DE102010040364A1 - Innenverkleidung für eine Kältegerätetür - Google Patents

Innenverkleidung für eine Kältegerätetür Download PDF

Info

Publication number
DE102010040364A1
DE102010040364A1 DE201010040364 DE102010040364A DE102010040364A1 DE 102010040364 A1 DE102010040364 A1 DE 102010040364A1 DE 201010040364 DE201010040364 DE 201010040364 DE 102010040364 A DE102010040364 A DE 102010040364A DE 102010040364 A1 DE102010040364 A1 DE 102010040364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
injection
door
injection molded
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040364
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Schessl Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010040364 priority Critical patent/DE102010040364A1/de
Priority to PCT/EP2011/064458 priority patent/WO2012031890A2/de
Priority to EP11748371.9A priority patent/EP2614321A2/de
Publication of DE102010040364A1 publication Critical patent/DE102010040364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenverkleidung (100) für eine Kältegerätetür, insbesondere für eine Kühlschranktür oder eine Gefrierschranktür, wobei vorgesehen ist, dass zumindest der Korpus (110) dieser Innenverkleidung (100) als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kältegerät, wie insbesondere einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank, mit einer Kältegerätetür, die eine solche Innenverkleidung (100) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenverkleidung (Innentür) für eine Kältegerätetür, wie insbesondere für eine Kühlschranktür oder eine Gefrierschranktür. Die Erfindung betrifft ferner ein Kältegerät, wie insbesondere einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank, mit einer Kältegerätetür, die eine solche Innenverkleidung aufweist.
  • Aus der DE 298 09 636 U1 ist eine Kühlschranktür bekannt, welche eine beispielsweise aus einer ebenen Stahlblechplatine geformte Außenverkleidung und eine durch spanlose Formgebung einer ebenen Kunststoffplatine hergestellte Innenverkleidung aufweist. Beim Zusammenfügen von Außenverkleidung und Innenverkleidung wird ein Hohlraum ausgebildet, in den ein thermisch isolierendes Material eingebracht wird. Nachteilig ist, dass das Herstellen der Innenverkleidung aufwändig und kostspielig ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Möglichkeiten zur Aufwandsreduzierung und/oder Kostenreduzierung bei der Herstellung von Innenverkleidungen für Kältegerätetüren aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Innenverkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich auch auf ein Kältegerät mit einer Kältegerätetür, die eine erfindungsgemäße Innenverkleidung aufweist. Ein solches Kältegerät ist insbesondere ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank für den privaten und/oder gewerblichen Einsatz.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Innenverkleidung für eine Kältegerätetür vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass zumindest der Korpus dieser Innenverkleidung als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Unter dem Korpus der Innenverkleidung wird ein flächenhaft ausgebildeter Grundkörper (Hauptteil) verstanden, der vollflächig den Hohlraum zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung abdeckt und der die sichtbare Innenseite der Kältegerätetür ausbildet. Es ist vorgesehen, dass zumindest dieser Korpus als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist. Unter einem einstückigen Spritzgussteil wird ein in einem Stück hergestelltes Spritzgussteil (gemäß nachfolgender Erläuterung) verstanden. Das einstückige Spritzgussteil kann neben diesem Korpus jedoch auch weitere angeformte bzw. einstückig mit dem Korpus ausgebildete Elemente umfassen, was Gegenstand bevorzugter Weiterbildungen ist.
