DE3413194A1 - Schalterblende - Google Patents

Schalterblende

Info

Publication number
DE3413194A1
DE3413194A1 DE19843413194 DE3413194A DE3413194A1 DE 3413194 A1 DE3413194 A1 DE 3413194A1 DE 19843413194 DE19843413194 DE 19843413194 DE 3413194 A DE3413194 A DE 3413194A DE 3413194 A1 DE3413194 A1 DE 3413194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
switch panel
frame
panel according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413194C2 (de
Inventor
Volker 4830 Gütersloh Schellknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19843413194 priority Critical patent/DE3413194A1/de
Publication of DE3413194A1 publication Critical patent/DE3413194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413194C2 publication Critical patent/DE3413194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Schalterblende
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalterblende, insbesondere für Haushaltsgeräte wie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschinen, mit einem Blendenrahmen, in den eine Sichtblende einsetzbar ist.
  • Durch die DE-PS 25 54 381 und DE-PS 26 52 913 sind Schalterblenden für Haushaltsgeräte bekannt, bei denen eine mit Schalt- und Anzeigesymbolen versehene Sichtblende in einen Blendenrahmen der Schalterblende von der Seite bzw. von oben einschiebbar ist. Durch die Rahmenkonstruktion läßt sich zwar die Sichtblende je nach Gerätetyp und Geräteart leicht auswechseln, jedoch sind die vorbekannten Ausführungen zum Teil sehr aufwendig und zum anderen kann das Einschieben der Sichtblende oft nur durch Abnahme anderer Geräteteile erfolgen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalterblende der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine leichte Einsetzbarkeit und auch Auswechselbarkeit in einfacher Weise gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale erzielt. Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schalterblende ist insbesondere darin zu sehen, daß man die jeweilige Sichtblende sowohl bei der Erstmontage mit wenigen Handgriffen einsetzen kann als auch später wieder in einfacher Weise ersetzen kann. Als besonders vorteilhaft zeigt sich hier die Ein- und Ausbaumöglichkeit von vorne, ohne das Gerät z. B. aus einer Küchenzeile ausbauen oder andere Geräteteile abbauen zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine stirnbeschickbare Waschmaschine von vorne gesehen, Fig. 2 - Fig. 6 im Detail die Schalterblende der Waschmaschine im Schnitt in unterschiedlichen Einbaustellungen und unterschiedlichen Varianten.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Trommelwaschmaschine 1 besitzt in üblicher Weise im oberen Bereich des Gerätes die Schalterblende 2, die in den weiteren Figuren im Detail dargestellt ist.
  • Die Schalterblende 2 ist nach Art eines Blendenrahmens 3 ausgeführt und weist zur Aufnahme einer Sichtblende 4 oder eines entsprechenden Blendenträgers umlaufende Rahmenteile 5 auf. Die eingesetzte Sichtblende 4 liegt mit ihrer Rückseite an im Blendenrahmen 3 gebildeten Stützteilen 6 an. Diese Stützteile 6 können Stege, Wandteile o.
  • dgl. sein. Im gezeigten Beispiel weist der Blendenrahmen 3 eine der Rückseite der Sichtblende 4 zugeordnete Blendenwand 6 auf.
  • Die Blendenwand 6 ist mit einem Federelement 7 versehen. Das Federelement 7 ist wie in der Fig. 2 - 4 gezeigt als freigeschnittene, gegenüber der Blendenwandebene hervorstehende Federzunge ausgebildet. Die Blendenwand 6 ist gegenüber der Frontebene des Blendenrahmens 3 schräg versetzt in Richtung Gerätetiefe angeordnet.
  • In den Fig. 5 u. 6 ist in einer anderen Variante die Blendenwand 6 im unteren Bereich mit einem Rücksprung 6' versehen, wobei dieses rückversetzte Teil gleichzeitig als Federelement 7, auch wieder nach Art einer freigeschnittenen Federzunge ausgebildet ist.
  • Die Rahmenteile 5 sind in den gezeigten Beispielen im Aufnahmebereich für die Sichtblende mit Anlaufschrägen ausgeformt, während die Kanten der Sichtblende 4 in gleicher Richtung abgeschrägt sind.
  • Das Einsetzen und Herausnehmen der Sichtblende 4 kann wie folgt vorgenommen werden: Durch die schräge (Fig. 2) oder rückversetzte (Fig. 5) Anordnung der Blendenwand 6 wird im unteren Bereich quasi ein Freiraum geschaffen, in den sich die Sichtblende 4 mit ihrer Unterkante einsetzen läßt. Entgegen der Klemmfederwirkung des Federelementes 7 läßt sich die Sichtblende 4 nun an die Blendenwand 6 drücken und auch mit ihrer Oberkante in den Blendenrahmen 3 einschwenken. Die an den Rahmenteilen 5 gebildeten Anlaufschrägen in Verbindung mit den abgeschrägten Kanten der Sichtblende 3 sorgen nun mit Hilfe der Federwirkung des Federelementes 7 für das Einrasten der oberen Sichtblendenkante im oberen Rahmenteil 5. Damit erhält man den Einbauzustand nach den Fig. 3, 4 u. 6. Zum Auswechseln der Sichtblende 4 muß diese nur wieder entgegen der Klemmfederwirkung des Federelementes 7 nach unten in den Freiraum gedrückt werden, so daß die obere Kante aus dem oberen Rahmenteil 5 springt. Wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 4 zeigt, kann; die Anbringung einer Anlaufschräge, z.B. im Rahmenteil 5, ausreichen.
  • Sollten auf das Gerät starke Vibrationen einwirken können, so ist unter Umständen eine Sicherungsmöglichkeit vorzusehen. Dies kann durch ein Einsteckteil 8 (Fig. 3) oder durch eine Sicherungsschraube 9 (Fig. 6) geschehen. Dadurch wird die Sichtblende festgesetzt oder das Federelement außer Funktion gesetzt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch weitere Ausgestaltungen denkbar.
  • So könnte z.B. der notwendige Stützteilrücksprung für die Sichtblende durch in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Abstützpunkten oder Abstützkanten erreicht werden.
  • Weiterhin könnte auch die Sichtblende selbst durch ihre Flexibilität für die notwendige Federwirkung ausgenutzt werden.
  • Als Material für die Schalterblende kommen u.a. Kunststoff oder Strangguß in Frage.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Schalterblende, insbesondere für Haushaltsgeräte wie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschinen, mit einem Blendenrahmen, in den eine Sichtblende einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, - daß die Sichtblende (4) in äußeren Rahmenteilen (5) des Blendenrahmens (3) eingesetzt ist, - daß sich die Sichtblende (4) an im Blendenrahmen (3) gebildeten, der Rückseite der Sichtblende (4) zugeordneten Stützteilen (6) abstützt und - daß die Sichtblende (4) durch Federkraftwirkung in Richtung Schalterblendenfront gehalten wird.
  2. 2. Schalterblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (5) im unteren und/oder oberen Bereich auf ihrer Innenseite Anlaufschrägen aufweisen.
  3. 3. Schalterblende nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Kante der Sichtblende (4) abgeschrägt ist.
  4. 4. Schalterblende nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (6) des Blendenrahmens (3) als Blendenwand zur Anlage der Sichtblende ausgebildet ist und daß die Blendenwand (6) ein aus der übrigen Wandebene herausragendes Federelement (7) aufweist.
  5. 5. Schalterblende nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenwand (6) gegenüber der Frontebene des Blender.-rahmens (3) schräg versetzt in Richtung Gerätetiefe angeordnet ist.
  6. 6. Schalterblende nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenwand (6) im unteren und/oder oberen Bereich mit einem in Richtung Gerätetiefe weisenden Rücksprung versehen ist.
  7. 7. Schalterblende nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) als im Material freigeschnittene Federzunge ausgebildet ist.
  8. 8. Schalterblende nach Anspruch 1, 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblende (4) aus derart flexiblem Material geschaffen ist, so daß sie selbst federnd im Rahmen eingespannt ist.
  9. 9 Schalterblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Blendenrahmen an der Oberkante oder an der Unterkante ein einsteck- oder einschraubbares Sicherungselement (8,9) angeordnet ist.
  10. 10 Schalterblende nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) auf der Rückseite der Sichtblende (4) angeordnet ist.
DE19843413194 1984-04-07 1984-04-07 Schalterblende Granted DE3413194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413194 DE3413194A1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Schalterblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413194 DE3413194A1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Schalterblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413194A1 true DE3413194A1 (de) 1985-10-17
DE3413194C2 DE3413194C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6232978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413194 Granted DE3413194A1 (de) 1984-04-07 1984-04-07 Schalterblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607545A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Miele & Cie. KG Blende, insbesondere für Haushaltgeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100057A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Miele & Cie. Kg Blende, insbesondere für Haushaltgeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991014U (de) * 1968-08-08 Rebau Quecksil ber-Relaisbau GmbH, 8542 Roth Schalter zur Befestigung an einer Normalschicne
US3953933A (en) * 1974-01-09 1976-05-04 Dilly Mfg. Co., Inc. Cover plate assembly
DE2554381A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltpult fuer elektrische hausgeraete, insbesondere fuer herde
DE2652913A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Miele & Cie Schalttafel fuer eine elektrische geschirrspuel-, wasch- und aehnliche haushaltmaschine
DE3147300A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalterblende mit dekoreinlage fuer haushaltgeraete
DE8321864U1 (de) * 1983-07-29 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindung eines Gehäuses mit einer Leiterplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991014U (de) * 1968-08-08 Rebau Quecksil ber-Relaisbau GmbH, 8542 Roth Schalter zur Befestigung an einer Normalschicne
US3953933A (en) * 1974-01-09 1976-05-04 Dilly Mfg. Co., Inc. Cover plate assembly
DE2554381A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltpult fuer elektrische hausgeraete, insbesondere fuer herde
DE2652913A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Miele & Cie Schalttafel fuer eine elektrische geschirrspuel-, wasch- und aehnliche haushaltmaschine
DE3147300A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schalterblende mit dekoreinlage fuer haushaltgeraete
DE8321864U1 (de) * 1983-07-29 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindung eines Gehäuses mit einer Leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607545A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Miele & Cie. KG Blende, insbesondere für Haushaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413194C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618990B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung einer maueröffnung
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2625202A1 (de) Haushaltgeraet mit einem frontseitigen sockelruecksprung
DE3413194A1 (de) Schalterblende
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
DE7902610U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2547648B2 (de) Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE3153165C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einbaugerätes in einer Geräteausnehmung einer Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
DE673544C (de) Kastenfoermige Zaehler- oder Verteilungstafel fuer elektrische Hausstromnetze o. dgl.
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE2421871C2 (de) Möbelscharnier mit einem Einschlagtopf
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
EP3702690B1 (de) Durchlauferhitzer mit einem gehäuse
EP2354294A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
EP0277290B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
AT410366B (de) Vorrichtung zur anordnung eines kesselschaltpultes
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
EP1599926B1 (de) Gerätegehäuse mit Kabel
DE6934903U (de) Haltevorrichtung zur befestigung von in oeffnungen einer schalttafel od. dgl. einsetzbaren geraeten
DE7518247U (de) Drahtkorb, insbesondere auszug fuer einen gefrierschrank o.dgl.
DE1242028B (de) Sicherheitsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE