EP2614324A2 - Kältegerät mit skin-verflüssiger - Google Patents

Kältegerät mit skin-verflüssiger

Info

Publication number
EP2614324A2
EP2614324A2 EP11748393.3A EP11748393A EP2614324A2 EP 2614324 A2 EP2614324 A2 EP 2614324A2 EP 11748393 A EP11748393 A EP 11748393A EP 2614324 A2 EP2614324 A2 EP 2614324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
housing
section
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11748393.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2614324B1 (de
Inventor
Stefan Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2614324A2 publication Critical patent/EP2614324A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2614324B1 publication Critical patent/EP2614324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/043Condensers made by assembling plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a heat-insulating housing surrounding a storage chamber, in which a condenser is integrated into an outer skin of the housing.
  • a condenser is integrated into an outer skin of the housing.
  • evaporators are also known as skins condenser.
  • such a refrigeration device comprises an inner container, an outer skin formed at least partly of sheet metal, an insulation material layer enclosed between the inner container and the outer skin, and a refrigerant tube located on an inner side of the outer skin, between this and the outer skin
  • Insulation material layer runs.
  • refrigerators having such a skin condenser do not have a particularly good efficiency, since the heat released by the condenser in close thermal contact with the insulating material layer is partly not released from the apparatus to the outside, but flows back through the insulating material layer into the storage chamber.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with a running on an outer skin of a housing of the device, acting as a condenser refrigerant pipe, which is capable of liquid refrigerant with little delay
  • Household refrigerating appliance with a heat-insulating housing surrounding a storage chamber, in which portions of a refrigerant line are arranged in at least two planes on an outer skin of the housing, which are fluidly connected in parallel in the various levels arranged portions.
  • the different levels each correspond to different walls of the housing, that is, the arranged in the different levels sections are arranged on different outer surfaces of the housing.
  • outer surfaces should comprise at least a rear wall and a side wall of the housing, preferably comprising a rear wall and two side walls.
  • Each section of the refrigerant line is preferably arranged on a planar board. Two of these boards can be at right angles to each other
  • it can also comprise a single board at least two along a bending line integrally connected parts, on each of which a portion of the refrigerant pipe is arranged.
  • Each of these portions of the refrigerant piping preferably includes an upstream portion extending from a branch point common to the portions to a vertex extending substantially rectilinearly upward, and a downstream portion extending downwardly in meanders from the vertex.
  • the sections of the refrigerant line can meet at a dryer or at a throttle.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a refrigerant circuit of a
  • Fig. 2 shows the spatial arrangement of the components shown in Fig. 1 in one
  • FIG. 3 is a plan view of the condenser of a refrigerator according to a second
  • FIG. 4 shows a section through the rear wall of a refrigeration device according to the invention
  • 5 shows a section analogous to FIG. 4 through a side wall of the refrigeration device; FIG. and.
  • FIG. 6 is an analogous to FIG. 4 section through the rear wall according to a
  • Fig. 1 is a schematic representation of components of the refrigerant circuit of a refrigeration device according to the invention.
  • a refrigerant pipe 3 connects, which extends over a first branch 4 to a second branch 5.
  • a branch 6 outgoing from the branch 4 runs via a first board 7 to a first confluence 8
  • a second line 9 extends via a second board 10 from the branch 5 to the confluence 8, and a third line 11 from the branch 5 via a third Board 12 to a second
  • the dimensions of the boards 12 may be different; the lengths of the conduits 6, 9, 11 extending over them are substantially the same, and also their cross-sections are equal and significantly smaller than those of the refrigerant tube 3 or a refrigerant tube 14 extending from the confluence 8 to a drier 15, for a uniform distribution of the refrigerant to the three boards 7, 10, 12 ensure. It is also conceivable to make the line 9 on the smaller board 10 longer than the lines 6, 1 1, to the larger boards 7, 12 each more than one Supply third of the refrigerant and so make the heat dissipation performance per unit area on all three boards 7, 10, 12 substantially equal.
  • the distributions 4, 5 and confluences 8, 13 shown separately in FIG. 1 can also each lead to a single branch, from which the lines 6, 9, 11 go out to all three sinkers 7, 10, 12, or to a single confluence, where this
  • Branching may be provided directly on the compressor 1, such that each line 6, 9, 1 1 emanates from its own connection to the housing of the compressor 1.
  • the dryer 15 can also act as a confluence by forming separate connections for the lines 6, 9, 11 on its housing.
  • the lines 6, 9, 11 reach the boards 7, 10, 12 respectively at an inlet port 16 at its lower edge and extend from there on a section 17 substantially vertically up to a peak 18.
  • a section 17 substantially vertically up to a peak 18.
  • a meandering down section 19 which forms by far the longest part of the lines 6, 9, 1 1.
  • Refrigerant condensing in this section 19 flows, partly following its own weight, partly flushed by the flow of the not yet liquefied refrigerant, in the direction of one
  • Outlet port 20 also at the bottom of the boards 7, 10, 12th
  • the free diameter of the lines 6, 9, 11 is about 3 mm 2, only one third of the usual household refrigeration appliances value. Since the refrigerant flow divides substantially uniformly on all three lines 6, 9, 11, the flow rate of the refrigerant in the lines 6, 9, 1 1 is substantially the same as in a
  • the pipes 6, 9, 11 may be soldered to the sinkers 7, 10, 12 or fastened in another manner known per se so as to form three tube-on-sheet type heat exchanger components 22, 23, 24.
  • the use of a line with a small cross-section has the advantage that the corresponding tube material is available cheaper than such with a conventional free cross-section of about 10 mm 2 . It is also conceivable, however, to realize the heat exchanger components 22, 23, 24 each using Rollbond technology.
  • the dryer 15 is followed by a capillary 21, which leads to an evaporator 25.
  • this evaporator 25 may be implemented in roll-bond or tube-on-sheet technology.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the arrangement of the heat exchanger components 22 - 24 and of the evaporator 25 on a housing of a household refrigerating appliance.
  • the housing of the device comprises a body and a door, which, as known per se, are not shown in the figure.
  • the body 1 is joined in a likewise known manner from a deep-drawn plastic
  • Inner container, plate-shaped outer skin elements and insulation material which fills a gap between the inner container and the outer skin elements.
  • the outer skin elements of side walls of the body may be identical to the boards 7, 12. It is also conceivable to manufacture these outer skin elements in each case from thin sheets, on the inner surfaces of which the blanks 7, 12 are glued or fastened in good heat conduction in other ways which are not recognizable on the outer surfaces of the sheets.
  • the board 10 of the heat exchanger component 23 which forms an outer skin of the rear wall of the body, as well as adhered to a rear wall of the inner container
  • Evaporators 25 have a smaller height than the side wall boards 7, 12 in order to free space for a machine room 27, which receives the compressor 1.
  • 3 shows a plan view of three heat exchanger components 22, 23, 24 according to a second embodiment of the invention.
  • the three heat exchanger components 22, 23, 24 are here realized in Rollbond technique on a common planar board 31, on this common board 31 fixed, the lines 6, 9, 11 forming boards 32, 33, 34 are separated from each other by gaps. At extending through this column bending lines 35, the board 31 is bent to an arrangement of
  • FIG. 4 shows schematically a section through the rear wall of the body, wherein the evaporator 25 carrying the rear wall of the inner container is denoted by 28.
  • Evaporator 25 and component 23 are each of the rollbond type, it being understood that realizations in tube-on-sheet technique are also contemplated for both.
  • the board 10 of the heat exchanger component 23 is exposed at this back to allow the most unhindered heat emission.
  • FIG. 5 An analogous to Fig. 4 section through a side wall of the body is shown in Fig. 5. It differs from Fig. 4 on the one hand by the absence of the evaporator between
  • Heat exchanger component 23 facing the insulating material 29 and the line 9 is exposed at the back of the device.
  • Such an arrangement increases the surface area at which the component 23 can release heat to the environment and reduces the surface area at which it can give off heat to the insulating material 29 and thus improves the degree of device rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umgebenden wärmeisolierenden Gehäuse (2, 3), sind an einer Außenhaut des Gehäuses Abschnitte (6, 9, 11) einer Kältemittelleitung in wenigstens zwei Ebenen angeordnet und strömungstechnisch parallel verbunden.

Description

Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umgebenden wärmeisolierenden Gehäuse, bei dem ein Verflüssiger in eine Außenhaut des Gehäuses integriert ist. Derartige Verdampfer sind auch als Skin- Verflüssiger bekannt.
Herkömmlicherweise umfasst ein solches Kältegerät einen Innenbehälter, eine wenigstens zum Teil aus Blech geformte Außenhaut, eine zwischen dem Innenbehälter und der Außenhaut eingeschlossene Isolationsmaterialschicht sowie ein Kältemittelrohr, das an einer Innenseite der Außenhaut, zwischen dieser und der
Isolationsmaterialschicht, verläuft.
Herkömmlicherweise haben Kältegeräte mit einem solchen Skin-Verflüssiger keinen sonderlich guten Wirkungsgrad, da die von dem Verflüssiger in engem thermischen Kontakt mit der Isoliermaterialschicht freigesetzte Wärme zum Teil nicht aus dem Gerät nach außen abgegeben wird, sondern durch die Isolationsmaterialschicht hindurch in die Lagerkammer zurückfließt.
Um einen solchen Rückfluss zu minimieren, muss die Temperatur des Verflüssigers möglichst niedrig gehalten werden. Um aber trotz niedriger Verflüssiger-Temperatur eine erforderliche Wärmeabgabeleistung zu erreichen, ist eine große Fläche des Verflüssigers erforderlich. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, einen Skin-Verflüssiger über mehrere Wände eines Kältegerätegehäuses verteilt anzuordnen. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass eine Kältemittelleitung, die einen Knick zwischen verschiedene Außenseiten des Kältegerätekorpus bildenden Teilen der Außenhaut überbrückt, wie in WO 2008/077699 A1 dargestellt zum Verengen neigt. Während eine solche Verengung an einem Übergang zwischen Verflüssiger und Verdampfer durchaus erwünscht ist, führt ein auf ein oder mehrere solche Verengungen zurückzuführendes Druckgefälle zwischen Ein- und Auslass des Verflüssigers einerseits dazu, dass eine hohe Verdichterleistung zum Umwälzen des Kältemittels erforderlich ist, zum anderen bewirkt die adiabatische Expansion des Kältemittels an einer solchen Engstelle eine Abkühlung, die zur Folge hat, dass ein stromabwärts von einer solchen Engstelle liegender Bereich des Verflüssigers kaum noch zur Wärmeaustauschleistung beiträgt.
Eine Alternative besteht darin, mehrere Verflüssigerelemente, die jeweils an einer Außenseite des Kältegerätekorpus angeordnet sind, untereinander in Reihe zu verbinden. Da diese Verflüssigerelemente in im Wesentlichen gleicher Höhe montiert werden müssen, um die zur Verfügung stehende Oberfläche auszunutzen, ist eine solche
Reihenverbindung nur dann praktikabel, wenn jedes einzelne Element in
Durchflussrichtung ansteigende und abfallende Leitungsabschnitte umfasst. Dies führt dazu, dass sich verflüssigtes Kältemittel an den lokal tiefsten Stellen des Verflüssigers sammelt und das noch dampfförmige Kältemittel durch die Flüssigkeit hindurch gepumpt werden muss. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, wenn der Anteil des flüssigen Kältemittels im Verflüssiger relativ hoch ist, ist demzufolge eine große Füllmenge an Kältemittel erforderlich, um das flüssige Kältemittel entgegen der Schwerkraft bis zum Ausgang des Verflüssigers zu drücken. In der Flüssigkeit aufsteigende Blasen von gasförmigem Kältemittel können zu störender Geräuschentwicklung führen. Es dauert relativ lange, bis nach Einschalten des Verdichters flüssiges Kältemittel am Ausgang des Verflüssigers zur Verfügung steht. In jeder Abschaltphase des Verdichters geht Energie verloren, da flüssiges Kältemittel im Verflüssiger zurückbleibt und dort ungenutzt verdampft oder sogar beim Verdampfen flüssiges Kältemittel aus dem Verdampfer verdrängt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer an einer Außenhaut eines Gehäuses des Geräts verlaufenden, als Verflüssiger fungierenden Kältemittelleitung zu schaffen, das in der Lage ist, flüssiges Kältemittel mit geringer Verzögerung
bereitzustellen und/oder Störgeräusche im Betrieb zu minimieren.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umgebenden wärmeisolierenden Gehäuse, bei dem an einer Außenhaut des Gehäuses Abschnitte einer Kältemittelleitung in wenigstens zwei Ebenen angeordnet sind, die in den verschiedenen Ebenen angeordneten Abschnitte strömungstechnisch parallel verbunden sind. Ein solcher Aufbau erlaubt es, sowohl unerwünschte Engpässe zwischen aufeinander folgenden Abschnitten der Kältemittelleitung als auch eine Aufeinanderfolge von ansteigenden und abfallenden Abschnitten zu vermeiden.
