EP2612088B1 - Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2612088B1
EP2612088B1 EP11745535.2A EP11745535A EP2612088B1 EP 2612088 B1 EP2612088 B1 EP 2612088B1 EP 11745535 A EP11745535 A EP 11745535A EP 2612088 B1 EP2612088 B1 EP 2612088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
holding device
refrigerated goods
tube sections
goods container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11745535.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612088A2 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Michael Fahrenbach
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2612088A2 publication Critical patent/EP2612088A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612088B1 publication Critical patent/EP2612088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a refrigerated goods container, and to a method for producing a refrigeration device.
  • a refrigerant In refrigerators, a refrigerant is typically conducted in a closed circuit.
  • the refrigerant is first compressed by a compressor, condensed in a first heat exchanger with heat dissipation, expanded with a throttle and evaporated in a second heat exchanger at low temperature while absorbing heat.
  • a second heat exchanger tube evaporator As a second heat exchanger tube evaporator are known which can be arranged in a refrigerated goods. During operation, the tube evaporator receives heat through the refrigerated goods container, which thus leads to cooling of the space inside the refrigerated goods container.
  • Pipe evaporators are often formed as a coil, which meanders over a certain area to achieve favorable heat exchange conditions.
  • these coils can be easily twisted or moved by the refrigerated goods in the refrigerated goods and thus be exposed to greater mechanical loads that can lead to a defect in extreme cases.
  • the patent US 6,536,227 B1 shows a refrigerator with a container in which an inner housing is arranged. Insulation is provided between the inner housing and the container. In the insulation, an evaporator is provided, which is attached to an outer side of the inner housing.
  • the publication US 2005/138807 A1 shows a refrigerator with a main body comprising a freezer compartment and a refrigerator. On a rear wall of the main body, an evaporator is provided.
  • the publication WO 02/210581 shows a refrigerator, which includes horizontal evaporator, which are arranged in a freezer or a freezer compartment of the refrigerator.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer or a fridge freezer combination.
  • a tube evaporator can be used, the tube sections are rotated against each other during a phase of production, and which are fixed to each other only after this phase.
  • the pipe sections can be fixed in particular in one plane.
  • the mutually fixed pipe sections are each formed straight and can be arranged substantially parallel to each other in the refrigerated goods.
  • the holding device is arranged on the side of the tube evaporator facing the wall of the refrigerated goods container.
  • the tube evaporator is fastened only on the opposite side by means of clips or by means of a latching connection on the refrigerated goods container.
  • the holding device is fastened by means of a latching connection or a clip connection to the tube evaporator.
  • a simple mounting of the holding device is possible.
  • the holding device may have, for example, at least two, preferably at least three hooks which fix the pipe sections. Furthermore, the holding device may have at least one bearing surface on which rest the pipe sections. Thus, a reliable fixation of the pipe sections is possible.
  • the pipe sections can, for example, with the exception of the outside to the tube evaporator arranged pipe sections, be connected to each other by a plurality of transverse to the pipe sections arranged transverse ribs.
  • the outer pipe sections and the middle pipe sections can be rotated against each other which can be advantageous for the production.
  • the holding device may have at least one retaining lug, which is arranged between two of the transverse ribs and fixes one of the pipe sections. Thus, a better fixation of the pipe sections and the holding device can be achieved.
  • the holding device may have a bottom wall, in which at least one drain hole for discharging condensation water is provided.
  • a relatively large-scale holding device can be provided, which allows a stable fixation and is reliably dissipated in the condensation.
  • the holding device can be dimensioned such that it fixes exactly two or exactly three pipe sections together.
  • the holding device can be made so compact that it can be mounted with one hand.
  • a holding device can be provided on each side of the tube evaporator, resulting in a particularly stable fixation of the tube sections.
  • the holding device can extend over the entire width of the tube evaporator. With this embodiment, all pipe sections can be fixed with only one holding device.
  • the holding device may be, for example, a bar designed as an angle profile or U-profile.
  • the strip can have a lower strip section, on which rest the pipe sections, as well as the lower strip section opposite retaining projections, wherein the pipe sections between the lower strip portion and the retaining projections are fixed.
  • a spacer may be arranged between the holding device and the wall. This spacer ensures that the holding device can not be moved backwards in the direction of the wall and damage a temperature sensor or the like arranged there.
  • a method of manufacturing a refrigerator is disclosed in independent claim 14.
  • the pipe sections can be determined by the fixing by means of the holding device in a plane.
  • Fig. 1 2 shows a perspective view of a refrigerated goods container 110 of a refrigeration device 100 wrapped with a tube evaporator 130.
  • the refrigerated goods container 110 essentially has the shape of a cuboid open toward the front and cut backwards with a top wall 120, bottom walls 122 and 124, left and right side walls 126 and 128 and a stepped rear wall defining an interior 160.
  • the refrigerated goods container 110 may be made of plastic, for example.
  • the open front side of the refrigerated goods container 110 is surrounded by a frame 140. In each case two receiving latches 150 are provided in the side walls, with which dividing walls for vertical subdivision of the refrigerated goods container can be accommodated.
  • the refrigerated goods container 110 is wrapped with a first tube evaporator 130, which is arranged outside of the refrigerated goods container 110, which is not part of the present invention.
  • the first tube evaporator 130 is charged with a refrigerant which evaporates while absorbing heat.
  • the first tube evaporator 130 receives heat through the refrigerated goods container 110, which thus leads to a cooling of the interior of the refrigerated goods container 110.
  • a tube evaporator 200 is provided in the form of a tiered storage, which in Fig. 2 is shown in perspective view.
  • the tube evaporator 200 comprises an evaporator tube 210 and a multiplicity of transverse ribs 220.
  • the evaporator tube 210 comprises, for example, ten straight tube sections 210a, two of which are connected at their ends by curved tube sections 210b, so that the evaporator tube 210 extends meandering in a plane.
  • the transverse ribs 220 are formed, for example, as straight pieces of wire and are arranged on the two sides of the evaporator tube 210 and attached thereto, for example, by soldering or the like. In this case, the transverse ribs 220 extend between the second and the penultimate straight tube section 210a, so that the distance between the two tube ends 230 is easily changed by compression or extension and the two tube ends 230 can be easily rotated out of the plane defined by the transverse ribs 220. By the transverse ribs 220, the pipe sections are held together, so that the evaporator tube 210 is provided with a certain rigidity. On the other hand, they improve the heat exchange properties of the evaporator tube 210.
  • the two outer straight pipe sections 210 a are guided through the rear wall of the refrigerated goods container 110. These two outer straight pipe sections 210a serve as a supply and discharge of the tube evaporator 200th
  • the tube evaporator 200 Due to the provision of the tube evaporator 200, a more uniform temperature distribution within the refrigerated goods container 110 is achieved, which leads to a reduced standard energy consumption of the refrigeration device.
  • the first tube evaporator 130 and the second tube evaporator 200 may be fluidly connected in series, but the presence of two evaporators is not part of this invention.
  • both tube evaporators 130, 200 are operated via only one cooling circuit and no further compressors, valves or the like need be provided for the additional evaporator.
  • the tube evaporator 130, 200 may be connected to a throttle valve, not shown, and on the output side to a compressor, for example a linear compressor (not shown).
  • Fig. 3 shows a perspective sectional view through a refrigerator 100, wherein the section in a direction perpendicular to the first tube evaporator 130 runs.
  • the tube evaporator 200 is fastened to the ceiling wall 120 in the front region of the refrigerated goods container 110 by means of a strip 300 and latching connections, eg clips 170.
  • the second evaporator tube 210 is inserted into the bar 300, which in turn is plugged into the provided in the ceiling area clips 170.
  • the advantage of this arrangement is that the second evaporator tube 210 is held at a predetermined distance from the ceiling wall 120. Thus, a better cooling circulation in the refrigeration device 100 can be ensured.
  • Fig. 4 further shows that three of the straight pipe sections 210a are fixed to each other by a holding device 500. More specifically, the first, second, and third straight pipe portions 210a of the tube evaporator 200, counted from the left, are fixed to each other by the holder 500.
  • the straight pipe sections 210a except for the outermost two straight pipe sections 210a are fixed to each other by the transverse ribs 220 and provided with rigidity.
  • the transverse ribs 220 do not extend to the two outer straight pipe sections 210a
  • the two outer pipe sections 210 are rotatable relative to the middle straight pipe sections 210a. More specifically, the two outer straight pipe sections 210a may be rotated from the plane defined by the central straight pipe sections 210a, and the middle straight pipe sections 210a may be compressed by the tube evaporator 200 in-plane onto the outer straight pipe sections 210a be moved to or away from them, or be moved in the direction of the straight pipe sections.
  • a temperature sensor 400 for detecting the interior temperature can be arranged in the rear area of the interior.
  • the pipe sections 210a, 210b of the tube evaporator 200 arranged in the region of this temperature sensor 400 backward there is the danger that the tube evaporator 200 abuts against the temperature sensor 400 and damages it.
  • the pipe sections 210a are fixed to each other, so that a solid, predefined position of the tube evaporator 200 is secured.
  • the tube evaporator 200 also protects the temperature sensor 400 from being damaged by the frozen food.
  • FIGS. 5a to 5e show different views of the holding device 500.
  • Fig. 5a shows a perspective view of the holding device 500.
  • Fig. 5b shows a bottom view of the holding device 500.
  • Fig. 5c shows a side view of the holding device 500.
  • Fig. 5d shows a plan view of the holding device 500.
  • Fig. 5e shows a front view of the holding device 500.
  • the holding device 500 comprises a bottom wall 510, three hooks 520a, 520b and 520c and a side wall 530.
  • the bottom wall 510 is formed substantially rectangular, with rounded corners, and has on the left side in the FIGS. 5b to 5d a recess on.
  • the side wall 530 extends from the edges of this recess around the bottom wall 510 so that a cup-shaped shape results through the bottom wall 510 and the side wall 530.
  • the side wall 530 serves, inter alia, as a support for the tube evaporator 200th
  • three hooks 520 are arranged, each having a foot portion 522 and an arm portion 524.
  • the foot portion 522 extends substantially perpendicularly from the bottom wall 530 and the arm portion 524 extends substantially at right angles from the foot portion 522.
  • the arm portions 524 are disposed longitudinally of the holder 500 with its free end facing left into the FIGS. 5b to 5d has.
  • the arm portions 524 thus extend substantially parallel to the bottom wall 510.
  • the width of the hooks 520b and 520c and in particular their arm portions 524 is such that they can easily be guided by the transverse ribs 220.
  • the hook 520a can be made wider.
  • the hooks 520 may each be formed of two parallel plate-shaped elements 528, which are connected to one another by web elements 529 arranged therebetween.
  • two web elements 540 are arranged, which extend from the bottom wall 510 in the same plane to the front. Since these web elements 540 are substantially thinner than the bottom wall 510, they can be rotated with relatively little effort out of the plane of the bottom wall 510.
  • the web elements 540 each have an upwardly extending wall 542, which is substantially flush with the side wall 530 but extends slightly more upwardly in the vertical direction. Furthermore, in the illustrated example, this wall 542 extends longitudinal ribs 544 in the longitudinal direction of the holding device 500.
  • the in the FIGS. 5b to 5d left hook 520a has an end portion 526 which points slightly downwards. Together with the web elements 540, this end section 526 thus forms a clip into which a pipe section 210a is clipped.
  • the holding device is releasably connected by means of a latching connection or a clip connection with the tube evaporator 200.
  • the tube section 210a is fixed downwardly from the side wall 530, rearwardly from the foot section 522 of the hook 520a, upward from the arm section 524 of the hook 520a, and forwardly from the end section 526 and the wall 542 and the longitudinal ribs 544, respectively.
  • transverse ribs 550 extend between the foot portion 522 of the middle hook 520b and the side wall 530. Further, transverse ribs 560 are disposed on the foot portion 522 of the rear hook 520c extending approximately half way between hooks 520c and sidewall 530 extend. Like the top of the side wall 530, the transverse ribs 550 and 560 also serve as supports which support the tube evaporator 200, as will be explained in more detail below. Further, the transverse ribs 550 and 560 increase the inherent rigidity of the fixture 500 and thus increase its stability.
  • retaining lugs 570a are disposed on the side wall 530 in the region of the middle hook 520b on both sides. These retaining tabs 570a extend slightly in height beyond the side wall 530, such as on Fig. 5c is recognizable.
  • the retaining lugs 570a are arranged at a distance from the transverse ribs 550, wherein the spacing of the retaining lugs 570a in the longitudinal direction of the holding device 500 from the foot portion 522 of the hook 520b corresponds approximately to the diameter of the evaporator tube 210.
  • the evaporator tube 210 is fixed in the region of the middle hook 520b from four sides, downward from the side wall 530, rearward from the foot portion of the hook 520b, upward from the arm portion of the hook 520b, and forward from the retaining tabs 570a.
  • holding lugs 570 b are arranged on the side wall.
  • the width of the retaining lugs 570 a and 570 b is such that the retaining lugs between two adjacent transverse ribs 220 of the tube evaporator 200 can be pushed.
  • the width of the retaining lugs 570a and 570b may be slightly wider than the distance between two adjacent transverse ribs 220, so that the transverse ribs 220 are elastically slightly pushed apart during insertion of the retaining lugs 570a and 570b, resulting in an additional fixation of the holding device 500 on the tube evaporator 200 leads.
  • drainage holes 580 are provided below the hooks, which allow the flow of condensate. Further, these drainage holes 580 provide an advantageous configuration for manufacturing the holding device 500 by injection molding.
  • the holding device 500 may be made of plastic, for example.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate how the outer three straight pipe sections 210a are fixed to the holding device 500.
  • the holding device 500 is brought with the hook 520 upwards under the tube evaporator 200.
  • the retainer 500 is moved upwardly, passing the hooks 520b and 520c through the transverse ribs 220 in the region of the second and third and third and fourth straight pipe sections 210a, respectively. Since no transverse ribs are arranged between the first and second pipe sections 210a, the hook 520a can be freely moved upwards.
  • the retaining lugs 570a and 570b become between two adjacent ones, respectively Transverse ribs 220 out, which may be slightly pushed apart.
  • the holding device 500 to the left, so moved to the outermost straight pipe section 210a.
  • the web members 540 are slightly pushed down and the arm portion 524 of the first hook 520a is slightly pushed up, and the outermost pipe portion 210a is clipped.
  • the arm portions 524 of the hooks 520a, 520b, 520c are respectively slid over the first, second and third straight pipe sections 210a.
  • first to third pipe sections 210a are securely fixed upwardly through the hooks 520, downwardly through the supportive sidewall 530 and the transverse ribs 550, 560, rearwardly through the legs 522 of the hooks 520, and forward through the hooks 520 Holding tabs 570 a as well as formed by the wall 524 and the end portion 526 clips.
  • the thus fixed pipe sections 210a can thus not be rotated against each other.
  • the tube evaporator is thus stiffened.
  • the above-described method for fixing the pipe sections 210 may be the last step in a method for manufacturing a refrigeration device, which will be described below with reference to FIGS FIGS. 7 to 9 is described.
  • the clips 170 are placed from the outside of the refrigerated goods 110 in embossments in the top wall 120 of the refrigerated goods 110, wherein the legs of the clips 170 are passed through through holes in the top wall 120 of the refrigerated goods 110, after which the clips 170, for example can be secured with tape. It results in the Fig. 7 illustrated situation that the clips 170 protrude freely from the ceiling wall 120 in the interior 160 of the refrigerated goods 110.
  • the second tube evaporator 200 is pushed into the interior space 160 of the refrigerated goods container 110, the tube ends 230 of the second tube evaporator 200 are guided through through holes in the rear wall of the refrigerated goods container 110, and the second tube evaporator 200 is attached to two of its bent tube sections 210b with the clips 170 clipped to the ceiling wall 120.
