EP2610565A2 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2610565A2
EP2610565A2 EP12194514.1A EP12194514A EP2610565A2 EP 2610565 A2 EP2610565 A2 EP 2610565A2 EP 12194514 A EP12194514 A EP 12194514A EP 2610565 A2 EP2610565 A2 EP 2610565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
condenser
outer lining
backing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12194514.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610565A3 (de
Inventor
Silvia Gerstner
Benjamin Glaser
Alexander GÖRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2610565A2 publication Critical patent/EP2610565A2/de
Publication of EP2610565A3 publication Critical patent/EP2610565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
  • the refrigerant circuit of a refrigerator is known to have a condenser which may be attached to the outer rear wall of the device housing.
  • the condenser consists of a bent coil, on both sides of which a wire structure of longitudinal wires is welded.
  • the housing is double-walled with a cooling space bounding inner lining and an outer lining and an intermediate bathisolierschaum is formed.
  • the outer lining has two, in the device side direction opposite side walls made of sheet metal, the back of each device facing each other, inwardly bent edge flanges. Between the edge flanges of the two side walls, for example, made of plastic or cardboard rear wall may extend.
  • the welded on the condenser plate angle are in screw connection with the respective edge flanges of the sheet metal side walls. The screwing of the sheet metal angles on the two edge flanges of the side walls is connected in particular in the context of a large-scale production with high assembly costs.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with a condenser attachment, wherein the condenser permanently and without great installation effort on the refrigeration device can be fastened.
  • this attachment should absorb the forces occurring during the transport test and in particular form no interference contour that can affect the assembly process.
  • the invention relates to a refrigerator with a heat-insulating wall, in which a heat insulation material is provided between an outer lining and an inner lining.
  • a heat insulation material is provided between an outer lining and an inner lining.
  • On the outer lining at least one connection profile is provided, on which the condenser can be mounted.
  • the connection profile for holding the condenser is formed in a backing part, which is arranged on the, the heat insulation material facing side of the outer lining.
  • the backing part is foam on the outer panel.
  • the backing part is thus embedded in a simple manner stationary in the thermal insulation material. In this way, the backing part can first be pre-positioned loosely on the outer lining in a pre-assembly step prior to foaming the heat-insulating material.
  • the refrigeration device according to the invention is used for household management and may be, for example, a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or a fridge freezer.
  • the outer lining may also have a mounting opening, via which the connecting profile formed in the backing part is accessible from the outside.
  • the outer lining carrying the condenser can be a sheet-metal wall in which the assembly opening is introduced before the foaming process is carried out with the aid of milling robots or punching tools.
  • the connection profile can protrude from the outer lining with a predetermined, slight excess through the mounting opening.
  • the connection profile may also be formed as a hollow profile, which is limited foam-tight by the backing part. In the formed as a hollow profile connection profile thus no space outside the outer lining is taken. In this way, no interference contour on the rear wall of the refrigerator is present in the assembly process of the refrigerator, which possibly complicates the transport of the device on the back of the conveyor during assembly.
  • the backing piece can be inserted into the mounting opening of the outer lining and pre-positioned therein before the foaming process.
  • the backing part can be pre-positioned in the assembly opening, for example, by a latching connection or a clamping connection.
  • the backing part additionally has a sealant that can foam-tight seal the mounting opening to the outside.
  • a circumferential elastically yielding sealing lip may be formed on the backing part, which in the installed position on the side facing the thermal insulation material is pressed against the edge region of the mounting opening of the outer lining in a foam-tight manner.
  • the backing part may in this case be designed as a housing that limits the connection hollow profile.
  • the housing may also have a guided through the mounting hole insertion slot through which a fastened to the condenser holding part can be inserted. In the insertion direction, the connection hollow profile can connect to the insertion shaft.
  • the outer lining is made by opposing side walls and by a bottom and a top wall and by a rear wall.
  • the side walls are known to be made of sheet metal thin wall thickness executed and have the back of the device inwardly folded edge flanges on. Between the edge flanges extends the rear wall, which is preferably made of plastic or cardboard.
  • the condenser is attached to the two inwardly folded edge flanges of the sheet metal side walls.
  • the backing parts formed with the connection profile can be arranged in each case on the two opposite, device-rear-side edge flanges of the sheet metal side walls.
  • the condenser may have on its upper side two sheet metal angles, which can be brought, for example, in latching connection with the refrigeration device.
  • hook elements can be provided which can be hooked into contour-matching connection profiles on the refrigeration device.
  • the condenser can be fastened by a simple latching and / or plugging operation on the back of the device. It is therefore advantageous if the connection profile of the backing part has at least one locking rib which can be brought into latching engagement with a corresponding sheet metal angle of the liquefier. Alternatively or additionally, the connection profile can also have an undercut into which a hook element of the condenser can be suspended.
  • the backing part can be located anywhere up or down on the outer panel, it is advantageous if the Schulegmaschine are designed as common parts, which can be used if necessary on Envelope at both opposite in the device side direction edge flanges of the outer lining.
  • each of the backing parts in a double function permits at least two different attachment options of the liquefier.
  • the backing part can have a connection profile in which both the locking rib for the latching connection with the condenser and the above-mentioned undercut for hooking in a condenser hook element are made possible.
  • a condenser 5 is supported at the back of the device housing 1 at the back of the device housing 1.
  • the condenser 5 is in the Fig. 1 for clarity, detached from the back of the device housing 1 shown.
  • the condenser 5 is designed by a running in a vertical plane coil, which has in the depth direction y on both sides of a welded wire structure 7, 9, each consisting of vertically extending wires.
  • the device housing 1 is double-walled with a, in the Fig. 1 shown outer lining 11, a plastic inner lining, not shown, and a foamed therebetween heat insulating layer 15 constructed.
  • the outer lining 11 is constructed by two, in the device side direction x opposite sheet metal side walls 17 and a bottom wall, a top wall 18 and a rear wall 21. According to the Fig. 1 have the two opposite side walls 17 on the back of each rearwardly bent edge flanges 19 on. These overlap the side edges of the rear wall 21, which is usually made of plastic or cardboard.
  • the condenser 5 For mounting on the back of the device housing 1, the condenser 5 has a total of four holding parts 23, 25. These are exemplary sheet metal angles, which are welded with a leg 27 to the wire structures 7, 9 of the condenser and are secured to the other leg 29 on the back of the device.
  • the fastening legs 29 of the upper holding parts 25 each have vertical elongated holes, while the fastening legs 29 of the two lower holding parts 23 are each designed as hooks.
  • the mounting legs 29 of the holding parts 23, 25 in access openings 31 of backing parts 33 insert as shown in the following Fig. 2 and 3 is shown. That in the Fig.
  • connection hollow profile 35 for holding the condenser 5.
  • the connection hollow profile 35 is accessible via the already mentioned access opening 31 to the outside.
  • the access opening 31 is in the Fig. 2 to 4 delimited by a slot-shaped insertion chute 37 of the backing part 33.
  • the insertion shaft 37 is again guided through a mounting opening 39 of the outer panel 11.
  • the mounting hole 39 is formed as a punching in each case in the inwardly folded edge flanges 19 of the two sheet-metal side walls 17.
  • the backing is shown with omitted side wall, so that the connection profile 35 is visible.
  • the connection profile 35 has according to the Fig. 2 to 4 a locking rib 41, which is integrally formed on the remaining side wall 43 of the backing part 33.
  • Each up and down the hollow profile 35 is extended with undercuts 45.
  • connection of an upper condenser holding part 25 to the backing part 33 is shown. Accordingly, the mounting leg 29 of the holding member 25 is inserted through the insertion shaft 37 through into the connecting hollow profile 35.
  • the slot formed in the mounting leg 29 is in latching connection with the locking rib 41. To accommodate mounting tolerances, the slot is dimensioned by a movement play s longer than the locking rib 41. In contrast remain in the Fig. 2 the undercuts 45 in the connection hollow profile 35 disengaged.
  • Fig. 3 In contrast to Fig. 2 is in the Fig. 3 the holder of a lower condenser holding part 23 is shown. Accordingly, now the hook formed on the attachment leg 29 is inserted into the connection hollow profile 35 and this engages behind the lower undercut 45. With the help of the hooks formed on the lower holding parts 23, the condenser 5 can at least partially be supported in the connection hollow profile 35.
  • the backing piece 33 is mounted on a side 47 of the edge flange 19 facing the heat insulating foam 15 even before the heat insulating foam 15 is foamed up.
  • the backing piece 33 is pushed with its insertion shaft 37 through the mounting hole 39 and prepositioned therein at least loosely.
  • the insertion shaft 37 of the backing part 33 may be in latching or clamping connection with the mounting opening 39. With the insertion of the insertion shaft 37 into the mounting hole 39 also comes a circumferential, elastic sealing lip 49 in foam-tight contact with the inside 47 of the edge flange 19.
  • the sealing lip 49 is designed resiliently and integrally formed, for example in a plastic injection molding process on the backing part 33. In the Fig. 4 the sealing lip 49 is omitted for reasons of clarity. Subsequently, the device housing 1 is added with the still empty space between the inner lining and the outer lining 11 in the foaming system in which the sauisolierschaum 5 is foamed. After curing the réelleisolierschaums 5, the backing part 33 is firmly embedded in the bathisolierschaum 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer wärmeisolierenden Wand, die eine Außenverkleidung (11), eine Innenverkleidung und ein zwischengesetztes Wärmeisolationsmaterial (15) aufweist und an der zumindest ein Anschlussprofil (35) vorgesehen ist, an dem der Verflüssiger (5) gehaltert ist. Erfindungsgemäß ist das Anschlussprofil (35) zur Halterung des Verflüssigers (5) in einem Hinterlegteil (33) ausgebildet, das an der, dem Wärmeisolationsmaterial (15) zugewandten Seite (47) an der Außenverkleidung (11) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Kältemittelkreislauf eines Kältegerätes weist bekanntermaßen einen Verflüssiger auf, der an der äußeren Rückwand des Gerätegehäuses befestigt sein kann. Der Verflüssiger besteht aus einer gebogenen Rohrschlange, an der beidseitig eine Drahtstruktur aus Längsdrähten aufgeschweißt ist.
  • Aus der EP 0 125 642 A2 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, dessen Gehäuse doppelwandig mit einer den Kühlraum begrenzenden Innenverkleidung und einer Außenverkleidung sowie einem zwischengeordneten Wärmeisolierschaum ausgebildet ist. Die Außenverkleidung weist zwei, in der Geräteseitenrichtung gegenüberliegende Seitenwände aus Blech auf, die geräterückseitig jeweils einander zugewandte, nach innen abgekantete Randflansche aufweisen. Zwischen den Randflanschen der beiden Seitenwände kann sich eine zum Beispiel aus Kunststoff oder Pappe gefertigte Rückwand erstrecken. Die am Verflüssiger angeschweißten Blechwinkel sind dabei in Schraubverbindung mit den jeweiligen Randflanschen der Blech-Seitenwände. Die Verschraubung der Blechwinkel an den beiden Randflanschen der Seitenwände ist insbesondere im Rahmen einer Großserienproduktion mit hohem Montageaufwand verbunden.
  • Aus der DE 100 06 218 A1 ist eine weitere Verflüssiger-Befestigung bekannt, bei der an der Gehäuserückseite des Kältegerätes Haken nach hinten abragen, in die der Verflüssiger eingesteckt wird. Im Rahmen einer Transportprüfung können diese Haken zum Beispiel die bei Durchführung eines Falltestes eingeleiteten Kräfte auffangen. Bei diesen vom Gehäuse abragenden Haken die Problematik darin, dass diese aus thermodynamischen Gründen einen gewissen Überstand zur Rückwand des Kältegerätes haben müssen. Dadurch wird jedoch der Transport des Kältegerätes während der Fertigung über die Fördertechnik erschwert, da die abragenden Haken eine Störkontur bilden, die bei der Montage sowie beim Aufschäumen des Gerätekorpus den Verfahrensablauf beeinträchtigen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät mit einer Verflüssiger-Befestigung bereitzustellen, bei der der Verflüssiger dauerhaft und ohne großen Montageaufwand am Kältegerät befestigbar ist. Zudem soll diese Befestigung die beim Transporttest auftretenden Kräfte absorbieren sowie insbesondere keine Störkontur bilden, die den Montageprozess beeinträchtigen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer wärmeisolierenden Wand, bei der zwischen einer Außenverkleidung und einer Innenverkleidung ein Wärmeisolationsmaterial vorgesehen ist. An der Außenverkleidung ist zumindest ein Anschlussprofil vorgesehen, an dem der Verflüssiger gehaltert werden kann. Erfindungsgemäß ist das Anschlussprofil zur Halterung des Verflüssigers in einem Hinterlegteil ausgebildet, das an der, dem Wärmeisolationsmaterial zugewandten Seite der Außenverkleidung angeordnet ist. Auf diese Weise liegt das Hinterlegteil schaumseitig an der Außenverkleidung an. Das Hinterlegteil ist somit in einfacher Weise ortsfest im Wärmeisolationsmaterial eingebettet. Auf diese Weise kann das Hinterlegteil zunächst in einem Vormontageschritt vor dem Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials noch lose an der Außenverkleidung vorpositioniert werden. Anschließend erfolgt das Aufschäumen des noch leeren Zwischenraums zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung. Hierzu wird eine zunächst noch flüssige Ausgangskomponente des Wärmeisolationsmaterials in den Zwischenraum eingefüllt. Anschließend wird unter Druck und Wärme diese Ausgangskomponente aufgeschäumt und somit das Hinterlegteil mit dem darin ausgebildeten Anschlussprofil dauerhaft festgelegt.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination sein.
  • Die Außenverkleidung kann zudem eine Montageöffnung aufweisen, über die das im Hinterlegteil ausgebildete Anschlussprofil von außen zugänglich ist. Aus Gründen der Bauteilsteifigkeit kann die, den Verflüssiger tragende Außenverkleidung eine Blechwand sein, in der die Montageöffnung noch vor Durchführung des Schäumungsvorganges mit Hilfe von Fräsrobotern oder Stanzwerkzeugen eingebracht wird. Das Anschlussprofil kann mit einem vorgegebenen, geringen Übermaß durch die Montageöffnung hindurch von der Außenverkleidung vorragen. Alternativ dazu kann das Anschlussprofil auch als ein Hohlprofil ausgebildet sein, das vom Hinterlegteil schaumdicht begrenzt ist. Bei dem als Hohlprofil ausgebildeten Anschlussprofil wird somit kein Bauraum außerhalb der Außenverkleidung eingenommen. Auf diese Weise ist auch im Montageprozess des Kältegerätes keine Störkontur an der Rückwand des Kältegerätes vorhanden, die gegebenenfalls den Transport des Gerätes auf der Rückseite über die Fördertechnik während der Montage erschwert.
  • Wie oben erwähnt, kann das Hinterlegteil noch vor dem Aufschäumvorgang in die Montageöffnung der Außenverkleidung eingesetzt und darin vorpositioniert werden. Das Hinterlegteil kann dabei zum Beispiel durch eine Rastverbindung oder eine Klemmverbindung in der Montageöffnung vorpositioniert sein. Um eine betriebssichere Aufschäumung zu erreichen, ist es von Bedeutung, dass das Hinterlegteil zusätzlich ein Dichtmittel aufweist, das die Montageöffnung schaumdicht nach außen hin abdichten kann. Beispielhaft kann am Hinterlegteil eine umlaufende elastisch nachgiebige Dichtlippe angeformt sein, die in der Einbaulage auf der, dem Wärmeisolationsmaterial zugewandten Seite schaumdicht gegen den Randbereich der Montageöffnung der Außenverkleidung gedrückt ist.
  • Das Hinterlegteil kann in diesem Fall als ein Gehäuse ausgeführt sein, dass das Anschluss-Hohlprofil begrenzt. Das Gehäuse kann zudem einen durch die Montageöffnung geführten Einführschacht aufweisen, durch den ein am Verflüssiger befestigtes Halteteil einsteckbar ist. In der Einsteckrichtung kann sich an den Einführschacht das Anschluss-Hohlprofil anschließen.
  • Üblicherweise ist die Außenverkleidung durch gegenüberliegende Seitenwände sowie durch eine Boden- und eine Deckenwand und durch eine Rückwand ausgeführt. Die Seitenwände sind bekanntermaßen aus einem Blechmaterial dünner Wandstärke ausgeführt und weisen geräterückseitig nach innen abgekantete Randflansche auf. Zwischen den Randflanschen erstreckt sich die Rückwand, die bevorzugt aus Kunststoff oder Pappe hergestellt ist. Aus Gründen der Gehäusesteifigkeit ist es bevorzugt, wenn der Verflüssiger an den beiden nach innen abgekanteten Randflanschen der Blech-Seitenwände befestigt ist. Entsprechend können die mit dem Anschlussprofil ausgebildeten Hinterlegteile jeweils an den beiden gegenüberliegenden, geräterückseitigen Randflansche der Blech-Seitenwände angeordnet sein. Bevorzugt kann der Verflüssiger an seiner Oberseite zwei Blechwinkel aufweisen, die beispielsweise in Rastverbindung mit dem Kältegerät bringbar sind. An der Unterseite des Verflüssigers können dagegen Hakenelemente vorgesehen sein, die in dazu konturangepassten Anschlussprofilen am Kältegerät eingehängt werden können.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Verflüssiger durch einen einfachen Rast- und/oder Steckvorgang an der Geräte-Rückseite befestigbar ist. Es ist daher von Vorteil, wenn das Anschlussprofil des Hinterlegteiles zumindest eine Rastrippe aufweist, die mit einem korrespondierenden Blechwinkel des Verflüssigers in Rasteingriff bringbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Anschlussprofil auch eine Hinterschneidung aufweisen, in die ein Hakenelement des Verflüssigers eingehängt werden kann. Damit das Hinterlegteil ortsunabhängig entweder oben oder unten an der Außenverkleidung angeordnet werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Hinterlegteile als Gleichteile ausgeführt sind, die gegebenenfalls auf Umschlag an beiden, in der Geräteseitenrichtung gegenüberliegenden Randflanschen der Außenverkleidung eingesetzt werden können. Zudem ist es bevorzugt, wenn jedes der Hinterlegteile in Doppelfunktion zumindest zwei unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten des Verflüssigers zulässt. Beispielhaft kann das Hinterlegteil ein Anschlussprofil aufweisen, in dem sowohl die Rastrippe für die Rastverbindung mit dem Verflüssiger als auch die oben erwähnte Hinterschneidung zum Einhängen eines Verflüssiger-Hakenelements ermöglicht ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Explosionsansicht ein Kältegerät mit daran zu montierendem Verflüssiger;
    Fig. 2
    in einer vergrößerten perspektivischen sowie teilweise im Schnitt dargestellten Ansicht eine wärmeisolierende Wand eines Kältegerätes mit darin eingesetztem Hinterlegteil;
    Fig. 3
    in einer Ansicht entsprechend der Fig. 2 eine alternative Befestigungsmöglichkeit des Verflüssigers; und
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Alleinstellung sowie im Teilschnitt ein Hinterlegteil.
  • In der Fig. 1 ist die Rückseite eines Kältegeräte-Gehäuses 1 mit einem bodenseitigen Maschinenraum 3 für einen nicht dargestellten Kompressor gezeigt. An der Rückseite des Gerätegehäuses 1 ist ein Verflüssiger 5 gehaltert. Der Verflüssiger 5 ist in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit losgelöst von der Rückseite des Gerätegehäuses 1 dargestellt. In an sich bekannter Weise ist der Verflüssiger 5 durch eine in einer Vertikalebene verlaufende Rohrschlange ausgeführt, die in der Bautiefenrichtung y beidseitig eine angeschweißte Drahtstruktur 7, 9 aufweist, die jeweils aus vertikal verlaufenden Drähten besteht. Das Gerätegehäuse 1 ist doppelwandig mit einer, in der Fig. 1 gezeigten Außenverkleidung 11, einer nicht gezeigten Kunststoff-Innenverkleidung sowie einer dazwischen aufgeschäumten Wärmeisolierschicht 15 aufgebaut. Die Außenverkleidung 11 ist durch zwei, in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegende Blech-Seitenwände 17 sowie einer Bodenwand, einer Deckwand 18 und einer Rückwand 21 aufgebaut. Gemäß der Fig. 1 weisen die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 17 geräterückseitig jeweils nach innen abgekantete Randflansche 19 auf. Diese übergreifen die Seitenränder der Rückwand 21, die üblicherweise aus Kunststoff oder aus Pappe ausgeführt ist.
  • Zur Halterung an der Rückseite des Gerätegehäuses 1 weist der Verflüssiger 5 insgesamt vier Halteteile 23, 25 auf. Diese sind beispielhaft Blechwinkel, die mit einem Schenkel 27 an den Drahtstrukturen 7, 9 des Verflüssigers angeschweißt sind und mit dem anderen Schenkel 29 an der Geräterückseite befestigt sind. Die Befestigungsschenkel 29 der oberen Halteteile 25 weisen jeweils vertikale Langlöcher auf, während die Befestigungsschenkel 29 der beiden unteren Halteteile 23 jeweils als Haken ausgeführt sind. Zur Halterung des Verflüssigers 5 sind die Befestigungsschenkel 29 der Halteteile 23, 25 in Zugangsöffnungen 31 von Hinterlegteilen 33 einzusetzen, wie es in den folgenden Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das in der Fig. 2 gezeigte Hinterlegteil 23 ist ein in der Geräteseitenrichtung x schmales Kunststoff-Gehäuse, das ein Anschluss-Hohlprofil 35 zur Halterung des Verflüssigers 5 begrenzt. Das Anschluss-Hohlprofil 35 ist über die bereits erwähnte Zugangsöffnung 31 nach außen hin zugänglich. Die Zugangsöffnung 31 ist in den Fig. 2 bis 4 durch einen schlitzförmigen Einführschacht 37 des Hinterlegteils 33 begrenzt. In der Einbaulage (Fig. 2, 3) ist der Einführschacht 37 wiederum durch eine Montageöffnung 39 der Außenverkleidung 11 geführt. Die Montageöffnung 39 ist als Ausstanzung jeweils in den nach innen abgekanteten Randflanschen 19 der beiden Blech-Seitenwände 17 ausgebildet. In den Fig. 2 und 3 ist das Hinterlegteil mit weggelassener Seitenwand dargestellt, damit das Anschlussprofil 35 ersichtlich wird. Das Anschlussprofil 35 weist gemäß den Fig. 2 bis 4 eine Rastrippe 41 auf, die an der verbliebenen Seitenwand 43 des Hinterlegteiles 33 angeformt ist. Jeweils nach oben und nach unten ist das Hohlprofil 35 mit Hinterschneidungen 45 verlängert.
  • In der Fig. 2 ist beispielhaft die Anbindung eines oberen Verflüssiger-Halteteiles 25 am Hinterlegteil 33 gezeigt. Demzufolge ist der Befestigungsschenkel 29 des Halteteiles 25 durch den Einführschaft 37 hindurch bis in das Anschluss-Hohlprofil 35 eingeführt. Das im Befestigungsschenkel 29 ausgebildete Langloch ist dabei in Rastverbindung mit der Rastrippe 41. Zur Aufnahme von Montagetoleranzen ist das Langloch um ein Bewegungsspiel s länger dimensioniert als die Rastrippe 41. Demgegenüber bleiben in der Fig. 2 die Hinterschneidungen 45 im Anschluss-Hohlprofil 35 außer Eingriff.
  • Im Unterschied zur Fig. 2 ist in der Fig. 3 die Halterung eines unteren Verflüssiger-Halteteiles 23 gezeigt. Demzufolge ist nunmehr der am Befestigungsschenkel 29 gebildete Haken bis in das Anschluss-Hohlprofil 35 eingeführt und hintergreift dieser die untere Hinterschneidung 45. Mit Hilfe der an den unteren Halteteilen 23 ausgebildeten Haken kann sich der Verflüssiger 5 zumindest teilweise im Anschluss-Hohlprofil 35 abstützen.
  • Die insgesamt vier, im Gerätegehäuse 1 verbauten Hinterlegteile 33 sind baugleich ausgeführt und lediglich gegebenenfalls auf Umschlag um 180° an den rechten und linken Randflanschen 19 montiert.
  • Nachfolgend ist die Montage des Hinterlegteiles 33 an der Geräte-Rückseite beschrieben. Demzufolge wird das Hinterlegteil 33 noch vor einem Aufschäumen des Wärmeisolierschaumes 15 an einer, den Wärmeisolierschaum 15 zugewandten Seite 47 des Randflansches 19 montiert. Dabei wird das Hinterlegteil 33 mit seinem Einführschacht 37 durch die Montageöffnung 39 geschoben und darin zumindest lose vorpositioniert. Gegebenenfalls kann der Einführschacht 37 des Hinterlegteiles 33 in Rast- oder Klemmverbindung mit der Montageöffnung 39 sein. Mit dem Einstecken des Einführschachtes 37 in die Montageöffnung 39 kommt zudem eine umlaufende, elastische Dichtlippe 49 in schaumdichte Anlage mit der Innenseite 47 des Randflansches 19. Die Dichtlippe 49 ist elastisch nachgiebig ausgelegt und zum Beispiel in einem Kunststoffspritzgussverfahren einstückig am Hinterlegteil 33 angeformt. In der Fig. 4 ist die Dichtlippe 49 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Anschließend wird das Gerätegehäuse 1 mit dem noch leeren Zwischenraum zwischen der Innenverkleidung und der Außenverkleidung 11 in die Schäumungsanlage gegeben, in der der Wärmeisolierschaum 5 aufgeschäumt wird. Nach dem Aushärten des Wärmeisolierschaums 5 ist das Hinterlegteil 33 fest in dem Wärmeisolierschaum 5 eingebettet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gerätegehäuse
    3 Maschinenraum
    5 Verflüssiger
    7, 9 Drahtstrukturen
    11 Außenverkleidung
    15 Wärmeisolationsmaterial
    17 Seitenwände
    18 Deckenwand
    19 Randflansche
    21 Rückwand
    23, 25 Halteteile
    27 Schenkel
    29 Befestigungsschenkel
    31 Zugangsöffnung
    33 Hinterlegteil
    35 Anschlussprofil
    37 Einführschacht
    39 Zugmontageöffnung
    41 Rastrippe
    43 Seitenwand
    45 Hinterschneidung
    47 die, den Wärmeisolationsmaterial 15 zugewandte Seite der Außenverkleidung 11
    49 Dichtmittel

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer wärmeisolierenden Wand, die eine Außenverkleidung (11), eine Innenverkleidung und ein zwischengesetztes Wärmeisolationsmaterial (15) aufweist und an der zumindest ein Anschlussprofil (35) vorgesehen ist, an dem der Verflüssiger (5) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (35) zur Halterung des Verflüssigers (5) in einem Hinterlegteil (33) ausgebildet ist, das an der, dem Wärmeisolationsmaterial (15) zugewandten Seite (47) an der Außenverkleidung (11) angeordnet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverkleidung (11) eine Montageöffnung (39) aufweist, über die das im Hinterlegteil (33) ausgebildete Anschlussprofil (35) von außen zugänglich ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (35) ein Hohlprofil ist, das vom Hinterlegteil (33) schaumdicht begrenzt ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverkleidung (11) zwei in der Geräteseitenrichtung (x) gegenüberliegende Seitenwände (17), insbesondere aus Blech, aufweist, die geräterückseitig nach innen abgekantete Randflansche (19) aufweisen, zwischen denen sich eine Rückwand (21), insbesondere aus Kunststoff oder Pappe, erstreckt.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden gegenüberliegenden Randflansche (19) zumindest ein Hinterlegteil (33) vorgesehen ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (33) vor einem Aufschäumen des Wärmeisolationsmaterials (15) an der Außenverkleidung (11) vormontierbar ist, insbesondere in der Montageöffnung (39) der Außenverkleidung (11).
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (33) ein Dichtmittel (49) aufweist zum schaumdichten Abdichten der Montageöffnung (39) der Außenverkleidung (11).
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil (35) eine Rastrippe (41) aufweist, die mit einem Halteteil (25) des Verflüssigers (5) in Rasteingriff bringbar ist, und/oder dass das Anschlussprofil (35) eine Hinterschneidung (45) aufweist, in die ein hakenförmiges Halteteil (23) des Verflüssigers (5) einhängbar ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (33) ein das Anschlussprofil (35) begrenzendes Gehäuse ist, das einen insbesondere durch die Montageöffnung (39) geführten Einführschacht (37) aufweist, an dem sich in einer Einsteckrichtung das Anschlussprofil (35) anschließt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Hinterlegteile (33) vorgesehen sind, die Gleichteile sind und in der Geräteseitenrichtung (x) beabstandet auf Umschlag an der Außenverkleidung (11) angeordnet sind.
EP12194514.1A 2011-12-06 2012-11-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Withdrawn EP2610565A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087783A DE102011087783A1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610565A2 true EP2610565A2 (de) 2013-07-03
EP2610565A3 EP2610565A3 (de) 2017-01-11

Family

ID=47428494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194514.1A Withdrawn EP2610565A3 (de) 2011-12-06 2012-11-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2610565A3 (de)
DE (1) DE102011087783A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125642A2 (de) 1983-05-16 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Mit einem verbesserten Verflüssiger versehener Kühlschrank
DE10006218A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer rückwärtig angeordneten Nische für ein Kälteaggregat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9004871A (pt) * 1989-09-29 1991-09-10 Itw Brasil Ltd Presilha e metodo para suportar serpentina de condensador de grade de serpentina de refrigerador e similares
ES2192434B1 (es) * 2000-09-04 2005-02-01 Bsh Fabricacion, S.A. Frigorifico.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125642A2 (de) 1983-05-16 1984-11-21 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Mit einem verbesserten Verflüssiger versehener Kühlschrank
DE10006218A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer rückwärtig angeordneten Nische für ein Kälteaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2610565A3 (de) 2017-01-11
DE102011087783A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020826B4 (de) Kühlschrank-Türanordnung
EP2705315A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012152610A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
WO2015155025A1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
EP2612086A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011087036A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
EP2769158B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2610565A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012025561A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2400244A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010003459A1 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102011005895A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042243A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102008019363A1 (de) Kältegerät mit einer entlang der Längsrichtung im Quer-Schnitt konstanten Türabschlussleiste
WO2012025565A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE102012200846A1 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltskältegerät, mit einem Aufnahmeabschnitt für eine Nischenabschlussvorrichtung
WO2012045637A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät
WO2012152648A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/00 20060101AFI20161208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

18W Application withdrawn

Effective date: 20181011