  • Unter einem Spritzgussteil wird ein in einem Spritzgussverfahren hergestelltes formstabiles Bauteil verstanden. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Innenverkleidungen, die in einem Umformverfahren hergestellt werden, wird die erfindungsgemäße Innenverkleidung im Wesentlichen durch ein Urformenverfahren hergestellt. Hierdurch ergeben sich Kosteneinsparungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten. So sind bspw. mit modernen Spritzgusstechnologien auch Hinterschneidungen und komplexe Formgeometrien möglich. Bevorzugt sind z. B. Versteifungsrippen und/oder unterschiedliche Materialdicken vorgesehen, wodurch eine leichte und dennoch sehr steife und tragfähige Innenverkleidungen bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Spitzgussteil wenigstens einen am Korpus angeformten Türabsteller oder sonstigen Ausleger aufweist. Ein solcher Türabsteller ist z. B. für das Abstellen von Flaschen, Dosen und dergleichen vorgesehen, die in bekannter Weise an der Innenseite der Kältegerätetür gehaltert werden sollen. Bislang werden solche Türabsteller als separate Bauteile gefertigt und an der Innenverkleidung befestigt. Demgegenüber ist vorgesehen, dass der Türabsteller einstückig mit dem Korpus ausgebildet ist. Durch die vorgeschlagene Maßnahme kann der Fertigungs- und/oder Montageaufwand deutlich reduziert werden.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Spritzgussteil wenigstens ein am Korpus angeformtes Ablagefach aufweist. Ein solches Ablagefach dient der Aufnahme von Kleinkühlgut und dergleichen, das in bekannter Weise an der Innenseite der Kältegerätetür gehaltert werden soll. Bislang werden solche Ablagefächer als separate Bauteile gefertigt und an der Innenverkleidung befestigt. Demgegenüber ist vorgesehen, dass das Ablagefach einstückig mit dem Korpus ausgebildet ist. Durch die vorgeschlagene Maßnahme kann der Fertigungs- und/oder Montageaufwand deutlich reduziert werden.
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass die Innenverkleidung wenigstens ein am Spritzgussteil angeformtes Verbindungselement aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Innenverkleidung eine Vielzahl am Spritzgussteil angeformter Verbindungselemente aufweist. Solche Verbindungselemente sind z. B. speziell gestaltete Anbindungselemente (z. B. Rast- oder Clipselemente) für die Befestigung von Blenden, Haltebügeln, Beleuchtungselementen oder dergleichen an der Innenverkleidung. Solche Verbindungselemente können aber auch Scharnierelemente wie insbesondere Scharnierbolzen und Scharnierbuchsen für die Befestigung von Klappen oder dergleichen an der Innenverkleidung sein. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass diese Verbindungselemente im Bereich eines am Spritzgussteil angeformten Türabstellers und/oder im Bereich eines am Spritzgussteil angeformten Ablagefachs angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Spritzgussteil aus einer Kunststoffkomponente besteht. Eine solche Kunststoffkomponente ist insbesondere ein spritzgussgeeignetes, schlag- und kältefestes Kunststoffmaterial. Alternativ ist vorgesehen, dass das Spritzgussteil aus mehreren und insbesondere aus zwei Kunststoffkomponenten besteht, die in einem sogenannten Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren stoffschlüssig zusammengebracht werden. Hierdurch wird z. B. eine unterschiedliche Farbgestaltung des Spritzgussteils oder die Kombination mit transparenten oder opaken Kunststoffmaterialien ermöglicht. Ferner ist denkbar, dass es sich bei dem Spritzgussteil um ein folienhinterspritzes Bauteil handelt, bei dem in einem Folienhinterspritzverfahren eine Kunststofffolie z. B. mit einem Kunststoff-Schaummaterial hinterspritzt oder unterspritzt wurde.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Spritzgussteil mit Kunststoffmaterial umspritze Verstärkungselemente aufweist. Solche Verstärkungselemente können z. B. eine Armierung bildende Kunststoffstäbe oder Metallstäbe, gegebenenfalls auch ein Metallrahmen, sein, die vor dem Spritzgussvorgang in das herstellende Spritzgusswerkzeug eingelegt und anschließend mit Kunststoffmaterial umspritzt werden.
