EP0278067B1 - Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen - Google Patents

Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0278067B1
EP0278067B1 EP87116631A EP87116631A EP0278067B1 EP 0278067 B1 EP0278067 B1 EP 0278067B1 EP 87116631 A EP87116631 A EP 87116631A EP 87116631 A EP87116631 A EP 87116631A EP 0278067 B1 EP0278067 B1 EP 0278067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plate
back plate
plate
ribs
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278067A1 (de
Inventor
Horst Meurer
Manfred Deinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Plastik GmbH
Original Assignee
Franken Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franken Plastik GmbH filed Critical Franken Plastik GmbH
Priority to AT87116631T priority Critical patent/ATE73248T1/de
Publication of EP0278067A1 publication Critical patent/EP0278067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278067B1 publication Critical patent/EP0278067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs

Definitions

  • the invention relates to a sign in which a support plate and a back plate are put together and are provided with through-holes for at least one fastening screw to be inserted with a head, in which the support plate has windows and transverse webs crossing these, which delimit slots with the window edge, in which in the Window fields are set, which reach through the slots with resiliently bendable legs and reach behind the edge of the slot, in which ribs are provided on the back plate, which project into the slots in the legs, in which the support plate at the through hole via a support projection against the back plate is supported and in which the at least one fastening screw engages behind the shield on a support device and releasable connection devices are provided at the corner regions only for connecting the support plate and the back plate.
  • the sign gives information about the location of water or sewage connections on roads.
  • the connecting devices in the corner areas are fastening screws and nuts, the screw heads being easily accessible from the front and the connecting devices being unauthorized and easy to remove by unauthorized persons. Four screws with nuts are also required.
  • each connecting device is formed by a sleeve and a pin which is fixedly clamped therein and which, on the one hand, is integral with the carrier plate and, on the other hand, with the rear plate.
  • socket-pin connections are not visible from the outside, so that their solution is difficult for the non-expert.
  • the person skilled in the art can loosen the socket-spigot connection of the plate removed from the carrying device with considerable force using a tool. Screwing devices are avoided, and the socket and spigot are also formed when the carrier plate and the back plate are manufactured.
  • the press fit of the pin in the sleeve can be achieved by choosing the diameter of the pin slightly larger than the inside diameter of the sleeve. Since this requires tolerance-free production, it is particularly expedient and advantageous if longitudinally formed molded-on ribs of small cross-section are provided between the sleeve and the pin.
  • the ribs equalize tolerances and convey the tight fit of the spigot, which does not actually touch the socket. The ribs are deformed when the pin is pressed in and thus give a very firm, yet releasable frictional connection between the pin and the sleeve.
  • Connecting device have an opening and if the pin is provided with an axial bore which connects the two openings.
  • a fastening screw can be inserted through the socket-spigot connection in order to attach the sign to a carrying device.
  • the shield according to the drawing is made of a thermoplastic material by injection molding and has a back plate (1), a carrier plate (2), fields, not shown, two fastening screws, not shown, and a support device, not shown, which is designed as a U-shaped bracket which crosses a vertical post, which is arranged between the bracket legs, in which the fastening screws are screwed.
  • the support plate (2) has rectangular windows (3) of different sizes, in which the fields (not shown) are placed, which are provided with signs towards the front and have two legs projecting at right angles to the rear, each of which has a step-like protrusion at the free ends Wear latch.
  • Each window (3) delimits a slot (4) with two opposite edges and each field is pushed with the two legs through the two slots (4) of a window (3), the lugs behind the two window edges delimiting the slots grasping.
  • each window (3) is spanned by at least one cross piece (7) which is integral with the support plate (2) and which is at a distance corresponding to the thickness of the window from the front of the support plate and carries a reinforcing ledge (8) at the back of the slot (4) .
  • each slot (4) is assigned a rib (9).
  • the narrow, elongated ribs (9) are provided in one piece on the back plate (1) and, when the back plate is attached, protrude into the slots (4) between the crosspiece (7) and the leg of an inserted field.
  • the crossbars (7) of only two windows (3) are each provided with a through hole (10) which also extends to an annular support projection (11). which protrudes from the back of the carrier plate at the same height as the ledge (5) on the edge.
  • the through hole (10) in the area of the crossbar (7) is designed as a larger diameter (12) for receiving a screw head and has in the support projection (11) the diameter to be assigned to the screw shank.
  • the distance of each through hole (10) from the lateral outer edge of the carrier plate (2) is greater than a third and only slightly less than half the distance between the two through holes (10) from each other.
  • the position of the through holes (10) is placed on the support device designed as a U-bracket.
  • Each through hole (10) of the carrier plate (2) is assigned a through hole (13) of the back plate (1).
  • FIG. 5 shows, no ribs are provided at the points (14) assigned to the through holes (13), to which ribs are to be assigned to secure the field.
  • a fastening screw (22) with a head (23) is indicated.
  • the carrier plate (2) has four corner areas (15), in each of which a sleeve (16) is formed on the side facing the rear plate (1).
  • the sleeve (16) has an inner diameter which is larger than that of an opening (17) which is provided in the carrier plate and is covered by the sleeve and which is covered towards the front of the carrier plate by a relatively thin, membrane-like transverse wall (18).
  • the height of the sleeve (16) at right angles to the support plate (2) is the same as that of the ledge (5) on the edge.
  • the back plate (1) has on the side of the ribs (9) in the corner regions (15) each a pin (19) which is provided with an axial bore (20) passing through the back plate, which with the back plate attached has the opening (17) is aligned.
  • the outside diameter of the pin (19), which is circular in cross section, is around one Clearance smaller than the inside diameter of the sleeve (16), which is circular on the inside in cross section.
  • the pin (19) has four ribs (21) distributed uniformly on the outside around the circumference, which end at a distance from the free end of the pin (19) and of which only two are shown in FIG. 7.
  • the ribs (21) are very small in cross section, fill the last-mentioned game and are so large in the radial direction that the pushed-on sleeve (16) sits tightly and firmly on the pin.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild, bei dem eine Trägerplatte und eine Rückplatte zusammengesetz und mit Durchgangslöchern für mindestens eine durchzusteckende Befestigungsschraube mit Kopf versehen sind, bei dem die Trägerplatte Fenster und diese überquerende Querstege, die mit dem Fensterrand Schlitze begrenzen, aufweist, bei dem in die Fenster Felder gesetzt sind, die mit federnd biegbaren Schenkeln durch die Schlitze greifen und den Schlitzrand hintergreifen, bei dem an der Rückplatte Rippen vorgesehen sind, die in die Schlitze eben die Schenkel ragen, bei dem die Trägerplatte bei dem Durchgangsloch über einen Abstützvorsprung gegen die Rückplatte abgestützt ist und bei dem die mindestens eine Befestigungsschraube hinter dem Schild an einer Trageinrichtung angreift sowie an den Eckbereichen lösbare Verbindungseinrichtungen nur zur Verbindung von Trägerplatte und Rückplatte vorgesehen sind.
  • Das Schild gibt z.B. Hinweise auf die Lage von Wasser- oder Kanalisationsanschlüssen an Straßen. Bei einem bekannten (DE-B-1 099 334) Schild dieser Art sind die Verbindungseinrichtungen in den Eckbereichen Befestigungsschrauben und Muttern, wobei die Schraubenköpfe von vorne ohne weiteres zugänglich sind und die Verbindungseinrichtungen unerlaubterweise von nichtsachkundigen leicht gelöst werden können. Auch sind vier Schrauben mit Muttern nötig.
  • Nach der DE-A-2 818 798 werden Rastzungen benützt, welche durch Schlitze hindurch mit einem Werkzeug entriegelt werden können. Die Befestigungsschrauben zur Trageinrichtung hin sind verdeckt. Eine unerlaubte Demontage ist somit erschwert. Sie bleibt aber, unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes, möglich. Es ist somit die Aufgabe der Erfindung ein Schild dieser Art zu schaffen wobei eine unerlaubte Demontage weiter erschwert ist.
  • Das erfindungsgemäße Schild ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung von einer Muffe und einem darin klemmend festsitzenden Zapfen gebildet ist, die einerseits mit der Trägerplatte und andererseits mit der Rückplatte einstückig sind.
  • Diese Muffe-Zapfen-Verbindungen sind von außen nicht sichtbar, so daß ihre Lösung dem Nicht-Sachkundigen erschwert ist. Der Sachkundige kann die Muffe-Zapfen-Verbindung des von der Trageinrichtung abgenommenen Schildes unter erheblicher Kraftaufwendung mittels eines Werkzeuges lösen. Es sind Schraubeinrichtungen vermieden und Muffe und Zapfen werden beim Herstellen der Trägerplatte und der Rückplatte mit angeformt.
  • Der Preßsitz des Zapfens in der Muffe läßt sich erreichen, indem der Durchmesser des Zapfens etwas größer gewählt wird als der Innendurchmesser der Muffe. Da dies toleranzenfreie Herstellung verlangt, ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn zwischen Muffe und Zapfen längsverlaufende angeformte Rippen geringen Querschnittes vorgesehen sind. Die Rippen gleichen Toleranzen aus und vermitteln den festen Sitz des an sich die Muffe nicht berührenden Zapfens. Die Rippen werden beim Einpressen des Zapfens verformt und geben so einen sehr festen, aber doch lösbaren Reibschluß zwischen Zapfen und Muffe.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn vier Rippen über den Umfang verteilt sind. Die Verbindung zwischen Zapfen und Muffe ist bei drei Rippen häufig nicht sehr fest und eine fünfte Rippe ist überflüssig.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn Trägerplatte und Rückplatte bei jeder Verbindungseinrichtung einen Durchbruch aufweisen und wenn der Zapfen mit einer axialen Bohrung versehen ist, welche die beiden Durchbrüche verbindet. Es läßt sich durch die Muffe-Zapfen-Verbindung eine Befestigungsschraube stecken, um das Schild an einer Trageinrichtung anzubringen.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Durchbruch der Trägerplatte zu deren Außenseite hin von einer in der Dicke verminderten Querwand abgesperrt ist. Die Querwand gibt dem Schild nach außen einen geschlossenen Eindruck und läßt sich für den Einsatz von Befestigungsschrauben leicht herausbohren.
  • Fig. 1
    eine Rückansicht einer Trägerplatte eines Felder-Schildes mit Eckbereich-Verbindung,
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Teil der Vorderseite der Trägerplatte gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Teil der Innenseite der Rückplatte, die zu der Trägerplatte gemäß Fig. 1 gehört,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    in einem gegenüber Fig. 5 vergrößerten Maßstab eine Einzelheit Y im Schnitt und
    Fig. 8
    in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine Einzelheit X im Schnitt.
  • Das Schild gemäß Zeichnung ist aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt und besitzt eine Rückplatte (1), eine Trägerplatte (2), nicht gezeigte Felder, zwei nicht gezeigte Befestigungsschrauben sowie eine nicht gezeigte Trageinrichtung, die als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, der einen vertikalen Pfosten quert, der zwischen den Bügel-Schenkeln angeordnet ist, in welche die Befestigungsschrauben geschraubt sind. Die Trägerplatte (2) weist verschieden große rechteckige Fenster (3) auf, in welche die nicht gezeigten Felder gesetzt werden, die nach vorne hin mit Zeichen versehen sind und nach hinten zwei rechtwinkelig wegragende Schenkel tragen, die an den freien Enden je eine stufenartig vorspringende Rastnase tragen. Jedes Fenster (3) begrenzt mit zwei einander gegenüberliegenden Rändern einen Schlitz (4) und jedes Feld wird mit den beiden Schenkeln durch die beiden Schlitze (4) eines Fensters (3) geschoben, wobei die Nasen hinter die beiden die Schlitze begrenzenden Fenster-Ränder einschnappend greifen.
  • An der Rückseite der Trägerplatte (2) ist außen randseitig ein umlaufender Sims (5) vorgesehen, auf dem die angebaute Rückplatte aufliegt, und ist um jedes Fenster (3) verlaufend ein Sims (6) vorgesehen, dessen Höhe rechtwinkelig zur Trägerplatte kleiner ist als die des randseitigen Simses (5). Jedes Fenster (3) ist von mindestens einem mit der Trägerplatte (2) einstückigen Quersteg (7) überspannt, der von der Vorderseite der Trägerplatte einen der Dicke des Fensters entsprechenden Abstand aufweist und rückseitig beim Schlitz (4) einen verstärkenden Sims (8) trägt. Jedem Schlitz (4) ist - bis auf eine weiter unten geschilderte Ausnahme - eine Rippe (9) zugeordnet. Die schmalen, länglichen Rippen (9) sind an der Rückplatte (1) einstückig mit dieser vorgesehen und ragen bei angebauter Rückplatte in die Schlitze (4) jeweils zwischen Quersteg (7) und Schenkel eines eingesetzten Feldes.
  • Im Mittenbereich der Trägerplatte (2) sind die Querstege (7) von nur zwei Fenster (3) jeweils mit einem Durchgangsloch (10) versehen, das sich auch auf einen ringartigen Abstützvorsprung (11) erstreckt, der rückseitig von der Trägerplatte mit der gleichen Höhe wie der randseitige Sims (5) wegragt. Das Durchgangsloch (10) ist im Bereich des Quersteges (7) als im Durchmesser größere Ansenkung (12) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes ausgebildet und weist im Abstützvorsprung (11) den dem Schraubenschaft zuzuordnenden Durchmesser auf. Der Abstand jedes Durchgangsloches (10) von der seitlichen Außenkante der Trägerplatte (2) ist größer als ein Drittel und nur wenig kleiner als die Hälfte des Abstandes der beiden Durchgangslöcher (10) voneinander. Die Lage der Durchgangslöcher (10) ist auf die als U-Bügel ausgebildete Trageinrichtung abgestellt. Jedem Durchgangsloch (10) der Trägerplatte (2) ist ein Durchgangsloch (13) der Rückplatte (1) zugeordnet. Wie Fig. 5 zeigt sind an den den Durchgangslöchern (13) zugeordneten Stellen (14), denen an sich Rippen zur Feld-Sicherung zuzuordnen sind, keine Rippen vorgesehen. In Fig. 3 ist eine Befestigungsschraube (22) mit einem Kopf (23) angedeutet.
  • Die Trägerplatte (2) weist vier Eckbereiche (15) auf, in denen jeweils auf der der Rückplatte (1) zugewandten Seite eine Muffe (16) angeformt ist. Die Muffe (16) besitzt einen Innendurchmesser, der größer ist als der eines Durchbruches (17), der von der Muffe umschlossen in der Trägerplatte vorgesehen ist und der zur Vorderseite der Trägerplatte hin von einer relativ dünnen, membranartige Querwand (18) abgedeckt ist. Die Höhe der Muffe (16) rechtwinkelig zur Trägerplatte (2) ist ebenso groß wie die des randseitigen Simses (5). Die Rückplatte (1) weist auf der Seite der Rippen (9) in den Eckbereichen (15) je einen Zapfen (19) auf, der mit einer durch die Rückplatte hindurchgehenden axialen Bohrung (20) versehen ist, die bei angebauter Rückplatte mit dem Durchbruch (17) fluchtet. Der Außendurchmesser des im Querschnitt kreisrunden Zapfens (19) ist um ein Spiel kleiner als der Innendurchmesser der innen im Querschnitt kreisrunden Muffe (16). Jedoch weist der Zapfen (19) außen um den Umfang herum gleichmäßig verteilt vier Rippen (21) auf, die mit Abstand vom freien Ende des Zapfens (19) enden und von denen in Fig. 7 nur zwei gezeigt sind. Die Rippen (21) sind im Querschnitt sehr klein, füllen das zuletzt erwähnte Spiel aus und sind in radialer Richtung so groß, daß die aufgeschobene Muffe (16) stramm und fest auf dem Zapfen sitzt.

Claims (5)

  1. Schild, bei dem eine Trägerplatte (2) und eine Rückplatte (1) zusammengesetzt und mit Durchgangslöchern für mindestens eine durchzusteckende Befestigungsschraube mit Kopf versehen sind, bei dem die Trägerplatte Fenster (3) und diese überquerende Querstege (7), die mit dem Fensterrand (6) Schlitze (4) begrenzen, aufweist, bei dem in die Fenster (3) Felder gesetzt sind, die mit federnd biegbaren Schenkeln durch die Schlitze greifen und den Schlitzrand hintergreifen, bei dem an der Rückplatte (1) Rippen (9) vorgesehen sind, die in die Schlitze (4) neben die Schenkel ragen und bei dem die Trägerplatte (2) bei dem Durchgangsloch (10) über einen Abstützvorsprung (11) gegen die Rückplatte (1) abgestützt ist und bei dem die mindestens eine Befestigungsschraube (22) hinter dem Schild an einer Trageinrichtung angreift sowie an den Eckbereichen (15) lösbare Verbindungseinrichtungen nur zur Verbindung von Trägerplatte (2) und Rückplatte (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung von einer Muffe (16) und einem darin klemmend festsitzenden Zapfen (19) gebildet ist, die einerseits mit der Trägerplatte (2) und andererseits mit der Rückplatte (1) einstückig sind.
  2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Muffe (16) und Zapfen (19) längsverlaufende angeformte Rippen (21) geringen Querschnittes vorgesehen sind.
  3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Rippen (21) über den Umfang verteilt sind.
  4. Schild nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Trägerplatte und Rückplatte bei jeder Verbindungseinrichtung einen Durchbruch aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) mit einer axialen Bohrung (20) versehen ist, welche die beiden Durchbrüche (17) verbindet.
  5. Schild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (17) der Trägerplatte (2) zu deren Außenseite hin von einer in der Dicke verminderten Querwand (18) abgesperrt ist.
EP87116631A 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen Expired - Lifetime EP0278067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116631T ATE73248T1 (de) 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit symbolfeldern mit eckbereichverbindungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639223 1986-11-15
DE3639223A DE3639223C2 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Felder-Schild mit Eckbereich-Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278067A1 EP0278067A1 (de) 1988-08-17
EP0278067B1 true EP0278067B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6314128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116631A Expired - Lifetime EP0278067B1 (de) 1986-11-15 1987-11-11 Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0278067B1 (de)
AT (1) ATE73248T1 (de)
DE (1) DE3639223C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324736C1 (de) * 1993-07-23 1994-10-06 Franken Plastik Gmbh Vorrichtung zur Feldarretierung eines Schildes
DE4403858B4 (de) * 1994-02-08 2005-07-14 Franken Plastik Gmbh Felder-Schild mit Muffe-Zapfen-Verbindungen
DE9402056U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-24 Franken Plastik Gmbh Schildvorrichtung mit Spannband-Befestigung einer Schildplatte an einem Pfosten
CN111489635B (zh) * 2020-04-15 2021-10-01 中道明华建设工程项目咨询有限责任公司 一种全过程工程造价进度管理系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161311A5 (de) * 1971-11-22 1973-07-06 Zarzev Alexandre
US3964879A (en) * 1972-02-08 1976-06-22 Asmus James F Fastener for joining articles
DE7340785U (de) * 1973-11-15 1974-10-10 Huelsebeck Kg Mit buchstaben- zahlen- farb- oder anderen symbolen versehenes steckbares kennzeichnungselement
DE2818798A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Dieter Spezial Isolierungen Schild mit auswechselbaren kennzeichnungsfeldern
DE2937167A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Milton Bradley GmbH, 8510 Fürth Schild mit eingesetzten, gegen durchbiegung gesicherten feldern
GB2087121A (en) * 1980-11-06 1982-05-19 Pd Visual Marketing Ltd Display frame devices
CA1212543A (en) * 1982-06-04 1986-10-14 Klemens Maurer Cover element for display panel
GB8331975D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Parkes A E Housing for number plate
FR2560940B1 (fr) * 1984-03-12 1987-08-21 Villatte Jerome Perfectionnement aux dispositifs d'assemblage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639223C2 (de) 1994-12-08
ATE73248T1 (de) 1992-03-15
EP0278067A1 (de) 1988-08-17
DE3639223A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP0618990B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung einer maueröffnung
EP0484594A1 (de) Schildbefestigung
EP0278067B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen
CH711702A2 (de) Halter für ein Wechselkennzeichen.
EP0171813B1 (de) Aufschiebebeschlag
EP0277290B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE3742428C2 (de)
EP0606878B1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE8300574U1 (de) Installationsverteiler fuer elektrische einbaugeraete
EP0197183A2 (de) Segmentförmige Wanne
EP0923332B1 (de) Anhängekonsole mit austauschbaren befestigungsteilen
DE4403858B4 (de) Felder-Schild mit Muffe-Zapfen-Verbindungen
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
CH666865A5 (en) Removal licence plate for vehicle - incorporates clip fastening with security lock
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE2949867A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
DE102007009501A1 (de) Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE3802291A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur kupplung von loesbaren konstruktionsteilen, insbesondere schichtkoerper-bauteilen
CH680355A5 (en) Arrangement for releasable attachment of vehicle number plate - has plastics carrier with rigid extension and springy extension
DE3035800A1 (de) Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff
DE4233402A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
EP0659971A2 (de) Spannelement zur Befestigung einer Glasscheibe in einem Rahmen oder in einem Lichtausschnitt einer Türfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANKEN PLASTIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANKEN PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601