EP0277290B1 - Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben - Google Patents

Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben Download PDF

Info

Publication number
EP0277290B1
EP0277290B1 EP87116632A EP87116632A EP0277290B1 EP 0277290 B1 EP0277290 B1 EP 0277290B1 EP 87116632 A EP87116632 A EP 87116632A EP 87116632 A EP87116632 A EP 87116632A EP 0277290 B1 EP0277290 B1 EP 0277290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sign
carrier plate
accordance
backplate
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277290A1 (de
Inventor
Horst Meurer
Manfred Deinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Plastik GmbH
Original Assignee
Franken Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Plastik GmbH filed Critical Franken Plastik GmbH
Priority to AT87116632T priority Critical patent/ATE64668T1/de
Publication of EP0277290A1 publication Critical patent/EP0277290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277290B1 publication Critical patent/EP0277290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs

Definitions

  • the invention relates to a sign in which a support plate and a back plate are put together and are provided with through-holes for at least one fastening screw to be inserted with a head, in which the support plate has windows and transverse webs crossing these, which delimit slots with the window edge, in which in the Window fields are set, which reach through the slots with resiliently bendable legs and reach behind the edge of the slot, on which ribs are provided on the back plate, which protrude into the slots next to the legs and in which the support plate at the through hole via a support projection against the back plate is supported.
  • the sign gives e.g. Notes on the location of water or sewer connections on roads.
  • a known (DE-C-10 99 334) shield of this type the through hole of the carrier plate is in the body of the carrier plate, i.e. provided outside the window.
  • the screw head is accessible from the outside, so that the fastening screw can be loosened by anyone using a screwdriver. All fields are secured against removal from the front with the rear plate attached, by assigning a rib to each field leg, which deprives the leg of any movement in the slot, so that the hooking of the rear grip cannot be released.
  • An object of the invention is now to provide a shield of the type mentioned, in which the unauthorized loosening of the fastening screw is difficult.
  • the shield according to the invention is solving this problem, characterized in that the through hole the support plate is provided in a crosspiece and the ribs of the back plate are omitted in the two slot regions adjacent to the through hole.
  • the head of the fastening screw is covered by the field, i.e. invisible, so that only the expert knows where the fastening screw is, whereas the non-expert is prevented from loosening the fastening screw. Since the person skilled in the art cannot loosen the covering field from the front of the shield when loosening the fastening screw, if it is secured by ribs, the ribs are omitted only for the head-covering field. This field can be easily removed from the front by the expert, but only by chance by the non-expert, since the other fields are saved.
  • the fastening screw with a concealed head holds e.g. only the support plate together with the back plate.
  • the fastening screw the head of which is covered by the field, engages behind a shield on a support device. As long as such a fastening screw is not loosened, the carrier plate cannot be separated from the back plate.
  • the bracket is provided, for example, between the shield and the bracket, the fastening screws being screwed into the ends of the bracket, or the bracket is part of a clamp placed on a post.
  • This post-bracket attachment of the shield is a preferred embodiment of the invention.
  • the through hole in the crosspiece is designed as a countersink and in the support projection has the diameter assigned to the fastening screw. It is not necessary to provide the field with a recess for the head and the support projection which is integral with the carrier plate forms the actual abutment for the head of the fastening screw. The support projection therefore not only supports the carrier plate against the back plate in the area of the fastening screw.
  • Another embodiment of the invention is that releasable connecting means are provided at the corner areas only for connecting the support plate and back plate and that each connecting device is formed by a sleeve and a pin which is stuck in it and which are integral with the support plate and with the back plate .
  • a shield is created in which, while avoiding screws, the firm connections of the corner areas are carried out in a manner that is concealed from the outside.
  • socket-spigot connections are not visible from the outside, so that their solution is difficult for the non-expert.
  • the person skilled in the art can loosen the socket-spigot connections of the plate removed from the supporting device with considerable force using a tool. They are screw devices avoided and socket and spigot are also molded when the carrier plate and the back plate are manufactured.
  • the press fit of the pin in the sleeve can be achieved by choosing the diameter of the pin slightly larger than the inside diameter of the sleeve. Since this requires tolerance-free production, it is particularly expedient and advantageous if longitudinally formed molded-on ribs of small cross-section are provided between the sleeve and the pin.
  • the ribs equalize tolerances and convey the tight fit of the spigot, which does not actually touch the socket. The ribs are deformed when the pin is pressed in and thus give a very firm, yet releasable frictional connection between the pin and the sleeve.
  • the carrier plate and the back plate have an opening in each connecting device and if the pin is provided with an axial bore which connects the two openings.
  • a fastening screw can be inserted through the socket-spigot connection in order to attach the sign to a carrying device.
  • the shield according to the drawing is made of a thermoplastic material by injection molding and has a back plate (1), a carrier plate (2), fields, not shown, two fastening screws, not shown, and a support device, not shown, which is designed as a U-shaped bracket which crosses a vertical post, which is arranged between the bracket legs, into which the fastening screws are screwed.
  • the support plate (2) has rectangular windows (3) of different sizes, in which the fields (not shown) are placed, which are provided with signs towards the front and have two legs projecting at right angles to the rear, each of which has a step-like protrusion at the free ends Wear latch.
  • Each window (3) delimits a slot (4) with two opposite edges and each field is pushed with the two legs through the two slots (4) of a window (3), the lugs behind the two window edges delimiting the slots grasping.
  • each window (3) is spanned by a cross piece (7) which is integral with the support plate (2) and which is at a distance corresponding to the thickness of the window from the front of the support plate and which has a reinforcing ledge (8) at the back of the slot (4).
  • each slot (4) is assigned a rib (9).
  • the narrow, elongated ribs (9) are provided in one piece on the back plate (1) and, when the back plate is attached, protrude into the slots (3) between the crosspiece (7) and the leg of an inserted field.
  • the crossbars (7) of only two windows (3) are each provided with a through hole (10) which also extends to an annular support projection (11) which is at the back of the support plate with the same height as the ledge (5) protrudes.
  • the through hole (10) in the area of the crossbar (7) is designed as a larger diameter (12) for receiving a screw head and has in the support projection (11) the diameter to be assigned to the screw shank.
  • the distance of each through hole (10) from the lateral outer edge of the carrier plate (2) is greater than a third and only slightly less than half the distance between the two through holes (10) from each other.
  • the position of the through holes (10) is placed on the support device designed as a U-bracket.
  • Each through hole (10) of the carrier plate (2) is assigned a through hole (13) of the back plate (1).
  • no ribs are provided at the points (14) assigned to the through holes (3), to which ribs are to be assigned for securing the field.
  • a fastening screw (22) with a head (23) is indicated.
  • the carrier plate (2) has four corner areas (15), in each of which a sleeve (16) is formed on the side facing the rear plate (1).
  • the sleeve (16) has an inner diameter which is larger than that of an opening (17) which is provided in the carrier plate and is covered by the sleeve and which is covered towards the front of the carrier plate by a relatively thin, membrane-like transverse wall (18).
  • the height of the sleeve (16) at right angles to the support plate (2) is as great as that of the ledge (5) on the edge.
  • the back plate (1) has a pin (19) on the side of the ribs (9) in the corner areas (15), which is provided with an axial bore (20) which passes through the back plate and which, when the back plate is attached, has the opening (17) is aligned.
  • the outside diameter of the pin (19), which is circular in cross section, is one game smaller than the inside diameter of the sleeve (16), which is circular in cross section.
  • the pin (19) has four ribs (21) evenly distributed on the outside around the circumference, which end at a distance from the free end of the pin (19) and of which only two are shown in FIG. 7.
  • the ribs (21) are very small in cross section, fill the last-mentioned game and are so large in the radial direction that the pushed-on sleeve (16) sits tightly and firmly on the pin.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild, bei dem eine Trägerplatte und eine Rückplatte zusammengesetz und mit Durchgangslöchern für mindestens eine durchzusteckende Befestigungsschraube mit Kopf versehen sind, bei dem die Trägerplatte Fenster und diese überquerende Querstege, die mit dem Fensterrand Schlitze begrenzen, aufweist, bei dem in die Fenster Felder gesetzt sind, die mit federnd biegbaren Schenkeln durch die Schlitze greifen und den Schlitzrand hintergreifen, bei dem an der Rückplatte Rippen vorgesehen sind, die in die Schlitze neben die Schenkel ragen und bei dem die Trägerplatte bei dem Durchgangsloch über einen Abstützvorsprung gegen die Rückplatte abgestützt ist.
  • Das Schild gibt z.B. Hinweise auf die Lage von Wasser-oder Kanalisationsanschlüssen an Straßen. Bei einem bekannten (DE-C-10 99 334) Schild dieser Art ist das Durchgangsloch der Trägerplatte im Rumpf der Trägerplatte, d.h. außerhalb der Fenster vorgesehen. Der Schraubenkopf ist von außen her zugänglich, so daß die Befestigungsschraube von jedermann ohne weiteres mittels eines Schraubenziehers gelöst werden kann. Sämtliche Felder sind gegen ein Herausnehmen von vorne bei angebauter Rückplatte gesichert, indem jedem Feld-Schenkel eine Rippe zugeordnet ist, die dem Schenkel im Schlitz jede Bewegungsmöglichkeit nimmt, so daß die Verhakung des Hintergriffes nicht lösbar ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Schild der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das unerlaubte Lösen der Befestigungsschraube erschwert ist. Das erfindungsgemäße Schild ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch der Trägerplatte in einem Quersteg vorgesehen ist und in den beiden dem Durchgangsloch benachbarten Schlitz-Bereichen die Rippen der Rückplatte weggelassen sind.
  • Der Kopf der Befestigungsschraube ist durch das Feld verdeckt, d.h. unsichtbar, so daß nur der Sachkundige weiß, wo die Befestigungsschraube ist, wogegen der Nicht-Sachkundige am Lösen der Befestigungsschraube gehindert ist. Da der Sachkundige zum Lösen der Befestigungsschraube das abdeckende Feld von der Vorderseite des Schildes her nicht herausnehmen kann, wenn es durch Rippen gesichert ist, sind die Rippen nur für das Kopf-abdeckende Feld weggelassen. Dieses Feld kann zwar vom Sachkundigen ohne weiteres von vorne herausgenommen werden, vom Nicht-Sachkundigen jedoch nur zufällig, da die übrigen Felder gesichert sind.
  • Die Befestigungsschraube mit verdecktem Kopf hält z.B. nur die Trägerplatte mit der Rückplatte zusammen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Befestigungsschraube, deren Kopf durch das Feld verdeckt ist, hinter dem Schild an einer Trageinrichtung angreift. Solange eine solche Befestigungsschraube nicht gelöst ist, läßt sich die Trägerplatte nicht von der Rückplatte trennen.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn nur ein oder zwei Befestigungsschrauben mit durch Feld verdecktem Kopf vorgesehen sind. Die Aussichten, daß ein Nicht-Sachkundiger auf ein nicht gesichertes Feld stößt, sind geringer, wenn nur ein oder zwei gesicherte Felder vorhanden sind.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden mit verdecktem Kopf vorgesehenen Befestigungsschrauben an einem einen Pfosten querenden Bügel angreifen. Der Pfosten ist z.B zwischen Schild und Bügel vorgesehen, wobei die Befestigungsschrauben in die Enden des Bügels geschraubt sind, oder der Bügel ist Bestandteil einer auf einem Pfosten gesetzten Schelle. Diese Pfosten-Bügel-Befestigung des Schildes stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn das Durchgangsloch im Quersteg als Ansenkung ausgebildet ist und im Abstützvorsprung den der Befestigungsschraube zugeordneten Durchmesser aufweist. Es ist nicht nötig, das Feld mit einer Aussparung für den Kopf zu versehen und der mit der Trägerplatte einstückige Abstützvorsprung bildet das eigentliche Widerlager für den Kopf der Befestigungsschraube. Der Abstützvorsprung stützt also nicht nur im Bereich der Befestigungsschraube die Trägerplatte gegen die Rückplatte ab.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß an den Eckbereichen lösbare Verbindungseinrichtung nur zur Verbindung von Trägerplatte und Rückplatte vorgesehen sind und daß jede Verbindungseinrichtung von einer Muffe und einem darin klemmend festsitzenden Zapfen gebildet ist, die einerseits mit der Trägerplatte und andererseits mit der Rückplatte einstückig sind. Es ist ein Schild geschaffen, bei dem unter Vermeidung von Schrauben die festen Verbindungen der Eckbereiche in einer nach außen verdeckten Weise ausgeführt sind.
  • Diese Muffe-Zapfen-Verbindungen sind außen nicht sichtbar, so daß ihre Lösung dem Nicht-Sachkundigen erschwert ist. Der Sachkundige kann die Muffe-Zapfen-Verbindungen des von der Trageinrichtung abgenommenen Schildes unter erheblicher Kraftaufwendung mittels eines Werkzeuges lösen. Es sind Schraubeinrichtungen vermieden und Muffe und Zapfen werden beim Herstellen der Trägerplatte und der Rückplatte mit angeformt.
  • Der Preßsitz des Zapfens in der Muffe läßt sich erreichen, indem der Durchmesser des Zapfens etwas größer gewählt wird als der Innendurchmesser der Muffe. Da dies toleranzenfreie Herstellung verlangt, ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn zwischen Muffe und Zapfen längsverlaufende angeformte Rippen geringen Querschnittes vorgesehen sind. Die Rippen gleichen Toleranzen aus und vermitteln den festen Sitz des an sich die Muffe nicht berührenden Zapfens. Die Rippen werden beim Einpressen des Zapfens verformt und geben so einen sehr festen, aber doch lösbaren Reibschluß zwischen Zapfen und Muffe.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn vier Rippen über den Umfang verteilt sind. Die Verbindung zwischen Zapfen und Muffe ist bei drei Rippen häufig nicht sehr fest und eine fünfte Rippe ist überflüssig.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn Trägerplatte und Rückplatte bei jeder Verbindungseinrichtung einen Durchbruch aufweisen und wenn der Zapfen mit einer axialen Bohrung versehen ist, welche die beiden Durchbrüche verbindet. Es läßt sich durch die Muffe-Zapfen-Verbindung eine Befestigungsschraube stecken, um das Schild an einer Trageinrichtung anzubringen.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Durchbruch der Trägerplatte zu deren Außenseite hin von einer in der Dicke verminderten Querwand abgesperrt ist.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
  • Fig. 1
    eine Rückansicht einer Trägerplatte eines Felder-Schildes mit Befestigungsschrauben,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Teil der Vorderseite der Trägerplatte gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Teil der Innenseite einer Rückplatte, die zu der Trägerplatte gemäß Fig. 1 gehört,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    in einem gegenüber Fig. 5 vergrößerten Maßstab eine Einzelheit Y im Schnitt und
    Fig. 8
    in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine Einzelheit X im Schnitt.
  • Das Schild gemäß Zeichnung ist aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und besitzt eine Rückplatte (1), eine Trägerplatte (2), nicht gezeigte Felder, zwei nicht gezeigte Befestigungsschrauben sowie eine nicht gezeigte Trageinrichtung, die als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der einen vertikalen Pfosten quert, der zwischen den Bügel-Schenkeln angeordnet ist, in welche die Befestigungsschrauben geschraubt sind. Die Trägerplatte (2) weist verschieden große rechteckige Fenster (3) auf, in welche die nicht gezeigten Felder gesetzt werden, die nach vorne hin mit Zeichen versehen sind und nach hinten zwei rechtwinkelig wegragende Schenkel tragen, die an den freien Enden je eine stufenartig vorspringende Rastnase tragen. Jedes Fenster (3) begrenzt mit zwei einander gegenüberliegenden Rändern einen Schlitz (4) und jedes Feld wird mit den beiden Schenkeln durch die beiden Schlitze (4) eines Fensters (3) geschoben, wobei die Nasen hinter die beiden die Schlitze begrenzenden Fenster-Ränder einschnappend greifen.
  • An der Rückseite der Trägerplatte (2) ist außen randseitig ein umlaufender Sims (5) vorgesehen, auf dem die angebaute Rückplatte aufliegt, und ist um jedes Fenster (3) verlaufend ein Sims (6) vorgesehen, dessen Höhe rechtwinkelig zur Trägerplatte kleiner ist als die des randseitigen Simses (5). Jedes Fenster (3) ist von einem mit der Trägerplatte (2) einstückigen Quersteg (7) überspannt, der von der Vorderseite der Trägerplatte einen der Dicke des Fensters entsprechenden Abstand aufweist und rückseitig beim Schlitz (4) einen verstärkenden Sims (8) trägt. Jedem Schlitz (4) ist - bis auf eine weiter unten geschilderte Ausnahme - eine Rippe (9) zugeordnet. Die schmalen, länglichen Rippen (9) sind an der Rückplatte (1) einstückig mit dieser vorgesehen und ragen bei angebauter Rückplatte in die Schlitze (3) jeweils zwischen Quersteg (7) und Schenkel eines eingesetzten Feldes.
  • Im Mittenbereich der Trägerplatte (2) sind die Querstege (7) von nur zwei Fenster (3) jeweils mit einem Durchgangsloch (10) versehen, das sich auch auf einen ringartigen Abstützvorsprung (11) erstreckt, der rückseitig von der Trägerplatte mit der gleichen Höhe wie der randseitige Sims (5) wegragt. Das Durchgangsloch (10) ist im Bereich des Quersteges (7) als im Durchmesser größere Ansenkung (12) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes ausgebildet und weist im Abstützvorsprung (11) den dem Schraubenschaft zuzuordnenden Durchmesser auf. Der Abstand jedes Durchgangsloches (10) von der seitlichen Außenkante der Trägerplatte (2) ist größer als ein Drittel und nur wenig kleiner als die Hälfte des Abstandes der beiden Durchgangslöcher (10) voneinander. Die Lage der Durchgangslöcher (10) ist auf die als U-Bügel ausgebildete Trageinrichtung abgestellt. Jedem Durchgangsloch (10) der Trägerplatte (2) ist ein Durchgangsloch (13) der Rückplatte (1) zugeordnet. Wie Fig. 5 zeigt sind an den den Durchgangslöchern (3) zugeordneten Stellen (14), denen an sich Rippen zur Feld-Sicherung zuzuordnen sind, keine Rippen vorgesehen. In Fig. 3 ist eine Befestigungsschraube (22) mit einem Kopf (23) angedeutet.
  • Die Trägerplatte (2) weist vier Eckbereiche (15) auf, in denen jeweils auf der der Rückplatte (1) zugewandten Seite eine Muffe (16) angeformt ist. Die Muffe (16) besitzt einen Innendurchmesser, der größer ist als der eines Durchbruches (17), der von der Muffe umschlossen in der Trägerplatte vorgesehen ist und der zur Vorderseite der Trägerplatte hin von einer relativ dünnen, membranartige Querwand (18) abgedeckt ist. Die Höhe der Muffe (16) rechtwinkelig zur Trägerplatte (2) ist ebenso groß wie die des randseitigen Simses (5). Die Rückplatte (1) weist auf der Seite der Rippen (9) in den Eckbereichen (15) je einen Zapfen (19) auf, der mit einer durch die Rückplatte hindurchgehenden axialen Bohrung (20) versehen ist, die bei angebauter Rückplatte mit dem Durchbruch (17) fluchtet. Der Außendurchmesser des im Querschnitt kreisrunden Zapfens (19) ist um ein Spiel kleiner als der Innendurchmesser der innen im Querschnitt kreisrunden Muffe (16). Jedoch weist der Zapfen (19) außen um den Umfang herum gleichmäßig verteilt vier Rippen (21) auf, die mit Abstand vom freien Ende des Zapfens (19) enden und von denen in Fig. 7 nur zwei gezeigt sind. Die Rippen (21) sind im Querschnitt sehr klein, füllen das zuletzt erwähnte Spiel aus und sind in radialer Richtung so groß, daß die aufgeschobene Muffe (16) stramm und fest auf dem Zapfen sitzt.

Claims (10)

  1. Schild, bei dem eine Trägerplatte und eine Rückplatte zusammengesetzt und mit Durchgangslöchern für mindestens eine durchzusteckende Befestigungsschraube mit Kopf versehen sind, bei dem die Trägerplatte Fenster (3) und diese überquerende Querstege (7), die mit dem Fensterrand Schlitze (4) begrenzen, aufweist, bei dem in die Fenster Felder gesetzt sind, die mit federnd biegbaren Schenkeln durch die Schlitze greifen und den Schlitzrand hintergreifen, bei dem an der Rückplatte Rippen (9) vorgesehen sind, die in die Schlitze neben die Schenkel ragen, und bei dem die Trägerplatte bei dem Durchgangsloch über einen Abstützvorsprung gegen die Rückplatte abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (10) der Trägerplatte (2) in einem Quersteg (7) vorgesehen ist und in den beiden dem Durchgangsloch benachbarten Schlitz (4)-Bereichen die Rippen (9) der Rückplatte (1) weggelassen sind.
  2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube, deren Kopf durch das Feld verdeckt ist, hinter dem Schild an einer Trageinrichtung angreift.
  3. Schild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein oder zwei Befestigungsschrauben mit durch Feld verdecktem Kopf vorgesehen sind.
  4. Schild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit verdecktem Kopf vorgesehenen Befestigungsschrauben an einem einen Pfosten querenden Bügel angreifen.
  5. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (10) im Quersteg (7) als Ansenkung ausgebildet ist und im Abstützvorsprung (11) den der Befestigungsschraube zugeordneten Durchmesser aufweist.
  6. Schild nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an den Eckbereichen lösbare Verbindungseinrichtungen nur zur Verbindung von Trägerplatte und Rückplatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung von einer Muffe (16) und einem darin klemmend festsitzenden Zapfen (19) gebildet ist, die einerseits mit der Trägerplatte (2) und andererseits mit der Rückplatte (1) einstückig sind.
  7. Schild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Muffe (16) und Zapfen (19) längsverlaufende angeformte Rippen (21) geringen Querschnittes vorgesehen sind.
  8. Schild nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rippen (21) über den Umfang verteilt sind.
  9. Schild nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei Trägerplatte und Rückplatte bei jeder Verbindungseinrichtung einen Durchbruch aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) mit einer axialen Bohrung (20) versehen ist, welche die beiden Durchbrüche (17) verbindet.
  10. Schild nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (17) der Trägerplatte (2) zu deren Außenseite hin von einer in der Dicke verminderten Querwand (18) abgesperrt ist.
EP87116632A 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben Expired - Lifetime EP0277290B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116632T ATE64668T1 (de) 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit symbolfeldern mit verdeckten befestigungsschrauben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639224A DE3639224C2 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Felder-Schild mit Befestigungsschrauben
DE3639224 1986-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277290A1 EP0277290A1 (de) 1988-08-10
EP0277290B1 true EP0277290B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=6314129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116632A Expired - Lifetime EP0277290B1 (de) 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277290B1 (de)
AT (1) ATE64668T1 (de)
DE (1) DE3639224C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063860B4 (de) * 2000-12-21 2005-06-23 Göhner, Siegfried Hinterlegplatte zur Befestigung einer Schildplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29373C (de) * C. GIEBELER in Berlin W., Bülowstr. 68 Schieber- und Ventilentlastung
DE1919863U (de) * 1965-05-10 1965-07-15 Otto Binder Schild fuer tueren od. dgl.
DE6939620U (de) * 1969-10-06 1970-03-12 Horst Guenter Siekierski Fertigung von tuerschildern im schachtelsystemmit neuartiger arretierung der vorderen abdeckplatte und blindverschraubung.
DE7010930U (de) * 1970-03-24 1970-09-24 Jordan Alfred Schild mit auswechselbaren schriftzeichen.
CH636463A5 (en) * 1978-04-28 1983-05-31 Dieter Spezial Isolierungen Sign with replaceable display boards
DE2818798A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Dieter Spezial Isolierungen Schild mit auswechselbaren kennzeichnungsfeldern
DE2937167A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Milton Bradley GmbH, 8510 Fürth Schild mit eingesetzten, gegen durchbiegung gesicherten feldern
FR2571525A1 (fr) * 1984-10-08 1986-04-11 Levy Daniel Element porteur magnetique pour tableau annonceur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277290A1 (de) 1988-08-10
DE3639224C2 (de) 1994-12-08
ATE64668T1 (de) 1991-07-15
DE3639224A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711126C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lautsprechers
EP0484594A1 (de) Schildbefestigung
CH711702A2 (de) Halter für ein Wechselkennzeichen.
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
CH659535A5 (de) Halteeinrichtung fuer kennzeichnungsschilder.
EP0278067B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen
EP0277290B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE3644021C2 (de)
EP0287782B1 (de) Befestigungselement
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
EP0606878A1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
DE19756165A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
DE4403858B4 (de) Felder-Schild mit Muffe-Zapfen-Verbindungen
CH666865A5 (en) Removal licence plate for vehicle - incorporates clip fastening with security lock
DE4233402A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE2949867A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE3814426A1 (de) Innentrommel einer waschmaschine od. dgl.
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
CH680355A5 (en) Arrangement for releasable attachment of vehicle number plate - has plastics carrier with rigid extension and springy extension
DE3413194A1 (de) Schalterblende
WO1997017231A1 (de) Halterung zum befestigen von plaketten, emblemen, bildern, reliefartigen gegenständen od. dgl. an einem fahrzeug
DE8535431U1 (de) Lösbare Verbindung zum Befestigen von Blenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANKEN PLASTIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANKEN PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601