EP0606878A1 - Rosette für einen Schliesszylinder - Google Patents

Rosette für einen Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0606878A1
EP0606878A1 EP94100269A EP94100269A EP0606878A1 EP 0606878 A1 EP0606878 A1 EP 0606878A1 EP 94100269 A EP94100269 A EP 94100269A EP 94100269 A EP94100269 A EP 94100269A EP 0606878 A1 EP0606878 A1 EP 0606878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover cap
rosette
opening
bottom part
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606878B1 (de
Inventor
Karl-Ludwig Wulfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0606878A1 publication Critical patent/EP0606878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606878B1 publication Critical patent/EP0606878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the invention relates to a rosette of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a burglar protection rosette of the type mentioned in which the lower part is preferably made of steel, is held by screws screwed in from the inside of the door or at least covered and has such a thickness that the locking cylinder in the assembled state only so much protrudes beyond the lower part that its end is essentially flush with its surface after the cap has been put on. This ensures on the one hand that the locking cylinder has no starting points for a tool. On the other hand, it is also practically impossible to loosen the lower part because, due to its conical outer circumference, it does not have sufficiently large areas that could be gripped with pliers or the like in order to rotate or otherwise loosen the lower part.
  • a disadvantage of this rosette is that a conical lower part does not offer the possibility of putting on and attaching a top cap, if one of these known fasteners such as undercuts for snap connections, threaded parts for screw closures or the like.
  • the attachment of such fasteners on the peripheral edges of the lower parts would namely have the result that the desired smooth and conical surface must be at least partially interrupted. This would in turn offer the possibility of attaching a tool after a possibly violent removal of the cover cap, which should be avoided. Therefore, it has hitherto been necessary either to provide no cover cap at all or to attach the cover cap to the lower part by gluing, which is undesirable simply because of the inseparable connection formed thereby.
  • cover caps are also undesirable because at least the cover cap is often made of plastic, in particular nylon, and no sufficiently durable steel / nylon adhesive is available. Apart from this, the cover caps would have to be given a shape which is specially adapted to the conical outer circumference of the lower part, which is unsatisfied for formal reasons or is associated with high costs.
  • the invention has for its object to form a rosette of the type mentioned in such a way that the cover cap can be attached to the lower part in a simple manner and without gluing, without this having to be provided with fastening means, which at least after a violent removal of the cover cap Allow loosening or loosening of the lower part.
  • the invention has the advantage that the tongue attached to the cover cap is arranged in the assembled state of the rosette and the locking cylinder on the edge of the opening in both the lower part and the cover cap. This keeps her nose firmly engaged with the step of the base by the lock cylinder. Even with a violent removal of the cover cap, it should hardly be possible to manipulate the tongue part protruding into the opening. But even if this were possible, the narrow gap which is thereby freed between the lower part and the locking cylinder would not be a suitable means of attaching a conventional tool, so that there is a high degree of security against burglary. Finally is it is possible to use cover caps of the usual shape.
  • a cover cap 1 of the rosette according to the invention contains an essentially plane-parallel, for example circular disc 2, which is provided in its central part with an opening 3 for a profile lock cylinder 4 indicated by a broken line in FIG. 3 and on the rear side a vertical one protruding, peripheral edge portion 5.
  • at least one tongue 6 is formed on the back of the disc 2, which, like the rudder section 5, projects vertically backwards and at its free end with an undercut, essentially radially outwards directed nose 7 is provided.
  • a plurality of such tongues 6 are preferably provided and arranged distributed around the circumference of the opening 3.
  • FIG. 1 there are four tongues 6. As shown in FIG. 2 in particular, all the tongues 6 directly adjoin the inner contour of the opening 3, so that they extend in the rearward direction like a collar.
  • the cap 1 is preferably made of an injection molded plastic, especially nylon part.
  • a lower part 9 of the rosette according to the invention is only shown in section in FIG. 3. It essentially consists of a plane-parallel disk 10, which is preferably made of metal, in particular steel, and is conical on the outer circumference 11.
  • the lower part 9 has an opening for the profile locking cylinder 4 (FIG. 3), which has the same size and inner contour as the opening 3 of the cover cap 1 and, in the assembled state, runs coaxially with it.
  • a recess 12 reaching to the edge of the opening is provided in the lower part 9, where one of the tongues 6 comes to rest in the assembled state of the rosette. In the exemplary embodiment there are therefore four such cutouts 12. Alternatively, it would be possible to design at least one of the recesses 12 so that it can accommodate several of the tongues 6.
  • each recess is so large in its upper region, which borders on the front or top of the lower part 9 facing the cover cap 1, that it can just accommodate the associated tongue 6 in the assembled state.
  • each recess 12 in the rear area which borders the rear or underside of the lower part 9 facing the mounting surface, is provided with a radially outwardly directed step 14, which forms a transition to a widened part of the recess 12.
  • This stage 14 is mounted at such a height that it is in the assembled state of the rosette shown in FIG. 3, backlash-free as far behind as possible at least from the nose 7 of a tongue 6 projecting into the recess 12 and therefore the cover cap 1 in the axial direction Lower part 9 defines.
  • the arrangement is preferably such that, in the assembled state, the edge section 5 of the cover cap 1 and the one with the largest diameter
  • the underside of the conical lower part 9 rests on the respective mounting surface, for example a door leaf
  • the underside of the pane 2 rests on the upper side of the pane 10
  • the edge section 5 borders closely on the underside of the outer circumference 11.
  • the rosette is assembled by first attaching the lower part 9 to the mounting surface, e.g. fastening screws introduced from the rear of a door are screwed into threaded bores (not shown) bordering on the underside of the lower part 9. 3, the cover cap 1 is pressed onto the lower part 9, the tongues 7 engaging behind the steps 14. Finally, the profile locking cylinder 4 is introduced, the outer contour of which corresponds exactly to the inner contour of the opening 3. As a result, in the assembled state, the lateral surface of the profile locking cylinder 4 lies tightly against the wall sections of the tongues 6 bordering the opening 3, as a result of which they are prevented from evading laterally. The connections formed by the lugs 7 and steps 14 are therefore locked as long as the profile locking cylinder 4 is mounted. After dismantling the connection, however, can easily be released again, since the lugs 7 can now deflect or be bent away laterally onto the cover cap 1 when exercising a tilting movement.
  • the loosening of the connection can be facilitated in that the tongues 6 are easily elastically bendable or are designed such that at least the lugs 7 protrude into the area of the opening in the unassembled state. Pulling the profile locking cylinder out of the opening 3 would therefore result in the connection being released automatically.
  • the lugs 7 could be provided at their upper ends with demolding bevels which facilitate the release of the cover cap 1.
  • a cover cap 21 is provided, which essentially corresponds to the cover cap 1 and a circular disc 22, an opening 23 for a cylindrical cylinder 24 here (FIG. 7), an edge section 25, tongues 26 and Noses 27 has. Except for the differences that, compared to FIGS. 1 and 2, the opening 23 has a circular cross section which corresponds exactly to the cross section of the locking cylinder 24 and only two instead of four tongues 26 are provided, the cap 21 differs from the cap 1 in that the height of the tongues 26 is substantially equal to the height of the edge portion 25.
  • a lower part 29 (FIG. 6) of the rosette is in two parts compared to FIGS. 1 and 2 and is composed of a fastening part 30 and a cover part 31.
  • the fastening part 30 has bores (not shown) for fastening screws which are screwed in from the mounting side of the door or the like, and two straight, parallel, laterally projecting guide webs 32 which are at a certain distance from the underside which lies on the door are arranged.
  • the cover part 31 is conical on its outer circumference analogous to the lower part 9 according to FIG. 3 and is provided on its underside with a recess corresponding to the shape of the fastening part 30 and with two guide grooves 33 aligned with the guide webs 32 and adapted to them.
  • the cover part 31 can be pushed onto the fastening part 30 in a direction parallel to the door leaf or the like by means of the guide webs 32 and guide grooves 33, which preferably form a dovetail guide ( Fig. 7).
  • the guides 32, 33 prevent the cover part 31 from being moved perpendicular to it or perpendicular to the door leaf or the like after being pushed onto the fastening part 30.
  • the fastening part 30 and the cover part 31 each have an opening 34 which essentially corresponds to the outer contour of the locking cylinder 24 and the opening 23 of the cover cap 21.
  • both the fastening part 30 and the cover part 31 are provided with cutouts 35 which adjoin the openings 34 and which essentially correspond to the cutouts 12 according to FIG. 3.
  • the recess 35 of the fastening part 30 is provided in the immediate vicinity of its underside with a step 36 which is formed by an obliquely outward cross-sectional widening 37 of the recess 35.
  • the rosette according to FIGS. 4 to 7 is assembled by first fastening the fastening part 30 to the door leaf or the like. Then the cover part 31 is pushed on, the cover cap 21 is pressed on and the locking cylinder 24 is inserted into the openings 23 and 34. This has the consequence that on the one hand the lugs 27 are fixed in the recesses 35 and on the other hand a relative displacement of the cover part 31 on the fastening part 30 parallel to the mounting surface is impossible. Therefore, even if the cover 21 should be removed by force, the screw heads remain covered by the cover 31. Unauthorized dismantling is not readily possible since the cover part 31 cannot be axially lifted off the fastening part 30 because of the guides 32, 33.
  • the rosette according to the invention as shown in FIGS. 1 to 7, has the particular advantage that the lower part 9, 29 can be designed in such a way as is necessary to avoid unauthorized dismantling of the rosette, while the cover cap is so independent can be designed as desired for the overall aesthetic impression of the rosette.
  • the cover cap which like the lower part can also have a shape other than the circular outer shape, in particular, for example, an oval or flat oval shape.
  • the cover cap can be provided with differently shaped tongues and noses. It is, of course, possible to provide a single tongue in the form of a collar encircling the circumferential direction of the openings 3,23 and to provide it with a plurality of tabs or only with a single encircling nose, provided the material properties permit the desired assembly and / or Allow disassembly of such a rosette.
  • the lower parts 9, 29 only represent exemplary embodiments.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dem Schutz vor Einbrüchen dienende Rosette für einen Schließzylinder. Die Rosette enthält ein am Außenumfang (11) konisch ausgebildetes Unterteil und eine auf dieses aufsetzbare Abdeckkappe mit einem an ihre Rückseite angeformten, das Unterteil umgebenden Randabschnitt (5,25). Das Unterteil und die Abdeckkappe weisen aufeinander ausrichtbare Durchbrechungen für den Schließzylinder und miteinander verrastbare, zur gegenseitigen Verbindung bestimmte Hinterschneidungen auf. Erfindungsgemäß enthält das Unterteil (9) wenigstens eine an seine Durchbrechung grenzende Aussparung (12), die eine Hinterschneidung in Form einer Stufe (14) bildet, während die Abdeckkappe (1) wenigstens eine Hinterschneidung in Form einer zur Verrastung hinter der Stufe (14) bestimmte Nase (7) enthält, die an einer von der Rückseite der Abdeckkappe (1) nach innen ragenden, an die Innenkontur ihrer Durchbrechung (3) grenzenden Zunge (6) ausgebildet ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rosette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bekannte Rosetten für Schließzylinder (DE 24 37 051 C2) sind nicht ausreichend einbruchsicher. Es ist vielmehr möglich, nach dem u.U. gewaltsamen Abziehen der Abdeckkappe den Schließzylinder mit einer Zange od. dgl. zu erfassen oder zu drehen, bis er aus seiner Verankerung herausbricht, um dadurch zu versuchen, die mit ihm verschlossene Tür unbefugt zu öffnen.
  • Es ist daher bereits eine dem Einbruchschutz dienende Rosette der eingangs bezeichneten Gattung bekannt, bei welcher das Unterteil vorzugsweise aus Stahl besteht, durch von der Türinnenseite her eingedrehte oder zumindest abgedeckte Schrauben gehalten wird und eine solche Dicke aufweist, daß der Schließzylinder im montierten Zustand nur soviel über das Unterteil hinausragt, daß sein Ende nach dem Aufsetzen der Abdeckkappe im wesentlichen bündig mit dessen Oberfläche abschließt. Dadurch ist einerseits sichergestellt, daß der Schließzylinder keine Ansatzpunkte für ein Werkzeug aufweist. Andererseits ist auch ein Losen des Unterteils praktisch unmöglich, weil es wegen seines konischen Außenumfangs keine ausreichend großen Flächen aufweist, die mit einer Zange od. dgl. erfaßt werden könnten, um das Unterteil zu drehen oder sonstwie zu lockern.
  • Ein Nachteil dieser Rosette besteht allerdings darin, daß ein konisches Unterteil keine Möglichkeit bietet, eine Deckkappe aufzusetzen und zu befestigen, sofern von den hierzu bekannten Befestigungsmitteln wie Hinterschneidungen für Schnappverbindungen, Gewindeteilen für Schraubverschlüsse od. dgl. Gebrauch gemacht wird. Das Anbringen derartiger Befestigungsmittel an den Umfangsrändern der Unterteile würde nämlich zur Folge haben, daß deren angestrebte glatte und konische Oberfläche zumindest teilweise unterbrochen werden muß. Dadurch würde sich nach einem ggf. gewaltsamen Entfernen der Abdeckkappe wiederum die Möglichkeit zum Ansetzen eines Werkzeugs bieten, was gerade vermieden werden soll. Daher ist es bisher erforderlich, entweder überhaupt keine Abdeckkappe vorzusehen oder die Abdeckkappe durch Kleben am Unterteil zu befestigen, was allerdings schon allein wegen der dadurch gebildeten unlösbaren Verbindung unerwünscht ist. Klebeverbindungen sind aber auch deshalb unerwünscht, weil zumindest die Abdeckkappe vielfach aus Kunststoff, insbesondere Nylon, hergestellt wird und keine ausreichend dauerhaft haltenden Stahl/Nylon-Kleber verfügbar sind. Abgesehen davon müßte den Abdeckkappen eine speziell an den konischen Außenumfang des Unterteils angepaßte Form gegeben werden, was aus formalen Gründen nicht befriedigt oder mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rosette der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß sich die Abdeckkappe auf einfache Weise und ohne Kleben am Unterteil befestigen läßt, ohne daß dieses mit Befestigungsmitteln versehen werden muß, die zumindest nach einer gewaltsamen Entfernung der Abdeckkappe ein Lockern oder Losen des Unterteils ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die an der Abdeckkappe angebrachte Zunge im montierten Zustand der Rosette und des Schließzylinders am Rand der Durchbrechung sowohl des Unterteils als auch der Abdeckkappe angeordnet ist. Dadurch wird ihre Nase durch den Schließzylinder in festem Eingriff mit der Stufe des Unterteils gehalten. Auch bei einer gewaltsamen Entfernung der Abdeckkappe dürfte es kaum möglich sein, daß in die Durchbrechung ragende Zungenteil herauszumanipulieren. Aber selbst wenn dies möglich wäre, würde der dadurch zwischen dem Unterteil und dem Schließzylinder frei werdende, schmale Spalt kein geeignetes Mittel zum Ansetzen eines üblichen Werkzeugs darstellen, so daß ein hohes Maß an Sicherheit gegen Einbruch gegeben ist. Schließlich ist es möglich, Abdeckkappen üblicher Form zu benutzen.
  • Weitere vorteilhalte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Unteransicht einer erfindungsgemäßen Abdeckkappe;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rosette, die aus einem Unterteil und der Abdeckkappe nach Fig. 1 und 2 zusammengesetzt ist;
    • Fig. 4 die Unteransicht einer erfindungsgemäßen Abdeckkappe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Unterteils für die Abdeckkappe nach Fig. 4 und 5; und
    • Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Rosette, die aus dem Unterteil nach Fig. 6 und der Abdeckkappe nach Fig. 4 und 5 zusammengesetzt ist.
  • Eine Abdeckkappe 1 der erfindungsgemäßen Rosette enthält nach Fig. 1 und 2 eine im wesentlichen planparallele, z.B. kreisrunde Scheibe 2, die in ihrem mittleren Teil mit einer Durchbrechung 3 für einen in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Profilschließzylinder 4 versehen ist und an ihrer Rückseite einen senkrecht abstehenden, umlaufenden Randabschnitt 5 aufweist. Außerdem ist an die Rückseite der Scheibe 2 wenigstens eine Zunge 6 angeformt, die wie der Raudabschnitt 5 senkrecht nach rückwärts absteht und an ihrem freien Ende mit einer eine Hinterschneidung bildenden, im wesentlichen radial nach außen gerichteten Nase 7 versehen ist. Vorzugsweise sind mehrere solche Zungen 6 vorgesehen und am Umfang der Durchbrechung 3 verteilt angeordnet. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1) sind vier Zungen 6 vorhanden. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, grenzen alle Zungen 6 unmittelbar an die innere Kontur der Durchbrechung 3, so daß sie diese in Rückwärtsrichtung nach Art eines Kragens verlängern.
  • Die Abdeckkappe 1 besteht im übrigen vorzugsweise aus einem durch Spritzguß hergestellten Kunststoff-, insbesondere Nylonteil.
  • Ein Unterteil 9 der erfindungsgemäßen Rosette ist in Fig. 3 nur im Schnitt dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einer planparallelen Scheibe 10, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt und am Außenumfang 11 konisch ausgebildet ist. In einem mittleren Abschnitt weist das Unterteil 9 eine Durchbrechung für den Profilschließzylinder 4 (Fig. 3) auf, die dieselbe Größe und innere Kontur wie die Durchbrechung 3 der Abdeckkappe 1 besitzt und im montierten Zustand koaxial zu dieser verläuft.
  • Im Unterteil 9 ist dort, wo im montierten Zustand der Rosette eine der Zungen 6 zu liegen kommt, je eine bis an den Rand der Durchbrechung reichende Aussparung 12 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind daher vier solche Aussparungen 12 vorhanden. Alternativ wäre es möglich, wenigstens eine der Aussparungen 12 so auszubilden, daß sie mehrere der Zungen 6 aufnehmen kann.
  • Jede Aussparung ist in ihrem oberen Bereich, der an die der Abdeckkappe 1 zugewandte Vorder- bzw. Oberseite des Unterteils 9 grenzt, so groß, daß sie im montierten Zustand gerade die zugehörige Zunge 6 aufnehmen kann. Dagegen ist jede Aussparung 12 im rückwärtigen Bereich, der an die der Montagefläche zugewandte Rück- bzw. Unterseite des Unterteils 9 grenzt, mit einer radial nach außen gerichteten Stufe 14 versehen, die einen Übergang zu einem verbreiterten Teil der Aussparung 12 bildet. Diese Stufe 14 ist in einer solchen Höhe angebracht, daß sie in dem aus Fig. 3 ersichtlichen, montierten Zustand der Rosette möglichst spielfrei wenigstens von der Nase 7 einer in die Aussparung 12 ragenden Zunge 6 hintergriffen wird und daher die Abdeckkappe 1 in axialer Richtung am Unterteil 9 festlegt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß im montierten Zustand der Randabschnitt 5 der Abdeckkappe 1 und die den größten Durchmesser aufweisende Unterseite des konischen Unterteils 9 auf der jeweiligen Montagefläche, z.B. einem Türblatt, aufliegen, die Unterseite der Scheibe 2 auf der Oberseite der Scheibe 10 aufliegt und der Randabschnitt 5 dicht an die Unterseite des Außenumfangs 11 grenzt.
  • Die Montage der Rosette erfolgt dadurch, daß zunächst das Unterteil 9 auf der Montagefläche befestigt wird, indem z.B. von der Rückseite einer Tür her eingeführte Befestigungsschrauben in nicht dargestellte, an die Unterseite des Unterteils 9 grenzende Gewindebohrungen eingedreht werden. Anschließend wird entsprechend Fig. 3 die Abdeckkappe 1 auf das Unterteil 9 aufgedrückt, wobei die Zungen 7 hinter den Stufen 14 einrasten. Abschließend wird der Profilschließzylinder 4 eingeführt, dessen äußere Kontur genau der inneren Kontur der Durchbrechung 3 entspricht. Dadurch liegt im montierten Zustand die Mantelfläche des Profilschließzylinders 4 dicht an den an die Durchbrechung 3 grenzenden Wandabschnitten der Zungen 6 an, wodurch diese an einem seitlichen Ausweichen gehindert werden. Die mittels der Nasen 7 und Stufen 14 gebildeten Verbindungen sind daher verriegelt, solange der Profilschließzylinder 4 montiert ist. Nach dessen Demontage läßt sich die Verbindung dagegen ohne weiteres wieder lösen, da die Nasen 7 jetzt bei Ausübung einer Kippbewegung od. dgl. auf die Abdeckkappe 1 seitlich ausweichen bzw. weggebogen werden können.
  • Wegen des durch den Profilschließzylinder bewirkten Verriegelungseffektes kann das Lösen der Verbindung dadurch erleichtert werden, daß die Zungen 6 elastisch leicht verbiegbar oder so ausgebildet werden, daß zumindest die Nasen 7 im nicht montierten Zustand in den Bereich der Durchbrechung ragen. Ein Herausziehen des Profilschließzylinders aus der Durchbrechung 3 würde daher ein automatisches Lösen der Verbindung zur Folge haben. Alternativ könnten die Nasen 7 an ihren oberen Enden mit das Lösen der Abdeckkappe 1 erleichternden Entformungsschrägen versehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 7 ist eine Abdeckkappe 21 vorgesehen, die im wesentlichen der Abdeckkappe 1 entspricht und eine kreisrunde Scheibe 22, eine Durchbrechung 23 für einen hier zylindrischen Schließzylinder 24 (Fig. 7), einen Randabschnitt 25, Zungen 26 und Nasen 27 aufweist. Außer den Unterschieden, daß im Vergleich zu Fig. 1 und 2 die Durchbrechung 23 einen kreisrunden, genau dem Querschnitt des Schließzylinders 24 entsprechenden Querschnitt hat und nur zwei statt vier Zungen 26 vorgesehen sind, unterscheidet sich die Abdeckkappe 21 von der Abdeckkappe 1 dadurch, daß die Höhe der Zungen 26 im wesentlichen gleich der Höhe des Randabschnitts 25 ist.
  • Ein Unterteil 29 (Fig. 6) der Rosette ist im Vergleich zu Fig. 1 und 2 zweiteilig und aus einem Befestigungsteil 30 und einem Abdeckteil 31 zusammengesetzt. Das Befestigungsteil 30 weist nicht dargestellte Bohrungen für Befestigungsschrauben, die von der Montageseite der Tür od. dgl. her eingedreht werden, und zwei geradlinige, parallele, seitlich wegragende Führungsstege 32 auf, die mit einem gewissen Abstand von der auf der Tür zu liegen kommenden Unterseite angeordnet sind. Das Abdeckteil 31 ist an seinem Außenumfang analog zum Unterteil 9 nach Fig. 3 konisch ausgebildet und an seiner Unterseite mit einer der Form des Befestigungsteils 30 entsprechenden Ausnehmung und mit zwei auf die Führungsstege 32 ausgerichteten und an diese angepaßten Führungsnuten 33 versehen. Dadurch läßt sich zwar das Abdeckteil 31 nach der Montage des Befestigungsteils 30 an einem Türblatt od. dgl. mittels der Führungsstege 32 und Führungsnuten 33, die vorzugsweise eine Schwalbenschwanzführung bilden, in einer zum Türblatt od. dgl. parallelen Richtung auf das Befestigungsteil 30 aufschieben (Fig. 7). Gleichzeitig verhindern die Führungen 32,33 jedoch, daß das Abdeckteil 31 nach dem Aufschieben auf das Befestigungsteil 30 senkrecht dazu bzw. senkrecht zum Türblatt od. dgl. bewegt werden kann.
  • Das Befestigungsteil 30 und das Abdeckteil 31 weisen jeweils eine der äußeren Kontur des Schließzylinders 24 und der Durchbrechung 23 der Abdeckkappe 21 im wesentlichen entsprechende Durchbrechung 34 auf. Außerdem sind sowohl das Befestigungsteil 30 als auch das Abdeckteil 31 mit an die Durchbrechungen 34 grenzenden Aussparungen 35 versehen, die im wesentlichen den Aussparungen 12 nach Fig. 3 entsprechen. Die Aussparung 35 des Befestigungsteils 30 ist in unmittelbarer Nähe von dessen Unterseite mit einer Stufe 36 versehen, die durch eine schräg nach außen verlaufende Querschnittserweiterung 37 der Aussparung 35 gebildet ist. Alternativ wäre es möglich, eine derartige Stufe im Abdeckteil 31 oder in der Grenzfläche zwischen den beiden Teilen 30 und 31 vorzusehen, indem einfach der Querschnitt der Aussparung 35 des Befestigungsteils etwas größer als der der Aussparung 35 des Abdeckteils 31 ausgebildet wird. Dabei ist die Anordnung analog zu Fig. 1 und 2 so getroffen, daß die Aussparungen 35 eine im wesentlichen der Größe der Zungen 26 entsprechende Größe besitzen und die Stufen 36 so angeordnet sind, daß sie im montierten Zustand der Rosette von den Nasen 27 hintergriffen werden. Außerdem sind die Aussparungen 35 natürlich wie die Durchbrechungen 34 so ausgebildet und angeordnet, daß sie im montierten Zustand aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Montage der Rosette nach Fig. 4 bis 7 erfolgt dadurch, daß zunächst das Befestigungsteil 30 am Türblatt od. dgl. befestigt wird. Danach wird das Abdeckteil 31 aufgeschoben, die Abdeckkappe 21 aufgedrückt und der Schließzylinder 24 in die Durchbrechungen 23 und 34 eingeführt. Dies hat zur Folge, daß einerseits die Nasen 27 in den Aussparungen 35 fixiert sind und andererseits eine Relativverschiebung des Abdeckteils 31 auf dem Befestigungsteil 30 parallel zur Montagefläche unmöglich ist. Selbst wenn daher die Abdeckkappe 21 gewaltsam entfernt werden sollte, bleiben die Schraubenköpfe vom Abdeckteil 31 abgedeckt. Eine unbefugte Demontage ist nicht ohne weiteres möglich, da das Abdeckteil 31 wegen der Führungen 32,33 auch axial nicht vom Befestigungsteil 30 abgehoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Rosette bringt, wie die Fig. 1 bis 7 zeigen, vor allem den Vorteil mit sich, daß das Unterteil 9,29 so ausgebildet werden kann, wie es zur Vermeidung einer unbefugten Demontage der Rosette erforderlich ist, während die Abdeckkappe davon unabhängig so gestaltet werden kann, wie es für den ästhetischen Gesamteindruck der Rosette gewünscht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Dies gilt einmal im Hinblick auf die Abdeckkappe, die wie das Unterteil auch eine andere als die kreisrunde äußere Form, insbesondere z.B. eine ovale oder flachovale Form erhalten kann. Außerdem kann die Abdeckkappe mit anders geformten Zungen und Nasen versehen werden. Dabei ist es natürlich möglich, eine einzige Zunge in Form eines in Umfangsrichtung der Durchbrechungen 3,23 umlaufenden Kragens vorzusehen und diese mit einer Mehrzahl von Nasen oder auch nur mit einer einzigen, umlaufenden Nase zu versehen, sofern die Materialeigenschaften die gewünschte Montage und/oder Demontage einer solchen Rosette zulassen. Zum anderen stellen die Unterteile 9,29 nur Ausführungsbeispiele dar. Weiterhin versteht sich, daß die beschriebenen Teile im Rannen der Erfindung auch in anderer als der dargestellten Weise kombiniert werden können, indem z.B. die Rosette nach Fig. 1 und 2 mit den Durchbrechungen nach Fig. 4 bis 7 und umgekehrt die Rosette nach Fig. 4 bis 7 mit der Durchbrechung nach Fig. 1 und 2 versehen wird. Schließlich ist klar, daß der Außenumfang des Unterteils 9,29 bei einer von der kreisrunden Form abweichenden Form zwar nicht konisch, aber dennoch entsprechend abgeschrägt werden kann.

Claims (6)

  1. Rosette für einen Schließzylinder (4,24) mit einem am Außenumfang (11) konisch ausgebildeten Unterteil (9,29) und einer auf dieses aufsetzbare Abdeckkappe (1,21) mit einem an ihre Rückseite angeformten, das Unterteil umgebenden Randabschnitt (5,25), wobei das Unterteil und die Abdeckkappe aufeinander ausrichtbare Durchbrechungen (3;23,34) für den Schließzylinder und miteinander verrastbare, zur gegenseitigen Verbindung bestimmte Hinterschneidungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9,29) wenigstens eine an seine Durchbrechung grenzende Aussparung (12,35) enthält, die eine Hinterschneidung in Form einer Stufe (14,36) bildet, und daß die Abdeckkappe (1,21) wenigstens eine Hinterschneidung in Form einer zur Verrastung hinter der Stufe (14,36) bestimmten Nase (7,27) enthält, die an einer von der Rückseite der Abdeckkappe (1,21) nach innen ragenden, an die Innenkontur ihrer Durchbrechung (3,23) grenzenden Zunge (6,26) ausgebildet ist.
  2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9,29) und die Abdeckkappe (1,21) mit mehreren entsprechenden, am Umfang der Durchbrechungen (3,23,34) verteilt angeordneten Hinterschneidungen versehen sind.
  3. Rosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (6,26) elastisch federnd ausgebildet ist.
  4. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (12,35) durch Fräsen hergestellt ist.
  5. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (9,29) aus einem Gußteil besteht.
  6. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1,21) aus einer im wesentlichen planparallelen, die Durchbrechung (23) aufweisenden Scheibe (2,22) besteht, von deren Rückseite der Umfangsrand (5,25) und die Zunge (6,26) senkrecht abstehen.
EP94100269A 1993-01-15 1994-01-11 Rosette für einen Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0606878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300481U DE9300481U1 (de) 1993-01-15 1993-01-15
DE9300481U 1993-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606878A1 true EP0606878A1 (de) 1994-07-20
EP0606878B1 EP0606878B1 (de) 1997-07-02

Family

ID=6888169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100269A Expired - Lifetime EP0606878B1 (de) 1993-01-15 1994-01-11 Rosette für einen Schliesszylinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0606878B1 (de)
AT (1) ATE154965T1 (de)
DE (2) DE9300481U1 (de)
DK (1) DK0606878T3 (de)
ES (1) ES2106372T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU727958B2 (en) * 1996-09-25 2001-01-04 Lock It Well Pty Ltd Lock holding means
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe
ITMI20130189A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 Masterlab S R L Unipersonale Bocchetta copri-cilindro per serrature a incasso
RU178844U1 (ru) * 2017-04-27 2018-04-19 Михаил Юрьевич Рылеев Защитная накладка для цилиндрового механизма замка

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800615U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Rosette

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479657A (en) * 1922-10-10 1924-01-01 Yale & Towne Mfg Co Facing ring for cylinder locks
DE426263C (de) * 1923-08-29 1926-03-05 Rheinische Tuerschliesserfabri Vorrichtung zur Befestigung von Schlossschildern, Rosetten u. dgl.
US1653513A (en) * 1923-08-02 1927-12-20 Schlage Lock Co Escutcheon-plate fastener
DE614005C (de) * 1935-05-31 Maurits Vilbach Beschlagteil, insbesondere Schlossrosette
DE624309C (de) * 1936-01-17 Fritz Burri Befestigungsvorrichtung fuer Tuer- und Fensterbeschlaege aller Art
FR1546802A (fr) * 1967-10-14 1968-11-22 Citroen Sa Andre Guide de poussoir pour serrure
DE1553329A1 (de) * 1966-01-14 1970-05-06 Wilhelm Engstfeld Fa Tuer- oder Fensterbeschlag in Form einer Rosette od.dgl.
DE2056723A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-31 Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf; 3548 Arolsen Türschild oder Rosette
DE2917522A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Femuk Labortechnik Gmbh Tuerschild, tuerrosette und schluesselschild
DE3343749A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Drueckerbeschlag
US4712403A (en) * 1987-05-06 1987-12-15 Frank Markisello Method of protecting lock cylinders from being wrenched or pulled
DE8909147U1 (de) * 1989-07-28 1989-11-30 Jans & Heinsdorf Gmbh Fabrik Fuer Moebelbeschlaege, 6050 Offenbach, De
EP0484594A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614005C (de) * 1935-05-31 Maurits Vilbach Beschlagteil, insbesondere Schlossrosette
DE624309C (de) * 1936-01-17 Fritz Burri Befestigungsvorrichtung fuer Tuer- und Fensterbeschlaege aller Art
US1479657A (en) * 1922-10-10 1924-01-01 Yale & Towne Mfg Co Facing ring for cylinder locks
US1653513A (en) * 1923-08-02 1927-12-20 Schlage Lock Co Escutcheon-plate fastener
DE426263C (de) * 1923-08-29 1926-03-05 Rheinische Tuerschliesserfabri Vorrichtung zur Befestigung von Schlossschildern, Rosetten u. dgl.
DE1553329A1 (de) * 1966-01-14 1970-05-06 Wilhelm Engstfeld Fa Tuer- oder Fensterbeschlag in Form einer Rosette od.dgl.
FR1546802A (fr) * 1967-10-14 1968-11-22 Citroen Sa Andre Guide de poussoir pour serrure
DE2056723A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-31 Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf; 3548 Arolsen Türschild oder Rosette
DE2917522A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Femuk Labortechnik Gmbh Tuerschild, tuerrosette und schluesselschild
DE3343749A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Drueckerbeschlag
US4712403A (en) * 1987-05-06 1987-12-15 Frank Markisello Method of protecting lock cylinders from being wrenched or pulled
DE8909147U1 (de) * 1989-07-28 1989-11-30 Jans & Heinsdorf Gmbh Fabrik Fuer Moebelbeschlaege, 6050 Offenbach, De
EP0484594A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU727958B2 (en) * 1996-09-25 2001-01-04 Lock It Well Pty Ltd Lock holding means
EP1455035A2 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe
EP1455035A3 (de) * 2003-03-07 2006-01-04 Zamet S.R.L. Abdeckvorrichtung und Mechanismus für Türgriffe
ITMI20130189A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 Masterlab S R L Unipersonale Bocchetta copri-cilindro per serrature a incasso
RU178844U1 (ru) * 2017-04-27 2018-04-19 Михаил Юрьевич Рылеев Защитная накладка для цилиндрового механизма замка

Also Published As

Publication number Publication date
DK0606878T3 (da) 1998-02-16
ATE154965T1 (de) 1997-07-15
DE59403234D1 (de) 1997-08-07
EP0606878B1 (de) 1997-07-02
ES2106372T3 (es) 1997-11-01
DE9300481U1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748513A1 (de) Dachantenne mit gesichertem Zugang durch die Haube zu einem Befestigungselement
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0035175A1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0606878B1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
DE3731880C2 (de)
DE19853951C2 (de) Abdeck-Rosette
EP1004711B1 (de) Abdeck-Rosette
DE3614952C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE4407678C2 (de) Schlüsselschalter
DE2917793A1 (de) Tuerbeschlag
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
EP0495361A1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
DE202007014927U1 (de) Beschlagschild für eine Tür
DE3305209C2 (de)
EP0497111B1 (de) Beschlagteil
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE10156876C2 (de) Einrichtung zum Absichern eines Schraubelements gegen ein unbefugtes Lösen
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
DE3233802A1 (de) Abnehmbare abdeckkappe, insbesondere fuer die felge eines kraftfahrzeugrades
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
EP0731241B1 (de) Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 154965

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106372

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94100269.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111