DE2365027B2 - Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl - Google Patents

Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl

Info

Publication number
DE2365027B2
DE2365027B2 DE2365027A DE2365027A DE2365027B2 DE 2365027 B2 DE2365027 B2 DE 2365027B2 DE 2365027 A DE2365027 A DE 2365027A DE 2365027 A DE2365027 A DE 2365027A DE 2365027 B2 DE2365027 B2 DE 2365027B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall part
outer sheet
sheet
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2365027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365027A1 (de
DE2365027C3 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. 4801 Vilsendorf Huettemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE2365027A priority Critical patent/DE2365027C3/de
Publication of DE2365027A1 publication Critical patent/DE2365027A1/de
Publication of DE2365027B2 publication Critical patent/DE2365027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365027C3 publication Critical patent/DE2365027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tür oder ein Wandteil für eine insbesondere als Einbaugerät in einer Küchenzeile verwendbare Wasch-, Geschirrspülmaschine oder dergleichen mit einer auswechselbaren Dekorplatte, die in einem aus Leisten bestehenden Rahmen ander Tür bzw. dem Wandteil des Gerätes gehalten wird, wobei die Tür bzw. das Wandteil aus einem Innenblech und einem Außenblech besteht.
Bei den Einbaugeräten der vorgenannten Art müssen Vorkehrungen getroffen sein, damit Dekorplatten unterschiedlicher Stärke verwendet werden können. Um dieser Forderung gerecht zu werden, sieht man in dem aus Leisten bestehenden Dekorrahmen Langlöcher vor. Der Dekorrahmen läßt sich dann im Bereich dieser Langlöcher entsprechend der aufzunehmenden Plattenstärke verschieben.
Ein wesentlicher Nachteil bei dieser bekannten Ausführung besteht darin, daß bei Verwendung von relativ dicken Massivholzplatten diese wegen ihrer ihrer Stärke aus der Frontebene hervortreten. Dadurch wird oft das Gesamtbild der Küchenzeile gestört.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tür oder ein Wandteil für eine insbesondere als
Einbaugerät in einer Küchenzeile verwendbare Wasch-, Geschirrspülmaschine oder dergleichen zu schaffen, wobei unabhängig von der Dicke der aufzunehmenden Dekorplatte die Front des Einbaugerätes mit den übrigen Küchenmöbeln in einer Ebene gehalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches erzielt
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachstehend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ausschnittsweise die Tür einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine in Seitenansicht im Schnitt,
Fig.2 ausschnittsweise die Montageklappe einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine in Seitenansicht im Schnitt
In der F i g. 1 ist ein Ausschnitt einer Tür 1 einer nicht näher gezeigten Wasch- oder Geschirrspülmaschine dargestellt. Die Tür 1 besteht im wesentlichen aus dem Innenblech 2, dem Außenblech 3 und den umlaufenden Leisten 4, die einen Rahmen zur Aufnahme einer Dekorplatte 5 bilden.
Das Außenblech 3 ist mit einem Haltewinkel 6 ausgebildet und mit diesem mittels Schrauben 7 am Innenblech 2 befestigt. Je nach Stärke der aufzunehmenden Dekorplatte 5 können zwischen dem Haltewinkel 6 und dem innenblech 2 zum Ausgleich Zwischenlagen 8 angebracht sein.
Die abgewinkelten Seitenflächen des Außenblechs 3 sind mit in Richtung der Gerätetiefe verlaufenden Langlöchern 9 versehen. In diesen Langlöchern 9 sind verschiebbare Klemmstücke 10 angeordnet, die mit den Leisten 4 des Rahmens mittels Schrauben 11 verbunden sind.
Wenn nun anstatt der in F i g. I gezeigten dünnwandigen Dekorplatte 5 eine dickere in die Tür 1 eingesetzt werden muß, so werden zunächst die Schrauben 7 und 11 gelockert und an einer Seite der Tür 1 wird eine Leiste 4 des Rahmens ganz gelöst und abgenommen. Dadurch wird es möglich, die Dekorplatte 5 seitlich aus dem Rahmen herauszuziehen. Weiterhin kann die Zwischenlage 8 entfernt oder durch eine dünnere ersetzt werden.
Da die Klemmstücke 10 gelockert sind, kann nun das Außenblech 3 im Spielraum der Langlöcher 9 in Richtung der Gerätetiefe verschoben werden, und die dickere Dekorplatte wird eingesetzt. Zuletzt werden die Schrauben 7 und 11 wieder angezogen, so daß das Innenblech 2 und das Auße.iblech 3 sowie das Außenblech 3 und die Leisten 4 fest miteinander verbunden sind.
Es ist ersichtlich, daß beim Einsatz einer dickeren Dekorplatte 5 das Außenblech 3 der Tür 1 nach innen versetzt werden kann und daß dadurch die Front des Gerätes in der gleichen Ebene gehalten wird.
In der F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Hier handelt es sich um die Montageklappe 12 einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine.
Die Gehäusewand 13 der Maschine ist hier gleichzeitig das Innenblech des Wandteils.
Das Außenblech 14 ist mit Halterungen versehen, wobei die obere Halterung 15 zwei in Richtung der Gerätetiefe hintereinanderliegende Einhängekerben 16 aufweist, während die untere Halterung als Haltewinkel 17 ausgebildet ist. Die Halterungen können in
entsprechende Einhängecffnungen 18 der Gehäusewand eingehängt werden. Die abgewinkelten Seitenflächen des Außenbiechs 14 besitzen auch die schon im vorherigen Beispiel beschriebenen Langlöcher 19 und die darin verschiebbar gelagerten Klenimstücke 20.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist die Montageklappe 12 mit einer dickeren Dekorplatte 21 dargestellt. Sollte nun eine dünnwandige Dekorplatte einzusetzen sein, müssen die Schrauben 22 und 23 gelockert bzw. gelöst werden, damit die Zwischenlage 24 entfernt und die Halterung 15 in die nächste Einhängekerbe 16 eingehakt werden kann.
Auch hier kann demnach das Außenblech 14 in Richtung der Gerätetiefe verschoben werden, wobei der Spielraum durch die Einhängekerben 16 und die Zwischenlage 24 gegeben ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tür oder Wandteil für eine insbesondere als Einbaugerät in einer Küchenzeile verwendbare Wasch-, Geschirrspülmaschine oder dergleichen mit einer auswechselbaren Dekorplatte, die in einem aus Leisten bestehenden Rahmen an der Tür bzw. dem Wandteil des Gerätes gehalten wird, wobei die Tür bzw. das Wandteil aus einem Innenblech und einem Außenblech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenblech (3,14) entsprechend der Dicke der Dekorplatte (5, 21) in Richtung der Gerätetiefe versetzbar ausgebildet ist und daß die Leisten (4) des Rahmens so angeordnet sind, daß sie unabhängig von der Dicke der Dekorplatte (5, 21) ihre Lage zum Innenblech (2,13) beibehalten.
2. Tür oder Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenblech (3, 14) und dem Innenblech (2,13) eine Zwischenlage (8, 24) anbringbar ist
3. Tür oder Wandteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenblech (14) Halterungen (15) angeordnet sind, welche mindestens zwei in Richtung der Gerätetiefe hintereinanderliegende Einhängekerben (16) aufweisen, und daß in dem Innenblech (13) für jede Halterung (15) eine Einhängeöffnung (18) vorgesehen ist.
4. Tür oder Wandteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenblech (3,14) mit einem Haltewinkel (6,17) ausgebildet ist, der mit dem Innenblech (2, 13) verschraubt ist, wobei zwischen dem Innenblech (2,13) und dem Haltewinke! (6,17) eine Zwischenlage (8,24) angeordnet sein kann.
5. Tür oder Wandteil nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenblech (3, 14) in seinen abgewinkelten Seitenflächen in Richtung der Gerätetiefe verlaufende Langlöcher (9, 19) aufweist, in denen mit den Leisten (4) des Rahmens verbundene Klemmstücke (10, 20) verschiebbar angeordnet sind.
DE2365027A 1973-12-28 1973-12-28 Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl Expired DE2365027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365027A DE2365027C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365027A DE2365027C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365027A1 DE2365027A1 (de) 1975-07-10
DE2365027B2 true DE2365027B2 (de) 1980-06-04
DE2365027C3 DE2365027C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5902175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365027A Expired DE2365027C3 (de) 1973-12-28 1973-12-28 Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365027C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710367C2 (de) * 1977-03-10 1985-12-05 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine mit auswechselbarer Dekorplatte
DE2716952C2 (de) * 1977-04-16 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür
CH635904A5 (fr) * 1980-07-04 1983-04-29 Terraillon Dispositif d'habillage pour machines et appareils domestiques.
FR2683849B1 (fr) * 1991-11-15 1994-02-18 Esswein Sa Appareil a porte munie d'un panneau d'habillage.
KR101368290B1 (ko) 2007-03-08 2014-02-26 삼성전자주식회사 세탁기

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365027A1 (de) 1975-07-10
DE2365027C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2365027C3 (de) Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl
DE3131532A1 (de) "haushaltsgeraet mit einer abnehmbaren als arbeitsplatte ausgebildeten abdeckplatte"
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
EP1882143B1 (de) Einbau-haushaltsgerät mit einer justierschiene
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE7902610U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE2725411A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorplatten
AT318707B (de) Einrichtung zur Befestigung von in Öffnungen einschiebbaren Einheiten
DE7416224U (de) Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl.
DE3107211A1 (de) Tuer fuer haushaltgeraete
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4034206B4 (de) Einbaukühlschrank
DE2202109A1 (de) Kombinationsschrankwand
DE3829381A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd
DE3413194A1 (de) Schalterblende
DE8123389U1 (de) "haushaltgeraet mit einer abnehmbaren als arbeitsplatte ausgebildeten abdeckplatte"
DE3124627A1 (de) Winkelschliessblech fuer tuerschloesser
CH607192A5 (en) Support for exchangeable name-plates
CH444704A (de) Scharnier, insbesondere für auf- oder einwärtsschlagende Türen
DE7506591U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von haushaltsreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee