WO2009043678A1 - Gerät - Google Patents

Gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009043678A1
WO2009043678A1 PCT/EP2008/061731 EP2008061731W WO2009043678A1 WO 2009043678 A1 WO2009043678 A1 WO 2009043678A1 EP 2008061731 W EP2008061731 W EP 2008061731W WO 2009043678 A1 WO2009043678 A1 WO 2009043678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
adhesive
diaphragm
panel
foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Alexander Rupp
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08803701A priority Critical patent/EP2203699A1/de
Priority to CN200880108923A priority patent/CN101809394A/zh
Publication of WO2009043678A1 publication Critical patent/WO2009043678A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to a device, in particular a household appliance, comprising a housing and a diaphragm, which is arranged connectable to the housing.
  • Appliances - in particular household appliances such as refrigerators, washing machines or dishwashers - have become an integral part of every household. Meanwhile, consumers of these devices expect not only the mere fulfillment of their functional properties, but also an attractive, visual appearance of the respective device.
  • a door body with a glass panel is proposed. As shown in FIG. 1, the door body has a door frame 4 and a glass panel 5. On the sides of the door frame 4, a guide rail is formed, in which the glass panel 5 is inserted for positioning. By means of a metal plate, the glass panel 5 is fixed to the door frame 4.
  • This listed design of the door body has at least the disadvantages listed below:
  • a large mechanical load can occur when the panel is inserted into the guide rail or when it is fastened by the metal panel. This can cause the glass panel 5 scratched on the outside, or even breaks in the worst case.
  • the glass panel 5 by no means cover the entire front of the corresponding door body, since on both sides of the door frame 4 each have a guide rail and a metal plate are provided. Thus, on both sides, unsightly elongated metal edges remain which affect the optics.
  • An additional optical disadvantage is that the frame or the metal plate can not be arranged flush with the respective panel.
  • the object of the present invention is to provide a device, in particular a household appliance, which at least partially eliminates the disadvantages of the devices known from the prior art.
  • the present invention relates to a device, in particular a household appliance, comprising a housing and a diaphragm, which is arranged connectable to the housing, characterized in that an adhesive for connection of the housing is provided with the diaphragm.
  • connection technology therefore also leads to a material or resource-friendly production of the input mentioned devices.
  • connection technology according to the invention a more attractive design of the respective device can be realized by the connection technology according to the invention. This is due to the omission of the Guide rails and the metal plates achieved, so that a frameless impression is created, which makes the device visually attractive to the consumer.
  • the input device may be any type of device.
  • these are household appliances, such as refrigerators, so coolers or freezers, washing machines or dishwashers.
  • the housing of such a device may be made of one piece, or consist of several parts. Basically, the housing can have any shape, since corresponding panels can now be produced in any form. Thus, the housing can have both straight and curved or curved outer surfaces.
  • the housing may be, for example, with regard to a refrigerator or freezer, a cabinet body with therein receiving space.
  • the housing comprises a device door on which the respective panels can be fastened. It is thus conceivable to provide only each of the appliance door with screens, while the remaining surfaces of the housing are not blinded.
  • the corresponding panel ideally has a shape similar to the outer surfaces of the box. For example, should the outer surface of the housing have a curvature, then a likewise curved, corresponding to the outer surface of the housing, aperture is provided.
  • the panel can be made of any material or be made.
  • the corresponding aperture is made of glass.
  • a diaphragm made of inorganic toughened glass is used, which can be produced according to the respective requirements of the consumer in various colors.
  • an adhesive is provided for the connection of the diaphragm with the housing.
  • the adhesive comprises a chemical compound.
  • any chemical compound which has adhesive properties is suitable.
  • Chemical compounds with appropriate adhesive properties are preferably in at least partially liquid state, and therefore can be easily and inexpensively dosed and processed in the context of manufacturing.
  • the housing is positioned in the connection with the panel so that the sides to be veneered point horizontally upwards.
  • the corresponding chemical compound can be applied or sprayed onto the surface of the housing.
  • the aperture is placed on the surface treated with the chemical compound.
  • an adhesive is provided as an adhesive.
  • a liquid adhesive can be used.
  • Liquid adhesive has the advantage that it can also be easily dosed within the production and thus can be applied to the housing part to be veneered.
  • any other type of adhesive may be provided. Equally conceivable would be a combination of liquid and at least partially solid adhesives.
  • the adhesive is designed as an adhesive tape, and in particular as a double-sided adhesive tape.
  • the use of adhesive tape has the advantage that it is easy to work with.
  • adhesive tape can be selectively attached to specific locations of the housing, for example, at the edge, so that a material-saving processing is guaranteed.
  • double-sided tape By using double-sided tape, it is possible to dispense with additional, additional adhesives and thus further processing steps.
