zur Seite Schieben des Materials erfolgt dann besonders einfach und leichtgängig.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der Rand, an den der erste Wandbereich direkt angrenzt beziehungsweise durch den der erste Wandbereich dann begrenzt wird, erst nach dem Erzeugen dieser Wanddickenreduzierung und somit nach dem Erzeugen des ersten Wandbereichs gebildet. Beispielsweise wird dann in diesem erzeugten und dann noch unterbrechungsfreien ersten Wandbereich eine Stanzung vorgenommen, sodass ein Teilbereich des ersten Wandbereichs ausgestanzt wird. Dies kann auch ein entsprechendes Loch sein, welches umlaufend durch den Rand begrenzt ist.
  • Bei dem Verfahren ist es daher ermöglicht, dass ein diesbezüglich spezifizierter Innenbehälter erzeugt wird und bereitgestellt wird.
  • Nachträglich kann dann beim Herstellen des Haushaltskältegeräts beispielsweise das Hinterlegteil an derjenigen Außenseite des ersten Wandbereichs direkt anliegend angeordnet werden. Im Nachgang kann dann beim Herstellen des Haushaltskältegeräts thermisch isolierendes Material, beispielsweise Isolationsschaum, in den Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse des Haushaltskältegeräts eingebracht werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem kein Hinterlegteil montiert wird, kann andererseits vorgesehen sein, dass der Innenbehälter an der entsprechenden Schnittstelle direkt mit dem Außengehäuse verbunden wird. Das Außengehäuse liegt dann mit einem Koppelbereich in einem Ausführungsbeispiel direkt an der Außenseite des ersten Wandbereichs und/oder des zweiten Wandbereichs des Innenbehälters an. Auch dann kann im Nachgang der gebildete Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse mit dem thermisch isolierenden Material gefüllt werden.
  • Entsprechendes kann auch bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, bei welchem, wie bereits oben geschildert, eine Quertraverse, die separat zu einem Innenbehälter ist, als horizontaler Balken an einem entsprechenden Rand des Innenbehälters angeordnet werden.
  • Insbesondere wird also auch vorgesehen, dass an einem Thermoformwerkzeug, wenn der Innenbehälter durch Thermoformen hergestellt wird, im Bereich von vorgesehenen Stanzungen ein Stempel angebracht wird, welcher während des Thermoformvorgangs auf den dann bereits geformten Innenbehälter drückt und dadurch das erwärmte Material auf eine bestimmte Dicke, nämlich die erste Wanddicke, presst. Diese gepresste Fläche und somit der erste Wandbereich kann der Größe des gesamten Hinterlegteils entsprechen, wenn ein derartiges an der Wand des Innenbehälters montiert werden soll. Es kann jedoch aber auch nur im Bereich des jeweiligen Abdicht- und Fixierungsbereichs, an dem ein direkter Kontakt zwischen dem Hinterlegteil und der Außenseite der Wand hergestellt werden soll, erstellt werden. Das bei dem Pressen zur Seite geschobene überschüssige Material bildet einen Wall beziehungsweise einen Wulst. Dieser stellt dann den zweiten Wandbereich dar. Es kann auch der diesbezüglich dritte Wandbereich sein. Insbesondere kann durch diese Wanddickenerhöhung benachbart zu dem ersten Wandbereich auch eine Versteifungszone der Wand gebildet sein. Damit ist ein Vorteil verbunden, denn dann kann das Hinterlegteil auch ohne einen zusätzlichen Gegenhalt an diesen ersten Wandbereich montiert werden. Insbesondere bildet somit in einem Ausführungsbeispiel dieser verdickte Wandbereich eine Versteifungszone für diese Wand. Es kann dann auf diesen ersten Wandbereich, insbesondere auf die Außenseite, eine Klemmgeometrie des Hinterlegteils und/oder ein Dichtschirm beziehungsweise ein Dichtflansch dieses Hinterlegteils ausgelegt werden.
  • Wird dieses Zusammenpressen im Bereich des Rands durchgeführt, um die Wand des Innenbehälters auf das gewünschte Dickenmaß zu reduzieren, kann hier eine auch gewünschte Geometrie dieser Wulst erzeugt werden. Somit ist es auch ermöglicht, dass in einem Ausführungsbeispiel die Wanddickenerhöhung benachbart zum ersten Wandbereich definiert eingestellt wird. Dadurch kann dann die direkte Befestigung beispielsweise eines Federelements des Außengehäuses direkt an dieser Wulst anliegen.
  • Durch den Innenbehälter und auch das vorgeschlagene Verfahren kann auch eine einfache Auslegung eines Hinterlegteils ermöglicht werden. Es ist eine leichte Montage möglich, da eine verbesserte Abstimmung zwischen der Wand und dem daran zu befestigenden Hinterlegteil ermöglicht wird. Durch die bei der Wanddickenreduzierung erzeugte Materialwulst ist auch in einem Ausführungsbeispiel eine definierte und Ein weiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon.
  • Das Haushaltskältegerät kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Es ist bestimmungsgemäß zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Der Innenbehälter ist insbesondere vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Er ist insbesondere einstückig ausgebildet.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren des Innenbehälters gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Innenbehälters;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines ersten Fertigungszustands des Innenbehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung des Teilbereichs gemäß Fig. 3 in einem zu Fig. 3 nachfolgenden Fertigungszustand einer Wand des Innenbehälters;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Teilbereichs gemäß Fig. 3 und Fig. 4 in einem zu Fig. 4 nachfolgenden Fertigungszustand der Wand des Innenbehälters;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Wand des Innenbehälters;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Darstellung in Fig. 6;
    Fig. 8
    die Darstellung gemäß Fig. 6 und Fig. 7 mit dann nachfolgend an dem ersten Wandbereich montierten Hinterlegteil;
    Fig. 9
    die Darstellung des beispielhaften Hinterlegteils, welches in Fig. 8 an der Wand montiert ist; und
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung im Bereich einer mechanischen Verbindung zwischen einem Innenbehälter und einem dazu separaten Außengehäuse des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Es ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 weist ein Außengehäuse 3 auf. Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus zumindest einen Innenbehälter 4 auf. Der Innenbehälter 4 ist eine zu dem Außengehäuse 3 separate Komponente. Der Innenbehälter 4 ist insbesondere vollständig aus Kunststoff. Das Außengehäuse 3 kann beispielsweise aus Blech sein.
  • Der Innenbehälter 4 begrenzt mit Wänden einen Aufnahmeraum 5 des Haushaltskältegeräts 1. Der Aufnahmeraum 5 ist zur Aufnahme von Lebensmitteln bestimmungsgemäß vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät 1 zwei separate Aufnahmeräume 5 und 6 aufweist. Diese sind separiert voneinander. Zumindest einer der Aufnahmeräume 5, 6 kann ein Kühlfach sein. Zumindest einer der Aufnahmeräume 5, 6 kann ein Gefrierfach sein.
  • Möglich ist es, dass die beiden Aufnahmeräume 5, 6 durch Wände eines einzelnen Innenbehälters 4 begrenzt sind. Möglich ist es auch, dass zwei separate Innenbehälter vorgesehen sind, von denen jeder jeweils einen der beiden Aufnahmeräume 5, 6 aufweist beziehungsweise mit seinen Wänden begrenzt.
  • Der zumindest eine Innenbehälter 4 ist in dem Außengehäuse 3 aufgenommen. Zwischen dem Innenbehälter 4 und dem Außengehäuse 3 ist ein Zwischenraum 7 ausgebildet. In diesen Zwischenraum 7 ist thermisch isolierendes Material 8 eingebracht. Dieses kann beispielsweise ein Isolationsschaum sein.
  • Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 eine Tür 9 auf. Diese ist bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Sie ist zum frontseitigen Verschließen des Aufnahmeraums 5, 6 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Innenbehälters 4 gezeigt. Der Innenbehälter 4 weist, bei frontseitiger Betrachtung, als Wände eine linksseitige vertikale Seitenwand 10, eine rechtsseitige vertikale Seitenwand 11, eine Rückwand 12, eine Bodenwand 13 und eine Deckenwand 14 auf.
  • Der Innenbehälter 4 ist, wie bereits erwähnt, einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Er kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel durch Thermoformen gebildet sein.
  • Dazu wird zunächst Kunststoffmaterial bereitgestellt, aus welchem der Innenbehälter 4 gebildet wird. Dieses Kunststoffmaterial wird in eine Fertigungsanlage, insbesondere eine Thermoform-Fertigungsanlage eingebracht. Es wird dann das Erwärmen des Kunststoffmaterials und das Formen dieses erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter 4 durchgeführt. Dabei werden auch die Wände 10 bis 14 erzeugt. Beispielhaft ist in Fig. 3 ein Teilausschnitt der Wand 10 dargestellt. Nach diesem Formen des erwärmten Kunststoffmaterials, sodass die Form des Innenbehälters 4 gemäß Fig. 2 gebildet ist, erfolgt eine individuelle weitere Behandlung beispielsweise der Wand 10.
  • Im Ausführungsbeispiel ist erreicht, dass nach diesem Thermoformen die Wand 10 mit einer Wanddicke beziehungsweise einer Basiswanddicke d0 vorliegt. Diese Basiswanddicke d0 kann über die Größe der Wand 10 betrachtet jedoch unerwünscht variieren. Dies ist bedingt durch den Formprozess. Um nun in einem lokalen Bereich der Wand 10 eine sehr einheitliche Wanddicke zu erzielen, wird nachfolgend auf dieses Thermoformen mit dem erreichten Fertigungszwischenzustand gemäß Fig. 3 eine spezifische Wanddickenerzeugung durchgeführt. Dazu wird die Basiswanddicke d0 lokal in einem spezifisch vorgesehen Bereich reduziert. In dem Zusammenhang wird mit einem Stempel der Thermoform-Fertigungsanlage auf eine Außenseite 10a der Wand 10 eingewirkt. Lokal wird dadurch ein definiertes Zusammenpressen dieses Materials der Wand 10 mit diesem Stempel durchgeführt. Dadurch wird ein erster Wandbereich 15 gemäß der Darstellung in Fig. 4 erzeugt, der eine reduzierte erste Wanddicke d1 aufweist. Insbesondere wird die Größe und Geometrie des ersten Wandbereichs 15 definiert erzeugt und dieser konturiert begrenzt. Insbesondere dahingehend, dass ein direkt daran montierbares Hinterlegteil verbessert daran angeordnet werden kann. Diese Wanddickenreduzierung erfolgt insbesondere so, dass bei dem Zusammenpressen eine Dickenhomogenität der ersten Wanddicke d1 über den gesamten ersten Wandbereich 15 erzeugt wird, die größer ist, als die Dickenhomogenität in dem weiteren Wandbereich der Wand 10. Insbesondere ist die Dickenhomogenität in diesem ersten Wandbereich 15 größer als die Dickenhomogenität in einem weiteren Wandbereich der Wand 10. Insbesondere ist diese Dickenhomogenität des ersten Wandbereichs 15 größer als in einem direkt daran anschließenden weiteren, insbesondere zweiten, Wandbereich 16 der Wand 10. Dieser zweite Wandbereich 16 weist eine zweite Wanddicke d2 auf. Insbesondere wird dieser zweite Wandbereich 16 mit seiner zweiten Wanddicke d2 ausgehend von der Basiswanddicke d0 gebildet. Insbesondere erfolgt diese Erzeugung des zweiten Wandbereichs 16 mit der Erzeugung des ersten Wandbereichs 15. Denn bei dem Einwirken auf die Zone des Wandbereichs 10, in welcher der erste Wandbereich 15 erzeugt werden soll, wird das erwärmte Kunststoffmaterial zur Seite geschoben. Dadurch türmt sich ein Wall beziehungsweise ein Wulst 17 auf. Diesbezüglich ist dann der zweite Wandbereich 16 automatisch mit der zweiten Wanddicke d2 beim Erzeugen des ersten Wandbereichs 15 erzeugt.
  • Wie zu erkennen ist, ist diese zweite Wanddicke d2 größer als die erste Wanddicke d1. Insbesondere ist die zweite Wanddicke d2 auch größer als die Basiswanddicke d0. Insbesondere ist die Wand 10 auch mit einem weiteren Wandbereich 18 ausgebildet. Dieser ist ein Basiswandbereich. Er ist bereits nach dem oben erläuterten Formschritt gebildet. Dieser Basiswandbereich schließt an den zweiten Wandbereich 16 an. Durch diese Wanddickenerhöhung des zweiten Wandbereichs 16 ausgehend von der Basiswanddicke d0 wird auch insbesondere eine Versteifung der Wand 10 um den ersten Wandbereich 15 herum erreicht.
  • Wie in Fig. 4 auch zu erkennen ist, ist in diesem Fertigungszwischenzustand zwischen dem ersten Wandbereich 15 und dem zweiten Wandbereich 16 ein relativ diskreter Wanddickenübergang 19 gebildet.
  • Die Dickenhomogenität der ersten Wanddicke d1 ist größer, als die Dickenhomogenität in den weiteren Wandbereichen 16 und 18.
  • Wie in Fig. 4 auch zu erkennen ist, ist diese Wanddickenveränderung ausschließlich durch ein entsprechendes Stufenprofil an der Außenseite 10a der Wand 10 realisiert. Wie zu erkennen ist, ist die Innenseite 10b der Wand 10 stufenlos ausgebildet. Sie ist somit über die jeweiligen Wandbereiche 15, 16 und 18 hinweg glatt ausgebildet. Insbesondere ist sie diesbezüglich auch vorzugsweise eben ausgebildet. Die Außenseite 10a ist dem Zwischenraum 7 zugewandt. Sie ist somit auch dem Außengehäuse 3 zugewandt.
  • Insbesondere ist ein Außenseitenbereich 15a, der die Fläche des ersten Wandbereichs 15 an der Außenseite 10a darstellt, eben ausgebildet. Insbesondere sind auch Außenseitenbereiche 16a und 18a der Wandbereiche 16 und 18 gezeigt. Innenseitenbereiche 15b, 16b und 18b sind stufenlos ineinanderübergehend.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch zwischen dem hier zweiten Wandbereich 16 und dem dann folgenden weiteren Wandbereich 18, der ein dritter Wandbereich sein kann, ein im Wesentlichen diskreter Wanddickenübergang 20 ausgebildet.
  • In einem weiteren Fertigungsprozess wird dann nachfolgend auf den in Fig. 4 erreichten Fertigungszwischenzustand ein Stanzen im ersten Wandbereich 15 durchgeführt. Dabei wird im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ein Loch 21 in dem Wandbereich 15 erzeugt, insbesondere durch ein Stanzen. Dadurch wird ein Rand 22 erzeugt. Dieser Rand 22 kann ein umlaufend geschlossener Rand sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch ist das Loch 21 umlaufend begrenzt. Der Rand 22 ist vollständig innerhalb des ersten Wandbereichs 15 ausgebildet. Er begrenzt diesen Wandbereich 15 somit diesbezüglich auch. Der Rand 22 weist somit auch eine Wanddicke d1 auf. Insbesondere ist dies beim gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Rands 22 vorgesehen.
  • Insbesondere ist der erste Wandbereich 15 als Anlageflächen-Wandbereich bestimmungsgemäß ausgebildet. Dies bedeutet, dass er lokal bestimmungsgemäß so vorgesehen und ausgebildet ist, dass auch eine weitere Komponente, insbesondere ein Hinterlegteil, des Haushaltskältegeräts 1 daran angeordnet werden soll.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich der Wand 10 gezeigt, die in dem Fertigungszustand gemäß Fig. 5 gebildet ist.
  • In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Darstellung in Fig. 6 entlang der Schnittlinie VII-VII gezeigt.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 8 der Teilausschnitt gemäß Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt. Im Unterschied dazu ist in Fig. 8 jedoch bereits ein Hinterlegteil 23 an der Wand 10 im Bereich dieses Lochs 21 montiert. Das Hinterlegteil 23 ist dabei an der Außenseite 15a direkt anliegend. Das Hinterlegteil 23 bedeckt dieses Loch 21 vollständig. Das Hinterlegteil 23 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Dichtschirm 23a auf. Dies ist ein umlaufender Dichtflansch, der an der Außenseite 15a anliegt. Wie zu erkennen ist, ist die Größe des ersten Wandbereichs 15 zumindest so groß, dass das Hinterlegteil 23 vollständig daran angeordnet werden kann. Es ist somit im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Wandbereich 16 beabstandet zu dem Hinterlegteil 23 angeordnet. Der zweite Wandbereich 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel quasi als umlaufender Wall beziehungsweise als umlaufende Wulst ausgebildet.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die erste Wanddicke d1 über die gesamte Länge des Rands 22 ausgebildet ist. Somit ist quasi ein Teilbereich der Wand 10, der diesen Rand 22 aufweist und quasi auch durch diesen Rand 22 begrenzt wird, mit dieser ersten Wanddicke d1 ausgebildet.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass diese erste Wanddicke d1 über nur einen Teilbereich des Rands 22 ausgebildet ist. Dies ist dann der Fall, wenn ein spezifisches Hinterlegteil, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, vorgesehen ist. Insbesondere dort, wo gegebenenfalls Koppelbereiche 24 des Hinterlegteils 23 vorgesehen sind, die beispielsweise zum Verhaken oder Verschnappen mit der Wand 10 vorgesehen sind und direkt an der Wand 10, insbesondere der Innenseite 10b, anliegen, kann eine derartige einheitliche erste Wanddicke d1 gebildet sein. Gegebenenfalls ist es dann nicht erforderlich, dass an den restlichen Wandabschnitten ebenfalls eine derartige erste Wanddicke d1 erzeugt ist beziehungsweise an den dann nach hinten angrenzenden Flächenzonen ausgebildet ist. Somit wird bei einem derartigen Ausführungsbeispiel zwar auch ein Loch 21 erzeugt, es werden jedoch dann gegebenenfalls mehrere separate und lokale erste Wandbereiche mit der ersten Wanddicke d1 gebildet, die direkt von dem ersten Rand 22 abschnittsweise begrenzt werden. Die restlichen Teilbereiche beziehungsweise Abschnitte des Rands 22 können dann beispielsweise eine andere, insbesondere die größere Wanddicke, aufweisen. Insbesondere dort, wo das Hinterlegteil 23 nicht direkt an der Außenseite 10a beziehungsweise dem Außenseitenbereich 15a anliegt.
  • In Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Hinterlegteils 23 gezeigt, wobei hier die Sicht auf diejenige Seite des Hinterlegteils 23 gezeigt ist, die dann dem Loch 21 zugewandt ist. Insbesondere greifen die Koppelbereiche 24 durch das Loch 21 hindurch und liegen dann an der Innenseite 10b der Wand 10 an. Die Koppelbereiche 24 können Schnappstege sein.
  • In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Innenbehälters 4 gezeigt. Hier ist eine Zone gezeigt, bei welcher eine mechanische Verbindung zu dem Außengehäuse 3 realisiert ist. Es ist hier die Schnittstelle zwischen dem direkten mechanischen aneinander Anliegen zwischen dem Innenbehälter 4 und dem Außengehäuse 3 gezeigt. Auch hier kann eine spezifische Erzeugung eines ersten Wandbereichs 15 vorgesehen sein. Des Weiteren ist dadurch auch ein zweiter Wandbereich 16 realisiert. Es ist hier zu erkennen, dass die Wand 10 mit ihrem frontseitigen Rand in eine Tasche 25 eingeführt ist. Die Tasche 25 ist an einer Rückseite beziehungsweise einer Innenseite des Außengehäuses 3 gebildet. Die Tasche 25 ist auch durch ein Federelement 26 begrenzt. Beim Eintauchen der Wand 10 in die Tasche 25 wird dieses Federelement 26 weg gedrückt und somit eine klemmende Verbindung zwischen dem Außengehäuse 3 und dem Innenbehälter 4 erzeugt. Wie zu erkennen ist, liegt das Federelement 26 vorgespannt an diesem zweiten Wandbereich 16 an. Durch die entsprechende Wanddickenvergrößerung wird somit die entsprechende mechanische Vorspannung des Federelements 26 erhöht und somit ein besserer mechanischer Sitz zwischen dem Innenbehälter 4 und dem Außengehäuse 3 erreicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann auch eine Quertraverse 27 (Fig. 1) vorgesehen sein. Diese kann entsprechend montiert sein, wie das Außengehäuse an dem Innenbehälter 4 gemäß Fig. 10. Auch diese Quertraverse 27 kann dann ein Federelement 26 aufweisen und entsprechend an dem Innenbehälter 4 montiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Außengehäuse
    4
    Innenbehälter
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Zwischenraum
    8
    thermisch isolierendes Material
    9
    Tür
    10
    linksseitige vertikale Seitenwand
    10a
    Außenseite
    10b
    Außenwand
    11
    rechtsseitige vertikale Seitenwand
    12
    Rückwand
    13
    Bodenwand
    14
    Deckenwand
    15
    erster Wandbereich
    15a
    Außenseitenbereich
    15b
    Innenseitenbereich
    16
    zweiter Wandbereich
    16a
    Außenseitenbereich
    16b
    Innenseitenbereich
    17
    Wulst
    18
    Wandbereich
    18a
    Außenseitenbereich
    18b
    Innenseitenbereich
    19
    Wanddickenübergang
    20
    Wanddickenübergang
    21
    Loch
    22
    Rand
    23
    Hinterlegteil
    23a
    Dichtschirm
    24
    Koppelbereich
    25
    Tasche
    26
    Federelement
    27
    Quertraverse
    d0
    Basiswanddicke
    d1
    Wanddicke
    d2
    Wanddicke

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Innenbehälters (4) für ein Haushaltskältegerät (1), der mit seinen Wänden (10, 11, 12, 13, 14) einen Aufnahmeraum (5, 6) für Lebensmittel begrenzt, aufweisend folgende Schritte:
    - Bereitstellen eines Kunststoffmaterials, aus welchem der Innenbehälter (4) gebildet wird;
    - Erwärmen des Kunststoffmaterials und Formen des erwärmten Kunststoffmaterials zum Innenbehälter (4), wobei dabei zumindest eine Wand (10, 11, 12, 13, 14) des Innenbehälters (4) mit einer Basiswanddicke (d0) erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Reduzieren der Basiswanddicke (d0) der beim Formen erzeugten Wand (10, 11, 12, 13, 14) des Innenbehälters (4) durch ein lokales, definiertes Zusammenpressen des Materials, so dass ein lokaler, größenmäßig und geometrisch definierter und definiert begrenzter erster Wandbereich (15) mit einer ersten Wanddicke (d1) in der Wand (10, 11, 12, 13, 14) erzeugt wird, so dass die erste Wanddicke (d1) durch das Zusammenpressen im Vergleich zur Basiswanddicke (d0) und/oder im Vergleich zu einer zweiten Wanddicke (d2) eines, insbesondere beim Erzeugen des ersten Wandbereichs (15) erst, erzeugten zweiten Wandbereichs (16) der Wand (10), der an den ersten Wandbereich (15) direkt anschließt, reduziert ist;
    - durch das Zusammenpressen Erzeugen eines Außenseitenbereichs (15a) des ersten Wandbereichs (15), der dem Aufnahmeraum (5, 6) abgewandt ist, als Anlagefläche für ein Anbauteil (23, 27, 3), welches bestimmungsgemäß zum Verbau an dem ersten Wandbereich (15) vorgesehen ist;
    - Erzeugen eines Rands (22) in der Wand (10), durch den der erste Wandbereich (15) begrenzt wird, welcher bestimmungsgemäß zum Verbau des Anbauteils (23, 27, 3) daran vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material des geformten Innenbehälters (4), zumindest im Bereich des zu erzeugenden ersten Wandbereichs (15) auf eine Temperatur zwischen 75°C und 110°C, insbesondere zwischen 80°C und 100°C, erwärmt wird und dann das Zusammenpressen durchgeführt wird und/oder der Rand (22), insbesondere durch Stanzen, nach dem Erzeugen des gepressten ersten Wandbereichs (15) im ersten Wandbereich (15) erzeugt wird.
  3. Innenbehälter (4) erhalten durch ein Verfahren, bei welchem die Schritte nach Anspruch 1 oder 2 ausgeführt werden.
  4. Innenbehälter (4) nach Anspruch 3, der Wände (10, 11, 12, 13) aufweist, die einen Aufnahmeraum (5, 6) für Lebensmittel begrenzen, wobei zumindest eine der Wände (10, 11, 12, 13, 14) einen Rand (22) aufweist, an den ein erster Wandbereich (15) der Wand (10) direkt anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Wand (10, 11, 12, 13, 14) lokale, erste Wandbereich (15) in seiner Größe und Geometrie definiert erzeugt und definiert begrenzt ist und diese Wand (10) einen zweiten Wandbereich (16) aufweist, der an diesen ersten Wandbereich (15) anschließt, wobei der erste Wandbereich (15) eine erste Wanddicke (d1) aufweist und der zweite Wandbereich (16) eine zur ersten Wanddicke (d1) größere zweite Wanddicke (d2) aufweist.
  5. Innenbehälter (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Wandbereich (15) und dem zweiten Wandbereich (16) ein diskreter Wanddickenübergang (19) ausgebildet ist, der die definierte erzeugte Begrenzung des ersten Wandbereichs (15) bildet.
  6. Innenbehälter (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandbereich (15) ein gepresster Wandbereich (15) ist, der durch Zusammenpressen des Materials definiert mit der ersten Wanddicke (d1) gebildet ist.
  7. Innenbehälter (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gepresste Wandbereich (15) durch das Zusammenpressen mit einer Dickenhomogenität der ersten Wanddicke (d1) erzeugt ist, die größer ist, als die Dickenhomogenität in dem zweiten Wandbereich (16) und/oder größer ist, als die Dickenhomogenität ein einem weiteren dritten Wandbereich (18) der Wand (10, 11, 12, 13, 14).
  8. Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (10, 11, 12, 13, 14) einen dritten Wandbereich (18) aufweist, der auf der dem ersten Wandbereich (15) gegenüberliegenden Seite an den zweiten Wandbereich (18) angrenzt, wobei der dritte Wandbereich (18) der Wand (10, 11, 12, 13, 14) ein Basiswandbereich mit einer Basiswanddicke (d0) als eine dritte Wanddicke ist, die kleiner ist, als die zweite Wanddicke (d2) ist, insbesondere die dritte Wanddicke größer als die erste Wanddicke (d1) ist, insbesondere zwischen dem zweiten Wandbereich (16) und dem dritten Wandbereich (18) ein diskreter Wanddickenübergang (20) ausgebildet ist.
