WO2008028753A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008028753A2
WO2008028753A2 PCT/EP2007/058373 EP2007058373W WO2008028753A2 WO 2008028753 A2 WO2008028753 A2 WO 2008028753A2 EP 2007058373 W EP2007058373 W EP 2007058373W WO 2008028753 A2 WO2008028753 A2 WO 2008028753A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
refrigerating appliance
appliance according
latching
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008028753A3 (de
Inventor
Jürgen DIEBOLD
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2008028753A2 publication Critical patent/WO2008028753A2/de
Publication of WO2008028753A3 publication Critical patent/WO2008028753A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Refrigerators have a closed interior, which is cooled by a refrigerant circuit.
  • a compressor is provided on the outside of the refrigerator, which compresses the gaseous refrigerant and thereby heated.
  • the condenser which is also attached to the outside, usually on the rear wall, the refrigerant releases its heat to the ambient air and is thereby liquefied.
  • the pressurized liquid refrigerant expands into the evaporator in the interior of the refrigerator. It cools down strongly and returns to the gaseous state.
  • the evaporator which extracts the heat from the interior, is divided into several levels. These evaporator levels divide the interior into areas containing drawers, flaps or compartments.
  • the evaporator planes are often inserted between two strips which are attached to the inner side walls of the interior. Between the upper or lower bar respectively bottlenecks are provided which clamp the inserted evaporator levels and should hold in position.
  • the evaporator levels When installing the evaporator levels in the interior of the freezer, it may happen that the evaporator levels must be pushed back and forth several times. It has now been found that thereby wear the terminal points very quickly. As a result, the evaporator levels are no longer securely held in position during normal operation of the freezer. In particular, by the vibrations generated by the compressor can It may happen that the entire evaporator with its individual evaporator levels migrates forwards towards the freezer door. This results in problems with the closing of the drawers and flaps.
  • the invention has the object of providing a refrigeration device in such a way that the evaporator levels are securely held in position, thereby avoiding problems that result from a displacement of the evaporator within the interior of the refrigerator.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigeration device with the features of claim 1.
  • the evaporator plane itself does not have to be clamped. Rather, it may be the fixation of the Aufsteckmaschine on the evaporator level and the fixation of the Aufsteckmaschine on the receptacle, e.g. in the form of an open toward the interior U-profile on the side walls of the inner container completely decoupled and adapted to the particular circumstances.
  • the cross-sectionally U-shaped receptacle is provided for this purpose with a first latching device, which receives a locking connection with the insertion of the evaporator level with a second latching device on the Aufsteck anymore.
  • the U-shaped receptacle can be formed as a separate, fixed to the side walls of the inner container component or as molded into the side walls recess or as an intermediate space between two spaced superposed rails on the side walls.
  • the rails are advantageously formed by an upper and a lower rib.
  • the ribs are formed directly on the inner container. This can be used together with the molded ribs z. B. be made in a single operation as a deep-drawn part.
  • a latching connection is also provided here. The locking of the Aufsteckmaschine at the evaporator levels can be done before the installation of the evaporator, so that it can be inserted as a unit, complete with the Aufsteck anymore, in the inner container.
  • the evaporator levels are constructed of parallel tube loops, each having the same bending radius at its front and back.
  • wire rods are provided, which run transversely to the tube loops, wherein the tube loops are attached to the wire rods at each crossing point. Due to this combination, changes in the width of the evaporator planes are included
  • the evaporator levels can be fitted with a small tolerance in the inner container of the refrigerator.
  • the Aufsteckmaschine for both sides of the evaporator planes are identical.
  • the top and bottom must be the same shape for each slip-on.
  • the plug-on parts have an upper and a lower latching hook. Both latching hooks are formed symmetrically to an axis of the Aufsteckteils, which runs parallel to the tube loops of the evaporator, to which the Aufsteckteil is attached.
  • a locking lug is additionally provided at the detent opening for the lower snap hook of the Aufsteckmaschine.
  • This locking lug which acts like a barb, can prevent even with very strong vibrations that the lower latching hook jumps out of the latching opening and thereby would allow movement of the Aufsteckteils against the rail.
  • FIG. 2 is a view of the attachment of an evaporator level in the interior of the refrigerator according to the invention
  • Fig. 3 is another view of the attachment of an evaporator level in the interior of the refrigerator according to the invention.
  • Fig. 4 is the view of Fig. 3 for another embodiment
  • the illustrated in Figure 1 freezer 1 has a housing 4 with an inner container 3.
  • the interior 2 is bounded on five sides by the inner container 3 and front by means of a laterally hinged to the housing 4, not shown here door.
  • the interior 2 is divided into superimposed areas in which drawers 5, trays, flaps or the like can be arranged. The subdivision is carried out by evaporator planes, which are inserted between horizontally extending, rib-like, integrally formed on the inner container 3 upper and lower support strips 6 and 7.
  • the upper support strip 6 has a support base underside 8 (see FIG. 2) with an insertion bevel 10 facing the door and the lower support strip 7 has a console-like support strip upper side 9, which is likewise provided with an insertion bevel 10 facing the door.
  • the support strip upper side 9 is slightly wider than the outer tube 17 of the evaporator plane of a wire tube evaporator 15.
  • the support strip top side 9 has shortly behind the insertion bevel 10 a locking opening 1 1 (see FIG. 3), which essentially by a locking bevel 12, a bottom 13 and an outlet bevel 14 is formed.
  • a tube evaporator holder 16 designed as a plug-on part has, inter alia, a Latch hook 22 with a latch hook front 23 on.
  • the locking bevel 12 extends parallel to the latching hook front 23 of the latching hook 22, so that in the assembled state between the latching hook front side 23 and the locking bevel 12, a surface contact is formed.
  • the outlet slope 14 forms with the support strip top 9 an acute angle.
  • the outlet bevel 14 leads the wire rods 18 of the wire tube evaporator 15, which can dive into the latching opening 1 1 during assembly, without catching back to the level of the support strip top side 9.
  • the distance of the support strip underside 8 of the upper support bar 6 to the support strip upper side 9 of the lower support bar 7 is dimensioned so that the wire tube evaporator 15 mounted with its left and right
  • Wire tube evaporator holder 16 finds enough space.
  • the insertion bevels 10 are used to push the wire tube evaporator 15 with its mounted wire tube evaporator holders 16 easily between the upper and lower support bar 6 and 7.
  • the wire tube evaporator 15 consists of a tube 17 which is parallel to
  • the wire tube evaporator holder 16 has a clamping part 19 with a Ein Quebecmaul 20, a holding part 21 with two insertion bevels 24, two columns 25 and two latching hooks 22 each having a hook portion 26 (see Figs. 2 and 3).
  • the clamping part 19 is U-shaped educated.
  • the distance between the two legs of the clamping member 19 is slightly smaller than the outer diameter of the tube 17, so that the clamping member 19 when pushed onto the outer tube 17 of the wire tube evaporator 15 can generate a frictional connection.
  • the width of the Ein Germaniamauls 20 is in the direction of holding part 21 slightly larger than the outer diameter of the tube 17 so that it will do its job as Einlomizz.
  • the adjacent to the clamping member 19 also U-shaped holding member 21 has between its legs on a distance which corresponds approximately to the height of the wire tube evaporator 15, that is composed of the diameter of the tube 17 and twice the diameter of the wire rods 18. Towards the rear side, the wall thickness of the legs decreases and thus results in the insertion bevels 24.
  • the clamping part 19 connects to the holding part 21 at the top and bottom of a latching hook 22, the hook portions 26 face each other and sit at the end of the latching hooks 22.
  • the latching hooks 22 can move vertically to each other, they are each separated by a gap 25 from the clamping part 19 and the holding part 21.
  • the upper latching hook 22 is pressed in front of the first wire rod 18 down to the tube 17 of the evaporator plane. This prevents the evaporator plane from being able to move forward relative to the wire tube evaporator holders 16. Also, the lower latch hook 22 is pressed when inserting the evaporator first to the tube 17. As soon as the lower latching hook 22 has reached the latching opening 1 1, it is pressed into this.
  • the lower latching hook 22 thus prevents the Drahtrohrverdampferhalter 16 relative to the support strips 6, 7 can move out to the front, while the upper latching hook 22 prevents migration of the evaporator level with respect to the Drahtrohrverdampferhaltern 16.
  • the evaporator is secured after the complete insertion between the support strips 6 and 7 in its position.
  • the latching opening 1 1 has a barb 27 in addition to the latching slope 12. As soon as the lower latching hook 22 has overcome this barb 27 when the evaporator level is inserted, it is in turn pressed into the latching opening 11. If the evaporator level now moves forward relative to the wire tube evaporator holder 16, the lower latching hook 22 is pressed even deeper into the latching opening 11 by the barb 27, thus reliably preventing further outward migration.
  • the wire tube evaporator holder 16 are first placed on the outer tube 17 of the wire tube evaporator 15 during assembly, in such a way that the upper latching hooks 22 are located in front of the first wire rod 18.
  • the clamping part 19 ensures that the wire tube evaporator holder 16 is firmly seated on the outer tube 17 of the wire tube evaporator 15.
  • this preassembled module is pushed from the front between the opposite Tragologicalnpare 6 and 7.
  • the assembly is pushed so far between the support bars 6, 7 until the lower latching hook 22 is above the latching opening 1 1. In this position, the lower latching hook relaxes 22.
  • the lower locking hook front side 23 comes to rest against the locking bevel 12. Under normal circumstances, this lock is sufficient to completely fix the wire tube evaporator in its position.
  • the barb 27 is provided for additional securing.
  • the material from which the wire tube evaporator holder 16 is made is elastic enough to hold the wire tube evaporator 15 under slight bias between the sidewalls of the inner container 3. This effectively prevents rattling.
  • the wire tube evaporator holder 16 is formed symmetrically. This means that parts required for mounting on the left and right are identical.
  • the wire tube evaporator holder 16 is manufactured as a one-piece injection molded part. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Innenbehälter (3) und einem in mehrere Bereiche unterteilten Innenraum (2), der durch einen Verdampfer (15) gekühlt wird, wobei die Bereiche durch wenigstens eine Verdampferebene von einander getrennt sind. Erfindungsgemäß sind an den Seitenwänden des Innenbehälters (3) Schienen (6, 7) mit einer ersten Rasteinrichtung (11) vorgesehen. Weiterhin sind an der Verdampferebene Aufsteckteile (16) mit einer zweiten Rasteinrichtung (22) angebracht, wobei die erste Rasteinrichtung (11) mit der zweiten Rasteinrichtung (22) eine Rastverbindung eingeht.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Kältegeräte weisen einen geschlossenen Innenraum auf, der durch einen Kältemittelkreislauf gekühlt wird. Üblicherweise ist an der Außenseite des Kältegeräts ein Kompressor vorgesehen, der das gasförmige Kältemittel verdichtet und dabei erhitzt. In dem ebenfalls an der Außenseite, meist an der Rückwand, angebrachten Verflüssiger gibt das Kältemittel seine Wärme an die Umgebungsluft ab und wird dabei verflüssigt. Das unter Druck stehende flüssige Kältemittel expandiert in den Verdampfer im Innenraum des Kältegeräts. Dabei kühlt es stark ab und geht wieder in den gasförmigen Zustand über.
Insbesondere in Gefrierschränken ist der Verdampfer, der dem Innenraum die Wärme entzieht, in mehrere Ebenen unterteilt. Durch diese Verdampferebenen wird der Innenraum in Bereiche unterteilt, in denen Schubläden, Klappen oder Fächer untergebracht sind. Die Verdampferebenen sind häufig zwischen zwei Leisten eingeschoben, die an den seitlichen Innenwänden des Innenraums angebracht sind. Zwischen der oberen oder der unteren Leiste sind jeweils Engstellen vorgesehen, die die eingeschobenen Verdampferebenen klemmen und so in ihrer Position halten sollen.
Bei der Montage der Verdampferebenen in dem Innenraum des Gefrierschrankes kann es vorkommen, dass die Verdampferebenen mehrmals hin und her geschoben werden müssen. Es hat sich nun herausgestellt, dass sich dabei die Klemmstellen sehr schnell abnutzen. In der Folge werden die Verdampferebenen während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Gefrierschrankes nicht mehr sicher in ihrer Position gehalten. Insbesondere durch die von dem Kompressor erzeugten Schwingungen kann es vorkommen, dass der gesamte Verdampfer mit seinen einzelnen Verdampferebenen nach vorne in Richtung Gefrierschranktür wandert. Dadurch ergeben sich dann Probleme mit dem Schließen der Schubläden und Klappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät so auszubilden, dass die Verdampferebenen sicher in ihrer Position gehalten und dadurch Probleme vermieden werden, die sich durch eine Verschiebung des Verdampfers innerhalb des Innenraums des Kältegeräts ergeben.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Durch die Verwendung der Aufsteckteile muss nicht die Verdampferebene selbst geklemmt werden. Es kann vielmehr die Fixierung der Aufsteckteile auf der Verdampferebene und die Fixierung der Aufsteckteile an der Aufnahme, z.B. in Form eines zum Innenraum hin offen ausgebildeten U-Profils an den Seitenwänden des Innenbehälters vollkommen entkoppelt und den jeweiligen Umstände angepasst werden. Die im Querschnitt U-förmige Aufnahme ist hierzu mit einer ersten Rasteinrichtung versehen, die beim Einschieben der Verdampferebene mit einer zweiten Rasteinrichtung an den Aufsteckteilen eine Rastverbindung eingeht. Diese Rastverbindung verhindert sicher ein Herauswandern des Verdampfers während des Betriebs des Kältegeräts. Die U-förmige Aufnahme kann dabei als separates, an den Seitenwänden des Innenbehälters festgesetztes Bauteil oder als in die Seitenwände eingeformte Vertiefung oder als Zwischenraum zwischen zwei im Abstand übereinander angeordnete Schienen an den Seitenwänden ausgebildet sein.
Die Schienen werden in vorteilhafter Weise durch eine obere und eine untere Rippe gebildet. Um die Herstellung einfach und kostengünstig zu gestalten, sind die Rippen direkt am Innenbehälter angeformt. Dieser kann zusammen mit den angeformten Rippen z. B. in einem Arbeitsgang als Tiefziehteil gefertigt werden. Um die Aufsteckteile sicher an der Verdampferebene zu fixieren, ist auch hier eine Rastverbindung vorgesehen. Die Verrastung der Aufsteckteile an den Verdampferebenen kann bereits vor der Montage des Verdampfers erfolgen, so dass dieser als Einheit, komplett mit den Aufsteckteilen, in den Innenbehälter eingeschoben werden kann.
Die Verdampferebenen sind aus parallelen Rohrschlaufen aufgebaut, die an ihrer Vorder- und Rückseite jeweils den gleichen Biegeradius aufweisen. Um diese Rohrschlaufen zu fixieren, sind Drahtstäbe vorgesehen, die quer zu den Rohrschlaufen verlaufen, wobei die Rohrschlaufen an jedem Kreuzungspunkt an den Drahtstäben befestigt sind. Durch diesen Verbund sind Änderungen in der Breite der Verdampferebenen bei
Temperaturwechseln nur auf die materialbedingte Längenänderung der Drahtstäbe begrenzt. Die Verdampferebenen können dadurch mit geringer Toleranz in den Innenbehälter des Kältegeräts eingepasst werden.
Um die Aufsteckteile günstig herstellen zu können, sind die Aufsteckteile für beide Seiten der Verdampferebenen identisch ausgebildet. Zu diesem Zweck müssen bei jedem Aufsteckteil die Ober- und die Unterseite gleich geformt sein.
In vorteilhafter Weise weisen die Aufsteckteile einen oberen und einen unteren Rasthaken auf. Beide Rasthaken sind symmetrisch zu einer Achse des Aufsteckteils ausgebildet, die parallel zu den Rohrschlaufen der Verdampferebene verläuft, an der das Aufsteckteil befestigt wird.
Die jeweils oben liegenden Rasthaken der Aufsteckteile haben die Aufgabe, das Aufsteckteil an der Verdampferebene zu fixieren. Hierzu greifen die oberen Rasthaken so an der Verdampferebene ein, dass sie sich direkt vor dem vordersten der quer verlaufenden Drahtstäbe befinden. Auf diese Weise kann sich die Verdampferebene gegenüber den Aufsteckteilen nicht nach vorne in Richtung der Tür des Kältegeräts bewegen.
In der jeweils unteren Rippe der an die Seitenwände des Innenbehälters angeformten Schienen ist eine Rastöffnung ausgebildet. Diese Rastöffnungen nehmen den jeweils unteren Rasthaken der Aufsteckteile auf. Durch diese Rastverbindung wird eine Bewegung der Aufsteckteile gegenüber den Schienen verhindert. Da in der beschriebenen Weise eine Verrastung sowohl zwischen der Verdampferebene und den Aufsteckteilen, als auch zwischen den Aufsteckteilen und den Schienen erfolgt, wird damit die unerwünschte Bewegung des Verdampfers sicher unterbunden.
In einem Ausführungsbeispiel ist an der Rastöffnung für den unteren Rashaken der Aufsteckteile noch zusätzlich eine Sicherungsnase vorgesehen. Diese Sicherungsnase, die wie ein Widerhaken wirkt, kann auch bei sehr starken Vibrationen verhindern, dass der untere Rasthaken aus der Rastöffnung springt und dadurch eine Bewegung des Aufsteckteils gegenüber der Schiene zulassen würde.
Bei der Montage werden in vorteilhafter Weise zuerst die Aufsteckteile an den einzelnen Verdampferebenen befestigt. Diese vormontierte Baugruppe wird dann in den Innenbehälter eingeschoben. Um dies zu erleichtern, sind an der Vorderseite der Schienen Einführschrägen vorgesehen, in die die Aufsteckteile trichterartig eingeschoben werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt: Fig. 1 eine Frontansicht eines Standgefrierschranks,
Fig. 2 eine Ansicht der Befestigung einer Verdampferebene im Innenraum des erfindungsgemäßen Kältegeräts,
Fig. 3 eine weitere Ansicht der Befestigung einer Verdampferebene im Innenraum des erfindungsgemäßen Kältegeräts und
Fig. 4 die Ansicht aus Fig. 3 für eine andere Ausführungsvariante
Der in Figur 1 dargestellter Standgefrierschrank 1 weist ein Gehäuse 4 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenraum 2 wird auf fünf Seiten durch den Innenbehälter 3 und vorne mittels einer seitlich am Gehäuse 4 angeschlagenen, hier nicht dargestellten Tür begrenzt. Der Innenraum 2 ist in übereinander liegende Bereiche unterteilt, in denen Schubläden 5, Schalen, Fachklappen oder ähnliches angeordnet sein können. Die Unterteilung erfolgt durch Verdampferebenen, die zwischen horizontal verlaufende, rippenartige, am Innenbehälter 3 angeformte obere und untere Tragleisten 6 und 7 eingeschoben sind.
Die obere Tragleiste 6 weist eine Tragleistenunterseite 8 (siehe Fig. 2) mit einer zur Türe weisenden Einführschräge 10 und die untere Tragleiste 7 eine konsolenartige Tragleistenoberseite 9 auf, die ebenfalls mit einer zur Türe weisenden Einführschräge 10 versehen ist. Die Tragleistenoberseite 9 ist etwas breiter als das äußere Rohr 17 der Verdampferebene eines Drahtrohrverdampfers 15. Die Tragleistenoberseite 9 weist kurz hinter der Einführschräge 10 eine Rastöffnung 1 1 (siehe Fig. 3) auf, die im Wesentlichen durch eine Verriegelungsschräge 12, einen Boden 13 und eine Auslaufschräge 14 gebildet wird.
Ein als Aufsteckteil ausgeführter Rohrverdampferhalter 16 weist unter anderem einen Rasthaken 22 mit einer Rasthakenvorderseite 23 auf. Die Verriegelungsschräge 12 verläuft parallel zu der Rasthaken Vorderseite 23 des Rasthakens 22, so dass in montiertem Zustand zwischen der Rasthakenvorderseite 23 und der Verriegelungsschräge 12 eine Flächenberührung entsteht. Die Auslaufschräge 14 bildet mit der Tragleistenoberseite 9 einen spitzen Winkel. Die Auslaufschräge 14 führt die Drahtstäbe 18 des Drahtrohrverdampfers 15, die während der Montage in die Rastöffnung 1 1 eintauchen können, ohne Verhaken auf das Niveau der Tragleistenoberseite 9 zurück. Der Abstand der Tragleistenunterseite 8 der oberen Tragleiste 6 zu der Tragleistenoberseite 9 der unteren Tragleiste 7 ist so bemessen, dass der Drahtrohrverdampfer 15 mit seinem links und rechts angebrachten
Drahtrohrverdampferhalter 16 genügend Platz findet. Die Einführschrägen 10 dienen dazu, den Drahtrohrverdampfer 15 mit seinen montierten Drahtrohrverdampferhaltern 16 leicht zwischen die obere und untere Tragleiste 6 und 7 schieben zu können.
Der Drahtrohrverdampfer 15 besteht aus einem Rohr 17, welches zu parallelen
Rohrschlaufen gebogen ist. Diese Verdampferebene ist auf der Ober- und Unterseite fest mit Drahtstäben 18 (siehe Fig. 2) verbunden. Einerseits verlaufen diese Drahtstäbe 18, die einen festen Abstand zueinander haben, alle parallel zur Stirnseite des Drahtrohrverdampfers 15, andererseits liegen die Drahtstäbe 18 an der Unterseite genau gegenüber den Drahtstäben 18 an der Oberseite. Der erste Drahtstab 18 liegt über den Mittelpunkten der vorderen halbkreisförmigen Biegelinie der Rohrschlaufen des Drahtrohrverdampfers 15. Durch die feste Verbindung der Drahtstäbe 18 mit den Rohrschlaufen wird ein horizontales Durchbiegen des Drahtrohrverdampfers 15 wirkungsvoll unterbunden. Ebenso ist durch diese Maßnahme ein horizontales Schrumpfen oder Ausdehnen des Drahtrohrverdampfers 15 ausschließlich von dem Temperaturausdehnungskoeffizienten des verwendeten Drahtstabwerkstoffs abhängig.
Der Drahtrohrverdampferhalter 16 weist ein Klemmteil 19 mit einem Einführmaul 20, ein Halteteil 21 mit zwei Einführschrägen 24, zwei Spalten 25 sowie zwei Rasthaken 22 mit jeweils einem Hakenteil 26 auf (siehe Fig. 2 und 3). Das Klemmteil 19 ist U-förmig ausgebildet. Der Abstand der beiden Schenkel des Klemmteils 19 ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Rohrs 17, damit das Klemmteil 19 beim Aufschieben auf das äußere Rohr 17 des Drahtrohrverdampfers 15 einen Kraftschluss erzeugen kann. Die Weite des Einführmauls 20 ist in Richtung Halteteil 21 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohrs 17, damit es seiner Aufgabe als Einführhilfe gerecht wird.
Das an das Klemmteil 19 angrenzende ebenfalls U-förmige Halteteil 21 weist zwischen seinen Schenkeln einen Abstand auf, der in etwa der Höhe des Drahtrohrverdampfers 15 entspricht, sich also aus dem Durchmesser des Rohrs 17 und dem zweifachen Durchmesser der Drahtstäbe 18 zusammensetzt. Zur Rückseite hin verringert sich die Wandstärke der Schenkel und ergibt so die Einführschrägen 24. Zum Klemmteil 19 hin schließt sich an das Halteteil 21 jeweils oben und unten ein Rasthaken 22 an, deren Hakenteile 26 zueinander weisen und am Ende der Rasthaken 22 sitzen. Damit sich die Rasthaken 22 vertikal zueinander bewegen können, sind sie jeweils durch einen Spalt 25 vom Klemmteil 19 und dem Halteteil 21 getrennt.
Beim Einschieben des Verdampfers mit den aufgesteckten
Drahtrohrverdampferhaltern 16 zwischen die oberen 6 und unteren Tragleisten 7, wird der obere Rasthaken 22 vor dem ersten Drahtstab 18 nach unten auf das Rohr 17 der Verdampferebene gedrückt. Dadurch wird verhindert, dass die Verdampferebene gegenüber den Drahtrohrverdampferhaltern 16 nach vorne herauswandern kann. Auch der untere Rasthaken 22 wird beim Einschieben des Verdampfers zuerst an das Rohr 17 gedrückt. Sobald der untere Rasthaken 22 die Rastöffnung 1 1 erreicht hat, wird er in diese hineingedrückt.
Der untere Rasthaken 22 verhindert damit, dass die Drahtrohrverdampferhalter 16 gegenüber den Tragleisten 6, 7 nach vorne herauswandern können, während der obere Rasthaken 22 ein Herauswandern der Verdampferebene gegenüber den Drahtrohrverdampferhaltern 16 verhindert. Damit ist der Verdampfer nach dem vollständigen Einschieben zwischen die Tragleisten 6 und 7 in seiner Position gesichert. In einer Variante (siehe Fig. 4) weist die Rastöffnung 1 1 zusätzlich zu der Verriegelungsschräge 12 einen Widerhaken 27 auf. Sobald der untere Rasthaken 22 beim Einschieben der Verdampferebene diesen Widerhaken 27 überwunden hat, wird er wiederum in die Rastöffnung 1 1 gedrückt. Sollte sich nun die Verdampferebene gegenüber dem Drahtrohrverdampferhalter 16 nach vorne bewegen, wird der untere Rasthaken 22 von dem Widerhaken 27 noch tiefer in die Rastöffnung 1 1 gedrückt und ein weiteres Herauswandern damit sicher verhindert.
Unabhängig davon, welche der beiden Ausführungsformen zur Anwendung kommt, werden bei der Montage zuerst die Drahtrohrverdampferhalter 16 auf das äußere Rohr 17 des Drahtrohrverdampfers 15 gesteckt, und zwar so, dass sich die oberen Rasthaken 22 vor dem ersten Drahtstab 18 befinden. Das Klemmteil 19 sorgt dafür, dass der Drahtrohrverdampferhalter 16 fest auf dem äußeren Rohr 17 des Drahtrohrverdampfers 15 sitzt. Nun wird diese vormontierte Baugruppe von vorne zwischen die einander gegenüberliegenden Tragleistenpaare 6 und 7 geschoben. Die Baugruppe wird so weit zwischen die Tragleisten 6, 7 hineingeschoben, bis sich der untere Rasthaken 22 über der Rastöffnung 1 1 befindet. In dieser Stellung entspannt sich der untere Rasthaken 22. Die untere Rasthakenvorderseite 23 kommt zur Anlage an der Verriegelungsschräge 12. Unter normalen Umständen reicht diese Verriegelung vollkommen aus um den Drahtrohrverdampfer in seiner Stellung zu fixieren. In der Variante nach Fig. 4 ist zur zusätzlichen Sicherung noch der Widerhaken 27 vorgesehen.
Der Werkstoff, aus dem der Drahtrohrverdampferhalter 16 gefertigt ist, ist so elastisch, dass er den Drahtrohrverdampfer 15 unter leichter Vorspannung zwischen den Seitenwänden des Innenbehälters 3 hält. Dadurch wird ein Klappern wirkungsvoll unterbunden. Im Übrigen ist der Drahtrohrverdampferhalter 16 symmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass zur Montage links und rechts benötigte Teile identisch sind. In vorteilhafter Weise ist der Drahtrohrverdampferhalter 16 als einteiliges Spritzteil gefertigt. Bezugszeichenliste:
I Standgefrierschrank 2 Innenraum
3 Innenbehälter
4 Gehäuse
5 Schublade
6 obere Tragleiste 7 untere Tragleiste
8 Tragleistenunterseite
9 Tragleistenoberseite
10 Einführschräge
I 1 Rastöffnung 12 Verriegelungsschräge
13 Boden
14 Auslaufschräge
15 Drahtrohrverdampfer
16 Drahtrohrverdampferhalter 17 Rohr 18 Drahtstab
19 Klemmteil
20 Einführmaul
21 Halteteil 22 Rasthaken
23 Rasthakenvorderseite
24 Einführschräge
25 Spalt
26 Hakenteil 27 Widerhaken

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät (1 ) mit einem Innenbehälter (3) und einem in mehrere Bereiche unterteilten Innenraum (2), der durch einen Verdampfer (15) gekühlt wird, wobei die Bereiche durch wenigstens eine Verdampferebene von einander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Innenbehälters (3) eine Aufnahme mit einer ersten Rasteinrichtung (1 1 ) vorgesehen ist, dass an der Verdampferebene oder der Aufnahme Aufsteckteile (16) mit einer zweiten
Rasteinrichtung (22) angebracht sind und dass die erste Rasteinrichtung (1 1 ) mit der zweiten Rasteinrichtung (22) eine Rastverbindung eingeht.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als an den Seitenwänden des Innenbehälters (3) festgesetztes U-Profil ausgebildet ist, in dem das Aufsteckteil (16) verrastbar ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als an der Öffnungsseite des Innenbehälters (3) vorgesehene Vertiefung ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zwischen zwei an den Seitenwänden des Innenbehälters (3) angeordneten Schienen (6, 7) ausgebildet ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (6, 7) durch eine obere (6) und eine untere (7) am Innenbehälter (3) angeformte Rippe gebildet werden.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckteile (16) an der Verdampferebene verrastet sind.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferebene aus parallelen Rohrschlaufen aufgebaut ist, die über querverlaufende Drahtstäbe (18) zueinander fixiert sind.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckteile (16) für die linke und die rechte Seite der Verdampferebene identisch ausgebildet sind.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckteile (16) einen oberen und einen unteren Rasthaken (22) aufweisen.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckteile (16) mit dem oberen Rasthaken (22) an den querverlaufenden Drahtstäben (18) der Verdampferebene verrasten.
1 1 . Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Rippe (7) eine Rastöffnung (1 1 ) zur Aufnahme des unteren Rasthaken (22) der Aufsteckteile (16) ausgeformt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Rastöffnung (1 1 ) eine Sicherungsnase (27) vorgesehen ist, die ein Herausrutschen des Rasthakens (22) verhindert.
13. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (6, 7) an ihrer Vorderseite Einschubschrägen aufweisen.
PCT/EP2007/058373 2006-09-07 2007-08-14 Kältegerät WO2008028753A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013710 DE202006013710U1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Kältegerät
DE202006013710.6 2006-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008028753A2 true WO2008028753A2 (de) 2008-03-13
WO2008028753A3 WO2008028753A3 (de) 2008-05-15

Family

ID=37576129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058373 WO2008028753A2 (de) 2006-09-07 2007-08-14 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006013710U1 (de)
WO (1) WO2008028753A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011218172B2 (en) * 2010-02-16 2014-09-25 Irobot Corporation Internal communication system for a mobile robot

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019373U1 (de) * 2006-12-22 2007-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
DE102007029187A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Kältegerät mit Einbauteil
CN102331140B (zh) * 2011-10-10 2015-12-30 海尔集团公司 冰箱内胆及冰箱
US20160131416A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Whirlpool Corporation Liner shelf support structures for refrigerators and freezers
DE102015015084B3 (de) * 2015-11-18 2017-03-09 Johannes Georg Mehlig Haushalts-Kühlschrank bzw. -Gefrierschrank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059456A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE202005014381U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059456A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE202005014381U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011218172B2 (en) * 2010-02-16 2014-09-25 Irobot Corporation Internal communication system for a mobile robot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028753A3 (de) 2008-05-15
DE202006013710U1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
EP0685695B1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablage
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP1957899A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP2005089A2 (de) Verdichteranordnung
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
WO2009124867A1 (de) Kältegerät
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2015086421A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem maschinenraum und einem an einem querbalken des maschinenraums montierten ventilator-gehäuse sowie verfahren zur montage eines derartigen ventilators im maschinenraum
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP0611931A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
EP0957323B1 (de) Kühlgerät
DE102020201781A1 (de) Lebensmittel-Lagereinheit mit spezifischer Flaschen-Lagerschiene, Auszugsvorrichtung, sowie Haushaltsgerät
DE102010040075A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102014212109A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2