  • the chemical compound is a foam-like compound.
  • any foam-like compound is suitable, which has corresponding, adhesive properties.
  • Foam-like compounds with the appropriate adhesive properties can also be easily and inexpensively dosed and processed in the context of manufacturing.
  • the foam-like compound has an adhesive component. This ensures that it is possible to dispense with further adhesives when using a foam according to the invention.
  • the chemical compound is a foam-like compound, it should preferably also have heat-insulating properties.
  • the foamed with these properties foam thus serves both for the connection of the panel with the housing, as well as for the thermal insulation of the respective device.
  • Advantage of the use of a foam-like compound with the aforementioned properties is the reduction of manufacturing steps and thus a more cost-effective production.
  • the panel has elevations in the area between the panel and housing. These bumps increase the surface area of the baffle and thus improve the foam-to-baffle bonding properties by contacting the foam with the larger surface area.
  • the adhesive is a hook-and-loop fastener.
  • a Velcro is in its typical form of two nylon strips, one of which Widerophchen, which has other loops. When compressed, they provide a durable quick release. In this case, for example, the nylon strip with the loops attached to the housing, and the other strip with the hooks on the panel. After appropriate positioning of the aperture and the housing to be veneered, the aperture is only slightly compressed with the housing, so that the loops connect with the check marks. Since the Velcro is an almost arbitrarily often to be solved closure means, the panel can advantageously be easily replaced or replaced.
  • the adhesive is formed as a magnetic means.
  • the magnetic means may be adhesively attached to a diaphragm made of a non-magnetizable material.
  • any other suitable attachment of the magnetic means may be used.
  • the thus attached to the diaphragm magnetic means is then combined with a housing or housing part, which often consists of metal, and thus is easily magnetizable, and connected thereto.
  • a frame is provided between the housing and the bezel.
  • one side of the frame is connected to the device, while on the other, ie the second side of the frame by means of the adhesive, the diaphragm is attached.
  • the use of a frame has the advantage that, for example, aperture and housing need not have similar surfaces or similar shape.
  • a straight aperture can be attached to a device with a curved or curved outer surface.
  • the frame as an intermediate element for connecting the housing to the diaphragm, thus serves as a compensating means for connecting a diaphragm to a housing outside with a different surface or shape.
  • the function of the frame may be to add strength or stability to the housing.
  • a foam for thermal insulation can be introduced into the cavity, which is formed by the frame, aperture and housing.
  • the frame is preferably made of metallic material, such as stainless steel. However, any other material may be provided which has the desired characteristics or requirements.
  • an intermediate layer is provided between the diaphragm and the housing. This intermediate layer is preferably used in a glass panel, but it can also be used with any other type of panel, in particular in the case of at least partially transparent materials such as "frosted glass.”
  • the use of the above-described intermediate layer has the advantage that, in particular for decorative purposes, there is no color Instead, a variety of optical effects can be realized purely through the use of different colored intermediate layers, for example, it is conceivable that a used device by means of a diaphragm, and in particular with a diaphragm and the intermediate layer described above optically more attractive to the consumer do.
  • the film can be made of any material that seems suitable for the purpose.
  • these intermediate layers are made of plastic, which can be easily processed during manufacture.
  • a device panel made of at least partially translucent material can be so easily different decorations realize.
  • the use of differently colored intermediate layers or foils has the advantage that for the e.g. colored veneering of a device only corresponding, differently colored films are to stockpile, while the at least partially translucent panel of only one type, regardless of the color or pattern, can be used.
  • the aforementioned intermediate layer is designed as an adhesive for connecting the panel to the housing or the appliance door.
  • the intermediate layer can be designed, for example, as an adhesive film. This has the advantage that can be dispensed with additional or additional adhesive for connecting the panel with the housing. Especially with regard to a possible retrofitting of an already existing device, various designs could be implemented as quickly and cost-effectively.
  • a device according to the present invention has the advantage that the assembly is simplified, and thus the manufacturing process is easier, and that the housing or the housing parts act visually appealing.
  • the invention will be explained in more detail by means of preferred embodiments with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows a door body with a glass panel (prior art)
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of an electric refrigerator
  • Fig. 3 is a three-dimensional representation of an embodiment of a door body according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section of a door body with a glass panel of the prior art.
  • the door body has a frame 4 and a glass panel 5.
  • a guide rail is formed, in which the glass panel 5 is inserted for positioning.
  • the glass panel 5 is attached to the door frame.
  • the guide rail is designed such that it serves both as a receptacle for the glass panel 5, but also still provides enough leeway for the metal plate to be locked.
  • this embodiment has the disadvantage that the glass panel 5 is fixed only by means of the surfaces of the metal plate which are in contact with it. Thus, any forces act selectively on the glass plate, which can lead to possible damage.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an electric refrigerating appliance as an embodiment of the present invention.