  • the refrigerated goods container 110 wrapped with the first tube evaporator 130, which is not part of the present invention.
  • the first tube evaporator 130 and the second tube evaporator 200 may be joined together by welding or the like, which is also not part of the present invention.
  • the first and second tube evaporators 130 and 200 may also be mounted in reverse order. This is also not part of the present invention.
  • the refrigerated goods 110 is now pushed into a not-shown outer housing with a device outer wall and fixed it. Further, in the inner space 160 of the refrigerated goods container 110, a foaming core made of aluminum or the like is placed. This foaming core is used for stabilization and is dimensioned such that the underside of the second tube evaporator 200 rests on the top of the foaming core. At this time, the middle pipe portions 210a stiffened by the transverse ribs 220 are pushed up, and the upper end of the foaming core is disposed between the outermost straight pipe portions 210a. In other words, in this state, the outermost straight pipe sections 210a extend through a plane other than the middle pipe sections 210a, which extend as shown in FIG Fig.
  • the outer straight pipe sections 210a extend obliquely from the two through holes in the rear wall to the clips 170 arranged in the front region of the refrigerated goods container. Furthermore, the foaming core can support the rear wall 620 and the side walls of the refrigerated goods container 110 from the inside.
  • transverse ribs 220 do not extend over all the straight pipe sections 210a. If this were the case, then the middle straight pipe sections 210a could not be pressed against the ceiling wall 120 with the foaming core.
  • the space between the refrigerated goods 110 and the device outer wall is filled with a heat-insulating material. Since the tube evaporator 200 fits tightly against the ceiling wall 120, it stabilizes the ceiling wall 120 on the one hand and, on the other hand, further distributes the pressure on the ceiling wall 120, which is caused by the foaming, to the foaming core, so that deformation or denting of the ceiling wall 120 can be prevented , In the figures are off illustrative reasons, neither the device outer wall nor the heat-insulating foam shown.
  • the tube evaporator 200 is released from the clips 170 and slightly lowered at its front side, as in Fig. 9 is shown.
  • the straight pipe sections 210a are brought back into a plane.
  • the strip 300 is plugged into the second tube evaporator 200.
  • the strip 300 is clipped or fixed to the clips 170. It results in the Fig. 3 illustrated state.
  • the second tube evaporator 200 is no longer close to the ceiling wall 120, but is spaced therefrom, so that there is an advantageous refrigeration circulation within the refrigerated goods 110.
  • the tube evaporator 200 is attached to the front over the strip 300 and the clips 170 on the ceiling wall. Furthermore, the outer straight pipe sections 210a are fixed by means of the passage through the rear wall of the cooling tank. However, the middle straight pipe sections 210a swing freely and thus can easily be displaced or twisted by refrigerated goods. Therefore, in a last step, the outer three straight pipe sections 210a are fixed to each other by the holding device 500 in the manner described above. In the ready-to-use state, the refrigerated goods container 110 can be surrounded on five sides by the device outer wall and can be closed to the front with a door.
  • the tube evaporator 200 closely abuts against the ceiling wall 120 and stabilizes it, so that it can be prevented from being deformed and dented inward due to the foam pressure. Furthermore, all soldering operations on the tube evaporator 200 can already be carried out by the foaming. In particular, the output side end of the first tube evaporator 130 may be soldered to the input end of the second tube evaporator 200 and thereafter leak tested prior to foaming, which is not part of the present invention. If, however, the tube evaporator 200 is used only after foaming, then an additional step to test the tightness is necessary.
  • a holding device 1000 which extends over the entire width of the tube evaporator 200.
  • a holding device 1000 is exemplified in Fig. 10 shown.
  • Holding device 1000 shown has a base bar 1010 and six hooks 1020 attached thereto. More specifically, in each case a hook 1020 is provided in the end regions of the base strip 1010, wherein these hooks 1020 fix the two outermost straight pipe sections. Further, in the region of, counted from the outside, in each case third straight pipe sections 210a each two hooks 1020 are provided, which are spaced from each other. There are thus fixed with this holding device 1000, four different straight pipe sections 210a to each other. This holding device 1000 is also fixed by being brought under the tube evaporator 200, then moved upwards and finally by moving to the left the tube sections 210a are fixed with the hooks 1020.
  • the embodiment described above is advantageous in that the holding devices 500 can be used with one hand and also have a lower cost of materials.
  • Fig. 11 shows a further alternative embodiment of a holding device 1100.
  • This holding device 1100 is formed as a bar and has a base bar 1110 and a side bar 1120, which are arranged at right angles to each other and give an angle profile.
  • the sidebar 1120 does not extend over the entire length of the base strip 1110, but at least over a large central area thereof.
  • the holding device 110 may also be formed as a U-profile. At one end of the base bar 1110 this U-shaped bent, resulting in a U-shaped hook 1130. At the other end, a recess is provided in the side rail 1120, in which a pipe section 210a can be accommodated.
  • locking lugs 1140 are provided at this end. Also on the U-shaped Hooks 1130 can be provided here not shown locking lugs.
  • the holding device 1100 is fixed by engaging the pipe sections with these locking lugs.
  • rubber bumpers 1160 are disposed on the outer straight pipe sections 210a between the rear wall and the side rail 1120. These rubber bumpers 1160 serve as spacers and ensure that the holding device 1100 can not be pushed back and come into contact with the temperature sensor 400.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kühlgutbehälter, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts.
  • In Kältegeräten wird typischerweise ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Dabei wird das Kältemittel zunächst durch einen Kompressor verdichtet, in einem ersten Wärmeübertrager unter Wärmeabgabe kondensiert, mit einer Drossel expandiert und in einem zweiten Wärmeübertrager bei niedriger Temperatur unter Wärmeaufnahme verdampft. Als zweiter Wärmeübertrager sind Rohrverdampfer bekannt, die in einem Kühlgutbehälter angeordnet sein können. Der Rohrverdampfer nimmt im Betrieb durch den Kühlgutbehälter hindurch Wärme auf, was somit zu einer Kühlung des Raumes innerhalb des Kühlgutbehälters führt.
  • Rohrverdampfer sind häufig als Rohrschlange ausgebildet, die sich mäandernd über eine bestimmte Fläche erstreckt, um günstige Wärmetauschbedingungen zu erreichen. Diese Rohrschlangen können jedoch leicht vom Kühlgut im Kühlgutbehälter verdreht oder verschoben werden und dadurch größeren mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, die im Extremfall zu einem Defekt führen können.
  • Die Patentschrift US 6,536,227 B1 zeigt ein Kältegerät mit einem Behälter, in welchem ein inneres Gehäuse angeordnet ist. Zwischen dem inneren Gehäuse und dem Behälter ist eine Isolierung vorgesehen. In der Isolierung ist ein Verdampfer vorgesehen, der an einer Außenseite des inneren Gehäuses angebracht ist.
  • Die Offenlegungsschrift US 2005/138807 A1 zeigt ein Kältegerät mit einem Hauptkörper umfassend einen Gefrierraum und einen Kühlraum. An einer Rückwand des Hauptkörpers ist ein Verdampfer vorgesehen.
  • Die Offenlegungsschrift WO 02/210581 zeigt ein Kältegerät, das horizontale Verdampfer einschließt, die in einer Gefriermulde oder einem Gefrierraum des Kältegeräts angeordnet sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät bereitzustellen, dessen Rohrverdampfer auf einfache Weise stabilisiert werden kann.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 offenbart. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Somit wird es sichergestellt, dass die Rohrabschnitte eines Rohrverdampfers im Kühlgutbehälter eines Kältegeräts nicht durch Kühlgut verdreht oder verschoben werden und somit hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden. Ferner kann gemäß dieser Ausgestaltung ein Rohrverdampfer verwendet werden, dessen Rohrabschnitte während einer Phase der Herstellung gegeneinander verdrehbar sind, und welche erst anschließend an diese Phase aneinander fixiert werden. Dabei können die Rohrabschnitte insbesondere in einer Ebene fixiert werden.
  • Die aneinander fixierten Rohrabschnitte sind jeweils gerade ausgebildet und können im Wesentlichen parallel zueinander im Kühlgutbehälter angeordnet sein.
  • Die Haltevorrichtung ist an der der Wandung des Kühlgutbehälters zugewandten Seite des Rohrverdampfers angeordnet. Dabei ist der Rohrverdampfer lediglich auf der entgegen gesetzten Seite mittels Clips oder mittels einer Rastverbindung am Kühlgutbehälter befestigt.
  • Die Haltevorrichtung ist mittels einer Rastverbindung oder einer Clipsverbindung am Rohrverdampfer befestigt. Somit ist eine einfache Montage der Haltevorrichtung möglich.
  • Die Haltevorrichtung kann beispielsweise mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Haken aufweisen, die die Rohrabschnitte fixieren. Ferner kann die Haltevorrichtung mindestens eine Auflagefläche aufweisen, auf welcher die Rohrabschnitte aufliegen. Somit ist eine zuverlässige Fixierung der Rohrabschnitte möglich.
  • Die Rohrabschnitte können, beispielsweise mit Ausnahme der zur Außenseite des Rohrverdampfers hin angeordneten Rohrabschnitte, durch eine Mehrzahl von quer zu den Rohrabschnitten angeordneten Querrippen miteinander verbunden sein. Somit können die äußeren Rohrabschnitte und die mittleren Rohrabschnitte gegeneinander verdreht werden, was für die Herstellung vorteilhaft sein kann.
  • Die Haltevorrichtung kann mindestens eine Haltenase aufweisen, die zwischen zwei der Querrippen angeordnet ist und einen der Rohrabschnitte fixiert. Somit kann eine bessere Fixierung der Rohrabschnitte und der Haltevorrichtung erreicht werden.
  • Die Haltevorrichtung kann eine Bodenwandung aufweisen, in welcher mindestens ein Abflussloch zur Abführung von Tauwasser vorgesehen ist. Somit kann eine relativ großflächige Haltevorrichtung vorgesehen werden, die eine stabile Fixierung ermöglicht und bei der Tauwasser dennoch zuverlässig abgeführt wird.
  • Die Haltevorrichtung kann derart dimensioniert sein, dass sie genau zwei oder genau drei Rohrabschnitte aneinander fixiert. Somit kann die Haltevorrichtung so kompakt ausgeführt sein, dass sie mit nur einer Hand montiert werden kann.
  • Es können vorzugsweise zwei der Haltevorrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere kann an jeder Seite des Rohrverdampfers eine Haltevorrichtung vorgesehen sein, wodurch sich eine besonders stabile Fixierung der Rohrabschnitte ergibt.
  • Die Haltevorrichtung kann sich über die gesamte Breite des Rohrverdampfers erstrecken. Mit dieser Ausgestaltung können alle Rohrabschnitte mit nur einer Haltevorrichtung fixiert werden. Dabei kann die Haltevorrichtung beispielsweise eine als Winkelprofil oder U-Profil ausgebildete Leiste sein. Die Leiste kann dabei einen unteren Leistenabschnitt, auf welchem die Rohrabschnitte aufliegen, sowie dem unteren Leistenabschnitt gegenüberliegende Haltevorsprünge aufweisen, wobei die Rohrabschnitte zwischen dem unteren Leistenabschnitt und den Haltevorsprüngen fixiert werden.
  • Zwischen der Haltevorrichtung und der Wandung kann ein Abstandshalter angeordnet sein. Dieser Abstandshalter stellt sicher, dass die Haltevorrichtung nicht nach hinten in Richtung der Wandung verschoben werden kann und einen dort angeordneten Temperaturfühler oder dergleichen beschädigt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts wird im unabhängigen Anspruch 14 offenbart.
  • Dabei können die Rohrabschnitte durch das Fixieren mittels der Haltevorrichtung in einer Ebene festgelegt werden.
  • Das Verfahren kann ferner folgende Schritte aufweisen:
    • insbesondere flächiges Anlegen mindestens eines Teils der Rohrabschnitte an eine Innenwand des Kühlgutbehälters, wobei sich nicht alle Rohrabschnitte des Rohrverdampfers in derselben Ebene befinden;
    • Umschäumen des Kühlgutbehälters mit einem wärmeisolierenden Material;
    • nach dem Umschäumen, Festlegen der Rohrabschnitte des Rohrverdampfers in einer Ebene.
  • Hierdurch wird das Verwenden eines Rohrverdampfers ermöglicht, der so flexibel ist, dass er während des Schäumvorgangs durch einen Schäumkern oder dergleichen gegen die Außenwand gedrückt werden kann, wobei schon ein Teil der Rohrabschnitte durch die Außenwand des Kühlgutbehälters geführt ist. Somit kann der im Kühlgutbehälter angeordnete Rohrverdampfer schon vor dem Schäumen fertig verschweißt werden, und gleichzeitig sichergestellt werden, dass die Wände des Kühlgutbehälters nicht durch den Schaumdruck eingedrückt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutbehälters eines Kältegeräts,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Rohrverdampfers,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittansicht durch ein Kältegerät,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Innenraums eines erfindungsgemäßen Kältegeräts,
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung,
    Fig. 5b
    eine Unteransicht auf die Haltevorrichtung,
    Fig. 5c
    eine Seitenansicht der Haltevorrichtung,
    Fig. 5d
    eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung,
    Fig. 5e
    eine Vorderansicht auf die Haltevorrichtung,
    Fig. 6a und 6b
    perspektivische Ansichten eines Rohrverdampfers, die ein Verfahren zur Montage der Haltevorrichtung illustrieren,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Deckenbereichs des Kühlgutbehälters,
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittansicht durch das Kältegerät während der Herstellung,
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Schnittansicht durch das Kältegerät während der Herstellung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Rohrverdampfers mit einer alternativen Haltevorrichtung, und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Rohrverdampfers mit einer alternativen Haltevorrichtung.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit einem Rohrverdampfer 130 umwickelten Kühlgutbehälters 110 eines Kältegeräts 100. Der Kühlgutbehälter 110 hat im Wesentlichen die Form eines zur Vorderseite hin offenen und nach hinten hin angeschnittenen Quaders mit einer Deckenwand 120, Bodenwänden 122 und 124, linken und rechten Seitenwänden 126 und 128 und einer abgestuften Rückwand, welche einen Innenraum 160 definieren. Der Kühlgutbehälter 110 kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Die offene Vorderseite des Kühlgutbehälters 110 ist von einem Rahmen 140 umgeben. In den Seitenwänden sind jeweils zwei Aufnahmeklinken 150 vorgesehen, mit welchen Trennwände zur vertikalen Unterteilung des Kühlgutbehälters aufgenommen werden können.
  • Der Kühlgutbehälter 110 ist mit einem ersten Rohrverdampfer 130 umwickelt, welcher außerhalb des Kühlgutbehälters 110 angeordnet ist, was nicht ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Im Betrieb wird der erste Rohrverdampfer 130 mit einem Kältemittel beschickt, welches unter Aufnahme von Wärme verdampft. Dabei nimmt der erste Rohrverdampfer 130 durch den Kühlgutbehälter 110 hindurch Wärme auf, was somit zu einer Kühlung des Innenraumes des Kühlgutbehälters 110 führt.
  • Innerhalb des Kühlgutbehälters 110 und im vorliegenden Beispiel im Deckenbereich, also nahe der Deckenwand 120, ist ein Rohrverdampfer 200 im Form einer Etagere vorgesehen, welcher in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Der Rohrverdampfer 200 umfasst ein Verdampferrohr 210 sowie eine Vielzahl von Querrippen 220. Das Verdampferrohr 210 umfasst beispielsweise zehn gerade Rohrabschnitte 210a, von denen jeweils zwei an ihrem Ende durch gebogene Rohrabschnitte 210b verbunden sind, so dass sich das Verdampferrohr 210 mäandernd in einer Ebene erstreckt. Die Querrippen 220 sind beispielsweise als gerade Drahtstücke ausgebildet und sind auf den beiden Seiten des Verdampferrohrs 210 angeordnet und daran z.B. durch Löten oder dergleichen befestigt. Dabei erstrecken sich die Querrippen 220 zwischen dem zweiten und dem vorletzten geraden Rohrabschnitt 210a, so dass der Abstand zwischen den beiden Rohrenden 230 durch Stauchung oder Streckung leicht veränderbar ist und die beiden Rohrenden 230 leicht aus der von den Querrippen 220 definierten Ebene herausgedreht werden können. Durch die Querrippen 220 werden die Rohrabschnitte aneinander gehalten, so dass das Verdampferrohr 210 mit einer gewissen Steifigkeit versehen ist. Zum anderen verbessern sie die Wärmeaustauscheigenschaften des Verdampferrohrs 210.
  • Die beiden äußeren geraden Rohrabschnitte 210a sind durch die Rückwand des Kühlgutbehälters 110 geführt. Diese beiden äußeren geraden Rohrabschnitte 210a dienen als Zuleitung und Ableitung des Rohrverdampfers 200.
  • Aufgrund des Vorsehens des Rohrverdampfers 200 wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung innerhalb des Kühlgutbehälters 110 erreicht, was zu einer verringerten Normenergieaufnahme des Kältegeräts führt. Dabei können der erste Rohrverdampfer 130 und der zweite Rohrverdampfer 200 in Serie strömungsmäßig miteinander verbunden werden, die Anwesenheit von zwei Verdampfern ist jedoch nicht ein Bestandteil dieser Erfindung. Somit werden beide Rohrverdampfer 130, 200 über lediglich einen Kühlkreis betrieben und es müssen keine weiteren Verdichter, Ventile oder dergleichen für den zusätzlichen Verdampfer bereitgestellt werden. Eingangsseitig können die Rohrverdampfer 130, 200 an ein nicht dargestelltes Drosselventil und ausgangsseitig an einen Kompressor, z.B. einen nicht dargestellten Linearverdichter, angeschlossen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht durch ein Kältegerät 100, wobei der Schnitt in einer Richtung senkrecht zu dem ersten Rohrverdampfer 130 verläuft. In diesem Kältegerät 100 ist der Rohrverdampfer 200 mittels einer Leiste 300 und Rastverbindungen, z.B. Clips 170, im vorderen Bereich des Kühlgutbehälters 110 an der Deckenwand 120 befestigt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 erkennbar, ist das zweite Verdampferrohr 210 in die Leiste 300 gesteckt, welche wiederum in die im Deckenbereich vorgesehenen Clips 170 gesteckt ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass das zweite Verdampferrohr 210 mit einem vorbestimmten Abstand zur Deckenwand 120 gehalten wird. Somit kann eine bessere Kältezirkulation im Kältegerät 100 sichergestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt ferner, dass drei der geraden Rohrabschnitte 210a durch eine Haltevorrichtung 500 aneinander fixiert sind. Genauer gesagt sind der, von links gezählt, erste, zweite und dritte gerade Rohrabschnitt 210a des Rohrverdampfers 200 durch die Haltevorrichtung 500 aneinander festgelegt.
  • Wie bereits oben ausgeführt, sind die geraden Rohrabschnitte 210a mit Ausnahme der äußersten beiden geraden Rohrabschnitte 210a durch die Querrippen 220 aneinander festgelegt und mit Steifigkeit versehen. Da sich die Querrippen 220 jedoch nicht bis zu den beiden äußeren geraden Rohrabschnitte 210a erstrecken, sind die beiden äußeren Rohrabschnitte 210 gegenüber den mittleren geraden Rohrabschnitten 210a verdrehbar. Genauer gesagt können die beiden äußeren geraden Rohrabschnitten 210a zum einen aus der von den mittleren geraden Rohrabschnitten 210a definierten Ebene gedreht werden, und zum anderen können die mittleren geraden Rohrabschnitte 210a durch Stauchung bzw. Dehnung des Rohrverdampfers 200 in der Ebene auf die äußeren geraden Rohrabschnitte 210a zu bzw. von diesen weg bewegt werden, oder auch in Richtung der geraden Rohrabschnitte verschoben werden. Im eingebauten Zustand besteht insbesondere die Gefahr, dass die mittleren geraden Rohrabschnitte 210a durch Kühlgut nach oben gedrückt werden, was zu einer erhöhten mechanischen Belastung des Rohrverdampfers 200 führt. Des Weiteren kann im hinteren Bereich des Innenraums ein Temperaturfühler 400 zum Erfassen der Innenraumtemperatur angeordnet sein. Bei einem Verschieben der im Bereich dieses Temperaturfühlers 400 angeordneten Rohrabschnitte 210a, 210b des Rohrverdampfers 200 nach hinten besteht die Gefahr, dass der Rohrverdampfer 200 gegen den Temperaturfühler 400 stößt und diesen beschädigt. Durch die Fixierung mit der Haltevorrichtung 500 werden die Rohrabschnitte 210a aneinander festgelegt, so dass eine feste, vordefinierte Lage des Rohrverdampfers 200 gesichert wird. Gleichzeitig bietet der Rohrverdampfer 200 auch Schutz des Temperaturfühlers 400 vor Beschädigungen durch das Gefriergut.
  • Fign. 5a bis 5e zeigen verschiedene Ansichten der Haltevorrichtung 500. Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung 500. Fig. 5b zeigt eine Unteransicht auf die Haltevorrichtung 500. Fig. 5c zeigt eine Seitenansicht der Haltevorrichtung 500. Fig. 5d zeigt eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung 500. Fig. 5e zeigt eine Vorderansicht der Haltevorrichtung 500.
  • Die Haltevorrichtung 500 umfasst eine Bodenwandung 510, drei Haken 520a, 520b und 520c und eine Seitenwandung 530.
  • Die Bodenwandung 510 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, mit abgerundeten Ecken, und weist auf der linken Seite in den Fign. 5b bis 5d eine Aussparung auf. Die Seitenwandung 530 verläuft von den Rändern dieser Aussparung um die Bodenwandung 510, so dass sich durch die Bodenwandung 510 und die Seitenwandung 530 eine schalenförmige Gestalt ergibt. Die Seitenwandung 530 dient unter anderem als Auflage für den Rohrverdampfer 200.
  • Auf der Bodenwandung 510 sind drei Haken 520 angeordnet, die jeweils einen Fußabschnitt 522 und einen Armabschnitt 524 aufweisen. Der Fußabschnitt 522 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von der Bodenwandung 530 und der Armabschnitt 524 erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel vom Fußabschnitt 522. Die Armabschnitte 524 sind in Längsrichtung der Haltevorrichtung 500 angeordnet, wobei ihr freies Ende nach links in den Fign. 5b bis 5d weist. Die Armabschnitte 524 verlaufen somit im Wesentlichen parallel zur Bodenwandung 510. Die Breite der Haken 520b und 520c und insbesondere ihrer Armabschnitte 524 ist derart, dass sie leicht durch die Querrippen 220 geführt werden können. Der Haken 520a kann breiter ausgeführt sein.
  • Wie insbesondere in Fig. 5d gut ersichtlich ist, können die Haken 520 aus jeweils zwei parallel angeordneten plattenförmigen Elementen 528 gebildet sein, die durch dazwischen angeordnete Stegelemente 529 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich der oben beschriebenen Ausnehmung sind zwei Stegelemente 540 angeordnet, die sich von der Bodenwandung 510 in derselben Ebene nach vorne erstrecken. Da diese Stegelemente 540 wesentlich dünner ausgebildet sind als die Bodenwandung 510 können sie mit relativ geringem Kraftaufwand aus der Ebene der Bodenwandung 510 gedreht werden. An ihrer vorderen Seite weisen die Stegelemente 540 jeweils eine sich nach oben erstreckende Wandung 542 auf, die im Wesentlichen bündig mit der Seitenwandung 530 ist aber sich in senkrechter Richtung etwas mehr nach oben erstreckt. Ferner erstrecken sich im dargestellten Beispiel von dieser Wandung 542 Längsrippen 544 in Längsrichtung der Haltevorrichtung 500.
  • Der in den Fign. 5b bis 5d links angeordnete Haken 520a weist einen Endabschnitt 526 auf, der leicht nach unten weist. Zusammen mit den Stegelementen 540 bildet dieser Endabschnitt 526 somit einen Clip, in welchen ein Rohrabschnitt 210a eingeclipst wird. Somit wird die Haltevorrichtung mittels einer Rastverbindung bzw. einer Clipverbindung lösbar mit dem Rohrverdampfer 200 verbunden. Der Rohrabschnitt 210a ist dabei nach unten von der Seitenwandung 530, nach hinten vom Fußabschnitt 522 des Hakens 520a, nach oben vom Armabschnitt 524 des Hakens 520a und nach vorne vom Endabschnitt 526 und der Wandung 542 bzw. den Längsrippen 544 fixiert.
  • Auf beiden Seiten des mittleren Hakens 520b erstrecken sich zwischen dem Fußabschnitt 522 des mittleren Hakens 520b und der Seitenwandung 530 Querrippen 550. Ferner sind am Fußabschnitt 522 des hinteren Hakens 520c Querrippen 560 angeordnet, die sich in etwa über die halbe Strecke zwischen Haken 520c und Seitenwandung 530 erstrecken. Wie die Oberseite der Seitenwandung 530, dienen auch die Querrippen 550 und 560 als Auflagen, die den Rohrverdampfer 200 stützen, wie weiter unten näher erläutert wird. Ferner vergrößern die Querrippen 550 und 560 die Eigensteifigkeit der Haltevorrichtung 500 und vergrößern somit ihre Stabilität.
  • Ferner sind an der Seitenwandung 530 im Bereich des mittleren Hakens 520b auf beiden Seiten Haltenasen 570a angeordnet. Diese Haltenasen 570a erstrecken sich in der Höhe leicht über die Seitenwandung 530 hinaus, wie beispielsweise auf Fig. 5c erkennbar ist. Die Haltenasen 570a sind beabstandet von den Querrippen 550 angeordnet, wobei der Abstand der Haltenasen 570a in Längsrichtung der Haltevorrichtung 500 vom Fußabschnitt 522 des Hakens 520b in etwa dem Durchmesser des Verdampferrohrs 210 entspricht. Somit wird das Verdampferrohr 210 im befestigten Zustand im Bereich des mittleren Hakens 520b von vier Seiten fixiert, nämlich nach unten von der Seitenwandung 530, nach hinten vom Fußabschnitt des Hakens 520b, nach oben vom Armabschnitt des Hakens 520b und nach vorne von den Haltenasen 570a.
  • Auch am hinteren Ende der Haltevorrichtung 500 sind an der Seitenwandung 530 Haltenasen 570b angeordnet. Die Breite der Haltenasen 570a und 570b ist derart, dass die Haltenasen zwischen zwei benachbarte Querrippen 220 des Rohrverdampfers 200 geschoben werden können. Vorzugsweise kann die Breite der Haltenasen 570a und 570b dabei geringfügig breiter sein als der Abstand zwischen zwei benachbarten Querrippen 220, so dass die Querrippen 220 beim Einschieben der Haltenasen 570a bzw. 570b elastisch leicht auseinandergeschoben werden, was zu einer zusätzlichen Fixierung der Haltevorrichtung 500 am Rohrverdampfer 200 führt.
  • In der Bodenwandung 510 sind unterhalb der Haken 520 Abflußlöcher 580 vorgesehen, die das Abfließen von Tauwasser ermöglichen. Ferner ergeben diese Abflußlöcher 580 eine vorteilhafte Konfiguration für die Fertigung der Haltevorrichtung 500 im Spritzgußverfahren. Die Haltevorrichtung 500 kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Fign. 6a und 6b illustrieren, wie die äußeren drei geraden Rohrabschnitte 210a mit der Haltevorrichtung 500 fixiert werden. Hierzu wird zunächst die Haltevorrichtung 500 mit den Haken 520 nach oben unter den Rohrverdampfer 200 gebracht. Als nächstes wird die Haltevorrichtung 500 nach oben bewegt und dabei die Haken 520b und 520c im Bereich des zweiten und dritten bzw. des dritten und vierten geraden Rohrabschnitts 210a durch die Querrippen 220 geführt. Da zwischen dem ersten und zweiten Rohrabschnitt 210a keine Querrippen angeordnet sind, kann der Haken 520a frei nach oben bewegt werden. Gleichzeitig werden die Haltenasen 570a und 570b jeweils zwischen zwei benachbarte Querrippen 220 geführt, wobei diese ggf. leicht auseinandergedrückt werden. Als nächstes wird, wie durch den Pfeil in Fig. 6b angedeutet, die Haltevorrichtung 500 nach links, also in auf den äußersten geraden Rohrabschnitt 210a zu bewegt. Dabei werden die Stegelemente 540 leicht nach unten und der Armabschnitt 524 des ersten Hakens 520a leicht nach oben gedrückt, und der äußerste Rohrabschnitt 210a wird festgeclipst. Gleichzeitig werden die Armabschnitte 524 der Haken 520a, 520b, 520c jeweils über den ersten, zweiten und dritten geraden Rohrabschnitt 210a geschoben. Somit werden die ersten bis dritten Rohrabschnitte 210a sicher fixiert, und zwar nach oben durch die Haken 520, nach unten durch die als Auflage dienende Seitenwandung 530 und die Querrippen 550, 560, nach hinten durch die Füße 522 der Haken 520 und nach vorne durch die Haltenasen 570a sowie den durch die Wandung 524 und den Endabschnitt 526 gebildeten Clips. Die somit fixierten Rohrabschnitte 210a können somit nicht mehr gegeneinander verdreht werden. Ferner wird der Rohrverdampfer somit versteift.
  • Es sollte beachtet werden, dass das oben beschriebene Verfahren zum Fixieren der Rohrabschnitte 210 in vorteilhafter Weise einhändig ausgeführt werden kann.
  • Das oben beschriebene Verfahren zum Fixieren der Rohrabschnitte 210 kann den letzten Schritt in einem Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes sein, welches im Folgenden anhand der Figuren 7 bis 9 beschrieben wird.
  • In einem ersten Schritt des Herstellungsverfahrens werden die Clips 170 von der Außenseite des Kühlgutbehälters 110 in Einprägungen in der Deckenwand 120 des Kühlgutbehälters 110 gelegt, wobei die Schenkel der Clips 170 durch Durchgangslöcher in der Deckenwand 120 des Kühlgutbehälters 110 geführt werden, wonach die Clips 170 beispielsweise mit Klebeband gesichert werden können. Es ergibt sich die in Fig. 7 dargestellte Situation, dass die Clips 170 frei von der Deckenwand 120 in den Innenraum 160 des Kühlgutbehälters 110 hineinragen.
  • Im nächsten Schritt wird der zweite Rohrverdampfer 200 in den Innenraum 160 des Kühlgutbehälters 110 geschoben, die Rohrenden 230 des zweiten Rohrverdampfers 200 werden durch Durchgangslöcher in der Rückwand des Kühlgutbehälters 110 geführt, und der zweite Rohrverdampfer 200 wird an zwei seiner gebogenen Rohrabschnitte 210b mit den Clips 170 an der Deckenwand 120 festgeclipst. Als nächstes wird der Kühlgutbehälter 110 mit dem ersten Rohrverdampfer 130 umwickelt, was kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Danach können der erste Rohrverdampfer 130 und der zweite Rohrverdampfer 200 durch Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden werden, was auch kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Es sollte beachtet werden, dass der erste und der zweite Rohrverdampfer 130 bzw. 200 auch in umgekehrter Reihenfolge angebracht werden können. Das ist auch kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kühlgutbehälter 110 wird nun in ein nicht näher dargestelltes Außengehäuse mit einer Geräteaußenwand geschoben und daran fixiert. Ferner wird in dem Innenraum 160 des Kühlgutbehälters 110 ein Schäumkern aus Aluminium oder dergleichen platziert. Dieser Schäumkern dient zur Stabilisierung und ist derart dimensioniert, dass die Unterseite des zweiten Rohrverdampfers 200 auf der Oberseite des Schäumkerns aufliegt. Dabei sind die durch die Querrippen 220 versteiften mittleren Rohrabschnitte 210a nach oben gedrückt, und das obere Ende des Schäumkerns ist zwischen den äußersten geraden Rohrabschnitten 210a angeordnet. Mit anderen Worten, in diesem Zustand verlaufen die äußersten geraden Rohrabschnitte 210a durch eine andere Ebene als die mittleren Rohrabschnitte 210a, welche sich wie in Fig. 8 dargestellt unterhalb der Deckenwand 120 parallel zu derselben befinden. Genauer gesagt erstrecken sich die äußeren geraden Rohrabschnitte 210a in diesem Zustand von den beiden Durchgangslöchern in der Rückwand schräg auf die im vorderen Bereich des Kühlgutbehälters angeordneten Clips 170 zu. Ferner kann der Schäumkern die Rückwand 620 und die Seitenwände des Kühlgutbehälters 110 von innen abstützen.
  • Somit wird auch ersichtlich, warum die Querrippen 220 sich nicht über sämtliche geraden Rohrabschnitte 210a erstrecken. Wäre dies der Fall, dann könnten die mittleren geraden Rohrabschnitte 210a nicht mit dem Schäumkern gegen die Deckenwand 120 gedrückt werden.
  • Im nächsten Schritt wird der Zwischenraum zwischen dem Kühlgutbehälter 110 und der Geräteaußenwand mit einem wärmeisolierenden Material ausgeschäumt. Da der Rohrverdampfer 200 eng an der Deckenwand 120 anliegt, stabilisiert er zum einen die Deckenwand 120 und gibt zum anderen den durch das Schäumen entstehenden Druck auf die Deckenwand 120 an den Schäumkern weiter, so dass eine Verformung bzw. Einbeulung der Deckenwand 120 verhindert werden kann. In den Figuren sind aus illustratorischen Gründen weder die Geräteaußenwand noch der wärmeisolierende Schaum dargestellt.
  • Nach dem Ausschäumen wird der Rohrverdampfer 200 von den Clips 170 gelöst und an seiner Vorderseite leicht nach unten abgesenkt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Die geraden Rohrabschnitte 210a werden dabei wieder in eine Ebene gebracht. Danach wird die Leiste 300 an den zweiten Rohrverdampfer 200 gesteckt. Schließlich wird die Leiste 300 an den Clips 170 angeclipst bzw. fixiert. Es ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte Zustand. Somit liegt der zweite Rohrverdampfer 200 nicht mehr eng an der Deckenwand 120 an, sondern ist von dieser beabstandet, so dass sich eine vorteilhafte Kältezirkulation innerhalb des Kühlgutbehälters 110 ergibt.
  • In diesem Zustand ist der Rohrverdampfer 200 nach vorne über die Leiste 300 und die Clips 170 an der Deckenwand befestigt. Ferner sind die äußeren geraden Rohrabschnitte 210a mittels der Durchführung durch die Rückwand des Kühlbehälters fixiert. Allerdings schwingen die mittleren geraden Rohrabschnitte 210a frei und können folglich leicht durch Kühlgut verschoben oder verdreht werden. Daher werden in einem letzten Schritt die äußeren drei geraden Rohrabschnitte 210a durch die Haltevorrichtung 500 in der oben beschriebenen Weise aneinander fixiert. Im gebrauchsfertigen Zustand kann der Kühlgutbehälter 110 zu fünf Seiten von der Geräteaußenwand umgeben und nach vorne mit einer Tür verschließbar sein.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren liegt der Rohrverdampfer 200 während des Schäumvorgangs eng an der Deckenwand 120 an und stabilisiert diese, so dass verhindert werden kann, dass diese sich aufgrund des Schaumdrucks verformt und nach innen eingebeult wird. Ferner können sämtliche Lötvorgänge am Rohrverdampfer 200 bereits von dem Schäumen durchgeführt werden. Insbesondere kann das ausgangsseitige Ende des ersten Rohrverdampfers 130 mit dem eingangsseitigen Ende des zweiten Rohrverdampfers 200 verlötet werden und danach vor dem Schäumen auf Dichtigkeit geprüft werden, was nicht ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Wird dagegen der Rohrverdampfer 200 erst nach dem Schäumen eingesetzt, dann ist ein zusätzlicher Schritt zur Prüfung der Dichtigkeit notwendig.
  • Vorgehend wurde eine Ausführungsform beschrieben, in der die äußeren Rohrabschnitte 210a auf der linken Seite im Innenraum 160 des Kühlgutbehälters 110 mit einer Haltevorrichtung 500 zusammengehalten werden, es ist jedoch ebenso möglich, die äußeren Rohrabschnitte 210a auf der linken sowie auf der rechten Seite jeweils mit einer Haltevorrichtung aneinander zu fixieren. Somit kann eine bessere Fixierung der Rohrabschnitte 210a erreicht werden.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, eine Haltevorrichtung 1000 vorzusehen, welche sich über die gesamte Breite des Rohrverdampfers 200 erstreckt. Eine solche Haltevorrichtung 1000 ist beispielhaft in Fig. 10 dargestellt. Die in Fig. 10 dargestellte Haltevorrichtung 1000 weist eine Grundleiste 1010 sowie sechs daran befestigte Haken 1020 auf. Genauer gesagt ist in den Endbereichen der Grundleiste 1010 jeweils ein Haken 1020 vorgesehen, wobei diese Haken 1020 die beiden äußersten geraden Rohrabschnitte fixieren. Ferner sind im Bereich der, von außen gezählt, jeweils dritten geraden Rohrabschnitte 210a jeweils zwei Haken 1020 vorgesehen, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Es werden mit dieser Haltevorrichtung 1000 also vier verschiedene gerade Rohrabschnitte 210a aneinander fixiert. Auch diese Haltevorrichtung 1000 wird fixiert, indem sie unter den Rohrverdampfer 200 gebracht wird, dann nach oben bewegt und schließlich durch eine Bewegung nach links die Rohrabschnitte 210a mit den Haken 1020 fixiert werden.
  • Allerdings ist die eingangs beschriebene Ausführungsform dahingehend vorteilhaft, dass die Haltevorrichtungen 500 einhändig eingesetzt werden können und ferner einen geringeren Materialaufwand haben.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Haltevorrichtung 1100. Diese Haltevorrichtung 1100 ist als Leiste ausgebildet und weist eine Grundleiste 1110 und eine Seitenleiste 1120 auf, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und ein Winkelprofil ergeben. Dabei erstreckt sich die Seitenleiste 1120 nicht über die gesamte Länge der Grundleiste 1110, jedoch zumindest über einen großen mittleren Bereich derselben. Alternativ dazu kann die Haltevorrichtung 110 auch als U-Profil ausgebildet sein. Am einen Ende der Grundleiste 1110 ist diese U-förmig umgebogen, wodurch sich ein U-förmiger Haken 1130 ergibt. Am anderen Ende ist in der Seitenleiste 1120 eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Rohrabschnitt 210a aufgenommen werden kann. Ferner sind an diesem Ende Rastnasen 1140 vorgesehen. Auch am U-förmigen Haken 1130 können hier nicht näher dargestellte Rastnasen vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung 1100 wird durch Einrasten der Rohrabschnitte mit diesen Rastnasen fixiert.
  • Des Weiteren erstrecken sich von der Seitenleiste 1120 Haltevorsprünge 1150 nach vorne, welche die mittleren geraden Rohrabschnitte 210a fixieren und sicherstellen, dass diese nicht nach oben gebogen werden können.
  • Ferner sind an den äußeren geraden Rohrabschnitten 210a zwischen der Rückwand und der Seitenleiste 1120 Gummipuffer 1160 angeordnet. Diese Gummipuffer 1160 dienen als Abstandshalter und stellen sicher, dass die Haltevorrichtung 1100 nicht nach hinten geschoben und mit dem Temperaturfühler 400 in Kontakt kommen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    110
    Kühlgutbehälter
    120
    Deckenwand
    122, 124
    Bodenwände
    126, 128
    Seitenwände
    130
    erster Rohrverdampfer
    140
    Rahmen
    150
    Aufnahmeklinken
    160
    Innenraum
    170
    Clips
    200
    zweiter Rohrverdampfer
    210
    Verdampferrohr
    210a
    gerade Rohrabschnitte
    210b
    gebogene Rohrabschnitte
    220
    Querrippen
    230
    Rohrenden
    300
    Leiste
    400
    Temperaturfühler
    500
    Haltevorrichtung
    510
    Bodenwandung
    520a, 520b, 520c
    Haken
    522
    Fußabschnitt
    524
    Armabschnitt
    526
    Endabschnitt
    528
    plattenförmige Elemente
    529
    Stegelemente
    530
    Seitenwandung
    540
    Stegelemente
    542
    Wandung
    544
    Längsrippen
    550, 560
    Querrippen
    570a, 570b
    Haltenasen
    580
    Abflußlöcher

Claims (16)

  1. Kältegerät mit einem Kühlgutbehälter (110), innerhalb welchem ein Rohrverdampfer (200) mit einer Mehrzahl von Rohrabschnitten (210a, 210b) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Rohrabschnitte (210a, 210b) durch eine Wandung des Kühlgutbehälter (110) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Wandung des Kühlgutbehälters (110) geführte gerade Rohrabschnitt (210a) und mindestens ein weiterer gerader Rohrabschnitt (210b) mittels einer Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) derart in einer Ebene innerhalb des Kühlgutbehälters (110) aneinander fixiert sind, dass die Rohrabschnitte (210a, 210b) nicht durch Kühlgut verdreht oder verschoben werden, wobei die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) mittels einer Rastverbindung oder einer Clipsverbindung am Rohrverdampfer (200) befestigt ist, wobei die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) an der der Wandung des Kühlgutbehälters (110) zugewandten Seite des Rohrverdampfers (200) angeordnet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander fixierten Rohrabschnitte (210a, 210b) jeweils gerade ausgebildet sind und im Wesentlichen parallel zueinander im Kühlgutbehälter (110) angeordnet sind.
  3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Haken (520) aufweist, die die Rohrabschnitte (210a, 210b) fixieren.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) mindestens eine Auflagefläche aufweist, auf welcher die Rohrabschnitte (210a, 210b) aufliegen.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (210a, 210b) mit Ausnahme der zur Außenseite des Rohrverdampfers (200) hin angeordneten Rohrabschnitte (210a, 210b) durch eine Mehrzahl von quer zu den Rohrabschnitten (210a, 210b) angeordneten Querrippen (220) miteinander verbunden sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) mindestens eine Haltenase (570) aufweist, die zwischen zwei der Querrippen (220) angeordnet ist und einen der Rohrabschnitte (210a, 210b) fixiert.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) eine Bodenwandung (510) aufweist, in welcher mindestens ein Abflussloch (580) zur Abführung von Tauwasser vorgesehen ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) genau zwei oder genau drei Rohrabschnitte (210a, 210b) aneinander fixiert.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (210a, 210b) mittels zwei der Haltevorrichtungen (500, 1000, 1100) aneinander fixiert sind.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) über die gesamte Breite des Rohrverdampfers (200) erstreckt.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) eine als Winkelprofil oder U-Profil ausgebildete Leiste aufweist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste einen unteren Leistenabschnitt (1110), auf welchem die Rohrabschnitte aufliegen, sowie dem unteren Leistenabschnitt (1110) gegenüberliegende Haltevorsprünge (1150) aufweist, wobei die Rohrabschnitte (210a, 210b) zwischen dem unteren Leistenabschnitt (1110) und den Haltevorsprüngen (1150) fixiert werden.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) und der Wandung ein Abstandshalter (1160) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts mit einem Kühlgutbehälter (110), innerhalb welchem ein Rohrverdampfer (200) mit einer Mehrzahl von Rohrabschnitten (210a, 210b) angeordnet ist, wobei mindestens einer der Rohrabschnitte (210a, 210b) durch eine Wandung des Kühlgutbehälter (110) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Fixieren des durch die Wandung des Kühlgutbehälter (110) geführten geraden Rohrabschnitts (210a) und mindestens eines weiteren geraden Rohrabschnitts (210b) aneinander mittels einer Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) derart in einer Ebene innerhalb des Kühlgutbehälters (110), dass die Rohrabschnitte (210a, 210b) nicht durch Kühlgut verdreht oder verschoben werden, wobei die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) mittels einer Rastverbindung oder einer Clipsverbindung am Rohrverdampfer (200) befestigt ist, wobei die Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) an der der Wandung des Kühlgutbehälters (110) zugewandten Seite des Rohrverdampfers (200) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (210a, 210b) durch das Fixieren mittels der Haltevorrichtung (500, 1000, 1100) in einer Ebene festgelegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Anlegen mindestens eines Teils der Rohrabschnitte (210a, 210b) an eine Innenwand des Kühlgutbehälters (110), wobei sich nicht alle Rohrabschnitte (210a, 210b) des Rohrverdampfers (200) in derselben Ebene befinden;
    - Umschäumen des Kühlgutbehälters (110) mit einem wärmeisolierenden Material;
    - nach dem Umschäumen, Festlegen der Rohrabschnitte des Rohrverdampfers (200) in einer Ebene.
EP11745535.2A 2010-08-31 2011-08-15 Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben Not-in-force EP2612088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040072 DE102010040072A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2011/064010 WO2012028444A2 (de) 2010-08-31 2011-08-15 Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612088A2 EP2612088A2 (de) 2013-07-10
EP2612088B1 true EP2612088B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=44630405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745535.2A Not-in-force EP2612088B1 (de) 2010-08-31 2011-08-15 Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2612088B1 (de)
CN (1) CN103168207B (de)
DE (1) DE102010040072A1 (de)
RU (1) RU2537532C2 (de)
WO (1) WO2012028444A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226561A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung
DE102016210707A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
DE102017206517A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit an einer Innenwand montiertem Verdampfer und Verfahren zu dessen Montage
CN115901558A (zh) * 2022-11-11 2023-04-04 中国石油大学(华东) 水槽沉积结构精细重构方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625378A (en) * 1950-03-25 1953-01-13 Gen Electric Heat transfer assembly
ES2184572B1 (es) * 2000-09-04 2004-08-16 Bsh Fabricacion, S.A. Frigorifico.
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
ITTO20030991A1 (it) * 2003-12-11 2005-06-12 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio refrigerante.
KR100520083B1 (ko) * 2003-12-31 2005-10-11 삼성전자주식회사 증발기의 제조방법 및 그 증발기를 갖는 냉장고
KR100846114B1 (ko) * 2007-03-30 2008-07-15 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103168207A (zh) 2013-06-19
RU2537532C2 (ru) 2015-01-10
EP2612088A2 (de) 2013-07-10
WO2012028444A3 (de) 2012-12-27
DE102010040072A1 (de) 2012-03-01
WO2012028444A2 (de) 2012-03-08
CN103168207B (zh) 2016-03-16
RU2013110117A (ru) 2014-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2021721B1 (de) Kälte- und/oder wärmespeicher
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
WO2007062934A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP2906888A1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
WO2012113632A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102013211734A1 (de) Kältegerät mit einem innenbehälter
DE102013211470A1 (de) Kältegerät mit einem abstandshalter
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2614324A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
DE102010032060B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013211729A1 (de) Kältegerät mit einem elektrsichen kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEICHELE, HELMUT

Inventor name: FAHRENBACH, MICHAEL

Inventor name: ECKARTSBERG, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140704

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015941

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1158679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110815

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015941

Country of ref document: DE