  • Bevorzugt kann ebenso vorgesehen sein, dass das Spritzgussteil wenigstens ein sichtbares Dekor- und/oder Funktionselement aus einem Nicht-Kunststoffmaterial aufweist, welches stoffschlüssig im Spritzgussteil eingebunden oder zumindest stoffschlüssig angebunden ist. Ein solches Nicht-Kunststoffmaterial ist z. B. ein Glasmaterial oder ein Metallmaterial, wie insbesondere ein Edelstahlmaterial. Ein Dekorelement ist z. B. ein Typen- oder Hinweisschild oder dergleichen. Ein Funktionselement ist z. B. ein Halte- oder Sicherungsbügel oder dergleichen. Ein betreffendes Dekor- und/oder Funktionselement könnte auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Durch das Vorsehen verschiedener Dekorelement oder dergleichen kann in einfacher Weise eine Modellvarianz erzielt werden. Um die stoffschlüssige Einbindung im Spritzgussteil zu erreichen, wird das betreffende Dekor- und/oder Funktionselement vor dem Spritzgussvorgang in das herstellende Spritzgusswerkzeug eingelegt und hiernach im Spritzgussvorgang in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich (gegebenenfalls auch in mehreren Bereichen) mit der Kunststoffkomponente bzw. dem Kunststoffmaterial umspritzt.
  • Ebenso kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Innenverkleidung wenigstens ein Beleuchtungselement oder zumindest eine Einrichtung zur Aufnahme eines solchen Beleuchtungselements aufweist, das oder die stoffschlüssig im Spritzgussteil eingebunden ist. Um die stoffschlüssige Einbindung im Spritzgussteil zu erreichen, wird das Beleuchtungselement oder die Einrichtung vor dem Spritzgussvorgang in das herstellende Spritzgusswerkzeug eingelegt und nachfolgend umspritzt, wie bereits zuvor erläutert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungsteil für eine Kältegerätetür in einer schematischen, perspektivischen Vorderansicht.
  • 1 zeigt den unteren Bereich einer Innenverkleidung 100 für eine Kühlschranktür. Die Innenverkleidung 100 kann mit einer nicht dargestellten Außenverkleidung zu einer Kühlschranktür montiert werden. Der zwischen der Innenverkleidung 100 und der Außenverkleidung vorhandene Hohlraum wird mit einem thermisch isolierenden Material ausgefüllt.
  • Die Innenverkleidung 100 weist einen flächenhaft ausgebildeten Korpus 110 mit einem abgestuften umlaufenden Rand 115 auf. Der Außenrand 115 dient z. B. als Befestigungsflansch für eine Türdichtung und/oder als Montageflansch zur Verbindung mit der Außenverkleidung. Der Korpus 110 ist, abweichend zu den aus dem Stand der Technik bekannten Korpussen, als Spritzgussteil ausgebildet. Hierbei kann es sich um ein Einkomponenten- oder um ein Mehrkomponentenspritzgussteil handeln.
  • Der als Spritzgussteil ausgebildete Korpus 110 weist einen angeformten Türabsteller 120 mit hochgezogenen Seitenwangen, sowie ein angeformtes Ablagefach 130 mit einer umlaufenden Wandung auf. Das Spritzgussteil umfasst somit den Korpus 110, den Türabsteller 120 und das Ablagefach 130. Der Türabsteller 120 ist mit angeformten Versteifungsrippen 121 versehen, die die Tragfähigkeit erhöhen. Bislang werden solche Türabsteller 120 und Ablagefächer 130 als separate Bauteile gefertigt und am Korpus 110 der Innenverkleidung 100 befestigt. Durch deren einstückige Ausbildung mit dem Korpus 110 wird jedoch der Herstellungs- und Montageaufwand deutlich reduziert.
  • Mit 140 ist ein Haltebügel für auf dem Türabsteller 120 abgestellte Flaschen oder dergleichen bezeichnet. Der z. B. aus einem Edelstahlmaterial gebildete Haltebügel 140 ist stoffschlüssig im Korpus 110 eingebunden. Um die stoffschlüssige Einbindung des Haltebügels 140 im Korpus 110 bzw. im Spritzgussteil zu erreichen, wird der fertig geformte Haltebügel 140 vordem Spritzgussvorgang in das herstellende Spritzgusswerkzeug eingelegt und nachfolgend in den dafür vorgesehenen Verankerungsbereichen mit Kunststoffmaterial umspritzt. In vergleichbarer Weise kann auch ein Beleuchtungselement oder zumindest eine Einrichtung zur Aufnahme eines solchen Beleuchtungselements am Spritzgussteil angeordnet bzw. in dieses integriert werden.
  • Mit 150 ist eine auf der nicht sichtbaren und dem Hohlraum zugewandeten Seite des Korpus 110 ausgebildete Versteifungsrippe bezeichnet, die einstückig mit dem Korpus 110 ausgebildet ist. Durch derartige Versteifungsrippen 150 kann die Formbeständigkeit und/oder Tragfähigkeit der Innenverkleidung 100 erhöht werden. Alternativ und/oder ergänzend können auch im Kunststoffmaterial des Spritzgussteils eingebettete Versteifungselemente vorgesehen sein (Armierung).
  • Mit 200 ist eine separat hergestellte Frontblende bezeichnet, die in der angegebenen Pfeilrichtung F auf den Türabsteller 120 aufgeclipst wird, wozu sowohl am Türabsteller 120 als auch an der Frontblende 200 korrespondierende Verbindungselemente 122 und 222 angeordnet sind. Die Verbindungselemente 122 am Türabsteller 120 sind einstückig mit dem Spritzgussteil ausgeformt.
  • Auch am Ablagefach 130 sind Verbindungselemente in Form von abragenden Scharnierbolzen 132 für die Befestigung einer nicht gezeigten Klappe angeformt, die ebenfalls einstückig mit dem Spritzgussteil ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29809636 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Innenverkleidung (100) für eine Kältegerätetür, insbesondere für eine Kühlschranktür oder eine Gefrierschranktür, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Korpus (110) dieser Innenverkleidung (100) als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  2. Innenverkleidung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil wenigstens einen am Korpus (110) angeformten Türabsteller (120) aufweist.
  3. Innenverkleidung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil wenigstens ein am Korpus (110) angeformtes Ablagefach (130) aufweist.
  4. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein und insbesondere eine Vielzahl am Spritzgussteil angeformter Verbindungselemente (122, 132) aufweist, wobei diese Verbindungselemente (122, 132) bevorzugt im Bereich eines am Spritzgussteil angeformten Türabstellers (120) und/oder Ablagefachs (130) angeordnet sind.
  5. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil aus einer Kunststoffkomponente besteht.
  6. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil aus mehreren und insbesondere aus zwei Kunststoffkomponenten besteht.
  7. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil mit Kunststoffmaterial umspritze Verstärkungselemente aufweist.
  8. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein sichtbares Dekor- und/oder Funktionselement (140) aus einem Nicht-Kunststoffmaterial und insbesondere aus einem Edelstahlmaterial aufweist, das stoffschlüssig im Spritzgussteil eingebunden ist.
  9. Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein Beleuchtungselement oder zumindest eine Einrichtung zur Aufnahme eines solchen Beleuchtungselements aufweist, das oder die stoffschlüssig im Spritzgussteil eingebunden ist.
  10. Kältegerät, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank, mit einer Kältegerätetür, die eine Innenverkleidung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche aufweist.