  • the electric refrigerating appliance can be replaced by any appliance, and in particular household appliances, such as tumble dryers, washing machines or dishwashers.
  • the electric refrigerating appliance described above has a housing 2 with a receiving space (not shown) located therein.
  • a door 3 is provided, which is movably connected to the above-mentioned housing 2 and can close the receiving space tight.
  • the door 3 is covered by the aperture 5.
  • the panel 5 can be attached to the housing 2, and / or to the appliance door 3.
  • 3 shows a perspective view of an embodiment of a door body according to the invention.
  • the door body has a frame 4, an aperture 5 provided on one side of the above-described frame 4, and a device door 3 provided on the other side of the above-described frame 4.
  • adhesive 7, designed as double-sided adhesive tape provided for attachment of the panel 5 with the frame 4 are adhesive 7, designed as double-sided adhesive tape provided.
  • Foam material is provided for heat insulation, which fills the cavity, surrounded by the above-described frame 4, the above-mentioned aperture 5 and the appliance door 3 (not shown in Fig. 3).
  • the double-sided adhesive tape can be dispensed with if the adhesive 7 is formed as a foam-like compound with corresponding adhesive components.
  • the foam-like compound then serves both as an adhesive 7 for fixing the panel 5 on the frame 4, as well as for heat insulation of the entire door body.
  • the foam material is injected into the cavity, which is formed from frame 4, panel 5 and appliance door 3, and filled after appropriate hardening of the above-mentioned cavity.
  • an intermediate layer may be provided between the appliance door 3 and the panel 5 or between the frame 4 and the panel 5 (not shown in FIG. 3).
  • This intermediate layer can itself be configured as an adhesive 7, so that additional adhesive for fixing the panel 5 to the above-described frame 4 or the appliance door 3 can be dispensed with.
  • the intermediate layer may be formed, for example, as a plastic film.
  • the frame 4 may have any constructions for receiving the adhesive 7. For example, recesses may be provided on the frame 4, which receive the adhesive 7, in particular adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät. Erfindungsgemäß umfasst das Gerät (1 ) ein Gehäuse (2) und eine Blende (5), welches mit dem Gehäuse (2) verbindbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel (7) zur Verbindung des Gehäuses (2) mit der Blende (5) vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Gerät (1 ) hat zum Vorteil, dass die Montage der Blende einfacher ist, und außerdem ein optisch ansprechenderes Design erzielt wird.

Description

Gerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, umfassend ein Gehäuse und eine Blende, welche mit dem Gehäuse verbindbar angeordnet ist.
Geräte - insbesondere Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Kühlschränke, Wasch- oder Geschirrspülmaschinen - sind mittlerweile ein fester Bestandteil eines jeden Haushalts. Inzwischen erwarten jedoch die Verbraucher von diesen Geräten nicht nur die bloße Erfüllung ihrer Funktionseigenschaften, sondern auch ein ansprechendes, optisches Erscheinungsbild des jeweiligen Geräts.
(Geräte-)Blenden können aus verschiedensten Materialien und in vielfältigen Farben hergestellt werden, und bieten daher einen hervorragenden, dekorativen Effekt. In den letzten Jahren wurden solche Blenden deswegen zahlreich für verschiedenste Geräte bzw. Haushaltsgeräte verwendet. Im Stand der Technik wird beispielsweise ein Türkörper mit einer Blende aus Glas vorgeschlagen. Wie in Figur 1 dargestellt, weist der Türkörper einen Türrahmen 4 und eine Glasblende 5 auf. An den Seiten des Türrahmens 4 wird eine Führungsschiene gebildet, in welche die Glasblende 5 zur Positionierung eingeführt wird. Mittels einer Metallplatte wird die Glasblende 5 an dem Türrahmen 4 befestigt.
Diese aufgeführte Konzeption des Türkörpers weist zumindest die nachstehend aufgeführten Nachteile auf: Bei der Montage der Glasblende 5 ist es erforderlich, diese vom oberen, beziehungsweise vom unteren Ende des Türrahmens 4 in die Führungsschiene einzuführen. Weil die Abmessungen der Glasblende 5 relativ groß sind, erfordert diese Montage eine sehr hohe Passgenauigkeit zwischen Türrahmen 4 und Glasblende 5, was die Schwierigkeit der Montage erhöht. Darüber hinaus kann es bei der Montage der jeweiligen Blende, insbesondere bei einer Glasblende 5, zu einer großen mechanischen Belastung beim Einführen der Blende in die Führungsschiene bzw. beim Befestigen durch die Metallplatte kommen. Dies kann dazu führen, dass die Glasblende 5 an den Außenseiten verkratzt oder im schlimmsten Fall sogar zerbricht. Außerdem kann die Glasblende 5 keineswegs die ganze Vorderfront des entsprechenden Türkörpers abdecken, da an beiden Seiten des Türrahmens 4 jeweils eine Führungsschiene und eine Metall platte vorgesehen sind. Somit verbleiben an beiden Seiten unansehnliche längliche Metallkanten, welche die Optik beeinträchtigen. Ein zusätzlicher optischer Nachteil ist, dass sich der Rahmen bzw. die Metallplatte mit der jeweiligen Blende nicht flächenbündig anordnen lassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts, das die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Geräte zumindest teilweise beseitigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gerät gemäß dem beigefügten unabhängigen Anspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, umfassend ein Gehäuse und eine Blende, welche mit dem Gehäuse verbindbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel zur Verbindung des Gehäuses mit der Blende vorgesehen ist.
Der Vorteil eines solchen Geräts, und insbesondere Haushaltsgeräts, ist, dass die Montage der Blende einfacher, und somit auch die Fertigung eines solchen Geräts einfacher und damit kostengünstiger auszuführen ist. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Verbindung der Blende mit dem Gehäuse durch die Haftmittel auf eine mechanische Verbindung derselben verzichtet werden. Dies hat zur Folge, dass durch den Wegfall der mechanischen Verbindungselemente, wie beispielsweise Führungsschienen und Metallplatten bzw. Metallklammern, auch nahezu keine mechanische Belastungen, wie zum Beispiel Verspannungen, auf die Blende bei der Montage einwirken. Die erfindungsgemäße Verbindungstechnik führt daher auch zu einer material- bzw. ressourcenschonenderen Herstellung der Eingangs genannten Geräte.
Zusätzlich kann durch die erfindungsgemäße Verbindungstechnik ein ansprechenderes Design des jeweiligen Geräts realisiert werden. Dies wird aufgrund des Wegfalls der Führungsschienen sowie der Metallplatten erreicht, so dass ein rahmenloser Eindruck entsteht, welcher das Gerät für den Verbraucher optisch attraktiver macht.
Bei dem Eingangs beschriebenen Gerät kann es sich um jede Art von Gerät handeln. Insbesondere handelt es sich dabei um Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Kältegeräte, also Kühl- oder Gefrierschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen.
Das Gehäuse eines solchen Geräts kann aus einem Stück gefertigt sein, oder aus mehreren Teilen bestehen. Grundsätzlich kann das Gehäuse jede beliebige Form haben, da sich entsprechende Blenden mittlerweile in jeglicher Form herstellen lassen. So kann das Gehäuse sowohl gerade als auch gebogene bzw. gewölbte Außenflächen aufweisen.
Bei dem Gehäuse kann es sich beispielsweise, in Hinblick auf ein Kühl- oder Gefrierschrank, um einen Schrankkörper mit darin befindlichem Aufnahmeraum handeln. Darüber hinaus ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Gehäuse eine Gerätetür umfasst, an welcher sich die jeweiligen Blenden befestigen lassen. Es ist somit denkbar, nur jeweils die Gerätetür mit Blenden zu versehen, während die übrigen Flächen des Gehäuses nicht verblendet werden.
Zur Verbindung der Blende mit dem Gehäuse weist die entsprechende Blende idealerweise eine den Außenflächen des Gehäuses ähnliche Form auf. Sollte beispielsweise die Außenfläche des Gehäuses eine Wölbung aufweisen, so ist eine ebenfalls gewölbte, zur Außenfläche des Gehäuses korrespondierende, Blende vorzusehen.
Die Blende kann aus jedem beliebigen Material bestehen bzw. gefertigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die entsprechende Blende aus Glas. Vorzugsweise wird eine Blende aus anorganischem Hartglas verwendet, welche entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Verbraucher in verschiedensten Farben hergestellt werden kann. Erfindungsgemäß ist für die Verbindung der Blende mit dem Gehäuse ein Haftmittel vorgesehen. Der Vorteil der Verwendung eines Haftmittels anstelle der mechanischen Verbindungen ist, wie bereits zuvor beschrieben, einerseits eine vereinfachte Montage der Blende und andererseits ein optisch ansprechenderes Gehäuse.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Haftmittel eine chemische Verbindung auf. Grundsätzlich ist dabei jegliche chemische Verbindung geeignet, welche haftende Eigenschaften aufweist. Chemische Verbindungen mit entsprechenden Hafteigenschaften liegen vorzugsweise in zumindest teilweise flüssigem Zustand vor, und können daher im Rahmen der Fertigung einfach und kostengünstig dosiert und verarbeitet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse bei der Verbindung mit der Blende derart positioniert wird, dass die zu verblendenden Seiten waagrecht nach oben zeigen. Mittels bekannter Dosierungsvorrichtungen kann die entsprechende chemische Verbindung auf die Oberfläche des Gehäuses aufgebracht bzw. aufgespritzt werden. Im Anschluss daran wird die Blende auf die mit der chemischen Verbindung behandelte Oberfläche angebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Anbringung der Blende ebenfalls von oben her durchgeführt wird, so dass praktisch die Blende lediglich von oben auf die zuvor behandelte Gehäuseoberfläche abgelegt werden muss. Durch diese vereinfachte Montage wird eine Beschädigung durch die zuvor genannten mechanischen Belastungen maßgeblich reduziert oder sogar vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Klebemittel als Haftmittel vorgesehen. Als Klebemittel kann beispielsweise ein Flüssigkleber verwendet werden. Flüssigklebstoff hat den Vorteil, dass er ebenfalls im Rahmen der Herstellung leicht dosiert und somit auf das zu verblendende Gehäuseteil aufgebracht werden kann. Als Haftmittel kann jedoch auch jede andere Art von Klebemittel vorgesehen sein. Genauso denkbar wäre eine Kombination von flüssigen und zumindest teilweise festen Klebemitteln.
