EP2612086A2 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents
Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerätInfo
- Publication number
- EP2612086A2 EP2612086A2 EP11746533.6A EP11746533A EP2612086A2 EP 2612086 A2 EP2612086 A2 EP 2612086A2 EP 11746533 A EP11746533 A EP 11746533A EP 2612086 A2 EP2612086 A2 EP 2612086A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigerating appliance
- appliance according
- schäumtraverse
- wall
- evaporation chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/064—Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/143—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/144—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
- F25D2321/1442—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/40—Refrigerating devices characterised by electrical wiring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Definitions
- Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
- the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
- a conventional refrigeration device has a cooling chamber defining device body, which is constructed with double-walled with intermediate cavity.
- the cavity of the device body is foam-tight limited by an inner container and by outer wall parts and filled with a planteisolierschaum.
- the outer wall parts can be large-area wall elements made of cardboard with low component rigidity or supporting structural parts, for example a foaming cross-member, with which the device body is already stiffened before the foaming process is carried out.
- Evaporation chambers which can collect the led out of the cold room condensation. Using the waste heat emitted by the compressor and / or condenser of the refrigerant circuit, the condensate collected in the evaporation chamber is evaporated into the environment.
- the evaporation chambers are arranged as separate components one above the other on the condenser, the number of which can be varied depending on the design of the refrigeration device.
- the evaporation chambers are designed as separate components and each provided with holding elements for mounting on the condenser. In the manufacture of the refrigeration unit, therefore, a large number of separate components are to be kept in reserve and these must be technically complicated to install in the refrigeration appliance.
- the object of the invention is to provide a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, in which, despite component reduction, efficient condensation of condensation water is made possible.
- the refrigeration device according to the invention has a device body, the one, the
- Refrigerator has delimiting inner container.
- the inner container defines, together with outer wall portions, a cavity filled with thermal insulating foam.
- the refrigeration device has at least one evaporation chamber for collecting condensate forming in the cooling space.
- the evaporation chamber and an outer wall part are not complex in terms of component technology as separate components, but form the outer wall part and the evaporation chamber together a material unit and integrally formed component unit.
- the refrigeration device according to the invention is used for household management and may be, for example, a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or a fridge freezer.
- the outer wall parts delimiting the foam-tight cavity on the outside can be designed with different component strength.
- Rear wall can be formed by way of example from large-scale wall elements made of cardboard with low component strength, which are held by supporting structural elements, such as a device-back Schumtraverse. Such trusses can extend in the device side direction between the lateral outer walls of the refrigerator and connect them together. As a result, the device body is already before the
- the lateral outer walls of the refrigeration device can be produced by way of example from a steel sheet.
- the evaporation chamber which is integrated in the outer wall section, can be designed to be open at the rear of the unit in order to achieve efficient evaporation.
- the evaporation chamber is preferably arranged in the vicinity of a condenser of the refrigerant circuit in order to use its waste heat for efficient evaporation. To further increase the evaporation efficiency can in the outer wall part more
- Evaporation chamber are passed and then drain through a water overflow in the chambers arranged below.
- the waste heat of the condenser accelerates the evaporation of the condensate collected in the chambers.
- the condenser can usually in the Bautiefenraum back and outside of the
- the refrigeration device is designed to be compact overall in the Bautiefenraum, the condenser can be mounted directly with only a small distance to the rear panel. As a result, only a small space is available for the integrated in the outer wall part evaporation chamber.
- the evaporation chamber protrudes in the form of a pocket over a predetermined installation depth into the cavity of the device body filled with heat insulating foam.
- the outer wall part formed with the evaporation chamber may preferably be a Schumtraverse, which runs back of the device in the lower corner of the refrigerator.
- the Schwarzumtraverse can form a top wall, which limits a machine room located underneath the top.
- the compressor of the refrigerant circuit is arranged in a conventional manner.
- the material thickness of the planteisolierschaums may be particularly large due to geometric conditions, although specifically this area is not critical in terms of heat transfer.
- the material thickness of the heat insulating foam can be advantageously reduced, especially with this lower, noncritical corner region. As a result, unnecessary foam volume can be saved and the resulting space for condensation condensation can be used.
- the length of the evaporation chamber integrated in the outer wall parts substantially corresponds to the width of the refrigeration device.
- a correspondingly large evaporation area is achieved.
- the Schumtraverse is to be interpreted such that it withstands the foam pressure during the foaming process, without being deformed. Accordingly, a dimensionally stable design of the Schwarzumtraverse is accordingly relevant despite its integrated evaporation chamber.
- the evaporation chamber can be divided by means of vertical stiffening struts in individual sub-chambers. It also has an advantage for the
- Insertion shaft opens with an access opening in the device body cavity.
- a valve flap may be arranged, which is opened during insertion of the Schumungslanze, but otherwise is closed foam-tight.
- the Schwarzening the Schwarzening the Schwarzening the Schwarzening the Schwarzening may be formed in profile approximately triangular with the heat insulating foam facing, slanted boundary wall and an approximately horizontal top wall, which limits the engine room upwards.
- the approximately horizontally extending top wall not only limits the machine room on the upper side, but at the same time also forms a chamber floor, on which the condensation water collects.
- the at least one evaporation chamber is formed between the inclined boundary wall and the horizontal top wall of the Schwarzumtraverse.
- Evaporation chamber is closed on the side end walls in the device side direction.
- the Wegumtraverse may have further transverse walls with which superimposed evaporation chambers are formed in the Schwarzumtraverse.
- the transverse walls are also placed obliquely upward in the Bautiefenraum.
- the inclined boundary wall of the Schumtraverse the heat insulating foam directly faces.
- the inclined boundary wall of the Schumtraverse forms an inclined surface in the inner corner region of the device body cavity. With the inclined surface is the foaming process
- Refrigerant pipes or cables are formed.
- a holding element for a leading from the compressor to the condenser refrigerant pipe can be provided.
- FIG. 1 is an enlarged partial perspective view of a device-back
- FIG. 2 shows a sectional view along the sectional plane I-I from FIG. 1;
- FIG. Fig. 3 in a perspective detail view and in exploded view the
- Foaming crosshead with associated lateral refrigeration device outer wall Foaming crosshead with associated lateral refrigeration device outer wall
- FIG. 4 shows a perspective view of a sectional view along a sectional plane from FIG. 1.
- Fig. 1 is a rear perspective view of the device
- Machine room 1 a refrigeration device shown.
- the engine room 1 is limited by an indicated bottom plate 3 and as a return between the two lateral outer walls 5 of the refrigerator.
- compressor 7 of the refrigerant circuit is arranged in the engine room 1 a in Fig. 1 .
- the upper side of the machine room 1 is bounded according to FIG. 1 by a horizontally extending top wall 9 of a foaming cross member 11, which will be described in detail later.
- On the top wall 9 of the Shuumtraverse 11 joins in the Bautiefenraum y forward a formed example of cardboard horizontal wall element 13, which merges into a recessed vertical boundary wall 15 of the engine room 1.
- the refrigerant circuit of the refrigeration device has in addition to the compressor 7 further components, namely condenser, expansion element and an evaporator, the thermally coupled to the refrigerator. These components, like the refrigerant piping, are not shown in the figures for reasons of clarity.
- the condenser is mounted in a conventional manner on the rear of the device in a vertical plane and slightly spaced from the rear wall 17 of the refrigerator. The condenser extends in a vertical plane to approximately at the level of the lower top wall 9 of the Shuumtraverse eleventh
- the rear wall 17 is exemplified by a wall element lesser component strength, such as cardboard, formed and engages edge side respectively mounting flanges 19 of the side walls 5.
- the rear wall 17 is also with its lower edge in
- the Schwarzet 11 is in contrast to the wall member 17 is a supporting structural element which connects the two outer side walls 5 in device side direction x.
- Foaming cross member 11 and the wall elements 13 and 15 each outer wall parts which define together with an inner container 11 a filled with townisolierschaum 23 cavity.
- the inner container is made by thermoforming of plastic and limits the cooling space 25.
- the refrigerator 25 is also connected via a dew point shown in Fig. 2 only two condensed water pipe 27 with a uniformly integrated in the Shuumtraverse 1 1 and integrally evaporation chamber 29 in connection.
- the condensation water formed in the cooling space can therefore be conducted via the condensation pipe 27 into the evaporation chamber 29 of the foam traverse 1 1.
- the Schwarzumtraverse 1 1, according to FIGS.
- Foaming cross member 11 are arranged. The thus open at an angle
- Evaporation chambers 29 extend in the depth direction y with different Basic depth ⁇ ⁇ , l 2 , into the cavity of the device body. In this way, the otherwise resulting lower inner corner region is filled by the Schumtraverse 11, so that the material thickness s of the Wegisolierschaums shown in FIG. 2 23 reduced at the height of the Schumtraverse 1 1.
- the transverse walls 33 of the Schwarzumtraverse 11 extend according to FIG. 1 over the entire width of the refrigerator.
- the evaporation chambers 29 are each divided by means of vertical stiffening walls 34 as shown in FIG.
- the stiffening walls 34 are dimensioned such that collecting condensation water can be distributed over the entire width of the refrigeration device in the respective evaporation chamber 29.
- the component strength of the Schwarzumtraverse 11 can be further increased by special arrangement of a required for the foaming Ein Industriesschachts 35.
- the insertion shaft 35 extends according to FIGS. 2 and 4 in the vertical direction z across the limited by the evaporation chambers 29 receiving spaces 36th
- the evaporation chambers 29 of the Schwarzumtraverse 11 are also closed laterally by means of vertical end walls 37, of which only one in Fig. 3 is shown.
- a holder 38 is integrally formed on the end wall 37 on the outside.
- a latching hook 39 is formed, which can be brought into engagement with a locking profile, not shown on the side wall 5 of the refrigerator.
- insertion shaft 35 of the Schumtraverse 1 1 is shown in sectional view.
- the insertion shaft 35 opens via an access opening 41 in the
- a valve flap 43 is formed, which can close the access opening 41 foam-tight.
- a foaming lance is introduced into the device body cavity through the insertion shaft 35, in order to prevent the foaming lance
- Foaming cross member 11 transverse retaining slots 45 integrally formed.
- refrigerant pipes can be laid, creating a heat conduction in the
- Evaporation chamber 29 can be improved.
- Foaming traverse 11 is also a water outlet 46 is formed, which is also shown in FIG. 2 in side sectional view.
- a water outlet 46 is formed, which is also shown in FIG. 2 in side sectional view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gerätekorpus, der einen, einen Kühlraum (25) begrenzenden Innenbehälter (21) aufweist, der zusammen mit zumindest einem Außenwandteil (11) einen mit Wärmeisolierschaum (23) gefüllten Hohlraum definiert, und mit zumindest einer Verdunstungskammer (29) zum Sammeln von sich im Kühlraum (25) bildenden Tauwasser. Erfindungsgemäß bilden das Außenwandteil (11) und die Verdunstungskammer (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit.
Description
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein herkömmliches Kältegerät weist einen den Kühlraum definierenden Gerätekorpus auf, der doppelwandig mit zwischengeordnetem Hohlraum aufgebaut ist. Der Hohlraum des Gerätekorpus ist durch einen Innenbehälter sowie durch Außenwandteile schaumdicht begrenzt und mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt. Die Außenwandteile können je nach Anforderung großflächige Wandelemente aus Pappe mit geringer Bauteilsteifigkeit oder tragende Strukturteile, etwa eine Schäumtraverse, sein, mit der der Gerätekorpus bereits vor Durchführung des Schäumvorganges versteift wird.
Aus der DE 20 2006 019 473 IM ist ein gattungsgemäßes Kältegerät mit einem solchen Gerätekorpus bekannt. Das Kältegerät weist zudem an der Geräterückseite
Verdunstungskammern auf, die das aus dem Kühlraum geführte Tauwasser sammeln können. Unter Nutzung der vom Kompressor und/oder Verflüssiger des Kältemittelkreislaufes abgegebenen Abwärme wird das in der Verdunstungskammer gesammelte Tauwasser in die Umgebung verdunstet.
In der DE 20 2006 019 473 U1 sind die Verdunstungskammern als separate Bauteile übereinander am Verflüssiger angeordnet, wobei deren Anzahl je nach Auslegung des Kältegerätes variierbar ist. Die Verdunstungskammern sind als separate Bauteile ausgeführt und jeweils mit Halteelemente zur Halterung am Verflüssiger versehen. Bei der Fertigung des Kältegerätes sind daher eine große Anzahl separater Bauteile vorzuhalten und müssen diese montagetechnisch aufwendig im Kältegerät integriert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem trotz Bauteilreduzierung eine effiziente Tauwasser- Verdunstung ermöglicht ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Das erfindungsgemäße Kältegerät weist einen Gerätekorpus auf, der einen, den
Kühlraum begrenzenden Innenbehälter hat. Der Innenbehälter definiert zusammen mit Außenwandteilen einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum. Zudem weist das Kältegerät zumindest eine Verdunstungskammer zum Sammeln von sich im Kühlraum bildenden Tauwasser auf. Erfindungsgemäß sind die Verdunstungskammer sowie ein Außenwandteil nicht bauteiltechnisch aufwändig als separate Komponenten vorgesehen, sondern bilden das Außenwandteil und die Verdunstungskammer zusammen eine materialeinheitlich und einstückig ausgebildete Bauteileinheit. Das erfindungsgemäße Kältegerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination sein.
Die, den schaumdichten Hohlraum außenseitig begrenzenden Außenwandteile können je nach Anforderung mit unterschiedlicher Bauteilfestigkeit ausgeführt sein. Die äußere
Rückwand kann beispielhaft aus großflächigen Wandelementen aus Pappe mit geringer Bauteilfestigkeit gebildet sein, die von tragenden Strukturelementen, etwa einer geräterückseitigen Schäumtraverse gehalten sind. Derartige Traversen können sich in der Geräteseitenrichtung zwischen den seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstrecken und diese miteinander verbinden. Dadurch wird der Gerätekorpus bereits vor dem
Schäumvorgang ausreichend versteift. Die seitlichen Außenwände des Kältegerätes können beispielhaft aus einem Stahlblech gefertigt sein.
Die im Außenwandteil integrierte Verdunstungskammer kann geräterückseitig nach hinten offen gestaltet sein, um eine effiziente Verdunstung zu erreichen. Die Verdunstungskammer ist dabei bevorzugt im Nahbereich eines Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes angeordnet, um dessen Abwärme für eine effiziente Verdunstung zu nutzen. Zur weiteren Steigerung der Verdunstungseffizienz können im Außenwandteil mehrere
Verdunstungskammern ausgebildet sein, die vertikal übereinander kaskadenförmig angeordnet sind. In diesem Fall kann das Tauwasser zunächst in eine obere
Verdunstungskammer geleitet werden und anschließend durch einen Wasserüberlauf in die darunter angeordneten Kammern abfließen.
Wie bereits oben erwähnt, wird durch die Abwärme des Verflüssigers die Verdunstung des in den Kammern gesammelten Tauwassers beschleunigt. Der Verflüssiger kann überlicherweise in der Bautiefenrichtung geräterückseitig sowie außerhalb der
Verdunstungskammern angeordnet sein. Damit das Kältegerät in der Bautiefenrichtung insgesamt kompakt ausgeführt ist, kann der Verflüssiger unmittelbar mit nur geringem Abstand an der Geräterückwand montiert sein. Dadurch steht lediglich ein geringer Bauraum für die im Außenwandteil integrierte Verdunstungskammer zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die Verdunstungskammer über eine vorgegebene Bautiefe in den mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum des Gerätekorpus taschenförmig einragt. Die Anordnung der
Verdunstungskammern resultiert daher nicht in einer Vergrößerung der Außenmaße des Kältegerätes in der Bautiefenrichtung.
Das mit der Verdunstungskammer ausgebildete Außenwandteil kann bevorzugt eine Schäumtraverse sein, die geräterückseitig im unteren Eckbereich des Kältegerätes verläuft. Die Schäumtraverse kann dabei eine Deckwand bilden, die einen darunter angeordneten Maschinenraum oberseitig begrenzt. Im Maschinenraum ist in an sich bekannter weise der Kompressor des Kältemittelkreislaufes angeordnet. Im hinteren, unteren Eckbereich des Gerätekorpus kann die Materialstärke des Wärmeisolierschaums aufgrund geometrischer Gegebenheiten besonders groß sein, obwohl speziell dieser Bereich im Hinblick auf einen Wärmeübergang unkritisch ist. Mit der über die Bautiefe in den Gerätekorpus-Hohlraum einragenden Verdunstungskammer kann vorteilhaft die Materialstärke des Wärmeisolierschaums speziell mit diesem unteren, unkritischen Eckbereich reduziert werden. Dadurch kann unnötiges Schaumvolumen eingespart werden und der dadurch entstehende Freiraum zur Tauwasser-Verdunstung genutzt werden.
In der Geräteseitenrichtung entspricht die Länge der in dem Außenwandteile integrierten Verdunstungskammer im Wesentlichen der Breite des Kältegerätes. Dadurch wird eine entsprechend große Verdunstungsfläche erzielt. Die Schäumtraverse ist dabei derart auszulegen, dass sie während des Schäumvorganges den Schaumdruck standhält, ohne deformiert zu werden. Entsprechend relevant ist daher eine formstabile Gestaltung der Schäumtraverse trotz darin integrierter Verdunstungskammer. Zur Versteifung der
Schäumtraverse kann die Verdunstungskammer mittels vertikaler Versteifungsstreben in einzelne Teilkammern unterteilt sein. Zudem hat es sich als Vorteil für die
Bauteilsteifigkeit erwiesen, wenn ein Einführschacht für eine Schäumungslanze unmittelbar durch den Aufnahmeraum der Verdunstungskammer geführt ist. Der
Einführschacht mündet mit einer Zugangsöffnung in den Gerätekorpus-Hohlraum. In der Zugangsöffnung kann eine Ventil-Klappe angeordnet sein, die beim Einführen der Schäumungslanze geöffnet wird, ansonsten jedoch schaumdicht geschlossen ist.
Zur weiteren Aussteifung kann die Schäumtraverse im Profil in etwa dreieckförmig mit einer dem Wärmeisolierschaum zugewandten, schräg gestellten Begrenzungswand und einer in etwa horizontalen Deckwand ausgebildet sein, die den Maschinenraum nach oben begrenzt. Die in etwa horizontal verlaufende Deckwand begrenzt dabei nicht nur den Maschinenraum oberseitig, sondern bildet zugleich auch einen Kammerboden, auf dem sich das Tauwasser sammelt. Zwischen der schräggestellten Begrenzungswand und der horizontalen Deckwand der Schäumtraverse ist die zumindest eine Verdunstungskammer ausgebildet. Die
Verdunstungskammer ist über seitliche Abschlusswände in Geräteseitenrichtung geschlossen. Zwischen der schräggestellten Begrenzungswand und der in etwa horizontalen Deckwand kann die Schäumtraverse weitere Querwände aufweisen, mit denen übereinander angeordnete Verdunstungskammern in der Schäumtraverse gebildet werden. Die Querwände sind dabei ebenfalls in der Bautiefenrichtung schräg nach oben gestellt.
We oben erwähnt, ist die schräggestellte Begrenzungswand der Schäumtraverse dem Wärmeisolierschaum unmittelbar zugewandt. In diesem Fall bildet die schräggestellte Begrenzungswand der Schäumtraverse eine Schrägfläche im Inneneckbereich des Gerätekorpus-Hohlraums. Mit der Schrägfläche wird beim Schäumvorgang das
Fließverhalten des Wärmeisolierschaums stark verbessert, da die Schäumtraverse einen ansonsten vorhandenen Totraum im Inneneckbereich einnimmt.
Die oben bereits erwähnten seitlichen Abschlusswände der Schäumtraverse bilden zusammen mit den seitlichen Kältegeräte-Außenwänden versteifende Doppelwandstrukturen. An den seitlichen, in vertikaler Ebene liegenden Abschlusswänden der
Schäumtraverse können zudem Halteelemente sowie eine Schaumdurchführung für
Kältemittel-Rohre oder Kabel angeformt sein. Zudem können insbesondere in der in etwa horizontal verlaufenden Deckwand der Schäumtraverse ein Halteelement für ein vom Kompressor zum Verflüssiger führendes Kältemittelrohr vorgesehen werden. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen,
unteren Eckbereich eines Kältegerätes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene l-l aus der Fig. 1 ; Fig. 3 in einer perspektivischen Detailansicht sowie in Explosionsdarstellung die
Schäumtraverse mit zugeordneter seitlicher Kältegeräte-Außenwand; und
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittebene aus der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht der geräterückseitige
Maschinenraum 1 eines Kältegerätes gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist durch eine angedeutete Bodenplatte 3 sowie als ein Rücksprung zwischen den beiden seitlichen Außenwänden 5 des Kältegerätes begrenzt. In dem Maschinenraum 1 ist ein in der Fig. 1 nur angedeuteter Kompressor 7 des Kältemittelkreislaufes angeordnet. Die Oberseite des Maschinenraums 1 wird gemäß der Fig. 1 durch eine horizontal verlaufende Deckwand 9 einer später ausführlich beschriebenen Schäumtraverse 11 begrenzt. An die Deckwand 9 der Schäumtraverse 11 schließt sich in der Bautiefenrichtung y nach vorne ein beispielsweise aus Pappe gebildetes horizontales Wandelement 13 an, das in eine zurückgesetzte vertikale Begrenzungswand 15 des Maschinenraums 1 übergeht.
Der Kältemittelkreislauf des Kältegerätes weist neben dem Kompressor 7 weitere Komponenten, nämlich Verflüssiger, Expansionsorgan und einen Verdampfer auf, der
thermisch mit dem Kühlraum gekoppelt ist. Diese Komponenten sind, wie auch die Kältemittel-Rohrleitungen, aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt. Der Verflüssiger ist in an sich bekannter Weise an der Geräterückseite in vertikaler Ebene sowie geringfügig beabstandet von der Rückwand 17 des Kältegerätes montiert. Der Verflüssiger erstreckt sich dabei in vertikaler Ebene bis in etwa auf Höhe der unteren Deckwand 9 der Schäumtraverse 11.
Die Rückwand 17 ist beispielhaft durch ein Wandelement geringerer Bauteilfestigkeit, etwa aus Pappe, gebildet und hintergreift randseitig jeweils seitliche Befestigungsflansche 19 der Seitenwände 5. Die Rückwand 17 ist außerdem mit seiner Unterkante in
Verbindung mit der Schäumtraverse 11. Die Schäumtraverse 11 ist im Gegensatz zu dem Wandelement 17 ein tragendes Strukturelement, das in Geräteseitenrichtung x die beiden äußeren Seitenwände 5 miteinander verbindet.
In der Fig. 2 ist der rückseitige untere Eckbereich des Gerätekorpus in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt. Demzufolge bilden das vertikale Wandelement 17, die
Schäumtraverse 11 sowie die Wandelemente 13 und 15 jeweils Außenwandteile, die zusammen mit einem Innenbehälter 11 einen mit Wärmeisolierschaum 23 gefüllten Hohlraum definieren. Der Innenbehälter ist im Tiefziehverfahren aus Kunststoff hergestellt und begrenzt den Kühlraum 25. Der Kühlraum 25 ist außerdem über eine in der Fig. 2 nur gestrichelt dargestellte Tauwasser-Rohrleitung 27 mit einer in der Schäumtraverse 1 1 materialeinheitlich und einstückig integrierten Verdunstungskammer 29 in Verbindung. Das in dem Kühlraum entstehende Tauwasser kann daher über die Tauwasser- Rohrleitung 27 in die Verdunstungskammer 29 der Schäumtraverse 1 1 geleitet werden. Die Schäumtraverse 1 1 weist gemäß der Fig. 2, 3 und 4 ein in etwa dreieckförmiges Versteifungsprofil auf, das zwischen der bereits erwähnten horizontal verlaufenden Deckwand 9 und einer dem Wärmeisolierschaum 23 zugewandten, schräggestellten Begrenzungswand 31 aufgespannt ist. Zwischen der Deckwand 9 und der Begrenzungswand 31 sind zwei voneinander beabstandete, schräg nach oben verlaufende Querwände 33 vorgesehen. Diese begrenzen neben der bereits erwähnten Verdunstungskammer 29 weitere Verdunstungskammern 29, die allesamt vertikal untereinander in der
Schäumtraverse 11 angeordnet sind. Die somit schräg nach oben offenen
Verdunstungskammern 29 erstrecken sich in der Bautiefenrichtung y mit unterschiedlicher
Bautiefe \^, l2, in den Hohlraum des Gerätekorpus hinein. Auf diese Weise wird der ansonsten entstehende untere Inneneckbereich von der Schäumtraverse 11 ausgefüllt, so dass sich die in der Fig. 2 gezeigte Materialstärke s des Wärmeisolierschaums 23 auf Höhe der Schäumtraverse 1 1 reduziert.
Die Querwände 33 der Schäumtraverse 11 erstrecken sich gemäß der Fig. 1 über die gesamte Breite des Kältegerätes. Zur Steigerung der Bauteilfestigkeit sind gemäß der Fig. 1 die Verdunstungskammern 29 jeweils mittels vertikaler Versteifungswände 34 unterteilt. Die Versteifungswände 34 sind dabei so dimensioniert, dass sich sammelndes Tauwasser über die gesamte Breite des Kältegerätes in der jeweiligen Verdunstungskammer 29 verteilt werden kann. Die Bauteilfestigkeit der Schäumtraverse 11 kann weiter durch spezielle Anordnung eines für den Schäumvorgang erforderlichen Einführschachts 35 erhöht werden. Der Einführschacht 35 verläuft gemäß der Fig. 2 und 4 in vertikaler Richtung z quer durch die von den Verdunstungskammern 29 begrenzten Aufnahmeräume 36.
Die Verdunstungskammern 29 der Schäumtraverse 11 sind zudem seitlich mittels vertikaler Abschlusswände 37 geschlossen, von denen lediglich eine in der Fig. 3 gezeigt ist. Demzufolge ist seitlich außen eine Halterung 38 an die Abschlusswand 37 angeformt. Zudem ist an der, in der Fig. 3 gezeigten Stirnseite der Halterung 38 ein Rasthaken 39 angeformt, der mit einem nicht näher dargestellten Rastprofil an der Seitenwand 5 des Kältegerätes in Eingriff bringbar ist.
In der Fig. 4 ist der Einführschacht 35 der Schäumtraverse 1 1 in Schnittdarstellung gezeigt. Der Einführschacht 35 mündet über eine Zugangsöffnung 41 in den
Gerätekorpus-Hohlraum. An der Zugangsöffnung 41 des Einführschachts 35 ist eine Ventilklappe 43 angeformt, die die Zugangsöffnung 41 schaumdicht verschließen kann. Zur Durchführung des Schäumvorganges wird durch den Einführschacht 35 eine nicht gezeigte Schäumungslanze in den Gerätekorpus-Hohlraum eingeführt, um das
Schaummaterial einzubringen. Nach erfolgtem Schäumungsvorgang wird die
Schäumungslanze wieder entfernt, wodurch die Ventilklappe 43 selbsttätig in die
Geschlossenstellung umklappt.
Gemäß der Fig. 4 sind in der den Maschinenraum 1 begrenzenden Deckwand 9 der
Schäumtraverse 11 querverlaufende Halteschlitze 45 angeformt. In den Halteschlitzen 45 können Kältemittelleitungen verlegt werden, wodurch eine Wärmeleitung in die
Verdunstungskammer 29 verbessert werden kann. In der Deckwand 9 der
Schäumtraverse 11 ist zudem ein Wasserablauf 46 ausgebildet, der auch in der Fig. 2 in Seitenschnittdarstellung gezeigt ist. Für den Fall, dass die Aufnahmekapazität der Verdunstungskammern 29 der Schäumtraverse 1 1 nicht ausreicht, kann daher überschüssiges Tauwasser bis zur Bodenplatte 3 abtropfen, an der das abtropfende Tauwasser über ein weiteres, hier nicht gezeigtes Auffangbehältnis gesammelt werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Maschinenraum
3 Bodenplatte
5 Kältegeräte-Seitenwände
7 Kompressor
9 Deckwand
11 Schäumtraverse
13 Wandelement
15 vertikale Begrenzungswand
17 Rückwandelement
19 Befestigungsflansch
21 Innenbehälter
23 Wärmeisolierschaum
25 Kühlraum
27 Tauwasser-Rohrleitung
28 Wassereinlass
29 Verdunstungskammern
31 schräggestellte Begrenzungswand
33 Querwände
34 vertikale Versteifungswände
35 Einführschacht
36 Aufnahmeräume der Verdunstungskammern 29
37 seitliche Abschlusswände
38 Halterung
39 Rastelement
41 Zugangsöffnung
43 Ventilklappe
45 Halteschlitze
46 Wasserauslass
x, y, z Raumrichtungen
s Materialstärke des Wärmeisolierschaums 23 h, l2, l3 Bautiefen der Verdunstungskammern 29
Claims
PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gerätekorpus, der einen, einen Kühlraum (25) begrenzenden Innenbehälter (21) aufweist, der zusammen mit zumindest einem Außenwandteil (11) einen mit Wärmeisolierschaum (23) gefüllten Hohlraum definiert, und mit zumindest einer Verdunstungskammer (29) zum Sammeln von sich im Kühlraum (25) bildenden Tauwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (11) und die Verdunstungskammer (29) eine materialeinheitliche und einstückige Baueinheit bilden.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (11) eine geräterückseitige Schäumtraverse ist, die als ein Versteifungselement die seitlichen Außenwände (5) des Kältegerätes miteinander verbindet.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schäumtraverse (1 1) zumindest ein Rückwandelement (13, 17) mit reduzierter
Bauteilsteifigkeit, etwa aus Pappe, angeschlossen ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungskammer (29) nach außen offen ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungskammer (29) über eine Bautiefe ( , l2, ) in den Hohlraum des Gerätekorpus einragt.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (s) des Wärmeisolierschaums (23) im Bereich der Schäumtraverse (11) reduziert ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdunstungskammern (29) in dem Außenwandteil (1 1) integriert sind, und/oder dass die Seitenlänge der Verdunstungskammer (29) im Wesentlichen der Breite des Kältegeräts entspricht.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumtraverse (1 1) einen Einführschacht (35) für eine beim Schäumvorgang eingesetzte Schäumungslanze aufweist, wobei insbesondere der Einführschacht (35) sich quer durch einen Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) erstreckt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) in der Gerätehochrichtung (z) durch Querwände (33) begrenzt ist, und dass
insbesondere der Aufnahmeraum (36) der Verdunstungskammer (29) in der Geräteseitenrichtung (x) durch seitliche, vertikale Abschlusswände (37) begrenzt ist.
Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschlusswände (37) der Schäumtraverse (1 1) zusammen mit den seitlichen Kältegerät-Außenwänden (5), gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Halterung (38) für Kältemittelleitungen oder Kabel, jeweils eine versteifende
Doppelwandstruktur ergibt.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumtraverse (11) im Profil dreieckförmig mit einer dem Wärmeisolierschaum (23) zugewandten, schräggestellten Begrenzungswand (31) und mit einer den Maschinenraum (1) begrenzenden Deckwand (9) gebildet ist.
Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die schräggestellte Begrenzungswand (31) der Schäumtraverse (11) einen Übergang am Inneneck- bereich zwischen einem vertikalen Rückwandelement (17) und einem horizontalen Wandelement (13) bildet.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandteil (1 1) zumindest ein Halteelement (38, 45) zur Halterung einer Heizrohrleitung des Kältemittelkreislaufes und/oder zur Halterung von Kabeln oder dergleichen aufweist, und/oder zumindest ein Befestigungs-
element (39) zur Befestigung des Außenwandteils (1 1) an den seitlichen
Kältegerät-Außenwänden (5) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010040251 DE102010040251A1 (de) | 2010-09-03 | 2010-09-03 | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät |
PCT/EP2011/064235 WO2012028468A2 (de) | 2010-09-03 | 2011-08-18 | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2612086A2 true EP2612086A2 (de) | 2013-07-10 |
Family
ID=44503855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11746533.6A Withdrawn EP2612086A2 (de) | 2010-09-03 | 2011-08-18 | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2612086A2 (de) |
CN (1) | CN103080673B (de) |
DE (1) | DE102010040251A1 (de) |
RU (1) | RU2537535C2 (de) |
WO (1) | WO2012028468A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205266A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer Verdunstungsetagere |
DE102013008443B4 (de) * | 2013-05-20 | 2023-03-16 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | "Kühl- und/oder Gefriergerät" |
DE102017211184A1 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit einem spezifisch an einer Schäumtraverse angeordneten Funktionsmodul sowie Verfahren zur Montage eines Funktionsmoduls |
DE102017217673A1 (de) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox |
DE102021204146A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit spezifischer Maschinenraum-Rückwand, sowie Montageverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB720985A (en) * | 1952-06-05 | 1954-12-29 | Gen Electric | Improvements in and relating to refrigerators |
US5884486A (en) * | 1997-06-19 | 1999-03-23 | Northern Telecom Limited | Thermoelectric humidity pump and method for dehumidfying of an electronic apparatus |
JPH1194443A (ja) * | 1997-07-30 | 1999-04-09 | Daewoo Electron Co Ltd | 冷蔵庫の除霜水蒸発装置 |
DE202004007066U1 (de) * | 2004-05-04 | 2004-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem |
DE202006019473U1 (de) | 2006-04-13 | 2007-08-23 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
KR101176459B1 (ko) * | 2007-03-12 | 2012-08-30 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
DE102009028781A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne |
-
2010
- 2010-09-03 DE DE201010040251 patent/DE102010040251A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-08-18 WO PCT/EP2011/064235 patent/WO2012028468A2/de active Application Filing
- 2011-08-18 EP EP11746533.6A patent/EP2612086A2/de not_active Withdrawn
- 2011-08-18 RU RU2013110868/13A patent/RU2537535C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2011-08-18 CN CN201180042593.2A patent/CN103080673B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012028468A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103080673B (zh) | 2015-05-20 |
CN103080673A (zh) | 2013-05-01 |
RU2013110868A (ru) | 2014-10-10 |
DE102010040251A1 (de) | 2012-03-08 |
WO2012028468A2 (de) | 2012-03-08 |
WO2012028468A3 (de) | 2012-08-16 |
RU2537535C2 (ru) | 2015-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1430261B1 (de) | Gehäuse für ein kältegerät | |
EP1926946B1 (de) | No-frost-kältegerät | |
WO2012028468A2 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät | |
DE202015009862U1 (de) | Kühlschrank | |
EP2612085B1 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät | |
WO2011131438A2 (de) | Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt | |
EP2697578A1 (de) | Kältegerät mit verdunstungsschale | |
EP3309482B1 (de) | Kältegerät mit verdampferkammer und kondenswasserableitung | |
EP2522937A2 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts | |
EP1929219B1 (de) | Kältegerät mit wasserablauf | |
EP0650680A1 (de) | Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse | |
EP2612087B1 (de) | Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät | |
DE4420149A1 (de) | Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum | |
DE102016224389A1 (de) | No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte | |
EP2419687B1 (de) | No-frost-kältegerät | |
DE102007017011A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE202018004467U1 (de) | Kältegerät mit Einbauteil | |
EP1010958B1 (de) | Kältegerät | |
WO2008077762A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102010062212A1 (de) | Kältegerät mit Verdunstungsschale | |
DE102018208248A1 (de) | No-Frost-Kältegerät | |
DE102013225435A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts | |
DE102020206613A1 (de) | Kältegerät und Wandung dafür | |
EP2561293A2 (de) | Türblatt und kältegerät mit einem türblatt | |
EP2249109A2 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130403 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170301 |