Zweckmäßigerweise entsprechen die verschiedenen Ebenen jeweils verschiedenen Wänden des Gehäuses, das heißt die in den verschiedenen Ebenen angeordneten Abschnitte sind an verschiedenen Außenflächen des Gehäuses angeordnet.
Diese Außenflächen sollten wenigstens eine Rückwand und eine Seitenwand des Gehäuses umfassen, vorzugsweise umfassen sie eine Rückwand und zwei Seitenwände. Jeder Abschnitt der Kältemittelleitung ist vorzugsweise an einer ebenen Platine angeordnet. Zwei dieser Platinen können untereinander im rechten Winkel
zusammengefügt sein.
Es kann aber auch eine einzige Platine wenigstens zwei entlang einer Biegelinie einteilig verbundene Teile umfassen, an denen jeweils ein Abschnitt der Kältemittelleitung angeordnet ist.
Jeder dieser Abschnitte der Kältemittelleitung umfasst vorzugsweise einen sich von einem den Abschnitten gemeinsamen Verzweigungspunkt zu einem Scheitel im Wesentlichen geradlinig aufwärts erstreckenden stromaufwärtigen Teil und einem stromabwärtigen Teil, der von dem Scheitelpunkt aus in Mäandern abwärts verläuft.
Die Abschnitte der Kältemittelleitung können an einem Trockner oder an einer Drossel aufeinandertreffen.
Die Parallelanordnung der Abschnitte erlaubt es, für die Abschnitte jeweils eine
Rohrleitung mit relativ kleinem Querschnitt zu verwenden. Während bei einem
herkömmlichen Verflüssiger ein Querschnitt der Rohrleitung von ca. 10 mm2 üblich ist, genügt beim erfindungsgemäßen Kältegerät in jedem Abschnitt der Rohrleitung ein Querschnitt von weniger als 5 mm2. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs eines
erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 die räumliche Anordnung der in Fig. 1 gezeigten Komponenten in einem
Kältegerät; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verflüssiger eines Kältegeräts gemäß einer zweiten
Ausgestaltung der Erfindung
Fig. 4 einen Schnitt durch die Rückwand eines erfindungsgemäßen Kältegeräts; Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt durch eine Seitenwand des Kältegeräts; und.
Fig. 6 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt durch die Rückwand gemäß einer
abgewandelten Ausgestaltung. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von Komponenten des Kältemittelkreislaufs eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. An einen Druckausgang 2 eines Verdichters 1 schließt sich ein Kältemittelrohr 3 an, das sich über eine erste Verzweigung 4 bis zu einer zweiten Verzweigung 5 erstreckt. Eine von der Verzweigung 4 ausgehende Leitung 6 verläuft über eine erste Platine 7 zu einem ersten Zusammenfluss 8, eine zweite Leitung 9 verläuft über eine zweite Platine 10 von der Verzweigung 5 zum Zusammenfluss 8, und eine dritte Leitung 11 von der Verzweigung 5 über eine dritte Platine 12 zu einem zweiten
Zusammenfluss 13. Die Abmessungen der Platinen 12 können unterschiedlich sein; die Längen der über sie verlaufenden Leitungen 6, 9, 11 sind im Wesentlichen gleich, und auch ihre Querschnitte sind gleich und deutlich kleiner als die des Kältemittelrohrs 3 bzw. eines sich vom Zusammenfluss 8 zu einem Trockner 15 erstreckenden Kältemittelrohrs 14, um eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf die drei Platinen 7, 10, 12 sicherzustellen. Denkbar ist auch, die Leitung 9 auf der kleineren Platine 10 länger zu machen als die Leitungen 6, 1 1 , um den größeren Platinen 7, 12 jeweils mehr als ein Drittel des Kältemittels zuzuführen und so die Wärmeabgabeleistung pro Flächeneinheit an allen drei Platinen 7, 10, 12 im Wesentlichen gleich zu machen.
Die in Fig. 1 getrennt dargestellten Verteilungen 4, 5 und Zusammenflüsse 8, 13 können auch jeweils zu einer einzigen Verzweigung, von der die Leitungen 6, 9, 11 zu allen drei Platinen 7, 10, 12 ausgehen, bzw. einem einzigen Zusammenfluss, an dem diese
Leitungen 6, 9, 1 1 wieder verschmelzen, zusammengezogen sein. Eine solche
Verzweigung kann unmittelbar am Verdichter 1 vorgesehen sein, dergestalt, dass jede Leitung 6, 9, 1 1 von einem eigenen Anschluss am Gehäuse des Verdichters 1 ausgeht. In analoger Weise kann auch der Trockner 15 als Zusammenfluss fungieren, indem getrennte Anschlüsse für die Leitungen 6, 9, 11 an seinem Gehäuse gebildet sind.
Die Leitungen 6, 9, 11 erreichen die Platinen 7, 10, 12 jeweils an einem Einlassanschluss 16 an deren unterer Kante und erstrecken sich von dort aus auf einem Abschnitt 17 im Wesentlichen vertikal nach oben bis zu einem Scheitel 18. Auf dem Abschnitt 17 findet im Wesentlichen noch keine Verflüssigung des Kältemittels statt. Dies geschieht erst stromabwärts vom Scheitel 18 auf einem in Mäandern abwärts verlaufenden Abschnitt 19, der den bei weitem längsten Teil der Leitungen 6, 9, 1 1 bildet. Kältemittel, das in diesem Abschnitt 19 kondensiert, fließt, teils seinem eigenen Gewicht folgend, teils von dem Strom des noch nicht verflüssigten Kältemittels mitgespült, in Richtung eines
Auslassanschlusses 20, ebenfalls am unteren Rand der Platinen 7, 10, 12.
Der freie Durchmesser der Leitungen 6, 9, 11 beträgt mit ca. 3 mm2 nur ein Drittel des bei Haushaltskältegeräten üblichen Wertes. Da sich der Kältemittelstrom im Wesentlichen gleichmäßig auf alle drei Leitungen 6, 9, 11 aufteilt, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels in den Leitungen 6, 9, 1 1 im Wesentlichen dieselbe wie bei einem
herkömmlichen Verflüssiger ohne parallele Leitungen.
Die Leitungen 6, 9, 11 können auf den Platinen 7, 10, 12 verlötet oder in anderer an sich bekannter Weise befestigt sein, um so drei Wärmetauscherkomponenten 22, 23, 24 vom Tube-On-Sheet-Typ zu bilden. Bei einem solchen Wärmetauscher hat die Verwendung einer Leitung mit geringem Querschnitt den Vorteil, dass das entsprechende Rohrmaterial preiswerter verfügbar ist als solches mit einem üblichen freien Querschnitt von ca. 10 mm2. Denkbar ist aber auch, die Wärmetauscherkomponenten 22, 23, 24 jeweils in Rollbond-Technik zu realisieren.
An den Trockner 15 schließt sich eine Kapillare 21 an, die zu einem Verdampfer 25 führt. We die Wärmetauscherkomponenten 22 - 24 kann dieser Verdampfer 25 in Rollbond- oder Tube-On-Sheet-Technik ausgeführt sein. Eine Saugleitung 26, die vom Verdampfer 25 zurück zum Verdichter 1 führt, umgibt die Kapillare 21 auf einem Teil ihrer Länge.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die Anordnung der Wärmetauscherkomponenten 22 - 24 und des Verdampfers 25 an einem Gehäuse eines Haushaltskältegeräts. Das Gehäuse des Geräts umfasst einen Korpus und eine Tür, die, da an sich bekannt, in der Figur nicht dargestellt sind. Der Korpus 1 ist in ebenfalls bekannter Weise zusammengefügt aus einem aus Kunststoff tiefgezogenen
Innenbehälter, plattenförmigen Außenhautelementen und Isolationsmaterial, das einen Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und den Außenhautelementen ausfüllt. Die Außenhautelemente von Seitenwänden des Korpus können mit den Platinen 7, 12, identisch sein. Denkbar ist auch, diese Außenhautelemente jeweils aus dünnen Blechen zu fertigen, an deren Innenflächen die Platinen 7, 12 verklebt oder in anderer an den Außenflächen der Bleche nicht erkennbarer Weise gut wärmeleitend befestigt sind. Die Platine 10 der Wärmetauscherkomponente 23, die eine Außenhaut der Rückwand des Korpus bildet, sowie der an einer Rückwand des Innenbehälters verklebte
Verdampfer 25 haben eine kleinere Höhe als die Seitenwandplatinen 7, 12, um unter ihnen Platz für einen Maschinenraum 27 freizuhalten, der den Verdichter 1 aufnimmt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf drei Wärmetauscherkomponenten 22, 23, 24 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die drei Wärmetauscherkomponenten 22, 23, 24 sind hier in Rollbond-Technik auf einer gemeinsamen ebenen Platine 31 realisiert, auf dieser gemeinsamen Platine 31 befestigte, die Leitungen 6, 9, 11 bildende Platinen 32, 33, 34 sind voneinander durch Spalte getrennt. An durch diese Spalte verlaufende Biegelinien 35 wird die Platine 31 gebogen, um eine Anordnung der
Wärmetauscherkomponenten 22, 23, 24 im rechten Winkel zueinander zu erhalten. Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Rückwand des Korpus, wobei die den Verdampfer 25 tragende Rückwand des Innenbehälters mit 28 bezeichnet ist. Verdampfer 25 und Komponente 23 sind hier jeweils vom Rollbond-Typ, wobei sich versteht, dass Realisierungen in Tube-On-Sheet-Technik für beide ebenfalls in Betracht kommen. Da im Gegensatz zu den seitlichen Flanken die Rückseite des Gerätegehäuses im
Allgemeinen nicht sichtbar ist, liegt die Platine 10 der Wärmetauscherkomponente 23 an dieser Rückseite frei, um eine möglichst ungehinderte Wärmeabgabe zu ermöglichen.
Ein zu Fig. 4 analoger Schnitt durch eine Seitenwand des Korpus ist in Fig. 5 gezeigt. Er unterscheidet sich von Fig. 4 zum einen durch das Fehlen des Verdampfers zwischen
Innenbehälter 28 und Isolationsmaterial 29 und, im hier dargestellten Fall, eine Außenhaut 30 aus Blech, an der die Platine 7 des Wärmetauscherelements 22 flächig verklebt ist.
Anders als bei den Seitenwänden des Korpus kommt an der Rückwand auch eine
Anordnung wie in Fig. 6 gezeigt in Betracht, bei der die ebene Platine 10 der
Wärmetauscherkomponente 23 dem Isolationsmaterial 29 zugewandt ist und die Leitung 9 an der Rückseite des Geräts freiliegt. Eine solche Anordnung vergrößert die Oberfläche, an der die Komponente 23 Wärme an die Umgebung abgeben kann und verkleinert die Oberfläche, an der sie Wärme an das Isoliermaterial 29 abgeben kann und verbessert auf diese Weise den Wrkungsgrad des Geräts.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem eine Lagerkammer umgebenden wärmeisolierenden Gehäuse (2, 3), wobei an einer Außenhaut des Gehäuses Abschnitte (6, 9, 1 1) einer Kältemittelleitung in wenigstens zwei Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in den
verschiedenen Ebenen angeordneten Abschnitte (6, 9, 1 1) strömungstechnisch parallel verbunden sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (6, 9,
11) an verschiedenen Außenflächen des Gehäuses angeordnet sind.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen wenigstens eine Rückwand und eine Seitenwand des Gehäuses (2, 3) umfassen.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschnitte (6, 9, 1 1) jeweils zwischen einer Außenhaut (30) und einer Isolationsmaterialschicht (29) des Gehäuses angeordnet sind.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (6, 9, 11) an einer ebenen Platine (7, 10,
12) angeordnet ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platine (31) wenigstens zwei entlang einer Biegelinie (35) einteilig verbundene Teile umfasst, und dass jeweils ein Abschnitt (6, 9, 11) der
Kältemittelleitung an jedem der Teile angeordnet ist. 7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (6, 9, 11) der Kältemittelleitung einem Scheitel (18) aus in Mäandern abwärts verlaufenden stromabwärtigen Teil (19) umfasst.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (6, 9, 11) der Kältemittelleitung einen sich von einem Verzweigungspunkt (4, 5) zu einem Scheitel (18) kontinuierlich aufwärts erstreckenden stromaufwärtigen Teil (17) umfasst.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschnitte (6, 9, 1 1) der Kältemittelleitung an einem Trockner (15) oder einer Drosselstelle (21) aufeinandertreffen.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt jedes Abschnitts (6, 9, 11) der Kältemittelleitung weniger als 5 mm2 beträgt.
EP11748393.3A 2010-09-07 2011-08-24 Kältegerät mit skin-verflüssiger Active EP2614324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040340 DE102010040340A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
PCT/EP2011/064541 WO2012031894A2 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Kältegerät mit skin-verflüssiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2614324A2 true EP2614324A2 (de) 2013-07-17
EP2614324B1 EP2614324B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=44509376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748393.3A Active EP2614324B1 (de) 2010-09-07 2011-08-24 Kältegerät mit skin-verflüssiger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2614324B1 (de)
CN (1) CN103097841B (de)
DE (1) DE102010040340A1 (de)
ES (1) ES2463990T3 (de)
WO (1) WO2012031894A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020175A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag COOLING APPARATUS COMPRISING A CONDENSER
CN109269155B (zh) * 2018-11-06 2023-10-13 邓建钦 铝型材蒸发式散热制冷板
JP2020112323A (ja) * 2019-01-15 2020-07-27 Phcホールディングス株式会社 冷凍装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481667C (de) * 1927-08-29 1929-08-27 Philipp Conrady Kondensator fuer Kaeltemaschinen
US2838917A (en) * 1955-05-03 1958-06-17 Esco Cabinet Company Refrigeration cabinet
DE1801744U (de) * 1959-07-11 1959-12-10 Eisfink Carl Fink O H G Tischkuehlschrank.
JPH10246551A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Dairei:Kk 冷凍冷蔵庫の製造方法、プレハブ冷凍冷蔵庫及び冷媒冷却循環装置
PL369460A1 (en) * 2001-11-20 2005-04-18 Multibras S.A.Eletrodomesticos Condenser for refrigeration systems
DE102006061154A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscheraggregat
JP4943283B2 (ja) * 2007-09-21 2012-05-30 三菱電機株式会社 冷蔵庫の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012031894A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031894A2 (de) 2012-03-15
EP2614324B1 (de) 2014-04-30
CN103097841A (zh) 2013-05-08
DE102010040340A1 (de) 2012-03-08
WO2012031894A3 (de) 2012-06-21
ES2463990T3 (es) 2014-05-29
CN103097841B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2021721B1 (de) Kälte- und/oder wärmespeicher
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
DE3305953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP3230664B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2376852B1 (de) Kältegerät mit mehreren fächern
DE102016224434A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
WO2008025630A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE102010040072A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
WO2005114065A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE19751768A1 (de) Verdampfer
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
DE10322674A1 (de) Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung
DE102007011115A1 (de) Kältegerät mit zweistufigem Wärmetauscher
DE202006016116U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10053420A1 (de) Verdampfer und Kältegerät für ein zeotropes Kältemittelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023060000

Ipc: F25B0005020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 5/02 20060101AFI20131219BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20131219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2463990

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140824

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220817

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002941

Country of ref document: DE