Vorzugsweise ist das Klebemittel als Klebeband, und insbesondere als doppelseitiges Klebeband ausgebildet. Die Verwendung von Klebeband hat den Vorteil, dass es leicht zu verarbeiten ist. Insbesondere kann Klebeband gezielt an bestimmten Stellen des Gehäuses, beispielsweise am Rand, angebracht werden, so dass eine materialsparende Verarbeitung gewährleistet ist. Durch die Verwendung von doppelseitigem Klebeband kann darüber hinaus auf weitere, zusätzliche Klebemittel und somit auf weitere Verarbeitungsschritte verzichtet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die chemische Verbindung eine schaumförmige Verbindung. Grundsätzlich ist dabei jegliche schaumförmige Verbindung geeignet, welche entsprechende, haftende Eigenschaften aufweist. Schaumförmige Verbindungen mit den entsprechenden Hafteigenschaften können ebenfalls im Rahmen der Fertigung einfach und kostengünstig dosiert und verarbeitet werden.
Vorzugsweise weist die schaumförmige Verbindung eine klebende Komponente auf. Dies gewährleistet, dass bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Schaums auf weitere Klebemittel verzichtet werden kann.
Wenn es sich bei der chemischen Verbindung um eine schaumförmige Verbindung handelt, so sollte diese vorzugsweise auch wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen. Der mit diesen Eigenschaften behaftete Schaum dient somit sowohl für die Verbindung der Blende mit dem Gehäuse, als auch zur Wärmeisolation des jeweiligen Geräts. Vorteil der Verwendung einer schaumförmigen Verbindung mit den zuvor genannten Eigenschaften ist die Reduzierung von Herstellungsschritten und somit eine kostengünstigere Fertigung.
Bei der Verwendung einer schaumförmigen Verbindung ist es von Vorteil, wenn die Blende Erhebungen im Bereich zwischen Blende und Gehäuse aufweist. Diese Erhebungen bewirken eine Vergrößerung der Oberfläche der Blende und verbessern somit die Verbindungseigenschaften zwischen Schaum und Blende, indem der Schaum mit der größeren Oberfläche in Kontakt steht.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haftmittel ein Klettverschluss ist. Ein Klettverschluss besteht in seiner typischen Form aus zwei Nylonstreifen, wovon einer Widerhäkchen, der andere Schlaufen hat. Zusammengepresst ergeben sie einen haltbaren Schnellverschluss. Dabei ist beispielsweise der Nylonstreifen mit den Schlaufen am Gehäuse befestigt, und der andere Streifen mit den Häkchen an der Blende. Nach entsprechender Positionierung der Blende und dem zu verblendenden Gehäuse wird die Blende lediglich mit dem Gehäuse leicht zusammengedrückt, so dass sich die Schlaufen mit den Häkchen verbinden. Da es sich beim Klettverschluss um ein fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel handelt, kann die Blende vorteilhafterweise auch einfach ausgetauscht bzw. ersetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haftmittel als magnetisches Mittel ausgebildet. Beispielsweise kann das magnetische Mittel an einer Blende, welche aus einem nicht magnetisierbarem Material besteht, mittels Klebstoff befestigt werden. Es kann jedoch auch jede andere geeignete Befestigung der magnetischen Mittel verwendet werden. Das so an der Blende angebrachte magnetische Mittel wird dann mit einem Gehäuse bzw. Gehäuseteil, welches oft aus Metall besteht, und somit leicht magnetisierbar ist, zusammengeführt und damit verbunden.
Es ist jedoch auch denkbar, dass auf die magnetischen Mittel verzichtet werden kann, wenn die Blende selbst aus einem magnetisierbaren Material besteht, und somit direkt mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil verbunden werden kann. Dies hätte den Vorteil, dass auf jegliche Mittel zur Verbindung der Blende mit dem Gehäuse verzichtet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Gehäuse und der Blende ein Rahmen vorgesehen. Dabei wird eine Seite des Rahmens mit dem Gerät verbunden, während an der anderen, also der zweiten Seite des Rahmens mittels der Haftmittel die Blende angebracht wird. Die Verwendung eines Rahmens hat den Vorteil, dass beispielsweise Blende und Gehäuse keine ähnlichen Oberflächen bzw. ähnliche Form aufweisen müssen. So kann zum Beispiel an ein Gerät mit einer gebogenen bzw. gewölbten Außenfläche eine gerade Blende angebracht werden. Der Rahmen, als Zwischenelement zur Verbindung des Gehäuses mit der Blende, dient somit als Ausgleichs- bzw. Anpassungsmittel zur Verbindung einer Blende an eine Gehäuseaußenseite mit einer anderen Oberfläche bzw. Form. Zusätzlich zum zuvor beschriebenen Verwendungszweck kann die Funktion des Rahmens darin bestehen, dem Gehäuse zusätzliche Festigkeit oder Stabilität zu verleihen. Darüber hinaus kann in den Hohlraum, welcher von Rahmen, Blende und Gehäuse gebildet wird, ein Schaum zur thermischen Isolation eingebracht werden.
Der Rahmen wird vorzugsweise aus metallischem Material, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt. Es kann jedoch auch jedes andere beliebige Material vorgesehen werden, was die gewünschten Eigenschaften bzw. Anforderungen aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Blende und dem Gehäuse eine Zwischenschicht vorgesehen. Vorzugsweise wird diese Zwischenschicht bei einer Glasblende verwendet, sie kann jedoch auch bei jedem anderen Blendentyp, insbesondere bei zumindest teilweise lichtdurchlässigen Materialien wie z.B. „Milchglas", verwendet werden. Die Verwendung der zuvor beschriebenen Zwischenschicht hat den Vorteil, dass insbesondere für dekorative Zwecke kein farbiges Glas verwendet werden muss. Stattdessen lassen sich verschiedenste optische Effekte rein durch die Verwendung von verschieden farbigen Zwischenschichten realisieren. So ist es beispielsweise vorstellbar, ein gebrauchtes Gerät mittels einer Blende, und insbesondere mit einer Blende und der zuvor beschriebenen Zwischenschicht optisch für den Verbraucher attraktiver zu machen.
Die Folie kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, welcher für den jeweiligen Zweck geeignet scheint. Vorzugsweise werden diese Zwischenschichten aus Kunststoff hergestellt, welche sich bei der Herstellung leicht verarbeiten lassen. Mittels verschiedener Folien und einer Geräteblende aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Material lassen sich so einfach verschiedenste Dekors realisieren. Die Verwendung von verschieden farbigen Zwischenschichten bzw. Folien hat den Vorteil, dass für die z.B. farbige Verblendung eines Geräts nur entsprechende, verschieden farbige Folien zu bevorraten sind, während die zumindest teilweise lichtdurchlässige Blende nur jeweils eines Typs, unabhängig von der jeweiligen Farbe bzw. Muster, verwendet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die zuvor genannte Zwischenschicht als Haftmittel zur Verbindung der Blende mit dem Gehäuse bzw. der Gerätetüre ausgebildet. Die Zwischenschicht kann beispielsweise als Klebefolie ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass auf weitere bzw. zusätzliche Haftmittel zur Verbindung der Blende mit dem Gehäuse verzichtet werden kann. Insbesondere in Hinblick auf eine mögliche Nachrüstung eines bereits bestehenden Geräts ließen sich so schnell und kostengünstig verschiedene Designs nachträglich realisieren.
Ein Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung hat zum Vorteil, dass die Montage vereinfacht, und somit der Herstellungsprozess einfacher ist, und dass das Gehäuse bzw. die Gehäuseteile optisch ansprechender wirken. Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Türkörper mit einer Glasblende (Stand der Technik) Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines elektrischen Kältegeräts
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türkörpers
Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Bauteile.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Türkörpers mit einer Glasblende aus dem Stand der Technik. Der Türkörper weist einen Rahmen 4 und eine Glasblende 5 auf. An den Seiten des Türrahmens wird eine Führungsschiene gebildet, in welche die Glasblende 5 zur Positionierung eingeführt wird. Mittels einer Metall platte bzw. Metallklammer wird die Glasblende 5 an dem Türrahmen befestigt. Die Führungsschiene ist derart ausgebildet, dass sie sowohl für die Glasblende 5 als Aufnahme dient, aber auch noch genügend Spielraum für die einzurastende Metallplatte bereitstellt. Diese Ausführung hat unter anderem den Nachteil, dass die Glasblende 5 nur mittels der mit ihr in Kontakt stehenden Flächen der Metallplatte fixiert wird. Somit wirken etwaige Kräfte punktuell auf die Glasplatte, was zu einer möglichen Beschädigung führen kann.
Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Kältegeräts als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsformen kann das elektrische Kältegerät durch beliebige Geräte, und insbesondere Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, ersetzt werden.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, weist das vorstehend bezeichnete elektrische Kältegerät ein Gehäuse 2 mit darin befindlichem Aufnahmeraum (nicht gezeigt) auf. Am Gehäuse 2 ist eine Gerätetür 3 vorgesehen, welche mit dem vorstehend bezeichneten Gehäuse 2 beweglich verbunden ist und den Aufnahmeraum dicht verschließen kann. Die Gerätetür 3 ist dabei von der Blende 5 verdeckt. Die Blende 5 kann am Gehäuse 2, und/oder an der Gerätetür 3 angebracht werden. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türkörpers. Der Türkörper weist einen Rahmen 4, eine an einer Seite des vorstehend bezeichneten Rahmens 4 vorgesehene Blende 5, und eine an der anderen Seite des vorstehend bezeichneten Rahmens 4 vorgesehene Gerätetür 3 auf. Zur Befestigung der Blende 5 mit dem Rahmen 4 sind Haftmittel 7, ausgebildet als doppelseitiges Klebeband, vorgesehen. Zur Wärmeisolation ist Schaummaterial vorgesehen, welches den Hohlraum, umgeben von vorstehend bezeichneten Rahmen 4, vorstehend bezeichneter Blende 5 und der Gerätetür 3 ausfüllt (nicht in Fig. 3 dargestellt). Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf das doppelseitige Klebeband verzichtet werden, wenn die Haftmittel 7 als schaumförmige Verbindung mit entsprechenden klebenden Komponenten ausgebildet ist. Die schaumförmige Verbindung dient dann sowohl als Haftmittel 7 zur Befestigung der Blende 5 am Rahmen 4, als auch zur Wärmeisolation des gesamten Türkörpers. Das Schaummaterial wird in den Hohlraum, welcher aus Rahmen 4, Blende 5 und Gerätetür 3 gebildet wird, gespritzt und füllt nach entsprechender Erhärtung den vorstehend bezeichneten Hohlraum aus. Das Schaummaterial steht dabei in direkten Kontakt mit der vorstehend bezeichneten Blende 5, und auf diese Weise wird die Funktionseigenschaft der thermischen Isolierung erfüllt. Zusätzlich kann zwischen der Gerätetür 3 und der Blende 5 bzw. zwischen dem Rahmen 4 und der Blende 5 eine Zwischenschicht vorgesehen sein (nicht in Figur 3 gezeigt). Diese Zwischenschicht kann ihrerseits als Haftmittel 7 ausgebildet sein, so dass auf zusätzliche Haftmittel zur Fixierung der Blende 5 an dem vorstehend bezeichneten Rahmen 4 bzw. der Gerätetür 3 verzichtet werden kann. Die Zwischenschicht kann beispielsweise als Kunststofffolie ausgebildet sein. Der Rahmen 4 kann zur Aufnahme des Haftmittels 7 beliebige Konstruktionen aufweisen. Beispielsweise können am Rahmen 4 Einbuchtungen vorgesehen sein, welche die Haftmittel 7, insbesondere Klebemittel, aufnehmen.
Der zuvor beschriebene Aufbau ist in gleicher Art und Weise auf jedes beliebige Gehäuse bzw. Gehäuseteil übertragbar. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerät
2 Gehäuse
3 Gerätetür
4 Rahmen
5 Blende
6 Erhebungen
7 Haftmittel
8 Zwischenschicht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät (1 ), insbesondere ein Haushaltsgerät, umfassend ein Gehäuse (2) und eine Blende (5), welche mit dem Gehäuse (2) verbindbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel (7) zur Verbindung des Gehäuses (2) mit der
Blende (5) vorgesehen ist.
2. Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (7) eine chemische Verbindung (7) aufweist.
3. Gerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung (7) ein Klebemittel (7) ist.
4. Gerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (7) ein Klebeband ist.
5. Gerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Verbindung (7) eine schaumförmige Verbindung (7) ist.
6. Gerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schaumförmige Verbindung (7) eine klebende Komponente zur Verbindung des Gehäuses (2) mit der Blende (5) aufweist.
7. Gerät (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schaumförmige Verbindung (7) zur Wärmeisolation zwischen dem Gehäuse (2) und der Blende (5) vorgesehen ist.
8. Gerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) Erhebungen (6) im Bereich zwischen Blende (5) und dem Gehäuse (2) zur Verbesserung der Verbindungseigenschaften zwischen Schaum und Blende (5) aufweist.
9. Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (7) ein Klettverschluss (7) ist.
10. Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (7) ein magnetisches Mittel (7) ist.
11. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und der Blende (5) eine Zwischenschicht (8) vorgesehen ist.
12. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) als Haftmittel (7) ausgebildet ist.
13. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und der Blende (5) ein Rahmen (4) vorgesehen ist, und wobei die Blende (5) mittels Haftmittel am Rahmen (4) anbringbar ist.
14. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Gerätetür (3) umfasst.
15. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) aus Glas besteht.
16. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine, ist.
17. Blende (5) für ein Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/061731 2007-09-26 2008-09-05 Gerät WO2009043678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803701A EP2203699A1 (de) 2007-09-26 2008-09-05 Gerät
CN200880108923A CN101809394A (zh) 2007-09-26 2008-09-05 电器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046032A DE102007046032A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Gerät
DE102007046032.7 2007-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043678A1 true WO2009043678A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40076777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061731 WO2009043678A1 (de) 2007-09-26 2008-09-05 Gerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2203699A1 (de)
CN (1) CN101809394A (de)
DE (1) DE102007046032A1 (de)
WO (1) WO2009043678A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2335170B1 (es) 2007-12-21 2011-05-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Puerta de aparato y aparato domestico con una puerta de tal tipo.
JP5839620B2 (ja) 2010-09-14 2016-01-06 コーニング インコーポレイテッド 家電製品フェーシア及びその取付け
DE102013211471A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Abdeckschale sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
CN104296475B (zh) * 2014-10-14 2017-03-29 合肥华凌股份有限公司 冷柜的门体组件及冷柜
CN106705548A (zh) * 2017-02-06 2017-05-24 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱门以及冰箱
DE102017213909A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit spezifisch befestigter Abdeckplatte, sowie Haushaltskältegerät
CN107883659A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 湖北美的电冰箱有限公司 一种可更换外壳的冰箱门体及冰箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124501A (en) * 1964-03-10 E wise
DE10051117A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einem Blendenträger für eine aufsetzbare Blende
US20020060511A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-23 Jian Ma Glass-door icebox
WO2003023298A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Lg Electronics Inc. External decorating member for refrigerator door
JP2004232887A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE102006020826A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-30 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Türanordnung
WO2007011178A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator door and method of manufacture thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704479A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Licentia Gmbh Haltevorrichtung fuer gehaeuseteile von haushaltgeraeten
DE19650037C2 (de) * 1996-12-03 1999-05-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer durch Verkleben ankoppelbaren Blende
DE29712902U1 (de) * 1997-07-21 1997-09-25 Gronbach, Wilfried, 83549 Eiselfing Blende für einen Einrichtungsgegenstand, insbesondere für einen Blendenkasten für eine Gechirrspülmaschine
DE202006002254U1 (de) * 2006-02-13 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontblende

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124501A (en) * 1964-03-10 E wise
DE10051117A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einem Blendenträger für eine aufsetzbare Blende
US20020060511A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-23 Jian Ma Glass-door icebox
WO2003023298A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Lg Electronics Inc. External decorating member for refrigerator door
JP2004232887A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE102006020826A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-30 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Türanordnung
WO2007011178A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator door and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN101809394A (zh) 2010-08-18
EP2203699A1 (de) 2010-07-07
DE102007046032A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472206B1 (de) Kältegerät
WO2009043601A1 (de) Kältegerät
WO2009043678A1 (de) Gerät
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
DE102006040358A1 (de) Einbau-Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
DE102009052557A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE602004007324T2 (de) Strukturierte Oberfläche für Haushalt- und Kältegeräte
EP2457042B1 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
DE102009007714A1 (de) Wohnungs-oder Haustür
DE102007044875A1 (de) Plattenförmiges Bauteil
EP2609381B1 (de) Haushaltsgerät
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE202009014319U1 (de) Gehäuserahmen einer Temperiervorrichtung und diesen umfassende Temperiervorrichtung
EP2500501A2 (de) Rahmenanordnung mit wenigstens einem Rahmenanschlusselement
DE102010033305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010005185A1 (de) Tür oder Deckel für Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE102008042944B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frontelement
DE2365027B2 (de) Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE202014005330U1 (de) Glasscheibenelement mit Beschlagbefestigungsmittel
DE202013105410U1 (de) Wandschrank-Vorrichtung
EP3158895A1 (de) Einhängetablare für schränke und verfahren zu deren herstellung
DE202011002987U1 (de) Möbelbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108923.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803701

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010111250

Country of ref document: RU