EP2104809A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
EP2104809A2
EP2104809A2 EP07848048A EP07848048A EP2104809A2 EP 2104809 A2 EP2104809 A2 EP 2104809A2 EP 07848048 A EP07848048 A EP 07848048A EP 07848048 A EP07848048 A EP 07848048A EP 2104809 A2 EP2104809 A2 EP 2104809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
elements
exchanger according
exchanger elements
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07848048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Cieslik
Jochen HÄRLEN
Michaela Malisi
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2104809A2 publication Critical patent/EP2104809A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger, in particular for use as a condenser or evaporator in a household refrigerator.
  • Conventional household refrigerators in cold-wall construction generally have an evaporator in the form of a large-sized plate, which is arranged on a rear wall of the refrigerator between the inner container and insulating material layer, and also a plate-shaped condenser, which is mounted on the outside of the rear wall of the device.
  • a heat exchange takes place in a pipe of circulating refrigerant and air, either ambient air or the air of the interior of the refrigerator.
  • the low power density of the heat exchangers requires large dimensions.
  • the aim of the present invention is to provide a heat exchanger which combines a compact construction with good dimensional stability.
  • the object is achieved in that, in a heat exchanger having a plurality of plate-shaped heat exchanger elements connected in series, a stabilizing element extending transversely to the heat exchanger elements and provided with a plurality of notches is provided in which a heat exchanger element engages in each notch.
  • the series connection between the heat exchanger elements may each be formed by a tube which extends integrally over the heat exchanger elements and between them.
  • the heat exchanger elements preferably each have at least one open-edged recess into which the stabilizing element engages.
  • a heat exchanger with a particularly compact outer shape can be realized.
  • the notches of the stabilizing element are arranged in pairs opposite each other on two sides of the stabilizing element and engage opposite edges of the recess of one of the heat exchanger elements in the two notches of a pair. The opposite edges make it difficult to accidentally slide the stabilizing element of the heat exchanger elements.
  • An engaging in one of the notches portion of at least one of the heat exchanger elements is preferably formed by a pipe section of this heat exchanger element.
  • such a heat exchanger element is designed in the manner of a wire tube evaporator, that is, it comprises a plurality of serially connected, extending in a first direction pipe sections and a plurality of connected to the pipe sections to a grid surface wires.
  • An open-edged recess which receives the stabilizing element, can on such a heat exchanger element by be bounded one of the wires and two over the grid surface projecting and connecting each two of the pipe sections pipe bends.
  • two stabilizing elements are preferably arranged opposite one another on opposite sides of the heat exchanger elements.
  • the stabilizing elements simplify the attachment of the heat exchanger elements in a housing.
  • a housing is preferably open on two sides to allow for forced ventilation.
  • a fan may be attached to one of the open sides of the housing for this purpose.
  • a ceiling and a bottom of the housing may be formed as evaporation trays.
  • the two evaporation trays are suitably connected by an overflow.
  • a pipe loop immersed in one of the evaporation trays may be connected in series with the heat exchange elements.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention, as seen from the back of its housing.
  • Figure 2 is a schematic view of the condenser assembly of the refrigeration device of Fig. 1.
  • Fig. 3 is a perspective view of the condenser
  • Fig. 4, 5 are each perspective views of stabilizing elements of the condenser
  • Fig. 6 shows the condenser in combination with the stabilizing elements
  • Fig. 7 is a perspective view of the top of a condenser receiving frame.
  • Fig. 8 is a perspective view of the lower part of the frame.
  • Fig. 1 shows a rear view of a household refrigerator such as a refrigerator or a freezer.
  • a niche 1 open to the rear, towards the viewer, through which a cross member 2 attached to the side walls of the housing extends.
  • a compressor 3 and a condenser 4 are mounted on this cross member.
  • a compressor 3 facing side of the housing 4 is open.
  • the condenser 4 is closed by an end wall 5 to a passage on which a fan 6 is arranged.
  • the end wall 5 closes on the one hand tight against a rear wall 7 of the housing 4;
  • an opposite edge of the end wall 5 touches a not visible in the figure vertical insulating wall between the niche 1 and the interior of the refrigerator.
  • FIG. 2 A view of the condenser assembly from the opposite direction, relative to the refrigerator housing from the front, is shown in Fig. 2.
  • the condenser housing 4 is open to the front of the device, and a Drahtroh rvermillioner 8 in its interior can be seen.
  • a cold center tube 9 of the condenser 8 forms a plurality of plate-like sections 1 1 arranged parallel to one another, in each case integrally connected by 180 ° bends 12, 13 straight pipe sections parallel to the viewing direction of Fig. 2 extend.
  • the plate-shaped portions 1 1 are stiffened in a conventional manner by soldered to the rectilinear pipe sections wires 14, wherein the 180 ° -bows 12, 13 respectively over the edges of a formed by the pipe sections and the wires 14 rectangular grid surface. So have the plate-shaped sections at opposite edges in each case a plurality of recesses which are each bounded by two pipe bends 12 or 13 and extending between these elbows wire.
  • a columnar stabilizing element 15 engages from the front in such a recess between two front sheets 12 of each plate-shaped portion 1 1 a.
  • the stabilizing element 15 is provided with a plurality of pairs opposing slots 16, in each of which parts of the adjacent sheets 12 of a portion 1 1 engage.
  • a corresponding stabilizing element 17 engages from the rear in a corresponding recess between the rear sheets 13 of the plate-shaped sections 1 1 a.
  • the stabilizing elements 15, 17 are shown in Figures 4, 5 each in a perspective view. They are hollow bodies of two shells assembled along a vertical plane.
  • the stabilizing element 15 carries on an outer side a vertical web 18, whose width increases from top to bottom, so that the web 18 snugly against the niche 1 from the interior of the refrigerator separating, not completely vertical wall hugs.
  • the stabilizing element 17 also carries an outwardly directed, the rear wall 7 facing web 19 which is interrupted in the middle to follow the contour of the rear wall 7.
  • Both stabilizing elements 15, 17 carry the webs 18 and 19 opposite in the Drahtrohrvermillioner 8 engaging webs 20, which reduce the free air passage cross-section of the condenser 8 and bundle a driven by the fan 6 air flow in the center of the condenser 8.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the complete Drahtrohrvermeterers 8 together with the inserted from the side stabilization elements 17, 19.
  • a dryer cartridge 21 is inserted in the path of the refrigerant, the other end is through a extending below the condenser 8 extending loop 22.
  • the condenser 8 receiving housing 4 is composed of two plastic moldings shown in Fig. 7 and 8, respectively.
  • the upper molded part 23 shown in FIG. 7 comprises the end wall 5, the rear wall 7 and a cover of the condenser housing 4 designed as an evaporation shell 24.
  • one-piece protruding hollow pins 25 serve for positioning of the fan 6, not shown in Fig. 7 in front of a central opening 26 of the end wall 5.
  • a horizontal rib 27 projects into the interior of the housing 4. It serves together with a complementary groove 28 of the lower mold part 29 shown in FIG. 9 for fixing the height of the upper mold part 23 at the lower 29th
  • an opening 45 surrounded by a wall 30 is formed near the rear edge thereof.
  • the rear wall 7 has a projecting into the interior of the condenser 4 central portion 31 which is connected at its lower edge to a lower portion 32 of the wall by a rising wall piece 33.
  • the upper edges of two elongate ribs 36 projecting from the bottom of the evaporation pan 35 serve as a support surface for the wire tube condenser 8.
  • Curved ribs 37 which are higher than the elongate ribs 36 serve as lateral stops defining the position of the wire tube condenser 8 in the horizontal direction.
  • Two hooks 38 are provided to engage behind pipe sections of the bottom plate-shaped portion 1 1 of the Drahtrohrvermeteriqueers 8 and to fix it to the lower evaporation tray 35.
  • the shape and placement of the ribs 36, 37 are each chosen so as to allow placement of the loop 22 near the bottom of the evaporation tray 35.
  • the already mentioned horizontal groove 28 is formed by a plurality of outwardly directed hooks 39 on an end wall 40 of the shell 35 facing away from the observer in FIG. 8.
  • An outer wall 41 of the shell 35 facing the viewer has an indentation 42, the walls of which, in the assembled state, engage in two notches 43 of the lower section 32 of the rear wall 7 and thus the upper molded part 23 support.
  • a hook 44 formed at the level of the recess 42 on the outer wall 41 is provided to engage in an opening 45 of the lower portion 32 and thus to lock the two mold parts 23, 29 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher umfasst eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmigen Wärmetauscherelementen (11). Wenigstens ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen (11) erstreckendes Stabilisierungselement (15, 17) ist mit einer Mehrzahl von Kerben (16) versehen. In jede Kerbe (16) greift ein Wärmetauscherelement (11) ein.

Description

Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für den Einsatz als Verflüssiger oder Verdampfer in einem Haushaltskältegerät.
Herkömmliche Haushaltskältegeräte in Cold-Wall-Bauweise haben im Allgemeinen einen Verdampfer in Gestalt einer großformatigen Platte, die an einer Rückwand des Kältegeräts zwischen Innenbehälter und Isolationsmaterialschicht angeordnet ist, sowie einen ebenfalls plattenförmigen Verflüssiger, der außen an der Rückwand des Geräts montiert ist. Bei beiden Wärmetauschern, dem Verdampfer wie auch dem Verflüssiger, findet ein Wärmeaustausch in einem Rohr zirkulierendem Kältemittel und Luft, entweder Umgebungsluft oder der Luft des Innenraums des Kältegeräts, statt. Die geringe Leistungsdichte der Wärmetauscher macht große Abmessungen erforderlich.
Mit Hilfe von zwangsbelüfteten Wärmetauschern ist eine höhere Leistungsdichte realisierbar, doch müssen solche Wärmetauscher eine kompakte Bauform haben, um eine effiziente Zwangsbelüftung auf ihrer gesamten Ausdehnung zu ermöglichen. Eine solche kompaktere Bauweise ist realisierbar, indem mehrere plattenförmige Wärmetauscherelemente in einer paketartigen Anordnung zusammengefasst werden in der Luft in Zwischenräumen zwischen den Wärmetauscherelementen zirkulieren kann. Die mechanische Stabilität eines solchen Pakets ist allerdings gering, wenn die einzelnen Wärmetauscherelemente lediglich durch eine das Kältemittel führende Rohrleitung verbunden sind. Es besteht die Gefahr, dass eine Rohrleitung, die zwei Wärmetauscherelemente miteinander verbindet, abknickt oder dass aufgrund der geringen Formbeständigkeit der Paketanordnung der Einbau des Wärmetauschers an einer hierfür vorgesehenen und entsprechend einer gewünschten Gestalt des Wärmetauschers geformten Stelle erschwert ist. Zwar wäre es möglich, die Anordnung der Wärmetauscherelemente durch sich zwischen den Elementen erstreckende Verstrebungen zu versteifen, doch ist dies mit erheblichem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen kompakten Aufbau mit guter Formstabilität verbindet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmigen Wärmetauscherelementen ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen erstreckendes, mit einer Mehrzahl von Kerben versehenes Stabilisierungselement vorgesehen ist, bei dem in jede Kerbe ein Wärmetauscherelement eingreift. So kann durch einfaches Zusammenstecken ein Wärmetauscher erhalten werden, dessen Elemente gegeneinander lagefixiert sind, so dass der gesamte Wärmetauscher formstabil ist und in einen für ihn vorgesehenen Montagehohlraum eng toleriert eingefügt werden kann.
Die Reihenverbindung zwischen den Wärmetauscherelementen kann jeweils durch ein Rohr gebildet sein, das sich einstückig über die Wärmetauscherelemente und zwischen diesen erstreckt.
Die Wärmetauscherelemente weisen vorzugsweise jeweils wenigstens eine randoffene Aussparung auf, in die das Stabilisierungselement eingreift. So ist ein Wärmetauscher mit besonders kompakter äußerer Gestalt realisierbar.
Besonders bevorzugt ist, dass die Kerben des Stabilisierungselements einander auf zwei Seiten des Stabilisierungselements paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenüberliegende Ränder der Aussparung eines der Wärmetauscherelemente in die zwei Kerben eines Paares eingreifen. Die sich gegenüberliegenden Ränder erschweren ein versehentliches Abgleiten des Stabilisierungselements von den Wärmetauscherelementen.
Ein in eine der Kerben eingreifender Abschnitt wenigstens eines der Wärmetauscherelemente ist vorzugsweise durch einen Rohrabschnitt dieses Wärmetauscherelements gebildet.
Vorzugsweise ist ein solches Wärmetauscherelement in Art eines Drahtrohrverdampfers ausgeführt, d.h. es umfasst eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen, sich in einer ersten Richtung erstreckenden Rohrstücken und eine Mehrzahl von mit den Rohrstücken zu einer Gitterfläche verbundenen Drähten. Eine randoffene Aussparung, die das Stabilisierungselement aufnimmt, kann an einem solchen Wärmetauscherelement durch einen der Drähte und zwei über die Gitterfläche überstehende und jeweils zwei der Rohrstücke verbindende Rohrbögen berandet sein.
Um eine wirksame Stabilisierung zu erreichen, sind vorzugsweise zwei Stabilisierungselemente sich an entgegengesetzten Seiten der Wärmetauscherelemente gegenüberliegend angeordnet.
Die Stabilisierungselemente vereinfachen die Anbringung der Wärmetauscherelemente in einem Gehäuse. Ein solches Gehäuse ist vorzugsweise an zwei Seiten offen, um eine Zwangsbelüftung zu ermöglichen. Ein Gebläse kann hierfür an einer der offenen Seiten des Gehäuses angebracht sein.
Um - insbesondere bei Nutzung des Wärmetauschers als Verflüssiger - Abwärme des Wärmetauschers zu nutzen, können eine Decke und ein Boden des Gehäuses als Verdunstungsschalen ausgebildet sein.
Die zwei Verdunstungsschalen sind zweckmäßigerweise durch einen Überlauf verbunden.
Um Verdunstung in den Schalen zu fördern, kann ferner eine in eine der Verdunstungsschalen eintauchende Rohrschleife mit den Wärmetauscherelementen in Reihe verbunden sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes, gesehen von der Rückseite seines Gehäuses her;
Fig. 2 eine schematisierte Ansicht der Verflüssigerbaugruppe des Kältegerätes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verflüssigers; Fig. 4, 5 jeweils perspektivische Ansichten von Stabilisierungselementen des Verflüssigers;
Fig. 6 den Verflüssiger in Kombination mit den Stabilisierungselementen, einem
Trockner und einer Heizschleife für eine Verdunstungsschale;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Oberteiles eines den Verflüssiger aufnehmenden Gestelles; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Unterteiles des Gestelles.
Fig. 1 zeigt eine rückwärtige Ansicht eines Haushaltskältegerätes wie etwa eines Kühlschrankes oder eines Gefrierschrankes. Im Sockel des Gerätes befindet sich eine nach hinten, zum Betrachter hin offene Nische 1 , durch die sich ein an den Seitenwänden des Gehäuses befestigter Querträger 2 erstreckt. Auf diesem Querträger sind ein Verdichter 3 und ein Verflüssigergehäuse 4 montiert. Eine dem Verdichter 3 zugewandte Seite des Gehäuses 4 ist offen. An einer vom Verdichter 3 abgewandten Seite ist das Verflüssigergehäuse 4 durch eine Stirnwand 5 bis auf einen Durchgang verschlossen, an dem ein Gebläse 6 angeordnet ist. Die Stirnwand 5 schließt einerseits dicht an eine Rückwand 7 des Gehäuses 4 an; andererseits berührt ein entgegengesetzter Rand der Stirnwand 5 eine in der Figur nicht sichtbare vertikale isolierende Wand zwischen der Nische 1 und dem Innenraum des Kältegerätes.