  9. Innenbehälter (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddickenübergänge (19, 20) zwischen den drei Wandbereichen (15, 16, 18) an einer Außenseite (10a) der Wand (10, 11, 12, 13, 14) ausgebildet sind, die dem Aufnahmeraum (5, 6) abgewandt ist, insbesondere der zweite Wandbereich (16) an dieser Außenseite (10a) als erhabener Wall ausgebildet ist, der nach außen erhaben gegenüber dem angrenzenden ersten Wandbereich (15) und nach außen erhaben gegenüber dem angrenzenden dritten Wandbereich (18) ausgebildet ist.
  10. Innenbehälter (4) nach vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Aufnahmeraum (5, 6) zugewandter Innenseitenbereich (16b) des zweiten Wandbereichs (16) stufenlos in einen dem Aufnahmeraum (5, 6) zugewandte Innenseitenbereich (18b) des dritten Wandbereichs (18) übergeht.
  11. Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der diskrete Wanddickenübergang (19) zwischen dem ersten Wandbereich (15) und dem zweiten Wandbereich (16) an einer Außenseite (10a) der Wand (10, 11, 12, 13, 14) des Innenbehälters (4) ausgebildet ist.
  12. Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Aufnahmeraum (5, 6) zugewandter Innenseitenbereich (15b) des ersten Wandbereichs (15) stufenlos in einen den Aufnahmeraum (5, 6) zugewandten Innenseitenbereich (16b) des zweiten Wandbereichs (16) übergeht.
  13. Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (22) umlaufend geschlossen ist, so dass durch den Rand (22) ein Loch (21) in der Wand (10, 11, 12, 13, 14) begrenzt ist.
  14. Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (15a) des ersten Wandbereichs (15) bestimmungsgemäß als Anlagefläche für ein Hinterlegteil (23) eines Haushaltskältegeräts (1) gebildet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenbehälter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14.
EP21215483.5A 2021-01-11 2021-12-17 Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters Active EP4027086B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200175.0A DE102021200175A1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Innenbehälter mit spezifischer Wanddickengestaltung, Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zum Herstellen eines Innenbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4027086A1 EP4027086A1 (de) 2022-07-13
EP4027086B1 true EP4027086B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=78957373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215483.5A Active EP4027086B1 (de) 2021-01-11 2021-12-17 Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4027086B1 (de)
DE (1) DE102021200175A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415766B (en) * 2004-07-02 2007-04-11 Cambridge Consultants Vacuum storage compartment construction in a cooling apparatus body
ITPN20080048A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Karton Spa "apparecchio frigorifero con cella perfezionata"
DE102010040364A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenverkleidung für eine Kältegerätetür
KR101147779B1 (ko) * 2010-10-28 2012-05-25 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고
KR101898487B1 (ko) * 2010-10-28 2018-10-04 엘지전자 주식회사 진공공간부를 구비하는 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021200175A1 (de) 2022-07-14
EP4027086A1 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705315B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
DE69807805T3 (de) Plastikdichtung mit verformbarem Unterteil für Kühlschränke
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP3775727B1 (de) Haushaltsgerät mit einer wand, die ein integriertes, erhabenes koppelelement zum koppeln mit einem daran angeordneten hinterlegteil aufweist, sowie verfahren zur montage des koppelelements an der wand
EP3283831B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
DE102010038368A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP4027086B1 (de) Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters
DE102009000667A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
DE102011087037A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008125472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
EP2457042A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
EP2138769A2 (de) Schirmschieber für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102011084908A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2345860A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegerätes
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
EP1913317B1 (de) Tür für ein kühl- und/oder gefriergerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102022201650A1 (de) Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE102021202364A1 (de) Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122