EP2295897A1 - Kältegerät und Verflüssiger dafür - Google Patents

Kältegerät und Verflüssiger dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2295897A1
EP2295897A1 EP10170364A EP10170364A EP2295897A1 EP 2295897 A1 EP2295897 A1 EP 2295897A1 EP 10170364 A EP10170364 A EP 10170364A EP 10170364 A EP10170364 A EP 10170364A EP 2295897 A1 EP2295897 A1 EP 2295897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
refrigerating appliance
housing wall
coolant line
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10170364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Agata Goscinski
Carsten Jung
Peter Schundner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2295897A1 publication Critical patent/EP2295897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a housing and with a condenser, which is arranged on a housing wall, wherein the condenser comprises a meander-shaped coolant line which extends in a condenser.
  • DE 202006002418 U1 describes a refrigerator or freezer with a condenser, which in one embodiment has a cardboard rear wall for acoustic decoupling of its device housing relative to the condenser. On the cardboard rear wall, a fastening means is glued, which in turn serves as a fastening means for a condenser.
  • the object of the invention is to simplify the assembly of a condenser to a refrigeration device.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a household refrigerating appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management, such as, for example, a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination.
  • An essential part of a refrigeration device is a refrigeration cycle, which consists of a refrigerant line, a compressor, an evaporator, a condenser and a throttle and in which a coolant circulates.
  • a condenser generally includes a portion of the coolant line in which the coolant line meanders. The condenser is preferably arranged outside the housing of the refrigeration device, since the refrigerant is liquefied in it with the release of thermal energy.
  • the condenser In a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with a housing and with a condenser, which is arranged on a housing wall, wherein the condenser comprises a meander-shaped coolant line which extends in a condenser, according to the invention, the condenser has subsections which protrude from the condenser and on the one hand spacers of the condenser opposite the housing wall and on the other hand form contact surfaces for attachment of the condenser to the housing wall.
  • the housing wall is in particular the rear wall of the housing, on the outside of which the condenser is attached.
  • the sections can already be formed during the production of the condenser or only later on a conventional condenser.
  • the condenser according to the invention can therefore be advantageously prepared by means of suitable forming process from a commercial condenser.
  • the deformation can z. B. by bending partial surfaces of the condenser, optionally with heating.
  • a condenser may also be shaped such that it no longer forms a continuous condenser plane, but z. B. has a V or arcuate cross-section. Then the condenser has contact surfaces and a distance from the outside of the device, but not a constant distance to a regularly planar device wall. This has in the installation of the refrigerator in a household, especially in front of a room wall in a kitchen or a cellar, an increased space between the housing outer wall and the environment result.
  • a condenser Regularly, a condenser includes the meandering laid coolant line and a plurality of parallel slats attached thereto, which span the meanders and form a lamellar layer. Under lamellae, in particular metallic wires can be understood, which are preferably thermally conductively connected to the coolant line, for example, are welded.
  • the meander-shaped coolant line and the fins have the task of increasing the heat-emitting surface of the condenser to efficiently cool the coolant.
  • condensers without, with one or more lamellar layers, which usually extend over the entire coolant line and form with it the condenser.
  • the condenser is covered on one side or on both sides of the coolant line by a lamellar layer which extends in the condenser plane substantially over the entire coolant line.
  • the partial surfaces according to the invention can also be formed on a condenser with lamellar layer.
  • the above-described condenser shaped according to the invention can be fixedly attached to a housing wall, in particular a housing outside, of a refrigeration appliance by means of suitable fastening means.
  • fastening means for example, screw, riveting or Klips systems are possible.
  • a fastening means the gluing, in particular the gluing means of so-called hotmelting systems provided.
  • Gluing has the mounting advantage that the adhesive surfaces, ie the contact surfaces on the condenser and the corresponding contact surfaces on the housing wall, in the contact plane need not be positioned as accurately as z. B. holes for Schaubsysteme. In this way, omnipresent tolerances of Verhessigers or the housing wall can be compensated and yet a precise installation of the condenser can be ensured to the housing wall.
  • Another advantage of using adhesives is the ability to choose larger contact surfaces without significant additional effort. As a result, lower performance and thus cheaper adhesive can be used.
  • the adhesive connection is often at least slightly elastic and transmits vibrations between the refrigerator and the condenser less than z. B. screw, so that a glued condenser is quieter in operation.
  • the contact surfaces have a distance to the condenser of about 10 - 100 mm, in particular 20 mm.
  • the refrigerator has minimal external dimensions, so that it can be installed in a space-saving manner.
  • the maximum distance of about 100 mm allows the heat dissipating condenser to be placed as far away as possible from the thermally insulated housing wall.
  • a distance of 20mm represents a compromise, weighing the conflicting interests between the largest possible and the shortest possible distance.
  • the sections may be attached at any location in the condenser plane.
  • the sections are formed on an edge and / or in a central region of the condenser. Partitions in the edge area are easier to access than central areas, which is why they facilitate the installation of the condenser.
  • a central region of the condenser for the arrangement of a section which contacts the housing wall, excessive oscillation of particularly large condensers can be prevented.
  • the protruding sections of the condenser according to the invention can be arranged over the entire length or width of the condenser, so that the condenser is bent as a whole, in any case so the coolant line and, if present, also the lamellar layer.
  • This has the advantage on the one hand that a simple bending process over the entire length or width also requires only simply designed bending devices. In addition, this creates large-scale sections that allow a less tolerance-sensitive installation and possibly simpler adhesive systems.
  • the sections may be formed exclusively on a lamellar layer.
  • the coolant line does not have to be bent. This has the advantage, in particular in the case of a subsequent embodiment of the sections, that unwanted cross-sectional impairments of the coolant line, damage or even leaks are avoided, which can occur when the coolant line is bent. A bending that is carried out only in the lamellar layer, does not affect the operation of the condenser.
  • a plurality of adjacent lamellae which run continuously over all meanders of the coolant line, can be bent out of the condenser plane in a quasi-hump-shaped manner with a plateau-shaped flattening. By their hump form they form spacers whose plateau-shaped flattening represent contact surfaces. Due to their uninterrupted course, the bent blades do not destabilize the condenser. In a subsequent embodiment of this embodiment, however, the distance of the straight sections of a meander of the coolant line, within which the fins are bent, reduce the meander so close. Because the bent-out slats can not be extended subsequently, as a rule, which shortens the distance they originally bridged originally.
  • a plurality of adjacent lamellae of one or more lamination layers are severed and e.g. Z-shaped so bent out of the condenser plane in a direction that they form the spacer and the contact surface.
  • This variant requires the least changes in the spatial shape of the condenser, so it is predestined for subsequent production of the sections. It is easy to make without altering the original shape of the condenser.
  • the protruding sections may be formed together on one layer alone or also on a plurality of lamellae layers.
  • the training on only one lamellar layer speaks the lower cost.
  • a denser contact surface of lamellae of both layers can be formed.
  • the spacer thus formed can also be more stable as a rule, because it can form spacers with different inclinations.
  • the object is also achieved by a condenser alone with the features of claim 10. It can already be manufactured at the factory in the manner described above or can only be created later by reshaping a commercially available liquefier.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigeration device using the example of a refrigerator with a housing 1.
  • the cubic housing 1 has a housing wall 2, which may be a rear wall of the housing 1 in particular.
  • the housing wall 2 is substantially flat, even if it may have smaller or larger indentations, for example, receive a compressor. If the housing wall 2 is the rear wall of the housing 1, it is located on the opposite side with respect to a door side 14 of the refrigerator.
  • a substantially planar condenser 3 is attached at a distance 13 to her.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a condenser 3 according to the invention in a perspective view. It consists of a meander-shaped coolant line 4, to which mutually parallel laminar layers 6 are attached.
  • the lamellar layers 6 consist of a plurality of parallel juxtaposed rectilinear lamellae 5, which are fastened to the coolant line 4 at each contact point.
  • the coolant line 4 and the laminar layers 6 are largely in one plane, the condenser 7, and form a plate-shaped unit.
  • FIG. 3 illustrates the formation of inventive subsections 8: From the upper lamellar layer 6 a plurality of adjacent lamellae 5 are substantially perpendicular to the Lamell michsraum and severed directly on a meander of the coolant line 4. The lower lamellar layer remains untouched. The individual severed lamellae 5 are bent twice and in such a way that they protrude from the condenser plane 7. They form the subsection 8 of the condenser 3, which also represents a spacer 10 of the condenser 3 relative to the housing wall 2 and a flat contact surface 9 for its attachment to the housing wall 2. The spacers 10 rise in a ramp shape from the condenser 7 and go into the contact surfaces 9, which are parallel to the condenser 7. Since the lamellae 5 usually consist of a profiled metal in cross section, the sections 8 with their spacers 10 and the contact surfaces 9 have a sufficient dimensional stability.
  • FIG. 4 is a section along the line I - I out FIG. 2 shown enlarged by the section 8.
  • the coolant lines 4 are cut at right angles and have a circular cross-section.
  • the section 8 is formed only from the left in the sectional view slat layer 6.
  • the blades 5 are severed immediately behind a meander of the coolant line 4 and from the condenser 7 (see. FIG. 2 ) bent out. After a first bend 11, they initially rise as spacers 10, in order to transition into the contact surface 9 after a second bend 12, which runs parallel to the lamellar layer 6. The steeper the spacer 10 is bent, the greater the distance formed by it can be.
  • the bent blades can also be alternately from one and the opposite be bent on the other side to comb in a contact surface with each other. As a result, a possibly smaller, but denser contact surface can be formed.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the condenser 3 according to the invention in one of FIG. 3 corresponding view.
  • it consists of a meander-shaped coolant line 4, to which laminar layers 6, which are parallel on both sides, are attached.
  • a plurality of adjacent lamellae 5 are severed directly at the coolant line 4 substantially perpendicular to the lamination direction both from the upper and from the lower lamella layer 6.
  • the lower and upper fins 5 are also double and bent out so that they protrude from the condenser 7. They result in a side view the shape of a quasi-flat drawn "Z".
  • the upper and lower blades 5 together form a spacer 10 which, as in FIG FIG. 3 ramps up from the condenser 7 and merges into the contact surfaces 9, which are parallel to the condenser 7.
  • FIG. 6 shows a section along the line I - I out FIG. 2 through the section 8 from FIG. 5 ,
  • the coolant line 4 is cut at right angles and therefore has a circular cross section.
  • the section 8 is formed both from the left and right in the sectional view lamellar layer 6.
  • the first bend 11 and the second bend 12 of the upper and lower lamellae 5 each lie directly on a coolant line 4 and one above the other.
  • the upper fins 5 are slightly longer after bending and protrude at a shallower angle out of the condenser 7 than the lower fins 5. The steeper the spacer 10 is bent, the greater is the distance generated by him.
  • FIG. 7 Another embodiment of the condenser 3 according to the invention is shown in FIG. 7 shown.
  • the condenser 3 in turn consists of a meander-shaped coolant line 4, to which a lamination layer 6 is attached.
  • the sections 8 are formed exclusively on the lamellar layer 6 and over the entire width of the condenser, without affecting the course of the coolant line 4 in itself substantially. They are arranged between the meanders of the coolant line 4.
  • the sections 8 of the lamellar layer 6 protrude quasi arched or bridge-shaped out of the condenser 7 and form each lamella 5 two projecting spacers 10th and one to the liquefier 7 (see. FIG. 2 ) parallel portion of a contact surface 9 for attachment.
  • FIG. 7 shows which sections according to FIG. 7 formed in a transverse direction to the longitudinal extent of the condenser 3, so shows FIG. 8 an embodiment with longitudinally extended sections 8.
  • the entire condenser 3 is deformed, ie both the coolant lines 4 and the lamellar layers 6.
  • individual slats 5 are not necessarily affected by a deformation, because they can pass undisturbed and linear over the entire length of the condenser 3.
  • the coolant line 4 is concerned, which is now partially curved or bridge-shaped.
  • This embodiment is also suitable for a subsequent embodiment of the sections 8.
  • FIG. 9 shows a section along the line II - II FIG. 8 through the condenser 3.
  • the contact surfaces 9 consist of the sections 8 of the deformed coolant line 4 and the lamellar layers 6. Only one feed section 15 (see. FIG. 8 ) of the coolant line 4 runs undeformed and completely in the condenser 7 (see. FIG. 2 ).
  • the foregoing condensers described in detail are embodiments, they may be modified in a conventional manner to a wide extent by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.
  • the upper lamellae 5 can protrude out of the condenser plane 7 at the same angle or at a different angle as shown, like the lower ones.
  • other separation points and staggered bends 11 and 12 can be selected.
  • the concrete embodiments of the condenser may follow in a different form than in the rectangular described here, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons.
  • the use of the indefinite article "on" or "one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse (1) und mit einem Verflüssiger (3), der an einer Gehäusewand (2) angeordnet ist, wobei der Verflüssiger (3) eine mäanderförmige Kühlmittelleitung (4) umfasst, die sich in einer Verflüssigerebene (7) erstreckt. Der Verflüssiger (3) weist Teilabschnitte (8) auf, die aus der Verflüssigerebene (7) herausragen und die einerseits Abstandshalter (10) des Verflüssigers (3) gegenüber der Gehäusewand (2) und andererseits Kontaktflächen (9) zur Befestigung des Verflüssigers (3) an der Gehäusewand (2) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse und mit einem Verflüssiger, der an einer Gehäusewand angeordnet ist, wobei der Verflüssiger eine mäanderförmige Kühlmittelleitung umfasst, die sich in einer Verflüssigerebene erstreckt.
  • DE 202006002418 U1 beschreibt ein Kühl- bzw. Gefriergerät mit einem Verflüssiger, das in einer Ausführungsform eine Kartonrückwand zur schalltechnischen Entkoppelung seines Gerätegehäuse gegenüber dem Verflüssiger aufweist. An der Kartonrückwand ist ein Befestigungsmittel verklebt, das wiederum als Befestigungsmittel für einen Verflüssiger dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage eines Verflüssigers an einem Kältegerät zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, das heißt ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination. Wesentlicher Bestandteil eines Kältegeräts ist ein Kältekreislauf, der aus einer Kühlmittelleitung, einem Kompressor, einem Verdampfer, einem Verflüssiger und einer Drossel besteht und in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Ein Verflüssiger umfasst im Allgemeinen einen Abschnitt der Kühlmittelleitung in dem die Kühlmittelleitung mäanderförmig verläuft. Der Verflüssiger ist vorzugsweise außerhalb des Gehäuses des Kältegeräts angeordnet, da in ihm unter Abgabe von thermischer Energie das Kältemittel verflüssigt wird.
  • Bei einem Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse und mit einem Verflüssiger, der an einer Gehäusewand angeordnet ist, wobei der Verflüssiger eine mäanderförmige Kühlmittelleitung umfasst, die sich in einer Verflüssigerebene erstreckt, weist erfindungsgemäß der Verflüssiger Teilabschnitte auf, die aus der Verflüssigerebene herausragen und die einerseits Abstandshalter des Verflüssigers gegenüber der Gehäusewand und andererseits Kontaktflächen zur Befestigung des Verflüssigers an der Gehäusewand bilden. Die Gehäusewand ist insbesondere die Rückwand des Gehäuses, an deren Außenseite der Verflüssiger angebracht ist. Als Abstandhalter sichern die Teilabschnitte des Verflüssigers, die aus der Verflüssigerebene herausragen, einen räumlichen Abstand zwischen dem wärmeabstrahlenden Verflüssiger und dem gegen Wärme thermisch gedämmten Gehäuse des Kältegeräts. Zum anderen bilden diese Teilabschnitte Kontakt- und Anlageflächen, mit denen der Verflüssiger über eine gewisse Fläche an der Gehäusewand anliegt, bzw. Befestigungsflächen zur Befestigung des Verflüssigers an der Gehäusewand. Dabei müssen nicht alle, sondern können auch nur einzelne Kontaktflächen als Befestigungsflächen zwischen dem Verflüssiger und der Gerätewand genutzt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik müssen also erfindungsgemäß keine separaten Abstandshalter bereitgehalten und montiert werden, sondern an dem Verflüssiger selbst sind ohne zusätzlichen Material- und Montagebedarf sowohl seine Kontaktflächen als auch seine Abstandshalter ausgebildet.
  • Die Teilabschnitte können bereits bei der Herstellung des Verflüssigers oder aber auch erst nachträglich an einem konventionellen Verflüssiger ausgebildet werden. Der erfindungsgemäße Verflüssiger kann daher vorteilhafterweise mittels geeigneter Umformverfahren aus einem handelsüblichen Verflüssiger hergestellt werden. Das Verformen kann z. B. durch Biegen von Teilflächen des Verflüssigers gegebenenfalls unter Erhitzen erfolgen.
  • Prinzipiell kann ein Verflüssiger auch derart geformt sein, dass er keine durchgehende Verflüssigerebene mehr bildet, sondern z. B. einen V- oder bogenförmigen Querschnitt aufweist. Dann hat der Verflüssiger zwar Kontaktflächen und einen Abstand gegenüber der Geräteaußenseite, jedoch keinen konstanten Abstand zu einer regelmäßig ebenen Gerätewand. Das hat bei der Aufstellung des Kältegeräts in einem Haushalt, insbesondere vor einer Zimmerwand in einer Küche oder einem Keller, einen erhöhten Platzbedarf zwischen der Gehäuseaußenwand und der Umgebung zur Folge.
  • Regelmäßig umfasst ein Verflüssiger die mäanderförmig verlegte Kühlmittelleitung und einer Vielzahl daran angebrachter paralleler Lamellen, die die Mäander überspannen und eine Lamellenschicht bilden. Unter Lamellen können insbesondere metallische Drähte verstanden werden, die vorzugsweise mit der Kühlmittelleitung wärmeleitend verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Die mäanderförmig angebrachte Kühlmittelleitung und die Lamellen haben die Aufgabe, die Wärme abgebende Oberfläche des Verflüssigers zu vergrößern, um das Kühlmittel effizient zu kühlen. Es gibt Verflüssiger ohne, mit einer oder mit mehreren Lamellenschichten, die sich in der Regel über die gesamte Kühlmittelleitung erstrecken und mit ihr die Verflüssigerebene bilden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Verflüssiger einseitig oder beidseits der Kühlmittelleitung von einer Lamellenschicht bedeckt, die sich in der Verflüssigerebene im Wesentlichen über die gesamte Kühlmittelleitung erstreckt. Auch an einem Verflüssiger mit Lamellenschicht können die erfindungsgemäßen Teilflächen ausgebildet werden.
  • Der oben beschriebene erfindungsgemäß geformte Verflüssiger lässt sich auf eine Gehäusewand, insbesondere eine Gehäuseaußenseite, eines Kältegeräts mittels geeigneter Befestigungsmittel fest anbringen. Als Befestigungsmittel sind beispielsweise Schrauben-, Nieten- oder Klips-Systeme möglich. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Befestigungsmittel das Kleben, insbesondere das Kleben mittels so genannter Hotmelting-Systeme, vorgesehen. Kleben hat den Montagevorteil, dass die Klebeflächen, also die Kontaktflächen an dem Verflüssiger und die entsprechenden Kontaktflächen an der Gehäusewand, in der Kontaktebene nicht so exakt positioniert werden müssen, wie z. B. Bohrungen für Schaubsysteme. Auf diese Weise können allgegenwärtige Toleranzen des Verfüssigers oder der Gehäusewand ausgeglichen und dennoch eine passgenaue Montage des Verflüssigers an die Gehäusewand gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Klebern ist die Möglichkeit, die Kontaktflächen ohne erheblichen Mehraufwand größer zu wählen. Dadurch können auch leistungsschwächere und somit kostengünstigere Kleber eingesetzt werden.
  • Schließlich ist die Klebung in der Lage, Geräusche zu dämmen. Die Kleberverbindung ist häufig zumindest geringfügig elastisch und überträgt Schwingungen zwischen dem Kältegerät und dem Verflüssiger weniger stark als z. B. Schraubverbindungen, so dass ein verklebter Verflüssiger im Betrieb leiser ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung haben die Kontaktflächen einen Abstand zu dem Verflüssiger von ca. 10 - 100 mm, insbesondere 20 mm. Im Minimalabstand von ca. 10 mm hat das Kältegerät minimale Außenabmessungen, so dass es Platz sparend aufgestellt werden kann. Der Maximalabstand von ca. 100 mm ermöglicht dagegen den Wärme abführenden Verflüssiger möglichst entfernt von der thermisch gedämmten Gehäusewand zu platzieren. Ein Abstand von 20mm stellt einen Kompromiss unter Abwägung der widerstreitenden Interessen zwischen einem möglichst großen und einem möglichst geringen Abstand dar.
  • Grundsätzlich können die Teilabschnitte an jedem Ort in der Verflüssigerebene angebracht sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Teilabschnitte an einem Rand und/oder in einem mittleren Bereich des Verflüssigers ausgebildet. Teilabschnitte im Randbereich sind leichter zugänglich als mittlere Bereiche, weshalb sie die Montage des Verflüssigers erleichtern. Durch zusätzliches Einbeziehen eines mittleren Bereiches des Verflüssigers für die Anordnung eines Teilabschnitts, der die Gehäusewand kontaktiert, kann ein übermäßiges Schwingen von besonders großen Verflüssigern unterbunden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die herausragenden Teilabschnitte des erfindungsgemäßen Verflüssigers über die gesamte Länge oder Breite aus der Verflüssigerebene angeordnet sein, so dass der Verflüssiger insgesamt gebogen ist, jedenfalls also die Kühlmittelleitung und, sofern vorhanden, auch die Lamellenschicht. Dies hat zum einen den Vorteil, dass ein einfacher Biegevorgang über die gesamte Länge oder Breite auch nur einfach gestaltete Biegevorrichtungen erfordert. Außerdem entstehen dabei großflächige Teilabschnitte, die eine weniger toleranzempfindliche Montage und ggf. einfachere Klebesysteme ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Teilabschnitte ausschließlich an einer Lamellenschicht ausgebildet sein. Dadurch muss nicht die Kühlmittelleitung verbogen werden. Dies hat insbesondere bei einer nachträglichen Ausbildung der Teilabschnitte den Vorteil, dass ungewollte Querschnittsbeeinträchtigungen der Kühlmittelleitung, Beschädigungen oder gar Undichtigkeiten vermieden werden, die bei Verbiegung der Kühlmittelleitung auftreten können. Eine Verbiegung, die lediglich in der Lamellenschicht durchgeführt wird, beeinträchtigt die Funktionsweise des Verflüssigers nicht.
  • In einer ersten derartigen Ausgestaltungsform können mehrere nebeneinander liegende Lamellen, die durchgehend über alle Mäander der Kühlmittelleitung hinweg verlaufen, quasi höckerförmig mit einer plateauförmigen Abflachung aus der Verflüssigerebene ausgebogen sein. Durch ihrer Höckerform bilden sie Abstandhalter, deren plateauförmige Abflachung Kontaktflächen darstellen. Durch ihren unterbrechungsfreien Verlauf destabilisieren die ausgebogenen Lamellen den Verflüssiger nicht. Bei einer nachträglichen Ausbildung dieser Ausgestaltungsform kann sich jedoch der Abstand der geradlinigen Abschnitte eines Mäanders der Kühlmittelleitung, innerhalb der die Lamellen ausgebogen werden, verringern, der Mäander also enger werden. Denn die ausgebogenen Lamellen können nachträglich in der Regel nicht wesentlich verlängert werden, womit sich der von ihnen ursprünglich geradlinig überbrückte Abstand verkürzt.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung sind mehrere benachbarte Lamellen einer oder mehrerer Lamellenschichten durchtrennt und z.B. Z-förmig derart aus der Verflüssigerebene in eine Richtung ausgebogen, dass sie den Abstandshalter und die Kontaktfläche bilden. Diese Variante erfordert die geringsten Veränderungen bezüglich der Raumform an dem Verflüssiger, sie ist also prädestiniert für eine nachträgliche Herstellung der Teilabschnitte. Sie ist einfach herzustellen, ohne Änderungen der ursprünglichen Form des Verflüssigers im Übrigen zu verursachen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem Verflüssiger mit mehreren Lamellenschichten können die herausragenden Teilabschnitte an einer Schicht alleine oder auch an mehreren Lamellenschichten gemeinsam ausgebildet sein. Für die Ausbildung an nur einer Lamellenschicht spricht der geringere Aufwand. Werden mehrere Schichten bei der Ausbildung der Teilabschnitte mit einbezogen, kann eine dichtere Kontaktfläche aus Lamellen beider Schichten ausgebildet werden. Der so geformte Abstandhalter kann in der Regel auch stabiler sein, weil er Abstandhalter mit unterschiedlichen Neigungen ausbilden kann.
  • Die Aufgabe wird ferner auch durch einen Verflüssiger allein mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst. Er kann in der oben beschrieben Weise bereits werkseitig hergestellt oder erst nachträglich durch Umformen eines handelsüblichen Verflüssigers erstellt werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine prinzipielle Seitenansicht eines Kältegeräts,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfinderischen Verflüssigers mit zwei Lamellenschichten,
    Figur 3
    eine Detailansicht der Kontaktflächen aus Figur 2,
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang Linie I - I aus Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Detailansicht einer alternativen Ausgestaltungsform mit zwei Lamellenschichten,
    Figur 6
    eine der Figur 3 entsprechende Schnittansicht,
    Figur 7
    eine weitere Ausgestaltungsform eines erfinderischen Verflüssigers,
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltungsform eines erfinderischen Verflüssigers,
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang Linie II - II aus Figur 8
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes am Beispiel eines Kühlschranks mit einem Gehäuse 1. Das kubische Gehäuse 1 weist eine Gehäusewand 2 auf, die insbesondere eine Rückwand des Gehäuses 1 sein kann. Die Gehäusewand 2 ist im Wesentlichen eben ausgebildet, auch wenn sie kleinere oder größere Einbuchtungen aufweisen kann, die beispielsweise einen Kompressor aufnehmen. Ist die Gehäusewand 2 die Rückwand des Gehäuses 1, so befindet sie sich bezüglich einer Türseite 14 des Kühlschranks auf der entgegen gesetzten Seite. An der Gehäusewand 2 ist ein im Wesentlichen ebener Verflüssiger 3 mit einem Abstand 13 zu ihr befestigt.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verflüssigers 3 in einer perspektivischen Ansicht. Er besteht aus einer mäanderförmigen Kühlmittelleitung 4, an die beidseitig parallele Lamellenschichten 6 angebracht sind. Die Lamellenschichten 6 bestehen aus einer Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter geradliniger Lamellen 5, die an jedem Berührpunkt an der Kühlmitteleitung 4 befestigt sind. Die Kühlmittelleitung 4 und die Lamellenschichten 6 liegen weitgehend in einer Ebene, der Verflüssigerebene 7, und bilden eine plattenförmige Einheit.
  • Figur 3 verdeutlicht die Ausbildung erfindungsgemäßer Teilabschnitte 8: Aus der oberen Lamellenschicht 6 sind mehrere benachbarte Lamellen 5 im Wesentlichen senkrecht zur Lamellierungsrichtung und unmittelbar an einem Mäander der Kühlmittelleitung 4 durchtrennt. Die untere Lamellenschicht bleibt unberührt. Die einzelnen durchtrennten Lamellen 5 sind zweifach und derart ausgebogen, dass sie aus der Verflüssigerebene 7 herausragen. Sie bilden den Teilabschnitt 8 des Verflüssigers 3, der zugleich einen Abstandshalter 10 des Verflüssigers 3 gegenüber der Gehäusewand 2 und eine ebene Kontaktfläche 9 zur dessen Befestigung an der Gehäusewand 2 darstellt. Die Abstandhalter 10 steigen rampenförmig aus der Verflüssigerebene 7 auf und gehen in die Kontaktflächen 9 über, die parallel zur Verflüssigerebene 7 liegen. Da die Lamellen 5 meist aus einem im Querschnitt profilierten Metall bestehen, haben die Teilabschnitte 8 mit ihren Abstandshaltern 10 und den Kontaktflächen 9 eine ausreichende Formbeständigkeit.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie I - I aus Figur 2 durch den Teilabschnitt 8 vergrößert dargestellt. Die Kühlmittelleitungen 4 sind rechtwinklig geschnitten und weisen einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Teilabschnitt 8 ist nur aus der in der Schnittansicht linken Lamellenschicht 6 gebildet. Dazu sind die Lamellen 5 unmittelbar hinter einem Mäander der Kühlmittelleitung 4 durchtrennt und aus der Verflüssigerebene 7 (vgl. Figur 2) ausgebogen. Sie steigen nach einer ersten Biegung 11 zunächst als Abstandhalter 10 an, um nach einer zweiten Biegung 12 in die Kontaktfläche 9 überzugehen, die zur Lamellenschicht 6 parallel verläuft. Je steiler der Abstandhalter 10 ausgebogen wird, umso größer kann der durch ihn gebildete Abstand sein.
  • Alternativ zu der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform können die ausgebogenen Lamellen auch abwechselnd von der einen und der gegenüberliegenden anderen Seite ausgebogen werden, um in einer Kontaktfläche miteinander zu kämmen. Dadurch kann eine zwar ggf. kleinere, aber dichtere Kontaktfläche gebildet werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verflüssigers 3 in einer der Figur 3 entsprechenden Ansicht. Er besteht wie dort aus einer mäanderförmigen Kühlmittelleitung 4, an die beidseitig parallele Lamellenschichten 6 angebracht sind. Im Unterschied dazu sind in Figur 5 sowohl aus der oberen wie aus der unteren Lamellenschicht 6 mehrere benachbarte Lamellen 5 im Wesentlichen senkrecht zur Lamellierungsrichtung unmittelbar an der Kühlmittelleitung 4 durchtrennt. Die unteren sowie oberen Lamellen 5 sind ebenfalls zweifach und derart ausgebogen, dass sie aus der Verflüssigerebene 7 herausragen. Sie ergeben in einer Seitenansicht die Form eines quasi flach gezogenen "Z". Die oberen und die unteren Lamellen 5 bilden zusammen einen Abstandhalter 10, der wie in Figur 3 rampenförmig aus der Verflüssigerebene 7 aufsteigt und in die Kontaktflächen 9 übergeht, die parallel zur Verflüssigerebene 7 liegen.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I - I aus Figur 2 durch den Teilabschnitt 8 aus Figur 5. Die Kühlmittelleitung 4 ist rechtwinklig geschnitten und weist daher einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Teilabschnitt 8 ist sowohl aus der in der Schnittansicht linken wie rechten Lamellenschicht 6 gebildet. Die erste Biegung 11 und die zweite Biegung 12 der oberen wie unteren Lamellen 5 liegen jeweils unmittelbar an einer Kühlmittelleitung 4 und übereinander. Die oberen Lamellen 5 sind nach dem Aufbiegen etwas länger und ragen in einem flacheren Winkel aus der Verflüssigerebene 7 heraus als die unteren Lamellen 5. Je steiler der Abstandhalter 10 gebogen wird, umso größer ist der durch ihn erzeugte Abstand.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verflüssigers 3 ist in Figur 7 dargestellt. Der Verflüssiger 3 besteht wiederum aus einer mäanderförmigen Kühlmittelleitung 4, an der eine Lamellenschicht 6 angebracht ist. Die die Teilabschnitte 8 sind ausschließlich an der Lamellenschicht 6 und über die gesamte Breite des Verflüssigers ausgebildet, ohne den Verlauf der Kühlmittelleitung 4 an sich wesentlich zu beeinflussen. Sie sind zwischen den Mäandern der Kühlmittelleitung 4 angeordnet. Die Teilabschnitte 8 der Lamellenschicht 6 ragen quasi bogen- oder brückenförmig aus der Verflüssigerebene 7 heraus und bilden je Lamelle 5 zwei abstehende Abstandshalter 10 und einen zur Verflüssigerebene 7 (vgl. Figur 2) parallelen Abschnitt einer Kontaktfläche 9 zur Befestigung aus.
  • Sind die Teilabschnitte gemäß Figur 7 in einer Querrichtung zur Längserstreckung des Verflüssigers 3 ausgebildet, so zeigt Figur 8 eine Ausführungsform mit längserstreckten Teilabschnitten 8. Dazu ist der gesamte Verflüssiger 3 verformt, also sowohl die Kühlmittelleitungen 4 als auch die Lamellenschichten 6. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 7 sind jedoch nicht zwingend einzelne Lamellen 5 von einer Umformung betroffen, weil sie über die gesamte Länge des Verflüssigers 3 ungestört und linear durchlaufen können. Von der Verformung ist in dieser Ausgestaltungsform ausschließlich die Kühlmittelleitung 4 betroffen, die jetzt abschnittsweise bogen- bzw. brückenförmig geformt ist. Diese Ausgestaltungsform eignet sich ebenfalls für eine nachträgliche Ausbildung der Teilabschnitte 8.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Figur 8 durch den Verflüssiger 3. Die Kontaktflächen 9 bestehen aus den Teilabschnitten 8 der verformten Kühlmittelleitung 4 sowie der Lamellenschichten 6. Lediglich ein Zuleitungsabschnitt 15 (vgl. Figur 8) der Kühlmittelleitung 4 verläuft unverformt und vollständig in der Verflüssigerebene 7 (vgl. Figur 2).
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Verflüssiger um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die oberen Lamellen 5 im gleichen oder einem anderen als dem gezeigten Winkel aus der Verflüssigerebene 7 herausragen wie die unteren. Auch können andere Auftrennstellen und versetzte Biegungen 11 bzw. 12 gewählt werden. Ebenso können auch die konkreten Ausgestaltungen der Verflüssiger in anderer Form als in der hier beschriebenen rechteckigen folgen, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusewand
    3
    Verflüssiger
    4
    Kühlmittelleitung
    5
    Lamellen
    6
    Lamellenschicht
    7
    Verflüssigerebene
    8
    Teilabschnitte
    9
    Kontaktflächen
    10
    Abstandshalter
    11
    erste Biegung
    12
    zweite Biegung
    13
    Abstand
    15
    Zuleitungsabschnitt

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse (1) und mit einem Verflüssiger (3), der an einer Gehäusewand (2) angeordnet ist, wobei der Verflüssiger (3) eine mäanderförmige Kühlmittelleitung (4) umfasst, die sich in einer Verflüssigerebene (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (3) Teilabschnitte (8) aufweist, die aus der Verflüssigerebene (7) herausragen und die einerseits Abstandshalter (10) des Verflüssigers (3) gegenüber der Gehäusewand (2) und andererseits Kontaktflächen (9) zur Befestigung des Verflüssigers (3) an der Gehäusewand (2) bilden.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (3) einseitig oder beidseits der Kühlmittelleitung (4) eine Lamellenschicht (6) umfasst, die sich in der Verflüssigerebene (7) im Wesentlichen über die gesamte Kühlmittelleitung (4) erstreckt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (3) über die Kontaktflächen (9) mit einem Kleber, insbesondere einem Hotmelting-Kleber, an der Gehäusewand (2) fest verklebbar ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (9) einen Abstand zu dem Verflüssiger (3) von 10 - 100 mm, insbesondere 20 mm haben.
  5. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (8) an einem Rand und/oder in einem mittleren Bereich des Verflüssigers (3) ausgebildet sind.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teilabschnitte (8) über die gesamte Länge oder Breite der Verflüssigers (3) erstrecken.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (8) ausschließlich an einer Lamellenschicht (6) ausgebildet sind.
  8. Kältegerät nach Anspruch7 mit einem Verflüssiger (3) mit mehreren Lamellenschichten (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (8) an einer Lamellenschicht (6) alleine oder an beiden Lamellenschichten (6) gemeinsam ausgebildet sind.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere benachbarte Lamellen (5) einer oder mehrerer Lamellenschichten (6) durchtrennt und zur Ausbildung von Teilabschnitten (8) aus der Verflüssigerebene (7) ausgebogen sind.
  10. Verflüssiger (3) für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit Teilabschnitten (8), die aus einer Verflüssigerebene (7) herausragen und zugleich Abstandhalter (10) und Kontaktflächen (9) bilden, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10170364A 2009-08-03 2010-07-22 Kältegerät und Verflüssiger dafür Withdrawn EP2295897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028179A DE102009028179A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Kältegerät und Verflüssiger dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2295897A1 true EP2295897A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=43216720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170364A Withdrawn EP2295897A1 (de) 2009-08-03 2010-07-22 Kältegerät und Verflüssiger dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295897A1 (de)
DE (1) DE102009028179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278827A (zh) * 2018-01-23 2018-07-13 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱、冷凝器控制方法及计算机可读存储介质

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015300A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Kühlmittelleitung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019020175A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Electrolux Appliances Aktiebolag COOLING APPARATUS COMPRISING A CONDENSER

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49151175U (de) * 1973-04-28 1974-12-27
JPS55168184U (de) * 1979-05-21 1980-12-03
JPH10148451A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE202006002418U1 (de) 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142857A (en) * 1983-06-15 1985-01-30 Fulton Manufacture of heat exchangers by welding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49151175U (de) * 1973-04-28 1974-12-27
JPS55168184U (de) * 1979-05-21 1980-12-03
JPH10148451A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE202006002418U1 (de) 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278827A (zh) * 2018-01-23 2018-07-13 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱、冷凝器控制方法及计算机可读存储介质
CN108278827B (zh) * 2018-01-23 2020-09-04 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱、冷凝器控制方法及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028179A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129731B1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
EP2295897A1 (de) Kältegerät und Verflüssiger dafür
DE19540770C2 (de) Kühldeckenelement
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
EP2694889B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP1739365A1 (de) Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE202012002498U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster
EP3025617B1 (de) Verbindungssteg mit abstandselement
EP0918199B1 (de) Kältegerät
EP1712857A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2556319B1 (de) Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
EP2762787A2 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke
DE202006007617U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
EP3963247B1 (de) Abschirmstruktur
DE102011079762A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110916

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/047 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: F25B 39/04 20060101ALI20180626BHEP

Ipc: F28F 1/12 20060101AFI20180626BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALI20180626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181211