DE102006061154A1 - Wärmetauscheraggregat - Google Patents

Wärmetauscheraggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102006061154A1
DE102006061154A1 DE102006061154A DE102006061154A DE102006061154A1 DE 102006061154 A1 DE102006061154 A1 DE 102006061154A1 DE 102006061154 A DE102006061154 A DE 102006061154A DE 102006061154 A DE102006061154 A DE 102006061154A DE 102006061154 A1 DE102006061154 A1 DE 102006061154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
evaporator
exchanger unit
unit according
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061154A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Mrzyglod
Walter V. D. Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006061154A priority Critical patent/DE102006061154A1/de
Priority to RU2009125198/06A priority patent/RU2451883C2/ru
Priority to US12/517,442 priority patent/US20100077782A1/en
Priority to CN200780047869XA priority patent/CN101568774B/zh
Priority to EP07847281A priority patent/EP2126484A1/de
Priority to PCT/EP2007/062713 priority patent/WO2008077699A1/de
Publication of DE102006061154A1 publication Critical patent/DE102006061154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/043Condensers made by assembling plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscheraggregat für ein Kältegerät weisterstreckende Rohrleitung (7) auf, die durch eine Drosselstelle (10) in einen Verdampfer (5) und einen Verflüssiger (4) unterteilt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmetauscheraggregat mit einer sich auf einem wärmeleitenden Substrat erstreckenden Rohrleitung. Wärmetauscher mit einem solchen Aufbau sind im Kältegerätebau als Verdampfer, zum Kühlen eines Innenraums eines Kältegeräts durch in der Rohrleitung bei niedrigern Druck verdampfendes Kältemittel, weit verbreitet.
  • Ein zweiter Typ von in einem Kältegerät eingesetzten Wärmetauscher ist der Verflüssiger, in dem das Kältemittel bei hohem Druck unter Abgabe von Wärme an die Umgebung kondensiert.
  • Diese beiden Wärmetauscher müssen beim Zusammenbau eines Kältegeräts mit einem Verdichter zu einem hermetisch dichten Kältemittelkreislauf zusammengefügt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Wärmetauscheraggregat für ein Kältegerät zu schaffen, das den Aufbau eines Kältemittelkreislaufs mit verminderten Aufwand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Wärmetauscheraggregat mit einer sich auf einem wärmeleitenden Substrat erstreckenden Rohrleitung die Rohrleitung durch eine Drosselstelle in einen Verdampfer und einen Verflüssiger unterteilt ist.
  • Es genügt somit gemäß der vorliegenden Erfindung, eine einzige, einstückig ausgebildete Rohrleitung auf einem Substrat anzubringen oder auszubilden, um auf diese Weise gleich beide Wärmetauscher eines Kältegeräts zu erhalten. Herkömmlicherweise erforderliche Montageschritte des Verbindens der Wärmetauscher untereinander entfallen. Die monolithische Realisierung der beiden Wärmetauscheraggregate vereinfacht darüber hinaus den Einbau der Wärmetauscher in einem Gehäuse, da an Stelle zweier getrennter Wärmetauscher und einer diese verbindenden Leitung nur noch ein einziges Aggregat positioniert und befestigt werden muss.
  • Vorzugsweise umfasst das Substrat zwei durch ein gekrümmtes Zwischenstück verbundene plattenförmige Abschnitte, wobei der Verdampfer auf einem ersten und der Verflüssiger auf einem zweiten der Abschnitte angeordnet ist. So können die einzelnen Abschnitte großformatig gemacht werden, und, wenn nötig, kann jeder einzelne von Ihnen die Abmessungen einer Gehäusewand des Kältegeräts haben.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge treffen die plattenförmigen Abschnitte an dem Zwischenstück rechtwinklig aufeinander. Dadurch ist es möglich, die Abschnitte an jeweils verschiedenen Wänden des Kältegerätegehäuses, insbesondere einer Rückwand und einer Seitenwand, zu platzieren. In der Umgebung des Zwischenstücks erstreckt sich die Platte zweckmäßigerweise durch eine Isolationsschicht des Kältegerätegehäuses, so dass der Verdampfer auf der Innenseite und der Verflüssiger auf der Außenseite der Isolationsschicht zu liegen kommen.
  • Das Zwischenstück ist zweckmäßigerweise lokal durchbrochen, um einen Wärmeaustausch zwischen Verflüssiger und Verdampfer zu begrenzen.
  • Die Drosselstelle erstreckt sich dann zweckmäßigerweise über das Zwischenstück.
  • Um die Drosselstelle zu bilden, kann die Rohrleitung lokal eingedrückt sein. So kann insbesondere eine einheitliche, zusammenhängende Rohrleitung für den Verdampfer und den Verflüssiger verwendet werden.
  • Ein stromabwärtiger Rohrabschnitt des Verflüssigers und/oder ein Rohrabschnitt, in dem die Drosselstelle gebildet ist, verläuft vorzugsweise benachbart zu einem stromabwärtigen Rohrabschnitt des Verdampfers. Auf diese Weise kann in dem stromabwärtigen Rohrabschnitt des Verdampfers zirkulierendes Kältemittel in dem stromabwärtigen Rohrabschnitt des Verflüssigers oder dem Rohrabschnitt der Drosselstelle zirkulierendes Kältemittel vor dessen Eintritt in den Verdampfer vorkühlen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kältegerät mit einem Gehäuse und einem Wärmtauscheraggregat der oben definierten Art. in einem solchen Kältegerät können der Verdampfer und der Verflüssiger an benachbarten Wänden des Gehäuses oder auch an einer gleichen Wand angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscheraggregat;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt durch eine Gehäuseecke des Kältegeräts;
  • 3 einen Schnitt durch die Drosselstelle eines erfindungsgemäßen Wärmetauscheraggregats; und
  • 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wärmetauscheraggregats.
  • 1 zeigt in halb transparenter Darstellung ein Kältegerät von an sich bekannter Gestalt mit einem Korpus 1, einer Tür 2 und einer in einem unteren hinteren Bereich des Korpus 1 ausgesparten Nische 3, in der ein Verdichter untergebracht ist. Ein Wärmetauscheraggregat umfasst einen Verflüssiger 4, der an der Rückseite des Korpus 1 freiliegt und diese Rückseite oberhalb der Nische 3 großenteils ausfüllt, sowie einen Verdampfer 5, der sich entlang einer Seitenwand des Korpus 1 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dessen Innenraum erstreckt. Das Wärmetauscheraggregat hat ein einteiliges Substratblech 15 in Form einer entlang einer vertikalen Kante 6 abgewinkelten Platte, z. B. aus Aluminium. Über dieses Substratblech erstreckt sich eine Rohrleitung 7 einstückig von einem Einlass 8 des Verflüssigers zu einem Auslass 9 des Verdampfers 5. Die Rohrleitung 7 kreuzt die vertikale Kante 6 in der Nähe von deren oberem Ende. Durch den an der Kante 6 abgeknickten Verlauf bildet die Rohrleitung 7 an dieser Stelle eine Drossel 10, an der der Druck des zirkulierenden Kältemittels abrupt abfällt. Indem das Kältemittel in dem stromaufwärts von der Drossel 10 liegenden Teil der Rohrleitung 7 unter hohem Druck steht, wirkt dieser Teil als Verflüssiger, während der stromabwärts liegende, unter niedrigem Druck stehende Teil als Verdampfer wirkt.
  • 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Drossel 10 und deren Umgebung in zwei zueinander parallelen Ebenen I, II. Eine Grenze zwischen den zwei Ebenen ist durch eine strichpunktierte Linie in 2 angedeutet. Rechts oberhalb der Linie verläuft die Schnittebene I durch die Rohrleitung 7; links darunter verläuft die Schnittebene II oberhalb der Rohrleitung 7. Die Drossel 10 entsteht, indem zuerst die Rohrleitung auf dem zunächst noch ebenen Substratblech durch Kleben oder Löten befestigt wird und anschließend das Substratblech zusammen mit der darauf befestigten Rohrleitung 7 gebogen wird, um die vertikale Kante 6 zu bilden. Diese Verformung führt zwangsläufig zu einer Abflachung des Rohrs 7 an der Kante 6 und zu einer Verengung von dessen Querschnitt.
  • Während in der in Höhe der Rohrleitung 7 verlaufenden Schnittebene I das Substratblech sich kontinuierlich zwischen Verflüssiger 4 und Verdampfer 5 erstreckt, um die Verengung der Rohrleitung 7 beim Biegen zu erzwingen, sind außerhalb dieser Ebene Ausschnitte 11 in dem Substratblech gebildet, die es entlang der vertikalen Kante 6 schwächen und so die Ausbildung eines scharfen Knicks begünstigen. Die Schnittebene II verläuft durch einen solchen Ausschnitt 11. Die Ausschnitte 11 sind darüber hinaus wirksam, um Wärmefluss über das Substratblech zwischen Verflüssiger 4 und Verdampfer 5 bzw. zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Kältegeräts zu begrenzen.
  • Während der Verflüssiger 4 an der Außenseite einer Isolationsmaterialschicht 12 der Rückwand liegt, erstreckt sich ein an die vertikale Kante 6 angrenzender Randstreifen 13 des Verdampfers 5 durch diese Isolationsmaterialschicht 12, so dass der Hauptteil des Verdampfers 5 auf der Innenseite der Isolationsmaterialschicht, in unmittelbarem Kontakt mit einer Innenbehälterwand 14, verläuft.
  • Anstatt durch ein Abknicken der Rohrleitung 7 an einer Grenze zwischen Verflüssiger und Verdampfer, wie in 2 gezeigt, kann eine Drossel auch in einem planaren Abschnitt der Rohrleitung 7 durch lokales Flachdrücken der Rohrleitung gebildet sein. 3 zeigt einen Schnitt durch eine solche Drosselstelle 10, die durch Flachdrücken der Rohrleitung 7 mit Hilfe eines Stempels oder hier einer schmalen, parallel zur Rohrleitung 7 verlaufenden Klinge erhalten ist. Der Druckabfall an einer solchen Drosselstelle 10 kann durch Variieren von deren Länge exakt gesteuert werden; insbesondere ist es leicht möglich, eine solche Drosselstelle 10 an einem fertigen Wärmetauscheraggregat nachträglich zu verlängern, wenn sich der an ihr erreichte Druckabfall als unzureichend erweist. Eine solche durch Flachdrücken erhaltene Drosselstelle 10 kann insbesondere an dem den Randstreifen 13 in 2 kreuzenden Abschnitt der Rohrleitung 7 gebildet sein.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltung eines Wärmetauscheraggregats gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 4 in Draufsicht in einem planaren Zustand, vor dem Einbau in ein Kältegerät, gezeigt. Das Substratblech 15 dieses Wärmtauscheraggregats ist durch zwei Gruppen von Ausschnitten 11 in Verflüssiger 4, Verdampfer 5 und einen Zwischenabschnitt in Form eines schmalen, sich zwischen Verflüssiger 4 und Verdampfer 5 erstreckenden Streifens 16 gegliedert. Die Rohrleitung 7 verläuft vom Einlass 8 in der linken unteren Ecke des Substratblechs 15 zunächst in Mäandern von oben nach unten über den gesamten Verflüssiger 4, geht dann auf den Streifen 16 über, verläuft über dessen gesamte Länge nach oben, und anschließend in Mäandern von oben nach unten über den Verdampfer 5. Anschließend verläuft die Rohrleitung 7 wieder aufwärts, um in der Nähe des oberen Endes des Streifens 16 wieder zurück auf diesen zu wechseln und auf dem Streifen 16 abwärts zum Auslass 9 zu verlaufen. Es verlaufen somit auf dem Streifen 16, durch die Ausschnitte 11 sowohl vom Verflüssiger 4 als auch vom Verdampfer 5 isoliert, zwei parallele Rohrleitungsabschnitte 17, 18. Kältemittel, das im Abschnitt 17 der am Eingang des Verdampfers 5 gebildeten Drossel 10 zustrebt, wird so im Gegenstrom von über den Abschnitt 18 aus dem Verdampfer herausströmenden Kältemittel vorgekühlt. So wird einerseits eine niedrige Temperatur am stromabwärtigen Ende der Drossel 10 erzielt und andererseits ist dafür gesorgt, dass am Auslass 9 aus dem Wärmetauscheraggregat austretendes Kältemittel warm genug ist, so dass keine Taubildung an einer sich vom Auslass 9 zum Verdichter erstreckenden Rohrleitung zu befürchten ist.
  • Durch rechtwinkliges Abbiegen des Substratblechs 15 entlang einer Gruppe von Ausschnitten 11 kann eine vertikale Kante 6 gebildet werden, die einen Einbau des Wärmetauscheraggregats wie in 1 gezeigt ermöglicht. Abbiegen des Substratblechs entlang beider Gruppen von Ausschnitten 11 ergibt zueinander parallele Verflüssiger und Verdampfer, die z. B. beide an der Rückwand des Kältegeräts platziert werden können, wobei dann der Zwischenraum zwischen Verflüssigen 4 und Verdampfer 5 mit dem Isolationsmaterial 12 ausgeschäumt wird.

Claims (9)

  1. Wärmetauscheraggregat für ein Kältegerät mit einer sich auf einem wärmeleitenden Substrat (15) erstreckenden Rohrleitung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (7) durchgehend verlaufend ausgebildet und durch eine Drosselstelle (10) in einen Verdampfer (5) und einen Verflüssiger (4) unterteilt ist.
  2. Wärmetauscheraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (15) zwei durch ein gekrümmtes Zwischenstück (6) verbundene plattenförmige Abschnitte umfasst und dass der Verdampfer (5) auf einem ersten und der Verflüssiger (4) auf einem zweiten der Abschnitte angeordnet ist.
  3. Wärmetauscheraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Abschnitte an dem Zwischenstück (6) rechtwinklig aufeinander treffen.
  4. Wärmetauscheraggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (6) lokal durchbrochen (11) ist.
  5. Wärmetauscheraggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (10) sich über das Zwischenstück (6) erstreckt.
  6. Wärmetauscheraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (7) einstückig ausgebildet und lokal eingedrückt ist, um die Drosselstelle (10) zu bilden.
  7. Wärmetauscheraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromabwärtiger Rohrabschnitt (17) des Verflüssigers (4) und/oder ein Rohrabschnitt, in dem die Drosselstelle (10) gebildet ist, benachbart zu einem stromabwärtigen Rohrabschnitt (18) des Verdampfers (5) verläuft.
  8. Kältegerät mit einem Gehäuse und einem Wärmetauscheraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) und der Verflüssiger (4) an benachbarten Wänden des Gehäuses angeordnet sind.
  9. Kältegerät mit einem Gehäuse und einem Wärmetauscheraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) und der Verflüssiger (4) an einer gleichen Wand des Gehäuses angeordnet sind.
DE102006061154A 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscheraggregat Withdrawn DE102006061154A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061154A DE102006061154A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscheraggregat
RU2009125198/06A RU2451883C2 (ru) 2006-12-22 2007-11-22 Теплообменный агрегат
US12/517,442 US20100077782A1 (en) 2006-12-22 2007-11-22 Heat exchanger assembly
CN200780047869XA CN101568774B (zh) 2006-12-22 2007-11-22 热交换器组件
EP07847281A EP2126484A1 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Wärmetauscheraggregat
PCT/EP2007/062713 WO2008077699A1 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Wärmetauscheraggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061154A DE102006061154A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscheraggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061154A1 true DE102006061154A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39060205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061154A Withdrawn DE102006061154A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscheraggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100077782A1 (de)
EP (1) EP2126484A1 (de)
CN (1) CN101568774B (de)
DE (1) DE102006061154A1 (de)
RU (1) RU2451883C2 (de)
WO (1) WO2008077699A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031894A3 (de) * 2010-09-07 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP2362165A3 (de) * 2010-02-23 2013-08-07 Mondial Group S.R.L. Hochleistungskühlvorrichtung
CN109269156A (zh) * 2018-11-08 2019-01-25 珠海格力电器股份有限公司 一种蒸发冷凝集成装置及制冷系统
WO2019020175A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag COOLING APPARATUS COMPRISING A CONDENSER

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US222513A (en) * 1879-12-09 Improvement in nut-locks
US1987422A (en) * 1934-06-14 1935-01-08 Gen Electric Method of making heat exchange apparatus
US2225513A (en) * 1936-06-01 1940-12-17 Gen Motors Corp Method of forming restrictors
US4184342A (en) * 1977-11-04 1980-01-22 General Electric Company Variable restrictor for a refrigeration system
AU538313B2 (en) * 1980-05-06 1984-08-09 John Lysaght (Australia) Limited Plate and tube heat exchanger
NL8502473A (nl) * 1985-09-10 1987-04-01 Jacobus Maria Joannus Kochx Koelkast met gebruikmaking van een eutectische plaat, een condensor met ingebouwde afsmeltelementen, een thermostaatklok die ervoor zorgt dat de compressor slechts enkele malen per etmaal aanslaat.
DK165426C (da) * 1989-12-20 1993-04-05 Gram Brdr As Koeleskab
DE4420842A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Schmoele Gmbh Km Verdampfer
IT246294Y1 (it) * 1998-01-09 2002-04-08 Whirlpool Co Frigorifero domestico
JP3699623B2 (ja) * 2000-01-31 2005-09-28 株式会社荏原製作所 ヒートポンプ及び除湿装置
KR20040069476A (ko) * 2003-01-29 2004-08-06 엘지전자 주식회사 직냉식 냉장고용 열교환기
KR100597292B1 (ko) * 2004-11-02 2006-07-05 엘지전자 주식회사 냉장고

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362165A3 (de) * 2010-02-23 2013-08-07 Mondial Group S.R.L. Hochleistungskühlvorrichtung
WO2012031894A3 (de) * 2010-09-07 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit skin-verflüssiger
WO2019020175A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag COOLING APPARATUS COMPRISING A CONDENSER
CN109269156A (zh) * 2018-11-08 2019-01-25 珠海格力电器股份有限公司 一种蒸发冷凝集成装置及制冷系统
CN109269156B (zh) * 2018-11-08 2024-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种蒸发冷凝集成装置及制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568774A (zh) 2009-10-28
CN101568774B (zh) 2011-09-21
US20100077782A1 (en) 2010-04-01
RU2451883C2 (ru) 2012-05-27
WO2008077699A1 (de) 2008-07-03
RU2009125198A (ru) 2011-01-27
EP2126484A1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE102006061154A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
EP3458784B1 (de) Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung
WO2016091621A1 (de) No-frost-kältegerät
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102010040072A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
DE19751768A1 (de) Verdampfer
EP2295897A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
EP3425313B1 (de) Kältegerät
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
WO2008025644A2 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
EP2104809A2 (de) Wärmetauscher
DE102009001063B4 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
WO2015018685A1 (de) Kombinationskältegerät
EP2691705B1 (de) Kältegerät mit einer rollbondplatine
DE102018205523A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Verdampfer
DE202018104653U1 (de) Kondensator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702