DE201010040364 2010-09-07 2010-09-07 Innenverkleidung für eine Kältegerätetür Withdrawn DE102010040364A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040364 DE102010040364A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Innenverkleidung für eine Kältegerätetür
PCT/EP2011/064458 WO2012031890A2 (de) 2010-09-07 2011-08-23 Innenverkleidung für eine kältegerätetür
EP11748371.9A EP2614321A2 (de) 2010-09-07 2011-08-23 Innenverkleidung für eine kältegerätetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040364 DE102010040364A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Innenverkleidung für eine Kältegerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040364A1 true DE102010040364A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44509359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040364 Withdrawn DE102010040364A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Innenverkleidung für eine Kältegerätetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2614321A2 (de)
DE (1) DE102010040364A1 (de)
WO (1) WO2012031890A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174741A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türinnenplatte
WO2016012210A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer hausgerätekomponente sowie eine solche hausgerätekomponente
CN108703624A (zh) * 2018-07-23 2018-10-26 宋立水 一种墙面挂壁式塑料装饰置物架及其制作方法
WO2018202409A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen eines dünnwandigen haushaltsgerätebauteils mit einem rim-prozess sowie haushaltsgerätebauteil
DE102018203038A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Spritzgegossenes Haushaltsgerätebauteil mit Türinnenwand und Türabsteller
DE102019213443A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung, Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren
EP4027086A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587876B1 (en) 2015-09-22 2017-03-07 Haier U.S. Appliance Solutions, Inc. Injection-molded refrigerator liner with icebox door hinge pins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809636U1 (de) 1998-05-28 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Ablagefach für eine Kühlschranktür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686703A (en) * 1951-05-03 1954-08-17 Avco Mfg Corp Combined sectional liner and shelf structure for refrigerator doors and the like
FR1387102A (fr) * 1963-11-08 1965-01-29 Ver Deutsche Metallwerke Ag Meubles frigorifiques, comme par exemple armoires frigorifiques ou de réfrigération poussée
DE2114366C3 (de) * 1971-03-25 1973-10-18 Walter Widmann Kg, 7141 Schwieberdingen Vorrichtung zum Umspritzen von in Strangform eingeführten Metallteilen mit Kunststoff
JP2007008113A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫扉内板、冷蔵庫扉内板の成形金型装置、冷蔵庫扉内板の成形方法
JP2007046847A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
EP1801523A3 (de) * 2005-12-21 2009-04-01 Thetford Corporation Gasabsorptionskältegerät
DE202007008556U1 (de) * 2007-03-16 2008-07-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008005944B4 (de) * 2008-01-24 2014-01-09 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809636U1 (de) 1998-05-28 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Ablagefach für eine Kühlschranktür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174741A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit türinnenplatte
CN104334987A (zh) * 2012-05-23 2015-02-04 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 带有门内板的制冷器具
WO2016012210A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung einer hausgerätekomponente sowie eine solche hausgerätekomponente
WO2018202409A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum herstellen eines dünnwandigen haushaltsgerätebauteils mit einem rim-prozess sowie haushaltsgerätebauteil
DE102018203038A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Spritzgegossenes Haushaltsgerätebauteil mit Türinnenwand und Türabsteller
CN108703624A (zh) * 2018-07-23 2018-10-26 宋立水 一种墙面挂壁式塑料装饰置物架及其制作方法
DE102019213443A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung, Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren
EP4027086A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614321A2 (de) 2013-07-17
WO2012031890A2 (de) 2012-03-15
WO2012031890A3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040364A1 (de) Innenverkleidung für eine Kältegerätetür
EP2472206B1 (de) Kältegerät
DE202008018347U1 (de) Kältegerät
EP0730947B1 (de) Verkleidungsteile aus Faserverbundmatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007001224A1 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102008041615A1 (de) Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür
DE102016000606A1 (de) Fahrzeugtür
WO2009043678A1 (de) Gerät
DE102007020189A1 (de) Kraftfahrzeug-Verkleidungsbaugruppe, Verfahren zur Montage einer derartigen Verkleidungsbaugruppe sowie Kraftfahrzeug-Baugruppe mit einer derartigen Verkleidungsbaugruppe
EP3085563A1 (de) Spritzgegossene wasserablaufleiste und anordnung für eine fahrzeugverkleidung
AT506942A4 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102016212435A1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil mit Umrissbeleuchtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102017100776B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibeneinheit sowie Scheibeneinheit
DE102016002167A1 (de) Innenraum-Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Innenraum-Baugruppe
EP2342058A1 (de) Formteil zum an- oder einbau in ein haushaltsgerät
DE202013005670U1 (de) Verkrallung eines Randstreifens
DE19942037C1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit integrierter Dichtung
DE2133484A1 (de) Fassungsstreifen aus thermoplastischem Kunststoff für Automobile und dgl und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014223709A1 (de) Verkleidungsbaugruppe
DE10216237A1 (de) Kunststoff-Fensterscheibe für Fahrzeuge
DE19824720C1 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Verbundprofilen und Verbundprofil
DE102014207019A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US2138710A (en) Trim molding and method of making the same
DE102012209877A1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination