WO2012045637A2 - Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012045637A2
WO2012045637A2 PCT/EP2011/066915 EP2011066915W WO2012045637A2 WO 2012045637 A2 WO2012045637 A2 WO 2012045637A2 EP 2011066915 W EP2011066915 W EP 2011066915W WO 2012045637 A2 WO2012045637 A2 WO 2012045637A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
blank
cover layer
insulating material
endless web
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066915
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045637A3 (de
Inventor
Carsten Jung
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012045637A2 publication Critical patent/WO2012045637A2/de
Publication of WO2012045637A3 publication Critical patent/WO2012045637A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a refrigerating appliance, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of patent claim 1, a device for producing the refrigerating appliance according to claim 10 and a refrigerating appliance according to claim 11.
  • an inner container which defines the cooling space is usually produced in a plastic thermoforming process.
  • Various components are mounted on this inner container in a pre-assembly step.
  • the correspondingly pre-assembled inner container is placed together with device outer walls in a foaming system in which a between the outer walls and the
  • Inner container formed cavity is foamed by means of insulating foam. After the Schaumaushärtung the resulting device body in a
  • Device body consists of a box-shaped pre-assembly, which has a cover and a bottom wall and a rear wall, which merge into one another at bending edges.
  • the box-shaped pre-assembly is made of a multilayer composite blank, which can be produced in a process not further specified.
  • the material composite is optionally mitred, but without cutting through the inner cover layer.
  • Foam body exposed The foam body exposed on the pre-assembly unit must then in an elaborate processing step by adhesive or
  • the object of the invention is to provide a method for producing a refrigerating appliance, in particular a household refrigerating appliance, and a device for producing the refrigerating appliance and a refrigeration appliance produced according to the invention, which can be produced in a reduced production time and in terms of production technology.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the object is solved by the features of claim 1, claim 10 or claim 11.
  • Preferred embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the boundary wall is a multilayer composite blank consisting of an outer cover layer, an inner cover layer and an intermediate insulating material.
  • this multilayer composite blank may be made from a continuous composite web. To reduce the production time, the continuous composite material web is guided through various workstations of a device or a production plant in a continuous production process in one production direction.
  • the refrigerator according to the invention is used for housekeeping and can be, for example, a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or amégefrierkombination.
  • the composite endless web can in a joining step of two, in the
  • Production direction promoted cover layer endless webs are joined together.
  • the two cover layer continuous webs can be unwound continuously from rolls.
  • the insulating material can be introduced between these cover layer continuous webs.
  • the insulating material may preferably be a polyurethane foam, which occurs in adhesive bonding with the two outer layer endless webs.
  • the foam can be carried out under pressure and under heat.
  • the continuous composite material web can be produced in a device which has a correspondingly designed joining station, in which, on the one hand, the two outer layer endless webs converge and, at the same time, the insulating material can also be introduced therebetween.
  • this joining station further installations, such as supply ducts for electrical lines or cold air flow, can be foamed into the insulating foam between the two cover layers.
  • the cover layers are arranged along the production direction
  • the two cover layers may each have mutually facing and bevelled edge webs which can be glued together.
  • the thus assembled composite endless web can be cooled and calibrated to a predetermined total thickness.
  • the cooled continuous composite web can be further conveyed to a cutting station.
  • Production direction are cut over a predetermined cutting length.
  • the blank length can correspond approximately to the device height of the refrigeration device to be produced.
  • the composite blank produced in this way can be provided in the form of a plate as a semifinished product.
  • a subsequent shaping step by bending or folding a pre-assembly of the device body from the
  • the device body of the refrigeration device may consist of a box-shaped pre-assembly in which the rear and side walls are of uniform material and integrally connected to each other.
  • a cover part and a bottom part are respectively arranged on top and bottom open front sides of the pre-assembly, which can be placed as separate components on the pre-assembly.
  • the insulating material is exposed at the blank edges, it is particularly advantageous if, in the assembled state, the exposed insulating material spots are covered diffusion-tight by the top and bottom parts.
  • the ceiling and floor parts can be glued foam-tight on the upper and lower edges of the pre-assembly using adhesive and sealant.
  • the composite blank can be cut to the right angle
  • the cover layers can be connected to one another in a foam-tight manner at the side edges of the continuous composite material web which extend in the direction of production.
  • the margins of the cover layers can be connected to one another in a foam-tight manner at the side edges of the continuous composite material web which extend in the direction of production.
  • Composite endless web can limit in the assembled state a feed opening of the refrigerator laterally.
  • the feed opening can also be limited on the upper side and underside by the ceiling and the bottom part.
  • the refrigerator according to the invention can in particular work with a circulating air cooling, in which an evaporator unit and a fan unit are integrated in a modular manner in the ceiling part.
  • the cooling therefore takes place during operation in the ceiling part, wherein a cooling air flow is guided into the cooling space with the aid of the fan unit.
  • a compressor unit of the refrigerant circuit which is connected to the evaporator unit via refrigerant lines, can be arranged in the bottom part.
  • Brackets for attaching appliance doors can be integrated in the top and bottom sections of the refrigeration unit.
  • the refrigerator of the refrigerator can be equipped with an additional room divider, which divides the refrigerator.
  • the room divider can also have holders for a door.
  • the plate-shaped composite material blank can be provided with at least one predetermined bending point formed by a material weakening.
  • the profiling step may preferably take place before the joining step, in which the cover layers and the insulating material are joined together. In this case, the inner and / or outer cover layer continuous webs in a
  • Profilierstation each be provided separately with a special profiling.
  • beads running in the direction of production for example, can be introduced into the outer cover layer by way of example.
  • stiffening beads can be introduced and / or the lateral, folded edge webs to form the foam-tight closed
  • the outer cover layer of the composite blank can be made, for example, of a sheet metal material, of ABS or the like, while the inner cover layer can likewise consist of a sheet metal material or also of cardboard.
  • the blank edges of the composite blank each form the upper and lower edges of the pre-assembly on which the top and bottom parts are placed.
  • the composite material blank can have a predetermined bending point formed by material weakening.
  • the predetermined bending point may extend linearly in the production direction.
  • Predetermined bending point may be a groove-like indentation, which is formed in the outer or inner cover layer.
  • the layer thickness of the intermediate insulating material is reduced at the desired predetermined bending point, while at the same time the layer thicknesses of the outer and inner covering layers remain constant. In this way, on the one hand a simple bending process is guaranteed.
  • the insulating material also remains diffusion-tightly arranged between the two cover layers at the bending edges.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigeration device with convection cooling in the final state of assembly. 2 shows the refrigeration device in a side sectional view;
  • FIG. 10 shows in a detail view a side edge of the composite blank with a foam-tight or diffusion-tight connection between the two cover layers of the composite blank; and
  • FIG. 11 is a schematic representation of a device for producing the
  • a working with circulating air cooling refrigeration device is shown.
  • the refrigeration device has a device body 1 and appliance doors 2, 3, each of which can close or open the feed openings 6 of the cooling chambers 4, 5 independently.
  • Both refrigerators 4, 5 are defined by side walls 9, by a rear wall 1 1 and by a bottom part 13 and a ceiling part 15.
  • a room divider 14 is arranged as an intermediate floor.
  • an evaporator chamber 17 with an evaporator 19 and a fan 21 is integrated in the ceiling part 15.
  • an air flow can be sucked in and distributed via an air outlet 23 into the cooling chambers 4, 5.
  • Distribution lines 25 have, according to FIG. 2, vertically spaced outflow openings 27, via which the cold air flow into the cooling chambers 4, 5 can occur.
  • Various control means for adjusting a cold air flow in the cooling chamber 4, 5 are omitted in FIG. 2 for reasons of clarity.
  • the arranged in the ceiling part 15 evaporator 19 forms together with a arranged in the bottom part 13 compressor a known refrigerant circuit.
  • the side walls 9 and the rear wall 11 are connected to one another in the same material and in one piece in a box-shaped preassembly unit 29, which is shown in a partial view and alone in FIG.
  • the pre-assembly unit 29 is U-shaped in profile with laterally from the rear wall 11
  • FIG. 3 shows a detail of a multilayer continuous composite material web 33, which passes through workstations, not shown, in a production facility F of a production plant.
  • the composite endless web 33 has an outer cover layer 35 and an inner cover layer 36 and an intermediate
  • cover layer endless webs, not shown here, are brought together approximately parallel to one another and the insulating material 37 is introduced therebetween.
  • FIGS. 3 and 4 a channel unit 39 consisting of four channel lines is provided in the insulating material 37
  • Production direction F running channel unit 39 may also form cable channels.
  • the inner and / or outer covering layer 35, 36 of the composite material blank 50 are profiled in a profiling station of the production plant. before the two cover layers are joined together to form the composite blank 50.
  • V-shaped beads 41 are shown by way of example, which in the
  • Production direction F run and in each case a total layer thickness s of
  • Composite endless web 33 reduce, as shown in Figs. 3 and 6.
  • the beads 41 form predetermined bending points, the proper bending operation for
  • Fig. 7 the transition between the rear wall 11 and the side wall 9 is shown after the bending process. Accordingly, a vertex 44 of the bead 41 is spaced from the inside bending edge 31 by the greatly reduced layer thickness s.sub.1 of the insulating material 37 shown in FIG. At the apex 44 of the bead 41, the two side legs of the bead 41 run together obtusely. The so in the
  • a stabilizing and heat-insulating profile part 45 is inserted into the outer corner region of the pre-assembly unit 29.
  • the profile part 45 has one with the bead 41st
  • Corresponding corner contour which fills the recess and extends the contour lines of the outer layers to an outer corner.
  • FIG. 10 shows, in a further detailed view, a side edge 47 of the composite endless web 33 extending in the production direction F. Accordingly, the two cover layers 35, 36 on the side edges 47 of the composite endless web 33 bent edge webs 49. These are facing each other and overlapped with each other.
  • the upper edge web 49 shown in FIG. 10 is stepped inwardly with an end piece 51 by the material thickness of the lower cover layer 35. As a result, the opposing lower edge web 49 of the outer cover layer 35 can be glued substantially without joints and flush with the upper edge web 49.
  • the Forming of the edge webs 49 formed in the outer layers 35, 36 takes place in a special workstation of the manufacturing plant before the introduction of the
  • Insulating material 37 is Insulating material 37.
  • the continuous composite material web is cut over predefined cutting lengths I such that the blank length corresponds approximately to the device height of the refrigerating device to be manufactured.
  • the blanking edges 53 produced during the cutting process therefore form, in the assembled state, the upper and lower edges of the pre-assembly unit 29. At the two upper and lower edges
  • Blank edges 53 of the pre-assembly unit 29 thus the insulating material 37 is exposed, while the two side edges 47 are each closed foam-tight.
  • the composite blank part 50 thus produced is partially shown in FIG. 4.
  • the composite blank 50 is further processed in a subsequent folding or bending operation along the desired predetermined bending points 41 to the pre-assembly unit 29 according to FIG. 5.
  • the ceiling part 15 is formed in accordance with FIG. 9 with corresponding corner regions 55, which after assembly in abutment with the two bevels 54 of the
  • a recess 56 is incorporated into the inner cover layer 36 approximately centrally in the rear wall 11, which connects the channel unit 39 in terms of flow with the air outlet 23 of the ceiling part 15.
  • FIG. 11 shows an apparatus for producing the composite material blank 50 partly shown in FIG. 4.
  • the device has rollers 57, 58 on, from which the cover layer continuous webs 59, 60 are unwound and initially conveyed independently of one another by profiling stations 61.
  • the bottom profiling station 61 shown in FIG. 11 the bottom-side covering layer continuous web 60 is continuously profiled with stiffening beads 43 extending in the production direction F and the beads 41 formed as predetermined bending points.
  • the cover layer continuous web 60 is also provided with a trough-shaped, upwardly open profile, which has the edges raised edge webs 49.
  • the liquid insulating material 37 is introduced in the later following foaming station 65.
  • the raised edge webs 49 prevent lateral leakage of the insulating material 37th
  • a carrier web 63 on which different internals 39 are applied, which are foamed in the finished composite endless web 33 in the insulating material 37, runs between the two outer layer webs 59, 60.
  • the carrier layer 63 carries the channel unit, which is foamed into the insulating material 37 in the subsequent foaming process.
  • the two cover layers 59, 60 and the carrier layer 63 are joined together in a joining or connecting station 64, with the interposition of the insulating material 37, which in the present example is a polyurethane foam, the in
  • Adhesive bond with the two cover layer continuous webs 59, 60 occurs.
  • Insulating foam 37 is applied according to FIG. 11 in the foaming station 65 arranged directly in front of the joining station 64 onto the carrier layer 63 and onto the lower covering layer continuous web 60 with pressure and heat.
  • a cooling station 66 in which the formed composite endless web 33 is guided between opposite cooling rollers, whereby the material thickness s of the composite endless web 33rd is set.
  • the now cooled and calibrated composite endless web 33 is guided into a cutting station 67.
  • the cutting station 67 is the
  • the blank length I is dimensioned such that it substantially corresponds to the device height of the refrigeration device to be manufactured.
  • the plate-shaped composite material blank 50 shown in FIG. 4 is in a
  • the pre-assembly unit 29 is
  • the assembly step VIII is connected to the floor and ceiling parts 13, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit einem Gerätekorpus (1), der zumindest einen Kühlraum (4, 5) definiert und zumindest eine Begrenzungswand (9, 11) aufweist, die ein mehrlagiger Verbundmaterial-Zuschnitt (50) bestehend aus einer äußeren Deckschicht (35), einer inneren Deckschicht (36) und einem zwischengeordneten Isoliermaterial (37) ist. Erfindungsgemäß wird der mehrlagige Verbundmaterial-Zuschnitt (50) in einem Fertigungsprozess aus einer Verbundmaterial-Endlosbahn (33) hergestellt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts,
insbesondere ein Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , eine Vorrichtung zur Herstellung des Kältegeräts nach dem Patentanspruch 10 sowie ein Kältegerät nach dem Patentanspruch 1 1.
Bei der Produktion von Kältegeräten wird üblicherweise in einem Kunststofftiefzieh- verfahren ein Innenbehälter erzeugt, der den Kühlraum definiert. An diesem Innenbehälter werden in einem Vormontageschritt diverse Gerätekomponenten montiert. Anschließend wird der entsprechend vormontierte Innenbehälter zusammen mit Geräte-Außenwänden in eine Schäumanlage gegeben, in der ein zwischen den Außenwänden und dem
Innenbehälter gebildeter Hohlraum mittels eines Isolierschaumes ausgeschäumt wird. Nach der Schaumaushärtung kann der so entstandene Gerätekorpus in einer
Endmontage zu einem fertigen Kühl- bzw. Gefriergerät weiterverarbeitet werden. Dieser Produktionsprozess bringt starre Produktionsstrukturen mit sich, wobei insbesondere die aus fertigungstechnischen Gründen erforderliche Taktzeit der Schäumanlage für eine insgesamt vergleichsweise lange Produktionszeitdauer verantwortlich ist. Aus der DE 21 08 216 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, bei dem der
Gerätekorpus aus einer kastenförmigen Vormontageeinheit besteht, die eine Deck- sowie eine Bodenwand und eine Rückwand aufweist, die an Biegekanten ineinander übergehen. Die kastenförmige Vormontageeinheit ist aus einem mehrlagigen Verbundmaterial- Zuschnitt hergestellt, der in einem nicht näher dargelegten Prozess erzeugbar ist. An den gewünschten Biege- oder Knickstellen ist der Materialverbund gegebenenfalls auf Gehrung eingeschnitten, ohne jedoch durch die innere Deckschicht zu schneiden.
Dadurch ist der zwischen der inneren und äußeren Deckschicht vorhandene Schaumkörper freigelegt. Darüber hinaus ist auch an der umlaufenden Zuschnittkante der
Vormontageeinheit der zwischen der inneren und äußeren Deckschicht vorhandene
Schaumkörper freigelegt. Der an der Vormontageeinheit freigelegte Schaumkörper muß anschließend in einem aufwändigen Bearbeitungsschritt durch Klebemittel oder
Dichtmittel diffusionsdicht geschlossen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere ein Haushaltskältegerät, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Kältegerätes und ein erfindungsgemäß hergestelltes Kältegerät bereitzustellen, das in reduzierter Produktionszeit sowie fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 , des Patentanspruches 10 oder des Patentanspruches 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zumindest eine Begrenzungswand des, den Kühlraum begrenzenden Gerätekorpus hergestellt werden. Die Begrenzungswand ist ein mehrlagiger Verbundmaterial-Zuschnitt, der aus einer äußeren Deckschicht, einer inneren Deckschicht und einem zwischengeordneten Isoliermaterial besteht. Erfindungsgemäß kann dieser mehrlagige Verbundmaterial-Zuschnitt aus einer Verbundmaterial- Endlosbahn hergestellt werden. Zur Reduzierung der Produktionszeit wird die Verbund- material-Endlosbahn in einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß in einer Fertigungsrichtung durch verschiedene Arbeitsstationen einer Vorrichtung bzw. einer Fertigungsanlage geführt.
Das erfindungsgemäße Kältegerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühlgefrierkombination sein. Die Verbundmaterial-Endlosbahn kann in einem Fügeschritt aus zwei, in der
Fertigungsrichtung geförderten Deckschicht-Endlosbahnen zusammengefügt werden. Die beiden Deckschicht-Endlosbahnen können kontinuierlich von Rollen abgewickelt werden. Zwischen diesen Deckschicht-Endlosbahnen kann das Isoliermaterial eingebracht werden. Das Isoliermaterial kann dabei bevorzugt ein Polyurethanschaum sein, der in Klebverbindung mit den beiden Deckschicht-Endlosbahnen tritt. Der Schaumeintrag kann dabei unter Druck sowie unter Hitze erfolgen. Die Verbundmaterial-Endlosbahn kann in einer Vorrichtung erzeugt werden, die eine entsprechend gestaltete Fügestation aufweist, in der einerseits die beiden Deckschicht-Endlosbahnen zusammenlaufen und gleichzeitig auch dazwischen das Isoliermaterial eingebracht werden kann. Zusätzlich können in dieser Fügestation weitere Einbauten, wie etwa Versorgungskanäle für elektrische Leitungen oder eine Kaltluftströmung, zwischen den beiden Deckschichten in den Isolierschaum eingeschäumt werden.
Von Vorteil ist es, wenn in einer bevorzugt unmittelbar nach dieser Fügestation folgenden Verbindungsstation die Deckschichten an den entlang der Fertigungsrichtung
verlaufenden Seitenrändern der Verbundmaterial-Endlosbahn schaumdicht miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist ein Schaumaustritt an den Seitenrändern der Verbundmaterial-Endlosbahn, das heißt quer zur Fertigungsrichtung, unterbunden. Zur schaumdichten Verbindung können die beiden Deckschichten jeweils einander zugewandte sowie abgekantete Randstege aufweisen, die miteinander verklebt werden können.
Anschließend kann in einer Abkühlstation die so zusammengefügte Verbundmaterial- Endlosbahn abgekühlt sowie auf eine vorgegebene Gesamtdicke kalibriert werden. Die abgekühlte Verbundmaterial-Endlosbahn kann weiter in eine Schneidestation gefördert werden. In der Schneidestation kann die Verbundmaterial-Endlosbahn in der
Fertigungsrichtung über eine vorgegebene Zuschnittlänge zugeschnitten werden. Die Zuschnittlänge kann dabei in etwa der Gerätehöhe des herzustellenden Kältegerätes entsprechen.
Der so gefertigte Verbundmaterial-Zuschnitt kann plattenförmig als ein Halbzeug bereitgestellt sein. In diesem Fall kann in einem darauffolgenden Formgebungsschritt durch Biegen oder Umklappen eine Vormontageeinheit des Gerätekorpus aus dem
Verbundmaterial-Zuschnitt geformt werden. Erfindungsgemäß kann der Gerätekorpus des Kältegeräts aus einer kastenförmigen Vormontageeinheit bestehen, in der die Rück- und Seitenwände materialeinheitlich und einstückig miteinander verbunden sind. In einem Zusammenbauzustand sind an oben und unten offene Stirnseiten der Vormontageeinheit jeweils ein Deckenteil und ein Bodenteil angeordnet, die als separate Bauelemente auf die Vormontageeinheit aufgesetzt werden können.
Da an den Zuschnittkanten das Isoliermaterial freigelegt ist, ist es besonders von Vorteil, wenn im Zusammenbauzustand die freigelegten Isoliermaterial-Stellen von den Decken- und Bodenteilen diffusionsdicht überdeckt sind. Die Decken- und Bodenteile können hierbei mittels Klebe- und Dichtmittel schaumdicht auf die oberen und unteren Ränder der Vormontageeinheit aufgeklebt werden.
Im Unterschied zu den oben angegebenen Zuschnittkanten kann - wie bereits oben erwähnt - der Verbundmaterial-Zuschnitt an den rechtwinklig dazu verlaufenden
Seitenrändern schaumdicht abgeschlossen sein. Hierzu können an den, sich in der Fertigungsrichtung erstreckenden Seitenrändern der Verbundmaterial-Endlosbahn die Deckschichten schaumdicht miteinander verbunden sein. Die Seitenränder der
Verbundmaterial-Endlosbahn können im Zusammenbauzustand eine Beschickungs- Öffnung des Kältegerätes seitlich begrenzen. Die Beschickungsöffnung kann darüber hinaus oberseitig und unterseitig durch das Decken- und das Bodenteil begrenzt sein.
Das erfindungsgemäße Kältegerät kann insbesondere mit einer Umluftkühlung arbeiten, bei der im Deckenteil eine Verdampfereinheit sowie eine Lüftereinheit modulartig integriert sind. Die Kälteerzeugung findet demnach im Betrieb in dem Deckenteil statt, wobei mit Hilfe der Lüftereinheit eine Kühlluftströmung in den Kühlraum geführt wird. Im Bodenteil kann demgegenüber eine Verdichtereinheit des Kältemittelkreislaufes angeordnet sein, die über Kältemittelleitungen mit der Verdampfereinheit in Verbindung ist. In den Decken- und Bodenteilen des Kältegerätes können Halterungen zur Anbringung von Gerätetüren integriert werden. Darüber hinaus kann der Kühlraum des Kältegerätes mit einem zusätzlichen Raumteiler bestückt werden, der den Kühlraum aufteilt. Der Raumteiler kann ebenfalls Halterungen für eine Gerätetür aufweisen. In einem weiteren Profilierschritt kann der an sich plattenförmige Verbundmaterial- Zuschnitt mit zumindest einer, durch eine Materialschwächung gebildete Sollbiegestelle versehen werden. Bevorzugt kann der Profilierschritt bereits vor dem Fügeschritt erfolgen, bei dem die Deckschichten und das Isoliermaterial zusammengefügt werden. In diesem Fall können die inneren und/oder äußeren Deckschicht-Endlosbahnen in einer
Profilierstation jeweils separat mit einer speziellen Profilierung versehen sein. Zur Gestaltung der oben erwähnten Sollbiegestellen können beispielhaft in der Fertigungsrichtung verlaufende Sicken in die äußere Deckschicht eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch Versteifungssicken eingebracht werden und/oder die seitlichen, abgekanteten Randstege zur Bildung der schaumdicht geschlossenen
Seitenränder der Verbundmaterial-Endlosbahn.
Die äußere Deckschicht des Verbundmaterial-Zuschnitts kann beispielhaft aus einem Blechmaterial, aus ABS oder dergleichen bestehen, während die innere Deckschicht ebenso aus einem Blechmaterial oder aber auch aus Pappe bestehen kann. Dabei bilden die Zuschnittkanten des Verbundmaterial-Zuschnittes jeweils die oberen und unteren Ränder der Vormontageeinheit, auf die die Decken- und Bodenteile aufgesetzt werden.
Um einen einwandfreien Biegevorgang zu ermöglichen, kann der Verbundmaterial- Zuschnitt eine, durch Materialschwächung gebildete Sollbiegestelle aufweisen. Bei der Herstellung der Vormontageeinheit in dem oben erwähnten kontinuierlichen Prozess kann sich die Sollbiegestelle in der Fertigungsrichtung linienförmig erstrecken. Die
Sollbiegestelle kann dabei eine rillenartige Einformung sein, die in der äußeren oder inneren Deckschicht ausgebildet ist. Mittels der Einformung wird an der gewünschten Sollbiegestelle die Schichtdicke des zwischengeordneten Isoliermaterials reduziert, während gleichzeitig die Schichtdicken der äußeren und inneren Deckschichten konstant bleiben. Auf diese Weise ist einerseits ein einfacher Biegevorgang gewährleistet.
Andererseits bleibt jedoch das Isoliermaterial auch an den Biegekanten diffusionsdicht zwischen den beiden Deckschichten angeordnet.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Kältegerät mit Umluftkühlung im fertigen Zusammenbauzustand; Fig. 2 das Kältegerät in einer Seitenschnittdarstellung;
Fig. 3 bis 5 jeweils aufeinanderfolgende Herstellungsschritte zur Herstellung einer
Vormontageeinheit; Fig. 6 bis 8 jeweils Detailansichten der aus dem Verbundmaterial-Zuschnitt
hergestellten Vormontageeinheit;
Fig. 9 in einer vergrößerten, teilweisen Explosionsdarstellung die Vormontageeinheit mit dem Deckenteil;
Fig. 10 in einer Detailansicht einen Seitenrand des Verbundmaterial-Zuschnitts mit einer schäum- oder diffusionsdichten Verbindung zwischen den beiden Deckschichten des Verbundmaterial-Zuschnittes; und Fig. 11 in einer Prinzipdarstellung eine Vorrichtung zur Herstellung des
Verbundmaterial-Zuschnitts.
In der Fig. 1 ist ein mit Umluftkühlung arbeitendes Kältegerät gezeigt. Das Kältegerät weist einen Gerätekorpus 1 sowie Gerätetüren 2, 3 auf, die jeweils die Beschickungs- Öffnungen 6 der Kühlräume 4, 5 unabhängig voneinander schließen oder öffnen können. Beiden Kühlräume 4, 5 sind durch Seitenwände 9, durch eine Rückwand 1 1 sowie durch ein Bodenteil 13 und ein Deckenteil 15 definiert. Zwischen den beiden Kühlräumen 4 und 5 ist ein Raumteiler 14 als Zwischenboden angeordnet. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist im Deckenteil 15 eine Verdampferkammer 17 mit einem Verdampfer 19 sowie einem Lüfter 21 integriert. Im Kühlbetrieb kann mittels des Lüfters 21 durch einen frontseitigen Lufteinlass in der Verdampferkammer 17 eine Luftströmung angesaugt und über einen Luftauslass 23 in die Kühlräume 4, 5 verteilt werden. Hierzu ist der Luftauslass 23 der Verdampferkammer 17 mit Verteilungsleitungen 25 strömungstechnisch in Verbindung, die in der Rückwand 1 1 integriert sind. Die
Verteilungsleitungen 25 weisen gemäß der Fig. 2 vertikal voneinander beabstandete Ausströmöffnungen 27 auf, über die die Kaltluftströmung in die Kühlräume 4, 5 eintreten kann. Diverse Steuermittel zur Einstellung einer Kaltluftströmung in die Kühlraum 4, 5 sind in der Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der im Deckenteil 15 angeordnete Verdampfer 19 bildet zusammen mit einem im Bodenteil 13 angeordneten Verdichter einen an sich bekannten Kältemittelkreislauf.
Erfindungsgemäß sind die Seitenwände 9 sowie die Rückwand 11 materialeinheitlich und einstückig in einer kastenförmigen Vormontageeinheit 29 miteinander verbunden, die in der Fig. 5 in einer Teilansicht sowie in Alleinstellung gezeigt ist. Gemäß der Fig. 5 ist die Vormontageeinheit 29 im Profil U-förmig mit seitlich von der Rückwand 1 1 um
Biegekanten 31 hochgeklappten Seitenwänden 9. In dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Zusammenbauzustand sind die Rück- und Seitenwände 9, 1 1 der Vormontageeinheit 29 vertikal hochgestellt.
Die Herstellung der Vormontageeinheit 29 ist anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulicht. In der Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer mehrlagigen Verbundmaterial-Endlosbahn 33 gezeigt, die in einer Fertigungsrichtung F nicht dargestellte Arbeitsstationen einer Fertigungsanlage durchläuft. Die Verbundmaterial-Endlosbahn 33 weist eine äußere Deckschicht 35 sowie eine innere Deckschicht 36 und ein zwischengeordnetes
Isoliermaterial 37 auf. Zur Herstellung der Verbundmaterial-Endlosbahn 33 werden zunächst hier nicht gezeigte Deckschicht-Endlosbahnen in etwa parallel zueinander zusammengeführt und wird dazwischen das Isoliermaterial 37 eingebracht.
Außerdem können in dem kontinuierlichen Prozess weitere Einbauten zwischen die beiden Deckschicht-Endlosbahnen eingebracht werden. So ist gemäß der Fig. 3 und 4 eine aus vier Kanalleitungen bestehende Kanaleinheit 39 im Isoliermaterial 37
eingeschäumt, die die Luftverteilungsleitungen 25 bilden. Die achsparallel zur
Fertigungsrichtung F verlaufende Kanaleinheit 39 kann auch Kabelkanäle bilden.
Gemäß der Fig. 3 und 4 werden die innere und/oder äußere Deckschicht 35, 36 des Verbundmaterial-Zuschnittes 50 in einer Profilierstation der Fertigungsanlage profiliert, bevor die beiden Deckschichten zu dem Verbundmaterial-Zuschnitt 50 zusammengefügt werden. In der Fig. 3 sind beispielhaft V-förmige Sicken 41 gezeigt, die in der
Fertigungsrichtung F verlaufen und jeweils eine Gesamtschichtdicke s der
Verbundmaterial-Endlosbahn 33 reduzieren, wie es in der Fig. 3 und 6 gezeigt ist. Die Sicken 41 bilden Sollbiegestellen, die einen einwandfreien Biegevorgang zum
Hochklappen der beiden Seitenwände 9 ermöglichen. Die Materialschwächung beschränkt sich dabei gemäß der Fig. 6 lediglich auf das Isoliermaterial 37, das im
Bereich der Sicke 41 eine reduzierte Material stärke aufweist. Die Schichtdicke s2 und s3 der beiden äußeren und inneren Deckschichten 35, 36 bleiben demgegenüber auch im Bereich der Sicke 41 konstant. Zusätzlich sind in der Fig. 6 weitere Versteifungssicken 43 vorgesehen, die ebenfalls entlang der Fertigungsrichtung F verlaufen und die äußere Deckschicht 35 aussteifen.
In der Fig. 7 ist der Übergang zwischen der Rückwand 11 und der Seitenwand 9 nach erfolgtem Biegevorgang gezeigt. Demzufolge ist ein Scheitelpunkt 44 der Sicke 41 über die in der Fig. 6 gezeigte, stark reduzierte Schichtdicke s^ des Isoliermaterials 37 von der innenseitigen Biegekante 31 beabstandet. Im Scheitelpunkt 44 der Sicke 41 laufen die beiden Seitenschenkel der Sicke 41 stumpfwinklig zusammen. Die so in den
Außeneckbereichen der Vormontageeinheit 29 gebildeten Aussparungen reduzieren die Formstabilität. Zusätzlich kann über die geringe Schichtdicke s^ des Isoliermaterials 37 Wärme nach innen strömen. Um diese beiden Nachteile zu beseitigen, ist gemäß der Fig. 8 ein stabilisierendes sowie wärmedämmendes Profilteil 45 in den Außeneckbereich der Vormontageeinheit 29 eingesetzt. Das Profilteil 45 weist eine mit der Sicke 41
korrespondierende Eckenkontur auf, die die Aussparung ausfüllt und die Konturlinien der Deckschichten bis zu einem Außeneckpunkt verlängert.
In der Fig. 10 ist in einer weiteren Detailansicht ein sich in der Fertigungsrichtung F erstreckender Seitenrand 47 der Verbundmaterial-Endlosbahn 33 gezeigt. Demzufolge weisen die beiden Deckschichten 35, 36 an den Seitenrändern 47 der Verbundmaterial- Endlosbahn 33 abgekantete Randstege 49 auf. Diese sind einander zugewandt und zu einander überlappt. Der in der Fig. 10 gezeigte obere Randsteg 49 ist mit einem Endstück 51 um die Materialstärke der unteren Deckschicht 35 nach innen abgestuft. Dadurch kann der gegenüberliegende untere Randsteg 49 der äußeren Deckschicht 35 im Wesentlichen fugenfrei sowie flächenbündig mit dem oberen Randsteg 49 verklebt werden. Die Formgebung der in den Deckschichten 35, 36 gebildeten Randstege 49 erfolgt in einer speziellen Arbeitsstation der Fertigungsanlage noch vor dem Einbringen des
Isoliermaterials 37.
Wie aus der Fig. 4 weiter hervorgeht, wird die Verbundmaterial-Endlosbahn über vorgegebene Zuschnittlängen I so zugeschnitten, dass die Zuschnittlänge in etwa der Gerätehöhe des zu fertigenden Kältegerätes entspricht. Die beim Schneidevorgang entstehenden Zuschnittkanten 53 bilden daher im Zusammenbauzustand den oberen und den unteren Rand der Vormontageeinheit 29. An den beiden oberen und unteren
Zuschnittkanten 53 der Vormontageeinheit 29 ist somit das Isoliermaterial 37 freigelegt, während die beiden Seitenränder 47 jeweils schaumdicht geschlossen sind.
Das so hergestellte Verbundmaterial-Zuschnittteil 50 ist in der Fig. 4 teilweise gezeigt. Der Verbundmaterial-Zuschnitt 50 wird in einem nachfolgenden Klapp- oder Biegevorgang entlang der gewünschten Sollbiegestellen 41 zu der Vormontageeinheit 29 gemäß der Fig. 5 weiter verarbeitet.
In einem vorbereitenden weiteren Montageschritt kann dann gemäß der Fig. 9 an den vorderen Ober- und Unterkanten der U-förmigen Vormontageeinheit 29 jeweils eine Abschrägung 54 vorgesehen werden, die als Haltekontur eine montagesichere
Befestigung des Deckenteiles 15 und des Bodenteils 13 unterstützt. Das Deckenteil 15 ist dabei gemäß der Fig. 9 mit korrespondierenden Eckbereichen 55 ausgebildet, die nach dem Zusammenfügen in Anlage mit den beiden Abschrägungen 54 des
Vormontagezustands sind. Das Boden- und das Deckenteil 13, 15 wird dabei über Dicht- und Klebemittel unmittelbar die jeweilige Zuschnittkante 53 gesetzt, um das in der Fig. 9 noch freigelegte
Isoliermaterial 37 diffusionsdicht abzudichten. Darüber hinaus ist in der Rückwand 11 in etwa mittig eine Ausnehmung 56 in die innere Deckschicht 36 eingearbeitet, die die Kanaleinheit 39 strömungstechnisch mit dem Luftauslass 23 des Deckenteils 15 verbindet.
In der Fig. 11 ist eine Vorrichtung zur Herstellung des in der Fig. 4 teilweise dargestellten Verbundmaterial-Zuschnittes 50 gezeigt. Demzufolge weist die Vorrichtung Rollen 57, 58 auf, von denen die Deckschicht-Endlosbahnen 59, 60 abgewickelt werden und zunächst voneinander unabhängig durch Profilierstationen 61 gefördert werden. In der, in der Fig. 11 gezeigten unteren Profilierstation 61 wird die bodenseitige Deckschicht- Endlosbahn 60 mit in Fertigungsrichtung F verlaufenden Versteifungssicken 43 sowie den als Sollbiegestellen gebildeten Sicken 41 fortlaufend profiliert.
In der unteren Profilierstation 61 wird die Deckschicht-Endlosbahn 60 außerdem mit einem wannenförmigen, nach oben offenen Profil versehen, das die randseitig hochgezogenen Randstege 49 aufweist. In das wannenförmige Profil der bodenseitigen Deckschicht-Endlosbahn 60 wird in der später folgenden Schäumungsstation 65 das flüssige Isoliermaterial 37 eingebracht. Die hochgezogenen Randstege 49 verhindern ein seitliches Auslaufen des Isoliermaterials 37.
Zwischen den beiden Deckschicht-Endlosbahnen 59, 60 verläuft gemäß der Fig. 11 eine Trägerbahn 63, auf der unterschiedliche Einbauten 39 aufgebracht sind, die in der fertiggestellten Verbundmaterial-Endlosbahn 33 im Isoliermaterial 37 eingeschäumt sind. Wie bereits oben erwähnt, wird im vorliegenden Beispiel von der Trägerschicht 63 die Kanaleinheit getragen, die im nachfolgenden Schäumungsvorgang im Isoliermaterial 37 eingeschäumt wird.
Die beiden Deckschichten 59, 60 sowie die Trägerschicht 63 werden in einer Füge- oder Verbindungsstation 64 zusammengefügt, und zwar unter Zwischenschaltung des Isoliermaterials 37, das vorliegend beispielhaft ein Polyurethanschaum ist, der in
Klebeverbindung mit den beiden Deckschicht-Endlosbahnen 59, 60 tritt. Der
Isolierschaum 37 wird gemäß der Fig. 11 in der unmittelbar vor der Fügestation 64 angeordneten Schäumungsstation 65 auf die Trägerschicht 63 und auf die untere Deckschicht-Endlosbahn 60 mit Druck sowie Wärme aufgebracht.
In der in Fertigungsrichtung F nach der Schäumungsstation 65 folgenden
Verbindungsstation 64 werden die Seitenränder 47 der gebildeten Verbundmaterial- Endlosbahn 33 miteinander schaumdicht verbunden, wie es anhand der Fig. 3 bis 7 beschrieben ist. Im weiteren Fertigungsverlauf folgt gemäß der Fig. 1 1 eine Abkühlstation 66, in der die gebildete Verbundmaterial-Endlosbahn 33 zwischen gegenüberliegenden Kühlrollen geführt wird, wodurch die Materialstärke s der Verbundmaterial-Endlosbahn 33 eingestellt wird. Die nunmehr abgekühlte sowie kalibrierte Verbundmaterial-Endlosbahn 33 wird in eine Schneidestation 67 geführt. In der Schneidestation 67 wird der
Verbundmaterial-Zuschnitt 50 über eine vorgegebene Zuschnittlänge I aus der
Verbundmaterial-Endlosbahn 33 geschnitten. Die Zuschnittlänge I ist dabei so bemessen, dass sie im Wesentlichen der Gerätehöhe des zu fertigenden Kältegerätes entspricht.
Der gemäß der Fig. 4 plattenförmige Verbundmaterial-Zuschnitt 50 wird in einem
Formgebungsschritt VII entlang der Sollbiegestellen umgeklappt, woraus sich die in der Fig. 5 gezeigten Vormontageeinheit 29 ergibt. Die Vormontageeinheit 29 wird
darauffolgend in einem, in der Fig. 9 angedeuteten Zusammenbauschritt VIII mit den Boden- und Deckenteilen 13, 15 verbunden.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Gerätekorpus
2, 3 Gerätetüren
4, 5 Kühlräume
9 Seitenwände
I I Rückwand
13 Bodenteil
14 Raumteiler
15 Deckenteil
17 Verdampferkammer
19 Verdampfereinheit
21 Lüftereinheit
23 Luftauslass
25 Verteilungsleitung
27 Ausströmöffnungen
29 Vormontageeinheit
31 Biegekanten
33 Verbundmaterial-Endlosbahn
35, 36 Deckschichten
37 Isoliermaterial
39 Kanaleinheit
41 Sicken
43 Versteifungssicken
44 Scheitelpunkt
45 Eckteil
47 Seitenränder
49 Randstege
50 Verbundmaterial-Zuschnitt
51 Endstück
53 Zuschnittkante
54 Haltekontur 55 Eckbereich 57, 58 Rollen
59, 60 Deckschicht-Endlosbahnen 61 Profilierstation
63 Trägerschicht
64 Verbindungsstation 65 Schäumungsstation 66 Abkühlstation
67 Schneidestation
I bis VIII Verfahrensschritte
F Fertigungsrichtung
S, S-i , S2, S3 Materialstärken

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit einem Gerätekorpus (1), der zumindest einen Kühlraum (4, 5) definiert und zumindest eine Begrenzungswand (9, 1 1) aufweist, die ein mehrlagiger Verbundmaterial-Zuschnitt (50) bestehend aus einer äußeren Deckschicht (35), einer inneren Deckschicht (36) und einem zwischengeordneten Isoliermaterial (37) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Verbundmaterial-Zuschnitt (50) in einem Fertigungsprozess aus einer Verbundmaterial-Endlosbahn (33) hergestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundmaterial- Endlosbahn (33) in einem Fügeschritt (III) aus zwei, in einer Fertigungsrichtung (F) geförderten Deckschicht-Endlosbahnen (59, 60) zusammengefügt wird, zwischen denen das Isoliermaterial (37) eingebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fügeschritt (III) zusätzlich Einbauten (39), wie etwa Versorgungskanäle für elektrische Leitungen oder für eine Kaltluftströmung, zwischen den die Deckschichten (35, 36) bildenden Deckschicht-Endlosbahnen (59, 60) eingebracht werden.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
Verbindungsschritt (IV) die Deckschicht-Bahnen (59, 60) an den sich in der
Fertigungsrichtung (F) erstreckenden Seitenrändern (47) der Verbundmaterial- Endlosbahn (33) schaumdicht miteinander verbunden werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schneidschritt (VI) der Verbundmaterial-Zuschnitt (50) mit einer vorgegebenen Zuschnittlänge (I) aus der Verbundmaterial-Endlosbahn (33) geschnitten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Formgebungsschritt (VII) durch Biegen oder Umklappen die
Begrenzungswände, insbesondere die Rück- und Seitenwände (9, 11) des
Gerätekorpus (1) aus dem Verbundmaterial-Zuschnitt (50) gebildet werden. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beim
Schneidschritt (VI) entstehenden Zuschnittkanten (53) des Verbundmaterial- Zuschnitts (50) im Zusammenbauzustand des Kältegeräts die oberen und unteren Ränder der Begrenzungswand (9, 11) bilden. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zusammenbauschritt (VIII) das an den Zuschnittkanten (53) freigelegte Isoliermaterial (37) durch ein Bodenteil (13) und ein Deckenteil (15) überdeckt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, insbesondere vor dem Fügeschritt (III) erfolgenden Profilierschritt (I) die innere und/oder äußere Deckschicht (59, 60) mit einer Profilierung versehen werden, insbesondere mit in Fertigungsrichtung (F) verlaufenden Sollbiegestellen (41), Versteifungssicken (43) und/oder seitlichen Randstegen (49) zur Bildung der schaumdicht geschlossenen Seitenränder (47) der Verbundmaterial-Endlosbahn (33).
10. Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Kältegerät, das mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 herstellbar ist.
PCT/EP2011/066915 2010-10-08 2011-09-28 Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät WO2012045637A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042234 DE102010042234A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere ein Haushaltskältegerät
DE102010042234.7 2010-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045637A2 true WO2012045637A2 (de) 2012-04-12
WO2012045637A3 WO2012045637A3 (de) 2012-08-02

Family

ID=44735912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066915 WO2012045637A2 (de) 2010-10-08 2011-09-28 Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042234A1 (de)
WO (1) WO2012045637A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108216A1 (de) 1970-02-25 1971-09-16 Kitson, Joshua Wilson, Hemingford Abbots, Huntingdon (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033806A (en) * 1974-01-14 1977-07-05 Whirlpool Corporation Method of making refrigeration apparatus enclosure structure
MX2010012536A (es) * 2008-05-23 2010-12-20 Electrolux Ab Aparato frigorifico.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108216A1 (de) 1970-02-25 1971-09-16 Kitson, Joshua Wilson, Hemingford Abbots, Huntingdon (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045637A3 (de) 2012-08-02
DE102010042234A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705315B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2614193B1 (de) Wärmedämmelement und herstellungsverfahren dafür
WO2012152610A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1025407A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012065913A2 (de) Kältegerätetür
WO2012045639A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756245A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045637A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät
EP2625479A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045631A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045640A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2625480B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045638A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045645A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045644A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2756244A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045632A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045642A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE102010042232A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042242A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012152648A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2610565A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11764160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2