Eine Ansicht der Verflüssigerbaugruppe aus entgegengesetzter Richtung, bezogen auf das Kältegerätegehäuse von vorn, ist in Fig. 2 gezeigt. Wie man sieht, ist das Verflüssigergehäuse 4 zur Gerätevorderseite hin offen, und ein Drahtroh rverflüssiger 8 in seinem Inneren ist zu erkennen. Wie auch in der perspektivischen Ansicht des Verflüssigers in Fig. 3 zu sehen, bildet ein Kälte mitte I röhr 9 des Verflüssigers 8 eine Mehrzahl von übereinander parallel angeordneten plattenartigen Abschnitten 1 1 , in denen sich jeweils durch 180°-Bögen 12, 13 einstückig verbundene geradlinige Rohrstücke parallel zur Blickrichtung der Fig. 2 erstrecken. Die plattenförmigen Abschnitte 1 1 sind in an sich bekannter Weise durch an die geradlinigen Rohrstücke angelötete Drähte 14 versteift, wobei die 180°-Bögen 12, 13 jeweils über die Ränder einer von den Rohrstücken und den Drähten 14 gebildeten rechteckigen Gitterfläche überstehen. So weisen die plattenförmigen Abschnitte an entgegengesetzten Rändern jeweils mehrere Aussparungen auf, die jeweils durch zwei Rohrbögen 12 oder 13 und zwischen diesen Rohrbögen verlaufenden Draht begrenzt sind. Ein säulenförmiges Stabilisierungselement 15 greift von der Vorderseite her in eine solche Aussparung zwischen zwei vorderen Bögen 12 jedes plattenförmigen Abschnitts 1 1 ein. Das Stabilisierungselement 15 ist mit einer Mehrzahl von sich paarweise gegenüberliegenden Schlitzen 16 versehen, in die jeweils Teile der benachbarten Bögen 12 eines Abschnitts 1 1 eingreifen. Ein entsprechendes Stabilisierungselement 17 greift von der Rückseite her in eine entsprechende Aussparung zwischen hinteren Bögen 13 der plattenförmigen Abschnitte 1 1 ein.
Die Stabilisierungselemente 15, 17 sind in den Figuren 4, 5 jeweils in perspektivischer Ansicht gezeigt. Sie sind Hohlkörper aus zwei entlang einer vertikalen Ebene zusammengefügten Schalen. Das Stabilisierungselement 15 trägt an einer Außenseite einen vertikalen Steg 18, dessen Breite von oben nach unten zunimmt, so dass sich der Steg 18 dicht an die die Nische 1 vom Innenraum des Kältegerätes trennende, nicht völlig vertikale Wand anschmiegt. Das Stabilisierungselement 17 trägt ebenfalls einen nach außen gerichteten, der Rückwand 7 zugewandten Steg 19, der mittig unterbrochen ist, um der Kontur der Rückwand 7 zu folgen. Beide Stabilisierungselemente 15, 17 tragen den Stegen 18 bzw. 19 gegenüberliegende in den Drahtrohrverflüssiger 8 eingreifende Stege 20, die den freien Luftdurchgangsquerschnitt des Verflüssigers 8 verringern und einen von dem Gebläse 6 angetriebenen Luftstrom im Zentrum des Verflüssigers 8 bündeln.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des vollständigen Drahtrohrverflüssigers 8 zusammen mit den aus seitlicher Richtung eingesteckten Stabilisierungselementen 17, 19. An ein Ende des Rohres 9 des Verflüssigers 8 ist eine Trocknerpatrone 21 in den Weg des Kältemittels eingefügt, das andere Ende ist durch eine sich unterhalb des Verflüssigers 8 erstreckende Schleife 22 verlängert.
Das den Verflüssiger 8 aufnehmende Gehäuse 4 ist aus zwei in Fig. 7 bzw. 8 gezeigten Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt. Das in Fig. 7 gezeigte obere Formteil 23 umfasst die Stirnwand 5, die Rückwand 7 sowie eine als Verdunstungsschale 24 ausgebildete Decke des Verflüssigergehäuses 4. Von der Stirnwand 5 in vom Betrachter abgewandter Richtung einteilig abstehende hohle Zapfen 25 dienen zur Positionierung des in Fig. 7 nicht gezeigten Gebläses 6 vor einer zentralen Öffnung 26 der Stirnwand 5. Unterhalb der Öffnung 26 springt eine horizontale Rippe 27 ins Innere des Gehäuses 4 vor. Sie dient zusammen mit einer komplementären Nut 28 des in Fig. 9 gezeigten unteren Formteiles 29 zur Höhenfixierung des oberen Formteiles 23 am unteren 29.
Am Boden der Verdunstungsschale 24 ist in der Nähe von deren hinterem Rand eine von einer Wand 30 umgebene Öffnung 45 gebildet. Die Wand 30, die etwas niedriger ist als der äußere Rand der Verdunstungsschale 24, definiert einen Überlaufwasserspiegel der Schale 24. Wenn Kondenswasser, das der Schale 24 aus dem Inneren des Kältegerätes zugeführt wird, über die Oberkante der Wand 30 steigt, fließt Wasser durch die Öffnung 45 der Schale 24 und an der dem Verflüssiger 8 zugewandten und von ihm erwärmten Innenseite der Rückwand 7 herab. Die Rückwand 7 hat einen ins Innere des Verflüssigergehäuses 4 vorspringenden mittleren Abschnitt 31 , der an seinem unteren Rand mit einem unteren Abschnitt 32 der Wand durch ein ansteigendes Wandstück 33 verbunden ist. An der Rückwand 7 herabfließendes Wasser kann somit den unteren Abschnitt 32 der Wand 7 nicht erreichen, so dass der untere Rand des mittleren Abschnittes 31 eine Abtropfkante 34 bildet, von der aus Wassertropfen direkt in eine von dem unteren Formteil 29 gebildete Verdunstungsschale 35 fallen.
Die Oberkanten von zwei vom Boden der Verdunstungsschale 35 abstehenden langgestreckten Rippen 36 dienen als Auflagefläche für den Drahtrohrverflüssiger 8. Gekrümmte Rippen 37, die höher sind als die langgestreckten Rippen 36 dienen als seitliche Anschläge, die die Position des Drahtrohrverflüssigers 8 in horizontaler Richtung definieren. Zwei Haken 38 sind vorgesehen, um Rohrabschnitte des untersten plattenförmigen Abschnittes 1 1 des Drahtrohrverflüssigers 8 zu hintergreifen und diesen so an der unteren Verdunstungsschale 35 zu fixieren. Die Form und Platzierung der Rippen 36, 37 ist jeweils so gewählt, dass sie eine Platzierung der Schleife 22 in Bodennähe der Verdunstungsschale 35 zulassen.
Die bereits erwähnte horizontale Nut 28 ist durch eine Mehrzahl von auswärtsgerichteten Haken 39 an einer in Fig. 8 vom Betrachter abgewandten Stirnwand 40 der Schale 35 gebildet. Eine dem Betrachter zugewandte Außenwand 41 der Schale 35 weist eine Einbuchtung 42 auf, deren Wände in zusammengefügtem Zustand in zwei Kerben 43 des unteren Abschnittes 32 der Rückwand 7 eingreifen und so das obere Formteil 23 abstützen. Ein in Höhe der Einbuchtung 42 an der Außenwand 41 gebildeter Haken 44 ist vorgesehen, um in eine Öffnung 45 des unteren Abschnittes 32 einzugreifen und so die zwei Formteile 23, 29 aneinander zu verrasten.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmig angeordneten Wärmetauscherelementen (1 1 ), gekennzeichnet durch wenigstens ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen (1 1 ) erstreckendes, mit einer
Mehrzahl von Kerben (16) versehenes Stabilisierungselement (15, 17), bei dem in jede Kerbe (16) ein Wärmetauscherelement (1 1 ) eingreift.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Wärmetauscherelemente (11 ) übereinander angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenverbindung zwischen den Wärmetauscherelementen (1 1 ) durch ein Rohr (9) gebildet ist, das sich einstückig über die Wärmetauscherelemente (1 1 ) und zwischen diesen erstreckt.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (15, 17) in eine randoffene Aussparung der Wärmetauscherelemente (1 1 ) eingreift.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (16) des Stabilisierungselements (15, 17) einander auf zwei Seiten des Stabilisierungselements (15, 17) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenüberliegende Ränder der Aussparung eines der Wärme- tauscherelemente (1 1 ) in die zwei Kerben (16) eines Paares eingreifen.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine der Kerben (16) eingreifender Abschnitt wenigstens eines der Wärmetauscherelemente (1 1 ) durch einen Rohrabschnitt (12, 13) des Wärmetauscherelements (1 1 ) gebildet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wärmetauscherelemente (1 1 ) eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen, sich in einer ersten Richtung erstreckenden Rohrstücken und eine Mehrzahl von mit den Rohrstücken zu einer Gitterfläche verbundenen Drähten (14) umfasst, und dass eine der randoffenen Aussparungen durch einen der Drähte (14) und zwei über die Gitterfläche überstehende und jeweils zwei der Rohrstücke verbindende Rohrbögen (12, 13) berandet ist.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Stabilisierungselemente (15, 17) sich an entgegengesetzten
Seiten der Wärmetauscherelemente (1 1 ) gegenüberliegen.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stabilisieerungselement aus geschäumtem Kunsstsstoff, vorzugsweise eines geschäumten Polystyrol gebildet ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (1 1 ) in einem an zwei Seiten offenen Gehäuse (4) aufgenommen sind.
1 1. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der offenen Seiten (5) des Gehäuses (4) ein Gebläse (6) angebracht ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke und ein Boden des Gehäuses (4) als Verdunstungsschale (24, 35) ausgebildet sind.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verdunstungsschalen (24, 35) durch einen Überlauf (30, 45) verbunden sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine der Verdunstungsschalen (35) eintauchende Rohrschleife (22) mit den Wärmetauscherelementen (1 1 ) in Reihe verbunden ist.
15. Kältegerät mit einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche
EP07848048A 2006-12-22 2007-12-11 Wärmetauscher Withdrawn EP2104809A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061097A DE102006061097A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscher
PCT/EP2007/063660 WO2008077762A2 (de) 2006-12-22 2007-12-11 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104809A2 true EP2104809A2 (de) 2009-09-30

Family

ID=39272828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07848048A Withdrawn EP2104809A2 (de) 2006-12-22 2007-12-11 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2104809A2 (de)
CN (1) CN101568775B (de)
DE (1) DE102006061097A1 (de)
RU (1) RU2464515C2 (de)
WO (1) WO2008077762A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014887U1 (de) * 2007-10-05 2009-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4361538A1 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem rohrhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285334A (en) * 1961-12-11 1966-11-15 Peerless Of America Integral dual-passage heat exchange tubing with reverse bends
US4984435A (en) * 1989-02-16 1991-01-15 Dairei Co. Ltd. Brine refrigerating apparatus
RU2076996C1 (ru) * 1993-05-12 1997-04-10 Акционерное общество "Белгородский завод энергетического машиностроения" Котел
JPH0719713A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵ショーケースのドレン水蒸発装置
JP2002364946A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Sanoh Industrial Co Ltd 強制空冷用コンデンサ
CN1302248C (zh) * 2002-10-10 2007-02-28 维尼亚万都株式会社 螺旋式热交换装置
DE102004024397A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdampfer dafür
US20060108107A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Advanced Heat Transfer, Llc Wound layered tube heat exchanger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008077762A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568775A (zh) 2009-10-28
WO2008077762A2 (de) 2008-07-03
RU2009123138A (ru) 2011-01-27
RU2464515C2 (ru) 2012-10-20
WO2008077762A3 (de) 2008-09-25
CN101568775B (zh) 2013-08-14
DE102006061097A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104818A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
DE69107138T2 (de) Klimagerät.
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1141639B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
WO2012062581A2 (de) Verdampfer
DE102020111195A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102007029178A1 (de) Kältegerät mit Lüfteraggregat
WO2008077762A2 (de) Wärmetauscher
DE102010040340A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP2295899A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
WO2008077699A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
WO2022096334A1 (de) Kältegerät
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2010118787A1 (de) No-frost-kältegerät
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
WO2015018685A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102020202173A1 (de) Kältegerät mit Lamellenverdampfer
DE102009001063B4 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
WO2022248173A1 (de) Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160817